WO2005038379A1 - Anordnung zur befestigung einer lüfterzarge - Google Patents

Anordnung zur befestigung einer lüfterzarge Download PDF

Info

Publication number
WO2005038379A1
WO2005038379A1 PCT/EP2004/010187 EP2004010187W WO2005038379A1 WO 2005038379 A1 WO2005038379 A1 WO 2005038379A1 EP 2004010187 W EP2004010187 W EP 2004010187W WO 2005038379 A1 WO2005038379 A1 WO 2005038379A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fan frame
heat exchanger
arrangement according
frame
fastening
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/010187
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhard Heine
Original Assignee
Behr Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr Gmbh & Co. Kg filed Critical Behr Gmbh & Co. Kg
Priority to EP04786936A priority Critical patent/EP1685357A1/de
Priority to BRPI0415517-3A priority patent/BRPI0415517A/pt
Priority to US10/575,887 priority patent/US20070125525A1/en
Publication of WO2005038379A1 publication Critical patent/WO2005038379A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/001Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core
    • F28F9/002Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core with fastening means for other structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2070/00Details
    • F01P2070/50Details mounting fans to heat-exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/08Fastening; Joining by clamping or clipping
    • F28F2275/085Fastening; Joining by clamping or clipping with snap connection

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for fastening a fan frame and / or additional heat exchangers to a heat exchanger according to the preamble of patent claim 1 or according to the preamble of patent claim 2.
  • Fan frames also called fan hoods, are additional parts of a heat exchanger and are often attached directly to the heat exchanger. Fan frames have the task of collecting the air flowing through the heat exchanger on the air outlet side and supplying them to the frame opening, in which a fan is arranged, as completely and without loss as possible. The air frame must therefore lie as close as possible to the heat exchanger so that no "false air” is drawn in by the fan.
  • the fan hood should be fastened as simply as possible, without additional aids and, moreover, without rattling. For installation There is usually little installation space available for the fan hood, especially in the direction of travel of the motor vehicle, ie in the X direction.
  • fan hoods which not only carry the fan but also the fan motor, are exposed to strong vibrations, acceleration and deceleration forces when the motor vehicle is in operation
  • Known fan covers are fastened on all four sides, that is to say all around on the heat exchanger or coolant cooler.
  • the collector or coolant boxes or side parts of the heat exchanger serve as fastening points on the heat exchanger.
  • a fan cover attachment is known, which is characterized by snap and snap connections on the one hand on the water tanks and on the other hand on the side parts of the cooler ,
  • the side parts form a stable frame with the water boxes, so that there is a tight fit and uniform attachment over the circumference of the fan cover.
  • the fan hood is attached to the cooler and locked in place without additional components, that is to say with molded-on fastening means.
  • variable fan hood attachment for variable cooler sizes
  • the fan hood is attached to a coolant box of a coolant cooler on the one hand and to the finned tube block on the other hand.
  • the fan frame is directly attached to the rib block by means of terminal strips, which are pressed and clamped into the ribs of the rib block, preferably into a prefabricated groove.
  • This attachment is relatively complex because it requires at least one additional part, the second terminal block, and additional locking means.
  • this fastening can advantageously only be used with mechanically joined finned tube blocks.
  • a fan cover attachment for a motor vehicle cross-flow cooler in which the fan cover is attached on the one hand to the side coolant boxes and on the other hand to the side parts of the cooler, that is to say on four sides.
  • the radiator itself is supported in the vehicle by means of fastening pins that are molded onto the underside of the coolant boxes.
  • the side parts are connected to the tube sheets of the coolant boxes and to the tube / fin block (by soldering) and thus offer a relatively rigid mounting base for the fan cover.
  • the individual fastening points are designed in such a way that the fan frame can be inserted, mounted and fastened from top to bottom when the radiator is installed in the vehicle.
  • one or more additional ribs are arranged on the frame of the fan frame, in particular between header boxes, which stiffen the frame or the fan frame, in a direction that is perpendicular to the end face, ie. H. runs to the air inlet and outlet surface, i.e. corresponds to the air flow direction. This direction is called the X direction.
  • the additional ribs increase the bending stiffness of the frame in the X direction. This ensures that the frame rests on the heat exchanger without any distortion or gaps.
  • the stiffening rib according to the invention has the advantage that there is no need for side parts in the heat exchanger.
  • the additional ribs can be optimized in terms of their bending stiffness in the X direction, ie they extend primarily in the X or depth direction.
  • the additional fins advantageously cover the tube / fin block of the heat exchanger, which has the advantage that no additional construction area is required for the additional fin.
  • the depth of the rib in the X direction can advantageously be designed so that halfway between the Collection boxes have reached the maximum depth, ie the rib has the shape of an isosceles triangle when viewed from above (in the Z direction). This gives the advantage that the highest bending stiffness is achieved in the middle, which does justice to the stresses that occur. 5 is also advantageous if the fan frame is made of plastic and the additional ribs are injection molded.
  • the wall thickness of the additional rib does not have to be increased compared to the remaining wall thickness of the fan frame, but rather remains approximately the same.
  • the heat exchanger is designed as a coolant / air cooler of a motor vehicle, be it as a downdraft cooler or preferably as a cross-flow cooler. Especially in the
  • the fan cover can be built relatively short due to the stiffening ribs according to the invention in the X direction, which space in the engine room
  • the fan frame according to the invention also proves to be advantageous in the case of a cooling module, since it thus reduces the costs for the cooling module and its
  • the fan cover is therefore only on two sides, i.e. H. attached to the coolant boxes and due to their flexural rigidity lies with the other two sides close to the heat exchanger. There is therefore no need for any further fastening on the sides of the additional rib. Acceleration or deceleration forces acting on
  • heat exchanger support means for support on an abutment, for example a part of a motor vehicle frame, which also serves to support the heat exchanger by means of its support means.
  • the (lower and / or upper) fastening points of the fan frame are combined with the fastening points of the coolant cooler in the motor vehicle to form common fastening points, i. H. integrated.
  • This integration has the advantage that the forces resulting from the fan frame directly into the radiator support, i. H. be introduced into the associated support bearing in the motor vehicle. This relieves the coolant boxes on the one hand and the radiator block in particular on the other. This applies not only to the attachment of the fan frame, but also to other heat exchangers such as condensers or intercoolers that form a cooling module. If all fastening points are integrated in the support bearings on the vehicle, the coolant cooler as the support for the cooling module is completely decoupled. This makes it possible to dimension the radiator block consisting of tubes, fins and tube sheets to a lesser extent and in particular to dispense with stable side parts. This reduces the weight and the manufacturing costs of the coolant cooler.
  • the holding and fastening means of the fan frame are arranged in the immediately adjacent area of the fastening pins on the underside of the coolant boxes.
  • the force of the fan frame is thus directly introduced into the fastening pins of the cooler or the cooling module, the carrier of which is the cooler. Since both the fan and the electric motor for the fan are attached to the fan frame, considerable forces occur which, according to the invention, are kept away from the sensitive radiator block.
  • the fastening and holding means are injection molded in such a way that the fan frame can be placed on the coolant cooler and locked in place without additional parts.
  • Two additional attachments are provided on the fan frame and coolant boxes, so that the fan frame is attached to the coolant cooler at a total of four points.
  • the upper fastening points of the fan frame can alternatively also be in the upper support bearing of the coolant cooler, which leads to a complete decoupling of the fan frame in the coolant cooler.
  • the frame is stiffened in the X direction by additional ribs between the coolant boxes, since side parts are not provided or suitable for fastening the fan frame to the radiator block.
  • An object of the invention is also achieved by a fan frame with the features of claim 26.
  • the fan frame according to the invention has at least one additional rib with the advantages described above.
  • 1 is a cooling module with fan frame as a view
  • the cooling module in a view from above with a pre-assembled fan frame
  • FIG. 3 shows a further exemplary embodiment of the invention with a modified fan frame attachment
  • 3a shows a view from above of the fan frame attachment according to FIG. 3
  • 3b shows a section along the line Illb-IIlb in Fig. 3
  • FIG. 4 shows a lower fastening point of the fan frame as detail C from FIG. 3,
  • FIG. 5 shows a further fastening point of the fan frame as detail D according to FIGS. 3 and
  • Fig. 1 shows a cooling module 1 for a motor vehicle, not shown, seen in the direction of travel, i. H. with a view of a fan frame 2 arranged on the air outlet side, which is fastened to the cooling module 1.
  • 1a shows, the cooling module 1 consists of a coolant cooler 3, a charge air cooler 4 and a coolant condenser 5 arranged between the two for an air conditioning system of the motor vehicle, not shown.
  • the three heat exchangers 3, 4, 5 are connected in a manner not shown in detail and not explained to form a structural unit, the cooling module 1, which is mounted together with the fan frame 2 in the front engine compartment of a motor vehicle. Ambient air flows through the cooling module in the direction of an arrow L.
  • the X direction a vehicle-fixed coordinate, is indicated by an arrow X in FIG. 1a - it corresponds to the direction of travel.
  • the fan cover 2 has an approximately rectangular frame, which is delimited by four sides 2a, 2b, 2c, 2d, and a frame ring 6, within which a fan 7 rotates to convey cooling air.
  • the coolant cooler 3 has two lateral, vertically arranged coolant boxes 8, 9, each with two fastening points 10, 11 and 12, 13, which are explained in more detail in connection with the description of FIG. 2.
  • Fig. 1a shows the cooling module 1 in a view from above and the arrangement of the air frame 2, in the air flow direction, indicated by the arrow L, behind the coolant cooler 3, which has a soldered tube / fin block 3a between the two coolant boxes 8, 9.
  • the frame opening 6 adjoins the upper frame side 2a downstream.
  • an additional rib 14 is arranged in front of the upper frame side 2a, which is integrally formed with the frame 2 and has approximately the shape of an isosceles triangle.
  • the additional rib 14 thus has a variable depth in the X direction, the maximum X1 being in the middle. There occurs e.g. B.
  • the maximum load (bending stress) which is absorbed there by the increased section modulus of the additional rib 14 - the frame of the fan frame 2 is thus rigid in the X direction and in relation to this additional rib 14 to the support points 10, 11, 12, 13 on the coolant boxes 8, 9.
  • Fig. 1b shows a section along the line Ib-Ib in Fig. 1, ie through the center of the fan frame 2 and the fan 7, which is designed as a sickle fan with a jacket 7a and rotates in the frame opening 6 with a minimal radial gap.
  • an effective seal is provided between the circumference of the fan 7 and the frame opening 6.
  • the fan frame 2 lies with its two frame sides, the upper side 2a and the lower side 2b on the coolant cooler 3, ie on the tube / fin block 3a; in the same way, the two vertical sides 2b, 2d, not shown here, rest on the coolant cooler 3, so that the fan frame 2 is sealed on all sides, ie on the entire circumference, against the coolant cooler 3.
  • the additional rib 14 adjoins the upper frame side 2a, a gap being left between the rib 14 and the upper side 3b of the coolant cooler 3.
  • a mirror image of the lower frame side 2b is followed by an additional rib 15, which also extends in the X direction over the coolant cooler 3 or the tube / rib block 3a and therefore also stiffenes the fan frame 2 in in the lower region of the frame X direction causes. It can be clearly seen from this illustration that practically no additional installation space is required for both additional ribs 14, 15. In the air flow direction upstream of the coolant cooler, the refrigerant condenser 5 and the charge air cooler 4 are arranged in the lower region.
  • Cooling module 1 seen in the X direction, has not become deeper due to the arrangement of the stiffening ribs 14, 15, but is stiffer in the X direction.
  • a flat design in the X direction is thus achieved for the fan frame 2, it being possible to dispense with conventional side parts in the coolant cooler 3, since the fan frame 2 in the upper and lower, unsupported areas is self-supporting due to the arrangement of the additional ribs 14, 15.
  • Fig. 2 shows a perspective, i. H. a 3D representation of the cooling module 1 with a view of the fan frame 2, which is fastened to the coolant boxes 8, 9 at the four fastening points 10, 11, 12, 13.
  • the two attachment points 10, 11 are formed on the right coolant box 8 as closed holders 16, 17, each with an insertion opening, while the attachment points 12, 13 on the left coolant box 9 are designed as snap hooks 18, 19.
  • the fan frame 2 has on its right side 2b two insertion tabs 20, 21 and on its left side 2d two mounting brackets. supply tabs 22, 23 each with a mounting opening.
  • FIG. 2a shows the cooling module 1 in a different 3D representation, i. H. with the right coolant box 8 in the foreground.
  • the coordinate cross with the three axes X, Y, Z (dimensions) is shown to the right of Fig. 2a.
  • the fan frame 2b shows the cooling module 1 in a view from above, ie in the direction of the negative Z axis.
  • the fan frame 2 is shown here in a position in which the assembly process is currently being started, namely by inserting the insertion tabs 20, 21 which are bevelled towards the side of the cooler 3 into the bow-shaped holders 16, 17.
  • the fan cover 2 is in this first assembly step slanted relative to the plane of the cooler 3, namely by an angle of approximately 3 degrees. This simplifies the insertion of the insertion tabs 20, 21.
  • the fan frame 2 is then folded in the direction of the coolant cooler 3, so that the fastening tabs 22, 23 strike the coolant box 9 and are passed through and engaged by the snap hooks 18, 19.
  • the fan housing is now be 2 fixed and attached to the coolant cooler 3.
  • FIG. 3 shows, as a further exemplary embodiment of the invention, a cooling module 30 with a fan frame 31, which is attached to a coolant cooler 32 of a motor vehicle, not shown.
  • the coolant cooler 32 which is the carrier of the cooling module 30, which is not shown completely here, has two plastic coolant boxes 33, 34 arranged vertically in the vehicle, on the underside of which fastening pins 35, 36 are injection-molded for support in the vehicle.
  • the fan frame 31 is fastened to the coolant cooler ._- 32 at four circled fastening points A, B, C, D.
  • the attachment points A, B are formed similarly to the attachments 12, 13 in the previous embodiment according to FIG. H.
  • the fan frame 31 has a frame opening or a frame ring 37, in which a fan 38, designed as a so-called sickle fan, rotates.
  • An electric motor 39 is connected to the fan 38 on the one hand via a fan hub 40 and on the other hand to the fan frame 31 via struts 41 which are partially covered by the fan 38.
  • the coolant cooler 32 as the carrier of the cooling module 30, is on the one hand by the lower fastening pins 35, 36 and on the other hand by two further holding pins 42, 43 arranged on the coolant boxes 33, 34 at the top, which are mounted in corresponding bearings on the vehicle side, eg. B. rubber bushings are added, supported against the vehicle.
  • FIG. 3a shows the coolant cooler 32 in a view from above with the fan frame 31 and the frame ring 37.
  • a Radiator block 44 is arranged, which is made up of tubes and fins, not shown, preferably soldered flat tubes and corrugated fins.
  • the tube ends of the block 44 are received by tube sheets 45, 46, which in turn are mechanically connected to the coolant boxes 34, 35.
  • An additional rib 47 which extends in the X direction (direction of travel of the motor vehicle) over the radiator block 44, is molded onto the fan frame 31 in the upper region thereof. It serves to stiffen the fan collar 31, just as is shown and described in the previous exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 2b. In this respect, an additional rib is also arranged on the underside (not visible here).
  • Fig. 3b shows a section along the line IIIb-IIIb according to Fig. 3, i. H. one section through the cooler block.44 and one axial section through the Lüfr. ter 38, which is designed as a jacket fan and rotates in the frame ring 37.
  • the fan 38 is driven by the fan motor 39, an electric motor, via a motor shaft 39a.
  • the electric motor 39 is connected and supported in a manner not shown via the struts 41 with the fan frame 31.
  • the fan frame 31 thus carries the fan 38 and the fan motor 39.
  • a further additional rib 48 is arranged on the underside of the radiator block 44, as previously described for the first exemplary embodiment.
  • the direction of air flow is represented by an arrow L, the coordinates X, Z by arrows X, Z.
  • a condenser 49 and a charge air cooler 50, which complete the cooling module, are arranged in the X direction in front of the cooler block 44 (these two heat exchangers 49, 50 are not shown in FIG. 3a).
  • FIG. 4 shows the detail C from FIG. 3, that is to say a fastening point of the fan frame 31 on the left coolant box 33 in the region of the lower fastening pin 35.
  • the latter is arranged somewhat offset with respect to the coolant box 33 and is supported with respect to the coolant box 33 by ribs 35a, 35b.
  • the central rib 35a is followed by a receiving opening 51, which is open at the side and upwards and downwards by approximately horizontally extending surfaces 51a, 51b is limited.
  • a foot 52 is molded onto the fan frame 31 in the lower corner area (fastening point C) and is slidably received in the receiving opening 51. For stiffening, the foot has ribbing 52a and lateral boundary surfaces 52b.
  • This attachment point between fan frame 31 and coolant box 33 is designed as a fixed bearing.
  • FIG. 4a shows the parts 31, 33 connected according to FIG. 4 before assembly.
  • a snap hook 53 is arranged on the foot 52, which secures the fan frame 31, which is mounted in the X direction, in the negative X direction.
  • the snap hook 53 engages behind an edge 54 of the surface 51a. It can be seen from the illustration that forces offset from the fan frame 31 via the foot 52 are introduced directly into the fastening pin 35.
  • Fig. 5 shows the detail D in Fig. 3, i.e. H. the second-lower.
  • Fastening point between the fan frame 31 and the right coolant box 34 in the vicinity of the fastening pin 36 which is sprayed onto the coolant box 34 in a slightly offset manner and is supported by a vertical rib 36a.
  • a laterally open, box-shaped profile is arranged as the receiving opening 55.
  • a box-shaped, profiled foot 56 is molded onto the air frame 31 and engages in the receiving opening 35.
  • FIG. 5 a shows the connecting elements, foot 56 and receiving opening 55 before they are installed, wherein the foot 56 has a snap hook 57 arranged on its upper side and the receiving opening 55 has a corresponding edge 58.
  • the foot is mounted with the fan frame 31 in the X direction (see FIGS. 3a, 3b) and is secured in the negative X direction by the snap hook 57.
  • This attachment point is designed as a floating bearing, i. H. Tolerance compensation in the Y direction (see FIG. 3a) is possible here.
  • FIG. 3a Tolerance compensation in the Y direction
  • the fan frame 31 is mounted with its four fastening points A, B, C, D in the X direction, that is to say it is pressed against the cooler, " approximately in parallel. Alignment until all four snap hooks snap into place at the four attachment points. This mounting direction also permits the arrangement of the upper and lower additional ribs 47, 48.
  • the two upper fastening points A, B of the fan frame 31 can also be integrated with the upper retaining pins 42, 43, that is to say similarly to the lower fastening points C, D. This would completely cool the coolant cooler 32 and the fan frame 31.
  • the attachment points of other heat exchangers e.g. B. a condenser and / or a charge air cooler (see Fig. 3b) are not shown here - they can be integrated in an analogous manner as for the fan frame in the support bearing of the coolant cooler, so that it largely decouples and thus relieves the load of the entire cooling module is.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Befestigung einer Lüfterzarge (2) an einem Wärmeübertrager (3), wobei der Wärmeübertrager (3) einen Sammelkasten mit Haltemitteln und die Lüfterzarge (2) einen Rahmen mit einer Stützvorrichtung und/oder einer Zusatzrippe und Befestigungsmitteln aufweist, die mit den Haltemitteln der Sammelkästern (8, 9) in Wirkverbindung stehen.

Description

BEHR GmbH & Co. KG Mauserstraße 3, 70469 Stuttgart
Anordnung zur Befestigung einer Lüfterzarge
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Befestigung einer Lüfterzarge und/oder von Zusatzwärmeübertragern an einem Wärmeübertrager nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 beziehungsweise nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 2.
Lüfterzargen, auch Lüfterhauben genannt, sind Zusatzteile eines Wärmeübertragers und werden häufig direkt am Wärmeübertrager befestigt. Lüfter- zargen haben die Aufgabe, die durch den Wärmeübertrager strömende Luft auf der Luftaustrittsseite zu sammeln und der Zargenöffnung, in welcher ein Lüfter angeordnet ist, möglichst vollständig und verlustfrei zuzuleiten. Die Lufterzarge muss daher möglichst dicht am Wärmeübertrager anliegen, damit vom Lüfter keine „Falschluft" angesogen wird. Insbesondere bei Kraft- fahrzeugen, d. h. bei Kühlmittel/Luftkühlern soll die Lüfterhaube möglichst einfach, ohne zusätzliche Hilfsmittel und darüber hinaus klapperfrei befestigt sein. Für den Einbau der Lüfterhaube steht meistens wenig Einbauraum zur Verfügung, insbesondere in Fahrtrichtung des Kraftfahrzeuges, d. h. in X- Richtung. Da die Lüfterhauben, die nicht nur den Lüfter, sondern auch den Lüftermotor tragen, beim Betrieb des Kraftfahrzeuges einer starken Schwingungsbeanspruchung sowie Beschleunigungs- und Verzögerungskräften ausgesetzt sind, werden bekannte Lüfterhauben an allen vier Seiten, also rundum am Wärmeübertrager bzw. Kühlmittelkühler befestigt. Als Befestigungspunkte am Wärmeübertrager dienen dabei einerseits die Sammel- oder Kühlmittelkästen oder Seitenteile des Wärmeübertragers. Durch die DE-A 35 36 457 der Anmelderin wurde für einen so genannten Fallstromkühler mit senkrecht verlaufenden Rohren und einem oberen und einem unteren Wasserkasten eine Lüfterhaubenbefestigung bekannt, welche durch Rast- und Schnappverbindungen einerseits an den Wasserkästen und andererseits an den Seitenteilen des Kühlers gekennzeichnet ist. Die Seitenteile bilden mit den Wasserkästen einen stabilen Rahmen, sodass eine dichte Anlage und eine gleichmäßige Befestigung über den Umfang der Lüfterhaube gegeben ist. Die Lüfterhaube wird ohne zusätzliche Bauteile, d. h. mit angespritzen Befestigungsmitteln am Kühler befestigt und verrastet.
Durch die DE-A 195 26 286 der Anmelderin wurde eine variable Lüfterhaubenbefestigung (für variable Kühlergrößen) bekannt, bei welcher die Lüfterhaube einerseits an einem Kühlmittelkasten eines Kühlmittelkühlers und an- dererseits am Rippenrohrblock befestigt ist. Die direkte Befestigung der Lüfterzarge am Rippenblock erfolgt über Klemmleisten, welche in die Rippen des Rippenblockes, vorzugsweise in eine vorgefertigte Nut eingepresst und verspannt werden. Diese Befestigung ist relativ aufwendig, da sie mindestens ein zusätzliches Teil, die zweite Klemmleiste, und zusätzliche Arretie- rungsmittel erfordert. Darüber hinaus ist diese Befestigung vorteilhaft nur bei mechanisch gefügten Rippenrohrblöcken anwendbar.
Durch die DE-C 42 44 037, von der die Erfindung ausgeht, wurde eine Lüfterhaubenbefestigung für einen Kraftfahrzeugquerstromkühler bekannt, bei welcher die Lüfterhaube einerseits an den seitlichen Kühlmittelkästen und andererseits an den Seitenteilen des Kühlers befestigt ist, d. h. also an vier Seiten. Der Kühler selbst ist über Befestigungszapfen, die an die Unterseite der Kühlmittelkästen angespritzt sind, im Fahrzeug abgestützt. Die Seitenteile sind mit den Rohrböden der Kühlmittelkästen sowie mit dem Rohr/Rippen-Block (durch Löten) verbunden und bieten somit eine relativ steife Befestigungsbasis für die Lüfterhaube. Die einzelnen Befestigungspunkte sind so ausgestaltet, dass.die Lüfterzarge bei eingebautem Kühler im Fahrzeug von oben nach unten eingesetzt, montiert und befestigt werden kann. Diese Bauweise hat sich bewährt, setzt jedoch stabile Seitenteile am Kühler voraus. Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anordnung zur Befestigung einer Lüfterzarge der eingangs genannten Art zu schaffen, welche einen Verzicht auf kompakte Seitenteile zulässt und dennoch eine ausreichende Befestigung und Abdichtung der Lüfterhaube gegenüber dem Wärmeübertrager ermöglicht. Es ist auch Aufgabe der Erfindung, eine Anordnung zur Befestigung einer Lüfterzarge und/oder von Zusatzwärmeübertragern an einem Kühlmittelkühler in einem Kraftfahrzeug zu schaffen, wodurch d ie Kühlmittelkästen und der Kühlerblock entlastet werden.
Eine Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Erfindungsgemäß sind am Rahmen der Lüfterzarge, insbesondere zwischen Sammelkästen, eine oder mehrere Zusatzrippen angeordnet, welche eine Versteifung des Rahmens bzw. der Lüfterzarge bewirken, und zwar in einer Richtung, die-senkrecht zur-.Stimfläche, d. h. zur Luftein- und Austrittsfläche verläuft, also der Luftströmungsrichtung entspricht. Diese Richtung wird als X-Richtung bezeichnet. Die Zusatzrippen bewirken eine Erhöhung der Bie- gesteifigkeit des Rahmens in X-Richtung. Damit ist sichergestellt, dass der Rahmen Verzug- und spaltfrei am Wärmeübertrager anliegt. Die erfindungs- gemäße Versteifungsrippe ergibt den Vorteil, dass auf Seitenteile beim Wärmeübertrager verzichtet werden kann. Die fehlende Befestigung der Lüfterzarge an einem Seitenteil wird durch die Zusatzrippe kompensiert, welche es erlaubt, dass die Lüfterzarge nur an den Sammelkästen befestigt ist. Damit ergibt sich auch eine erhebliche Vereinfachung einerseits für den Wärmeübertrager und andererseits für die Befestigung zwischen Wärmeübertrager und Lüfterzarge, die erfindungsgemäß weniger Befestigungspunkte aufweist.
In vorteilhaften Ausgestaltungen der Erfindung kann bzw. können die Zu- satzrippen hinsichtlich ihrer Biegesteifigkeit in X-Richtung optimiert werden, d. h. sie erstrecken sich vornehmlich in X- bzw. Tiefenrichtung. Dabei überdecken die Zusatzrippen vorteilhafter weise den Rohr/Rippen-Block des Wärmeübertragers, was den Vorteil ergibt, dass kein zusätzlicher Bauraurn für die Zusatzrippe benötigt wird. Die Tiefe der Rippe in X-Richtung kann vorteilhafterweise so gestaltet werden, dass auf halber Länge zwischen den Sammelkästen die maximale Tiefe erreicht ist, d. h. die Rippe hat in der Draufsicht (in Z-Richtung) die Form eines gleichschenkligen Dreiecks. Damit erreicht man den Vorteil, dass in der Mitte die höchste Biegesteifigkeit erreicht wird, was den auftretenden Beanspruchungen gerecht wird. Vorteilhaft 5 ist auch, wenn die Lüfterzarge aus Kunststoff hergestellt und die Zusatzrippen angespritzt sind. Dies erfordert lediglich eine einmalige Änderung im Kunststoffspritzwerkzeug, weitere Kosten fallen nicht an. Aus spritztechnischen Gründen ist ferner vorteilhaft, dass die Wandstärke der Zusatzrippe nicht gegenüber der übrigen Wandstärke Lüfterzarge erhöht werden muss, 10 sondern etwa dieselbe bleibt.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist der Wärmeübertrager als Kühlmittel/Luftkühler eines Kraftfahrzeuges, sei es als Fallstromküh- ler oder vorzugsweise als Querstromkühler ausgebildet. Gerade im Kraft-
15. fahrzeug...ist,der Zwang zu Gewichts- und Bauraumeinsparung besonders stark, weshalb die oben erwähnten Vorteile hier besonders schwer wiegen. Der Verzicht auf zwei Seitenteile erspart Kosten für den Kühler. Die Lüfterhaube kann aufgrund der erfindungsgemäßen Versteifungsrippen in X- Richtung relativ kurz gebaut werden, was Bauraum im Motorraurn des
20 Kraftfahrzeuges in X-Richtung einspart - ohne dass der Rahmen der Lüfterzarge in X-Richtung weich oder labil wird. In dieser Richtung treten irn Kraftfahrzeug insbesondere Beschleunigungs- und Verzögerungskräfte auf. Schließlich erweist sich die erfindungsgemäße Lüfterzarge auch bei einem Kühlmodul als vorteilhaft, da damit die Kosten für das Kühlmodul und dessen
25 Einbautiefe in X-Richtung reduziert werden können. Die Lüfterhaube wird also nur noch an zwei Seiten, d. h. den Kühlmittelkästen befestigt und liegt aufgrund ihrer Biegesteifigkeit mit den anderen beiden Seiten dicht am Wärmeübertrager an. Es bedarf somit auf den Seiten der Zusatzrippe keiner weiteren Befestigung. Beschleunigungs- oder Verzögerungskräfte, die auf
30 den Rahmen wirken, werden über die Zusatzrippen aufgefangen und in die Kühlmittelkästen eingeleitet.
Eine Aufgabe wird auch durch die Merkmale des Patentanspruches 2 gelöst. Erfindungsgemäß weisen die Lüfterzarge oder der beziehungsweise die
35 Wärmeübertrager Stützmittel für eine Abstützung an einem Widerlager, bei- spielsweise einem Teil eines Kraftfahrzeugrahmens, das auch einer Abstüt- zung des Wärmeübertragers mittels dessen Stützmittel dient.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die (unteren und/oder oberen) Befestigungspunkte der Lüfterzarge mit den Befestigungspunkten des Kühlmittelkühlers im Kraftfahrzeug zu gemeinsamen Befestigungspunkten zusammengelegt, d. h. integriert. Durch diese Integration wird der Vorteil erreicht, dass die aus der Lüfterzarge resultierenden Kräfte direkt in die Kühlerabstützung, d. h. in die zugehörigen Abstützlager im Kraftfahrzeug einge- leitet werden. Damit werden einerseits die Kühlmittelkästen und andererseits vor allem der Kühlerblock entlastet. Dies gilt nicht nur für die Befestigung der Lüfterzarge, sondern auch für weitere Wärmeübertrager wie Kondensator oder Ladeluftkühler, die ein Kühlmodul bilden. Wenn alle Befestigungspunkte in die Abstützlager am Fahrzeug integriert werden, wird der Kühlmittelkühler als Träger des Kühlmoduls völlig entkoppelt. Es wird damit möglich, den aus Rohren, Rippen und Rohrböden bestehenden Kühlerblock weniger stark zu dimensionieren und insbesondere auf stabile Seitenteile zu verzichten. Dies senkt das Gewicht und die Herstellkosten des Kühlmittelkühlers.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung, sind die Halte- und Befestigungsmittel der Lüfterzarge im unmittelbar benachbarten Bereich der Befestigungszapfen an der Unterseite der Kühlmittelkästen angeordnet. Damit erfolgt die Krafteinleitung der Lüfterzarge direkt in die Befestigungszapfen des Kühlers bzw. des Kühlmoduls, dessen Träger der Kühler ist. Da an der Lüfterzarge sowohl der Lüfter als auch der Elektromotor für den Lüfter befestigt sind, treten nicht unerhebliche Kräfte auf, die erfindungsgemäß von dem empfindlichen Kühlerblock ferngehalten werden.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sind die Befestigungs- und Haltemittel spritztechnisch so ausgebildet, dass die Lüfterzarge ohne Zusatzteile auf den Kühlmittelkühler aufgesetzt und verrastet werden kann. Dabei sind zusätzlich zwei obere Befestigungen an Lüfterzarge und Kühlmittelkästen vorgesehen, sodass die Lüfterzarge insgesamt an vier Punkten am Kühlmittelkühler befestigt ist. Wie bereits oben erwähnt, können die obe- ren Befestigungspunkte der Lüfterzarge alternativ auch in die oberen Ab- stützlager des Kühlmittelkühlers integriert werden, was zu einer vollständigen Entkopplung von Lüfterzarge in Kühlmittelkühler führt.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist der Rahmen durch Zusatzrippen zwischen den Kühlmittelkästen in X-Richtung versteift, da Seitenteile für eine Befestigung der Lüfterzarge am Kühlerblock nicht vorgesehen bzw. geeignet sind.
Eine Aufgabe der Erfindung wird auch durch eine Lüfterzarge mit den Merk- malen des Anspruches 26 gelöst. Die erfindungsgemäße Lüfterzarge weist zumindest eine Zusatzrippe mit den oben beschriebenen Vorteilen auf.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 ein Kühlmodul mit Lüfterzarge als Ansicht,
Fig. 1a das Kühlmodul gemäß Fig. 1 in einer Ansicht von oben,
Fig. 1 b das Kühlmodul gemäß Fig. 1 in einem Schnitt entlang der Linie Ib-Ib,
Fig. 2 das Kühlmodul in einer ersten perspektivischen Ansicht,
Fig. 2a das Kühlmodul in einer zweiten perspektivischen Ansicht,
Fig. 2b das Kühlmodul in einer Ansicht von oben mit vormontierter Lüfterzarge,
Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einer abgewandelten Lüfterzargenbefestigung,
Fig. 3a eine Ansicht von oben auf die Lüfterzargenbefestigung gemäß Fig. 3, Fig. 3b einen Schnitt entlang der Linie Illb-IIlb in Fig. 3,
Fig. 4 einen unteren Befestigungspunkt der Lüfterzarge als Einzelheit C aus Fig. 3,
Fig. 4a den Befestigungspunkt gemäß Fig. 4 vor der Montage,
Fig. 5 einen weiteren Befestigungspunkt der Lüfterzarge als Einzelheit D gemäß Fig. 3 und
Fig. 5a den Befestigungspunkt gemäß Fig. 5 vor der Montage.
Fig. 1 zeigt ein Kühlmodul 1 für ein nicht dargestelltes Kraftfahrzeug in Fahrtrichtung gesehen, d. h. mit Blick auf eine luftaustrittsseitig angeordnete Lüfterzarge 2, welche an dem Kühlmodul 1 befestigt ist. Wie Fig. 1a zeigt, besteht das Kühlmodul 1 aus einem Kühlmittelkühler 3, einem Ladeluftkühler 4 und einem zwischen beiden angeordneten Kältemittelkondensator 5 für eine nicht dargestellte Klimaanlage des Kraftfahrzeuges. Die drei Wärme- Übertrager 3, 4, 5 sind auf nicht genauer dargestellte und nicht erläuterte Weise zu einer Baueinheit, dem Kühlmodul 1 , verbunden, welches - zusammen mit der Lüfterzarge 2 im vorderen Motorraum eines Kraftfahrzeuges montiert wird. Das Kühlmodul wird in Richtung eines Pfeils L von Umgebungsluft durchströmt. Die X-Richtung, eine fahrzeugfeste Koordinate, ist durch einen Pfeil X in Fig. 1a angegeben - sie entspricht der Fahrtrichtung. Die Lüfterhaube 2 weist einen etwa rechteckförmigen Rahmen, der durch vier Seiten 2a, 2b, 2c, 2d begrenzt wird, und einen Zargenring 6 auf, innerhalb dessen ein Lüfter 7 zur Förderung von Kühlluft umläuft. Der Kühlmittelkühler 3 weist zwei seitliche, senkrecht angeordnete Kühlmittelkästen 8, 9 mit jeweils zwei Befestigungspunkten 10, 11 und 12, 13 auf, welche im Zusammenhang mit der Beschreibung von Fig. 2 näher erläutert werden.
Fig. 1a zeigt das Kühlmodul 1 in einer Ansicht von oben und die Anordnung der Lufterzarge 2, in Luftströmungsrichtung, gekennzeichnet durch den Pfeil L, hinter dem Kühlmittelkühler 3, der einen gelöteten Rohr/Rippen-Block 3a zwischen den beiden Kühlmittelkästen 8, 9 aufweist. An die obere Rahmenseite 2a schließt sich stromabwärts die Zargenöffnung 6 an. In X-Richtung, d. h. in Fahrtrichtung des Kraftfahrzeuges, dargestellt durch den Pfeil X, ist vor der oberen Rahmenseite 2a eine Zusatzrippe 14 angeordnet, die einstückig mit dem Rahmen 2 ausgebildet ist und etwa die Form eines gleichschenkligen Dreiecks aufweist. Die Zusatzrippe 14 weist also eine veränderliche Tiefe in X-Richtung auf, wobei sich das Maximum X1 in der Mitte befindet. Dort tritt, z. B. bei einer Verzögerung des Fahrzeuges in X-Richtung die maximale Belastung (Biegespannung) auf, die dort durch das erhöhte Widerstandsmoment der Zusatzrippe 14 aufgenommen wird - der Rahmen der Lüfterzarge 2 ist also durch diese Zusatzrippe 14 biegesteif in X-Richtung und in Bezug auf die Auflagerpunkte 10, 11 , 12, 13 an den Kühlmittelkästen 8, 9.
Fig. 1b zeigt einen Schnitt entlang der Linie Ib-Ib in Fig. 1 , d. h. durch die Mitte der Lüfterzarge 2 und den Lüfter 7, der als Sichellüfter mit einem Mantel 7a ausgebildet ist und in der Zargenöffnung 6 mit einem minimalen Radialspalt umläuft. Insofern ist zwischen dem Umfang des Lüfters 7 und der Zargenöffnung 6 eine wirksame Abdichtung gegeben. Die Lüfterzarge 2 liegt mit ihren beiden Rahmenseiten, der oberen Seite 2a und der unteren Seite 2b am Kühlmittelkühler 3, d. h. am Rohr/Rippen-Block 3a an; in gleicher Weise liegen die beiden senkrechten, hier nicht dargestellten Seiten 2b, 2d am Kühlmittelkühler 3 an, sodass die Lüfterzarge 2 allseitig, d. h. auf dem gesamten Umfang gegenüber dem Kühlmittelkühler 3 abgedichtet ist. An die obere Rahmenseite 2a schließt sich die Zusatzrippe 14 an, wobei zwischen Rippe 14 und Oberseite 3b des Kühlmittelkühlers 3 ein Spalt belassen ist. In spiegelbildlicher Weise schließt sich an die untere Rahmenseite 2b eine Zusatzrippe 15 an, die sich ebenfalls in X-Richtung über den Kühlmittelkühler 3 bzw. den Rohr/Rippen-Block 3a erstreckt und daher auch im unteren Bereich des Rahmens eine Versteifung der Lüfterzarge 2 in X-Richtung bewirkt. Man sieht aus dieser Darstellung deutlich, dass für beide Zusatzrippen 14, 15 praktisch kein zusätzlicher Bauraum benötigt wird. In Luftströmungsrichtung vor dem Kühlmittelkühler sind im oberen Bereich der Kältemittelkondensator 5 und im unteren Bereich der Ladeluftkühler 4 angeordnet. Insgesamt ist das Kühlmodul 1 , in X-Richtung gesehen, durch die Anordnung der Versteifungsrippen 14, 15 nicht tiefer geworden, aber in X-Richtung beigesteifer. Somit wird eine in X-Richtung flache Bauweise für die Lüfterzarge 2 erreicht, wobei auf herkömmliche Seitenteile beim Kühlmittelkühler 3 verzichtet werden konnte, da die Lüfterzarge 2 im oberen und unteren, nicht abgestützten Bereich aufgrund der Anordnung der Zusatzrippen 14, 15 selbsttragend ist.
Fig. 2 zeigt eine perspektivische, d. h. eine 3-D-DarsteIlung des Kühlmoduls 1 mit Blick auf die Lüfterzarge 2, welche an den vier Befestigungspunkten 10, 11 , 12, 13 an den Kühlmittelkästen 8, 9 befestigt ist. Die beiden Befestigungspunkte 10, 11 sind an dem rechten Kühlmittelkasten 8 als geschlossene Halter 16, 17 mit je einer Einstecköffnung ausgebildet, während die Befestigungspunkte 12, 13 an dem linken Kühlmittelkasten 9 als Schnapphaken 18, 19 ausgebildet sind. Die Lüfterzarge 2 weist an ihrer rechten Seite 2b zwei Einstecklaschen 20, 21 und an ihrer linken Seite 2d zwei BefestL- . gungslaschen 22, 23 mit je einer Befestigungsöffnung auf.
Fig. 2a zeigt das Kühlmodul 1 in einer anderen 3-D-Darstellung, d. h. mit dem rechten Kühlmittelkasten 8 im Vordergrund. Man erkennt hier deutlich die bügeiförmig ausgebildeten Halter 16, 17, in welche die Einstecklaschen 20, 21 der Lüfterzarge 2 gesteckt und somit formschlüssig in X- und Z- Richtung gehalten sind. Das Koordinatenkreuz mit den drei Achsen X, Y, Z (Dimensionen) ist rechts neben Fig. 2a eingezeichnet.
Fig. 2b zeigt das Kühlmodul 1 in einer Ansicht von oben, d. h. in Richtung der negativen Z-Achse. Die Lüfterzarge 2 ist hier in einer Position dargestellt, in welcher der Montagevorgang gerade begonnen wird, und zwar durch Einführen der zur Seite des Kühlers 3 hin abgeschrägten Einstecklaschen 20, 21 in die bügeiförmigen Halter 16, 17. Die Lüfterhaube 2 ist bei diesem ersten Montageschritt gegenüber der Ebene des Kühlers 3 schräg gestellt, und zwar um einen Winkel von ca. 3 Grad. Dadurch wird das Einführen der Einstecklaschen 20, 21 erleichtert. Anschließend wird die Lüfterzarge 2 in Richtung des Kühlmittelkühlers 3 beigeklappt, sodass die Befestigungslaschen 22, 23 auf dem Kühlmittelkasten 9 anschlagen und von den Schnapp- haken 18, 19 durchsetzt sowie hintergriffen werden. Damit ist die Lüfterhau- be 2 am Kühlmittelkühler 3 fixiert und befestigt. Bei diesem Montagevorgang, dem Einführen und dem Beiklappen, bleiben die Verstärkungsrippen 1 , 15 frei vom Rohr/Rippen-Block 3a, da die Lüfterzarge 2 beim Klappen um eine senkrechte Achse (Z-Achse) wie in einem Scharnier geschwenkt wird. Damit ist der äußerst einfache Montagevorgang ohne zusätzliche Hilfs- oder Befestigungsmittel abgeschlossen.
Fig. 3 zeigt als weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung ein Kühlmodul 30 mit einer Lüfterzarge 31 , welche an einem Kühlmittelkühler 32 eines nicht dargestellten Kraftfahrzeuges befestigt ist. Der Kühlmittelkühler 32, der Träger des hier nicht vollständig dargestellten Kühlmoduls 30 ist, weist zwei senkrecht im Fahrzeug angeordnete Kühlmittelkästen 33, 34 aus Kunststoff auf, an deren Unterseite Befestigungszapfen 35, 36 zur Abstützung im Fahrzeug angespritzt sind. Die Lüfterzarge 31 ist an vier eingekreisten Befesti- gungspunkten A, B, C, D am Kühlmittelkühler._-32 befestigt. Die Befestigungspunkte A, B sind ähnlich wie die Befestigungen 12, 13 im vorherigen Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 ausgebildet, d. h. an der Lüfterzarge 31 sind Laschen (nicht bezeichnet) mit Befestigungsöffnungen angeordnet, an den Kühlmittelkästen 33, 34 sind Schnapphaken (nicht bezeichnet) angeord- net, sodass die Lüfterzarge 31 durch Andrücken an den Kühlmittelkühler 32 montiert werden kann. Die Befestigungspunkte C, D sind als Einzelheiten in den Figuren 4 und 5 dargestellt und werden dort genauer beschrieben. Die Lüfterzarge 31 weist eine Zargenöffnung bzw. einen Zargenring 37 auf, in welchem ein Lüfter 38, ausgebildet als so genannter Sichellüfter, umläuft. Ein Elektromotor 39 ist einerseits über eine Lüfternabe 40 mit dem Lüfter 38 und andererseits über durch den Lüfter 38 teilweise verdeckte Streben 41 mit der Lüfterzarge 31 verbunden. Der Kühlmittelkühler 32 ist als Träger des Kühlmoduls 30 einerseits durch die unteren Befestigungszapfen 35, 36 und andererseits durch zwei weitere, an den Kühlmittelkästen 33, 34 oben ange- ordnete Haltezapfen 42, 43, die in entsprechenden fahrzeugseitig Lagern, z. B. Gummibuchsen aufgenommen sind, gegenüber dem Fahrzeug abgestützt.
Fig. 3a zeigt den Kühlmittelkühler 32 in einer Ansicht von oben mit Lüfter- zarge 31 sowie Zargenring 37. Zwischen den Kühlmittelkästen 34, 35 ist ein Kühlerblock 44 angeordnet, welcher aus nicht dargestellten Rohren und Rippen, vorzugsweise miteinander verlöteten Flachrohren und Wellrippen aufgebaut ist. Die Rohrenden des Blockes 44 werden von Rohrböden 45, 46 aufgenommen, die ihrerseits mit den Kühlmittelkästen 34, 35 mechanisch verbunden sind.
An die Lüfterzarge 31 ist in deren oberen Bereich eine Zusatzrippe 47, die sich in X-Richtung (Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs) über den Kühlerblock 44 erstreckt, angespritzt. Sie dient der Versteifung der Lüfterzrage 31 , eben- so wie dies in dem vorherigen Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 2b dargestellt und beschrieben ist. Insofern ist auch auf der Unterseite (hier nicht sichtbar) ebenfalls eine Zusatzrippe angeordnet.
Fig. 3b zeigt einen Schnitt entlang der Linie lllb-lllb gemäß Fig. 3, d. h. ei- nen Schnitt durch den Kühlerblock.44 und einen Axialschnitt durch den Lüfr . ter 38, der als Mantellüfter ausgebildet ist und in dem Zargenring 37 umläuft. Wie bereits erwähnt, wird der Lüfter 38 von dem Lüftermotor 39, einem Elektromotor, über eine Motorwelle 39a angetrieben. Der Elektromotor 39 ist auf nicht näher dargestellte Weise über die Streben 41 mit der Lüfterzarge 31 verbunden und abgestützt. Die Lüfterzarge 31 trägt somit den Lüfter 38 und den Lüftermotor 39. Spiegelbildlich zu der oben angeordneten Zusatzrippe 47 ist an der Unterseite des Kühlerblocks 44 eine weitere Zusatzrippe 48 angeordnet, wie zuvor zum ersten Ausführungsbeispiel beschrieben. Die Luftströmungsrichtung ist durch einen Pfeil L, die Koordinaten X, Z durch Pfeile X, Z dargestellt. In X-Richtung vor dem Kühlerblock 44 ist ein Kondensator 49 und ein Ladeluftkühler 50 angeordnet, die das Kühlmodul vervollständigen (in Fig. 3a sind diese beiden Wärmeübertrager 49, 50 nicht dargestellt).
Fig. 4 zeigt die Einzelheit C aus Fig. 3, d. h. einen Befestigungspunkt der Lüfterzarge 31 am linken Kühlmittelkasten 33 im Bereich des unteren Befestigungszapfens 35. Letzterer ist gegenüber dem Kühlmittelkasten 33 etwas versetzt angeordnet und durch Rippen 35a, 35b gegenüber dem Kühlmittelkasten 33 abgestützt. An die mittlere Rippe 35a schließt sich eine Aufnah- meöffnung 51 an, die seitlich offen und nach oben und unten durch etwa horizontal verlaufende Flächen 51a, 51 b begrenzt wird. An die Lüfterzarge 31 ist im unteren Eckbereich (Befestigungspunkt C) ein Fuß 52 angespritzt, welcher in der Aufnahmeöffnung 51 gleitend aufgenommen ist. Zur Versteifung weist der Fuß eine Verrippung 52a und seitliche Begrenzungsflächen 52b auf. Dieser Befestigungspunkt zwischen Lüfterzarge 31 und Kühlmittelkasten 33 ist als Festlager ausgebildet.
Fig. 4a zeigt die gemäß Fig. 4 verbunden Teile 31 , 33 vor der Montage. An dem Fuß 52 ist ein Schnapphaken 53 angeordnet, welcher die Lüfterzarge 31 , welche in X-Richtung montiert wird, in negativer X-Richtung sichert. Der Schnapphaken 53 rastet hinter einer Kante 54 der Fläche 51a ein. Man erkennt aus der Darstellung, dass aus der Lüfterzarge 31 über den Fuß 52 abgesetzte Kräfte direkt in den Befestigungszapfen 35 eingeleitet werden.
Fig. 5 zeigt die Einzelheit D in Fig. 3, d. h. den zweiten-unteren. Befestigungspunkt zwischen Lüfterzarge 31 und dem rechten Kühlmittelkasten 34 im Umgebungsbereich des Befestigungszapfens 36, welcher leicht versetzt an den Kühlmittelkasten 34 angespritzt und über eine senkrechte Rippe 36a abgestützt ist. Oberhalb des Befestigungszapfens 36 ist ein seitlich offenes, kastenförmiges Profil als Aufnahmeöffnung 55 angeordnet. An die Lufterzarge 31 ist ein kastenförmig ausgebildeter, profilierter Fuß 56 angespritzt, der in die Aufnahmeöffnung 35 eingreift.
Fig. 5a zeigt die Verbindungselemente, Fuß 56 und Aufnahmeöffnung 55 vor ihrer Montage, wobei der Fuß 56 einen auf seiner Oberseite angeordneten Schnapphaken 57 und die Aufnahmeöffnung 55 eine entsprechende Kante 58 aufweist. Der Fuß wird mit der Lüfterzarge 31 in X-Richtung (vgl. Fig. 3a, 3b) montiert und wird in negativer X-Richtung durch den Schnapphaken 57 gesichert. Dieser Befestigungspunkt ist als Loslager ausgebildet, d. h. ein Toleranzausgleich in Y-Richtung (vgl. Fig. 3a) ist hier möglich. Auch hier wird aus der Darstellung deutlich, dass Kräfte aus der Lüfterzarge 31 über den Fuß 56 direkt in den Befestigungszapfen 36 eingeleitet werden.
Die Lüfterzarge 31 wird mit ihren vier Befestigungspunkten A, B, C, D in X- Richtung montiert, d. h. an den Kühler angedrückt, "und zwar in etwa paral- leler Ausrichtung, bis sämtliche vier Schnapphaken an den vier Befestigungspunkten einrasten. Diese Montagerichtung lässt auch die Anordnung der oberen und unteren Zusatzrippe 47, 48 zu.
Abweichend von dem dargestellten Ausführungsbeispiel können die beiden oberen Befestigungspunkte A, B der Lüfterzarge 31 auch mit den oberen Haltezapfen 42, 43 integriert werden, also ähnlich wie die unteren Befestigungspunkte C, D. Damit wären Kühlmittelkühler 32 und Lüfterzarge 31 vollständig entkoppelt.
Die Befestigungspunkte weiterer Wärmeübertrager, z. B. eines Kondensators und/oder eines Ladeluftkühlers (vgl. Fig. 3b) sind hier nicht dargestellt - sie können in analoger Weise wie für die Lüfterzarge in die Abstützlager des Kühlmittelkühlers integriert werden, sodass dieser als Träger des gesamten Kühlmoduls weitestgehend entkoppelt und damit entlastet ist.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Anordnung zur Befestigung einer Lüfterzarge (2) an einem Wärme- Übertrager (3), wobei der Wärmeübertrager (3) zumindest einen Sammelkasten (8,9) mit Haltemitteln (16, 17, 18, 19) aufweist und die Lüfterzarge (2) einen Rahmen (2a, 2b, 2c, 2d) mit Befestigungsmitteln (20, 21 , 22, 23) und mit zumindest einer Zusatzrippe (14, 15) zur Versteifung aufweist, wobei die Haltemittel des Sammelkastens (8, 9) mit den- Befestigungsmitteln des Rahmens miteinander in Wirkkontaktstehen.
2. Anordnung zur Befestigung einer Lüfterzarge (31 ) und/oder von Zusatzwärmeübertragern an einem Wärmeübertrager (32), insbesondere nach Anspruch 1 , wobei der Wärmeübertrager (32) zumindest einen Sammelkasten (33, 34) mit Haltemitteln sowie Stützmittel für eine Ab- stützung des Wärmeübertagers an einem Widerlager aufweist und die Lüfterzarge und/oder die Zusatzwärmeübertrager zumindest eine Stützvorrichtung für eine Abstützung der Lüfterzarge und/oder der Zu- satzwärmeübertrager an dem Widerlager und Befestigungsmittel aufweisen, wobei die Haltemittel des Wärmeübertragers und die Befestigungsmittel der Lüfterzarge und/oder der Zusatzwärmeübertrager miteinander. in Wirkkontakt stehen.
3. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lüfterzarge (2) und/oder die Zusatzwärmeübertrager ausschließlich an dem oder den Sammelkästen (8, 9) des Wärmeübertragers (3) befestigt sind.
4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelkasten seitlich an dem Wärmeübertrager angeordnet ist und die Befestigungsmittel seitlich an der Lüfterzarge und/oder dem Zusatzwärmeübertrager angeordnet sind.
5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeübertrager zwei Sammelkästen aufweist, die insbesondere an gegenüberliegenden Seiten des Wärmeübertragers angeordnet sind.
6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zusatzrippe der Lüfterzarge zwischen zwei Sammelkästen des Wärmeübertragers angeordnet ist, insbesondere in einem Randbereich der Lüfterzarge.
7. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzrippe (14, 15) eine Länge aufweist, die dem Abstand zweier Sammelkästen (8, 9) entspricht.
8. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zusatzrippe (13, 14) eine Tiefe (X) aufweist, die etwa der Tiefe eines Rohr/Rippen-Blockes des Wärmeübertragers entspricht.
9. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe X einer Zusatzrippe (14, 15) entlang der Rippe veränderlich ist und auf halber Länge ein Maximum X1 aufweist.
10. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzrippe (14, 15) im Wesentlichen die gleiche Wandstärke wie der Rahmen (2a, 2c) beziehungsweise die Lüfterzarge (2) aufweist.
11. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Zusatzrippen (14, 15) einen Rohr/Rippen-Block (3a) des Wärmeübertragers überdecken.
12. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass. die Lüfterzarge (2) als Kunststoffteil ausgebildet und die Zusatzrippe (14, 15) an den Rahmen (2a, 2c) anspritzbar ist.
13. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Stützmittel einen Befestigungszapfen umfassen.
14. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel der Lüfterzarge und/oder der Zusatzwärmeübertrager in die Haltemittel des Sammelkastens einsteck- und/oder einrastbar sind oder die Haltemittel des Sammelkastens in die Befestigungsmittel der Lüfterzarge und/oder der Zusatzwärmeübertrager einsteck- und/oder einrastbar sind.
15. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel an einem Sammelkasten (8) als Halter (16, 17) mit Einstecköffnungen und an einem anderen Sammelkasten (9) als Schnapphaken (18, 19) ausgebildet sind und dass die Befestigungsmittel an der Lüfterzarge (2) an einer Seite (2b) als Einstecklaschen (20, 21) und auf der gegenüber liegenden Seite (2d) als Befestigungslaschen (22, 23) mit Rastöffnungen ausgebildet sind, und dass die Lüfterzarge (2) mit den Einstecklaschen (16, 17) in die Halter (20, 21) einsteckbar, anschließend beiklappbar und mittels der Schnapphaken (18, 1 9) und der Befestigungslaschen (22, 23) ver- rastbar ist.
16. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (A, B) als Laschen der Lüfterzarge (31.) und die Haltemittel an dem Sammelkasten (33, 34) als Schnapphaken ausgebildet sind.
17. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel der Lüfterzarge (31 ) als an den Rahmen im unteren Bereich angespritzte verrippte Füße (52, 56), dass die Haltemittel an dem Sammelkasten (33, 34) als Aufnahmeöffnungen (51 , 55) ausgebildet sind und dass die Füße (52, 56) in die Aufnahmeöffnungen (51 , 55) einschiebbar sind.
18. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass an den Füßen (52, 56) Schnapphaken (53, 57) und an den Aufnahmeöffnungen (51 , 55) Kanten (54, 58) angeordnet sind und dass die Schnapphaken mit den Kanten verrastbar sind.
19. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Fuß (52) mit der Aufnahmeöffnung (5.1). ls Festlager und der Fuß (56) mit der Aufnahmeöffnung (55) als Loslager ausgebildet ist.
20. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Befestigungszapfen (35, 36) unterhalb der Aufnahmeöffnungen (51 , 55) angeordnet sind.
21. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützmittel des Wärmeübertragers und die Stützvorrichtung der Lüfterzarge und/oder der Zusatzwärmeübertrager in einem gemeinsamen Befestigungsbereich (C, D) angeordnet sind und insbesondere ineinander integriert sind.
22. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Befestigungsmittel der Lüfterzarge (31 ) und die Haltemittel des Sammelkastens (33, 34) im benachbarten Bereich der Stützmittel (35, 36) angeordnet sind und insbesondere die gemeinsamen Befestigungsbereiche (C, D) bilden.
23. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeübertrager ein Kühlmittelkühler ist, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
24. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmittelkühler (3) Teil eines Kühlmoduls (1 ) für ein Kraftfahrzeug ist.
25. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass das Widerlager Teil eines Kraftfahrzeugrahmens ist.
26. Lüfterzarge, insbesondere für eine Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die einen Rahmen mit Befestigungsmitteln und zumindest einer Zusatzrippe, aufweist..
27. Lüfterzarge nach Anspruch 26, gekennzeichnet durch einen etwa rechteckförmigen Grundriss.
PCT/EP2004/010187 2003-10-17 2004-09-13 Anordnung zur befestigung einer lüfterzarge WO2005038379A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04786936A EP1685357A1 (de) 2003-10-17 2004-09-13 Anordnung zur befestigung einer lüfterzarge
BRPI0415517-3A BRPI0415517A (pt) 2003-10-17 2004-09-13 disposição para a fixação de um caixão do ventilador
US10/575,887 US20070125525A1 (en) 2003-10-17 2004-09-13 Arrangement used to secure a fan frame

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10349139.2 2003-10-17
DE10349139A DE10349139A1 (de) 2003-10-17 2003-10-17 Anordnung zur Befestigung einer Lüfterzarge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005038379A1 true WO2005038379A1 (de) 2005-04-28

Family

ID=34428511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/010187 WO2005038379A1 (de) 2003-10-17 2004-09-13 Anordnung zur befestigung einer lüfterzarge

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20070125525A1 (de)
EP (1) EP1685357A1 (de)
BR (1) BRPI0415517A (de)
DE (1) DE10349139A1 (de)
WO (1) WO2005038379A1 (de)
ZA (1) ZA200602986B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1726469A1 (de) * 2005-05-27 2006-11-29 DENSO THERMAL SYSTEMS S.p.A. Wärmetauscheranordnung für Kraftfahrzeuge

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005039090A1 (de) * 2005-08-06 2007-02-08 Behr Gmbh & Co. Kg Montageträgersystem
DE102005046796A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-05 Behr Gmbh & Co. Kg Anordnung zur Befestigung von Wärmeübertragern, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
ATE497907T1 (de) * 2007-12-07 2011-02-15 Honda Motor Co Ltd Fahrzeugvorderstruktur
CN104533837B (zh) * 2010-03-17 2017-02-15 广东松下环境系统有限公司 降低换气扇噪音的结构
ITTO20100667A1 (it) * 2010-08-02 2012-02-03 Gate Srl Gruppo di raffreddamento per un autoveicolo
FR2976327B1 (fr) * 2011-06-08 2014-07-18 Renault Sa Procede de montage d'un guide d'air sur un echangeur thermique d'un vehicule automobile
WO2013069397A1 (ja) * 2011-11-10 2013-05-16 三菱電機株式会社 車両用空気調和装置の室外冷却ユニット
DE102012202889A1 (de) 2012-02-24 2013-08-29 Behr Gmbh & Co. Kg Anordnung zur Befestigung von Wärmeübertragern
US9188130B2 (en) * 2013-01-09 2015-11-17 GM Global Technology Operations LLC Locking device for cooling fan assembly
US9702638B2 (en) * 2015-07-17 2017-07-11 Spx Flow Technology Systems, Inc. Frame for a heat exchanger

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3907926A1 (de) * 1989-03-11 1990-09-13 Sueddeutsche Kuehler Behr Waermetauscher, insbesondere kuehler fuer nutzfahrzeuge
DE9319025U1 (de) * 1993-12-11 1994-02-03 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher mit Lüfterhaube
FR2778975A1 (fr) * 1998-05-20 1999-11-26 Valeo Thermique Moteur Sa Module d'echange de chaleur, en particulier pour vehicule automobile
US5996684A (en) * 1996-05-04 1999-12-07 Ford Motor Company Radiator and condenser assembly
DE10081226T1 (de) * 1999-04-27 2001-08-30 Valeo Thermique Moteur Sa Befestigungsvorrichtung für einen starren Gegenstand an einer Stütze, insbesondere für einen Kondensator an einem Kühler
FR2808870A1 (fr) * 2000-05-12 2001-11-16 Ecia Equip Composants Ind Auto Echangeur de chaleur, element de canalisation d'un flux d'air et ensemble comprenant un tel echangeur et un tel element
JP2002098113A (ja) * 2000-09-25 2002-04-05 Calsonic Kansei Corp 樹脂部材の取付構造
EP1424533A2 (de) * 2002-09-19 2004-06-02 Denso Corporation Element zum Verbinden einer Abdeckhaube an einen Wärmetauscher

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5219016A (en) * 1992-06-15 1993-06-15 General Motors Corporation Radiator, condenser and fan shroud assembly
JP2906935B2 (ja) * 1993-08-30 1999-06-21 日産自動車株式会社 ファン支持部材の組付構造
JP2612430B2 (ja) * 1995-01-30 1997-05-21 カルソニック株式会社 ラジエータの取付及びラジエータの樹脂製下部タンク及びその製造方法並びにその製造用金型
DE19526286A1 (de) * 1995-07-19 1997-01-23 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrager
DE29712351U1 (de) * 1997-07-12 1997-09-11 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrageranordnung mit zwei Wärmeübertragern
FR2772904B1 (fr) * 1997-12-23 2000-03-10 Valeo Thermique Moteur Sa Dispositif pour l'assemblage de deux equipements sur un echangeur de chaleur, en particulier de vehicule automobile
IT1303149B1 (it) * 1998-07-10 2000-10-30 Magneti Marelli Climat Srl Modulo di scambio termico per veicoli
JP2002139294A (ja) * 2000-10-31 2002-05-17 Toyo Radiator Co Ltd ファンシュラウド付き複合型熱交換器

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3907926A1 (de) * 1989-03-11 1990-09-13 Sueddeutsche Kuehler Behr Waermetauscher, insbesondere kuehler fuer nutzfahrzeuge
DE9319025U1 (de) * 1993-12-11 1994-02-03 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher mit Lüfterhaube
US5996684A (en) * 1996-05-04 1999-12-07 Ford Motor Company Radiator and condenser assembly
FR2778975A1 (fr) * 1998-05-20 1999-11-26 Valeo Thermique Moteur Sa Module d'echange de chaleur, en particulier pour vehicule automobile
DE10081226T1 (de) * 1999-04-27 2001-08-30 Valeo Thermique Moteur Sa Befestigungsvorrichtung für einen starren Gegenstand an einer Stütze, insbesondere für einen Kondensator an einem Kühler
FR2808870A1 (fr) * 2000-05-12 2001-11-16 Ecia Equip Composants Ind Auto Echangeur de chaleur, element de canalisation d'un flux d'air et ensemble comprenant un tel echangeur et un tel element
JP2002098113A (ja) * 2000-09-25 2002-04-05 Calsonic Kansei Corp 樹脂部材の取付構造
EP1424533A2 (de) * 2002-09-19 2004-06-02 Denso Corporation Element zum Verbinden einer Abdeckhaube an einen Wärmetauscher

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2002, no. 08 5 August 2002 (2002-08-05) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1726469A1 (de) * 2005-05-27 2006-11-29 DENSO THERMAL SYSTEMS S.p.A. Wärmetauscheranordnung für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
US20070125525A1 (en) 2007-06-07
BRPI0415517A (pt) 2006-12-26
DE10349139A1 (de) 2005-05-12
ZA200602986B (en) 2007-07-25
EP1685357A1 (de) 2006-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004058724B4 (de) Wärmetauscher und Kühlmodul mit diesem
EP3012570B1 (de) Wärmetauscher
EP3313679B1 (de) Klimaanlage für ein fahrzeug, insbesondere aufdachklimaanlage und fahrzeug mit einer solchen klimaanlage
EP1910119B1 (de) Befestigungs- und verbindungselement für wärmeübertrager und an ordnung von wärmeübertragern in einem kraftfahrzeug
WO2005073654A1 (de) Anordnung zur gegenseitigen befestigung von wärmeübertragern
DE4113246A1 (de) Klimaanlage zum anbau am oder im dach eines fahrzeugs
EP1757888B1 (de) Anordnung zweier Wärmeübertrager
WO2005038379A1 (de) Anordnung zur befestigung einer lüfterzarge
EP0864838A2 (de) Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
DE102011113453A1 (de) Kühler
EP3313677A1 (de) Kondensatoreinheit einer aufdachklimaanlage
EP1676085B1 (de) Wärmeübertrageranordnung
DE19702183A1 (de) Kühlmodul
DE69629879T2 (de) Fahrzeugwärmetauscher
WO2007039004A1 (de) Anordnung zur befestigung von wärmeübertragern, insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP1853868A1 (de) Kasten zur aufnahme eines fluids für einen wärmeübertrager, wärmeübertrager, insbesondere für eine wärmeübertragereinheit, wärmeübertragereinheit, insbesondere in ausführung als monoblock
DE102007006241B4 (de) Befestigungsanordnung für Wärmeübertrager
DE4411456B4 (de) Vorrichtung für die Befestigung einer Kühlereinheit
EP1811259A1 (de) Befestigungsanordnung für Wärmeübertrager
EP1522810A2 (de) Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Kühlmittel/Luft-Kühler
DE60116215T2 (de) Armaturenträger für Kraftfahrzeug, und Kraftfahrzeug mit derartigen Armaturenträger
DE4222837C2 (de) Anordnung eines Kondensators in einem Fahrzeug
DE202009011439U1 (de) Anordnung zur Befestigung eines ersten Wärmeübertragers an einem zweiten Wärmeübertrager
DE102006007560A1 (de) Kasten zur Aufnahme eines Fluids für einen Wärmeübertrager, Wärme-übertrager, insbesondere für eine Wärmeübertragereinheit, Wärme-übertragereinheit, insbesondere in Ausführung als Monoblock
DE19621287B4 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Zusatzwärmeübertrager

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004786936

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006/02986

Country of ref document: ZA

Ref document number: 200602986

Country of ref document: ZA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004786936

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007125525

Country of ref document: US

Ref document number: 10575887

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0415517

Country of ref document: BR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10575887

Country of ref document: US