DE10233626A1 - Brennkraftmaschine für Kraftfahrzeug - Google Patents

Brennkraftmaschine für Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE10233626A1
DE10233626A1 DE10233626A DE10233626A DE10233626A1 DE 10233626 A1 DE10233626 A1 DE 10233626A1 DE 10233626 A DE10233626 A DE 10233626A DE 10233626 A DE10233626 A DE 10233626A DE 10233626 A1 DE10233626 A1 DE 10233626A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiator
gap
core part
vehicle
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10233626A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10233626B4 (de
Inventor
Norihisa Sasano
Ikuo Ozawa
Noriaki Maeda
Kazuaki Kafuku
Harumi Okai
Toshiki Sugiyama
Yasuhiko Itoh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2001224649A external-priority patent/JP4524969B2/ja
Priority claimed from JP2001325214A external-priority patent/JP3829689B2/ja
Priority claimed from JP2002037869A external-priority patent/JP4075397B2/ja
Priority claimed from JP2002037873A external-priority patent/JP4029627B2/ja
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE10233626A1 publication Critical patent/DE10233626A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10233626B4 publication Critical patent/DE10233626B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/582Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for elastic fluid pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • B60K11/04Arrangement or mounting of radiators, radiator shutters, or radiator blinds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/082Engine compartments
    • B62D25/085Front-end modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/10Guiding or ducting cooling-air, to, or from, liquid-to-air heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/001Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core
    • F28F9/002Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core with fastening means for other structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/02Pumping cooling-air; Arrangements of cooling-air pumps, e.g. fans or blowers
    • F01P2005/025Pumping cooling-air; Arrangements of cooling-air pumps, e.g. fans or blowers using two or more air pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2070/00Details
    • F01P2070/50Details mounting fans to heat-exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2070/00Details
    • F01P2070/52Details mounting heat-exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/02Pumping cooling-air; Arrangements of cooling-air pumps, e.g. fans or blowers
    • F01P5/06Guiding or ducting air to, or from, ducted fans

Abstract

Ein Spalt X zwischen einem Stopperteil und einer Seitenplatte ist geringer als ein Spalt Y zwischen Teilen eines Flanschteils, ausgenommen dem Stopperteil (Basisflanschteile), und einem Kern. Im Ergebnis schlägt der Stopperteil auf die Seitenplatte bzw. trifft auf diese auf und eine relative Verformung der anderen Teile (Basisflanschteil) über diesen Punkt hinaus wird unterdrückt, wodurch eine Beschädigung am Kern (insbesondere der Rohre) verhindert werden kann, ohne dass ein ausreichender Spalt zwischen einer Ummantelung und einem Radiator (Kern) erforderlich wäre.

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Wärmeaustauscher, bei dem es sich um eine Kombination eines Wärmeaustauschers und eines Gebläses handelt in wirksamer Anwendung auf einen Radiator/Kühler zum Kühlen des Wassers einer Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug. Die vorliegende Erfindung bezieht auch auf die Konstruktion des Frontendes eines Fahrzeugs und zusätzlich auf die Komponenten des Frontendes, die am vorderen Ende eines Fahrzeugs montiert sind.
  • 2. Beschreibung des verwandten Standes der Technik
  • Bei Radiatoreinrichtungen für Kraftfahrzeuge wird, wie bekannt, der Spalt zwischen dem Radiator und dem Gebläse durch eine Abdeckung übermantelt, um zu verhindern~ dass durch das Gebläse eingesaugte Luft den Radiator (Radiatorkern) im Beipass umgeht und eine Abnahme in der Kühlkapazität des Radiators so verhindert.
  • Idealerweise bevorzugt man, die Abdeckung und den Radiator (Radiatorkern) zusammen mit einem Spalt zu fixieren, so dass der gesamte vom Gebläse eingesaugte Strom durch den Radiator (Radiatorkern) geht.
  • Seit neuestem jedoch mussten Radiatoren kompakt und von geringem Gewicht sein, bei verbesserter Kühlfähigkeit (indem der Kern miniaturisiert und die Wärmeübergangsfläche vergrößert wurde) wurden auch Fortschritte in der Verminderung der Dicke der Rohre und Rippen gemacht, was zur Möglichkeit führte, dass dann, wenn eine starke Bewegung beispielsweise aufgrund von Fahrzeugvibrationen oder dergleichen auf die Abdeckung bzw. Ummantelung wirkte, das Ende der Abdeckung gegen den Kernteil schlägt und ihn beschädigt. Insbesondere, bricht ein Rohr, so leckt das Kühlwasser, was zu der Möglichkeit führt, dass der Radiator aufhört zu arbeiten und der Motor überhitzt.
  • Im Hinblick auf dieses Problem, obwohl es akzeptabel sein mag, einen ausreichenden Spalt zwischen Abdeckung und Radiator (Radiatorkern) zu halten, da bei diesem Verfahren der vom Gebläse angesaugte Luftstrom den Radiator (Radiatorkern) im Bypass umgeht, lässt sich doch die Funktion der Abdeckung nicht voll realisieren und die Kühlkapazität der Maschine wird vermindert.
  • Im Lichte des Vorgesagten ist es Ziel der vorliegenden Erfindung, die Ablenkung des durch das Gebläse induzierten Luftstroms um den Radiator (Radiatorkern) herum zu unterdrücken und zu verhindern, dass das Ende der Abdeckung gegen den Kernteil schlägt und ihn beschädigt.
  • Im allgemeinen ist der Radiator elastisch auf einem oberen Träger und einem unteren Träger, die integral mit der Fahrzeugkarosserie sind, über elastische Abstützelemente gelagert, die aus einem Gummischwingungsisolator oder dergleichen bestehen und das Gebläse zum Blasen der Kühlluft auf den Radiator ist am Radiator über die Abdeckung befestigt.
  • Die Abdeckung oder Ummantelung unterdrückt die Ablenkung der durch das Gebläse induzierten Luftströmung um den Radiator, indem der Spalt zwischen dem Gebläse und dem Radiator abgedeckt wird und dient normalerweise als Konsole, mittels derer das Gebläse am Fahrzeug befestigt wird.
  • Wenn, wie in Fig. 9 gezeigt, die Abdeckung 620 direkt am Radiator 650 befestigt ist, dann wird, obwohl der durch das Gebläse 400 induzierte Luftstrom hinsichtlich seiner Ablenkung und der Strömung vom Spalt zwischen dem Radiator 650 und um den Radiator 650 unterdrückt, die Kühlluft, die daraus resultiert, dass der Luftstrom vom Spalt zwischen dem Radiator 650 und dem oberen Träger 510 und dem unteren Träger 520 am Radiator 650 befestigt ist und zwischen dem Radiator 650 und der seitlichen Säule 530 strömt, den Radiator 650 noch im Bypass umströmt.
  • In diesem Licht testeten die Erfinder der vorliegenden Erfindung ein Frontendpaneel, um zu verhindern, dass die Kühlluft den Radiator im Bypass umströmt, indem die Abdeckung mit dem Frontendpaneel integriert wurde, welches sich in Richtung der Breite des Fahrzeugs erstreckt, wobei gleichzeitig der Radiator an diesem Frontendpaneel befestigt wurde. Als Ergebnis dieses Testes jedoch ergab sich die Möglichkeit des Auftretens folgender neuer Probleme.
  • Das heißt, bei dieser Konstruktion wird, weil der Radiator befestigt ist an und elastisch getragen wird von dem Frontendpaneel, der Radiator bezüglich des Frontendpaneels versetzt werden. Wenn die Abdeckung und das Frontendpaneel integriert sind, dann wird im Ergebnis der Radiator notwendigerweise bezüglich des Frontendpaneels, d. h. der Abdeckung bzw. Ummantelung, versetzt bzw. verschoben sein.
  • Wenn jetzt ein Spalt zwischen Abdeckung und Radiator zum Absorbieren von Vibrationen vorgesehen wird, der Radiator bezüglich Abdeckung versetzt oder verschoben ist, wird die Luftströmung von diesem Spalt, die durch das Gebläse induziert wird, im Bypass den Radiator umströmen; die Funktion der Abdeckung ist beeinträchtigt, die Kühlkapazität des Radiators/Kühlers, im Folgenden Radiator genannt, ist vermindert.
  • Um dieses Problem zu überwinden, hat man daran gedacht, ein Mittel zur Einführung einer elastisch verformbaren Dichtung, beispielsweise aus Gummi oder Schwamm, in den Spalt zwischen dem Radiator und der Ummantelung vorzusehen, dieses Mittel bedeutete aber eine Zunahme in der Montagezeit des vorderen Stirnabschnitts.
  • Wenn darüber hinaus Abdeckung und Radiator in Kontakt ohne Spalt hierzwischen angeordnet werden und wird der Radiator bezüglich der Abdeckung verschoben und kratzt die Abdeckung bzw. Ummantelung, d. h. das Frontendpaneel gegen den Radiator und insbesondere der Radiator verkratzt wird, besteht die Möglichkeit, dass das Kühlwasser aus dem Radiator herausleckt.
  • Im Lichte des Vorstehenden ist es Ziel der vorliegenden Erfindung, die oben genannten Probleme zu lösen und integriert Frontendpaneel und Abdeckung zur Verfügung zu stellen.
  • Bei der Frontendkonstruktion eines Fahrzeugs ist normalerweise eine Abdeckung vorgesehen, um zu verhindern, dass durch das Gebläse angesaugte Luft den Radiator im Bypass umströmt, da jedoch diese Abdeckung einen Typ von Luftkanal bildet, der den Radiator und das Gebläse verbindet, obwohl die durch das Gebläse angesaugte Luft durch den Radiator geht, kann Luft, die durch den Spalt zwischen Radiator und Karosserie geht, nicht durch den Radiator geleitet werden.
  • Wie in Fig. 12 gezeigt, testeten die Erfinder eine Frontendkonstruktion einer Auslegung derart, dass die Kühlkapazität eines Radiators verbessert wurde, indem der Radiator 10 - seitliches Stirnteil der Stirnteile der Ummantelung 41 hinter dem Radiator 10 - verlängert und ein Führungsteil 42 gebildet wurde, das sich gegen die Vorderseite des Fahrzeugs erstreckte, bei dem es sich um die Anströmseite handelt und zwar integral mit der Abdeckung 41, wobei in den Radiator die Luft geleitet wurde, die beim Stand der Technik in den Spalt zwischen Radiator und Karosserie strömt und den Radiator im Bypass umgeht. Hier traten jedoch die beschriebenen neuen Probleme auf.
  • Der Radiator war voll von Kühlwasser, das Gewicht des Radiators einschließlich des Kühlwassers war somit erheblich. Wenn als Ergebnis der Radiator aufgrund der Vibration des Fahrzeugs vibrierte, trat nicht nur eine erhebliche Vibrationsgröße über das gesamte Fahrzeug auf, vielmehr stellte sich auch die Möglichkeit ein, dass der Radiator selbst aufgrund der Vibration einen Ermüdungsbruch erlitt.
  • In solch einem Fall werden normalerweise nicht nur der Radiator an der Fahrzeugkarosserie über elastische Elemente wie Gummi oder dergleichen fixiert, um die Vibration des Radiators zu absorbieren, der Radiator wird auch als Ballastgewicht eines dynamischen Vibrationsabsorbers verwendet, um Fahrzeugvibrationen, wie beispielweise Motorvibrationen und dergleichen, zu absorbieren.
  • Somit wurde, wie in Fig. 13 gezeigt, es notwendig, ein Mittel zur Verfügung zu stellen, welches Ausschnittsnuten im Leitungsteil 42 aufweist, wodurch jegliche Störung bezüglich der elastischen Elemente 50 verhindert wird und ein Spalt zwischen dem Leitungsteil 42 und dem Radiator 10 geschaffen wird, der groß genug ist, um den Radiator anzubringen.
  • Weil Luft durch die Ausschnitte trat und den Radiator im Bypass umströmte, war die Kühlkapazität des Radiators nicht ausreichend verbessert, selbst wenn man den Leitungsteil vorsah.
  • Wenn Nuten und Spalt weiterhin in der Größe vermindert wurden, um zu verhindern, dass durch die Nutenausschnitte und den Spalt Luft unter Bypass des Radiators strömte, so tritt doch das Problem auf, dass die Befestigung des Radiators am Fahrzeug sehr viel schwieriger wurde und somit die Anzahl der involvierten Handarbeitsstunden bei Montage und Befestigung der Frontendkonstruktion zunahm.
  • Im Hinblick auf Vorstehendes ist es ein zusätzliches Ziel der Erfindung die oben genannten Probleme zu lösen und integral einen Leitungsteil mit der Abdeckung auszubilden, um die Kühlkapazität des Radiators zu verbessern.
  • Fig. 15 ist eine vordere Stirnansicht der Frontendkonstruktion eines Kleinwagens oder Kampaktwagens von etwa 1000 cc Verdrängungsvolumen. Ein Radiator 820 zum Kühlen des Motors ist an der Fahrzeugkarosserie über einen Träger 810 (vorderes Stirnpaneel, Radiatorabstützung) befestigt, der in einer im wesentlichen rechteckigen Rahmengestalt aus einem Harz oder Leichtmetall, wie Aluminium oder dergleichen, ausgebildet ist.
  • Bei einem Kleinwagen oder Kompaktautomobil von etwa 1000 cc Verdrängungsvolumen existiert, da der Radiator 820 klein im Vergleich zum Träger 810 ist, ein großer Spalt zwischen dem Träger 810 und dem Radiator 820, wie durch die Kreuzschraffur in Fig. 15 angedeutet. Eine große Menge an Kühlluft geht also durch den vorderen Stirnteil des Fahrzeugs und strömt durch den Spalt, dessen Windwiderstand geringer als der des Radiators 820 ist, was zu einer Reduktion der Kühlkapazität des Radiators 820 führt.
  • Die Erfinder haben versucht, den in Fig. 15 kreuzschraffierten Raum abzudecken, indem ein Zwischenkühler, ein Luftcleaner oder dergleichen, angebracht wurden, der Spalt kannte jedoch nicht ausreichend abgedeckt werden.
  • Im Hinblick auf das Vorstehende liegt der Erfindung das zusätzliche Ziel zugrunde, den oben genannten Spalt durch ein einfaches Mittel zu blockieren.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Um die oben genannten Ziele zu erreichen, verfügt nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung diese über einen Kernteil (110), die aus einer Vielzahl von Rohren (111), durch welchen Fluid geht, geformt ist, sowie eine Seitenplatte (130), die am Endteil des Kernteils (110) angeordnet ist, um den Kernteil (110) zu verstärken; ein Gebläse (300) ist angebracht, um Luft gegen den Kernteil (110) zu blasen, sowie eine Abdeckung/Ummantelung (310), im Folgenden Ummantelung genannt, um zu verhindern, dass durch das Gebläse (300) eingesaugte Luft den Kernteil (110) im Bypass umströmt, indem ein Spalt zwischen dem Kernteil (110) und dem Gebläse (300) abgedeckt wird; ein Stopperteil (311b) ist in der Ummantelung (310) gegenüber der Seitenplatte (130) mit einem vorbestimmten Spalt hierzwischen vorgesehen und die Größe des Spalts (X) zwischen dem Stopperteil (311b) und der Seitenplatte (130) ist geringer als die Größe des Spaltes (Y) zwischen dem Kernteil (110) und den Bereichen (311c) innerhalb der Ummantelung (310), den Stopperteil (311b) ausgenommen.
  • Mit der oben genannten Konstruktion schlägt, wenn mehr Relativverschiebung zwischen der Ummantelung (310) und dem Kernteil (110) existiert, der Stopperteil (311b) gegen die Seitenplatte (130) und eine Relativverschiebung anderer Bereiche über diese Größe hinaus lässt sich einstellen.
  • Das heißt, da der Stopperteil (311b) als ein Einstellmittel (Stopper) dient, um mechanisch den Impakt (Störung) zwischen anderen Bereichen und dem Kernteil (110) zu regulieren, lässt sich eine Beschädigung des Kernteils (110) (insbesondere der Rohre (111)) verhindern.
  • Somit kann eine Beschädigung des Kernteils (110) (insbesondere der Rohre (111)) verhindert werden, ohne dass ein ausreichender Spalt zwischen der Ummantelung (310) und dem Kernteil (110) gehalten wird und außerdem wird die durch das Gebläse (300) angesaugte Luftmenge, die den Kernteil (110) umgeht, reduziert; der Stirnteil der Ummantelung (310) kann daran gehindert werden, gegen den Kernteil (110) zu schlagen und diesen zu beschädigen.
  • Nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung ist ein im wesentlichen rechteckiger Kernteil (110) ausgebildet, der über eine Vielzahl von Rohren (111) verfügt, die senkrecht zueinander angeordnet sind und durch welche Fluid geht; Sammlertanks (120) sind an beiden Enden in Längsrichtung der Rohre (111) gesehen, angeordnet und erstrecken sich senkrecht zur Längsrichtung der Rohre (111) und stehen mit der Vielzahl von Rohren (111) in Verbindung; eine am Endteil des Kernteils (110) angeordnete Seitenplatte (130) ist vorgesehen, die sich im wesentlichen parallel zu den Rohren (111) erstreckt, um den Kernteil (110) zu verstärken; ein Gebläse (300) ist vorgesehen, um Luft in den Kernteil (110) zu blasen, auch eine Ummantelung (310), um zu verhindern, dass durch das Gebläse (300) angesaugte Luft den Kernteil (110) im Bypass umströmt, indem ein Spalt zwischen dem Kernteil (110) und dem Gebläse (300) abgedeckt wird; ein Flanschteil (311) ist vorgesehen, der über eine Wandung (311a) verfügt, welche im wesentlichen parallel zur Luftströmungsrichtung verläuft und im wesentlichen von rechteckiger Gestalt ist, so dass die Außenrandteile des Kernteils (110) eingefasst werden; diese sind am Kernteil (110) der Ummantelung (310) vorgesehen; die Größe des Spalts (X) zwischen einem gegenüberstehenden Bereich (311b), der der Seitenplatte (130) innerhalb des Flanschteils (311) gegenübersteht, ist angeordnet; die Seitenplatte (130) ist in der Größe kleiner als der Spalt (Y) zwischen dem Kernteil (110) und den Bereichen (311c) innerhalb des Flanschteils, der gegenüberstehende Bereich (311b) ausgenommen.
  • Aufgrund der vorgenannten Konstruktion arbeitet, wie nach der ersten Äusführungsform der vorliegenden Erfindung, der gegenüberstehende Bereich (311b), der dar Seitenplatte (130) innerhalb des Flanschteils (311) gegenübersteht, als der oben beschriebene Stopper, wodurch jede Beschädigung am Kernteil (110) (insbesondere an den Rohren (111)) verhindert werden kann, ohne dass ein ausreichender Spalt zwischen der Ummantelung (310) und dem Kernteil (110) aufrecht erhalten werden muss.
  • Somit wird nicht nur die durch das Gebläse (300) angesaugte Luftmenge, die den Kernbereich (110) im Bypass umströmt, reduziert, auch der Stirnteil der Ummantelung (310) kann daran gehindert werden, gegen den Kernteil (110) zu schlagen und diesen zu beschädigen.
  • Eine vierte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sieht, um die oben genannten Ziele zu erreichen, eine vorderseitige Konstruktion für ein Fahrzeug mit einem Frontendpaneel (600) vor, das an der Karosserie des Fahrzeugs an dessen vorderem Endteil befestigt ist und sich in Richtung der Breite des Fahrzeugs erstreckt, weiterhin eine elastisch gelagerte Wärmeaustauschereinheit (650) und ein Gebläse (400) zum Blasen von Kühlluft gegen die Wärmeaustauschereinheit (650), eine Ummantelung (620), die verhindert, dass durch das Gebläse (400) angesaugte Luft die Wärmeaustauschereinheit (650) im Bypass umströmt, indem der Spalt zwischen dem Gebläse (400) und der Wärmeaustauschereinheit (650) aus einem Stück mit dem Frontendpaneel (600) geformt ist und ein Spalt (640) von labyrinthartiger Struktur zwischen einem paneelseitig weisenden Teil (630) des Frontendpaneels (600), das dem äußeren Randteil der Wärmeaustauschereinheit (650) gegenüberliegt und einem der Wärmeaustauscherseite gegenüberliegenden Teil (651) der Wärmeaustauschereinheit (650), die dem gegen die Paneelseite weisenden Teil (630) gegenüberliegt, vorgesehen ist.
  • Aufgrund dieser Struktur kann durch das Gebläse (400) im Spalt zwischen dem Gebläse (400) und der Wärmeaustauschereinheit (650) angesaugte Luft daran gehindert werden, die Wärmeaustauschereinheit (650) im Bypass zu umströmen, ohne dass die Wärmeaustauschereinheit (650) und das Frontendpaneel (600) gegeneinander auftreffen, selbst wenn die Wärmeaustauschereinheit (650) bezüglich des Frontendpaneels (600) aufgrund von Vibration versetzt ist.
  • Somit kann, neben der Tatsache, das Kühlluft daran gehindert wird, die Wärmeaustauschereinheit (650) am Bypass zu umströmen, indem die Ummantelung (620) und das Frontendpaneel (600) integriert werden, der Spalt zwischen der Wärmeaustauschereinheit (650) und dem Frontendpaneel (600) wirksam abgedichtet werden, ohne dass eine Dichtung zwischen der Wärmeaustauschereinheit (650) und dem Frontendpaneel (600) eingeführt werden müsste.
  • Weil das Frontendpaneel (600) und die Wärmeaustauschereinheit (650) daran gehindert werden können, gegeneinander zu schlagen, kann das Problem, dass Kühlfluid aus der Wärmeaustauschereinheit (650) aufgrund von Kratzen leckt, verhindert werden; die Verlässlichkeit der Frontendkonstruktion einschließlich derWärmeaustauschereinheit (650) kann gesteigert werden.
  • Nach einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann der Spalt (640) in labyrinthartiger Struktur ausgebildet werden, indem vorstehende Teile (641 und 642) geformt werden, die von wenigstens einem gegen die Paneelseite weisenden Teil (630) und dem gegen die Wärmeaustauscherseite weisenden Teil (651) vorstehen.
  • Auch können nach einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wenigstens die vorstehenden Teile (641 und 642) integral in dem gegen die Paneelseite weisenden Teil (630) geformt sein.
  • Die vorstehenden Teile (641 und 642) sowie die Wärmeaustauschereinheit (650) können störend bezüglich einander aufgrund Unverträglichkeiten in den Abmessungen der Wärmeaustauschereinheit (650) und dem Frontendpaneel (600) oder wegen unerwarteter übermäßiger Schwingungen sein.
  • Im Hinblick hierauf ist nach einer siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter den Spalten zwischen den vorstehenden Teilen (641 und 642) und der Wärmeaustauschereinheit (650) der Spalt (A) zwischen dem vorstehenden Teil (642) und der Seitenplatte (680) kleiner als der Spalt (B) zwischen dem vorstehenden Teil (641) und der Seitenplatte (680).
  • Im Ergebnis stört der gegen die Seitenplatte (680) weisende vorstehende Teil (642) die Wärmeaustauschereinheit (650) vor dem vorstehenden Teil (641), der gegen die Teile der Wärmeaustauschereinheit (650), abgesehen von der Seitenplatte (680), weist.
  • Fluid strömt nicht längs der Seitenplatte (680), mit der der vorstehende Teil (642) störend zusammenwirkt und die Seitenplatte (680) trägt nicht direkt zum Wärmeaustausch der Fluide bei; selbst wenn der vorstehende Teil (642) also nicht störend bezüglich der Seitenplatte (680) ist und diese verkratzt, tritt das Problem eines Leckens von Fluid aufgrund des Kratzens nicht auf. Somit kann die Verlässlichkeit der vorderen Stirnkonstruktion einschließlich der Wärmeaustauschereinheit (650) weiter gesteigert werden.
  • Nach einer achten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind zur Lösung der vorgenannten Probleme vorgesehen: ein Gebläse (30) zum Blasen von Kühlluft gegen einen Radiator (10) und eine Leitungsummantelung (40), die über eine integral geformte Ummantelung (41) verfügt, um zu verhindern, dass vom Gebläse (30) angesaugte Luft den Radiator (10) sowie einen Leitungsteil (42) im Bypass umströmt, dessen Inneres kontinuierlich in Verbindung mit der Ummantelung (41) steht und das den Außenumfang des Radiators (10) abdeckt; der Radiator (10) ist an der Leitungsummantelung (40) befestigt und die Leitungsummantelung (40) ist an der Fahrzeugkarosserie über elastische Elemente (50) befestigt.
  • Durch die oben genannten Mittel ist das Vorsehen von Nutenausschnitten, um eine Störung zwischen dem Leitungsteil (42) und den elastischen Elementen (50) zu verhindern oder eine eigene Konstruktion, um einen Raum zwischen dem Leitungsteil (42) und dem Radiator (10) zu schaffen, der groß genug ist, um den Radiator (10) zu installieren, unnötig.
  • Da das Problem, dass Luft durch die Nutenausschnitte oder den Spalt geht und dabei den Radiator (10) im Bypass umströmt, theoretisch nicht auftritt, lässt sich die Kühlkapazität des Radiators (10) verbessern, ohne dass die Anzahl von in Handarbeit zu erledigenden Stunden bei der Montage der vorderen Endstruktur vergrößert werden müsste.
  • Nach einer neunten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist nämlich der Radiator (10) bevorzugt mit der Leitungsummantelung (40) so integriert, dass, wenn dieser aufgrund von Vibration versetzt wird, er mit der Leitungsummantelung relativ zur Fahrzeugkarosserie in Phase versetzt wird.
  • Nach einer zehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden die elastischen Elemente (50) bevorzugt in stiftförmigen Befestigungsteilen (43) installiert, die an den oberen und unteren Enden des Leitungsteils (42) innerhalb der Leitungsummantelung (40) vorgesehen sind.
  • Auch ist nach einer elften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung der Radiator (40) bevorzugt an einer Wand befestigt, die sich von der Ummantelung (41) nach oben und unten erstreckt.
  • Zur Lösung der obigen Probleme zeichnet sich nach der zwölften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Fronendstruktur so aus, dass sie aus Frontendteilen besteht, die am Frontende des Fahrzeugs montiert sind, wobei Schirmmittel (831 und 841) vorgesehen sind, um die Spalte zwischen benachbarten Teilen abzuschirmen.
  • Aufgrund der vorgenannten Ausführungsform lassen sich die Spalte zwischen benachbarten Teilen leicht und verlässlich abschirmen und daher kann die Leistung der Wärmeaustauschereinheit, angebracht am Frontende des Fahrzeugs, wie ein Radiator oder dergleichen, verbessert werden.
  • Nach einer dreizehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeichnet sich die Frontendkonstruktion dadurch aus, dass es sich um Frontendteile, gelagert am Frontende des Fahrzeugs, handelt, wobei Befestigungsteile vorgesehen sind, um die Abschirmteile (831 und 841) zu befestigen und Spalte zwischen benachbarten Teilen abzuschirmen.
  • Im Ergebnis können die Spalte zwischen benachbarten Teilen leicht und verlässlich abgeschirmt werden und daher lässt sich die Leistung der Wärmeaustauschereinheit, angebracht vorne am Fahrzeug, wie ein Radiator oder dergleichen, verbessern.
  • Nach einer vierzehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeichnet sich die Konstruktion des vorderen Endes aus durch Frontendteile, die am Frontende des Kraftfahrzeugs gelagert sind, wobei Führungsmittel (832) vorgesehen sind, um Luft in einer vorbestimmten Richtung zu führen.
  • Im Ergebnis können die Spalte zwischen benachbarten Teilen leicht und verlässlich abgeschirmt werden und daher kann die Leistung der am Frontende des Fahrzeugs angebrachten Wärmeaustauschereinheit wie eines Radiators, Zwischenkühlers oder dergleichen, verbessert werden.
  • Nach einer fünfzehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeichnet sich die Konstruktion des vorderen Endes dadurch aus, dass Frontendteile am Frontende des Fahrzeugs montiert sind, wobei Befestigungsteile (833) vorgesehen sind, um die Führungsmittel (832) zu befestigen, die Luft in einer vorbestimmten Richtung leiten.
  • Aufgrund der vorstehenden Vorkehrungen können die Spalte zwischen benachbarten Teilen leicht und verlässlich abgeschirmt werden und daher kann die Leistung der Wärmeaustauschereinheit, angebracht am Frontende des Kraftfahrzeugs, wie ein Radiator, Zwischenkühler oder dergleichen, verbessert werden.
  • Eine sechzehnte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bringt zusätzlich vordere Endteile (830 und 840) sowie einen befestigten Träger, der an der Fahrzeugkarosserie befestigt ist und an dem die Frontendteile (830 und 840) des Fahrzeugs befestigt sind, zusätzlich zu irgend einer der ersten bis dritten Ausführungsform.
  • Als Ergebnis können die Spalte zwischen benachbarten Teilen leicht und verlässlich abgeschirmt werden, somit kann die Leistung der am Frontende des Fahrzeugs angebrachten Wärmeaustauschereinheit wie die eines Radiators, Zwischenkühlers oder dergleichen, verbessert werden.
  • In diesem Zusammenhang sei gesagt, dass die Bezugszeichen der oben genannten Mittel in Klammern die entsprechenden Beziehungen zwischen verschiedenen konkreten in den nachstehenden Ausführungsformen beschriebenen Beziehungen zeigen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sollen nachstehend mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen näher verständlich gemacht werden, in denen:
  • Fig. 1 eine Schemadarstellung einer Radiatorvorrichtung nach einer Ausführungsform der Erfindung ist;
  • Fig. 2(A) ist eine Vorderansicht des Radiators nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und Fig. 2(B) ist eine Draufsicht auf den in Fig. 2(A) gezeigten Radiator;
  • Fig. 3(A) zeigt den Radiator nach einer Ausführungsform der Erfindung von der Rückseite, Fig. 3(B) ist ein Schnitt längs der Linie A-A in Fig. 3(A), und Fig. 3(C) ist ein Schnitt längs der Linie B-B in Fig. 3(A);
  • Fig. 4(A) ist eine perspektivische Darstellung der Ummantelung nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und Fig. 4(B) ist eine vergrößerte Darstellung des Schnittes A in Fig. 4(A);
  • Fig. 5(A) ist ein Schnitt durch den Radiator nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung entsprechend dem Schnitt längs der Linie A-A in Fig. 3, und Fig. 5(B) ist ein Schnitt durch den Radiator einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung entsprechend dem Schnitt längs der Linie B-B in Fig. 3;
  • Fig. 6 ist eine perspektivische Darstellung und zeigt die Frontendkonstruktion entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 7 ist ein Vertikalschnitt durch die Frontendkonstruktion eines Fahrzeugs nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 8 ist ein Horizontalschnitt durch die Frontendkonstruktion eines Fahrzeugs nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 9(A) ist ein Vertikalschnitt durch die Frontendkonstruktion eines Fahrzeugs nach dem Stand der Technik; Fig. 9(B) ist ein Horizontalschnitt durch die Konstruktion des Frontendes eines Fahrzeugs nach dem Stand der Technik;
  • Fig. 10 ist eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung und zeigt die Konstruktion des Frontendes eines Fahrzeugs nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 11 ist eine schematische Darstellung und zeigt die befestigte Konstruktion von Radiator und Leitungsummantelung einer Ausführungsform der Erfindung;
  • Fig. 12 ist eine schematische Darstellung und zeigt die befestigte Konstruktion von Radiator und Leitungsummantelung gemäß einem Testprodukt;
  • Fig. 13 ist eine perspektivische Darstellung und zeigt die befestigte Konstruktion von Radiator und Leitungsummantelung gemäß einem Testprodukt;
  • Fig. 14(A) ist eine Vorderansicht der Frontendteile und der Frontendkonstruktion eines Fahrzeugs, Fig. 14(B) ist ein Schnitt längs der Linie A-A in Fig. 14(A), Fig. 14(C) ist ein Schnitt längs der Linie B-B in Fig. 14(A); und
  • Fig. 15 ist ein Schnitt und zeigt die Konstruktion des Frontendes eines Fahrzeugs nach dem Stand der Technik.
  • BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die vorliegenden Ausführungsformen sehen eine Anwendung einer Wärmeaustauschervorrichtung nach der vorliegenden Erfindung auf eine Kraftfahrzeugkühlvorrichtung (Radiatorvorrichtung bzw. Kühlervorrichtung) zum Kühlen einer Maschine (Brennkraftmaschine), die in einem Fahrzeug montiert ist, vor.
  • Fig. 1 ist eine schematische Darstellung einer Kraftfahrzeugkühlvorrichtung (Radiatorvorrichtung), wo 200 eine wassergekühlte Brennkraftmaschine (Maschine), 100 ein Radiator (Wärmeaustauschereinheit) zur Reduzierung der Temperatur des Motorkühlwassers (abgekürzt Kühlwasser) vermittels Wärmeaustausches zwischen dem Kühlwasser und der Luft ist und 300 ist ein Gebläse vom Radialtyp zum Übertragen von Kühlluft gegen den Radiator 100.
  • Auch ist 310 eine Ummantelung, die als Strebenelement zum Abstützen des Gebläses 300 dient und die den durch das Gebläse 300 angesaugten Luftstrom daran hindert, einen Radiatorkernteil 110 im Bypass zu umströmen (später beschrieben), indem sie den Spalt zwischen dem Kernteil 110 und dem Gebläse 300 abdeckt. Zu beachten ist, dass in der vorliegenden Erfindung die Ummantelung 310 aus einem Harz hergestellt ist, dessen mechanische Festigkeit durch Kohlefasern verstärkt ist.
  • Hierbei ist 210 ein Bypassweg, der den Radiator 100 im Bypass umgeht und Kühlwasser rezykliert, 220 ist ein Thermostat, der die Kühlwassertemperatur (Motortemperatur) innerhalb eines vorbestimmten Bereiches hält, indem der Anteil des durch den Radiator strömenden Kühlwassers eingestellt wird.
  • Beachte: Fig. 2(A) ist eine Vorderansicht des Radiators 100, wobei es sich bei 111 um flache Rohre handelt, welche Kühlwasser (Fluid) transportieren; diese Vielzahl von Rohren 111 ist parallel zueinander angeordnet und wellenförmige Rippen 112 zur Beschleunigung des Wärmeaustausches zwischen der Luft und dem Kühlwasser sind zwischen jedem der Rohre 111 angeordnet. Auch ist der im wesentlichen rechteckige Radiatorkernteil (nachstehend als Kern abgekürzt), der den Wärmeaustausch zwischen Luft und Kühlwasser herstellt, so konstruiert, dass Rippen 112 und Rohre 111 miteinander verlötet sind.
  • Weiterhin sind Sammlertanks 120 an beiden Längsenden der Rohre 111 vorgesehen, so dass eine Verbindung mit der Vielzahl von Rohren 111 quer zur Richtung senkrecht zur Längsrichtung der Rohre 111 hergestellt ist (erwähnt als Vertikalrichtung nach der vorliegenden Ausführungsform) und nach der vorliegenden Ausführungsform wird Kühlwasser durch jedes Rohr 111 durch den oberen Sammlertank 120 in der Darstellung verteilt und Kühlwasser, das den Wärmeaustauschprozess durchlaufen hat, wird gesammelt und durch den oberen Sammlertank 120 (Darstellung) rückgewonnen.
  • Nach dieser Ausführungsform umfassen die Sammlertanks 120 metallische Kernplatten 121, die an die Rohre 111 gelötet sind sowie Harztankkörper 122, welche Tankräume zusammen mit den Kernplatten 121 bilden, wobei die Kernplatten 121 und die Tankkörper 122 hermetisch über ein Dichtungsmaterial, wie Dichtungsschaum oder dergleichen, zusammengebaut sind.
  • Auch sind Seitenplatten 130, die sich im wesentlichen parallel zu den Rohren 111 erstrecken, zum Verstärken des Kerns an den Enden des Kerns vorgesehen, wobei diese Seitenplatten 130 im wesentlichen in einer C-Gestalt im Querschnitt ausgebildet sind, so dass die vom Kern 110 wegweisenden offenen Seitenflächen, deren Enden in Längsrichtung gesehen, in Verbindung mit den Sammlertanks 120 (Kernplatten 121) stehen und deren Kernseiten an den Kern 110 (Rippen 112) gelötet sind.
  • Weiterhin sind, wie in Fig. 2(A) und Fig. 3(A) gezeigt, ein Gebläse 300 und eine Ummantelung 310 an der Rückseite (abströmseitig in Richtung der Luftströmung) des Kerns 110 angeordnet und in dieser Ausführungsform ist die Ummantelung an den Sammlertanks 120 (Tankkörper 122) durch Verriegelungsmittel, wie Bolzen oder dergleichen, fixiert.
  • Der Endteil der Ummantelung 310 auf der Kernseite 110, wie in Fig. 4 gezeigt, ist mit einem Flanschteil 311 versehen, der nicht nur eine Wand 311a hat, die im wesentlichen parallel zur Richtung der Luftströmung ist, sondern auch im wesentlichen in rechteckiger Gestalt so geformt ist, dass sie im wesentlichen den äußeren Rand des Kerns 110 umgibt. Ist die Ummantelung 310 um den Radiator 100, wie die Fig. 3(B) und 3(C) erkennen lassen, so ist ein Spalt X zwischen dem Teil des Flanschteils 311, der gegen die Seitenplatte 130 weist, geringer als ein Spalt Y zwischen dem Teil des Flanschteils 311, ausgenommen dem Stopperteil 311 (hernach als Basisflanschteil 311c bezeichnet) und dem Kern 110, installiert.
  • Spezifisch ist, wie in Fig. 4(B) gezeigt, die Abmessung b des Stopperteils 311b breiter als die Abmessung a des Basisflanschteils 311c.
  • Als Nächstes werden Merkmale der vorliegenden Ausführungsform beschrieben.
  • Entsprechend der jetzt betrachteten Ausführungsform, weil der Spalt X zwischen dem Stopperteil 311b und der Seitenplatte 130 kleiner als der Spalt Y zwischen dem Basisflanschteil 311c und dem Kern 110 ist, trifft, selbst wenn die Ummantelung 310 relativ zum Radiator 100 verschoben ist, der Stopperteil 311b die Seitenplatte 130 und eine Relativverschiebung sämtlicher anderer Teile (beispielsweise des Basisflanschteils 311c) kann unterdrückt werden, so dass sie sich nicht weiter gegeneinander verschieben.
  • Das heißt, der Stopperteil 311b wirkt als ein Unterdrückungsmittel (Stopper), um mechanisch Schläge (Störungen) zwischen sämtlichen anderen Teilen (beispielsweise dem Basisflanschteil 311c) und dem Kern 110 zu unterdrücken, wodurch eine Beschädigung am Kern 110 (insbesondere der Rohre 111) verhindert werden kann.
  • Somit kann eine Beschädigung am Kernteil 110 (insbesondere an den Rohren 111) verhindert werden, ohne dass ein ausreichender Spalt zwischen der Ummantelung 310 und dem Kernteil 110 aufrecht erhalten werden müsste; somit wird nicht nur die durch das Gebläse 300 angesaugte Luftmenge unter Bypass des Kernteils 110 reduziert; auch kann der Endteil der Ummantelung 310 daran gehindert werden, gegen den Kernteil 110 zu schlagen und ihn zu beschädigen.
  • Nun soll eine andere Ausführungsform der Erfindung beschrieben werden. In der obigen Ausführungsform, obwohl die vorliegende Erfindung auf einer Radiatorvorrichtung angewendet wurde, ist dies nicht als Begrenzung anzusehen; Anwendung auf andere Wärmeaustauschervorrichtungen ist möglich.
  • Auch braucht die Gestalt des Flanschteils 311 nicht auf die in der oben genannten Ausführungsform beschriebene (siehe Fig. 4) begrenzt zu sein, vielmehr kann, wie in Fig. 5 gezeigt, ein zweiter Flanschteil 312 am Frontende des Flanschteils 311, im wesentlichen parallel zur Kernfläche des Kerns 110, vorgesehen sein. Hier ist die Kernfläche eine imaginäre Fläche des Kerns 110 senkrecht zur Richtung der Luftströmung (siehe Fig. 3).
  • Obwohl nach der oben genannten Ausführungsform der Stopperteil 311b sich im wesentlichen parallel zur Längsrichtung der Rohre 111 erstreckt, ist die Erfindung hierauf nicht begrenzt.
  • Obwohl auch weiterhin nach der vorgenannten Ausführungsform die Ummantelung 310 starr (direkt) am Radiator 100 durch Sperrmittel, wie Bolzen oder dergleichen, fixiert ist, ist die vorliegende Erfindung nicht notwendigerweise hierauf begrenzt; die Ummantelung 310 kann auch am Radiator 100 über elastische Elemente, wie Gummivibrationsisolatoren oder dergleichen, fixiert sein.
  • Obwohl nach dar oben beschriebenen Ausführungsform die Rohre 111 sich vertikal erstrecken, ist die vorliegende Erfindung hierauf nicht begrenzt. Beispielsweise können die Rohre 111 anders als mit vertikaler Erstreckung angeordnet sein.
  • Zusätzlich kann der Radiator 100 vollständig aus Metall (beispielsweise aus Aluminium) gemacht sein.
  • Fig. 6 ist eine perspektivische Darstellung und zeigt eine Frontendstruktur für ein Fahrzeug nach der vorliegenden Ausführungsform.
  • Ein vorderes Endpaneel 600 ist an der Karosserie des Fahrzeugs an dessen Frontende befestigt und erstreckt sich in Richtung der Breite des Fahrzeugs; dieses Frontendpaneel 600 umfasst einen im wesentlichen rechteckigen Rahmenteil 610, erste Befestigungsmittel 612 sind am Ende in einer Längsrichtung eines oberen Balkenteils 611 des Rahmens 610 vorgesehen und erstrecken sich gegen die Fahrzeugseitenkarosserie und zweite Befestigungsteile 614 sind in den seitlichen Säulenteilen 613 des Rahmens 610 vorgesehen.
  • Zusätzlich sind Befestigungsteile 616 in dem oberen Balkenteil 611 vorgesehen und ein unterer Balkenteil 615 des Rahmens 610 zur Befestigung des Radiators 650, wobei der Radiator 650 elastisch im Frontendpaneel 600 über elastische Abstützelemente (nicht gezeigt) abgestützt ist, welche elastisch verformbar sind und aus Gummischwingungsisolatoren oder dergleichen gemacht sind.
  • Man beachte, dass ein Kondensator 690 einer Kraftfahrzeugklimaanlage am Frontendpaneel 600 fixiert ist, während die Fixierung am Radiator 650 stattfindet. Wenn der Radiator 650 und der Kondensator 690 aufgrund von Schwingungen verschoben werden, werden sie im Ergebnis als ein Teil bezüglich des Frontendpaneels 600 verschoben.
  • Hierzu ist der Radiator 650 eine Wärmeaustauschereinheit vom Mehrstromtyp mit einem Kernteil 660 ausgebildet und umfasst eine Vielzahl von Rohren 661, durch welche Kühlwasser passiert sowie Rippen 662, wodurch der Wärmeaustauschprozess am Kühlwasser und der Luft stattfindet; Sammlertanks 670 sind an den Längsendteilen der Rohre 661 angeordnet und stehen mit den Rohren 661 in Verbindung und an den Enden des Kernteils 610 sind Seitenplatten 680 positioniert, um den Kernteil 660 zu verstärken. Die Seitenplatten 680 sind, wie in Fig. 8 gezeigt, balkenförmige Verstärkungselemente mit, grob gesagt, C-förmiger Gestalt im Querschnitt und verlaufen parallel zur Längsrichtung der Rohre 661.
  • Auch ist hinter dem Rahmenteil 610 ein elektrisches Gebläse 400 zum Blasen von Kühlluft gegen den Radiator 650 vorgesehen, ein Kondensator 690 ist am Frontendpaneel 600 über eine Ummantelung 620 befestigt, die integral mit dem Frontendpaneel 600 ausgebildet ist. Man beachte, dass bei der vorliegenden Ausführungsform das Frontendpaneel 600 und die Ummantelung 620 aus einem Harz geformt sind, dessen mechanische Festigkeit durch Glasfaser oder Karbonfaser verbessert wurde.
  • Zusätzlich, wie in den Fig. 7 und 8 gezeigt, ist zwischen einem gegen die Paneelseite weisenden Teil 630 im Frontendpaneel 600, das gegen einen äußeren Randteil des Radiators 650 weist und einer gegen die Radiatorseite weisenden Teil 651 im Radiator, der gegen den gegen die Paneelseite weisenden Teil 630 weist, ein Spalt 640 von labyrinthartiger Konstruktion vorgesehen.
  • Hier wirkt der Spalt von labyrinthartiger Konstruktion 640 als eine mechanische Dichtung, indem sie über vorstehende Teile 641 und 642 verfügt, die in wenigstens einem gegen die Paneelseite weisenden Teil 630 und dem gegen die Radiatorseite weisenden Teil 651 ausgebildet ist und gegen die andere Seite vorsteht, wodurch ein großer Druckabfall verhindert wird, der eintritt, wenn Luft durch den Spalt 641 strömt, der einen Luftkanal bildet. Die Luft umgeht so den Radiator im Bypass und strömt durch den Spalt 640 in das Gebläse 400.
  • Man beachte bei der vorliegenden Ausführungsform die vorstehenden Teile 641 und 642, die einteilig mit dem Frontendpaneel 600 ausgebildet sind, so dass sie kontinuierlich den gesamten äußeren Rand des Radiators 650 umgeben.
  • Auch sind die vorstehenden Teile 641 und 642 fixiert worden, sodass der Spalt Azwischen der Seitenplatte 680 und dem vorstehenden Teil 642, der so positioniert ist, dass er gegen die Seitenplatte 680 weist, kleiner als der Spalt B zwischen Flächen, ausgenommen die Seitenplatte 680 und der vorstehende Teil 641.
  • Als Nächstes sollen die Merkmale der vorliegenden Ausführungsform beschrieben werden.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann, weil der labyrinthartige Spalt 640 zwischen dem gegen die Paneelseite weisenden Teil 630 bzw. Paneelseiteverkleidungsteil 630, wobei letztere den Außenrand des Radiators 650 im Frontendpaneel 600 bildet und den gegen die Radiatorseite weisenden Teil 651, der dem gegen die Paneelseite weisenden Teil 630 im Radiator 650 gegenüberliegt, selbst wenn der Radiator 650 und der Kondensator 690 schwimmend über elastische Abstützelemente im Frontendpaneel 600 vorgesehen und integral mit der Ummantelung 620 ausgebildet sind, vom Gebläse angesaugte Luft, die in den Spalt zwischen Gebläse 400 und Radiator 650 fließt, daran gehindert werden, den Radiator 650 im Bypass zu umströmen, ohne dass Radiator 650 und Frontendpaneel 600 gegeneinander auftreffen.
  • Somit wird nicht nur verhindert, dass Kühlluft die Wärmeaustauschereinheit 650 im Bypass umströmt, indem die Ummantelung 620 und das Frontendpaneel 600 integriert werden, der Spalt kann auch zwischen der Wärmeaustauschereinheit 650 und dem Frontendpaneel 600 wirksam abgedichtet werden, ohne dass eine Dichtung zwischen Wärmeaustauschereinheit 650 und Frontendpaneel 600 eingesetzt werden müsste.
  • Da verhindert werden kann, dass das Frontendpaneel 600 und die Wärmeaustauschereinheit 650 gegeneinander schlagen bzw. auftreffen, kann das Problem eines Herausleckens von Kühlfluid aus der Wärmeaustauschereinheit 650 aufgrund von Kratzen verhindert werden und die Verlässlichkeit der Frontendkonstruktion einschließlich der Wärmeaustauschereinheit 650 kann gesteigert werden.
  • Da auch Radiator 650 und Kondensator 690 schwimmend im Frontendpaneel 600 montiert sein können, können Unzulänglichkeiten in den Abmessungen des Radiators 650, des Kondensators 690 und des Frontendpaneels 600 absorbiert werden und Radiator 650 und Kondensator 690 können als Ballast eines dynamischen Schwingungsabsorbers genutzt werden.
  • Man beachte, dass obwohl die Erfindung den Spalt von labyrinthartiger Konstruktion 640 zwischen dem gegen die Frontendpaneelseite weisenden Teil 630 bzw. dem Paneelseitenverkleidungsteil 630 und den gegen die Radiatorseite weisenden Teil 651 bzw. den Radiatorseitenverkleidungsteil 651 vorsieht, um Luft daran zu hindern, in den Spalt zwischen Radiator 650 und das Frontendpaneel 600 zu strömen und dort herauszulecken und den Radiator 650 und das Frontendpaneel 600 daran zu hindern aufeinander zu schlagen, besteht noch die Möglichkeit, dass der Radiator 650 störend bezüglich der vorstehenden Teile 641 und 642 aufgrund Dimensionsunzulänglichkeiten zwischen Radiator 650 und dem Frontendpaneel 600 oder unerwarteten übermäßigen Schwingungen stören wird.
  • Bei dieser Ausführungsform jedoch ist der Spalt A zwischen der Seitenplatte 680 und dem vorstehenden Teil 642 so positioniert, um gegen die Seitenplatte 680 zu weisen, geringer als der Spalt B zwischen den Flächen außer der Seitenplatte 680 und dem vorstehenden Teil 641 und damit kommt der vorstehende Teil 642 in störende Wechselwirkung mit dem Radiator 650 vor dem vorstehenden Teil 641.
  • Jetzt fließt Kühlfluid nicht längs der Seitenplatte (680), mit der der vorstehende Teil (642) in störende Wechselwirkung tritt; die Seitenplatte (680) trägt nicht direkt zum Wärmeaustausch der Fluide bei; selbst wenn daher der vorstehende Teil (642) bezüglich der Seitenplatte (680) stört und diese kratzt, tritt doch das Problem eines Herausleckens des Fluids aufgrund dieses Kratzens nicht auf. Somit wird die Verlässlichkeit der Frontendkonstruktion einschließlich der Wärmeaustauschereinheit (650) weiter gesteigert.
  • Eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird jetzt beschrieben. Nach der oben genannten Ausführungsform, ist, obwohl der Kondensator 690 am Radiator 650 befestigt ist, die vorliegende Erfindung hierauf nicht begrenzt und so kann beispielsweise der Kondensator 690 schwimmend am Frontendpaneel 600 montiert sein.
  • Auch braucht die Wärmeaustauschereinheit der vorliegenden Erfindung nicht auf den Kondensator 690 oder Radiator 650 begrenzt zu sein.
  • Weiterhin kann in der vorbeschriebenen Ausführungsform, obwohl der Radiator 650 elastisch durch das Frontendpaneel 600 über ein elastisches Abstützelement abgestützt ist, darum, weil der Radiator 650, bei dem es sich um eine Wärmeaustauschereinheit handelt, bezüglich des Frontendpaneels 600 verschoben sein, er auch elastisch durch die Fahrzeugkarosserie an deren vorderem Ende getragen sein.
  • Des weiteren ist in der vorbeschriebenen Ausführungsform das Frontendpaneel 600 zwar aus Harz hergestellt, die vorliegende Erfindung ist hierauf aber nicht begrenzt und es ist so, dass das Frontendpaneel 600 auch aus einem Metall wie Aluminium oder Magnesium gemacht sein kann.
  • Auch ist nach der oben beschriebenen Ausführungsform, obwohl die vorstehenden Teile 641 und 642 im Frontendpaneel 600 vorgesehen sind und der Spalt 640 von labyrinthartiger Struktur ist, die vorliegende Erfindung hierauf nicht begrenzt. So können beispielsweise die vorstehenden Teile 641 und 642 im Radiator 650 angeordnet werden; auch kann der Spalt 640 von labyrinthartiger Struktur dadurch gemacht werden, dass Vorsprünge und Einkerbungen in dem gegen die Paneelseite weisenden Teil 630 geschaffen werden.
  • Fig. 10 ist eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung und zeigt die Frontendkonstruktion eines Fahrzeugs nach der vorliegenden Ausführungsform; Fig. 11 ist eine Modellansicht und zeigt die befestigte Konstruktion eines Radiators und einer Führungsummantelung.
  • In Fig. 10 ist der Radiator 10 eine Wärmeaustauschereinheit zur Ausführung des Wärmeaustausches zwischen dem Kühlwasser eines Motors und Luft; ein Kondensator 20, bei dem es sich um eine äußere Wärmeaustauschereinheit für eine Klimaanlage handelt, ist anströmseitig in Richtung der Luftströmung vom Radiator 10 aus gesehen, angebracht. Man beachte, dass der Kondensator 20, wie in Fig. 11 gezeigt, abnehmbar an den Sammlertanks 11 des Radiators 10 über mechanische Sperrmittel, wie Bolzen 21 oder dergleichen, befestigt ist.
  • Ein Gebläse 30 ist ein Axialventilator, der abströmseitig in Richtung der Luftströmung vom Radiator 10 positioniert ist, um Kühlluft gegen den Radiator 10 und den Kondensator 20 zu blasen; eine Ummantelung 41 bedeckt den Außenumfang des Gebläses 30 sowie einen Spalt zwischen dem Radiator 10 und dem Gebläse 30 und ist vom Typ Abdeckung, bei der verhindert wird, dass vom Gebläse 30 angesaugte Luft den Radiator 10 im Bypass umströmt, und das Gebläse 30 ist an der Fahrzeugkarosserie über die Ummantelung 41 fest.
  • Ein Leitungsführungsteil 42, gezeigt in Fig. 10, überdeckt den Außenumfang des Radiators 10 und Kondensators 20 und besteht aus einem Rohr von Rechteckgestalt, das die seitlichen Endteile des Radiators 10 der Endteile der Ummantelung 41 gegen die Vorderseite des Fahrzeugs, bei dem es sich um die Anströmseite, in Strömungsrichtung gesehen, handelt, über den Radiator 10 verlängert. Dessen Innenseite, wie Fig. 11 zeigt, überdeckt die Ummantelung 41 kontinuierlich.
  • Auch können erfindungsgemäß die Ummantelung 41 und der Leitungsführungsteil/Kanal 42 integriert werden, indem sie integral unter Verwendung eines Harzes geformt werden, dessen mechanische Festigkeit durch Karbonfasern oder Glasfasern verstärkt ist. Im Folgenden wird dieser einteilig geformte Teil als Kanalummantelung 40 bezeichnet werden.
  • Weiterhin ist der Radiator 10 mit dem Leitungsführungsteil 42 der Kanalummantelung 40 durch mechanische Sperrmittel, wie Bolzen 12 oder dergleichen, integriert. Das heißt, der Radiator 10 ist bezüglich der Kanalummantelung 40 integriert; wird daher der Radiator 10 aufgrund von Vibrationen verschoben, so wird er in Phase mit der Kanalummantelung bezüglich der Fahrzeugkarosserie verschoben.
  • Daneben sind stiftförmige Befestigungsteile 43, die zum Installieren von Durchführungsdichtungen 50 aus einem elastischen Material, wie Gummi oder dergleichen, und die als elastische Elemente dienen, integral im Leitungsführungsteil 42 der Kanalummantelung 40 ausgebildet.
  • Man beachte, dass die Befestigungsteile 43 insgesamt an vier Stellen vorgesehen sind, je zwei an den oberen und unteren Enden des Leitungsführungsteils 42 und, wie in Fig. 10 zu sehen, die Durchführungsdichtungen 50 werden am unteren Ende in Montagelöcher 61a eingeführt, die sich in einem unteren Element 61 befinden, bei dem es sich um einen Teil der Fahrzeugkarosserie handelt, während die Durchführungsdichtungen 50 am oberen Ende in Montagelöcher 62a eingeführt werden, die in einem oberen Element 62, bei dem es sich um einen Teil der Fahrzeugkarosserie handelt, geformt sind.
  • Hierbei ist das untere Element 61 an einem Seitenelement 63 befestigt, bei dem es sich um einen Teil der Fahrzeugkarosserie handelt, und zwar durch Bolzen oder durch Schweißen und das obere Element 42, nachdem die Durchführungsdichtungen 50 für das untere Element in die Montagelöcher 61 eingeführt sind, wird an der Fahrzeugkarosserie mittels Bolzen befestigt, so dass die Durchführungsdichtungen 50 des oberen Endes in die Montagelöcher 62a eingeführt werden können.
  • Als Nächstes werden die Auswirkungen der vorliegenden Ausführungsform im Betrieb beschrieben.
  • Gemäß der vorbeschriebenen Konstruktion sind, weil die Kanalummantelung 40, gegen die der Radiator befestigt ist, ihrerseits an der Fahrzeugkarosserie über Durchführungsdichtungen 50 befestigt, wie aus den Fig. 10 und 11 hervorgeht, Nutenausschnitte vorgesehen, um zu verhindern, dass die Durchführungsdichtungen 50 störend bezüglich des Leitungsführungsteils 42 sein können; es besteht keinerlei Notwendigkeit, Mittel vorzusehen, um einen Spalt zwischen dem Leitungsführungsteil 42 und dem Radiator 10 groß genug sein zu lassen, um den Radiator 10 zu installieren.
  • Da somit das Problem, dass Luft durch die Nutenausschnitte oder den Spalt passiert und den Radiator (10) im Bypass umgeht, theoretisch nicht auftritt, lässt sich die Kühlkapazität des Radiators (10) verbessern, ohne die Stundenzahl für notwendige Handarbeit bei der Montage der vorderen Stirnkonstruktion zu erhöhen.
  • Eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird jetzt beschrieben. In der oben genannten Ausführungsform ist, obwohl die Kanalummantelung integral aus Harz geformt ist, die Erfindung hierauf nicht begrenzt und kann integral, beispielsweise durch Schmieden z. B. eines Aluminiumformteils oder dergleichen, oder durch ein Umformverfahren, beispielsweise ein Pressverfahren oder dergleichen, hergestellt werden.
  • Auch ist nach der vorbeschriebenen Ausführungsform, obwohl das Gebläse 30 abströmseitig bezüglich des Radiators 10 in Luftströmungsrichtung gesehen, installiert ist, die Erfindung hierauf nicht begrenzt und das Gebläse 30 kann anströmseitig zum Radiator in Richtung der Luftströmung installiert sein.
  • Weiterhin ist bei der vorbeschriebenen Ausführungsform, obwohl ein Axialventilator als Gebläse 30 verwendet wird, die Erfindung hierauf nicht begrenzt; das Gebläse 30 kann aus einem Kreuzstromventilator oder Gebläse konstruiert sein. Man beachte die Definition eines Axialgebläses oder eines Kreuzstromgebläses oder Ventilators entsprechend JIS B 0132.
  • Darüber hinaus sind zwar in der vorbeschriebenen Ausführungsform die Durchführungsdichtungen 50 in der Kanalummantelung 40 installiert; die Erfindung ist aber hierauf nicht begrenzt und die Kanalummantelung 40 kann an der Fahrzeugkarosserie über Durchführungsdichtungen 50 befestigt sein, wobei die Durchführungsdichtungen 50 karosserieseitig installiert sind.
  • Die vorliegende Erfindung zeichnet sich aus durch vordere Endteile für Automobile und eine Frontendkonstruktion für Automobile gemäß der vorliegenden Erfindung in Anwendung auf einen Kleinwagen. Fig. 14(A) ist eine Vorderansicht der Frontendteile des Automobils sowie der Frontendkonstruktion des Automobils. Fig. 14(B) ist ein Schnitt längs der Linie A-A in Fig. 14(A), und Fig. 14(C) ist ein Schnitt längs der Linie B-B in Fig. 14(A).
  • Ein Träger 810 ist im wesentlichen von Rechteckrahmengestalt und verfügt über sich vertikal erstreckende Säulenteile 811, ein oberer Balkenteil 812 ist einteilig mit den oberen Enden der Säulenteile 811 ausgebildet und erstreckt sich horizontal und ein unterer Balkenteil 813 ist mit den unteren Enden der Säulenteile 811 einteilig ausgebildet und erstreckt sich horizontal.
  • Obwohl bei der vorliegenden Ausführungsform Säulenteile 811 und die oberen und unteren Balkenteile 812 und 813 einteilig aus einem Harz gebildet sind, dessen mechanische Festigkeit durch Glasfaser oder Karbonfaser verstärkt wurden können sie selbstverständlich integral nach einer Schmiedetechnik, beispielsweise aufgrund Aluminiumformguss, hergestellt sein; die Säulenteile 811 und die oberen und unteren Balkenteile 812 und 813 können sogar separat konstruiert und dann durch Schweißen, Verbolzen oder dergleichen integriert werden.
  • Der Radiator 820 ist eine Wärmestrahlungseinheit, die den Wärmeaustausch zwischen Motorkühlwasser und Luft herstellt, und dieser Radiator 820 und ein Kondensator für eine Klimaanlage kann anströmseitig vom Radiator 820, in Luftströmungsrichtung gesehen, an der Fahrzeugkarosserie über den Träger 810 montiert sein.
  • Man beachte, dass die Befestigungslöcher 814, die im Träger 810 ausgebildet sind, Bolzenlöcher sind, in welche Bolzen zur Befestigung des Trägers 810 an der Fahrzeugkarosserie eingeführt werden.
  • Im Träger 810 ausgebildete Befestigungslöcher 814 sind vorgesehen, in welche Bolzen zur Befestigung des Trägers 810 an der Fahrzeugkarosserie eingeführt werden.
  • Ein Zwischenkühler 830 ist eine luftgekühlte Kühleinheit zum Kühlen von Ansaugluft, die durch einen Auflader (Kompressor) druckbeaufschlagt ist; ein Luftfilter 840 entfernt Staub und Schmutz aus der Ansaugluft und bei der vorliegenden Ausführungsform sind Zwischenkühler 830 und Luftfilter 840 im Fahrzeug über den Träger 810 montiert. Hierzu sind der Radiator 820 und der Zwischenkühler 830 sowie das Luftfilter 840 am Träger 810 vermittels Bolzen fixiert.
  • Auch sind Siebe 831 und 841, die als Abschirmmittel zum Abschirmen der Spalte zwischen benachbarten Teilen dienen, mit dem Zwischenkühler 830 und dem Luftfilter 840 integriert; Konsolen 833, die als Befestigungsteile zum Befestigen einer Führungswand 832 dienen, sind vorgesehen und wirken als Führungsmittel zum indirekten Abschirmen oder Sieben von Spalten zwischen benachbarten Teilen, so dass Luft gegen den Zwischenkühler 830 geleitet wird. Alle diese sind mit dem Zwischenkühler 830 einteilig.
  • Hier umfasst der Ausdruck "benachbarte Teile" den Träger 810, die Abschirmung 831, die den Spalt zwischen Zwischenkühler 830 und dem unteren Balkenteil 813 abschirmt; die Abschirmung 841 schirmt den Spalt zwischen dem Zwischenkühler 830 und dem Luftfilter 840 ab und die Führungswand 832 leitet die Luftströmung, die links bezüglich der Führungswand 832 in Fig. 14(B) strömt, gegen den Zwischenkühler 830, ein Luftstrom, der auf der rechten Seite von der Führungswand 832 strömt, wird gegen den Radiator 820 geleitet, wodurch die Führungswand 832 indirekt den Spalt zwischen dem Radiator 820 und dem Zwischenkühler 820 (830) abschirmt.
  • Als Nächstes werden die betrieblichen Auswirkungen der vorliegenden Ausführungsform beschrieben.
  • Weil bei der vorliegenden Ausführungsform die Abschirmungen 831 und 841 in den Zwischenkühler 830 und das Luftfilter 840 vorgesehen sind, bei denen es sich um die vorderen Endteile des Automobils handelt, lassen sich die Spalte zwischen den benachbarten Teilen leicht und verlässlich abschirmen und die Kapazitäten der Wärmeaustauschereinheiten wie des Radiators 820, des Zwischenkühlers 830 und dergleichen, kommen ausreichend zur Geltung.
  • Da auch die Abschirmungen 831 und 841 mit dem Zwischenkühler 830 und dem Luftfilter 840, bei denen es sich um die Frontendteile des Automobils handelt, integriert sind, ist die Befestigung der Abschirmung 841 und 831 zur gleichen Zeit vervollständigt, zu der der Zwischenkühler 830 und das Luftfilter 840 am Träger 810 befestigt sind; die Anzahl der angesetzten Handarbeitsstunden beim Montieren der Frontendkonstruktion lassen sich reduzieren, verglichen mit einem Fall, wo getrennte Abschirmungen 831 und 841 am Träger 810 befestigt sind.
  • Man beachte, dass, sind die Abschirmungen 831 und 841 integral mit dem Träger 810 ausgebildet, kann, obwohl die Anzahl von Mannstunden für die Montage reduziert werden kann, indem die Abschirmungen 831 und 841 integral mit dem Träger 810 ausgebildet sind, eine Expansion und eine vergrößerte Komplexität der Formanordnung zum Formen des Trägers 810 eintreten und daher würden die Kosten der Formen steigen und eine Zunahme in den Produktionskosten der Frontendkonstruktion des Automobils einschließlich des Trägers 810 würde hieraus resultieren.
  • Auch wenn die Abschirmungen 831 und 841 integral mit dem Träger 810 ausgebildet werden, weil unnötig dicke Bereiche zum Bilden der Abschirmungen 831 und 841 beim Träger 810 auftreten würden, gibt es die Möglichkeit, dass das Gewicht der Frontendkonstruktion des Automobils einschließlich des Trägers 810 zunehmen würde; jedoch wegen der Integration der Abschirmungen 831 und 841 mit Zwischenkühler 830 und Luftfilter 840, bei denen es sich um Frontendteile des Automobils nach der vorliegenden Ausführungsform handelt, gibt es keine unnötig dicken Bereiche zur Bildung der Abschirmung 831 und 841 im Träger 810 und die mögliche Gewichtszunahme der Frontendkonstruktion des Automobils ist nicht gegeben.
  • Weil bei der vorliegenden Ausführungsform erfindungsgemäß die Führungswand 832, bei der es sich um eine große Komponente im Vergleich mit dem Zwischenkühler 830 und Luftfilter 840 handelt, mit dem Zwischenkühler 830 über die auf dem Zwischenkühler 830 vorgesehenen Konsolen 833 integriert ist, ohne dass direkt die Führungswand 832 und der Zwischenkühler 830 integriert wären, werden die Produktionskosten des Zwischenkühlers 830 nicht erhöht und die Zwischenwand 832 kann leicht mit dem Zwischenkühler 830 integriert werden.
  • Eine andere Ausführungsform der Erfindung soll nun beschrieben werden. Bei der vorbeschriebenen Ausführungsform ist die Erfindung, obwohl ein Zwischenkühler 830 und ein Luftfilter 840 als Frontendteile des Automobils genutzt werden, hierauf nicht begrenzt.
  • Obwohl auch bei der vorbeschriebenen Ausführungsform die Abschirmungen 831 und 841 direkt mit dem Zwischenkühler 830 und dem Luftfilter 840 integriert sind, ist die Erfindung hierauf nicht begrenzt und in der gleichen Weise wie die Führungswand 832 können die Abschirmungen 831 und 841 bezüglich des Zwischenkühlers 830 und des Luftfilters 840 über Befestigungsmittel, wie Konsolen 833 oder dergleichen, integriert sein.
  • Weiterhin ist nach der vorbeschriebenen Ausführungsform die Führungswand 832 integriert bezüglich der Frontendteile des Automobils über Konsolen 833, wie beispielsweise des Zwischenkühlers 830; jedoch kann die Führungswand 832 direkt bezüglich der Frontendteile des Automobils in der gleichen Weise wie die Abschirmungen 831 und 841 integriert sein.
  • Die vorliegende Erfindung wurde mit Bezug auf spezifische der Erläuterung dienende Ausführungsformen beschrieben: zahlreiche Änderungen und Modifikationen lassen sich jedoch vom Fachmann ohne das Grundkonzept und den Rahmen der Erfindung zu verlassen, vornehmen.

Claims (16)

1. Wärmeaustauschvorrichtung umfassend:
einen Kernteil, gebildet mit einer Vielzahl von Rohren, die von Fluid durchsetzt werden,
eine an einem Ende des Kernteils angeordnete Seitenplatte zur Verstärkung des Kernteils,
ein Gebläse zum Blasen von Luft gegen den Kernteil und
eine Ummantelung, um zu verhindern, dass durch das Gebläse angesaugte Luft den Kernteil im Bypass umströmt, indem ein Spalt zwischen dem Kernteil und dem Gebläse abgedeckt wird, wobei:
ein Stopperteil in der der Seitenplatte gegenüberstehenden Ummantelung mit einem vorbestimmten Spalt dazwischen vorgesehen ist und
die Größe eines Spaltes zwischen dem Stopperteil und der Seitenplatte geringer als die Größe eines Spaltes zwischen Kernteil und Bereichen innerhalb der Ummantelung, ausgenommen dem Stopperteil, ist.
2. Wärmeaustauschvorrichtung umfassend:
einen im wesentlichen rechtwinkligen Kernteil mit einer Vielzahl von Rohren, die senkrecht zueinander angeordnet sind und durch welche Fluid geht,
an beiden Enden in Längsrichtung der Rohre angeordnete Sammlertanks, die sich senkrecht zur Längsrichtung der Rohre erstrecken und mit einer Vielzahl von Rohren in Verbindung stehen,
eine an einem Ende des Kernteils angeordnete Seitenplatte, die sich im wesentlichen parallel zu den Rohren zur Verstärkung des Kernteils erstreckt,
ein Gebläse zum Blasen von Luft in den Kernteil und
eine Ummantelung, um zu verhindern, dass vom Gebläse angesaugte Luft den Kernteil im Bypass umströmt, indem ein Spalt zwischen dem Kernteil und dem Gebläse abgedeckt wird, wobei
ein Flanschteil, der über eine Wand, im wesentlichen parallel zur Luftströmungsrichtung, verfügt und im wesentlichen von Rechteckgestalt ist, so dass im wesentlichen die äußeren Randteile des Kernteils begrenzt werden, an einem Kernteilende der Ummantelung vorgesehen ist, und
die Größe eines Spaltes zwischen einem Verkleidungsbereich, der der Seitenplatte innerhalb des Flanschteils gegenüberliegt und der Seitenplatte geringer als die Größe eines Spaltes zwischen dem Kernteil und Bereichen innerhalb des Flanschteils, ausgenommen dem Verkleidungsbereich, ist.
3. Wärmeaustauschvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Automobilkühlvorrichtung zum Kühlen einer in einem Fahrzeug angebrachten Wärmeaustauscheinheit ist.
4. Ausbildung eines Fahrzeugfrontendes, umfassend:
ein an der Fahrzeugkarosserie an deren Frontende befestigtes Frontendpaneel, das sich in Richtung der Breite des Fahrzeugs erstreckt;
eine elastisch abgestützte Wärmeaustauscheinheit; und
ein Gebläse zum Blasen von Kühlluft gegen die Wärmeaustauscheinheit, wobei:
eine Ummantelung, die verhindern soll, dass vom Gebläse angesaugte Luft im Bypass die Wärmeaustauscheinheit umgeht, indem der Spalt zwischen Gebläse und Wärmeaustauscheinheit abgedeckt wird, integral bzw. einteilig mit dem Frontendpaneel geformt ist und
ein Spalt mit einem labyrinthartigen Aufbau zwischen einem der Paneelseite gegenüberliegenden Teil des Frontendpaneels, das dem äußeren Randteil der Wärmeaustauscheinheit gegenüberliegt und einem der Wärmeaustauscherseite gegenüberliegenden Teil der Wärmeaustauschereinheit, welche dem Teil, der der Paneelseite gegenüberliegt, gegenüberliegt bzw. diese verkleidet, vorgesehen ist.
5. Ausbildung eines Fahrzeugfrontendes nach Anspruch 4, wobei ein Spalt in labyrinthartiger Konstruktion ausgebildet ist, indem vorstehende Teile geformt sind, die von wenigstens einem der Paneelseite gegenüberliegenden Teil und dem der Wärmeaustauscherseite gegenüberliegenden Teil vorstehen, derart, dass sie gegen die andere Seite vorstehen.
6. Ausbildung eines Fahrzeugfrontendes nach Anspruch 5, wobei die vorstehenden Teile integral wenigstens in dem der Paneelseite gegenüberliegenden Teil ausgebildet bzw. geformt sind.
7. Ausbildung eines Fahrzeugfrontendes nach Anspruch 6, wobei:
die Wärmeaustauscheinheit mit einem Wärmeaustauschkernteil ausgebildet ist, der über Rohre, durch welche Fluid strömt, und Rippen verfügt und an Enden des Wärmeaustauschkernteils Seitenplatten vorgesehen sind, um den Wärmeaustauschkernteil zu verstärken und
unter den Spalten zwischen den vorstehenden Teilen und der Wärmeaustauscheinheit ein Spalt zwischen einem der vorstehenden Teile und einer der Seitenplatten kleiner ausgebildet ist als ein Spalt zwischen einem anderen der vorstehenden Teile und dieser einen der Seitenplatten.
8. Ausbildung eines Fahrzeugfrontendes, umfassend:
ein Gebläse zum Blasen von Kühlluft gegen einen Radiator; und
eine Leitungsführung, die über eine integral bzw. einteilig geformte Ummantelung verfügt, die verhindert, dass vom Gebläse angesaugte Luft im Bypass den Radiator und den Führungsteil umströmt, dessen Inneres kontinuierlich in Verbindung mit der Ummantelung steht und den Außenumfang des Radiators abdeckt, wobei
der Radiator an der Führungs- oder Leitungsummantelung befestigt ist und die Leitungsummantelung an der Fahrzeugkarosserie über elastische Elemente befestigt ist.
9. Ausbildung eines Fahrzeugfrontendes nach Anspruch 8, wobei der Radiator einteilig mit der Leitungsummantelung ausgebildet ist, so dass, wenn der Radiator aufgrund von Schwingungen verschoben wird, er in Phase mit der Leitungsummantelung relativ zu der Fahrzeugkarosserie verschoben bzw. versetzt wird.
10. Ausbildung eines Fahrzeugfrontendes nach einem der Ansprüche 8 und 9, wobei die elastischen Elemente in stiftförmigen Befestigungsteilen installiert sind, die an oberen und unteren Enden des Leitungsteils innerhalb der Leitungs- oder Führungsummantelung vorgesehen sind.
11. Ausbildung eines Fahrzeugfrontendes nach Anspruch 8, wobei der Radiator an einer sich von der Ummantelung nach oben und unten erstreckenden Wandung befestigt ist.
12. Ausbildung eines Fahrzeugfrontendes, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um Frontendteile eines Automobils, gelagert am Frontende des Fahrzeugs, handelt, wobei Abschirmmittel (831 und 841) zum Abschirmen von Spalten zwischen benachbarten Teilen vorgesehen sind.
13. Ausbildung eines Fahrzeugfrontendes, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um Frontendteile eines Automobils handelt, die am Frontende des Fahrzeugs montiert sind, wobei Befestigungsteile vorgesehen sind, um Abschirmmittel zum Abschirmen von Spalten zwischen benachbarten Teilen zu befestigen.
14. Ausbildung eines Fahrzeugfrontendes, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um Frontendteile eines Automobils, die am Frontende des Fahrzeugs montiert sind, handelt, wobei ein Führungsmittel vorgesehen ist, um Luft in einer vorbestimmten Richtung zu führen.
15. Ausbildung eines Fahrzeugfrontendes, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um die Frontendteile eines Automobils handelt, die am Frontende des Fahrzeugs montiert sind, wobei Befestigungsteile vorgesehen sind, um Führungsmittel, welche Luft in einer vorbestimmten Richtung führen, zu befestigen.
16. Ausbildung eines Fahrzeugfrontendes nach einem der Ansprüche 12 bis 14, weiterhin umfassend die Frontendteile eines Automobils sowie einen befestigten Träger, der an der Fahrzeugkarosserie befestigt ist und an welchem die Frontendteile des Fahrzeugs befestigt sind.
DE10233626.1A 2001-07-25 2002-07-24 Frontend-Aufbau für ein Fahrzeug Expired - Fee Related DE10233626B4 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001/224649 2001-07-25
JP2001224649A JP4524969B2 (ja) 2001-07-25 2001-07-25 熱交換装置
JP2001325214A JP3829689B2 (ja) 2001-10-23 2001-10-23 車両のフロントエンド構造
JP2001/325214 2001-10-23
JP2002037869A JP4075397B2 (ja) 2002-02-15 2002-02-15 車両のフロントエンド構造
JP2002/37873 2002-02-15
JP2002037873A JP4029627B2 (ja) 2002-02-15 2002-02-15 車両前端部品及び車両前端構造
JP2002/37869 2002-02-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10233626A1 true DE10233626A1 (de) 2003-02-13
DE10233626B4 DE10233626B4 (de) 2019-03-21

Family

ID=27482456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10233626.1A Expired - Fee Related DE10233626B4 (de) 2001-07-25 2002-07-24 Frontend-Aufbau für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10233626B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005039090A1 (de) * 2005-08-06 2007-02-08 Behr Gmbh & Co. Kg Montageträgersystem
EP1757888A2 (de) 2005-08-27 2007-02-28 Behr GmbH & Co. KG Anordnung zur Befestigung eines Wärmeübertragers an einem anderen
FR2901352A1 (fr) * 2006-05-17 2007-11-23 Air Liquide Dispositif de refroidissement par echange thermique force avec un fluide tel que de l'air et pile a combustible comportant un tel dispositif
FR2924386A1 (fr) * 2007-12-03 2009-06-05 Faurecia Bloc Avant Sous-ensemble de bloc avant de vehicule automobile
WO2011045542A1 (fr) * 2009-10-16 2011-04-21 Renault Sas Agencement d'un groupe moto ventilateur et d'un radiateur
CN104703830A (zh) * 2012-09-14 2015-06-10 日产自动车株式会社 前端模块的防振构造

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5046554A (en) * 1990-02-22 1991-09-10 Calsonic International, Inc. Cooling module
JP3191385B2 (ja) * 1991-07-12 2001-07-23 株式会社デンソー 凝縮器の取り付け装置
FR2683599B1 (fr) * 1991-11-07 1994-03-04 Ecia Carenage perfectionne pour ventilateur et son application a un groupe motoventilateur d'automobile.
DE19630899C1 (de) * 1996-08-01 1997-11-20 Daimler Benz Ag Frontendteil für eine Kraftfahrzeugkarosserie
DE19713712C1 (de) * 1997-04-03 1998-04-16 Laengerer & Reich Gmbh & Co Radialventilator, insbesonders als Lüfter für die Kühlanlage eines Kraftfahrzeuges
JPH1199964A (ja) * 1997-09-29 1999-04-13 Aisin Seiki Co Ltd 車両フロントエンドモジュール構造

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005039090A1 (de) * 2005-08-06 2007-02-08 Behr Gmbh & Co. Kg Montageträgersystem
US7886860B2 (en) 2005-08-06 2011-02-15 Behr Gmbh & Co. Kg Assembly support system
EP1757888A2 (de) 2005-08-27 2007-02-28 Behr GmbH & Co. KG Anordnung zur Befestigung eines Wärmeübertragers an einem anderen
FR2901352A1 (fr) * 2006-05-17 2007-11-23 Air Liquide Dispositif de refroidissement par echange thermique force avec un fluide tel que de l'air et pile a combustible comportant un tel dispositif
FR2924386A1 (fr) * 2007-12-03 2009-06-05 Faurecia Bloc Avant Sous-ensemble de bloc avant de vehicule automobile
WO2009077707A1 (fr) * 2007-12-03 2009-06-25 Faurecia Bloc Avant Sous-ensemble de bloc avant de véhicule automobile
US8356683B2 (en) 2007-12-03 2013-01-22 Faurecia Bloc Avant Motor vehicle front end subassembly
WO2011045542A1 (fr) * 2009-10-16 2011-04-21 Renault Sas Agencement d'un groupe moto ventilateur et d'un radiateur
FR2951410A1 (fr) * 2009-10-16 2011-04-22 Renault Sa Agencement d'un groupe moto ventilateur et d'un radiateur
CN104703830A (zh) * 2012-09-14 2015-06-10 日产自动车株式会社 前端模块的防振构造
CN104703830B (zh) * 2012-09-14 2017-05-03 日产自动车株式会社 前端模块的防振构造

Also Published As

Publication number Publication date
DE10233626B4 (de) 2019-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005004579T2 (de) Multifunktionales Modul, Fahrzeug enthaltend ein solches Modul und Verfahren zur Herstellung eines solchen Moduls
DE69632947T2 (de) Motorkühler und baumaschine
DE102005004614A1 (de) Fahrzeug-Wärmetauscherkühlvorrichtung
DE60200995T2 (de) Motorgenerator
DE102007018315A1 (de) Kühlmodul
DE102004019667A1 (de) Vordere Endstruktur eines Fahrzeugs
DE102004035741A1 (de) Frontendkonstruktion eines Fahrzeugs
DE10310610B4 (de) Vorderbau eines Fahrzeugs mit einer Einrichtung zur Bildung einer Labyrinthstruktur in der Kühlluftführung zu einem Kühler
EP1415841A2 (de) Wärmetauscheranordnung
DE3911349C2 (de) Kraftfahrzeug mit einem gekapselten Motorraum
DE112016000783T5 (de) Gebläse für ein Fahrzeug
DE102019128941B4 (de) Front-Stoßfänger mit integriertem Wärmetauscher
DE10048958A1 (de) Anordnung zum Anbringen von schallabsorbierenden Lamellen eines Arbeitsfahrzeugs
EP2138381B1 (de) Frontquerträger eines Nutzfahrzeugs
DE102016214827B4 (de) Kraftfahrzeug mit rahmenartigem Montageträger als Teil einer Karosserie im Front-End-Bereich
DE102010052938A1 (de) Abgaseinrichtung für Quermotor
DE202016101418U1 (de) Integrierter NVH-Entkoppler und Frontalaufprallstrebe
DE102014201677B4 (de) Montageanordnung für eine elektrische wasserpumpe zur reduktion der ausbreitung von schwingungen auf eine fahrzeugkarosserie
DE10233626B4 (de) Frontend-Aufbau für ein Fahrzeug
DE3316614A1 (de) Antriebsaggregat in schallgedaempftem, luftgekuehlten gehaeuse
DE10337869A1 (de) Kühlereinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE4030200C2 (de) Motorkühlsystem
DE10209237B4 (de) Luftgekühltes Frontkühlermodul
DE102016205853B4 (de) Anordnung einer Frischluftklappe in einem Vorderwagen eines Kraftfahrzeuges
DE60116188T2 (de) Vorderbau

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F01P 3/18 AFI20051017BHDE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01P0003180000

Ipc: B62D0025080000

Effective date: 20110516

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee