WO2007039004A1 - Anordnung zur befestigung von wärmeübertragern, insbesondere für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Anordnung zur befestigung von wärmeübertragern, insbesondere für ein kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2007039004A1
WO2007039004A1 PCT/EP2006/007556 EP2006007556W WO2007039004A1 WO 2007039004 A1 WO2007039004 A1 WO 2007039004A1 EP 2006007556 W EP2006007556 W EP 2006007556W WO 2007039004 A1 WO2007039004 A1 WO 2007039004A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
arrangement according
frame
module carrier
module
snap
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/007556
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhard Heine
Ali Yildiz
Original Assignee
Behr Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr Gmbh & Co. Kg filed Critical Behr Gmbh & Co. Kg
Priority to EP06776520A priority Critical patent/EP1934544A1/de
Publication of WO2007039004A1 publication Critical patent/WO2007039004A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/0408Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids
    • F28D1/0426Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids with units having particular arrangement relative to the large body of fluid, e.g. with interleaved units or with adjacent heat exchange units in common air flow or with units extending at an angle to each other or with units arranged around a central element
    • F28D1/0435Combination of units extending one behind the other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/001Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core
    • F28F9/002Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core with fastening means for other structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2070/00Details
    • F01P2070/52Details mounting heat-exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/08Fastening; Joining by clamping or clipping
    • F28F2275/085Fastening; Joining by clamping or clipping with snap connection

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for fastening heat exchangers according to the preamble of claim 1.
  • a cooling module comprises a minimum of two heat exchangers, z.
  • a cooling module consisting of a coolant radiator, a condenser and a charge air cooler, known, the radiator acts as a carrier of the entire cooling module and has fastening elements with which the cooling module is supported relative to the vehicle ,
  • a coolant radiator which in turn acts as a support for the cooling module.
  • the elements of Schnappoder latching connections, z. B. snap hooks are molded onto plastic boxes of the coolant radiator, so that no additional fastening means are required.
  • a cooling module which consists of heat exchangers and a fan cowl and a mounted on the fan cowl fan blower.
  • the fan cowl is connected by means of injection-molded fastening means to one of the heat exchangers, preferably a coolant cooler, which in turn serves as a carrier for the entire cooling module. He therefore has corresponding mounting or journal, over which the cooling module is supported in the vehicle.
  • the fan frame as a carrier of the heat exchanger or the entire cooling module, d. H. is designed as a module carrier.
  • the module carrier thus absorbs all heat exchangers such as coolant radiator, condenser, intercooler and others as well as the fan blower in itself and in turn to the vehicle, z. B. against the body or in a front end module supportable.
  • the Modui is designed as a frame and preferably has four mounting or storage 04-B-198 26.09.05 G-IP / - 3 -
  • the module carrier preferably in the corner areas fasteners in the form of snap or snap-on connections, with which the individual heat exchanger such as coolant radiator, condenser or intercooler can be attached to the module carrier, d. H. without additional aids, but merely by "snapping in", clipping or latching in.
  • the fastening elements are all molded onto the module carrier, which in turn is made of plastic, and can therefore be produced in a single operation Coolant coolers do not require their own fastening means, which reduces their production costs, for example, an all-metal cooler with box-shaped coolant boxes can be used as the coolant cooler.
  • FIG. 2 shows the cooling module according to FIG. 1 in a view from behind
  • Fig. 1 shows a cooling module 1 for a motor vehicle in a front view, d. H. in the direction of the air flow, which acts on the cooling module.
  • three heat exchangers are arranged one behind the other, namely a charge air cooler 2, a refrigerant condenser 3 and a coolant radiator 4, which is covered substantially by the end face of the condenser 3, while the intercooler 2 covers only a part of the end face of the condenser 3.
  • the intercooler 2 has laterally arranged air boxes 2 a, 2 b, which are guided with their air sockets laterally past the condenser 3 and the coolant radiator 4.
  • Fig. 2 shows the cooling module 1 in a view from the rear, ie seen in the direction of travel of the motor vehicle.
  • the cooling module 1 has a fan frame 5, which covers the downstream part of the coolant cooler 4, ie its network, while laterally arranged coolant boxes 4a, 4b remain free.
  • a Zargenring 6 limits a Zargenö réelle in which a fan 7 rotates.
  • the fan 7 is driven by a fan motor 8, which is connected via struts 9 with the frame 5.
  • the frame 5 is at the same time designed as a module carrier, ie it takes all the cooling components 2, 3, 4, 7, 8, ie heat exchanger and the fan blower in and supports the entire cooling module 1 relative to the motor vehicle, not shown.
  • the fan frame also referred to below as the module carrier 5, preferably has four fastening points 10, 11, 12, 13, which are designed to receive corresponding bearings or fastening elements.
  • the module carrier 5 thus has the following tasks: 1. Recording the heat exchanger, the fan and the fan motor; 2. channeling the air flow behind the cooling module; 3. carrier for the entire cooling module and support against the motor vehicle. The attachment of the individual heat exchanger takes place essentially by a Verclipsung, which is not shown in Fig. 2, but only for the charge air cooler 2 can be seen. From the module carrier 5 extend in the lower area in each case two fasteners 04-B-198 26.09.05 G-IP / - 5 -
  • fixing arms 14, 15, which are guided laterally past the coolant tanks 4a, 4b and clipped with the air boxes 2a, 2b.
  • FIG. 3 shows the module carrier 5 without the heat exchangers, but with fan 7 circulating in the frame ring 6.
  • the module carrier 5 has a rectangular frame 16 with four corner regions I, II, III, IV, in which both those shown in FIG shown bearing points 10, 11, 12, 13 and the different fastening elements for the individual heat exchanger arranged and injection technology are integrated into the module carrier 5.
  • the frame 16 has two approximately horizontally arranged transverse beams 16a, 16c and two approximately vertically arranged side rails 16b, 16d; the rear wall of the frame 16 is formed by the actual fan cowl (fan cowl) 5a with the frame ring 6. At the top two corner areas I, II hooks 17, 18 are molded, which serve to receive the capacitor, not shown here.
  • the holding arms 14, 15 are arranged, which can be clipped by frontally arranged fastening elements 14a, 14b, 15a, 15b with the intercooler, not shown here.
  • holding elements 19, 20 for the capacitor, not shown here are molded onto the module carrier 5 in the lower corner regions III, IV.
  • the assembly of the heat exchanger not shown here takes place in such a way that first the coolant radiator is inserted into the frame, then the refrigerant condenser and finally the intercooler.
  • Fig. 4a shows the attachment of the intercooler 2 with its - seen in the direction of travel - left air box 2b on the mounting arm 15 of the module carrier 5, and that before the Verclipsung.
  • the fastening elements on the fastening arm 15 are formed on the one hand as a latching opening 15a and on the other hand as an upwardly open pocket 15b.
  • corresponding fastening means in the form of a latching hook 2c and a push-in tab 2d are formed.
  • Fig. 4b shows the attachment of the air box 2b on the mounting arm 15 after assembly, ie after locking or Verclipsung.
  • the insertion tab 2d is positively received in the pocket 15b, and the 04-B-198 26.09.05 G-IP / - 6 -
  • FIG. 4b also shows how the fastening arm 15b is guided around the coolant box 4b and fixes it laterally and counter to the direction of travel.
  • the bearing point 12 is shown, which is designed as a bearing journal.
  • Fig. 5a shows the attachment of the right air box 2a (seen in the direction of travel) on the mounting arm 14 of the module carrier 5, and immediately prior to assembly.
  • the fastening elements 14a, 14b are analogous to those in Fig. 4a formed, d. H. below as a pocket 14b and above as a latch opening 14a with the difference that both rectangular openings 14a, 15a are rotated by 90 ° to each other. Accordingly, the molded on the air boxes 2a and 2b locking tongues 2c, 2e are rotated by 90 ° from each other. This is done in view of the expansion of the intercooler in the longitudinal direction. One can thus realize a lot and a fixed storage.
  • a tab 2f is also injected, which is inserted into the pocket 14b.
  • Fig. 5b shows the assembled connection between the air box 2a and the mounting arm 14.
  • the bearing point 11 of the module carrier 5 is also formed here as a journal.
  • the entire cooling module can thus be used by means of the module carrier and the two pins 11, 12 in corresponding vehicle side arranged, not shown here elastic bushings.
  • FIG. 6 shows the upper corner region I (see FIG. 3) with inserted condenser 3, which is designed as a soldered all-aluminum heat exchanger and has a laterally arranged collecting tube 3a.
  • the latter is overlapped by the attachment hook 17, which is injection-molded onto the module carrier 5, on the front side and the front side, so that the capacitor 3 is fixed in the vertical and horizontal directions.
  • the coolant box 4a is arranged laterally from the manifold 3a.
  • FIG. 7 shows the upper corner region II (see FIG. 3) with the hook 18 injection-molded onto the module carrier 5, which device comprises a collector container 3b of the container. 04-B-198 26.09.05 G-IP / - 7 -
  • the retaining element 19 shown in FIG. 3 is designed as snap hook 19 molded onto the module carrier 5, which hook engages in a depression of the block connection 3 c and the capacitor 3 in FIG
  • a fixation in the vertical direction is carried out by a not visible here also molded onto the module carrier 5 rib on which rests the block connection 3c.
  • Fig. 9 shows the lower corner area IM (see Fig. 3), wherein the designated in Fig. 3 holding member 20 is formed here as a support rib with a snap hook 20 which fixes the collecting container 3b and thus the capacitor 3 in the vertical and in the direction of travel ,
  • the capacitor 3 is fixed in the four corner regions I to IV by fastening means 17 to 20 injection-molded onto the module carrier 3, without additional fastening means, for example, the capacitor 3 being provided.
  • B. in the form of tabs or hooks must be soldered.
  • FIG. 10 shows the attachment of the coolant cooler 4 to the module carrier 5 by means of a snap hook 21 molded onto the module carrier 5 (corner region II according to FIG. 3).
  • the coolant cooler 4 is designed as a completely aluminum cooler, i. E. H. it has a cuboid-shaped, made of aluminum sheet coolant box 4b with an edge 4c.
  • the coolant radiator 4 is inserted into the module carrier 5 until the horizontally arranged edge 4 c passes behind the snap hook 21 and is blocked by this in the direction of travel.
  • Fig. 11 shows the lower portion of the coolant cooler 4 with coolant box 4b and a stop edge 4d. From the module carrier 5, the lower corner area IM (see Fig. 3) is shown enlarged with a snap-hook hooked onto the module carrier 5. The coolant cooler 4 is inserted into the module carrier 5 until the edge 4 d behind a corresponding edge of the 04-B-198 26.09.05 G-IP / - 8 -
  • the two other corner regions of the coolant radiator 4 are of analogous design and are held in the corner regions I 1 IV (see FIG. 3) of the module carrier 5 by analogous fastening means (snap hooks).
  • the formed as an all-metal radiator heat exchanger 4 can be fixed without additional fasteners on the module carrier 5.
  • the coolant radiator 4 is inserted into the module carrier 5 and locked, then the capacitor 3 is pushed under the hooks 17, 18 and locked in its lower part, and finally the intercooler 2 is first in the lower pockets mounted - in a slightly inclined position - then folded and clipped with the support arms 14, 15.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Befestigung von Wärmeübertragern, welche zusammen mit einer Lüfterzarge eine Baueinheit, insbesondere ein Kühlmodul eines Kraftfahrzeuges bilden. Es wird vorgeschlagen, dass die Lüfterzarge als Träger (5) der Wärmeübertrager, insbesondere als Modulträger (5) des gesamten Kühlmoduls ausgebildet ist.

Description

04-B-198
26.09.05
G-IP/
BEHR GmbH & Co. KG Mauserstraße 3, 70469 Stuttgart
Anordnung zur Befestigung von Wärmeübertragern, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Befestigung von Wärmeübertragern nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Anordnungen zur Befestigung von Wärmeübertragern, insbesondere in einem Kraftfahrzeug sind in vielen Bauformen bekannt. Die Wärmeübertrager sind zu einer Baueinheit, einem so genannten Kühlmodul, zusammengefasst und werden im vorderen Motorraum des Kraftfahrzeuges befestigt. Ein Kühlmodul umfasst minimal zwei Wärmeübertrager, z. B. einen Kühlmittelkühler und einen Kältemittelkondensator; größere Kühlmodule weisen zusätzlich eine Lüfterzarge und ein Lüftergebläse sowie weitere Wärmeü- bertrager, z. B. einen Ladeluftkühler, Niedertemperaturkühlmittelkühler oder Ölkühler auf.
Durch die DE 103 47 679 A1 der Anmelderin wurde ein Kühlmodul, bestehend aus einem Kühlmittelkühler, einem Kondensator und einem Ladeluft- kühler, bekannt, wobei der Kühler als Träger des gesamten Kühlmoduls fungiert und Befestigungselemente aufweist, mit denen das Kühlmodul gegenüber dem Fahrzeug abgestützt ist.
Durch die DE 103 48 701 A1 der Anmelderin wurde eine Anordnung von Wärmeübertragern, d. h. ein Kühlmodul bekannt, bei dem ein Kondensator 04-B-198 26.09.05 G-IP/ - 2 -
durch Schnappverbindungen mit einem Kühlmittelkühler verbunden ist, der wiederum als Träger für das Kühlmodul fungiert. Die Elemente der Schnappoder Rastverbindungen, z. B. Schnapphaken sind an Kunststoffkästen des Kühlmittelkühlers angespritzt, so dass keine zusätzlichen Befestigungsmittel erforderlich sind.
Durch die DE 103 49 139 A1 der Anmelderin wurde ein Kühlmodul bekannt, welches aus Wärmeübertragern und einer Lüfterzarge sowie einem an der Lüfterzarge befestigten Lüftergebläse besteht. Die Lüfterzarge ist über ange- spritzte Befestigungsmittel mit einem der Wärmeübertrager verbunden, vorzugsweise einem Kühlmittelkühler, der wiederum als Träger für das gesamte Kühlmodul dient. Er weist daher entsprechende Befestigungs- oder Lagerzapfen auf, über welche das Kühlmodul im Kraftfahrzeug abstützbar ist.
Ausgehend von diesem Stand der Technik, ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anordnung zur Befestigung von Wärmeübertragern der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass die Befestigung der Wärmeübertrager untereinander und ihre Abstützung im Fahrzeug vereinfacht, die Montage erleichtert und die Herstellungskosten gesenkt werden.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst, wobei sich vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung aus den Untensprüchen ergeben.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Lüfterzarge als Träger der Wärmeübertrager bzw. des gesamten Kühlmoduls, d. h. als Modulträger ausgebildet ist. Der Modulträger nimmt somit sämtliche Wärmeübertrager wie Kühlmittelkühler, Kondensator, Ladeluftkühler und andere sowie das Lüftergebläse in sich auf und ist seinerseits gegenüber dem Fahrzeug, z. B. ge- genüber der Karosserie oder in einem Frontendmodul abstützbar. Damit wird der Vorteil einer einfachen Befestigung und schnellen Montage der Wärmeübertrager im Modulträger und des Kühlmoduls im Fahrzeug erreicht.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Moduiträger als Rahmen ausgebildet und weist vorzugsweise vier Befestigungs- oder Lager- 04-B-198 26.09.05 G-IP/ - 3 -
stellen auf, über welche er am Fahrzeug abstützbar ist. Darüber hinaus weist der Modulträger, vorzugsweise in den Eckbereichen Befestigungselemente in Form von Schnapp- oder Rastverbindungen auf, mit denen die einzelnen Wärmeübertrager wie Kühlmittelkühler, Kondensator oder Ladeluftkühler am Modulträger befestigt werden können, d. h. ohne zusätzliche Hilfsmittel, sondern durch bloßes „Einschnappen", Verclipsen bzw. Verrasten. Die Befestigungselemente sind sämtlich am Modulträger, der seinerseits aus Kunststoff besteht, angespritzt und somit in einem Arbeitsgang herstellbar. Die Wärmeübertrager selbst, wie z. B. der Kondensator oder der Kühlmittelkühler benö- tigen keine eigenen Befestigungsmittel, was deren Herstellkosten reduziert. Beispielsweise kann als Kühlmittelkühler ein Ganzmetallkühler mit kastenförmigen Kühlmittelkästen verwendet werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 ein Kühlmodul in einer Ansicht von vorn,
Fig. 2 das Kühlmodul gemäß Fig. 1 in einer Ansicht von hinten,
Fig. 3 einen erfindungsgemäßen Modulträger für das Kühlmodul (Wärme- Übertrager weggelassen),
Fig. 4a,
Fig. 4b die Befestigung der linken Seite eines Ladeluftkühlers am Modulträger,
Fig. 5a, Fig. 5b die Befestigung der rechten Seite des Ladeluftkühlers am Modulträger,
Fig. 6 die Befestigung eines oberen Eckbereiches eines Kondensators am Modulträger,
Fig. 7 die Befestigung des anderen oberen Eckbereiches des Kondensa- tors am Modulträger,
Fig. 8 die Befestigung eines unteren Eckbereiches des Kondensators am Modulträger,
Fig. 9 die Befestigung des anderen unteren Eckbereiches des Kondensators am Modulträger, 04-B-198 26.09.05 G-IP/ - A -
Fig. 10 die Befestigung des Kühlmittelkühlers oben am Modulträger mittels
Schnapphaken und Fig. 11 die Befestigung des Kühlmittelkühlers unten mittels Schnapphaken.
Fig. 1 zeigt ein Kühlmodul 1 für ein Kraftfahrzeug in einer Ansicht von vorn, d. h. in Richtung der Luftströmung, die das Kühlmodul beaufschlagt. In Luftströmungsrichtung sind drei Wärmeübertrager hintereinander angeordnet, nämlich ein Ladeluftkühler 2, ein Kältemittelkondensator 3 sowie ein Kühlmittelkühler 4, welcher im Wesentlichen durch die Stirnfläche des Kondensators 3 abgedeckt ist, während der Ladeluftkühler 2 nur einen Teil der Stirnfläche des Kondensators 3 abdeckt. Der Ladeluftkühler 2 weist seitlich angeordnete Luftkästen 2a, 2b auf, welche mit ihren Luftstutzen seitlich am Kondensator 3 und am Kühlmittelkühler 4 vorbeigeführt sind.
Fig. 2 zeigt das Kühlmodul 1 in einer Ansicht von hinten, d. h. in Fahrtrichtung des Kraftfahrzeuges gesehen. Das Kühlmodul 1 weist eine Lüfterzarge 5 auf, welche den stromabwärtigen Teil des Kühlmittelkühlers 4, d. h. dessen Netz abdeckt, während seitlich angeordnete Kühlmittelkästen 4a, 4b frei bleiben. Ein Zargenring 6 begrenzt eine Zargenöffnung, in welcher ein Lüfter 7 umläuft. Der Lüfter 7 wird über einen Lüftermotor 8 angetrieben, welcher über Streben 9 mit der Zarge 5 verbunden ist. Die Zarge 5 ist gleichzeitig als Modulträger ausgebildet, d. h. sie nimmt sämtliche Kühlkomponenten 2, 3, 4, 7, 8, d. h. Wärmeübertrager und das Lüftergebläse in sich auf und stützt das gesamte Kühlmodul 1 gegenüber dem nicht dargestellten Kraftfahrzeug ab. Die Lüfterzarge, im Folgenden auch Modulträger 5 genannt, weist vorzugsweise vier Befestigungsstellen 10, 11 , 12, 13 auf, welche zur Aufnahme von entsprechenden Lagern oder Befestigungselementen ausgebildet sind. Der Modulträger 5 hat somit folgende Aufgaben: 1. Aufnahme der Wärmeübertrager, des Lüfters und des Lüftermotors; 2. Kanalisierung des Luftstro- mes hinter dem Kühlmodul; 3. Träger für das gesamte Kühlmodul und Abstützung gegenüber dem Kraftfahrzeug. Die Befestigung der einzelnen Wärmeübertrager erfolgt im Wesentlichen durch eine Verclipsung, die in Fig. 2 nicht dargestellt ist, sondern lediglich für den Ladeluftkühler 2 erkennbar ist. Vom Modulträger 5 erstrecken sich im unteren Bereich jeweils zwei Befesti- 04-B-198 26.09.05 G-IP/ - 5 -
festigungsarme 14, 15, welche seitlich an den Kühlmittelkästen 4a, 4b vorbei geführt und mit den Luftkästen 2a, 2b verclipst sind.
Fig. 3 zeigt den Modulträger 5 ohne die Wärmeübertrager, jedoch mit im Zargenring 6 umlaufenden Lüfter 7. Der Modulträger 5 weist einen rechteck- förmigen Rahmen 16 mit vier Eckbereichen I, II, III, IV auf, in welchen sowohl die in Fig. 2 dargestellten Lagerstellen 10, 11 , 12, 13 als auch die unterschiedlichen Befestigungselemente für die einzelnen Wärmeübertrager angeordnet und spritztechnisch in den Modulträger 5 integriert sind. Der Rah- men 16 weist zwei etwa horizontal angeordnete Querträger 16a, 16c sowie zwei etwa vertikal angeordnet Seitenholme 16b, 16d auf; die Rückwand des Rahmens 16 wird durch die eigentliche Lüfterzarge (Lüfterhaube) 5a mit dem Zargenring 6 gebildet. An den oberen beiden Eckbereichen I, Il sind Haken 17, 18 angespritzt, welche der Aufnahme des hier nicht dargestellten Kon- densators dienen. In den unteren Eckbereichen III, IV sind die Haltearme 14, 15 angeordnet, welche durch stirnseitig angeordnete Befestigungselemente 14a, 14b, 15a, 15b mit dem hier nicht dargestellten Ladeluftkühler verclipsbar sind. Zusätzlich sind in den unteren Eckbereichen III, IV Halteelemente 19, 20 für den hier nicht dargestellten Kondensator an den Modul- träger 5 angespritzt. Die Montage der hier nicht dargestellten Wärmeübertrager erfolgt in der Weise, dass zunächst der Kühlmittelkühler in den Rahmen eingesetzt wird, danach der Kältemittelkondensator und schließlich der Ladeluftkühler.
Fig. 4a zeigt die Befestigung des Ladeluftkühlers 2 mit seinem - in Fahrtrichtung gesehen - links angeordneten Luftkasten 2b an dem Befestigungsarm 15 des Modulträgers 5, und zwar vor der Verclipsung. Die Befestigungselemente am Befestigungsarm 15 sind einerseits als Rastöffnung 15a und andererseits als nach oben offene Tasche 15b ausgebildet. Am Luftkasten 2b sind korrespondierende Befestigungsmittel in Form eines Rasthakens 2c und einer Einstecklasche 2d ausgebildet.
Fig. 4b zeigt die Befestigung des Luftkastens 2b am Befestigungsarm 15 nach der Montage, d. h. nach der Verrastung bzw. Verclipsung. Die Ein- stecklasche 2d ist formschlüssig in der Tasche 15b aufgenommen, und die 04-B-198 26.09.05 G-IP/ - 6 -
Rastzunge 2c ist in der Rastöffnung 15a verrastet. Fig. 4b zeigt im Übrigen auch, wie der Befestigungsarm 15b um den Kühlmittelkasten 4b herumgeführt ist und diesen seitlich und entgegen der Fahrtrichtung fixiert. Im untersten Bereich des Modulträgers 5 ist auch die Lagerstelle 12 dargestellt, wel- che als Lagerzapfen ausgebildet ist.
Fig. 5a zeigt die Befestigung des rechten Luftkastens 2a (in Fahrtrichtung gesehen) am Befestigungsarm 14 des Modulträgers 5, und zwar unmittelbar vor der Montage. Die Befestigungselemente 14a, 14b sind analog denen in Fig. 4a ausgebildet, d. h. unten als Einstecktasche 14b und oben als Rastöffnung 14a mit dem Unterschied, dass beide Rechtecköffnungen 14a, 15a um 90° zueinander verdreht sind. Entsprechend sind auch die an den Luftkästen 2a bzw. 2b angespritzten Rastzungen 2c, 2e um 90° gegeneinander verdreht. Dies erfolgt im Hinblick auf die Ausdehnung des Ladeluftkühlers in Längsrichtung. Man kann somit ein Los- und ein Festlager realisieren. Am Luftkasten 2a ist ebenfalls eine Lasche 2f angespritzt, welche in die Tasche 14b eingeführt wird.
Fig. 5b zeigt die montierte Verbindung zwischen dem Luftkasten 2a und dem Befestigungsarm 14. Die Lagerstelle 11 des Modulträgers 5 ist auch hier als Lagerzapfen ausgebildet. Das gesamt Kühlmodul kann somit mittels des Modulträgers und der beiden Zapfen 11 , 12 in entsprechende fahrzeug- seitig angeordnete, hier nicht darstellte elastische Lagerbuchsen eingesetzt werden.
Fig. 6 zeigt den oberen Eckbereich I (vgl. Fig. 3) mit eingesetztem Kondensator 3, welcher als gelöteter Ganzaluminiumwärmeübertrager ausgebildet ist und ein seitlich angeordnetes Sammelrohr 3a aufweist. Letzteres wird von dem Befestigungshaken 17, welcher an den Modulträger 5 angespritzt ist, stirnseitig und frontseitig übergriffen, so dass der Kondensator 3 in senkrechter und horizontaler Richtung fixiert ist. Seitlich vom Sammelrohr 3a ist der Kühlmittelkasten 4a angeordnet.
Fig. 7 zeigt den oberen Eckbereich Il (vgl. Fig. 3) mit dem an den Modulträ- ger 5 angespritzten Haken 18, welcher einen Sammlerbehälter 3b des Kon- 04-B-198 26.09.05 G-IP/ - 7 -
densators 3 stirnseitig und frontseitig übergreift. Damit ist der Kondensator 3 auch auf dieser Seite in vertikaler und horizontaler Richtung fixiert.
Fig. 8 zeigt den unteren Eckbereich IV (vgl. Fig. 3) mit dem Kondensator 3, dem Sammelrohr 3a sowie einem stirnseitig angeordneten Blockanschluss
3c für das Kältemittel. Das in Fig. 3 dargestellte Halteelement 19 ist als an den Modulträger 5 angespritzter Schnapphaken 19 ausgebildet, welcher in eine Vertiefung des Blockanschlusses 3c eingreift und den Kondensator 3 in
Fahrtrichtung fixiert. Eine Fixierung in vertikaler Richtung erfolgt durch eine hier nicht sichtbare ebenfalls an den Modulträger 5 angespritzte Rippe, auf welcher der Blockanschluss 3c aufliegt.
Fig. 9 zeigt den unteren Eckbereich IM (vgl. Fig. 3), wobei das in Fig. 3 bezeichnete Halteelement 20 hier als Auflagerippe mit einem Schnapphaken 20 ausgebildet ist, welcher den Sammelbehälter 3b und damit den Kondensator 3 in vertikaler und in Fahrtrichtung fixiert. Wie die Figuren 6 bis 9 zeigen, ist der Kondensator 3 in den vier Eckbereichen I bis IV durch am Modulträger 3 angespritzte Befestigungsmittel 17 bis 20 fixiert, ohne dass am Kondensator 3 zusätzliche Befestigungsmittel, z. B. in Form von Laschen oder Haken angelötet werden müssen.
Fig. 10 zeigt die Befestigung des Kühlmittelkühlers 4 am Modulträger 5 mittels eines am Modulträger 5 angespritzten Schnapphakens 21 (Eckbereich Il gemäß Fig. 3). Der Kühlmittelkühler 4 ist als Ganzaluminiumkühler ausgebil- det, d. h. er weist einen quaderförmig ausgebildeten, aus Aluminiumblech hergestellten Kühlmittelkasten 4b mit einer Kante 4c auf. Der Kühlmittelkühler 4 wird in den Modulträger 5 eingesetzt, bis die horizontal angeordnete Kante 4c hinter den Schnapphaken 21 gelangt und von diesem in Fahrtrichtung blockiert wird.
Fig. 11 zeigt den unteren Bereich des Kühlmittelkühlers 4 mit Kühlmittelkasten 4b und einer Anschlagkante 4d. Vom Modulträger 5 ist der untere Eckbereich IM (vgl. Fig. 3) vergrößert mit einem an den Modulträger 5 angespritzten Schnapphaken 22 dargestellt. Der Kühlmittelkühler 4 wird in den Modulträger 5 eingesetzt, bis die Kante 4d hinter einer entsprechenden Kante des 04-B-198 26.09.05 G-IP/ - 8 -
Schnapphakens 22 einrastet und von diesem in Fahrtrichtung verriegelt wird. Die beiden anderen Eckbereiche des Kühlmittelkühlers 4 sind analog ausgebildet und werden durch analoge Befestigungsmittel (Schnapphaken) in den Eckbereichen I1 IV (vgl. Fig. 3) des Modulträgers 5 gehalten. Damit ist auch der als Ganzmetallkühler ausgebildete Wärmeübertrager 4 ohne zusätzliche Befestigungsmittel am Modulträger 5 fixierbar. Bei der Montage wird - wie eingangs erwähnt - der Kühlmittelkühler 4 in den Modulträger 5 eingesetzt und verrastet, danach wird der Kondensator 3 unter die Haken 17, 18 geschoben und in seinem unteren Bereich verrastet, und schließlich wird der Ladeluftkühler 2 zunächst in die unteren Taschen eingehängt - in leicht geneigter Position - danach beigeklappt und mit den Haltearmen 14, 15 verclipst.

Claims

04-B-198 26.09.05 G-IP/ - 9 -P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Anordnung zur Befestigung von Wärmeübertragern, welche zusammen mit einer Lüfterzarge eine Baueinheit, insbesondere ein Kühlmodul (1) eines Kraftfahrzeuges bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die Lüfterzarge als Träger (5) der Wärmeübertrager (2, 3, 4), insbesondere als Modulträger (5) des gesamten Kühlmoduls (1) ausgebil- det ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Modulträger (5) einen Rahmen (16, 16a, 16b, 16c, 16d) aufweist, an welchem die Wärmeübertrager (2, 3, 4) befestigbar sind.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeübertrager (2, 3, 4) durch Schnapp- oder Rastverbindungen (14, 15; 17, 18 19, 20; 21 , 22) mit dem Rahmen (16) verbunden sind.
4. Anordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Modulträger (5) Lagerstellen (10, 11 , 12, 13) aufweist, über welche er gegenüber dem Kraftfahrzeug abstützbar ist.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerstellen (10, 11 , 12, 13) an den Eckbereichen I, II, III, IV des Rahmens (16) angeordnet sind.
6. Anordnung nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnappverbindungen zur Befestigung der Wärmeübertrager 04-B-198 26.09.05 G-IP/ - 10 -
(2, 3, 4) an den Eckbereichen I1 II, III, IV des Modulträgers (5) angeordnet sind.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn- zeichnet, dass einer der Wärmeübertrager als Kühlmittelkühler (4) ausgebildet ist.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer Wärmeübertrager als Kondensator (3) ei- ner Klimaanlage ausgebildet ist.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer Wärmeübertrager als Ladeluftkühler (2) ausgebildet ist.
10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladeluftkühler (2) Ladeluftkästen (2a, 2b) aufweist, an welche Schnapp- und Rastelemente (2c, 2d, 2e, 2f) angespritzt sind, die mit den rahmenseitigen Schnapp- und Rastelementen (15a, 15b, 14a, 14b) eine Verbindung bilden.
11. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmittelkühler (4) Verriegelungskanten (4c, 4d), insbesondere am Kühlmittelkasten (4a, 4b) und der Rahmen (16) Schnapphaken (21 , 22) aufweist, welche den Kühlmittelkühler (4) in einer verriegelten Position halten.
12. Anordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (16) feste Haken (17, 18) und Schnapp- haken (19, 20) aufweist, welche Teile (3a, 3b, 3c) des Kondensators
(3) hintergreifen und in einer verriegelten Position halten.
13. Anordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Modulträger (5), der Rahmen (16) und die 04-B-198 26.09.05 G-IP/ - 11 -
Befestigungselemente (14, 15; 17, 18 19, 20; 21 , 22) einstückig als Kunststoffspritzteil ausgebildet sind.
PCT/EP2006/007556 2005-09-30 2006-07-31 Anordnung zur befestigung von wärmeübertragern, insbesondere für ein kraftfahrzeug WO2007039004A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06776520A EP1934544A1 (de) 2005-09-30 2006-07-31 Anordnung zur befestigung von wärmeübertragern, insbesondere für ein kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510046796 DE102005046796A1 (de) 2005-09-30 2005-09-30 Anordnung zur Befestigung von Wärmeübertragern, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102005046796.2 2005-09-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007039004A1 true WO2007039004A1 (de) 2007-04-12

Family

ID=37114418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/007556 WO2007039004A1 (de) 2005-09-30 2006-07-31 Anordnung zur befestigung von wärmeübertragern, insbesondere für ein kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1934544A1 (de)
DE (1) DE102005046796A1 (de)
WO (1) WO2007039004A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1402225B1 (it) * 2010-10-14 2013-08-28 Gate Srl Gruppo di ventilazione per uno scambiatore di calore per un autoveicolo
DE102012202584A1 (de) 2012-02-20 2013-08-22 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertragungsmodul, Wärmeübertragungsmodul-Verbindungssystem und Modullagerung für ein Wärmeübertragungsmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102012202889A1 (de) 2012-02-24 2013-08-29 Behr Gmbh & Co. Kg Anordnung zur Befestigung von Wärmeübertragern
DE102015112379A1 (de) 2015-07-29 2017-02-02 Halla Visteon Climate Control Corp. Kompakte Wärmeübertrager-Gebläse-Einheit für Kraftfahrzeuge
DE102015114561A1 (de) * 2015-09-01 2017-03-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kühlvorrichtung für die Kühlung einer Antriebsvorrichtung eines Fahrzeugs

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19520870A1 (de) * 1995-06-08 1996-12-12 Bosch Gmbh Robert Frontmodulträger einer Karrosserie eines Kraftfahrzeugs
DE19828362A1 (de) * 1998-06-25 1999-12-30 Behr Gmbh & Co Lüfterhaube für eine Wärmeübertragungsanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE19916475A1 (de) * 1999-04-13 2000-10-19 Behr Gmbh & Co Wärmeübertragungseinheit für ein Kraftfahrzeug
EP1048505A2 (de) * 1999-04-26 2000-11-02 Delphi Technologies, Inc. Lüfterhaube für Fahrzeug und Komponentenkühlmodul
DE102004024151A1 (de) * 2003-05-19 2005-01-05 Denso Corp., Kariya Frontende-Aufbau eines Fahrzeugs
EP1498296A2 (de) * 2003-07-16 2005-01-19 Calsonic Kansei Corporation Wärmetauscher- Haltevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10349139A1 (de) * 2003-10-17 2005-05-12 Behr Gmbh & Co Kg Anordnung zur Befestigung einer Lüfterzarge

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9114734U1 (de) * 1991-11-27 1992-01-23 Behr GmbH & Co, 7000 Stuttgart Halterung für den Kühler eines Kraftfahrzeugmotors
US5476138A (en) * 1993-08-16 1995-12-19 Calsonic International, Inc. Motor vehicle with improved radiator and condenser mounting device
JPH10227213A (ja) * 1997-02-14 1998-08-25 Nissan Motor Co Ltd 車両用冷却器の支持装置
DE19953787B4 (de) * 1999-11-09 2005-12-15 Behr Gmbh & Co. Kg Anordnung zur Verbindung von zwei Wärmeübertragern
DE102004047583A1 (de) * 2004-09-22 2006-04-06 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscheranordnung für den Frontbereich eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19520870A1 (de) * 1995-06-08 1996-12-12 Bosch Gmbh Robert Frontmodulträger einer Karrosserie eines Kraftfahrzeugs
DE19828362A1 (de) * 1998-06-25 1999-12-30 Behr Gmbh & Co Lüfterhaube für eine Wärmeübertragungsanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE19916475A1 (de) * 1999-04-13 2000-10-19 Behr Gmbh & Co Wärmeübertragungseinheit für ein Kraftfahrzeug
EP1048505A2 (de) * 1999-04-26 2000-11-02 Delphi Technologies, Inc. Lüfterhaube für Fahrzeug und Komponentenkühlmodul
DE102004024151A1 (de) * 2003-05-19 2005-01-05 Denso Corp., Kariya Frontende-Aufbau eines Fahrzeugs
EP1498296A2 (de) * 2003-07-16 2005-01-19 Calsonic Kansei Corporation Wärmetauscher- Haltevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10349139A1 (de) * 2003-10-17 2005-05-12 Behr Gmbh & Co Kg Anordnung zur Befestigung einer Lüfterzarge

Also Published As

Publication number Publication date
EP1934544A1 (de) 2008-06-25
DE102005046796A1 (de) 2007-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0401571B1 (de) Wärmetauscher zur Kühlung des Kühlwassers und der Ladeluft eines Verbrennungsmotors
EP1910119B1 (de) Befestigungs- und verbindungselement für wärmeübertrager und an ordnung von wärmeübertragern in einem kraftfahrzeug
DE4142023C2 (de) Wärmetauschereinheit für Kraftfahrzeuge
EP1917177B1 (de) Tragstruktur im frontbereich eines kraftfahrzeuges
EP3313679B1 (de) Klimaanlage für ein fahrzeug, insbesondere aufdachklimaanlage und fahrzeug mit einer solchen klimaanlage
WO2005073654A1 (de) Anordnung zur gegenseitigen befestigung von wärmeübertragern
EP1678456B1 (de) Wärmeübertragermodul für ein kraftfahrzeug
WO2011063916A1 (de) Axialgebläseanordnung
EP1910157A1 (de) Montageträgersystem
DE29707571U1 (de) Anordnung zur Verbindung von zwei Wärmetauschern
WO2007039004A1 (de) Anordnung zur befestigung von wärmeübertragern, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102012202584A1 (de) Wärmeübertragungsmodul, Wärmeübertragungsmodul-Verbindungssystem und Modullagerung für ein Wärmeübertragungsmodul für ein Kraftfahrzeug
EP1757888A2 (de) Anordnung zur Befestigung eines Wärmeübertragers an einem anderen
EP1676085B1 (de) Wärmeübertrageranordnung
DE102005044293A1 (de) Anordnung zur Befestigung eines Wärmeübertragers in einer Zarge, insbesonere für Kraftfahrzeuge
WO2005038379A1 (de) Anordnung zur befestigung einer lüfterzarge
DE102007006241A1 (de) Befestigungsanordnung für Wärmeübertrager
EP2418451B1 (de) Anordnung umfassend einen Wärmeübertrager, eine weitere Komponente und eine Modulhalterung
EP1650521A2 (de) Anordnung zur gegenseitigen Befestigung von Wärmeübertragern, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
EP1452820B1 (de) Kühlaggregat
EP1959219A2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Zusatzteiles, insbesondere einer Lüfterhaube an einem Wärmeübertrager
EP1522810A2 (de) Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Kühlmittel/Luft-Kühler
DE102019216754A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Kühlmittelkühler
EP1717538B1 (de) Befestigungsanordnung eines Wärmeübertragers, insbesondere eines Kühlers für Kraftfahrzeuge
DE102005031685A1 (de) Anordnung zur Befestigung eines ersten an einen zweiten Wärmeübertrager

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006776520

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006776520

Country of ref document: EP