WO2011147728A2 - Verdampfereinheit und diese nutzendes kühlgerät - Google Patents

Verdampfereinheit und diese nutzendes kühlgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2011147728A2
WO2011147728A2 PCT/EP2011/058096 EP2011058096W WO2011147728A2 WO 2011147728 A2 WO2011147728 A2 WO 2011147728A2 EP 2011058096 W EP2011058096 W EP 2011058096W WO 2011147728 A2 WO2011147728 A2 WO 2011147728A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
evaporator
bracket
unit according
evaporator unit
tube
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/058096
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011147728A3 (de
Inventor
Cenk Acar
Semih Atli
Salih Tektas
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Publication of WO2011147728A2 publication Critical patent/WO2011147728A2/de
Publication of WO2011147728A3 publication Critical patent/WO2011147728A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • F25D25/028Cooled supporting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/02Evaporators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/06Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material
    • F28F21/062Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material the heat-exchange apparatus employing tubular conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/007Auxiliary supports for elements
    • F28F9/013Auxiliary supports for elements for tubes or tube-assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2341/00Details of ejectors not being used as compression device; Details of flow restrictors or expansion valves
    • F25B2341/06Details of flow restrictors or expansion valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/047Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • F28D1/0477Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits being bent in a serpentine or zig-zag
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0068Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for refrigerant cycles
    • F28D2021/0071Evaporators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/122Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and being formed of wires
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/24Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
    • F28F1/32Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely the means having portions engaging further tubular elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/08Fastening; Joining by clamping or clipping
    • F28F2275/085Fastening; Joining by clamping or clipping with snap connection

Definitions

  • the present invention relates to evaporators, and more particularly relates to wire-tube evaporators and the refrigerators in which these wire-tube evaporators are installed.
  • an evaporator In refrigerators, especially in home refrigerators / freezers, an evaporator is used in conjunction with the refrigeration cycle. To mount evaporators on the refrigerator body, a variety of connecting means is used.
  • US 699701 1 discloses a connector used to mount a wire-tube evaporator to a cooling chamber within the refrigerator / freezer body.
  • a slide for a wire-hose evaporator has an elongate rail body to be mounted on the evaporator and to protect the latter from wear caused by a freezer product container sliding above or on the evaporator.
  • the slide rail includes at least one tubular bracket for securing the rail body to a cooling line of the evaporator. The slide rail is only used to attach the
  • the present invention is an evaporator unit comprising: an evaporator having an evaporator tube with a tortuous portion and an elongate portion connected at one end to the tortuous portion and providing an injection port at the other end.
  • a connecting element at least one first bracket attached to the serpentine portion and at least one second bracket attached to the elongated portion, and the connector is formed to secure the injection nozzle in a vicinity of the tortuous portion.
  • the evaporator is a wire-tube evaporator having a plurality of wires extending between the turns of the evaporator tube.
  • the injection tube of the wire-tube evaporator that extends freely is attached to the tortuous portion.
  • Connecting element at least one projection which extends laterally from the first bracket below the wire.
  • the first bracket forms a support for the weight carrying the second bracket.
  • At least one outwardly projecting lug is formed on the distal end of the projection to limit movement of the first bracket on the coiled portion. For example, if the first staple advances outward from the tortuous portion, the nose prevents this movement as it is caught by wire. Thus, it makes it difficult to loosen the evaporator hose against the forces in the pulling direction.
  • the course direction of the tortuous portion is substantially perpendicular to the elongated portion.
  • the first bracket provides transversal attachment and the second bracket provides longitudinal attachment, or because they limit movement, a rigid connector assembly is achieved.
  • the first and / or second clamp includes a bent mounting portion having an inner radius that is substantially equal to the corresponding outer radius of the evaporator hose. The attachment portion can be easily coupled to the injection nozzle or evaporator hose.
  • Attachment portions of the first and / or second bracket opposite each other.
  • first clip is attached to the evaporator tube at the top thereof, this provides support for the elongated section from below, where the elongate section could bend downwardly due to the weight of the second clip.
  • the first clip will also distribute the load of the second clip onto the tortuous section where the second clip carries the weight of the elongate section so that it does not support the escape of the first clip from the tortuous section.
  • a side wall is provided between the first and second clips to integrally connect the first and second clips.
  • the side wall provides a one-piece connector.
  • At least one second bracket is disposed at each lower end of the first bracket.
  • the load of the elongated section is equally distributed by the ends of the first bracket.
  • the second bracket may provide three, four or more brackets.
  • the shape of the connecting element is vertically symmetrical. This situation ensures that the
  • a number of ribs protrude within the first bracket and are adapted to the evaporator hose lock.
  • the ribs lock the evaporator hose within the first clamp and help to keep the first clamp fixed on the evaporator hose.
  • Refrigerator / freezer in which the connecting element is provided. By means of a refrigerator / freezer with such a connecting element of the injector noise is reduced.
  • Figure 1 the perspective view of a body of a home refrigerator is shown, which is cooled from below and comprises a wire-tube evaporator.
  • FIG 2 there is shown the preassembled perspective view of a wire-tube evaporator shown in Figure 1, which carries a representative application of the subject invention.
  • Figure 3a is the perspective view of the wire-tube evaporator shown in Figure 2, wherein the connecting element is enlarged.
  • Figure 3b is the front view with the connector shown in the figures on the wire-tube evaporator.
  • Figure 3c is the perspective view from below, wherein the connecting element shown in the figures is located on the wire-tube evaporator.
  • Figure 4 is the enlarged plan view showing the state of the connector of the wire-tube evaporator shown in Figure 2.
  • FIG. 5 is the perspective view of the one shown in the figures.
  • Figure 6 is the side view of the connecting element shown in the figures.
  • FIG. 7 is a bottom perspective view of the connecting element shown in the figures.
  • Figure 1 there is shown a three-level wire-tube evaporator (20) mounted to an interior chamber (12) in a body (10) of a home refrigerator / freezer by means of a rail (30).
  • the evaporator (20) is formed in three parts so as to have only one inlet port (221) and one outlet port (29), and thus the first, second and third evaporators (25, 26, 27). to provide an evaporator hose (21) with a circular cross-section.
  • the first evaporator (25) placed above comprises an intermediate pipe (23) where an injection nozzle (22) is attached, which is connected to the elements which constitute the cooling circuit (not shown in the figure).
  • the first evaporator (25) comprises an elongate portion (212) having the shape of a flat tube and having one end beginning at the intermediate tube (23) and a tortuous portion (21 1) formed by bending the evaporator tube (21). 21) is obtained so as to obtain mutually parallel extensions.
  • the other end of the tortuous portion (21 1) comprises an outlet portion (24) which is bent downwards, which extends in a planar shape and thereby with the second
  • Evaporator (26) is connected.
  • the second evaporator (26) is connected to the third evaporator (27) located at the bottom and similar to the first evaporator.
  • An outlet port (29) which is an extension connected to the outlet end of the third evaporator (27), is bent upward and pulled up to a position near the level of the first evaporator (25), and extends parallel to the intermediate pipe (23).
  • a plurality of parallel wires (251) are fixed orthogonal to the extending directions of the evaporator tube (21).
  • the tortuous portion (21 1) extends longitudinally toward the depth in the inner chamber (12); the injection nozzle (22) and the elongated portion (212) to which it is connected extend transversely in the inner chamber.
  • the tortuous portion (21 1) forms a plane parallel to the inner chamber (12).
  • the elongate portion (212) extends below this plane.
  • the injection port (22), where the refrigerant gas compressed by the compressor (not shown in the figure) expands, has an inlet port (221) of narrow diameter at one end and is provided at the other end
  • Evaporator hose (21) connected, which has a larger diameter.
  • a connector (50) attached to a tortuous portion (21 1) holds and supports the elongate portion (212) where the injection port (22) is also included.
  • FIG. 3a shows the perspective view of the connecting element (50).
  • the connector (50) includes a second bracket (52) supporting the elongated portion (212) and a first bracket (53) where the second bracket (52) is connected and which is attached to the winding portion (21 1).
  • the second bracket (52) carries the weight of the elongate portion (212) by providing the elongated portion (212) with an upward support from below.
  • the first bracket (53) has an elongated inverted U-shape.
  • the first bracket (53) is fixed to the inner part and the serpentine portion (21 1) is fixed in the extending direction of the evaporator hose (21) from above.
  • the first bracket (53) transmits the weight of the elongated portion (212) to the wound portion (21 1).
  • the ribs (56) provide a clamp on the inner surface of the first bracket (53).
  • a protrusion (55) is formed laterally of the end of the first bracket (53) directed toward the coiled portion.
  • the projection (55) extends along the edge of the evaporator tube (21) in the tortuous portion (21 1) and enters below the wire (251) located near the coil Protrusion is located.
  • the projection (55) extends as two parts (right and left) which are parallel to each other from two lower corners of the rear edge of the first bracket (53).
  • a nose (58) is shown extending upwardly and outwardly from the distal end thereof. Since the wire (251) extends between the nose (58) and the first bracket (53), if the first bracket (53) is located on the first bracket (53)
  • Evaporator tube (21) in the winding section (21 1) advances, the nose (58) captured by the wire (251) and stops this movement.
  • the nose (58) captured by the wire (251) and stops this movement.
  • Clamp (53) is formed, which faces the wire (251), the wire (251) and the forward movement stops.
  • the connecting element (50) has a symmetrical shape in the orthogonal axis.
  • the load which the elongate portion (212) exerts on the connecting element (50) is evenly distributed to the connecting element (50) and balance is provided.
  • the second bracket (52) has a fixing portion (521) which has an arc shape and is similar to a half ring.
  • the diameter of the attachment portion (521) is equal to the outer diameter of the elongated portion (212). At the same time the diameter is one
  • a fixing portion (531) formed by the bent part of the inner surface of a first bracket (53) is equal to the outer diameter of the evaporator hose (21) in the wound portion (21 1).
  • the attachment portions (521, 531) fully engage the part to which they are connected so as not to provide movement of the part.
  • a side wall (51) is formed therebetween, which has a web shape.
  • the sidewall (51) has a right triangle shape in which one of the catheters extends along the first bracket (53) and the second bracket (52) is formed at the corner which lies between the second catheter and the hypotenuse ,
  • the side wall (51) comprising the left and right walls (51 1, 512) extends parallel to each other from both the lower corners of the first bracket (53).
  • One side of the side wall (51) abuts directly on the front of the first bracket (53) and the second bracket (52). This side has an incline so that the second clip (52) is in front of the first clip (53).
  • the side wall (51) is integral with the connecting element (50) comprising the first and second clips (53, 52). It is molded by means of plastic injection molding.
  • the connecting element (50) is essentially made of a plastic material; thus is its
  • the second bracket (52) holds the elongated portion (212), which also includes the injector neck (22), substantially in a position parallel to the horizontal axis (x).
  • the injection nozzle (22) occupies a position near the horizontal position and this reduces the injector noise.
  • the length of the side wall (51) is substantially larger than the diameter of the
  • the second bracket (52) is placed below the winding portion (21 1).
  • the worker sets the first bracket (53) from above onto the coil portion (21 1) of the evaporator. Thereafter, it takes the elongated portion (212) and locks it to the second bracket (52).
  • the elongate portion (212) is fixed in the vicinity of the winding portion (21 1).
  • the elongated portion (212) is bent from the winding portion (212) from one end thereof in an orthogonal direction.
  • the elongated portion (212) is orthogonal to the running direction of the evaporator tube (21) of the tortuous portion (21 1), but extends in the parallel plane. Due to the weight of the elongated portion (212), the downward bending of the end thereof, where the injector neck (22) is, is realized by the connector (50) supporting the elongated portion (212) from below and the elongate one Section (212) connects to the tortuous portion (21 1). Because the first and the second Clamp (53, 52) engages the evaporator tube (21) of the elongated portion (212), and since the connecting member (50) has a rigid construction, the elongated portion (212) is thoroughly stabilized.
  • the nose (58) is behind the wire (251) and limits the movement of the first bracket (53) in the longitudinal direction. Since there are two second clamps (52) that are parallel to each other, the first clamp (52) does not realize rotation in the axis of the evaporator tube (21) in the tortuous portion (21 1). There is a respective flange (54) on both upper sides of the first bracket (53). As shown in Figure 7, the ribs (56) are in the shape of a circular arc. Together with the rib (56), the attachment portion (531) forms a circular arc larger than a semicircle. Since it is made of plastic material, the attachment portion (531) widens and the tortuous portion (21 1) enters the
  • the first and second brackets (53, 52) provide support from above and below, respectively, and provide for the tortuous portion (21 1) to support the elongated portion (212) in a rigid manner without moving ,

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Abstract

Die Erfindung ist eine Verdampfereinheit, die umfasst: einen Verdampfer (20), der einen Verdampferschlauch (21) mit einem gewundenen Abschnitt (211) und einem länglichen Abschnitt (212) aufweist, der an einem Ende mit dem gewundenen Abschnitt (211) verbunden ist und am anderen Ende einen Einspritzstutzen (22) vorsieht, wo ein Kühlmittel sich ausdehnt. Ein Verbindungselement (50) umfasst zumindest eine erste Klammer (53), die an dem gewundenen Abschnitt (211) befestigt ist, und zumindest eine zweite Klammer (52), die an dem länglichen Abschnitt (22) befestigt ist, und wobei das Verbindungselement (50) zur Sicherung des Einspritzstutzens (221) in einer Nähe des gewundenen Abschnitts (211) ausgebildet ist.

Description

VERDAMPFEREINHEIT UND DIESE NUTZENDES KÜHLGERÄT
TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung betrifft Verdampfer, und betrifft insbesondere Draht-Schlauch- Verdampfer und die Kühlgeräte, in die diese Draht-Schlauch-Verdampfer eingebaut sind. BEKANNTER STAND DER TECHNIK
Bei Kühlgeräten, insbesondere in Heimkühlgeräten/-gefriergeräten, wird ein Verdampfer in Verbindung mit dem Kühlkreislauf verwendet. Um Verdampfer am Kühlgerätekorpus zu montieren, wird eine Vielzahl von Verbindungsmitteln verwendet.
In der US699701 1 wird ein Verbindungselement offenbart, das zum Montieren eines Draht-Schlauch-Verdampfers an einer Kühlkammer innerhalb des Kühlgeräte- /Gefriergerätekorpus verwendet wird. Eine Gleitschiene für einen Draht-Schlauch- Verdampfer weist einen länglichen Schienenkörper auf, der am Verdampfer zu montieren ist, und um letzteren vor Abnutzung zu schützen, die durch einen Gefrierproduktbehälter verursacht wird, der oberhalb oder auf der Verdampfer gleitet. Die Gleitschiene umfasst zumindest eine röhrenförmige Klammer zum Befestigen des Schienenkörpers an einer Kühlleitung des Verdampfers. Die Gleitschiene wird nur zur Befestigung der
Verdampferkühlleitung verwendet.
KURZE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
Es ist Aufgabe des Gegenstands der Erfindung, einen verbesserten
Schlauchverdampferaufbau bereitzustellen.
Im Lichte dieser Aufgabe ist die vorliegende Erfindung eine Verdampfereinheit, die umfasst: einen Verdampfer mit einem Verdampferschlauch mit einem gewundenen Abschnitt und einem länglichen Abschnitt, der an einem Ende mit dem gewundenen Abschnitt verbunden ist und am anderen Ende einen Einspritzstutzen vorsieht. In einer bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung umfasst ein Verbindungselement zumindest eine erste Klammer, die an dem gewundenen Abschnitt befestigt ist, und zumindest eine zweite Klammer, die an dem länglichen Abschnitt befestigt ist, und das Verbindungselement ist zur Sicherung des Einspritzstutzens in einer Nähe des gewundenen Abschnitts ausgebildet. Somit wird, da das Verbindungselement den Einspritzstutzen in einer Nähe des gewundenen Abschnitts hält, ein kompakter Aufbau erreicht und das Einspritzgeräusch kann verringert werden. Ferner kann während der Herstellung der längliche Abschnitt in einer nahezu horizontalen Lage gehalten werden.
In einer bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung ist der Verdampfer ein Draht-Schlauch-Verdampfer mit einer Mehrzahl von Drähten, die sich zwischen den Windungen des Verdampferschlauchs erstrecken. Somit ist der Einspritzschlauch des Draht-Schlauch-Verdampfers, der sich frei erstreckt, an dem gewundenen Abschnitt befestigt.
In einer bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung weist das
Verbindungselement zumindest einen Vorsprung auf, der sich seitlich von der ersten Klammer unterhalb des Drahts erstreckt. Mittels des sich unter dem Draht erstreckenden Vorsprungs bildet die erste Klammer eine Abstützung für das Gewicht, das die zweite Klammer trägt.
In einer bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung ist zumindest eine nach außen hervorstehende Nase am distalen Ende des Vorsprungs ausgebildet, um eine Bewegung der ersten Klammer auf dem gewundenen Abschnitt zu begrenzen. Falls die erste Klammer sich zum Beispiel von dem gewundenen Abschnitt nach außen vorschiebt, verhindert die Nase diese Bewegung, da sie von Draht eingefangen wird. Somit macht sie das Lösen des Verdampferschlauchs gegen die Kräfte in die Zugrichtung schwierig.
In einer bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung ist die Verlaufsrichtung des gewundenen Abschnitts im Wesentlichen rechtwinklig zu dem länglichen Abschnitt. Da zum Beispiel die erste Klammer für eine Befestigung quer sorgt und die zweite Klammer für eine Befestigung längs sorgt, oder da sie Bewegung begrenzen, wird ein starrer Verbindungselementaufbau erreicht. In einer bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung umfasst die erste und/oder zweite Klammer einen gebogenen Befestigungsabschnitt mit einem Innenradius, der im Wesentlichen gleich dem entsprechenden Außenradius des Verdampferschlauchs ist. Der Befestigungsabschnitt kann leicht an den Einspritzerstutzen oder Verdampferschlauch gekoppelt werden.
In einer bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung liegen
Befestigungsabschnitte der ersten und/oder zweiten Klammer einander gegenüber. Falls zum Beispiel die erste Klammer an dem Verdampferschlauch an dem oberen Teil davon befestigt ist, sorgt dies für die Abstützung des länglichen Abschnitts von unten her, wo der längliche Abschnitt sich aufgrund des Gewichts der zweiten Klammer nach unten biegen könnte. In diesem Fall wird die erste Klammer die Last der zweiten Klammer auch auf den gewundenen Abschnitt verteilen, wo die zweite Klammer das Gewicht des länglichen Abschnitts trägt, so dass sie das Herausgelangen der ersten Klammer aus dem gewundenen Abschnitt nicht unterstützt.
In einer bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung ist eine Seitenwand zwischen der ersten und der zweiten Klammer vorgesehen, um die erste und die zweite Klammer einstückig miteinander zu verbinden. Die Seitenwand stellt ein einstückiges Verbindungselement bereit.
In einer bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung ist zumindest eine zweite Klammer an jedem unteren Ende der ersten Klammer angeordnet. Mithilfe dessen wird die Last des länglichen Abschnitts von den Enden der ersten Klammer gleich verteilt. Die zweite Klammer kann drei, vier oder mehr Klammern vorsehen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Form des Verbindungselements vertikal symmetrisch. Diese Situation sorgt dafür, dass der
Verdampferschlauch den Einspritzstutzen mit dem ersten und zweiten
Verbindungselement balanciert trägt.
In einer bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung ragt eine Anzahl von Rippen innerhalb der ersten Klammer hervor und ist angepasst, den Verdampferschlauch zu verrasten. Die Rippen verrasten den Verdampferschlauch innerhalb der ersten Klammer und sie helfen dabei, dass die erste Klammer auf dem Verdampferschlauch fixiert bleibt.
In einer bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung gibt es ein
Kühlgerät/Gefriergerät, in dem das Verbindungselement vorgesehen ist. Mittels eines Kühlgeräts/Gefriergeräts mit einem solchen Verbindungselement wird der Einspritzerlärm verringert.
KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
Die zusätzlichen Eigenschaften und Vorteile des Gegenstands der Erfindung werden aus den Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen offenbar.
In Figur 1 wird die perspektivische Darstellung eines Korpus eines Heimkühlschranks gezeigt, der von unten gekühlt wird und einen Draht-Schlauch-Verdampfer umfasst.
In Figur 2 wird die vormontierte perspektivische Darstellung eines Draht-Schlauch- Verdampfers gezeigt, der in Figur 1 gezeigt wird und der eine repräsentative Anwendung des Gegenstands der Erfindung trägt.
Figur 3a ist die perspektivische Darstellung des in Figur 2 gezeigten Draht-Schlauch- Verdampfers, wobei das Verbindungselement vergrößert ist.
Figur 3b ist die Vorderansicht, wobei das in den Figuren dargestellte Verbindungselement sich auf dem Draht-Schlauch-Verdampfer befindet.
Figur 3c ist die perspektivische Darstellung von unten, wobei das in den Figuren dargestellte Verbindungselement sich auf dem Draht-Schlauch-Verdampfer befindet. Figur 4 ist die vergrößerte Aufsicht, die den Zustand des Verbindungselements des in Figur 2 gezeigten Draht-Schlauch-Verdampfers zeigt.
Figur 5 ist die perspektivische Aufsicht des in den Figuren dargestellten
Verbindungselements. Figur 6 ist die Seitenansicht des in den Figuren dargestellten Verbindungselements.
Figur 7 ist die perspektivische Aufsicht von unten des in den Figuren dargestellten Verbindungselements.
DIE DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
In Figur 1 wird ein Draht-Schlauch-Verdampfer (20) mit drei Ebenen gezeigt, der an einer Innenkammer (12) in einem Korpus (10) eines Heimkühlgeräts/-gefriergeräts mittels einer Schiene (30) befestigt ist.
Wie in Figur 2 gezeigt ist, ist der Verdampfer (20) in drei Teilen gebildet, um so nur eine Einlassöffnung (221 ) und einen Auslassstutzen (29) aufzuweisen und um so den ersten, zweiten und dritten Verdampfer (25, 26, 27) von einem Verdampferschlauch (21 ) mit kreisförmigem Querschnitt vorzusehen. Der erste Verdampfer (25), der oben platziert ist, umfasst ein Zwischenrohr (23), wo ein Einspritzerstutzen (22) befestigt ist, der mit den Elementen verbunden ist, die den Kühlkreislauf (nicht in der Figur dargestellt) darstellen. Ferner umfasst der erste Verdampfer (25) einen länglichen Abschnitt (212), der die Form eines flachen Rohrs hat und dessen eines Ende an dem Zwischenrohr (23) beginnt, und einen gewundenen Abschnitt (21 1 ), der durch das Biegen des Verdampferschlauchs (21 ) gewonnen wird, um so zueinander parallele Erstreckungen zu erhalten. Das andere Ende des gewundenen Abschnitts (21 1 ) umfasst einen Auslassabschnitt (24), der nach unten gebogen ist, der sich in ebener Form erstreckt und der dadurch mit dem zweiten
Verdampfer (26) verbunden ist. Der zweite Verdampfer (26) ist verbunden mit dem dritten Verdampfer (27), der sich unten befindet und dem ersten Verdampfer ähnlich ist. Ein Auslassstutzen (29), der eine mit dem Auslassende des dritten Verdampfers (27) verbundene Erstreckung ist, ist nach oben gebogen und zu einer Position in der Nähe des Niveaus des ersten Verdampfers (25) hochgezogen, und er erstreckt sich parallel zu dem Zwischenrohr (23). An dem gewundenen Abschnitt (21 1 ) jedes Verdampfers (25, 26, 27) ist eine Mehrzahl paralleler Drähte (251 ) orthogonal zu den Verlaufsrichtungen des Verdampferschlauchs (21 ) befestigt. Somit wird ein Draht-Schlauch-Verdampferaufbau vorgesehen. Bei der in der Figur gezeigten Ausführungsform erstreckt sich der gewundene Abschnitt (21 1 ) in Längsrichtung auf die Tiefe in der inneren Kammer (12) zu; der Einspritzstutzen (22) und der längliche Abschnitt (212), mit dem er verbunden ist, erstrecken sich quer in der inneren Kammer. Der gewundene Abschnitt (21 1 ) bildet eine zu der inneren Kammer (12) parallele Ebene. Der längliche Abschnitt (212) erstreckt sich unterhalb dieser Ebene.
Der Einspritzstutzen (22), wo das durch den Kompressor (nicht in der Figur gezeigt) komprimierte Kühlgas sich ausdehnt, weist eine Einlassöffnung (221 ) mit einem engen Durchmesser an einem Ende auf und ist an dem anderen Ende mit einem
Verdampferschlauch (21 ) verbunden, der einen größeren Durchmesser aufweist. Ein Verbindungselement (50), das an einem gewundenen Abschnitt (21 1 ) befestigt ist, hält und trägt den länglichen Abschnitt (212), wo der Einspritzstutzen (22) ebenfalls miteinbezogen ist.
Figur 3a zeigt die perspektivische Aufsicht des Verbindungselements (50). Wie in der Figur 3b und der Figur 3c gezeigt, umfasst das Verbindungselement (50) eine zweite Klammer (52), die den länglichen Abschnitt (212) trägt, und eine erste Klammer (53), wo die zweite Klammer (52) verbunden ist und die an dem gewundenen Abschnitt (21 1 ) befestigt ist. Die zweite Klammer (52) trägt das Gewicht des länglichen Abschnitts (212), indem sie dem länglichen Abschnitt (212) eine nach oben gerichtete Abstützung von unten her bereitstellt. Die erste Klammer (53) hat eine längliche umgedrehte U-Form. Die erste Klammer (53) ist an dem inneren Teil befestigt und der gewundene Abschnitt (21 1 ) ist in der Verlaufsrichtung des Verdampferschlauchs (21 ) von oben befestigt. Die erste Klammer (53) überträgt das Gewicht des länglichen Abschnitts (212) auf den gewundenen Abschnitt (21 1 ).
Eine Mehrzahl von Rippen (56), die sich nach außen im inneren Teil der ersten Klammer (53) erstrecken, verhindert, dass die erste Klammer (53) wegen der Last des länglichen Abschnitts (212) von oberhalb des Verdampferschlauchs (21 ) herausgelangt. Die Rippen (56) stellen eine Klammer auf der inneren Oberfläche der ersten Klammer (53) bereit. Wie in Figur 3a gezeigt, ist ferner ein Vorsprung (55) seitlich des Endes der ersten Klammer (53) ausgebildet, das zu dem gewundenen Abschnitt hin gerichtet ist. Der Vorsprung (55) erstreckt sich entlang der Kante des Verdampferschlauchs (21 ) in dem gewundenen Abschnitt (21 1 ) und tritt unterhalb des Drahtes ein (251 ), der sich in der Nähe des Vorsprungs befindet. Der Vorsprung (55) erstreckt sich als zwei Teile (rechts und links), die parallel zueinander sind, von zwei unteren Ecken der rückwärtigen Kante der ersten Klammer (53). In Figur 4 wird eine Nase (58) gezeigt, die sich nach oben und außen von dem distalen Ende davon erstreckt. Da sich der Draht (251 ) zwischen der Nase (58) und der ersten Klammer (53) erstreckt, wird, falls sich die erste Klammer (53) auf dem
Verdampferschlauch (21 ) in dem gewundenen Abschnitt (21 1 ) vorschiebt, die Nase (58) durch den Draht (251 ) eingefangen und hält diese Bewegung auf. Im Falle einer umgekehrten Bewegung kontaktiert ein Flansch (54), der auf dem Ende der ersten
Klammer (53) ausgebildet ist, das dem Draht (251 ) zugewandt ist, den Draht (251 ) und die Vorwärtsbewegung hört auf.
Wie in Figur 5 gezeigt, weist das Verbindungselement (50) eine symmetrische Form in der orthogonalen Achse auf. Mithilfe dessen wird die Last, die der längliche Abschnitt (212) auf das Verbindungselement (50) ausübt, gleichmäßig auf das Verbindungselement (50) verteilt, und es wird für Balance gesorgt. Ferner weist die zweite Klammer (52) einen Befestigungsabschnitt (521 ) auf, der eine Bogenform hat und einem halben Ring ähnlich ist. Der Durchmesser des Befestigungsabschnitts (521 ) ist gleich dem Außendurchmesser des länglichen Abschnitts (212). Zur gleichen Zeit ist der Durchmesser eines
Befestigungsabschnitts (531 ), der durch den gebogenen Teil der Innenfläche einer ersten Klammer (53) gebildet wird, gleich dem Außendurchmesser des Verdampferschlauchs (21 ) in dem gewundenen Abschnitt (21 1 ). Somit greifen die Befestigungsabschnitte (521 , 531 ) den Teil, mit dem sie verbunden sind, vollständig, um somit keine Bewegung des Teils vorzusehen.
Um die erste Klammer (53) mit der zweiten Klammer (52) zu verbinden, ist dazwischen eine Seitenwand (51 ) gebildet, die eine Stegform aufweist. Die Seitenwand (51 ) weist eine einem rechtwinkligen Dreieck ähnliche Form auf, bei dem eine der Katheten sich entlang der ersten Klammer (53) erstreckt und die zweite Klammer (52) an der Ecke gebildet ist, die zwischen der zweiten Kathete und der Hypotenuse liegt. Die Seitenwand (51 ), die die linke und die rechte Wand (51 1 , 512) umfasst, erstreckt sich zueinander parallel von beiden der unteren Ecken der ersten Klammer (53). Eine Seite der Seitenwand (51 ) liegt direkt an der Vorderseite der ersten Klammer (53) und der zweiten Klammer (52) an. Diese Seite weist eine Neigung auf, so dass die zweite Klammer (52) sich vor der ersten Klammer (53) befindet. Die Seitenwand (51 ) ist einstückig mit dem Verbindungselement (50), das die erste und die zweite Klammer (53, 52) umfasst. Es wird mittels Kunststoff-Spritzguss geformt. Das Verbindungselement (50) ist im Wesentlichen aus eine Kunststoff material gefertigt; somit ist dessen
Wärmeübergang niedrig und es nimmt die Vibrationen auf, die von dem Kompressor auf den länglichen Abschnitt (212) übertragen werden können. Wie in den Figuren 5 und 6 gezeigt, gibt es auf der äußeren Umfangsseite der ersten Klammer (53) Ausnehmungen (57), die sich nach innen erstreckende Löcher bilden. Die Ausnehmungen (57) befinden sich in der gleichen Ausrichtung wie die Rippen (56), und sie sorgen für eine einfachere Herstellung dieser Rippen (56) durch Kunststoff-Spritzguss. Wie in Figur 3b gezeigt, hält die zweite Klammer (52) den länglichen Abschnitt (212), der auch den Einspritzerstutzen (22) umfasst, im Wesentlichen in zu der horizontalen Achse (x) paralleler Lage. Somit nimmt der Einspritzerstutzen (22) eine Lage nahe der horizontalen Lage ein und dies verringert den Einspritzerlärm. Die Länge der Seitenwand (51 ) ist wesentlich größer als der Durchmesser des
Verdampferschlauchs (21 ) im gewundenen Abschnitt (21 1 ). Somit ist die zweite Klammer (52) unterhalb des gewundenen Abschnitts (21 1 ) platziert. Bei der Herstellung setzt der Arbeiter, während die Konstruktion der Verdampfereinheit verwirklicht wird, die erste Klammer (53) von oben auf den gewundenen Abschnitt (21 1 ) des Verdampfers. Danach nimmt er den länglichen Abschnitt (212) und verrastet ihn an der zweiten Klammer (52). Somit wird der längliche Abschnitt (212) in der Nähe des gewundenen Abschnitts (21 1 ) befestigt. Der längliche Abschnitt (212) ist von dem gewundenen Abschnitt (212) von einem Ende davon in orthogonaler Richtung abgebogen. Der längliche Abschnitt (212) ist orthogonal zu der Verlaufsrichtung des Verdampferschlauchs (21 ) des gewundenen Abschnitts (21 1 ), jedoch erstreckt er sich in der parallelen Ebene. Aufgrund des Gewichts des länglichen Abschnitts (212) wird die nach unten gerichtete Biegung des Endes davon, wo der Einspritzerstutzen (22) ist, durch das Verbindungselement (50) verwirklicht, das den länglichen Abschnitt (212) von unten her abstützt und das den länglichen Abschnitt (212) mit dem gewundenen Abschnitt (21 1 ) verbindet. Da die erste und die zweite Klammer (53, 52) den Verdampferschlauch (21 ) des länglichen Abschnitts (212) greift, und da das Verbindungselement (50) einen starren Aufbau aufweist, wird der längliche Abschnitt (212) gründlich stabilisiert. Die Nase (58) steht hinter dem Draht (251 ) und begrenzt die Bewegung der ersten Klammer (53) in der Längsrichtung. Da es zwei zweite Klammern (52) gibt, die parallel zueinander sind, verwirklicht die erste Klammer (52) eine Drehung in der Achse des Verdampferschlauchs (21 ) in dem gewundenen Abschnitt (21 1 ) nicht. Es ist jeweils ein Flansch (54) an beiden Oberseiten der ersten Klammer (53) vorhanden. Wie in Figur 7 gezeigt, haben die Rippen (56) die Form eines Kreisbogens. Zusammen mit der Rippe (56) bildet der Befestigungsabschnitt (531 ) einen Kreisbogen aus, der größer als ein Halbkreis ist. Da er aus Kunststoffmaterial gefertigt ist, weitet sich der Befestigungsabschnitt (531 ) und der gewundene Abschnitt (21 1 ) tritt in den
Befestigungsabschnitt (531 ) ein. Auf die gleiche Weise weitet sich der
Befestigungsabschnitt (521 ) der zweiten Klammer (52) und umgreift somit den länglichen Abschnitt (212). Die erste und die zweite Klammer (53, 52) sorgen für Abstützung von oben bzw. von unten, und sie sorgen dafür, dass der gewundene Abschnitt (21 1 ) den länglichen Abschnitt (212) in einer steifen Weise trägt, ohne sich zu bewegen.
BEZUGSZEICHEN Korpus 30 Schiene
Innere Kammer 50 Verbindungselement Verdampfer 51 Seitenwand
Verdampferschlauch 51 1 Linke Wand
Gewundener Abschnitt 512 Rechte Wand
Länglicher Abschnitt 52 Zweite Klammer Einspritzstutzen 521 Befestigungsabschnitt Einlassöffnung 53 Erste Klammer Zwischenrohr 531 Befestigungsabschnitt Auslassabschnitt 54 Flansch
Erster Verdampfer 55 Vorsprung
Draht 56 Rippe
Zweiter Verdampfer 57 Ausnehmung
Dritter Verdampfer 58 Nase
Rückflussschlauch 59 Gehäuse
Auslassstutzen x Horizontale Achse

Claims

Patentansprüche
1 . Eine Verdampfereinheit, die umfasst: einen Verdampfer (20) mit einem
Verdampferschlauch (21 ) mit einem gewundenen Abschnitt (21 1 ) und einem länglichen Abschnitt (212), der an einem Ende mit dem gewundenen Abschnitt (21 1 ) verbunden ist und am anderen Ende einen Einspritzstutzen (22) vorsieht, in dem das Kühlmittel sich ausdehnt, dadurch gekennzeichnet, dass ein
Verbindungselement (50) zumindest eine erste Klammer (53), die an dem gewundenen Abschnitt (21 1 ) befestigt ist, und zumindest eine zweite Klammer
(52) umfasst, die an dem länglichen Abschnitt (22) befestigt ist, und wobei das Verbindungselement (50) zur Sicherung des Einspritzstutzens (221 ) in einer Nähe des gewundenen Abschnitts (21 1 ) ausgebildet ist.
2. Eine Verdampfereinheit nach Anspruch 1 , wobei der Verdampfer (20) ein Draht- Schlauch-Verdampfer mit einer Mehrzahl von Drähten (251 ) ist, die sich zwischen den Windungen des Verdampferschlauchs (21 ) erstrecken.
3. Eine Verdampfereinheit nach Anspruch 2, wobei das Verbindungselement (50) zumindest einen Vorsprung (55) aufweist, der sich seitlich von der ersten Klammer
(53) unterhalb des Drahts (251 ) erstreckt.
4. Eine Verdampfereinheit nach Anspruch 3, wobei zumindest eine nach außen
hervorstehende Nase (58) am distalen Ende des Vorsprungs (55) ausgebildet ist, um eine Bewegung der ersten Klammer (53) auf dem gewundenen Abschnitt (21 1 ) zu begrenzen.
5. Eine Verdampfereinheit nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verlaufsrichtung des gewundenen Abschnitts (21 1 ) im Wesentlichen rechtwinklig zu dem länglichen Abschnitt (212) ist.
6. Eine Verdampfereinheit nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste und/oder zweite Klammer (52, 53) einen gebogenen
Befestigungsabschnitt (521 , 531 ) mit einem Innenradius, der im Wesentlichen gleich dem entsprechenden Außenradius des Verdampferschlauchs (21 ) ist, umfasst.
7. Eine Verdampfereinheit nach Anspruch 6, wobei Befestigungsabschnitte (521 , 531 ) der ersten und/oder zweiten Klammern (52, 53) einander gegenüberliegen.
8. Eine Verdampfereinheit nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Seitenwand (51 ) zwischen der ersten und der zweiten Klammer (52, 53) vorgesehen ist, um die erste und die zweite Klammer (52) einstückig miteinander zu verbinden.
9. Eine Verdampfereinheit nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest eine erste Klammer (53) an jedem unteren Ende der ersten Klammer (52) angeordnet ist.
10. Eine Verdampfereinheit nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Form des Verbindungselements (50) vertikal symmetrisch ist.
1 1. Eine Verdampfereinheit nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Anzahl von Rippen (56) innerhalb der ersten Klammer (53) hervorragt und angepasst ist, den Verdampferschlauch (21 ) zu verrasten.
12. Eine Verdampfereinheit nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sie durch ein das Verbindungselement (50) aufweisendes Kühlgerät/Gefriergerät gekennzeichnet ist.
PCT/EP2011/058096 2010-05-25 2011-05-19 Verdampfereinheit und diese nutzendes kühlgerät WO2011147728A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TR2010/04147 2010-05-25
TR201004147 2010-05-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011147728A2 true WO2011147728A2 (de) 2011-12-01
WO2011147728A3 WO2011147728A3 (de) 2012-04-26

Family

ID=44626440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/058096 WO2011147728A2 (de) 2010-05-25 2011-05-19 Verdampfereinheit und diese nutzendes kühlgerät

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2011147728A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104251583A (zh) * 2014-09-17 2014-12-31 合肥华凌股份有限公司 冰箱
DE102015003329A1 (de) * 2015-03-16 2016-09-22 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6997011B2 (en) 2001-10-23 2006-02-14 Bsh Bosch Und Siemens Hausgaraete Gmbh Sliding rail for a wire-tube evaporator, evaporator assembly, and refrigeration unit with the evaporator assembly

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61169383U (de) * 1985-04-03 1986-10-21
JPH09269179A (ja) * 1996-03-29 1997-10-14 Sanyo Electric Co Ltd 冷却装置の除霜装置
DE19744740A1 (de) * 1997-10-10 1999-04-15 Aeg Hausgeraete Gmbh Kühl und/oder Gefriergerät mit einem rückseitig angeordneten Verflüssiger
DE19859985A1 (de) * 1998-12-23 2000-06-29 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Vorrichtung zur Halterung eines in einem Haushalt-Umluft-Kältegerät angeordneten Lamellenverdampfers

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6997011B2 (en) 2001-10-23 2006-02-14 Bsh Bosch Und Siemens Hausgaraete Gmbh Sliding rail for a wire-tube evaporator, evaporator assembly, and refrigeration unit with the evaporator assembly

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104251583A (zh) * 2014-09-17 2014-12-31 合肥华凌股份有限公司 冰箱
DE102015003329A1 (de) * 2015-03-16 2016-09-22 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011147728A3 (de) 2012-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2810059A1 (de) Mehrfachanordnung von motor-kompressoreinheiten fuer kuehlsysteme
EP2106236B1 (de) Korbführungsschiene für eine geschirrspülmaschine
DE112011102899B4 (de) Trocknerflasche für eine Fahrzeugklimaanlage
EP1880158A1 (de) Wärmetauscher für ein kältegerät
WO2007031470A2 (de) No-frost-kältegerät
EP1926946B1 (de) No-frost-kältegerät
DE102010002045A1 (de) Kältegerät mit einer Befestigungseinrichtung für einen Verdichter und Verfahren zur Montage eines Verdichters
WO2011147728A2 (de) Verdampfereinheit und diese nutzendes kühlgerät
DE102008019362A1 (de) Kältegerät mit einer umgebogenen Verdampferfläche
EP2593727A2 (de) Mehrkanal-verdampfersystem
DE202007013033U1 (de) Befestigungsclip (Hakenclip) für Drahtkorbteil
EP1442259B1 (de) Gleitschiene für einen drahtrohrverdampfer
DE202006013710U1 (de) Kältegerät
EP1929219B1 (de) Kältegerät mit wasserablauf
DE102009056424A1 (de) Unterbaugruppenelement für ein Kühl- und/oder Gefriergerät, Baugruppe sowie Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102011107538A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
WO2012028444A2 (de) Kältegerät und verfahren zur herstellung desselben
DE112012004635T5 (de) Innenraumkondensator
DE102013223160A1 (de) Kältegerät und Lamellenverdampfer dafür
EP2612089A2 (de) Kältegerät und verfahren zur herstellung desselben
EP0992750B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kältegerätes
WO2023088973A1 (de) Kältegerät, verdampferbaugruppe für ein kältegerät, halter und verfahren zum fixieren einer sensoreinrichtung an einem rohr eines verdampfers
EP2104809A2 (de) Wärmetauscher
DE202006005550U1 (de) Kältegerät
DE102017219707A1 (de) Innenbehälter für ein Haushaltskältegerät mit einer zur Seite hin offenen Verlegerinne für ein Heizelement, sowie Haushaltskältegerät

Legal Events

Date Code Title Description
NENP Non-entry into the national phase in:

Ref country code: DE

122 Ep: pct app. not ent. europ. phase

Ref document number: 11720116

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2