DE19744740A1 - Kühl und/oder Gefriergerät mit einem rückseitig angeordneten Verflüssiger - Google Patents

Kühl und/oder Gefriergerät mit einem rückseitig angeordneten Verflüssiger

Info

Publication number
DE19744740A1
DE19744740A1 DE1997144740 DE19744740A DE19744740A1 DE 19744740 A1 DE19744740 A1 DE 19744740A1 DE 1997144740 DE1997144740 DE 1997144740 DE 19744740 A DE19744740 A DE 19744740A DE 19744740 A1 DE19744740 A1 DE 19744740A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
freezer
refrigerator
fastening element
condenser
wires
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997144740
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Kleeh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG Hausgeraete GmbH
Original Assignee
AEG Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG Hausgeraete GmbH filed Critical AEG Hausgeraete GmbH
Priority to DE1997144740 priority Critical patent/DE19744740A1/de
Publication of DE19744740A1 publication Critical patent/DE19744740A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/04Condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/006General constructional features for mounting refrigerating machinery components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem rückseitig angeordneten Verflüssiger.
Ein Kühl- und/oder Gefriergerät ist heutzutage üblicherweise als Gerät mit zirkulierendem Kältemittel aufgebaut, bei dem ein gasförmiges Kältemittel in einem Verdichter komprimiert und dabei überhitzt, anschließend in einem Verflüssiger abgekühlt und verflüssigt und schließlich in einem Verdampfer unter Aufnahme von Wärme aus dem zu kühlenden Innenraum wieder verdampft wird. Damit der Verflüssiger seine bestimmungsgemäße Aufgabe wahrnehmen kann, ist es erforderlich, daß dem Verflüssiger in irgendeiner Form ein geeigneter Wärmetausch ermöglicht ist.
Dieser Wärmetausch wird in der Regel mit einer durch Konvektion angetriebenen Luftströmung der Umgebungsluft, sog. stille Kühlung, oder durch einen von einem Ventilator erzeugten Luftstrom der Umgebungsluft, sog. erzwungene Kühlung, durchgeführt. Im Fall der stillen Kühlung erstreckt sich der Verflüssiger über annähernd die gesamte rückwärtige Seite des Kühl- und/oder Gefriergeräts, wobei ein für die erforderliche Luftströmung ausreichender Zwischenraum zwischen Geräterückseite und der Wand des Aufstellungsortes vorhanden sein muß.
Zur Befestigung eines Verflüssigers, der rückseitig in der Regel als Drahtverflüssiger ausgeführt ist, ist es bekannt, Befestigungswinkel aus Blech zu verwenden, mit denen der Verflüssiger unter Einklemmung seiner Berohrung zwischen dem Winkel und der Geräterückwand rückseitig durch Verschrauben befestigt wird. Ebenso ist es bekannt, daß zur Befestigung des Verflüssigers Biegelaschen vorgesehen sind, die aus den auf die Rückseite umgebogenen Bereichen der metallischen Seitenbleche ausgestanzt sind. Die Berohrung des Verflüssigers wird dabei an den Positionen der Laschen durch das Umbiegen derselben eingeklemmt.
Diese vorgenannten Lösungen sind insofern nachteilig, als vom Verdichter in die Berohrung eingeleitete Schwingungen auf das Gehäuse übertragen werden und somit störende vom Verdichter und/oder der Kältemittelströmung ausgehende Geräusche möglicherweise sogar noch verstärkt werden
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Kühl- und/oder Gefriergerät anzugeben, bei dem eine besonders geräuschdämpfende und zugleich einfache Befestigung des Verflüssigers auf der Geräterückseite realisiert ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Kühl- und/oder Gefriergerät der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Verflüssiger eine mäanderförmig verlaufende Berohrung und dazu im wesentlichen senkrecht verlaufende, auf der Berohrung mit Wärmeübergang angeordnete Drähte aufweist, wobei ein Befestigungselement vorgesehen ist, das zwischen zwei unmittelbar benachbarten Rohren der Berohrung und/oder zwischen auf der Berohrung vorder- und rückseitig angeordneten Drähten kraftschlüssig verspannt ist.
Auf diese Weise ist eine sehr einfache Montage des Verflüssigers gegeben, da das Befestigungselement an in der Regel vier Stellen baugleich in die Berohrung und/oder Drähte, die auf der Berohrung ruhen, eingespannt ist. Der Verflüssiger ruht mit keinem seiner Bauteile direkt auf dem Gehäuse des Geräts. Auf diese Weise werden vom Verdichter in die Berohrung eingeleitete Schwingungen und Geräusche, insbesondere Gluckergeräusche der Kältemittelströmung, zunächst auf das Befestigungselement übertragen, welches diese mechanischen Schwingungen bei entsprechender Materialwahl und/oder entsprechender konstruktiver Ausführung höchstens nur noch in stark abgeschwächter Form auf das Gehäuse überträgt.
Die Montage des Befestigungselements im Verflüssiger ist besonders einfach gelöst, wenn das Befestigungselement in Verspannrichtung eine zunehmende Dicke aufweist, so daß sich durch das Einschieben des Befestigungselements zwangsläufig früher oder später ein fester, kraftschlüssiger Sitz im Verflüssiger ergibt.
Aufgrund der mäanderförmigen Führung der Berohrung ist es vorteilhaft, wenn das Befestigungselement eine Rastaufnahme für einen Rohrbogen aufweist. Das Befestigungselement ist auf diese Weise nach wie vor zwischen zwei benachbarten Rohren und/oder zwischen den vorder- und rückseitig angeordneten Drähten verspannt, bindet zugleich jedoch den Rohrbogen in einer auch als Abstandshalter nutzbaren Rastaufnahme ein.
Hierzu ergänzend oder auch alternativ kann es vorgesehen sein, daß das Befestigungselement unter Erzielung derselben vorstehend genannten Vorteile eine Rastaufnahme für ein von einem Verdichter ausgehendes Druckrohr aufweist. Darüberhinaus besteht der Vorteil, daß das Druckrohr, welches eingangsseitig vom Verdichter ausgeht, nicht direkt auf dem Gerätegehäuse befestigt ist, was sich ebenfalls positiv für die Schwingungsdämpfung auswirkt.
Wie bereits schon vorstehend angesprochen, ist es zweckmäßig, wenn die Rastaufnahme als Abstandshalter zum rückwärtigen Aufstellungsort ausgestaltet ist. Auf diese Weise wird das vor einer glatten Fläche, beispielsweise einer Wand, aufgestellte Gerät vor Beschädigungen des Verflüssigers bei zu dichtem Heranschieben geschützt, gleichzeitig bewirkt der Abstandshalter, daß ein für die bestimmungsgemäße Funktion des Verflüssigers ausreichender Luftweg zwischen Gerät und Wand erhalten bleibt.
In fertigungstechnisch einfacher Weise kann das Befestigungselement auf der Geräterückseite verschraubt sein. Alternativ kann jedoch das Befestigungselement Rasthaken aufweisen, die mit Gehäusedurchbrüchen auf der Geräterückseite verrastbar sind. So können beispielsweise in den rückwärtig angeordneten Umbug der Gehäuseseitenbleche entsprechende Durchbrüche eingestanzt sein. Selbstverständlich kann die Anordnung von Durchbruch und Rasthaken auch teileseitig vertauscht sein.
Eine weitere zweckmäßige Ausführungsform kann es vorsehen, daß eine rückseitig am Gehäuse angeordnete, aufstellbare Lasche vorgesehen ist, die durch einen Durchbruch im Befestigungselement führbar ist und mit der durch Verformung der Sitz des Befestigungselements am Gerät erzielbar ist. Als Verformung ist dabei beispielsweise das Umbiegen der Lasche oder das Verdrehen derselben denkbar. In besonders zweckmäßiger Weise kann die Lasche aus dem rückwärtig angeordneten Umbug eines metallischen Seitenwandblechs herausgestanzt sein.
Zur Unterdrückung der weiteren Übertragung von auf das Verflüssigersystem übertragenen Schwingungen weiter auf das Gehäuse ist es besonders zweckmäßig, wenn das Befestigungselement aus einem schwingungsdämpfenden Material, vorzugsweise Polypropylen, besteht. Dabei kann das Befestigungselement in einfacher und preiswerter Weise als Kunststoffspritzteil ausgeführt sein.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand einer Zeichnung näher erläutert.
Dabei zeigen:
Fig. 1 die Rückseite eines Gefriergeräts mit einem mittels vier baugleichen Befestigungselementen fest angeordneten Verflüssigers; und
Fig. 2 in gegenüber Fig. 1 vergrößerter, perspektivischer Darstellung eines der in Fig. 1 eingesetzten vier baugleichen Befestigungselemente.
Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung die Rückansicht eines Gefriergeräts 2. Im Bodenbereich des Geräts 2 ist auf einem Bodenblech 4 ein Kältemittelverdichter 6 angeordnet, von dem druckseitig ein aufsteigend verlaufendes Druckrohr 8 ausgeht, welches in eine mäanderförmig und waagrecht angeordnete Berohrung 10 eines Verflüssigers 12 übergeht. Ausgangsseitig am Verflüssiger 12 geht die Berohrung 10 in eine Trocknerpatrone 14 mit nachgeordneter Kapillare 16 über. Von dort steigt das mittels des Verdichters 6 angetriebene Kältemittel in einen hier nicht weiter dargestellten Verdampfer und wird nach erfolgter Verdampfung über die Saugleitung 18 des Verdichters 6 zurück an den Anfangspunkt des Kältemittelkreislaufs geführt.
Der Verflüssiger 12 verfügt über beidseitig und senkrecht zur waagrechten Berohrung 10 angeordnete Drähte 12, die zur Vergrößerung der aktiven Wärmetauschfläche beitragen. Der Verflüssiger 12 wird mittels vier baugleich ausgestalteten Befestigungselementen 22a bis 22d gehalten. Dabei ergeben sich für die Befestigungselemente 22a bis 22d vier unterschiedliche Einbaukonstellationen.
Das Befestigungselement 22a beispielsweise trägt das verrastete Druckrohr 8, einen ebenfalls verrasteten Rohrbogen 24 und ist in der hinter dem Rohrbogen 24 angeordneten Verdrahtung verspannt. Das Befestigungselement 22b ist zwischen zwei benachbart angeordneten Rohrbögen 26, 28 verspannt, es trägt also daher selbst keinen Rohrbogen, und hält ebenfalls das Druckrohr 8. Das Befestigungselement 22c ist wiederum in einem Rohrbogen 30 angeordnet und trägt diesen Rohrboden 30, aber nicht das Druckrohr 8. Das Befestigungselement 22d ist wiederum zwischen zwei Rohrbögen 32, 34 angeordnet und trägt weder einen Rohrbogen noch das Druckrohr 8.
Allen Befestigungselementen 22a bis 22d ist es gemeinsam, daß sie zwischen den auf der Berohrung 10 vorder- und rückseitig angebrachten Drähten 20 eingeschoben und verspannt sind. Die Befestigungselemente 22a bis 22d tragen so den Verflüssiger 12 und werden selbst mittels einer Verschraubung auf einem Umbug 36 der metallischen Seitenbleche 38, 40 verschraubt. Alternativ könnte es auch vorgesehen sein, daß die Befestigungselemente 22a bis 22d Rastnasen tragen und mit Durchbrüchen in den Seitenumbügen 36 verrastet werden.
Fig. 2 zeigt das Befestigungselement 22a in perspektivischer und gegenüber Fig. 1 vergrößerter Weise. Das Befestigungselement 22a verfügt in einem hinteren Teil 42, der zwischen die vorder- und rückseitig angeordneten Drähte 20 eingeschoben wird und laschenartig ausgestaltet ist. Auf diesem hinteren Teil 42 ruhen vorder- und rückseitig keilförmig verlaufende Stege 44, die zu einer Verbreiterung dieses Teils 42 des Befestigungselements 22a führen und damit in Einschubrichtung die Verspannung des Befestigungselements 22a mit den Drähten 20 erhöht. In einem mittleren Abschnitt 46 werden sowohl der Rohrbogen 24 als auch das Druckrohr 8 in Rastaufnahmen 45 bzw. 47 mittels Rastverbindungen gehalten. Dabei übersteigen die rastenden Elemente die jeweilig zu haltenden Rohrteile an Höhen so daß eine Abstandshalter- und Stoßschutz- Funktion zugleich gegeben sind. Im äußeren Teil 48 des Befestigungselements 22a befinden sich ein kreisrunder Durchbruch 50 sowie zwei langlochartig ausgestaltete Durchbrüche 52. Bei einer Befestigung mittels der langlochartig ausgestalteten Durchbrüche 52 ergibt sich gegenüber der Befestigung mit dem kreisrunden Durchbruch 50 eine gewisse Justierbarkeit in vertikaler Richtung.
Alternativ zu der mittels Schrauben vorgesehenen Befestigung könnten jedoch auch aus dem Seitenumbug 36 herausgestanzte Laschen durch die langlochartig gestalteten Durchbrüche 52 durchragen und das Befestigungselement 22a durch Umbiegen oder Verdrehen der überstehenden Teile am Gerät 2 befestigt werden.

Claims (11)

1. Kühl- und/oder Gefriergerät (2) mit einem rückseitig angeordneten Verflüssiger (12), der eine mänderförmig verlaufende Berohrung (10) und dazu im wesentlichen senkrecht verlaufende, auf der Berohrung (10) mit Wärmeübergang angeordnete Drähte (20) aufweist, wobei ein Befestigungselement (22a bis 22d) vorgesehen ist, das zwischen zwei unmittelbar benachbarten Rohren der Berohrung (10) und/oder zwischen auf der Berohrung (10) vorder- und rückseitig angeordneten Drähten (20) kraftschlüssig verspannt ist.
2. Kühl- und/oder Gefriergerät (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement (22a bis 22d) in Verspannrichtung eine zunehmende Dicke aufweist.
3. Kühl- und/oder Gefriergerät (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement (22a bis 22d) eine Rastaufnahme (45) für einen Rohrbogen (24) aufweist.
4. Kühl- und/oder Gefriergerät (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement (22a bis 22d) eine Rastaufnahme (47) für ein von einem Verdichter (6) ausgehendes Druckrohr (8) aufweist.
5. Kühl- und/oder Gefriergerät (2) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastaufnahme (45, 47) als Abstandshalter zum rückwärtigen Aufstellungsort ausgestaltet ist.
6. Kühl- und/oder Gefriergerät (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement (22a bis 22d) auf der Geräterückseite verschraubbar ist.
7. Kühl- und/oder Gefriergerät (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement Rasthaken aufweist, die mit Gehäusedurchbrüchen auf der Geräterückseite verrastbar sind.
8. Kühl- und/oder Gefriergerät (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine rückseitig am Gehäuse angeordnete, aufstellbare Lasche vorgesehen ist, die durch einen Durchbruch (52) im Befestigungselement (22a) führbar ist und mit der durch Verformung der Sitz des Befestigungselements (22a) am Gerät (2) erzielbar ist.
9. Kühl- und/oder Gefriergerät (2) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche aus dem rückwärtig angeordneten Umbug (36) eines metallischen Seitenwandblechs (38) herausgestanzt ist.
10. Kühl- und/oder Gefriergerät (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement (22a bis 22d) aus einem schwingungsdämpfenden Material, vorzugsweise Polypropylen (PP) besteht.
11. Kühl- und/oder Gefriergerät (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement (22a bis 22d) als Kunststoffspritzteil ausgeführt ist.
DE1997144740 1997-10-10 1997-10-10 Kühl und/oder Gefriergerät mit einem rückseitig angeordneten Verflüssiger Withdrawn DE19744740A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997144740 DE19744740A1 (de) 1997-10-10 1997-10-10 Kühl und/oder Gefriergerät mit einem rückseitig angeordneten Verflüssiger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997144740 DE19744740A1 (de) 1997-10-10 1997-10-10 Kühl und/oder Gefriergerät mit einem rückseitig angeordneten Verflüssiger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19744740A1 true DE19744740A1 (de) 1999-04-15

Family

ID=7845130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997144740 Withdrawn DE19744740A1 (de) 1997-10-10 1997-10-10 Kühl und/oder Gefriergerät mit einem rückseitig angeordneten Verflüssiger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19744740A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1229292A1 (de) * 2001-02-01 2002-08-07 Whirlpool Corporation Befestigungsvorrichtung eines Verflüssigers an einem Kühlschrank oder dergleichen
WO2003036195A1 (de) * 2001-10-23 2003-05-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gleitschiene für einen drahtrohrverdampfer
ES2192434A1 (es) * 2000-09-04 2003-10-01 Bsh Fabricacion Sa Frigorifico.
DE202006002418U1 (de) * 2005-11-11 2007-03-29 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Kühl- und/oder Gefriergerät
WO2007124937A2 (de) * 2006-04-28 2007-11-08 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Kühl- und/oder gefriergerät
WO2011147728A3 (de) * 2010-05-25 2012-04-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verdampfereinheit und diese nutzendes kühlgerät
RU2719783C2 (ru) * 2015-04-24 2020-04-23 Бсх Хаусгерете Гмбх Бытовой холодильный аппарат с по меньшей мере одним дистанционирующим элементом на конденсаторе (варианты)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2192434A1 (es) * 2000-09-04 2003-10-01 Bsh Fabricacion Sa Frigorifico.
EP1229292A1 (de) * 2001-02-01 2002-08-07 Whirlpool Corporation Befestigungsvorrichtung eines Verflüssigers an einem Kühlschrank oder dergleichen
WO2003036195A1 (de) * 2001-10-23 2003-05-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gleitschiene für einen drahtrohrverdampfer
US6997011B2 (en) 2001-10-23 2006-02-14 Bsh Bosch Und Siemens Hausgaraete Gmbh Sliding rail for a wire-tube evaporator, evaporator assembly, and refrigeration unit with the evaporator assembly
CN100402955C (zh) * 2001-10-23 2008-07-16 Bsh博施及西门子家用器具有限公司 盘管蒸发器和冷冻冷藏装置
DE202006002418U1 (de) * 2005-11-11 2007-03-29 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Kühl- und/oder Gefriergerät
WO2007124937A2 (de) * 2006-04-28 2007-11-08 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Kühl- und/oder gefriergerät
WO2007124937A3 (de) * 2006-04-28 2007-12-27 Liebherr Hausgeraete Lienz Kühl- und/oder gefriergerät
WO2011147728A3 (de) * 2010-05-25 2012-04-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verdampfereinheit und diese nutzendes kühlgerät
RU2719783C2 (ru) * 2015-04-24 2020-04-23 Бсх Хаусгерете Гмбх Бытовой холодильный аппарат с по меньшей мере одним дистанционирующим элементом на конденсаторе (варианты)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0135845B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines zwei im Abstandhintereinander angeordnete Tragflansche aufweisenden Gerätes
DE69434123T2 (de) Klimaanlage
DE102006020506A1 (de) Kühlgerät
DE102004032920A1 (de) Klimagerät für mobile Einrichtungen
DE19744740A1 (de) Kühl und/oder Gefriergerät mit einem rückseitig angeordneten Verflüssiger
DE3110237A1 (de) Schalldaemmendes element
EP1251318A2 (de) Dunstabzugshaubensystem
EP2281156A1 (de) Kältegerät mit einer umgebogenen verdampferfläche
DE202007014887U1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE19916475A1 (de) Wärmeübertragungseinheit für ein Kraftfahrzeug
AT506308B1 (de) Befestigungsvorrichtung und verfahren zum anschluss hydraulischer leitungen
EP2051017B1 (de) Vorrichtung zur klimatisierung von räumen
DE202006009431U1 (de) Vorrichtung zur Nutzung der Abgaswärme von Heizöfen
EP1243874B2 (de) Sonnenkollektor und Absorberhalter
WO2004065884A1 (de) Wärmeübertrager
EP2667126A2 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP2146169A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Kältemittelkondensators an einem Kühlmittelkühler
WO2009000717A1 (de) Kältegerät
DE102006024499A1 (de) Vorrichtung zur Nutzung der Abgaswärme von Heizöfen
DE10010085C2 (de) Heizungsanordnung mit einem Einbaukasten für einen Wärmetauscher
JP3124158B2 (ja) 分離形空気調和機の室内ユニット
DE3520131A1 (de) Gas- oder oelbeheizter wassererhitzer
KR20000033827A (ko) 천정 덕트형 공기 조화기의 진동 흡수 장치
WO2024046785A1 (de) Klimagerät
DE60205285T2 (de) Befestigungsvorrichtung eines Verflüssigers an einem Kühlschrank oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee