WO2012022633A1 - Abstandshalterung - Google Patents

Abstandshalterung Download PDF

Info

Publication number
WO2012022633A1
WO2012022633A1 PCT/EP2011/063522 EP2011063522W WO2012022633A1 WO 2012022633 A1 WO2012022633 A1 WO 2012022633A1 EP 2011063522 W EP2011063522 W EP 2011063522W WO 2012022633 A1 WO2012022633 A1 WO 2012022633A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spacer
line
holder
section
heat exchanger
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/063522
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Eckartsberg
Michael Fahrenbach
Helmut Steichele
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to CN201180040220.1A priority Critical patent/CN103069232B/zh
Priority to PL11740663T priority patent/PL2606297T3/pl
Priority to EP11740663.7A priority patent/EP2606297B1/de
Publication of WO2012022633A1 publication Critical patent/WO2012022633A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/08Parts formed wholly or mainly of plastics materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/006General constructional features for mounting refrigerating machinery components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/062Walls defining a cabinet
    • F25D23/064Walls defining a cabinet formed by moulding, e.g. moulding in situ
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/40Refrigerating devices characterised by electrical wiring

Definitions

  • the following application relates to the field of refrigeration appliances.
  • a refrigerant In refrigerators, a refrigerant is typically conducted in a closed circuit.
  • the refrigerant is first compressed by a compressor, condensed in a first heat exchanger with heat dissipation, expanded with a throttle and evaporated in a second heat exchanger at low temperature while absorbing heat.
  • Known evaporators can be designed as internal evaporators, which are arranged in a frozen goods container, and as external evaporators, which are wound, for example, around a frozen goods container.
  • Styrofoam blocks does not always achieve uniform foaming.
  • the present invention is based on the recognition that for spacing a line section from an external heat exchanger element prefabricated spacers can be used, which are connected to the heat exchanger element can be clamped. This eliminates the need to attach the spacers by means of an adhesive tape. In addition, these can always ensure a defined distance between a line section and a heat exchanger element at defined locations, whereby a uniform foaming and thus a more efficient
  • the invention relates to a spacer for spacing a line section from a heat exchanger element in a refrigeration device.
  • the line section is a section of an electrical line or a section of a water line which is to be conducted past a heat exchanger, for example on an external heat exchanger.
  • the heat exchanger element may for example be a heat exchanger tube, for example an evaporator tube, which may have a cylindrical cross-section. For spacing the line section of such a heat exchanger tube, the spacer is clamped to the heat exchanger tube, whereby a hold of the
  • Spacer can be ensured on the heat exchanger element.
  • a spacer can be clipped onto the heat exchange element.
  • the spacer can be clipped onto the heat exchange element.
  • the spacer comprises a clamping holder, by means of which the spacer can be clamped to the heat exchange element.
  • the clamping bracket is provided, for example, the heat exchange element with a
  • the clamping holder comprises a clip or a hook, so that, for example, a positive or non-positive connection with the clamping holder
  • the clamping holder is provided, the
  • Line section for example, an evaporator tube, at least partially closed
  • the clamp can, for example, a
  • the clamping receptacle which may surround the line section, for example, at least partially.
  • the clamp receptacle can be, for example, an action or recess which is formed in the clamp holder.
  • the clamping holder comprises a base which, on a surface of a frozen food container, around which, for example, a
  • Evaporator tube is wound around, can be erected.
  • the base ensures that the spacer does not tip over.
  • the spacer comprises a line holder for holding the line section.
  • the line holder is formed, the
  • the line holder is designed to enclose line sections of different sizes, in particular of different diameters.
  • the line holder may for example have a variable extent.
  • the line holder comprises a flexible band with a snap closure or with a clamp closure.
  • the line section can be particularly easily connected to the line holder.
  • the flexible band is a tension band, for example a cable tie or a hook-and-loop fastener tape.
  • a tension band for example a cable tie or a hook-and-loop fastener tape.
  • the flexible band is releasably connected to the conduit support.
  • the conduit support may include an eyelet for receiving the flexible band, whereby the flexible band is releasably connected to the conduit support.
  • the flexible band is an integral element of the conduit support.
  • the line holder comprises a latchable
  • the latchable headband may for example have latching lugs, which can be latched into corresponding latching receptacles, so that, for example, a circumference of the retaining bracket can be varied.
  • the line section can be latched into the line holder.
  • the line holder for example, locking lugs or
  • the line holder comprises a frame section with at least one spring tongue or with two oppositely disposed spring tongues.
  • the conduit section may be passed, for example, through the generally resilient spring tongues and disposed in the frame section.
  • the spring tongues resiliently close, for example, a frame section side, through which the line section can be passed.
  • the line holder comprises two parallel ones
  • each frame section has at least one spring tongue.
  • the line section can be supported by two frame sections.
  • the spacer comprises at least one
  • Stiffening rib to ensure its secure footing.
  • the conduit support and the clamp support are disposed at opposite ends of the spacer.
  • the heat exchanger element is an evaporator tube.
  • the invention relates to a refrigerator with a
  • Heat exchanger and a conduit which is passed, for example, to the heat exchanger Preference is given to a heat exchanger element, for example an evaporator tube, and a line section of the line by means of the aforementioned
  • a refrigerator in particular serves to store food and / or drinks in household quantities at certain temperatures, such as a refrigerator, a
  • Freezer a fridge freezer, a freezer or a
  • the heat exchanger is an evaporator or a
  • Condenser tube may be.
  • the evaporator tube or the condenser tube is wound around a frozen food container, whereby, for example, an outside
  • Heat exchanger in particular an external evaporator, can be realized.
  • the conduit is an electrical conduit, a
  • Water pipe in particular a water hose, or a wiring harness.
  • a foam layer is provided to cover a surface of the heat exchanger and at least a portion of the spacer.
  • the foam layer is provided to effect thermal insulation. Due to the defined, pre-assembled length of the spacer thus a uniform insulation effect can be achieved.
  • the invention relates to a method for producing the aforementioned refrigerating appliance with the steps of clamping the spacer over the heat exchanger element and forming a foam layer over the heat exchanger element and at least partially over the spacer.
  • FIG. 1a Figure 1 b shows a spacer according to an embodiment.
  • 2 shows a spacer according to an embodiment;
  • 3a to 3d are views of a spacer according to an embodiment;
  • 4 shows a spacer according to an embodiment;
  • FIG. 6 shows a spacer according to an embodiment
  • FIG. 7 a Käteenneabsacrificing; and FIG. 8 shows a refrigerator section.
  • Fig. 1a shows a spacer 100 for spacing a conduit section from a heat exchanger element.
  • the spacer 100 is attached to the
  • the spacer 100 comprises a clamping holder 101, which has a concavity 103 and a base with base surfaces 105, 106.
  • the concavity 103 may, for example, be provided with a latching nose in order to allow clipping of the line section.
  • the concavity 103 may also have a smooth inner wall.
  • the spacer 100 further includes stiffening ribs 107 formed in the shape of side wings, for example.
  • the spacer 100 further includes a conduit holder 109 for supporting the conduit portion not shown in FIG.
  • the wire holder 109 includes For example, a flexible band 111, in particular a cable tie, which with
  • Latches 1 13 and with a snap closure 15 1 is provided.
  • the flexible band 11 1 is formed integrally with the wire holder 109, for example.
  • Fig. 1 b shows a plan view of the spacer shown in Fig. 1a.
  • the flexible band 1 11 serves for example as a tension band, wherein the clamping bracket 101 may be formed as a clamping foot.
  • FIG. 2 shows a spacer 200, which according to one embodiment may correspond to the spacer of FIG.
  • the spacer 200 includes a clamp mount 201 having a concavity 203 that forms a clip 203 for clipping onto or onto a heat exchanger element, such as a wrap-around evaporator tube.
  • the clip 203 may be formed, for example, as a latching hook, and comprises at least one latching lug 205, which after being clipped onto the
  • Heat exchanger element a stop of the spacer 200 at the
  • the clamping holder 201 further comprises a base 207, 208, which consists of two laterally of the clip 203 extending surfaces 207, 208 composed. Further, stiffening ribs 209 are provided, which open into a line holder 211. The stiffening ribs 209, for example, gradually taper toward the line holder 211, which may have a smaller spatial extent than the clamping holder 201.
  • the line holder 211 comprises a flexible band 213, for example a clamping band, which may have latching lugs 215 and a latching closure 217.
  • the flexible band 213 is designed to have a plurality of conduit sections, such as cable variants or water hoses, with different ones
  • FIGS. 1a to 1d show different views of that shown in FIG
  • FIG. 4 shows a spacer 400 with a clamp holder 401, which
  • the clamping holder 401 includes a concavity 403, which is formed for example as a clip with locking lugs 405. Furthermore, the clamping holder 401 comprises a base, which laterally parallel arranged base surfaces 407 and 409.
  • the spacer 400 further includes stiffening ribs 41 1 and a
  • the Conduit Mount 413 is configured to enclose a conduit section.
  • the line holder 413 includes a snap-in headband 415, which has a closing portion with, for example, inwardly facing locking lugs 417.
  • the locking lugs 417 can be latched into latching receptacles 419 of a
  • a flexible portion 421 is provided, which connects the retaining bracket 415 with a base portion 423 of the wire holder 413.
  • the base region 423 may, for example, have a cavity 425, which ensures elasticity of the base region 423.
  • the line holder 413 further comprises a line section receptacle 427, which has, for example, a rounding for receiving a rounded line section, for example a water hose.
  • Fig. 5 shows a spacer 500 with a clamp 501, which
  • Spacer includes a first post 503 and a second post 505 which are based on the clamp 501.
  • the supports 503 and 505 each comprise at least one stiffening rib 507 and are interconnected by a connecting portion 509, the connecting portion 509 being adjacent to the clamping bracket 501.
  • the spacer 500 further comprises a line holder 51 1, which has a first frame portion 513 and a second frame portion 515.
  • Frame sections 511, 515 each have a rectangular shape and can be locked at the top in each case by spring tongues 517, 519 and 521 and 523.
  • Frame sections 513 and 515 are further connected by means of a connecting web 525, which also connects the supports 503 and 505. For supporting a line section, this is passed through the spring tongues 517, 519, 521, 523 and is accommodated in the frame sections 513 and 515 and on the connecting web 525.
  • the spring tongues 517, 519, 521 and 523 ensure that the line section is securely held and can not slip out of the frame sections 513, 515.
  • FIG. 6 shows a spacer 600 with a clamping holder 601, the structure of which corresponds to the clamping holder 401 from FIG. 4.
  • the spacer 600 further includes stiffening ribs 603 which form a support, and a conduit holder 605 having an eyelet 607.
  • the eyelet 607 serves to receive a flexible band, for example a cable tie, for holding the line section.
  • FIG. 7 shows a detail of a refrigerator with a frozen goods container 701, around which an evaporator tube 703 of an evaporator, which is an exemplary embodiment of a heat exchanger, is wound.
  • the evaporator tube 703 forms a wrap-around evaporator.
  • two spacers 707, 709 are provided by way of example, which, for example, may have a shape shown in FIGS. 1a and 1b.
  • the spacers 707 and 709 are clamped onto the same tube section 71 1 of the evaporator coil 703.
  • the spacers 707 and 709 are clamped onto the same tube section 71 1 of the evaporator coil 703.
  • Base portions 105 further support the spacers 707, 709 and are placed on a surface of the frozen food container 701, as illustrated in FIG.
  • the embodiments illustrated in FIGS. 7 and 8 illustrate an intermediate mounting state, which is followed by the formation of a foam layer not shown in FIGS. 7 and 8.
  • the line section 705 is held during foaming at a defined distance from the evaporator tube section 717, which ensures that the line section 705, which is formed for example by cable strands, the evaporator tube section 715 not touch or not abut this.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Abstandshalter (100) zum Beabstanden eines Leitungsabschnittes von einem Wärmetauscherelement in einem Kältegerät. Abstandshalter (100) ist an das Wärmetauschelement anklemmbar.

Description

Abstandshalterung
Die folgende Anmeldung betrifft das Gebiet der Kältegeräte.
In Kältegeräten wird typischerweise ein Kältemittel in einem geschlossenen Kreislauf geführt. Dabei wird das Kältemittel zunächst durch einen Kompressor verdichtet, in einem ersten Wärmeübertrager unter Wärmeabgabe kondensiert, mit einer Drossel expandiert und in einem zweiten Wärmeübertrager bei niedriger Temperatur unter Wärmeaufnahme verdampft. Bekannte Verdampfer können als innen liegende Verdampfer, welche in einem Gefriergutbehälter angeordnet sind, und als außen liegende Verdampfer, welche beispielsweise um einen Gefriergutbehälter herumgewickelt sind, ausgeführt werden.
Sind in der Nähe des Gefriergutbehälters Leitungen, beispielsweise Wasserleitungen oder elektrische Leitungen, zu führen, so muss sichergestellt werden, dass diese nicht an einem Verdampferelement, beispielsweise an einem Verdampferrohr, eines außen liegenden Verdampfers anliegen und dass beim Schäumen ein definierter Abstand zwischen dem Verdampfer und der Leitung eingehalten wird. Üblicherweise werden hierzu Styroporblöcke verwendet, welche vor dem Schäumen auf das außen liegende Verdampferrohr geklebt werden. Nachteilig an der Verwendung der Styroporblöcke sind jedoch der erhöhte Montageaufwand sowie erhöhte Kosten. Außerdem kann bei
Verwendung von Styroporblöcken nicht immer eine gleichmäßige Schäumung erreicht werden.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein effizientes Konzept zum
Beabstanden eines Leitungsabschnittes von einem außen liegenden
Wärmetauscherelement in einem Kältegerät zu schaffen.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Die vorliegende Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass zum Beabstanden eines Leitungsabschnittes von einem außen liegenden Wärmetauscherelement vorgefertigte Abstandshalter verwendet werden können, welche an das Wärmetauscherelement anklemmbar sind. Dadurch entfällt die Notwendigkeit, die Abstandshalter mittels eines Klebebandes zu befestigen. Außerdem können diese stets an definierten Stellen einen definierten Abstand zwischen einem Leitungsabschnitt und einem Wärmetauscherelement sicherstellen, wodurch eine gleichmäßige Schäumung und somit eine effizientere
Isolierung erreicht werden. Außerdem werden der Montageaufwand und die
Herstellungskosten reduziert.
Gemäß einem Aspekt betrifft die Erfindung einen Abstandshalter zum Beabstanden eines Leitungsabschnittes von einem Wärmetauscherelement in einem Kältegerät. Der
Abstandshalter ist bevorzugt an das Wärmetauscherelement anklemmbar. Beispielsweise handelt es sich bei dem Leitungsabschnitt um einen Abschnitt einer elektrischen Leitung oder um einen Abschnitt einer Wasserleitung, welcher an einem Wärmetauscher, beispielsweise an einem außen liegenden Wärmetauscher, vorbeigeführt werden soll. Das Wärmetauscherelement kann beispielsweise ein Wärmetauscherrohr, beispielsweise ein Verdampferrohr, sein, das einen zylindrischen Querschnitt aufweisen kann. Zum Beabstanden des Leitungsabschnittes von einem derartigen Wärmetauscherrohr wird der Abstandshalter an das Wärmetauscherrohr angeklemmt, wodurch ein Halt des
Abstandshalters an dem Wärmetauscherelement gewährleistet sein kann.
Gemäß einer Ausführungsform ist ein Abstandshalter an das Wärmetauschelement anclipsbar. Beispielsweise kann der Abstandshalter auf das Wärmetauschelement aufgeclipst werden.
Gemäß einer Ausführungsform umfasst der Abstandshalter eine Klemmhalterung, mittels welcher der Abstandshalter an das Wärmetauschelement angeklemmt werden kann. Die Klemmhalterung ist beispielsweise vorgesehen, das Wärmetauschelement mit einer
Klemmkraft zu beaufschlagen, wodurch der Abstandshalter an dem Wärmetauschelement befestigt werden kann.
Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Klemmhalterung einen Clip oder einen Haken, so dass beispielsweise eine form- oder eine kraftschlüssige Verbindung mit dem
Wärmetauschelement möglich ist. Gemäß einer Ausführungsform ist die Klemmhalterung vorgesehen, den
Leitungsabschnitt, beispielsweise ein Verdampferrohr, zumindest teilweise zu
umschließen.
Gemäß einer Ausführungsform kann die Klemmhalterung beispielsweise eine
Klemmaufnahme aufweisen, welche den Leitungsabschnitt beispielsweise zumindest teilweise umschließen kann. Die Klemmaufnahme kann beispielsweise eine Einwirkung oder Ausnehmung sein, welche in der Klemmhalterung gebildet ist.
Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Klemmhalterung einen Sockel, welcher auf eine Oberfläche eines Gefriergutbehälters, um welchen beispielsweise ein
Verdampferrohr herumgewickelt ist, aufstellbar ist. Der Sockel sorgt dafür, dass der Abstandshalter nicht kippt.
Gemäß einer Ausführungsform umfasst der Abstandshalter eine Leitungshalterung zum Haltern des Leitungsabschnitts.
Gemäß einer Ausführungsform ist die Leitungshalterung ausgebildet, den
Leitungsabschnitt zu umschließen. Gemäß einer Ausführungsform ist die Leitungshalterung ausgebildet, Leitungsabschnitte unterschiedlicher Größe, insbesondere unterschiedlichen Durchmessers, zu umschließen. Hierzu kann die Leitungshalterung beispielsweise einen variablen Umfang aufweisen.
Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Leitungshalterung ein flexibles Band mit einem Rastverschluss oder mit einem Klemmverschluss. Auf diese Weise kann der Leitungsabschnitt besonders einfach mit der Leitungshalterung verbunden werden.
Gemäß einer Ausführungsform ist das flexible Band ein Spannband, beispielsweise ein Kabelbinder oder ein Klettverschlussband. Auf diese Weise kann eine einfache, schnelle und flexible Halterung des Leitungsabschnitts realisiert werden.
Gemäß einer Ausführungsform ist das flexible Band lösbar mit der Leitungshalterung verbunden. Gemäß einer Ausführungsform kann die Leitungshalterung eine Öse zum Aufnehmen des flexiblen Bandes aufweisen, wodurch das flexible Band lösbar mit der Leitungshalterung verbunden ist. Gemäß einer alternativen Ausführungsform ist das flexible Band jedoch ein integrales Element der Leitungshalterung.
Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Leitungshalterung einen einrastbaren
Haltebügel zum Umschließen des Leitungsabschnitts. Der einrastbare Haltebügel kann beispielsweise Rastnasen aufweisen, welche in entsprechende Rastaufnahmen einrastbar sind, sodass beispielsweise ein Umfang des Haltebügels variiert werden kann.
Gemäß einer Ausführungsform ist der Leitungsabschnitt in die Leitungshalterung einrastbar. Hierzu kann die Leitungshalterung beispielsweise Rastnasen oder
Klemmnasen aufweisen.
Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Leitungshalterung einen Rahmenabschnitt mit zumindest einer Federzunge oder mit zwei gegenüber angeordneten Federzungen. Der Leitungsabschnitt kann beispielsweise durch die im Allgemeinen federnden Federzungen hindurchgeführt und in dem Rahmenabschnitt angeordnet werden. Die Federzungen verschließen federnd beispielsweise eine Rahmenabschnittsseite, durch welche der Leitungsabschnitt hindurchgeführt werden kann.
Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Leitungshalterung zwei parallele
Rahmenabschnitte, wobei jeder Rahmenabschnitt zumindest eine Federzunge aufweist. Auf diese Weise kann der Leitungsabschnitt durch zwei Rahmenabschnitte gestützt werden.
Gemäß einer Ausführungsform umfasst der Abstandshalter zumindest eine
Versteifungsrippe, um dessen sicheren Stand zu gewährleisten.
Gemäß einer Ausführungsform sind die Leitungshalterung und die Klemmhalterung an entgegengesetzten Enden des Abstandshalters angeordnet. Gemäß einer Ausführungsform ist das Wärmetauscherelement ein Verdampferrohr.
Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Kältegerät mit einem
Wärmetauscher und einer Leitung, welche beispielsweise an dem Wärmetauscher vorbeigeführt wird. Bevorzugt sind ein Wärmetauscherelement, beispielsweise ein Verdampferrohr, und ein Leitungsabschnitt der Leitung mittels des vorgenannten
Abstandshalters voneinander beabstandet. Unter einem Kältegerät wird insbesondere ein Haushaltskältegerät verstanden, also ein Kältegerät das zur Haushaltsführung in
Haushalten oder eventuell auch im Gastronomiebereich eingesetzt wird, und
insbesondere dazu dient Lebensmittel und/oder Getränke in haushaltsüblichen Mengen bei bestimmten Temperaturen zu lagern, wie beispielsweise ein Kühlschrank, ein
Gefrierschrank, eine Kühlgefrierkombination, eine Gefriertruhe oder ein
Weinlagerschrank. Gemäß einer Ausführungsform ist der Wärmetauscher ein Verdampfer oder ein
Verflüssiger, so dass das Wärmetauscherelement ein Verdampferrohr oder ein
Verflüssigerrohr sein kann.
Gemäß einer Ausführungsform ist das Verdampferrohr oder das Verflüssigerrohr um einen Gefriergutbehälter gewickelt, wodurch beispielsweise ein außen liegender
Wärmetauscher, insbesondere ein außen liegender Verdampfer, realisiert werden kann.
Gemäß einer Ausführungsform ist die Leitung eine elektrische Leitung, eine
Wasserleitung, insbesondere ein Wasserschlauch, oder ein Kabelstrang.
Gemäß einer Ausführungsform ist eine Schaumschicht vorgesehen, um eine Oberfläche des Wärmetauschers sowie zumindest einen Abschnitt des Abstandshalters zu bedecken. Die Schaumschicht ist vorgesehen, um eine Wärmeisolierung zu bewirken. Aufgrund der definierten, vorkonfektionierten Länge des Abstandshalters kann somit eine gleichmäßige Isolationswirkung erzielt werden.
Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen des vorgenannten Kältegerätes mit den Schritten des Anklemmens des Abstandshalters über das Wärmetauscherelement und Ausbilden einer Schaumschicht über dem Wärmetauscherelement und zumindest teilweise über dem Abstandshalter.
Weitere Ausführungsbeispiele werden Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1a, Fig. 1 b einen Abstandshalter gemäß einer Ausführungsform; Fig. 2 einen Abstandshalter gemäß einer Ausführungsform; Fig. 3a bis 3d Ansichten eines Abstandshalters gemäß einer Ausführungsform; Fig. 4 einen Abstandshalter gemäß einer Ausführungsform;
Fig. 5 einen Abstandshalter gemäß einer Ausführungsform;
Fig. 6 einen Abstandshalter gemäß einer Ausführungsform;
Fig. 7 einen Kätegeräteabschnitt; und Fig. 8 einen Kältegeräteabschnitt.
Fig. 1a zeigt einen Abstandshalter 100 zum Beabstanden eines Leitungsabschnittes von einem Wärmetauscherelement. Bevorzugt ist der Abstandshalter 100 an das
Wärmetauscherelement anklemmbar. Hierzu umfasst der Abstandshalter 100 eine Klemmhalterung 101 , welche eine Einwölbung 103 sowie einen Sockel mit Sockelflächen 105, 106 aufweist. Die Einwölbung 103 kann beispielsweise mit einer Rastnase versehen sein, um ein anclipsen des Leitungsabschnittes zu ermöglichen. Die Einwölbung 103 kann jedoch auch eine glatte Innenwand aufweisen. Der Abstandshalter 100 umfasst ferner Versteifungsrippen 107, welche in der Form von seitlichen Flügeln beispielsweise sich gebildet sind.
Der Abstandshalter 100 umfasst ferner eine Leitungshalterung 109 zum Haltern des in Fig. 1 nicht dargestellten Leitungsabschnitts. Die Leitungshalterung 109 umfasst beispielsweise ein flexibles Band 111 , insbesondere einen Kabelbinder, welches mit
Rastnasen 1 13 und mit einem Rastverschluss 1 15, versehen ist. Das flexible Band 11 1 ist beispielsweise integral mit der Leitungshalterung 109 gebildet.
Fig. 1 b zeigt eine Draufsicht auf den in Fig. 1a dargestellten Abstandshalter. Der
Abstandshalter kann beispielsweise einstückig aus Kunststoff gebildet sein. Das flexible Band 1 11 dient beispielsweise als Spannband, wobei die Klemmhalterung 101 als Klemmfuß gebildet sein kann.
Fig. 2 zeigt einen Abstandshalter 200, welcher gemäß einer Ausführungsform dem Abstandshalter aus Fig. 1 entsprechen kann. Der Abstandshalter 200 umfasst eine Klemmhalterung 201 , welche eine Einwölbung 203 aufweist, die einen Clip 203 zum Clipsen auf oder an ein Wärmetauscherelement, beispielsweise auf ein Wrap-Around- Verdampferrohr, formt. Der Clip 203 kann beispielsweise als ein Rasthaken geformt sein, und umfasst zumindest eine Rastnase 205, welche nach dem Aufclipsen auf das
Wärmetauscherelement einen Halt des Abstandshalters 200 an dem
Wärmetauscherelement gewährleistet.
Die Klemmhalterung 201 umfasst ferner einen Sockel 207, 208, welcher aus zwei sich seitlich von dem Clip 203 erstreckenden Flächen 207, 208 zusammensetzt. Ferner sind Versteifungsrippen 209 vorgesehen, welche in einer Leitungshalterung 211 münden. Die Versteifungsrippen 209 verjüngen sich beispielsweise stufig zur Leitungshalterung 211 hin, welche eine geringere räumliche Ausdehnung als die Klemmhalterung 201 aufweisen kann. Die Leitungshalterung 211 umfasst ein flexibles Band 213, beispielsweise ein Spannband, das Rastnasen 215 und einen Rastverschluss 217 aufweisen kann. Das flexible Band 213 ist so ausgelegt, dass es eine Mehrzahl von Leitungsabschnitten, beispielsweise Kabelvarianten oder Wasserschläuchen, mit unterschiedlichen
Durchmessern aufnehmen kann. We in Fig. 2 dargestellt, kann ein Leitungsabschnitt 219 mittels des flexiblen Bandes 213 umspannt und somit gehaltert werden. In den Fig. 1a bis 1d sind unterschiedliche Ansichten des in Fig. 2 dargestellten
Abstandshalters mit beispielhaften Maßen in Millimetern dargestellt. Fig. 4 zeigt einen Abstandshalter 400 mit einer Klemmhalterung 401 , welche
beispielsweise wie die Klemmhalterung 201 geformt sein kann. Die Klemmhalterung 401 umfasst eine Einwölbung 403, welche beispielsweise als ein Clip mit Rastnasen 405 gebildet ist. Ferner umfasst die Klemmhalterung 401 einen Sockel, welcher seitlich parallel angeordnete Sockelflächen 407 und 409 umfasst.
Der Abstandshalter 400 umfasst ferner Versteifungsrippen 41 1 sowie eine
Leitungshalterung 413. Die Leitungshalterung 413 ist ausgebildet, einen Leitungsabschnitt zu umschließen. Hierzu umfasst die Leitungshalterung 413 einen einrastbaren Haltebügel 415, welcher einen Schließabschnitt mit beispielsweise nach Innen weisenden Rastnasen 417 aufweist. Die Rastnasen 417 sind einrastbar in Rastaufnahmen 419 eines
Rastverschlusses. Auf diese Weise können beispielsweise Leitungsabschnitte
unterschiedlicher Größe, insbesondere unterschiedlichen Durchmessers, umschlossen werden. Ferner ist ein flexibler Abschnitt 421 vorgesehen, welcher den Haltebügel 415 mit einem Basisbereich 423 der Leitungshalterung 413 verbindet. Im verrasteten Zustand wird mit Hilfe des Basisbereichs 423, welcher flexibel sein kann, sowie des flexiblen Abschnitts 421 eine Gegenspannkraft aufgebaut, welche eine sichere Verrastung ermöglicht. Der Basisbereich 423 kann beispielsweise einen Hohlraum 425 aufweisen, welcher für eine Elastizität des Basisbereichs 423 sorgt. Die Leitungshalterung 413 umfasst ferner eine Leitungsabschnittsaufnahme 427, welche beispielsweise eine Rundung zur Aufnahme eines gerundeten Leitungsabschnittes, beispielsweise eines Wasserschlauches, aufweist.
Fig. 5 zeigt einen Abstandshalter 500 mit einer Klemmhalterung 501 , welche
beispielsweise wie die in Fig. 4 dargestellte Klemmhalterung 401 gebildet ist. Der
Abstandshalter umfasst eine erste Stütze 503 und eine zweite Stütze 505, welche auf der Klemmhalterung 501 fußen. Die Stützen 503 und 505 umfassen jeweils zumindest eine Versteifungsrippe 507 und sind durch einen Verbindungsbereich 509 miteinander verbunden, wobei der Verbindungsbereich 509 an die Klemmhalterung 501 angrenzt. Der Abstandshalter 500 umfasst ferner eine Leitungshalterung 51 1 , welche einen ersten Rahmenabschnitt 513 und einen zweiten Rahmenabschnitt 515 aufweist. Die
Rahmenabschnitte 511 , 515 haben jeweils eine rechteckige Form und sind nach oben hin jeweils durch Federzungen 517, 519 sowie 521 und 523 abschließbar. Die
Rahmenabschnitte 513 und 515 sind ferner mittels eines Verbindungsstegs 525 verbunden, welcher ebenfalls die Stützen 503 und 505 verbindet. Zum Haltern eines Leitungsabschnittes wird dieser durch die Federzungen 517, 519, 521 , 523 hindurchgeführt und findet Aufnahme in den Rahmenabschnitten 513 und 515 sowie auf dem Verbindungssteg 525. Die Federzungen 517, 519, 521 und 523 sorgen dafür, dass der Leitungsabschnitt sicher gehaltert wird und aus den Rahmenabschnitten 513, 515 nicht herausrutschen kann.
Fig. 6 zeigt einen Abstandshalter 600 mit einer Klemmhalterung 601 , deren Aufbau der Klemmhalterung 401 aus Fig. 4 entspricht. Der Abstandshalter 600 umfasst ferner Versteifungsrippen 603, welche eine Stütze bilden, sowie eine Leitungshalterung 605, welche eine Öse 607 aufweist. Die Öse 607 dient zur Aufnahme eines flexiblen Bandes, beispielsweise eines Kabelbinders, zur Halterung des Leitungsabschnittes.
Fig. 7 zeigt einen Ausschnitt eines Kältegerätes mit einem Gefriergutbehälter 701 , um welchen ein Verdampferrohr 703 eines Verdampfers, welcher ein Ausführungsbeispiel eines Wärmetauschers ist, gewickelt ist. Insbesondere bildet das Verdampferrohr 703 einen Wrap-Around-Verdampfer. Zur Halterung eines Leitungsabschnittes 705 sind beispielhaft zwei Abstandshalter 707, 709 vorgesehen, welche beispielsweise eine in den Fig. 1a und 1 b dargestellte Form aufweisen können. Die Abstandshalter 707 und 709 sind auf denselben Rohrabschnitt 71 1 der Verdampferschlange 703 aufgeklemmt. Die
Sockelbereiche 105 stützen die Abstandshalter 707, 709 zusätzlich und sind auf einer Oberfläche des Gefriergutbehälters 701 aufgestellt, wie es in Fig. 8 verdeutlicht ist.
Gemäß einer Ausführungsform veranschaulichen die in den Fig. 7 und 8 dargestellten Ausführungsbeispiele einen Zwischenmontagezustand, welchem das Ausbilden einer in den Fig. 7 und 8 nicht dargestellten Schaumschicht folgt. Durch die Abstandsbehälter 707 und 709 wird der Leitungsabschnitt 705 beim Schäumen auf einem definierten Abstand zum Verdampferrohrabschnitt 717 gehalten, wodurch sichergestellt wird, dass der Leitungsabschnitt 705, welcher beispielsweise durch Kabelstränge gebildet ist, den Verdampferrohrabschnitt 715 nicht berühren bzw. nicht an diesem anliegen. Bezugszeichenliste
100 Abstandshalter
101 Klemmhalterung
103 Einwölbung
105, 106 Sockelflächen
107 Versteifungsrippe
109 Leitungshalterung
111 flexibles Band
113 Rastnasen
115 Rastverschluss
200 Abstandshalter
201 Klemmhalterung
203 Clip
205 Rastnase
207, 208 Sockelflächen
209 Versteifungsrippe
211 Leitungshalterung
213 flexibles Band
215 Rastnase
217 Rastverschluss
219 Leitungsabschnitt
400 Abstandshalter
401 Klemmhalterung
403 Einwölbung
405 Rastnase
407 Sockelfläche
409 Sockelfläche
411 Versteifungsrippe
413 Leitungshalterung
415 Haltebügel
417 Rastnase
419 Rastaufnahme
421 flexibler Abschnitt
423 Basisbereich 425 Hohlraum
427 Leitungsabschnittsaufnahme
500 Abstandshalter
501 Klemmhalterung
503 Stütze
505 Stütze
507 Versteifungsrippe
509 Verbindungsbereich
511 Leitungshalterung
513 erster Rahmenabschnitt
515 zweiter Rahmenabschnitt
517 Federzunge
519 Federzunge
521 Federzunge
523 Federzunge
525 Verbindungssteg
600 Abstandshalter
601 Klemmhalterung
603 Versteifungsrippe
605 Leitungshalterung
607 Öse
701 Gefriergutbehälter
703 Verdampferrohr
705 Leitungsabschnitt
707 Abstandshalter
709 Abstandshalter
711 Verdampferrohrabschnitt

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Abstandshalter (100, 200, 400, 500, 600) zum Beabstanden eines
Leitungsabschnittes von einem Wärmetauscherelement in einem Kältegerät, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter (100, 200, 400, 500, 600) an das Wärmetauschelement anklemmbar ist.
Abstandshalter (100, 200, 400, 500, 600) nach Anspruch 1 , dadurch
gekennzeichnet, dass der Abstandshalter (100, 200, 400, 500, 600) an das Wärmetauschelement anclipsbar ist.
Abstandshalter (100, 200, 400, 500, 600) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter eine Klemmhalterung (101 , 201 , 401 , 501 , 601) aufweist.
Abstandshalter (100, 200, 400, 500, 600) nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, dass die Klemmhalterung (101 , 201 , 401 , 501 , 601) einen Clip oder einen Haken aufweist.
Abstandshalter (100, 200, 400, 500, 600) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmhalterung (101 , 201 , 401 , 501 , 601) vorgesehen ist, den Leitungsabschnitt zumindest teilweise zu umschließen.
Abstandshalter (100, 200, 400, 500, 600) nach einem der vorstehenden
Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmhalterung (101 , 201 , 401 , 501 , 601) eine Einwölbung (103, 203, 403) oder eine Ausnehmung aufweist.
Abstandshalter (100, 200, 400, 500, 600) nach einem der vorstehenden
Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmhalterung (101 , 201 , 401 , 501 , 601) einen Sockel (105, 106, 207, 208, 407, 409) aufweist, weicher auf eine Oberfläche eines Gefriergutbehälters aufstellbar ist.
8. Abstandshalter (100, 200, 400, 500, 600) nach einem der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Leitungshalterung (109, 211 , 413, 511 , 605) zum Halten des Leitungsabschnitts vorgesehen ist.
9. Abstandshalter (100, 200, 400, 500, 600) nach Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnet, dass die Leitungshalterung (109, 211 , 413, 51 1 , 605) ausgebildet ist, den Leitungsabschnitt zu umschließen.
10. Abstandshalter (100, 200, 400, 500, 600) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch
gekennzeichnet, dass die Leitungshalterung (109, 211 , 413, 51 1 , 605) ausgebildet ist, Leitungsabschnitte unterschiedlicher Größe, insbesondere unterschiedlichen
Durchmessers, zu umschließen.
1 1. Abstandshalter (100, 200, 400, 500, 600) nach einem der vorstehenden
Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungshalterung (109, 211 , 605) ein flexibles Band (11 1 , 213) mit einem Rastverschluss oder mit einem
Klemmverschluss umfasst.
12. Abstandshalter (100, 200, 400, 500, 600) nach Anspruch 1 1 , dadurch
gekennzeichnet, dass das flexible Band (111 , 213) ein Spannband, insbesondere ein Kabelbinder oder ein Klettverschlussband, ist.
13. Abstandshalter (100, 200, 400, 500, 600) nach einem der vorstehenden
Ansprüche 1 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Band (1 11 , 213) lösbar mit der Leitungshalterung (109, 211 , 605) verbunden ist.
14. Abstandshalter (100, 200, 400, 500, 600) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungshalterung (605) eine Öse zum
Aufnehmen des flexiblen Bandes (109, 21 1 , 605) aufweist. 15. Abstandshalter (100, 200, 400, 500, 600) nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Band (109, 211 , 605) ein integrales Element der Leitungshalterung (109, 211) ist.
16. Abstandshalter (100, 200, 400, 500, 600) nach einem der vorstehenden
Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungshalterung (413) einen einrastbaren Haltebügel (415) zum umschließen des Leitungsabschnitts aufweist.
17. Abstandshalter (100, 200, 400, 500, 600) nach einem der vorstehenden
Ansprüche 8 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitungsabschnitt in die Leitungshalterung (511) einrastbar ist.
18. Abstandshalter (100, 200, 400, 500, 600) nach einem der vorstehenden
Ansprüche 8 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungshalterung (511) einen Rahmenabschnitt (513, 515) mit zumindest einer Federzunge (517, 519, 521 , 523) oder mit zwei gegenüber angeordneten Federzungen (517, 519, 521 , 523) aufweist.
19. Abstandshalter (100, 200, 400, 500, 600) nach einem der vorstehenden
Ansprüche 8 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungshalterung (511) zwei parallele Rahmenabschnitte (513, 515) aufweist, wobei jeder
Rahmenabschnitt (513, 515) zumindest eine Federzunge (517, 519, 521 , 523) aufweist.
20. Abstandshalter (100, 200, 400, 500, 600) nach einem der vorstehenden
Ansprüche 8 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter (100, 200, 400, 500, 600) zumindest eine Versteifungsrippe (107, 209, 411 , 507, 603) aufweist.
21. Abstandshalter (100, 200, 400, 500, 600) nach einem der vorstehenden
Ansprüche 8 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungshalterung (109, 211 , 413, 511 , 605) und die Klemmhalterung (101 , 201 , 401 , 501 , 601) an entgegen gesetzten Enden des Abstandshalters (100, 200, 400, 500, 600) angeordnet sind.
22. Abstandshalter (100, 200, 400, 500, 600) nach einem der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmetauschelement ein
Verdampferrohr ist.
23. Kältegerät mit einem Wärmetauscher (703) und einem Leitungsabschnitt (707), dadurch gekennzeichnet, dass ein Wärmetauscherelement (71 1) und der Leitungsabschnitt (707) mittels des Abstandshalters (100, 200, 400, 500, 600) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 22 voneinander beabstandet sind.
24. Kältegerät nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (703) ein Verdampfer oder ein Verflüssiger ist, und dass das
Wärmetauscherelement (71 1) ein Verdampferrohrabschnitt oder ein
Verflüssigerrohrabschnitt ist.
25. Kältegerät nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass der
Verdampferrohrabschnitt oder der Verflüssigerrohrabschnitt um einen
Gefriergutbehälter (701) gewickelt ist.
26. Kältegerät nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitungsabschnitt eine elektrische Leitung oder eine Wasserleitung, insbesondere ein Wasserschlauch, oder ein Kabelstrang ist.
27. Kältegerät nach einem der Ansprüche 23 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schaumschicht eine Oberfläche des Wärmetauschers (703) sowie zumindest einen Abschnitt der Abstandshalters (100, 200, 400, 500, 600) bedeckt.
28. Verfahren zum Herstellen des Kältegerät nach einem der Ansprüche 23 bis 27, gekennzeichnet durch:
Anklemmen des Abstandshalters (100, 200, 400, 500, 600) an das
Wärmetauscherelement; und
Ausbilden einer Schaumschicht zum Bedecken des Abstandshalters (100, 200, 400, 500, 600) und des Wärmetauschelementes.
PCT/EP2011/063522 2010-08-19 2011-08-05 Abstandshalterung WO2012022633A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201180040220.1A CN103069232B (zh) 2010-08-19 2011-08-05 间距保持装置
PL11740663T PL2606297T3 (pl) 2010-08-19 2011-08-05 Urządzenie chłodnicze
EP11740663.7A EP2606297B1 (de) 2010-08-19 2011-08-05 Kältegerät

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010039500.5 2010-08-19
DE201010039500 DE102010039500A1 (de) 2010-08-19 2010-08-19 Abstandshalterung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012022633A1 true WO2012022633A1 (de) 2012-02-23

Family

ID=44534370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/063522 WO2012022633A1 (de) 2010-08-19 2011-08-05 Abstandshalterung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2606297B1 (de)
CN (1) CN103069232B (de)
DE (1) DE102010039500A1 (de)
PL (1) PL2606297T3 (de)
WO (1) WO2012022633A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2860478B1 (de) * 2012-06-07 2017-12-27 Samsung Electronics Co., Ltd. Kühlschrank
JP2016003780A (ja) * 2014-06-13 2016-01-12 株式会社東芝 冷蔵庫
CN106894873A (zh) * 2017-03-13 2017-06-27 安徽华菱汽车有限公司 一种后处理系统布线方法及布线装置
DE202019105926U1 (de) * 2019-10-25 2021-01-26 Möller Werke GmbH Verbindungseinrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4766736A (en) * 1987-10-13 1988-08-30 Thermal King Corporation Evaporator coil heat exchanger assembly
US5347820A (en) * 1993-08-10 1994-09-20 Samsung Electronics Co., Ltd. Mounting arrangement for a refrigerator deodorizer

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2159483Y (zh) * 1993-02-11 1994-03-23 王美玉 管垫结构
JP4115963B2 (ja) * 2004-05-12 2008-07-09 ポップリベット・ファスナー株式会社 パイプ等のクランプ装置
DE102005045840B4 (de) * 2005-09-24 2008-10-23 A. Raymond Et Cie Vorrichtung zum Halten einer länglichen Gegenstandsanordnung
DE102006029201A1 (de) * 2006-06-26 2007-12-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Befestigungsanordnung für eine Schlauchleitung an einem Bauteil eines Hausgerätes
US8152121B2 (en) * 2006-12-28 2012-04-10 Carrier Corporation Bracket for thermal expansion valve bulb
CN201462203U (zh) * 2009-08-30 2010-05-12 唐福智 分离支架

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4766736A (en) * 1987-10-13 1988-08-30 Thermal King Corporation Evaporator coil heat exchanger assembly
US5347820A (en) * 1993-08-10 1994-09-20 Samsung Electronics Co., Ltd. Mounting arrangement for a refrigerator deodorizer

Also Published As

Publication number Publication date
CN103069232A (zh) 2013-04-24
DE102010039500A1 (de) 2012-02-23
CN103069232B (zh) 2015-12-09
EP2606297A1 (de) 2013-06-26
PL2606297T3 (pl) 2018-09-28
EP2606297B1 (de) 2018-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US20050132540A1 (en) Gaskets and gasket-like devices including fasteners for gaskets and a method of making and using the same
EP2606297B1 (de) Kältegerät
EP2536984B1 (de) Kältegerät mit einer befestigungseinrichtung für einen verdichter und verfahren zur montage eines verdichters
EP2906888B1 (de) Kältegerät mit einbauteil
DE102007047006A1 (de) Kältegerät mit einem Halter für einen Abschnitt einer Kältemittelrohrleitung
EP2191217A1 (de) Kältegerät mit einem halter für einen temperatursensor
EP2612088B1 (de) Kältegerät und verfahren zur herstellung desselben
EP1999418B1 (de) Gerätegehäuse mit einem an einer wand montierten bauteil
EP2674709B1 (de) Kältegerät und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2012160086A2 (de) Haushaltskältegerät mit einer stirnleiste
EP2612089A2 (de) Kältegerät und verfahren zur herstellung desselben
DE102011100040A1 (de) Abstandshalter
DE102010043239A1 (de) Kältegerät mit Leitungshalter sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP2320178A2 (de) Kältegerät
EP0948728B1 (de) Wärmeisolierendes gehäuse für ein haushalts-kühl- oder gefriergerät
EP3869131A1 (de) Kältegerät mit flächenheizung und verfahren zur montage einer flächenheizung
WO2011147728A2 (de) Verdampfereinheit und diese nutzendes kühlgerät
DE102017206517A1 (de) Kältegerät mit an einer Innenwand montiertem Verdampfer und Verfahren zu dessen Montage
DE102011007422A1 (de) Kältegerät sowie Verfahren zur Herstellung eines Kältegeräts
EP2635858A2 (de) Kältegerät mit angespritztem leitungshalter sowie verfahren zu dessen herstellung
EP1576327A1 (de) Innenbeh lter f r ein k lteger t
WO2023088973A1 (de) Kältegerät, verdampferbaugruppe für ein kältegerät, halter und verfahren zum fixieren einer sensoreinrichtung an einem rohr eines verdampfers
WO2012049051A2 (de) Kältegerät mit einer halterung für ein funktionsbauteil
DE102012216168A1 (de) Verfahren zur Montage einer Elektronikbaugruppe in einem Maschinenraum eines Kältegeräts
DE102015006223A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180040220.1

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11740663

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011740663

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE