EP1757888A2 - Anordnung zur Befestigung eines Wärmeübertragers an einem anderen - Google Patents

Anordnung zur Befestigung eines Wärmeübertragers an einem anderen Download PDF

Info

Publication number
EP1757888A2
EP1757888A2 EP06015543A EP06015543A EP1757888A2 EP 1757888 A2 EP1757888 A2 EP 1757888A2 EP 06015543 A EP06015543 A EP 06015543A EP 06015543 A EP06015543 A EP 06015543A EP 1757888 A2 EP1757888 A2 EP 1757888A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat exchanger
arrangement according
holder
collecting
molded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06015543A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1757888B1 (de
EP1757888A3 (de
Inventor
Manuel Alcaine
Jordi Garcia Vila
Dieter Schweidler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Publication of EP1757888A2 publication Critical patent/EP1757888A2/de
Publication of EP1757888A3 publication Critical patent/EP1757888A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1757888B1 publication Critical patent/EP1757888B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/06Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material
    • F28F21/067Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/0408Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids
    • F28D1/0426Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids with units having particular arrangement relative to the large body of fluid, e.g. with interleaved units or with adjacent heat exchange units in common air flow or with units extending at an angle to each other or with units arranged around a central element
    • F28D1/0435Combination of units extending one behind the other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/001Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core
    • F28F9/002Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core with fastening means for other structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/08Fastening; Joining by clamping or clipping
    • F28F2275/085Fastening; Joining by clamping or clipping with snap connection

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for fastening a first heat exchanger to a second heat exchanger according to the subject of the earlier patent application of the applicant DE 103 48 701 A1 ,
  • a coolant radiator often has coolant boxes made of plastic - with appropriate mounting options by injection of holding means - a capacitor - because of the higher operating pressure of the refrigerant - usually as a full metal heat exchanger, ie formed as a brazed aluminum heat exchanger. Any holding or fastening means are therefore usually soldered as additional parts, screwed or riveted, as the z. B. in the DE-A 196 45 502 is described.
  • the DE-A 198 57 512 was a cooling module, consisting of a coolant radiator, a refrigerant condenser and a fan cowl known, which are connected together to form a structural unit.
  • the coolant radiator arranged in the middle of the carrier of the other two components, which are held by molded on the coolant box of the radiator guide rails.
  • the capacitor has additional fastening means in the form of metal profiles, which are held on the one hand in the slide rails and on the other hand fixed to headers of the capacitor by soldering.
  • the soldered holder can be clipped on the other heat exchanger; thus the advantage of a quick installation is achieved.
  • one of the soldered holder is designed as a block connection.
  • the block connection receives a second function, namely as a holder and thus eliminates an additional holder to be soldered.
  • the soldered holder are designed as a fixed bearing, while the attachment points are formed on the opposite side as a floating bearing.
  • the molded retaining means are formed as half-shells with a U-profile, wherein the U-profile has an open side, either in the direction of the heat exchanger block or in the opposite direction, d. h points to the outside.
  • the U-profile has an open side, either in the direction of the heat exchanger block or in the opposite direction, d. h points to the outside.
  • the U-profiles are closed by side walls, which bear against the end faces of the headers.
  • an elastic tongue is provided on one of the two side walls, which is supported on an end face of the collecting tube.
  • elastic ribs are arranged between the half shells, which are supported on the manifold.
  • the injection molded onto the manifolds holding means are formed as side cheeks, ie as substantially planar holding surfaces which comprise the end faces of a manifold and thus cause a fixation of the manifold in the direction of its longitudinal axis.
  • retaining tabs are molded onto the collecting box, which protrude from the collecting box, pass through the heat exchanger block and comprise the collecting tube on the opposite side.
  • an elastic tongue for tolerance and expansion compensation is provided on one of the two side cheeks.
  • one of the two heat exchangers is designed as a coolant radiator with coolant tanks made of plastic, while the other is designed as a brazed refrigerant condenser in Ganzaluminiumbauweise.
  • the fasteners in the form of U-profiles can be sprayed on the coolant boxes due to their simple form with low tooling costs.
  • the capacitor can be easily inserted with its substantially round headers in the U-profiles and pivoted about the longitudinal axis due to the round shape of the manifolds.
  • d. H. Holders soldered to the second header can be clipped onto the other coolant box with molded locking means.
  • the capacitor is thus folded into the U-profiles after insertion and clipped. This is a simple and quick installation.
  • a further advantage is that a capacitor in each case via a block connection, d. H. a soldered flange for refrigerant supply and discharge has. This flange can be used as a holding means or as an anchoring part for a fixed bearing, which is clipped with the coolant box. In this respect, so only one additional holder needs to be soldered, which keeps the extra effort for fasteners low.
  • At least one of the two heat exchangers can be used as a charge air cooler or as an oil cooler.
  • a screw connection or a fastening with an additional separate fastening element is provided.
  • the particular U-shaped holder are formed on the radiator as a separate holder and preferably clipped or screwed to the radiator for mounting the capacitor.
  • the block dimensions of the first and second heat exchangers are substantially the same. In other embodiments, the blocks of the two heat exchangers have different dimensions or are offset in the air flow direction to each other, that is, they do not align with each other.
  • the mounting direction of the second heat exchanger can be adapted to predetermined space conditions.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Befestigung eines ersten Wärmeübertragers (1) an einem zweiten Wärmeübertrager (2), wobei der erste Wärmeübertrager (1) parallel zu dem zweiten Wärmeübertrager (2) angeordnet und einen Wärmeübertragerblock (4) sowie beiderseitig angeordnete Sammelrohre (5, 6) aufweist und wobei der zweite Wärmeübertrager (2) einen Rohr/Rippen-Block mit beiderseitig befestigten Sammelkästen (8, 9) aus einem gieß- oder spritzfähigen Werkstoff, insbesondere Kunststoff aufweist.
Es wird vorgeschlagen, dass der erste Wärmeübertrager (1) einerseits durch Haltemittel (10, 11), die mit dem ersten Sammelkasten (8) des zweiten Wärmeübertragers (2) einstückig ausgebildet, insbesondere an den Sammelkasten (8) des zweiten Wärmeübertragers (2) angegossen oder angespritzt sind, und andererseits durch am ersten Wärmeübertrager (1) angelötete Halter (3, 7) am zweiten Wärmeübertrager (2) befestigt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Befestigung eines ersten Wärmeübertragers an einem zweiten Wärmeübertrager nach dem Gegenstand der älteren Patentanmeldung der Anmelderin DE 103 48 701 A1 .
  • In der älteren Patentanmeldung der Anmeldung ist eine Anordnung zur gegenseitigen Befestigung von zwei Wärmeübertragern beschrieben, welche vorzugsweise einen Kühlmittelkühler für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges und einen Kondensator einer Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug betrifft. Die Befestigung des Kondensators am Kühlmittelkühler erfolgt dabei ohne weitere Hilfsmittel, d. h. ohne Schrauben, Nieten, Klammern und dergleichen, vielmehr durch an den Kühlmittelkästen des Kühlers angespritzte Haltemittel, die derart an Form und Größe des Kondensators angepasst sind, dass eine ausreichende Befestigung des Kondensators errreicht wird.
  • Während ein Kühlmittelkühler häufig Kühlmittelkästen aus Kunststoff aufweist - mit entsprechenden Befestigungsmöglichkeiten durch Anspritzen von Haltemitteln - ist ein Kondensator - wegen des höheren Betriebsdruckes des Kältemittels - in der Regel als Ganzmetallwärmeübertrager, d. h. als gelöteter Aluminiumwärmeübertrager ausgebildet. Etwaige Halte- oder Befestigungsmittel werden daher in der Regel als zusätzliche Teile angelötet, angeschraubt oder angenietet, wie das z. B. in der DE-A 196 45 502 beschrieben ist.
  • Durch die DE-A 198 57 512 wurde ein Kühlmodul, bestehend aus einem Kühlmittelkühler, einem Kältemittelkondensator und einer Lüfterhaube bekannt, welche miteinander zu einer Baueinheit verbunden sind. Dabei ist der in der Mitte angeordnete Kühlmittelkühler der Träger der beiden anderen Komponenten, welche durch am Kühlmittelkasten des Kühlers angespritzte Gleitschienen gehalten sind. Der Kondensator weist zusätzliche Befestigungsmittel in Form von Metallprofilen auf, welche einerseits in den Gleitschienen gehalten und andererseits an Sammelrohren des Kondensators durch Löten befestigt sind. Somit weist der Kühler an beiden Kunststoffkästen angespritzte Befestigungsmittel und der Kondensator an beiden Sammelrohren angelötete Halter auf.
  • Durch die DE-A 102 33 626 wurde eine aus einem Kondensator und einem Kühlmittelkühler bestehende Baueinheit bekannt, welche in einem Frontend, bestehend aus einem geschlossenen Kunststoffrahmen, befestigt ist. Dabei ist der Kondensator mit zusätzlichen Befestigungsmitteln, d. h. Schrauben am Kühler und der Kühler ebenfalls mittels Schrauben bzw. Bolzen am Frontend befestigt. Sowohl der Kondensator als auch der Kühler weisen jeweils eigene Halter, beim Kondensator angelötet und beim Kühlmittelkühler am Kunststoffkasten angespritzt auf, welche die Schraubverbindung herstellen. Das dieser Druckschrift zugrunde liegende Problem betrifft neben der gegenseitigen Befestigung von Kühler und Kondensator auch eine wirksame Abdichtung des durch den Lüfter geförderten Luftstromes, wobei insbesondere ein der Kühlung abträglicher Bypassstrom vermieden werden soll.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik, insbesondere der oben genannten älteren Anmeldung der Anmelderin ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anordnung zur gegenseitigen Befestigung von zwei Wärmeübertragern weiter zu verbessern, insbesondere hinsichtlich der Herstellkosten.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patenanspruches 1 gelöst. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass einerseits, d. h. an einem Sammelkasten Haltemittel angespritzt sind, welche ein Sammelrohr des anderen Wärmeübertragers formschlüssig in sich aufnehmen. Andererseits, d. h. auf der gegenüber liegenden Seite sind am zweiten Sammelrohr Halter angelötet, welche in angespritzte Befestigungsmittel des anderen Wärmeübertragers eingreifen. Somit sind auf beiden Befestigungsseiten beider Wärmeübertrager unterschiedliche, d. h. nicht symmetrische Befestigungsmittel vorgesehen. Diese erfindungsgemäße Lösung bringt Kostenvorteile, und zwar sowohl gegenüber der Befestigung mit vier, d. h. beidseitig angelöteten Haltern als auch gegenüber der Befestigung ausschließlich mit angespritzten Haltemitteln ohne Zusatzteile. Durch den Wegfall von zwei anzulötenden Haltern ergeben sich geringere Herstellkosten. Andererseits ergeben sich Vorteile durch eine verkürzte Montage durch einfaches Zusammenfügen beider Wärmeübertrager.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sind die angelöteten Halter am anderen Wärmeübertrager einclipsbar; damit wird der Vorteil einer schnellen Montage erreicht.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist einer der angelöteten Halter als Blockanschluss ausgebildet. Vorteilhaft hierbei ist, dass der Blockanschluss eine zweite Funktion, nämlich als Halter erhält und damit ein zusätzlich anzulötender Halter entfällt.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sind die angelöteten Halter als Festlager ausgebildet, während die Befestigungspunkte auf der gegenüberliegenden Seite als Loslager ausgebildet sind. Hiermit wird der Vorteil erreicht, dass eine unterschiedliche Ausdehnung beider Wärmeübertrager nicht behindert und demzufolge thermisch bedingte Spannungen und Schäden vermieden werden.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sind die angespritzten Haltemittel als Halbschalen mit einem U-Profil ausgebildet, wobei das U-Profil eine offene Seite aufweist, die entweder in Richtung des Wärmeübertragerblockes oder in die entgegengesetzte Richtung, d. h nach außen weist. Durch die Halbschalen werden einfache Aufnahmemittel für eines der beiden Sammelrohre des zu befestigen Wärmeübertragers geschaffen. Dieser kann somit leicht montiert, d. h. in einer Richtung in die U-Profile eingeschoben werden, d. h. entweder von innen nach außen oder von außen nach innen. In letzterem Falle sind die Sammelrohre stirnseitig verlängert, sodass die verlängerten Rohrenden von außen in die U-Profile eingeführt werden können. Die beiden Halbschalen bilden für das Sammelrohr ein Schwenklager, sodass der Wärmeübertrager nach dem Einsetzen beigeklappt und durch Einclipsen auf der anderen Seite verriegelt werden kann.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung sind die U-Profile durch Seitenwände abgeschlossen, welche an den Stirnseiten der Sammelrohre anliegen. Dadurch wird der Vorteil einer Fixierung in Längsrichtung der Sammelrohre erreicht.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist an einer der beiden Seitenwände eine elastische Zunge vorgesehen, die sich an einer Stirnfläche des Sammelrohres abstützt. Damit wird der Vorteil erreicht, dass einerseits Fertigungstoleranzen und andererseits unterschiedliche Wärmedehnungen beider Wärmeübertrager ausgeglichen werden.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sind zwischen den Halbschalen elastische Rippen angeordnet, die sich am Sammelrohr abstützen. Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass das Sammelrohr und der Wärmeübertrager eindeutig fixiert sind und Klappergeräusche vermieden werden.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die an den Sammelkästen angespritzten Haltemittel als Seitenwangen ausgebildet, d. h. als im Wesentlichen eben ausgebildete Halteflächen, welche die Stirnseiten eines Sammelrohres umfassen und damit eine Fixierung des Sammelrohres in Richtung seiner Längsachse bewirken. Um eine Fixierung auch quer zur Längsachse zu erreichen, sind am Sammelkasten Haltelaschen angespritzt, welche vom Sammelkasten abstehen, den Wärmeübertragerblock durchgreifen und das Sammelrohr auf der entgegengesetzten Seite umfassen. Damit wird das Sammelrohr längsseits an den Sammelkasten angepresst und fixiert.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist an einer der beiden Seitenwangen eine elastische Zunge für einen Toleranz- und Dehnungsausgleich vorgesehen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist einer der beiden Wärmeübertrager als Kühlmittelkühler mit Kühlmittelkästen aus Kunststof ausgebildet, während der andere als gelöteter Kältemittelkondensator in Ganzaluminiumbauweise ausgebildet ist. Einerseits lassen sich die Befestigungsmittel in Form von U-Profilen aufgrund ihrer einfachen Form mit geringen Werkzeugkosten an den Kühlmittelkästen anspritzen. Andererseits kann der Kondensator mit seinen im Wesentlichen rund ausgebildeten Sammelrohren einfach in die U-Profile eingeschoben und aufgrund der runden Form der Sammelrohre um die Längsachse geschwenkt werden. Die auf der anderen Seite, d. h. am zweiten Sammelrohr angelöteten Halter können mit angespritzten Rastmitteln am anderen Kühlmittelkasten verclipst werden. Der Kondensator wird also nach dem Einschieben in die U-Profile beigeklappt und verclipst. Dies ist eine einfache und schnelle Montage. Vorteilhaft ist ferner, dass ein Kondensator in jedem Falle über einen Blockanschluss, d. h. einen angelöteten Flansch für die Kältemittelzufuhr und -ableitung verfügt. Dieser Flansch kann als Haltemittel bzw. als Verankerungsteil für ein Festlager genutzt werden, welches mit dem Kühlmittelkasten verclipst wird. Insofern muss also nur ein zusätzlicher Halter angelötet werden, was den zusätzlichen Aufwand für Befestigungsmittel gering hält.
  • In einer Variante ist zumindest einer der beiden Wärmeübertrager als Ladeluftkühler oder als Ölkühler verwendbar.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Anordnung zur Befestigung eines Kondensators an einem Kühlmittelkühler,
    Fig. 2
    einen Eckausschnitt der Anordnung gemäß Fig. 1 mit oberem Halter,
    Fig. 3
    einen Eckausschnitt der Anordnung gemäß Fig. 1 mit unterem Halter,
    Fig. 4
    den unteren Halter, angespritzt am Kühlmittelkasten,
    Fig. 5
    den oberen Halter mit elastsicher Zunge, angespritzt am Kühlmittelkasten,
    Fig. 6
    einen Kühlmittelkasten mit angespritzten Haltern und zusätzlichen flexiblen Rippen,
    Fig. 6a
    eine Einzelheit X aus Fig. 6 mit flexibler Rippe,
    Fig. 7
    einen Blockanschluss am Sammelrohr des Kondensators,
    Fig. 8
    eine zweite Ausführungsform der Erfindung mit oberem angespritzten Halter,
    Fig. 9
    die zweite Ausführungsform der Erfindung mit unterem angespritzten Halter,
    Fig. 10
    eine dritte Ausführungsform der Erfindung mit oberem Halter und angespritzten, den Kondensator durchgreifenden Haltelaschen und
    Fig. 11
    die dritte Ausführungsform mit unterem Halter und angespritzten Haltelaschen.
    • Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Befestigungsanordnung zwischen einem in der Zeichnung vorne angeordneten Kondensator 1 und einem dahinter angeordneten Kühlmittelkühler 2, welche als Baueinheit in einem nicht dargestellten vorderen Motorraum eines Kraftfahrzeuges montierbar sind, und zwar ähnlich wie dies in der eingangs erwähnten älteren Patentanmeldung, die hiermit in den Offenbarungsgehalt der vorliegenden Anmeldung einbezogen wird, beschrieben ist. Der Kühlmittelkühler 2 ist in nicht dargestellter Weise an einen Kühlmittelkreislauf einer Brennkraftmaschine des Kraftfahrzeuges angeschlossen, während der Kondensator 1 über einen so genannten Blockanschluss 3 in nicht näher dargestellter Weise an einen Kältemittelkreislauf einer Klimaanlage des Kraftfahrzeuges angeschlossen ist. Der Kondensator 1 ist als gelöteter Ganz-Aluminiumwärmeübertrager ausgebildet mit einem Netz 4 und seitlichen Sammelrohren 5, 6, wobei an dem rechten Sammelrohr 5 - zusätzlich zu dem Blockanschluss 3 - ein Kondensatorhalter 7 angelötet ist. Der Kühler 2 weist zwei Sammel- bzw. Kühlmittelkästen 8, 9 aus Kunststoff auf, zwischen denen sich das Netz des Kühlers befindet, welches durch das Kondensatornetz 4 abgedeckt und daher nicht sichtbar ist. Der Kühler 2 ist als Querstromkühler ausgebildet und weist an seinen Kühlmittelkästen 8, 9 zwei unten angeordnete Befestigungszapfen 8a, 9a und zwei obere Befestigungsarme 8b, 9b auf, über welche der Kühler 2 im nicht dargestellten Fahrzeug befestigt ist. An dem linken Kühlmittelkasten 8 sind zwei halbschalenförmige Halter 10, 11 angespritzt, welche die äußeren Enden des Sammelrohres 6 des Kondensators 1 umfassen und halten. Auf der rechten Seite ist der Kondensator 1 über den Blockanschluss 3 und den angelöteten Halter 7 mit dem Kühlmittelkasten 9 jeweils durch eine Clipsverbindung 12, 13 verbunden. Der Kondensator 1 ist somit an vier Punkten am Kühler 2 befestigt, wobei die beiden auf der rechten Seite des Kondensators 1 angeordneten Clipsverbindungen 12, 13 als Festlager und die auf der linken Seite angeordneten U-Profile 10, 11 als Loslager ausgebildet sind. Unterschiedliche Längendehnungen des Kondensatornetzes 4 und des (nicht sichtbaren) Kühlernetzes können somit ausgeglichen werden, sodass es nicht zu thermisch bedingten Spannungen in den Wärmeübertragern 1, 2 kommen kann.
    • Fig. 2 zeigt einen Eckausschnitt aus Fig. 1 mit dem oberen Halter 11, welcher das obere Ende des Sammelrohres 6 des Kondensators 1 in sich aufnimmt. Das U-Profil des Halters 11 ist nach oben durch eine Seitenwand 11a abgeschlossen, an welcher eine elastische Zunge 11b angeformt ist, die durch einen Ausschnitt 11c im Halter 11 sichtbar ist. Die elastische Zunge 11b legt sich federnd an die Stirnfläche des Sammelrohres 6 an.
    • Fig. 3 zeigt einen Eckausschnitt aus Fig. 1 mit dem unteren Halter 10, welcher das untere Ende des Sammelrohres 6 aufnimmt.
    • Fig. 4 zeigt den unteren Halter 10, angespritzt am Kühlmittelkasten 8 mit einem U-Profl 10a, welches nach unten durch eine Seitenwand 10b abgeschlossen wird. Auf dieser Seitenwand 10b ruht ― was in Fig. 4 nicht dargestellt ist - die Stirnfläche des Sammelrohres 6. Das U-Profil 10a ist in Richtung Wärmeübertragerblock (hier nicht dargestellt) geöffnet.
    • Fig. 5 zeigt den oberen Halter 11, angespritzt am Kühlmittelkasten 8, mit elastsicher Zunge 11b, welche von der oberen Seitenwand 11a abragt und ein Federelement bildet, welches auf die hier nicht dargestellte Stirnfläche des Sammelrohres 6 drückt. Damit werden Fertigungstoleranzen und unterschiedliche Wärmedehnungen zwischen Kühlmittelkasten 8 und Sammelrohr 6 ausgeglichen.
    • Fig. 6 zeigt den Kühlmittelkasten 8 als Einzelteil mit den beiden angespritzten Haltern 10, 11 am unteren und oberen Ende des Kühlmittelkastens 8. Man erkennt in dieser Darstellung deutlich, dass beide U-Profile der halbschalenförmigen Halter 10, 11 zum (nicht dargestellten) Wärmeübertragerblock hin geöffnet sind: der obere Halter 11 weist ein U-Profil 11 d mit einer offenen Seite 11 e auf. Zwischen beiden Haltern 10, 11 sind an der Seitenwand des Kühlmittelkastens 8 zwei flexible Rippen 14, 15 angespritzt, welche sich federnd an die Längsseite des hier nicht dargestellten, von den Haltern 10, 11 aufgenommenen Sammelrohres 6 anlegen. Damit wird eine Fixierung des Sammelrohres 6 quer zu seiner Längsrichtung (Fahrtrichtung des Kraftfahrzeuges) erreicht.
    • Fig. 6a zeigt eine Einzelheit X aus Fig. 6, d. h. die flexible Rippe 14 in vergrößerter Darstellung, wobei die Rippe aus einer angespritzten elastischen Zunge 14a und einem freien beweglichen Ende 14b besteht, welches sich federnd an das Sammelrohr anlegt.
    • Fig. 7 zeigt einen weiteren Eckausschnitt aus Fig. 1, nämlich den am Sammelrohr 5 des Kondensators 1 angelöteten Blockanschluss 3, auch als Kältemittelflansch bezeichnet. Letzterer hat primär die Aufgabe, nicht dargestellte Kältemittelleitungen für den Ein- und Austritt des Kältemittels mit dem Inneren des Sammelrohres 5 zu verbinden. Darüber hinaus hat der Blockanschluss 3 die Funktion eines Kondensatorhalters, d. h. er dient der Befestigung des Kondensators 1 am benachbarten Kühlmittelkasten 9. Blockanschluss 3 und Kühlmittelkasten 9 sind durch die Clipsverbindung 12 miteinander verbunden, d. h. ein am Kühlmittelkasten 9 angespritztes Rastelement 12a hintergreift eine Kante 3a des Blockanschlusses 3. Diese Rastverbindung 12 - und ebenso die hier nicht dargestellte weitere Clipsverbindung 13 (vgl. Fig. 1) - kann also durch Beiklappen des Kondensators 1 bzw. des Sammelrohres 5 hergestellt werden. Desweiteren weist der Blockanschluss 3 einen Durchbruch 25 auf, um einen Bolzen 26 am Kühlmittelkasten 9 zugänglich zu machen. Im Fall eines Bruches des Rastelements 12a kann zur vereinfachten Reparatur eine nicht dargestellte Schraube, insbesondere eine Kunststoffschraube, zur Befestigung des Kondensators in das Loch 27, welches vorzugsweise als Sackloch ausgebildet ist, gedreht werden. Somit wird unter Umständen ein teures Austauschen der Wärmeübertrager im Fall eines Schadens vermieden. Bevorzugt ist der Bolzen 26 einstückig am Kühlmittelkasten 9 angeformt.
    • Fig. 8 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung, d. h. eine Verbindung zwischen Kondensator 1 und Kühler 2 mit einem abgeänderten Sammelrohr 16 des Kondensators 1 und einem abgeänderten Halter 17 am Kühlmittelkasten 8. Der Halter 17 ist ähnlich wie der Halter 11 ausgebildet, d. h. er weist ebenfalls ein U-Profil auf, allerdings mit einer offenen Seite 17a, die nicht zum Kondensatorblock 4, sondem in die entgegengesetzte Richtung weist. Somit ist der Halter 17 gegenüber dem Halter 11 um 180 Grad gedreht - analog erfolgt die Montage des Kondensators 1 in entgegengesetzter Richtung, d. h. von außen nach innen. Dafür ist das Sammelrohr beiderseits über den Block 4 hinaus verlängert, wobei in Fig. 8 das obere verlängerte Rohrende 16a dargestellt ist, welches in den Halter 17 eingesetzt ist. Letzterer ist nach oben durch eine Seitenwand 17b abgeschlossen, welche ebenfalls eine nicht näher dargestellte elastische Zunge aufweist - analog dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel.
    • Fig. 9 zeigt das Sammelrohr 16 mit einem unteren verlängerten Rohrende 16b, welches in einen halbschalenförmigen Halter 18 eingesetzt ist. Letzterer weist wiederum ein U-Profil auf, und zwar mit einer offenen Seite 18a, welche nach außen gerichtet ist, sowie eine Seitenwand 18b, auf welcher die Stirnfläche des Sammelrohrendes 16b aufliegt. Auch bei dieser halbschalenförmigen Ausbildung der Halter 17, 18 ist eine Drehung des Sammelrohres 16 um seine Längsachse nach dem Einsetzen möglich, sodass der Kondensator 1 durch Beiklappen verclipst werden kann.
    • Fig. 10 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung für eine Befestigungsanordnung zwischen Kondensator 1 und Kühler 2, und zwar mit einem abgewandelten oberen Halter 19, welcher am Kühlmittelkasten 8 angespritzt ist. Der Halter 19 weist im Wesentlichen eine Seitenwange 19a auf, an welcher eine elastische Zunge 19b nach innen angeformt ist. Femer sind am Kühlmittelkasten 8 von diesem abragende, das Kondensatornetz 4 durchgreifende Haltelaschen 20 angeformt, welche sich an die vordere Seite des Sammelrohres 6 federnd anlegen. Das Netz 4 besteht bekanntlich aus Flachrohren und Wellrippen, die im Einzelnen nicht dargestellt sind. Im Bereich der Rohrenden außerhalb der Sammelrohre befinden sich rippenfreie Zonen, d. h. Lücken zwischen den Rohren, durch welche die Haltelaschen gesteckt werden können.
    • Fig. 11 zeigt in Ergänzung zu Fig. 10 einen unteren Halter 21, der ebenfalls an den Kühlmittelkasten 8 angespritzt ist und im Wesentlichen eine ebene Seitenwange 21 a umfasst, welche eine Aufstandsfläche für die untere Stirnseite des Sammelrohres 6 bildet. Auch im unteren Bereich des Kondensatornetzes 4 sind Haltelaschen 22 angeordnet, welche an den Kühlmittelkasten 8 angespritzt sind. Mit Bezug auf Fig. 10 und 11 ist ersichtlich, dass das Sammelrohr 6 in seiner Längsrichtung durch die beiden Halter 19, 21 bzw. deren Seitenwangen 19a, 19b, 21a fixiert wird, während das Sammelrohr 6 quer zu seiner Längsrichtung, d. h. in Fahrtrichtung des Kraftfahrzeuges durch die Haltelaschen 20, 22 gegenüber dem Kühlmittelkasten 8 gesichert ist. Die Verbindung des Kondensators 1 auf seiner rechten, hier nicht dargestellten Seite, erfolgt durch die oben beschriebene Clipsverbindung mittels angelöteten Kondensatorhaltern. Aufgrund der Ausbildung der Halter 19, 20 in Verbindung mit den Haltelaschen 20, 22 ist ebenfalls eine Schwenkbarkeit des Kondensators 1 und damit ein Beiklappen möglich.
  • Bei nicht dargestellten Ausführungsbeispielen ist anstelle der Clipsverbindung eine Schraubverbindung oder eine Befestigung mit einem zusätzlichen separaten Befestigungselement vorgesehen.
  • Bei weiteren Ausführungsbeispielen sind die insbesondere U-förmigen Halter am Kühler als separate Halter ausgebildet und am Kühler zur Befestigung des Kondensators vorzugsweise eingeclipst oder angeschraubt.
  • Bei den gezeigten Ausführungsbeispielen sind die Blockabmessungen des ersten und des zweiten Wärmeübertragers im wesentlichen gleich. Bei anderen Ausführungsbeispielen weisen die Blöcke der beiden Wärmeübertrager unterschiedliche Abmessungen auf oder sind in Luftströmungsrichtung versetzt zueinander angeordnet, das heißt sie fluchten nicht miteinander.
  • Durch geeignete Variation der Halter kann die Montagerichtung des zweiten Wärmeübertragers an vorgegebene Bauraumbedingungen angepasst werden.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die Merkmale nicht auf die jeweiligen Ausführungsbeispiele beschränkt sind, sondem beliebig miteinander kombinierbar sind, ohne die vorliegende Erfindung zu verlassen.

Claims (13)

  1. Anordnung zur Befestigung eines ersten Wärmeübertragers (1) an einem zweiten Wärmeübertrager (2), wobei der erste Wärmeübertrager (1) insbesondere parallel zu dem zweiten Wärmeübertrager (2) angeordnet und einen Wärmeübertragerblock (4) sowie ein oder zwei beidseitig angeordnete Sammelrohre (5, 6) aufweist und wobei der zweite Wärmeübertrager (2) einen Rohr/Rippen-Block mit einem oder zwei beidseitig befestigten Sammelkästen (8, 9) aus einem gieß- oder spritzfähigen Werkstoff, insbesondere Kunststoff aufweist, wobei der erste Wärmeübertrager (1) einerseits durch Haltemittel (10, 11; 17, 18, 19, 20, 21, 22), die mit dem ersten Sammelkasten (8) des zweiten Wärmeübertragers (2) einstückig ausgebildet, insbesondere an den Sammelkasten (8) des zweiten Wärmeübertragers (2) angegossen oder angespritzt sind, und andererseits durch am ersten Wärmeübertrager (1) angelötete Halter (3, 7) am zweiten Wärmeübertrager (2) befestigt ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die angelöteten Halter (3, 7) am zweiten Sammelkasten (9) des zweiten Wärmeübertragers (2) einclipsbar sind.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass einer der angelöteten Halter als Blockanschluss (3) ausgebildet ist.
  4. Anordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die angelöteten Halter (3, 7) als Festlager und die Haltemittel (10, 11; 17, 18; 19, 20, 21, 22) als Loslager ausgebildet sind.
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel als ein U-Profil aufweisende Halbschalen (10, 11; 17, 18) ausgebildet sind, welche ein Sammelrohr (6, 16) des ersten Wärmeübertragers (1) umfassen.
  6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die U-Profile der Halbschalen (10, 11) zum Block (4) des ersten Wärmeübertragers (1) geöffnet sind und dass das Sammelrohr (6) in die U-Profile (10, 11) einschiebbar ist.
  7. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die U-Profiile der Halbschalen (17, 18) nach außen (weg vom Block 4) geöffnet sind und das Sammelrohr (16) verlängerte Rohrenden (16a, 16b) aufweist, welche von außen in die U-Profile (17, 18) einsetzbar sind.
  8. Anordnung nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbschalen (10, 11; 17, 18) durch Seitenwände (10b, 11a, 11b; 17b, 18b) abgeschlossen sind, welche das Sammelrohr (6, 16) in Richtung seiner Längsachse fixieren.
  9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine der beiden Seitenwände (11a, 17b) flexibel ausgebildet ist, insbesondere eine elastische Zunge (11b) aufweist.
  10. Anordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Halbschalen (10, 11; 17, 18) flexible Rippen (14, 15) am Sammelkasten (8) angespritzt sind, gegen welche das Sammelrohr (6, 16) abstützbar ist.
  11. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel als angespritzte Seitenwangen (19, 19a, 21, 21 a), zwischen denen das Sammelrohr (6) stirnseitig fixierbar ist, und als den Block (4) durchgreifende, am Sammelkasten (8) angespritzte Haltelaschen (20, 22) ausgebildet sind, welche das Sammelrohr (6) umgreifen.
  12. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine der beiden Seitenwangen (19a) eine elastische Zunge (19b) aufweist, welche sich federnd an der Stirnseite des Sammelrohres (6) abstützt.
  13. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Wärmeübertrager als Kondensator (1) einer Kraftfahrzeugklimaanlage, insbesondere in Ganzaluminiumbauweise und der zweite Wärmeübertrager als Kühlmittelkühler für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges ausgebildet sind.
EP20060015543 2005-08-27 2006-07-26 Anordnung zweier Wärmeübertrager Not-in-force EP1757888B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510040607 DE102005040607A1 (de) 2005-08-27 2005-08-27 Anordnung zur Befestigung eines Wärmeübertragers an einem anderen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1757888A2 true EP1757888A2 (de) 2007-02-28
EP1757888A3 EP1757888A3 (de) 2012-03-07
EP1757888B1 EP1757888B1 (de) 2014-04-16

Family

ID=37488042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20060015543 Not-in-force EP1757888B1 (de) 2005-08-27 2006-07-26 Anordnung zweier Wärmeübertrager

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1757888B1 (de)
DE (1) DE102005040607A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2372291A1 (de) * 2010-03-31 2011-10-05 Valeo Systemes Thermiques Wärmetauschermodul umfassend einen Wärmetauscher mit rohrförmigen Sammelkästen
DE102010027279A1 (de) 2010-07-17 2012-01-19 Volkswagen Ag Befestigungsanordnung an einem Fahrzeug
ITTO20120238A1 (it) * 2012-03-19 2013-09-20 Denso Corp Gruppo di scambio termico a composizione variabile in modo flessibile
EP2392883A3 (de) * 2010-06-04 2014-09-10 Behr GmbH & Co. KG Kühlmittelkühler
CN105008164A (zh) * 2013-02-16 2015-10-28 大众汽车有限公司 用于机动车的冷却装置

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006037761B4 (de) 2006-08-11 2018-08-30 Volkswagen Ag Befestigungsanordnung für einen Ladeluftkühler und einen Wasserkühler
DE102008013056A1 (de) * 2008-03-06 2009-09-10 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager insbesondere eines Kraftfahrzeuges und Kühlmodul aus wenigstens zwei Wärmeübertragern
DE202009011439U1 (de) 2009-08-25 2009-11-19 Behr Gmbh & Co. Kg Anordnung zur Befestigung eines ersten Wärmeübertragers an einem zweiten Wärmeübertrager
DE102019200340A1 (de) 2019-01-14 2020-07-16 Mahle International Gmbh Bauteil und Loslagereinrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19645502A1 (de) 1995-11-22 1997-05-28 Volkswagen Ag Trockneranordnung am Kältemittel-Kondensator einer Fahrzeug-Klimaanlage
DE19857512A1 (de) 1997-12-23 1999-07-01 Valeo Thermique Moteur Sa Vorrichtung zur Anbringung von zwei Geräten an einem Wärmetauscher, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10233626A1 (de) 2001-07-25 2003-02-13 Denso Corp Brennkraftmaschine für Kraftfahrzeug
DE10348701A1 (de) 2003-10-16 2005-05-12 Behr Gmbh & Co Kg Anordnung zur Befestigung eines Wärmeübertragers an einem anderen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3030036B2 (ja) * 1989-08-23 2000-04-10 昭和アルミニウム株式会社 複式熱交換器
SE508658C2 (sv) * 1991-03-06 1998-10-26 Blackstone Sweden Kylare med sidostycke försett med ingreppsorgan för lösbart ingrepp med kylartankarna
EP0846931B1 (de) * 1996-12-03 2002-07-03 Calsonic Kansei Corporation Befestigungsvorrichtung für Ölkühler und Verfahren zur Befestigung eines Ölkühlers
JPH10281693A (ja) * 1997-03-31 1998-10-23 Zexel Corp 複式一体型熱交換器
DE29707571U1 (de) * 1997-04-26 1997-07-10 Laengerer & Reich Gmbh & Co Anordnung zur Verbindung von zwei Wärmetauschern
DE29712351U1 (de) * 1997-07-12 1997-09-11 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrageranordnung mit zwei Wärmeübertragern
FR2772072B1 (fr) * 1997-12-10 2000-02-11 Valeo Thermique Moteur Sa Dispositif pour la fixation d'un conduit d'un premier echangeur de chaleur sur une boite a fluide d'un deuxieme echangeur de chaleur
FR2772902B1 (fr) * 1997-12-24 2000-03-03 Valeo Thermique Moteur Sa Dispositif d'assemblage d'accessoires sur un radiateur de refroidissement de vehicule
DE19918617C2 (de) * 1999-04-23 2002-01-17 Valeo Klimatechnik Gmbh Gaskühler für einen überkritischen CO¶2¶-Hochdruck-Kältemittelkreislauf einer Kraftfahrzeugklimaanlage
DE10002745A1 (de) * 2000-01-22 2001-07-26 Modine Mfg Co Vorrichtung zur Verbindung zweier Wärmetauscher
WO2005073654A1 (de) * 2004-01-29 2005-08-11 Behr Gmbh & Co. Kg Anordnung zur gegenseitigen befestigung von wärmeübertragern

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19645502A1 (de) 1995-11-22 1997-05-28 Volkswagen Ag Trockneranordnung am Kältemittel-Kondensator einer Fahrzeug-Klimaanlage
DE19857512A1 (de) 1997-12-23 1999-07-01 Valeo Thermique Moteur Sa Vorrichtung zur Anbringung von zwei Geräten an einem Wärmetauscher, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10233626A1 (de) 2001-07-25 2003-02-13 Denso Corp Brennkraftmaschine für Kraftfahrzeug
DE10348701A1 (de) 2003-10-16 2005-05-12 Behr Gmbh & Co Kg Anordnung zur Befestigung eines Wärmeübertragers an einem anderen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2372291A1 (de) * 2010-03-31 2011-10-05 Valeo Systemes Thermiques Wärmetauschermodul umfassend einen Wärmetauscher mit rohrförmigen Sammelkästen
FR2958390A1 (fr) * 2010-03-31 2011-10-07 Valeo Systemes Thermiques Module d'echange de chaleur comprenant un echangeur de chaleur a boites collectrices tubulaires
EP2392883A3 (de) * 2010-06-04 2014-09-10 Behr GmbH & Co. KG Kühlmittelkühler
DE102010027279A1 (de) 2010-07-17 2012-01-19 Volkswagen Ag Befestigungsanordnung an einem Fahrzeug
DE102010027279B4 (de) * 2010-07-17 2018-02-22 Volkswagen Ag Befestigungsanordnung an einem Fahrzeug
ITTO20120238A1 (it) * 2012-03-19 2013-09-20 Denso Corp Gruppo di scambio termico a composizione variabile in modo flessibile
EP2642235A1 (de) * 2012-03-19 2013-09-25 DENSO THERMAL SYSTEMS S.p.A. Wärmetauscheranordnung mit flexibler, variabler Zusammensetzung
CN105008164A (zh) * 2013-02-16 2015-10-28 大众汽车有限公司 用于机动车的冷却装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1757888B1 (de) 2014-04-16
DE102005040607A1 (de) 2007-03-15
EP1757888A3 (de) 2012-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1757888B1 (de) Anordnung zweier Wärmeübertrager
EP1724536B1 (de) Wärmetauscher mit Akkumulator
DE60204831T2 (de) Montage- und Tragkonsolen nach Hartlöten für Wärmetauscher
EP1910119B1 (de) Befestigungs- und verbindungselement für wärmeübertrager und an ordnung von wärmeübertragern in einem kraftfahrzeug
EP1714098B1 (de) Anordnung zweier wärmeübertrager
EP0864838B1 (de) Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
EP3313679B1 (de) Klimaanlage für ein fahrzeug, insbesondere aufdachklimaanlage und fahrzeug mit einer solchen klimaanlage
EP1764572B1 (de) Anordnung zur Befestigung eines Wärmeübertragers in einer Zarge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102006051864B4 (de) Wärmetauscher, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1676085B1 (de) Wärmeübertrageranordnung
WO2005038379A1 (de) Anordnung zur befestigung einer lüfterzarge
EP1853868A1 (de) Kasten zur aufnahme eines fluids für einen wärmeübertrager, wärmeübertrager, insbesondere für eine wärmeübertragereinheit, wärmeübertragereinheit, insbesondere in ausführung als monoblock
DE102006004414A1 (de) Kühleinheit
EP1650521A2 (de) Anordnung zur gegenseitigen Befestigung von Wärmeübertragern, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
DE102006017610B4 (de) Wärmetauscher zur Ladeluftkühlung für Kraftfahrzeuge, System
EP2474431B1 (de) Kraftfahrzeugklimaaanlage
DE102007051128A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Kondensator für Klimaanlagen und Anordnung zur Befestigung eines Wärmeübertragers
EP3995332A1 (de) Aufdachklimaanlage für fahrzeuge
WO2004065884A1 (de) Wärmeübertrager
DE102007006241A1 (de) Befestigungsanordnung für Wärmeübertrager
DE202009011439U1 (de) Anordnung zur Befestigung eines ersten Wärmeübertragers an einem zweiten Wärmeübertrager
EP1577627B1 (de) Kondensator für Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen
EP1505358B1 (de) Kältemittelkondensator mit Trocknerflasche
EP1717538B1 (de) Befestigungsanordnung eines Wärmeübertragers, insbesondere eines Kühlers für Kraftfahrzeuge
EP1771695A1 (de) Anordnung zur befestigung eines ersten an einem zweiten wärmeübertrager

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F28D 1/04 20060101ALI20120131BHEP

Ipc: F28F 9/00 20060101AFI20120131BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20120907

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130305

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130711

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140109

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 662824

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006013670

Country of ref document: DE

Effective date: 20140528

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140416

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140816

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140818

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006013670

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140726

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006013670

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

26N No opposition filed

Effective date: 20150119

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140726

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: MAHLE BEHR GMBH & CO. KG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006013670

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

Effective date: 20150324

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006013670

Country of ref document: DE

Owner name: MAHLE INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BEHR GMBH & CO. KG, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20140417

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006013670

Country of ref document: DE

Owner name: MAHLE INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BEHR GMBH & CO. KG, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20150324

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006013670

Country of ref document: DE

Effective date: 20150119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140726

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 662824

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140731

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20060726

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180724

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190919

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006013670

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210202