WO2024046785A1 - Klimagerät - Google Patents

Klimagerät Download PDF

Info

Publication number
WO2024046785A1
WO2024046785A1 PCT/EP2023/072800 EP2023072800W WO2024046785A1 WO 2024046785 A1 WO2024046785 A1 WO 2024046785A1 EP 2023072800 W EP2023072800 W EP 2023072800W WO 2024046785 A1 WO2024046785 A1 WO 2024046785A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
stumps
undercut
housing
air
air conditioning
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/072800
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Beyer
Matthäus Moser
Özgür ÖZDEMIR
Eugen Presler
Original Assignee
Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG filed Critical Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG
Publication of WO2024046785A1 publication Critical patent/WO2024046785A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H1/00514Details of air conditioning housings
    • B60H1/00521Mounting or fastening of components in housings, e.g. heat exchangers, fans, electronic regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/20Casings or covers
    • F24F2013/205Mounting a ventilator fan therein

Definitions

  • the present invention relates to an air conditioning device for controlling the temperature, in particular cooling, the air in a room.
  • the principle underlying air cooling of generating cold by means of a cooling circuit is described, for example, in WO 2007/042065 A1.
  • roof-mounted air conditioning systems e.g. B. used in caravans or mobile homes
  • the components of the cooling circuit i.e. fan, heat exchanger, evaporator, condenser
  • the components of the cooling circuit i.e. fan, heat exchanger, evaporator, condenser
  • the components of the cooling circuit i.e. fan, heat exchanger, evaporator, condenser
  • An air conditioning unit has two fans, which, on the one hand, lead the room air to be cooled through a heat exchanger and, on the other hand, the outside air that dissipates the heat through another heat exchanger.
  • a multi-part housing for a fan of an air conditioning device discloses z. B. DE 29 08 104 A1 or JP 2005-14703 A.
  • the object underlying the invention is to propose an air conditioning device with a fan, the assembly of which solves the problems of the prior art.
  • the invention solves the problem with an air conditioning device, with a housing and with a blower, the blower being arranged in a holding device within the housing, the holding device having at least two sub-components, the sub-components being reversibly connected to one another, the sub-components each having several Have stumps with front ends, and in a connected state of the subcomponents, the front ends of the stumps face each other.
  • the fan is secured by a holding device and thus indirectly in the housing.
  • the holding device consists of several sub-components that are reversibly connected to one another and between which the fan is located.
  • the fan is preferably reversibly connected to at least one subcomponent.
  • the fan can thus be removed from the holding device and reinserted.
  • the sub-components each have stubs whose front ends (or alternatively: end faces) face each other when the sub-components are assembled to form the holding device.
  • the stumps together preferably form continuous columns. The stumps or columns thus form the edge of the blower.
  • One embodiment provides that the opposing front ends each have a clip and an undercut, and that the clip is in engagement with the undercut.
  • a reversible attachment is described in this embodiment.
  • a type of clipping is realized in which, when assembled, a clip engages behind an undercut. If the clip is pushed back from the undercut, the connection can be released again.
  • the front end with the clamp of one stump of one subcomponent is inserted into a recess in the front end of the opposite stump of the other subcomponent.
  • the undercut is preferably located in the recess.
  • the front end with the clip is in the recess of the opposite front end and the clip is in engagement with the undercut, which is preferably located on the inner wall of the recess.
  • One embodiment includes that the subcomponents consist of an elastic material, at least in the area of the clips.
  • the elasticity allows the clip to be moved out of the undercut to loosen the connection between the sub-components without it being damaged.
  • the bevel is preferably designed in such a way that it guides the clip inserted into the front side in the direction of the undercut.
  • a bevel guides the clip until it reaches the area of the undercut.
  • the Bevel precedes the undercut in the axial direction, starting from the end of the stump. If, for example, the other front end is inserted into the recess, the clip is first guided along the slope and only then comes into engagement with the undercut.
  • the slope is preferably designed in such a way that it causes an elastic pre-tensioning of the clip.
  • the inner diameter of the recess narrows in the direction of the undercut and the clip is guided radially inwards.
  • the clamp reaches the end of the bevel, it swings radially outwards and thus reaches behind the undercut.
  • the stump with the undercut has a continuous recess to which the undercut belongs.
  • this recess there is a continuous recess in a stump.
  • the undercut is part of the inner wall of the recess.
  • the clamp of the opposite stump is inserted into one end of the recess for fixation.
  • About the other end of the recess can z.
  • a tool can be introduced to move the clamp away from the undercut and therefore to loosen the connection between the stumps.
  • the housing has a plurality of housing clips and that the holding device is fixed in the housing via the housing clips.
  • the holding device is secured in the housing via housing clips.
  • the housing clips are made in one piece with the housing.
  • at least one partial component is designed so that it can be enclosed by the housing clips.
  • the subcomponent is partially plate-shaped.
  • At least some of the stumps are conical.
  • at least some of the stumps have a shape whose cross-sectional area becomes smaller along a longitudinal axis of the stumps.
  • all stumps of at least one partial component had a conical shape.
  • At least some of the stumps are designed in such a way that the stumps taper towards the front ends. In this embodiment, at least some of the stumps taper towards their respective front ends. In a further embodiment, this applies to all stumps of at least one subcomponent.
  • At least some of the stumps have a substantially elliptical cross section. The cross-sectional shape of the stumps serves to reduce noise that can be caused by the air passing by. Furthermore, the shape has a positive effect on the performance of the blower, as power interruptions or turbulence in the air flow are avoided or reduced.
  • the long semi-axes of the ellipses are arranged in the direction of the air guided through the fan.
  • the narrow ends of the ellipses face the air, so that the resistance to the air is also reduced.
  • One embodiment includes that a compressor, a condenser, an expansion device and an evaporator are arranged in the housing. According to this embodiment, all components for generating a cooling circuit are arranged in the housing.
  • the housing is at least partially made of expanded polypropylene (EPP).
  • EPP expanded polypropylene
  • Fig. 1 a schematic representation of an air conditioning unit installed on a roof
  • Fig. 2 a holding device with a fan in an exploded view
  • Fig. 3 an enlarged section of a connection area of two sub-components
  • Fig. 4 a top view of the holding device in the housing.
  • Fig. 1 shows schematically the structure of an air conditioning device for cooling a room 100, which is located below a roof 101.
  • a compressor an alternative name is compressor
  • condenser alternative name: condenser
  • the heat of the refrigerant is released to the ambient air (or outside air) from the environment around the room 100 via a fan 3 and a heat exchanger.
  • the liquid and still under high pressure refrigerant is in an expansion device 203, which z. B. is designed as a throttle, relaxed to a lower pressure, whereby it cools down.
  • the room air is cooled via another heat exchanger by transferring its thermal energy to the refrigerant. This causes the refrigerant to turn into a gaseous state. The gaseous refrigerant ultimately returns to the compressor 201 so that the cooling cycle can continue.
  • the room 100 is, for example, the interior of a caravan or a mobile home.
  • the components of the air conditioning device for implementing the cooling process are located in the housing 1, which rests on the roof 101.
  • the indoor air distributor 2 through which air is removed from the room 100 - as air to be tempered - and through which the air tempered by the air conditioning unit is introduced into the room 100.
  • the air distributor 2 is attached to the inside of the roof 101.
  • Fig. 2 shows the fan 3 with the fan wheel and the motor and the two-part mounting device 4.
  • the laterally open holding device 4 consists of two sub-components 40, which form a base and a lid of the holding device 4 on the one hand.
  • the sub-components 40 are connected to one another via stumps 41 located on the respective edges.
  • the columns or supports resulting from the two stumps 41 each represent the lateral enclosure of the blower 3.
  • the stumps 41 In the connected state, the stumps 41 each face each other with their front ends 42, so that there are overall continuous columns between the cover and the base.
  • the connection between the stumps 41 is reversible.
  • the fan 3 is still through four Screws 45 connected to a subcomponent 40.
  • the sub-components 40 are connected to one another in such a way that they are z. B. have them separated from each other in the event of service. This then allows, for example, the replacement of the fan 3.
  • stumps 41 taper towards their front ends 42, so that they taper. It can also be seen that the stumps 41 have an elliptical cross section. The ellipses are oriented so that their narrow ends point in the direction of the air that is moved by the fan 3. This reduces the noise caused by the air passing by.
  • a connecting column between the sub-components 40 is formed by two stumps 41.
  • One of the two front ends 42 has a clip 43 which is inserted into the front end 42 of the opposite stump 41.
  • the front end 42 which has a receptacle 441, there is an undercut 44 behind a slope 440.
  • the bevel 440 guides the clamp 43 radially inwards over the decreasing inner diameter until the clamp 43 snaps into place behind the undercut 44.
  • the stumps 41 are therefore connected to one another by clipping.
  • the stump 41 with the undercut 44 also has a continuous recess 441. If a tool, e.g. B. a screwdriver, the clamp 43 can be moved radially until it is no longer in engagement with the undercut 44. Then the subcomponents 40 can be pulled apart.
  • a tool e.g. B. a screwdriver
  • both stumps 41 each have a cross section that becomes smaller in the direction of the front ends 42.
  • Fig. 4 shows how the holding device 4 is fastened in the housing 1.
  • the housing 1 has clamp components 10, between which an edge of the subcomponent 40 is clamped.
  • the clamp components 10 are here in one piece with the Housing 1 is designed and prevents the partial component 40 from falling when assembled.
  • FIG. 4 also shows the elliptical shape of the stumps 41, whereby it can be seen that the major semi-axes are positioned such that the narrow ends of the ellipses face the air moved by the fan.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Klimagerät. Ein Gebläse (3) ist in einer Halterungsvorrichtung (4) innerhalb eines Gehäuses (1) angeordnet. Die Halterungsvorrichtung (4) weist zwei Teilkomponenten (40) auf, die reversibel miteinander verbunden sind. Die Teilkomponenten (40) weisen jeweils mehrere Stümpfe (41) mit Stirnenden (42) auf, die sich im verbundenen Zustand einander gegenüberstehen.

Description

Klimagerät
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Klimagerät zum Temperieren, insbesondere Kühlen der Luft eines Raumes.
Das der Luftkühlung zugrundeliegende Prinzip der Kälteerzeugung mittels eines Kühlkreislaufs ist beispielsweise in der WO 2007/042065 A1 beschrieben. Bei sogenannten Aufdachklimaanlagen, die z. B. bei Wohnwagen oder Wohnmobilen zur Anwendung kommen, sind die Komponenten des Kühlkreislaufs (also Gebläse, Wärmetauscher, Verdampfer, Verflüssiger) in einem Gehäuse auf dem Dach des Fahrzeugs angebracht. In dem Fahrzeug befindet sich lediglich ein Innenluftverteiler. Zwischen dem Gehäuse und dem Innenluftverteiler besteht eine durchgehende Öffnung im Dach. Ein Klimagerät verfügt über zwei Gebläse, die zum einen die zu kühlende Raumluft durch einen Wärmetauscher und die zum anderen die die Wärme abführende Außenluft durch einen anderen Wärmetauscher führen. Da die Gebläseräder teilweise mit sehr hohen Umdrehungszahlen rotieren, ist es wichtig, dass die Gebläse fest fixiert sind. Dies geschieht meist in dem Gehäuse. Andererseits kann es bei Servicefällen erforderlich sein, dass das Gebläse entfernt und anschließend wieder eingebaut werden muss. Überdies ist auch darauf zu achten, dass es sich nicht um eine zu schwere Befestigungskonstruktion handelt. Der letzte Punkt ist vor allem bei Klimageräten relevant, die bei den vorgenannten Fahrzeugen zur Anwendung kommen.
Ein mehrteiliges Gehäuse für ein Gebläse eines Klimageräts offenbaren z. B. die DE 29 08 104 A1 oder die JP 2005-14703 A.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, ein Klimagerät mit einem Gebläse vorzuschlagen, dessen Montage die Probleme des Standes der Technik löst.
Die Erfindung löst die Aufgabe durch ein Klimagerät, mit einem Gehäuse und mit einem Gebläse, wobei das Gebläse in einer Halterungsvorrichtung innerhalb des Gehäuses angeordnet ist, wobei die Halterungsvorrichtung mindestens zwei Teilkomponenten aufweist, wobei die Teilkomponenten reversibel miteinander verbunden sind, wobei die Teilkomponenten jeweils mehrere Stümpfe mit Stirnenden aufweisen, und wobei in einem verbundenen Zustand der Teilkomponenten die Stirnenden der Stümpfe einander gegenüberstehen. In dem erfindungsgemäßen Klimagerät wird das Gebläse durch eine Halterungsvorrichtung und somit mittelbar in dem Gehäuse befestigt. Die Halterungsvorrichtung besteht aus mehreren Teilkomponenten, die reversibel miteinander verbunden sind und zwischen denen sich das Gebläse befindet. Das Gebläse ist vorzugsweise reversibel mit mindestens einer Teilkomponente verbunden. Somit kann das Gebläse aus der Halterungsvorrichtung entnommen und wieder eingebracht werden. Die Teilkomponenten verfügen jeweils über Stümpfe, deren Stirnenden (oder alternativ: Stirnseiten) einander gegenüberstehen, wenn die Teilkomponenten zu der Halterungsvorrichtung zusammengefügt sind. Die Stümpfe ergeben dabei vorzugsweise zusammen jeweils durchgehende Säulen. Die Stümpfe bzw. Säulen bilden somit die Randumfassung des Gebläses.
Eine Ausgestaltung sieht vor, dass die einander gegenüberstehenden Stirnenden jeweils eine Klammer und einen Hinterschnitt aufweisen, und dass die Klammer jeweils mit dem Hinterschnitt in Eingriff ist. In dieser Ausgestaltung wird eine reversible Befestigung beschrieben. Es wird eine Art von Einclipsen realisiert, bei dem im zusammengefügten Zustand eine Klammer einen Hinterschnitt hintergreift. Wird daher die Klammer aus dem Hinterschnitt zurückgeschoben, so kann die Verbindung wieder gelöst werden.
In einer Ausgestaltung wird das Stirnende mit der Klammer des einen Stumpfs der einen Teilkomponente in eine Aussparung des Stirnendes des gegenüberliegenden Stumpfs der anderen Teilkomponente eingebracht. Der Hinterschnitt befindet sich dabei vorzugsweise in der Aussparung. Im montierten Zustand befindet sich somit das Stirnende mit der Klammer in der Aussparung des gegenüberliegenden Stirnendes und die Klammer ist in Eingriff mit dem Hinterschnitt, der sich vorzugsweise auf der Innenwandung der Aussparung befindet.
Eine Ausgestaltung beinhaltet, dass die Teilkomponenten zumindest im Bereich der Klammern aus einem elastischen Material bestehen. Die Elastizität erlaubt es, für das Lösen der Verbindung zwischen den Teilkomponenten die Klammer aus dem Hinterschnitt herauszubewegen, ohne dass sie Schaden nimmt.
Eine Ausgestaltung sieht vor, dass vor dem Hinterschnitt in Richtung des Stirnendes eine Schräge vorhanden ist. Vorzugsweise ist die Schräge so ausgeführt, dass sie die in die Stirnseite eingebrachte Klammer in Richtung des Hinterschnitts führt. In dieser Ausgestaltung führt eine Schräge die Klammer, bis sie an den Bereich des Hinterschnitts gelangt. Die Schräge geht dabei, ausgehend von dem Ende des Stumpfs, in axialer Richtung dem Hinterschnitt voraus. Wird also beispielsweise das andere Stirnende in die Aussparung eingebracht, so wird die Klammer zuerst entlang der Schräge geführt und gelangt dann erst in Eingriff mit dem Hinterschnitt. Dabei ist die Schräge vorzugsweise derartig ausgestaltet, dass sie eine elastische Vorspannung der Klammer bewirkt. So verengt sich beispielsweise durch die Schräge der Innendurchmesser der Aussparung in Richtung des Hinterschnitts und die Klammer wird entsprechend nach radial innen geleitet. Erreicht die Klammer das Ende der Schräge, so schwingt sie nach radial außen und greift damit hinter den Hinterschnitt.
Eine Ausgestaltung beinhaltet, dass der Stumpf mit dem Hinterschnitt eine durchgehende Aussparung aufweist, zu welcher der Hinterschnitt gehört. In dieser Aussparung ist in einem Stumpf eine durchgehende Aussparung vorhanden. Der Hinterschnitt ist ein Teil der Innenwandung der Aussparung. In ein Ende der Aussparung wird für die Fixierung die Klammer des gegenüberliegenden Stumpfes eingebracht. Über das andere Ende der Aussparung kann z. B. ein Werkzeug eingebracht werden, um die Klammer fort von dem Hinterschnitt zu bewegen und daher die Verbindung zwischen den Stümpfen zu lösen.
Eine Ausgestaltung sieht vor, dass das Gehäuse mehrere Gehäuseklammern aufweist, und dass die Halterungsvorrichtung über die Gehäuseklammern im Gehäuse fixiert ist. In dieser Ausgestaltung wird die Halterungsvorrichtung über Gehäuseklammern im Gehäuse befestigt. Die Gehäuseklammern sind dabei in einer Ausgestaltung einstückig mit dem Gehäuse ausgeführt. In einer Ausgestaltung ist wenigstens eine Teilkomponente so ausgestaltet, so dass sie von den Gehäuseklammern umfasst werden kann. So ist beispielsweise die Teilkomponente teilweise tellerförmig ausgeführt.
Eine Ausgestaltung besteht darin, dass zumindest ein Teil der Stümpfe konisch ausgestaltet ist. In dieser Ausgestaltung verfügt zumindest ein Teil der Stümpfe über eine Form, deren Querschnittsfläche entlang einer Längsachse der Stümpfe kleiner wird. In einer Ausgestaltung verfügten alle Stümpfe zumindest einer Teilkomponente über eine konische Form.
Eine Ausgestaltung sieht vor, dass zumindest ein Teil der Stümpfe so ausgestaltet ist, dass die Stümpfe in Richtung der Stirnenden konisch zulaufen. In dieser Ausgestaltung verjüngt sich zumindest ein Teil der Stümpfe in Richtung ihres jeweiligen Stirnendes. In einer weiteren Ausgestaltung gilt dies für alle Stümpfe mindestens einer Teilkomponente. Eine Ausgestaltung besteht darin, dass zumindest ein Teil der Stümpfe einen im Wesentlichen elliptischen Querschnitt aufweist. Die Querschnittsform der Stümpfe dient der Reduzierung von Geräuschen, die durch die vorbeigeführte Luft entstehen können. Weiterhin wirkt sich die Form positiv auf die Leistung des Gebläses aus, insofern Leistungsabrisse oder Verwirbelungen der Luftströmung vermieden bzw. reduziert werden.
In einer Ausgestaltung sind die langen Halbachsen der Ellipsen in Richtung der durch das Gebläse geführten Luft angeordnet. In dieser Ausgestaltung sind somit die schmalen Enden der Ellipsen der Luft zugewandt, sodass auch der Widerstand für die Luft reduziert ist.
Eine Ausgestaltung beinhaltet, dass in dem Gehäuse ein Kompressor, ein Verflüssiger, eine Expansionsvorrichtung und ein Verdampfer angeordnet sind. Gemäß dieser Ausgestaltung sind alle Komponenten für die Erzeugung eines Kühlkreislaufs in dem Gehäuse angeordnet.
In einer Ausgestaltung besteht das Gehäuse zumindest teilweise aus expandiertem Polypropylen (EPP).
Im Einzelnen gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, das erfindungsgemäße Klimagerät auszugestalten und weiterzubilden. Dazu wird verwiesen auf die folgende Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung. Es zeigen:
Fig. 1 : eine schematische Darstellung eines auf einem Dach installierten Klimageräts,
Fig. 2: eine Halterungsvorrichtung mit einem Gebläse in Explosionsdarstellung,
Fig. 3: ein vergrößerter Schnitt eines Verbindungsbereichs von zwei Teilkomponenten und
Fig. 4: eine Draufsicht auf die Halterungsvorrichtung im Gehäuse.
Die Fig. 1 zeigt schematisch den Aufbau eines Klimageräts zum Kühlen eines Raumes 100, der sich unterhalb einem Dach 101 befindet. In dem realisierten Kühlkreis verdichtet ein Kompressor (eine alternative Bezeichnung ist Verdichter) 201 ein gasförmiges Kältemittel, das sich dabei erwärmt und über eine Kältemittelleitung zu einem Verflüssiger (alternative Bezeichnung: Kondensator) 202 transportiert wird. Im Verflüssiger 202 wird die Wärme des Kältemittels über ein Gebläse 3 und einen Wärmetauscher an die Umgebungsluft (oder Außenluft) aus der Umgebung um den Raum 100 herum abgegeben. Das flüssige und weiterhin unter hohem Druck stehende Kältemittel wird in einer Expansionseinrichtung 203, die z. B. als Drossel ausgestaltet ist, auf einen niedrigeren Druck entspannt, wodurch es abkühlt. Im Verdampfer 204 wird über einen weiteren Wärmetauscher die Raumluft gekühlt, indem sie ihre thermische Energie auf das Kältemittel überträgt. Dadurch geht das Kältemittel in den gasförmigen Zustand über. Das gasförmige Kältemittel gelangt schließlich zurück zu dem Kompressor 201 , sodass der Kühlkreislauf fortgeführt werden kann.
Bei dem Raum 100 handelt es sich beispielsweise um den Innenraum eines Wohnwagens oder eines Wohnmobils. Die Komponenten des Klimageräts zur Realisierung des Kälteprozesses befinden sich in dem Gehäuse 1 , das auf dem Dach 101 aufliegt. In dem Raum 100 befindet sich der Innenluftverteiler 2, über den Luft aus dem Raum 100 - als zu temperierende Luft - abgeführt und über den die durch das Klimagerät temperierte Luft in den Raum 100 eingebracht wird. Der Luftverteiler 2 ist dabei an der Innenseite des Dachs 101 angebracht. Zwischen den Komponenten im Gehäuse 1 auf dem Dach 101 und dem Innenluftverteiler 2 unter dem Dach 101 befindet sich eine durchgehende Deckenaussparung.
Die Fig. 2 zeigt das Gebläse 3 mit dem Gebläserad und dem Motor und der zweiteiligen Halterungsvorrichtung 4.
Die seitlich offene Halterungsvorrichtung 4 besteht aus zwei Teilkomponenten 40, die einerseits einen Boden sowie einen Deckel der Halterungsvorrichtung 4 bilden. Andererseits sind die Teilkomponenten 40 über an den jeweiligen Rändern befindliche Stümpfe 41 miteinander verbunden. Die durch die jeweils zwei Stümpfe 41 sich ergebenden Säulen oder Träger stellen gleichzeitig die seitliche Umfassung des Gebläses 3 dar. Im verbundenen Zustand stehen sich die Stümpfe 41 jeweils mit ihren Stirnenden 42 gegenüber, sodass sich insgesamt durchgehende Säulen zwischen Deckel und Boden ergeben. Die Verbindung zwischen den Stümpfen 41 ist dabei reversibel. Das Gebläse 3 ist weiterhin durch vier Schrauben 45 mit einer Teilkomponente 40 verbunden. Insgesamt sind also die Teilkomponenten 40 so miteinander verbunden, dass sie sich z. B. im Servicefall voneinander trennen lassen. Dies erlaubt dann beispielsweise den Austausch des Gebläses 3.
Zu erkennen ist, dass die Stümpfe 41 in Richtung ihrer Stirnenden 42 konisch zulaufen, dass sie sich also verjüngen. Weiterhin ist zu erkennen, dass die Stümpfe 41 über einen elliptischen Querschnitt verfügen. Die Ellipsen sind dabei so orientiert, dass ihr schmalen Enden in Richtung der Luft zeigen, die durch das Gebläse 3 bewegt wird. Dies reduziert die Geräuschbildung durch die vorbeigeführte Luft.
Die Fig. 3 zeigt die Verbindung zwischen den beiden Teilkomponenten 40.
Durch zwei Stümpfe 41 wird eine verbindende Säule zwischen den Teilkomponenten 40 gebildet. Eine der beiden Stirnenden 42 verfügt über eine Klammer 43, die in dem Stirnende 42 des gegenüberliegenden Stumpfs 41 steckt. In dem über eine Aufnahme 441 verfügenden Stirnende 42 befindet sich hinter eine Schräge 440 ein Hinterschnitt 44.
Wird die Klammer 43 in die Aufnahme 441 eingebracht, so führt die Schräge 440 über den abnehmenden Innendurchmesser die Klammer 43 so weit radial nach innen, bis die Klammer 43 hinter dem Hinterschnitt 44 einrastet. Die Stümpfe 41 werden also durch Einclipsen miteinander verbunden.
Der Stumpf 41 mit dem Hinterschnitt 44 verfügt weiterhin über eine durchgehende Aussparung 441. Wird somit von der der Stirnende 42 gegenüberliegenden Seite der Aussparung 441 ein Werkzeug, z. B. ein Schraubendreher, eingebracht, so kann damit die Klammer 43 so weit radial verschoben werden, bis sie nicht mehr mit dem Hinterschnitt 44 in Eingriff ist. Dann können die Teilkomponenten 40 auseinandergezogen werden.
Zu erkennen ist, dass beide Stümpfe 41 jeweils über einen in Richtung der Stirnenden 42 kleiner werdenden Querschnitt verfügen.
Die Fig. 4 zeigt, wie die Halterungsvorrichtung 4 im Gehäuse 1 befestigt ist.
Das Gehäuse 1 verfügt über Klammerkomponenten 10, zwischen denen ein Rand der Teilkomponente 40 eingeklemmt ist. Die Klammerkomponenten 10 sind hier einteilig mit dem Gehäuse 1 ausgestaltet und verhindern im montierten Zustand das Herabfallen der Teilkomponente 40.
Die Fig. 4 zeigt weiterhin die elliptische Form der Stümpfe 41 , wobei zu sehen ist, dass die großen Halbachsen so stehen, dass die schmalen Enden der Ellipsen der durch das Gebläse bewegten Luft zugewandt sind.
Bezugszeichenliste
Gehäuse
Innenluftverteiler
Gebläse
Halterungsvorrichtung
Gehäuseklammer
Teilkomponente
Stumpf
Stirnende
Klammer
Hinterschnitt
Schraube
Raum
Dach
Kompressor
Verflüssiger
Expansionseinrichtung
Verdampfer
Schräge
Aussparung

Claims

Patentansprüche
1. Klimagerät, mit einem Gehäuse (1) und mit einem Gebläse (3), wobei das Gebläse (3) in einer Halterungsvorrichtung (4) innerhalb des Gehäuses (1) angeordnet ist, wobei die Halterungsvorrichtung (4) mindestens zwei Teilkomponenten (40) aufweist, wobei die Teilkomponenten (40) reversibel miteinander verbunden sind, wobei die Teilkomponenten (40) jeweils mehrere Stümpfe (41) mit Stirnenden (42) aufweisen, und wobei in einem verbundenen Zustand der Teilkomponenten (40) die Stirnenden (42) der Stümpfe (41) einander gegenüberstehen.
2. Klimagerät nach Anspruch 1 , wobei die einander gegenüberstehenden Stirnenden (42) jeweils eine Klammer (43) und einen Hinterschnitt (44) aufweisen, und wobei die Klammer (43) jeweils mit dem Hinterschnitt (44) in Eingriff ist.
3. Klimagerät nach Anspruch 2, wobei vor dem Hinterschnitt (44) in Richtung des Stirnendes (42) eine Schräge (440) vorhanden ist.
4. Klimagerät nach Anspruch 2 oder 3, wobei der Stumpf (41) mit dem Hinterschnitt (44) eine durchgehende Aussparung (441) aufweist, zu welcher der Hinterschnitt (44) gehört.
5. Klimagerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei zumindest ein Teil der Stümpfe (41) konisch ausgestaltet ist.
6. Klimagerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei zumindest ein Teil der Stümpfe (41) so ausgestaltet ist, dass die Stümpfe (41) in Richtung der Stirnenden (42) konisch zulaufen.
7. Klimagerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei zumindest ein Teil der Stümpfe (41) einen im Wesentlichen elliptischen Querschnitt aufweist.
PCT/EP2023/072800 2022-09-01 2023-08-18 Klimagerät WO2024046785A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022003192.2 2022-09-01
DE102022003192.2A DE102022003192A1 (de) 2022-09-01 2022-09-01 Klimagerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024046785A1 true WO2024046785A1 (de) 2024-03-07

Family

ID=87800878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/072800 WO2024046785A1 (de) 2022-09-01 2023-08-18 Klimagerät

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022003192A1 (de)
WO (1) WO2024046785A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2908104A1 (de) 1979-03-02 1980-09-04 Sueddeutsche Kuehler Behr Heizungs- bzw. klimaanlage fuer kraftfahrzeuge
JP2005014703A (ja) 2003-06-25 2005-01-20 Denso Corp 車両用空調装置
EP1769952A1 (de) * 2005-09-29 2007-04-04 DENSO THERMAL SYSTEMS S.p.A. Gebläseanordung für ein Fahrzeug
WO2007042065A1 (de) 2005-10-14 2007-04-19 Truma Gerätetechnick Gmbh & Co. Kg Klimagerät für mobile einrichtungen
JP4949819B2 (ja) * 2005-12-22 2012-06-13 ヴァレオ システム テルミク 着脱式の電動換気装置を含む車両の暖房、換気、または空調装置
US20190176569A1 (en) * 2017-12-11 2019-06-13 Calsonic Kansei North America, Inc. Lightweight vehicle hvac structure

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2908104A1 (de) 1979-03-02 1980-09-04 Sueddeutsche Kuehler Behr Heizungs- bzw. klimaanlage fuer kraftfahrzeuge
JP2005014703A (ja) 2003-06-25 2005-01-20 Denso Corp 車両用空調装置
EP1769952A1 (de) * 2005-09-29 2007-04-04 DENSO THERMAL SYSTEMS S.p.A. Gebläseanordung für ein Fahrzeug
WO2007042065A1 (de) 2005-10-14 2007-04-19 Truma Gerätetechnick Gmbh & Co. Kg Klimagerät für mobile einrichtungen
JP4949819B2 (ja) * 2005-12-22 2012-06-13 ヴァレオ システム テルミク 着脱式の電動換気装置を含む車両の暖房、換気、または空調装置
US20190176569A1 (en) * 2017-12-11 2019-06-13 Calsonic Kansei North America, Inc. Lightweight vehicle hvac structure

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022003192A1 (de) 2024-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2456627B1 (de) Axialgebläseanordnung
WO2007042065A1 (de) Klimagerät für mobile einrichtungen
EP1614559A1 (de) Klimagerät für mobile Einrichtungen
DE102006020506A1 (de) Kühlgerät
DE102010011495A1 (de) Kühlmodul für Kraftfahrzeuge sowie Kraftfahrzeug
WO2016079187A1 (de) Kühlmodul einer fahrzeugklimaanlage sowie baugruppe zur kühlung eines kraftfahrzeugmotors mit einem solchen kühlmodul
EP1757888A2 (de) Anordnung zur Befestigung eines Wärmeübertragers an einem anderen
WO2013174839A1 (de) Einbaurahmen für wärmeübertrager
WO2024046785A1 (de) Klimagerät
EP2045550A2 (de) Kühl- und oder Gefriergerät
DE102017113370B4 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102014101794A1 (de) Vorrichtung zur Expansion von Kältemittel
DE102008031549B3 (de) Lüftungsmodul für Fahrzeugaufdachanlagen
DE102010063155A1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Gehäuse eines Steuergerätes
EP2474431B1 (de) Kraftfahrzeugklimaaanlage
EP3818310B1 (de) Klimagerät
DE102020214025A1 (de) Aufdachklimaanlage für Fahrzeuge
EP1719648B1 (de) Anordnung zur Befestigung und Abdichtung eines Expansionsventils einer Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
DE3924676C2 (de)
EP2083202A2 (de) Durchführungsvorrichtung
EP1674368B1 (de) Klimagerät für Schienenfahrzeuge
DE202017100654U1 (de) Pneumatisches Fahrzeugkühlsystem
DE10039679A1 (de) Anordnung zur Befestigung eines Bauteils an einer Montageplatte
EP2473744B1 (de) Radiallüftergehäuse
WO2022111844A1 (de) Klimagerät

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23761094

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1