EP1678456B1 - Wärmeübertragermodul für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Wärmeübertragermodul für ein kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP1678456B1
EP1678456B1 EP04765179A EP04765179A EP1678456B1 EP 1678456 B1 EP1678456 B1 EP 1678456B1 EP 04765179 A EP04765179 A EP 04765179A EP 04765179 A EP04765179 A EP 04765179A EP 1678456 B1 EP1678456 B1 EP 1678456B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat exchanger
module
hooks
module according
receptacles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP04765179A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1678456A1 (de
Inventor
Klaus Dipl.- Ing. Hassdenteufel
Volker Kurz
Chi-Duc Nguyen
Dieter Schweidler
Michael Spieth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Publication of EP1678456A1 publication Critical patent/EP1678456A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1678456B1 publication Critical patent/EP1678456B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/0408Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/001Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core
    • F28F9/002Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core with fastening means for other structures

Definitions

  • the invention relates to a heat exchanger module for a motor vehicle according to the preamble of claim 1, known by the DE-A 197 31 999 ,
  • Heat exchangers for motor vehicles in particular those which are arranged in the engine compartment of the motor vehicle, such as coolant / air cooler, refrigerant condensers, charge air cooler or oil cooler, are often combined to heat exchanger modules, so-called cooling modules and used as a preassembled unit in the vehicle and fixed there.
  • cooling modules so-called module carrier, which are usually formed in several parts, on the one hand connected to the heat exchanger module and on the other hand supported in the vehicle.
  • a module carrier for a cooling module which consists of a coolant / air cooler and a Kälteschkondensato r.
  • the module carrier is designed as a U-shaped frame in which the heat exchangers are inserted and which is then completed by a cross-beam to a closed support frame.
  • a disadvantage of this design is that the support frame must be adapted to the dimensions of the heat exchanger and therefore can not be used for heat exchangers with different dimensions.
  • module carrier which consists of two shell-like plastic injection molded parts, each having a very branched geometric structure and record a water cooler and a climate condenser between them. Both heat exchangers are fastened to the module carriers by additional fastening means, namely self-tapping screws.
  • additional fastening means namely self-tapping screws.
  • the individual heat exchanger on additional holding means in the form of trunnions and support webs, so that they can be held in a form-fitting manner in the module carriers.
  • This construction of module carriers is thus very expensive, partly because of the complicated plastic mold for the module carrier and the mutual adaptation of heat exchangers and module carriers.
  • the at least one heat exchanger has two manifolds with two longitudinal, one side and two end faces and that the module carrier are formed as Stülpkalsten in the form of collecting tanks, whose longitudinal, side and end faces engage around positively and are secured to the end faces by latching hooks and / or snap hooks.
  • the Stülphimsten over the headers are preferably secured by latching or snap hooks.
  • fastening means in the form of fastening pins and / or fastening openings are provided on the end faces of the module carriers, ie above and below, wherein these fastening means are formed integrally with the plastic module carriers.
  • the entire plantetrager- or cooling module is thus supported at four points in the vehicle.
  • the assembly is preferably carried out in the vertical direction, d. H. from top to bottom, with first the trunnions in corresponding vehicle-mounted bearings, z. B. rubber bushings are introduced.
  • z. B. rubber bushings are introduced in the upper mounting holes on the module carriers engage the vehicle side, z. B. attached to a crossbeam pin.
  • the longitudinal surfaces ie the perpendicular surfaces fastening means for holding additional parts such.
  • the additional parts can thus easily mounted, z. B. be hung.
  • the heat exchanger is manufactured as Ganzmetall- or as a whole aluminum heat exchanger.
  • this is a coolant radiator, which is completely soldered "in one shot”.
  • This radiator has box-shaped, made of aluminum sheet coolant boxes, wherein the end faces are formed by extended side portions of the radiator.
  • the U-profile of the coolant box, in particular its side surface protrudes beyond the end face and thus forms a stop surface for the latching or snap hooks of the module carrier.
  • the module carrier recesses at the points where nozzles are provided for the coolant or oil of an integrated oil cooler at the manifolds.
  • the positive connection between the module carrier and coolant boxes is not affected.
  • a refrigerant condenser is integrated with the coolant radiator, so that both heat exchangers form a uniform block soldered in a single shot.
  • Such heat transfer units have become known under the registered trademark "Monoblock” of the Applicant.
  • the advantage here is that the radiator carries the capacitor, even held by the module carriers and supported in the vehicle.
  • the construction according to the invention with "lateral" module carriers is not limited to cross-flow coolers with laterally arranged coolant boxes, but can also be applied to so-called down-flow coolers with collecting boxes arranged at the top and bottom, ie. H. the entire heat exchanger module can be swiveled 90 degrees. Conveniently, this will also put the position of the fastener by 90 degrees.
  • Fig. 1 shows an air-cooled heat exchanger unit 1, which consists of a front coolant cooler 2 and a rear, mostly hidden Refrigerant condenser 3 exists.
  • the heat exchanger unit 1 is made in Ganzaluminiumbauweise and soldered in one shot; it is known under the registered trademark "Monoblock” of the Applicant and in the DE-A 195 43 986 or the DE-A 197 22 097 described.
  • the coolant radiator 2 has two box-shaped coolant boxes 4, 5, which are each formed by a U-shaped aluminum profile with longitudinal surfaces 4a, 5a and side surfaces 4b, 5b and closed by end faces 4c, 5c.
  • the end faces 4c, 5c are set back slightly inwards and are formed by extensions of a side part 6, which engages in the U-profiles 4a, 4b, 5a, 5b.
  • 5 inlet and outlet nozzles 7, 8 are provided for a coolant and connections 9, 10 for a not shown, arranged in the collection box 5 oil cooler.
  • module carrier 11, 12 Laterally of the two coolant boxes 4, 5 are module carrier 11, 12 in an exploded view, that is shown in the non-mounted state.
  • Both module carriers 11, 12 are produced as plastic injection-molded parts and have a box-shaped hollow profile, which fits on the box profile of the coolant boxes 4, 5.
  • the module carrier 11, 12 have recesses 11a, 12a, 12b, which are penetrated by the nozzle 7, 8, 9, 10 after assembly.
  • Fig. 2 shows the cooling module 1 and the coolant radiator 2 with the module carriers 11, 12 in the assembled state.
  • the module carrier 11, 12, which are formed as so-called Stülphimsten due to their box-shaped hollow profile, take the in Fig. 1 shown coolant boxes 4, 5 largely in itself and form with these a positive connection in the direction of the X and Z axes, the axes X, Y, Z are shown on the end face of the coolant radiator 2.
  • the module carrier 11, 12 are thus only in the direction of the Y-axis, ie in each case not fixed in one direction by this positive connection, which is done by not illustrated here, later explained locking and snap hooks.
  • the module supports 11, 12 enclose the collecting boxes 4, 5 with the exception of the already mentioned recesses 11a, 12a, 12b, which are penetrated by the mentioned sockets or connections 7, 8, 9, 10.
  • fasteners are arranged on the bottom the coolant radiator 2 as a support pin 13, 14 and at the top as mounting holes 15, 16 are formed.
  • the module carrier 11, 12 on its lying in the plane of the drawing side fasteners 17, 18, 19, 20, which are up or down-facing hook for receiving additional parts such.
  • a fan cowl not shown, are formed.
  • further fastening elements can be injection-molded onto the module carriers 11, 12 on the rear side.
  • Fig. 3 shows a lower section of one of the two module carrier 11 (12) with a view of the lower end wall 21 with inner end face 21 a, from which two wedge-shaped locking hooks 22 are formed.
  • the support pin 13 On the underside of the end wall 21 is the support pin 13 for vehicle-mounted attachment.
  • Fig. 4 shows an upper section of one of the two module carrier 11 (12) with a view of the upper end wall 23 with inner end face 23a, from which two snap hooks 24 protrude on an elastic tongue 25.
  • the mounting opening 15 and the hook-shaped fastening element 17 are arranged on the module carrier 11 (12), that is, integrally connected to the module carrier 11.
  • Fig. 5 shows the in Fig. 4 illustrated elastic tongue 25 with a (visible) snap hook 24, wherein the tongue 25 is formed from the end wall 23 so that it acts resiliently like a cantilevered leaf spring.
  • the module carrier lies on the side surface 5b (cf. Fig. 1 ) of the coolant box 5, which is closed at the end by the end face 5c.
  • the end face 5c is angled edge side, in particular in the region of the side surface 5b and forms on the one hand a contact surface for soldering with the side surface 5b and on the other hand, a stop surface 26 for the latch hooks 24.
  • the module carrier 12 is placed over the coolant box 5.
  • Fig. 6 shows the lower portion of the module carrier 12 as a section, with mounted coolant box 5.
  • the latching hooks 22 are formed, which are formed in contrast to the aforementioned snap hooks 24 rigid or unyielding.
  • the end face 5c of the coolant box 5 is analogous to the embodiment according to FIG Fig. 5 formed and therefore also has a stop surface 26, which causes a locking of coolant box 5 and module carrier 12 in conjunction with the rigid latching hooks 22. Since the latching hooks 22 can not deflect, the module carrier 12 is attached at installation obliquely to the coolant box 5, first guided from below with the latching hooks 22 against the end face 5c and the stop surface 26 and then folded, the arranged on the opposite end wall 23 snap hook 24 can snap. Both module carrier 11, 12 are formed with respect to the latching and snap hooks 22, 24 the same and are thus mounted in the same way.
  • the above-described heat exchanger module with laterally arranged collection boxes and module carriers by 90 degrees about the X-axis so as to obtain a downdraft cooler with top and bottom collecting boxes and module carriers.
  • the oe fastening pins 13, 14 are preferably to be attached to the lower module carrier and the mounting holes 15, 16 corresponding to the upper module carrier.
  • the fasteners 17, 18, 19, 20 to rotate and move so that the additional parts or aggregates can be mounted.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Wärmeübertragermodul für ein Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1, bekannt durch die DE-A 197 31 999 .
  • Wärmeübertrager für Kraftfahrzeuge, insbesondere solche, die im Motorraum des Kraftfahrzeuges angeordnet sind, wie Kühlmittel/Luftkühler, Kältemittelkondensatoren, Ladeluftkühler oder Ölkühler, werden vielfach zu Wärmeübertragermodulen, so genannten Kühlmodulen zusammengefasst und als vormontierte Einheit ins Fahrzeug eingesetzt und dort befestigt. Zur Befestigung eines solchen Kühlmoduls dienen so genannte Modulträger, die meistens mehrteilig ausgebildet, einerseits mit dem Wärmeübertragermodul verbunden und andererseits im Fahrzeug abgestützt sind.
  • Durch die EP-A 1 213 554 wurde ein Modulträger für ein Kühlmodul bekannt, welches aus einem Kühlmittel/Luftkühler sowie einem Kältemittelkondensato r besteht. Der Modulträger ist als U-förmiger Rahmen ausgebildet, in welchen die Wärmeübertrager eingeschoben werden und der anschließend durch eine Quertraverse zu einem geschlossenen Tragrahmen vervollständig wird. Nachteilig bei dieser Bauweise ist, dass der Tragrahmen an die Maße der Wärmeübertrager angepasst werden muss und daher nicht für Wärmeübertrager mit abweichenden Abmessungen verwendbar ist.
  • In der DE-A 197 31 999 wurde ein Modulträger vorgeschlagen, der aus zwei schalenartigen Kunststoffspritzteilen besteht, die jeweils eine sehr verzweigte geometrische Struktur aufweisen und einen Wasserkühler und einen Klimakondensator zwischen sich aufnehmen. Beide Wärmeübertrager sind durch zusätzliche Befestigungsmittel, nämlich selbstgewindeschneidende Schrauben an den Modulträgern befestigt. Darüber hinaus weisen die einzelnen Wärmeübertrager zusätzliche Haltemittel in Form von Tragzapfen und Tragstegen auf, damit sie formschlüssig in den Modulträgern gehalten werden können. Diese Bauweise von Modulträgern ist somit sehr aufwendig, unter anderem wegen der komplizierten Kunststoffform für die Modulträger und der gegenseitigen Anpassung von Wärmeübertragern und Modulträgern.
  • In der FR-A-2 833 691 wurden Modulträger offenbart, die als Stülpkästen in der Form der Sammelkästen ausgebildet sind und diese formschlüssig umgreifen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Wärmeübertragermodul der eingangs genannten Art hinsichtlich seiner Formgebung und seiner Fixierung zwischen Wärmeübertragern und Modulträgern einfacher und ohne zusätzliche Befestigungsmittel zu gestalten, um damit auch die Herstellungskosten für das gesamte Wärmeübertragermodul zu senken.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Patentanspruches 1. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der mindestens eine Wärmeübertrager zwei Sammelkästen mit zwei Längs-, einer Seiten- sowie zwei Stirnflächen aufweist und dass die Modulträger als Stülpkästen in der Form der Sammelkästen ausgebildet sind, deren Längs-, Seiten- und Stirnflächen formschlüssig umgreifen und an den Stirnflächen durch Rasthaken und/oder Schnapphaken gesichert sind.
  • In der dritten Achsrichtung werden die Stülpkästen gegenüber den Sammelkästen vorzugsweise durch Rast- bzw. Schnapphaken gesichert. Damit wird der Vorteil erreicht, dass die Modulträger einfach gestaltet, mit niedrigen Kosten herstellbar und ohne zusätzliche Befestigungsmittel, sondern nur durch das Überstülpen fixierbar sind. Das gesamte Wärmeübertragermodul kann dann mit den fixierten Modulträgern im Fahrzeug befestigt werden.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind an den Stirnflächen der Modulträger, also oben und unten Befestigungsmittel in Form von Befestigungszapfen und/oder Befestigungsöffnungen vorgesehen, wobei diese Befestigungsmittel einstückig mit den Kunststoffmodulträgern ausgebildet sind. Das gesamte Wärmeübertrager- bzw. Kühlmodul ist somit an vier Punkten im Fahrzeug abgestützt. Dabei erfolgt die Montage vorzugsweise in senkrechter Richtung, d. h. von oben nach unten, wobei zunächst die Tragzapfen in entsprechende fahrzeugseitige Lager, z. B. Gummibuchsen eingeführt werden. In die oberen Befestigungsöffnungen an den Modulträgern greifen fahrzeugseitig, z. B. an einer Quertraverse befestigte Zapfen ein. Als Vorteil ergibt sich somit eine einfache und schnelle Montage des Wärmeübertragermoduls.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sind an den Längsflächen, also den senkrecht verlaufenden Flächen Befestigungsmittel zur Halterung von Zusatzteilen wie z. B. einer Lüfterzarge oder eines Ladeluftkühlers angeordnet, d. h. angespritzt. Die Zusatzteile können somit auch einfach montiert, z. B. eingehängt werden.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Wärmeübertrager als Ganzmetall- bzw. als Ganzaluminium-Wärmeübertrager hergestellt. Insbesondere ist dies ein Kühlmittelkühler, der "in einem Schuss" komplett gelötet wird. Dieser Kühler weist kastenförmige, aus Aluminiumblech hergestellte Kühlmittelkästen auf, wobei deren Stirnflächen durch verlängerte Seitenteile des Kühlers gebildet werden. Das U-Profil des Kühlmittelkastens, insbesondere dessen Seitenfläche steht über die Stirnfläche hinaus und bildet somit eine Anschlagfläche für die Rast- bzw. Schnapphaken der Modulträger. Vorteilhaft hierbei ist, dass keine zusätzlichen Befestigungsmittel, d. h. konstruktive Veränderungen an den Sammelkästen des Ganzaluminiumkühlers vorgenommen werden müssen. Vielmehr werden die Modulträger nur über die Kühlmittelkästen gestülpt und fixieren sich dabei von selbst.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weisen die Modulträger Aussparungen an den Stellen auf, wo an den Sammelkästen Stutzen für das Kühlmittel oder Öl eines integrierten Ölkühlers vorgesehen sind. Der Formschluss zwischen Modulträger und Kühlmittelkästen wird dadurch nicht beeinträchtigt.
  • Nach einer weitern vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist mit dem Kühlmittelkühler ein Kältemittelkondensator integriert, sodass beide Wärmeübertrager einen einheitlichen, in einem Schuss gelöteten Block bilden. Derartige Wärmeübertragereinheiten wurden unter der eingetragenen Marke "Monoblock" der Anmelderin bekannt. Vorteilhaft hierbei ist, dass der Kühler den Kondensator mitträgt, selbst von den Modulträgern gehalten und im Fahrzeug abgestützt wird.
  • Die erfindungsgemäße Bauweise mit "seitlichen" Modulträgern ist nicht auf Querstromkühler mit seitlich angeordneten Kühlmittelkästen beschränkt, sondern auch auf so genannte Fallstromkühler mit oben und unten angeordneten Sammelkästen anwendbar, d. h. das gesamte Wärmeübertragermodul kann um 90 Grad geschwenkt werden. Zweckmäßigerweise wird man hierbei die Lage der Befestigungsmittel ebenfalls um 90 Grad versetzen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen
  • Fig. 1
    einen Kühlmittelkühler mit integriertem Kältemittelkondensator sowie in Explosivdarstellung seitliche Modulträger,
    Fig. 2
    den Kühlmittelkühler gemäß Fig. 1 mit montierten Modulträgern,
    Fig. 3
    Rasthaken an der unteren Stirnfläche eines Modulträgers,
    Fig. 4
    Schnapphaken an der oberen Stirnfläche eines Modulträgers,
    Fig. 5
    die Schnapphaken in montiertem Zustand mit dem Kühlmittelkühler und
    Fig. 6
    die Rasthaken in montiertem Zustand mit dem Kühlmittelkühler.
  • Fig. 1 zeigt eine luftgekühlte Wärmeübertragereinheit 1, welche aus einem vorderen Kühlmittelkühler 2 und einem hinteren, größtenteils verdeckten Kältemittelkondensator 3 besteht. Die Wärmeübertragereinheit 1 ist in Ganzaluminiumbauweise hergestellt und in einem Schuss gelötet; sie ist unter der eingetragenen Marke "Monoblock" der Anmelderin bekannt sowie in der DE-A 195 43 986 oder der DE-A 197 22 097 beschrieben. Der Kühlmittelkühler 2 weist zwei kastenförmig ausgebildete Kühlmittelkästen 4, 5 auf, welche durch je ein U-förmiges Aluminiumprofil mit Längsflächen 4a, 5a und Seitenflächen 4b, 5b gebildet und durch Stirnflächen 4c, 5c abgeschlossen werden. Die Stirnflächen 4c, 5c sind etwas nach innen zurückgesetzt und werden durch Verlängerungen eines Seitenteiles 6 gebildet, welches in die U-Profile 4a, 4b, 5a, 5b eingreift. An den Kühlmittelkästen 4, 5 sind Ein- und Austrittsstutzen 7, 8 für ein Kühlmittel sowie Anschlüsse 9, 10 für einen nicht dargestellten, im Sammelkasten 5 angeordneten Ölkühler vorgesehen. Seitlich von beiden Kühlmittelkästen 4, 5 sind Modulträger 11, 12 in Explosivdarstellung, d. h. in nicht montiertem Zustand gezeigt. Beide Modulträger 11, 12 sind als Kunststoffspritzteile hergestellt und weisen ein kastenförmiges Hohlprofil auf, welches auf das Kastenprofil der Kühlmittelkästen 4, 5 passt. Die Modulträger 11, 12 weisen Aussparungen 11a, 12a, 12b auf, welche nach der Montage von den Stutzen 7, 8, 9, 10 durchsetzt werden.
  • Fig. 2 zeigt das Kühlmodul 1 bzw. den Kühlmittelkühler 2 mit den Modulträgern 11, 12 in montiertem Zustand. Die Modulträger 11, 12, die aufgrund ihres kastenförmigen Hohlprofils als so genannte Stülpkästen ausgebildet sind, nehmen die in Fig. 1 dargestellten Kühlmittelkästen 4, 5 weitestgehend in sich auf und bilden mit diesen einen Formschluss in Richtung der X- und der Z-Achse, wobei die Achsen X, Y, Z auf der Stirnfläche des Kühlmittelkühlers 2 dargestellt sind. Die Modulträger 11, 12 sind also lediglich in Richtung der Y-Achse, d. h. jeweils in einer Richtung nicht durch diesen Formschluss fixiert, was durch hier nicht dargestellte, später erläuterte Rast- und Schnapphaken geschieht. Die Modulträger 11, 12 umschließen die Sammelkästen 4, 5 mit Ausnahme der bereits erwähnten Aussparungen 11a, 12a, 12b, welche von den erwähnten Stutzen bzw. Anschlüssen 7, 8, 9, 10 durchsetzt werden. An den jeweiligen Stirnflächen bzw. Schmalseiten der Modulträger 11, 12 sind Befestigungselemente angeordnet, die auf der Unterseite des Kühlmittelkühlers 2 als Tragzapfen 13, 14 und an der Oberseite als Befestigungsöffnungen 15, 16 ausgebildet sind. Ferner weisen die Modulträger 11, 12 auf ihrer in der Zeichenebenen liegenden Seite Befestigungselemente 17, 18, 19, 20 auf, die als nach oben oder unten weisende Haken zur Aufnahme von Zusatzteilen wie z. B. einer nicht dargestellten Lüfterzarge ausgebildet sind. In ähnlicher Weise können auf der Rückseite weitere Befestigungselemente an die Modulträger 11, 12 angespritzt sein.
  • Fig. 3 zeigt einen unteren Ausschnitt eines der beiden Modulträger 11 (12) mit Blick auf dessen untere Stirnwand 21 mit innerer Stirnfläche 21 a, aus welcher zwei keilförmig ausgebildete Rasthaken 22 ausgeformt sind. Auf der Unterseite der Stirnwand 21 befindet sich der Tragzapfen 13 zur fahrzeugseitigen Befestigung.
  • Fig. 4 zeigt einen oberen Ausschnitt eines der beiden Modulträger 11 (12) mit Blick auf dessen obere Stirnwand 23 mit innerer Stirnfläche 23a, aus welcher zwei Schnapphaken 24 an einer elastischen Zunge 25 hervorstehen. Auf der Außenseite der Stirnwand 23 sind am Modulträger 11 (12) die Befestigungsöffnung 15 und das hakenförmige Befestigungselement 17 angeordnet, d. h. einstückig mit dem Modulträger 11 verbunden.
  • Fig. 5 zeigt die in Fig. 4 dargestellte elastische Zunge 25 mit einem (sichtbaren) Schnapphaken 24, wobei die Zunge 25 aus der Stirnwand 23 ausgeformt ist, sodass sie nachgiebig wie eine einseitig eingespannte Blattfeder wirkt. Der Modulträger liegt an der Seitenfläche 5b (vgl. Fig. 1) des Kühlmittelkastens 5 an, welcher stirnseitig durch die Stirnfläche 5c abgeschlossen wird. Die Stirnfläche 5c ist randseitig, insbesondere im Bereich der Seitenfläche 5b abgewinkelt und bildet einerseits eine Anlagefläche zur Verlötung mit der Seitenfläche 5b und andererseits eine Anschlagfläche 26 für die Rasthaken 24. Bei der Montage wird der Modulträger 12 über den Kühlmittelkasten 5 gestülpt. Bei dieser Stülpbewegung gleiten die Schnapphaken 24 an der Außenkante des Kühlmittelkastens 5 auf, federn nach außen, bis die Schnapphaken 24 die Anschlagfläche 26 hintergreifen und dann einschnappen. Damit ist die Verriegelung bzw. Fixierung des Modulträgers 12 gegenüber dem Kühlmittelkasten 5 bewirkt und sichergestellt. In analoger Weise erfolgt die Fixierung des Modulträgers 11 mit dem Kühlmittelkasten 4.
  • Fig. 6 zeigt den unteren Bereich des Modulträgers 12 als Ausschnitt, und zwar mit montiertem Kühlmittelkasten 5. Aus der Stirnwand 21 sind die Rasthaken 22 ausgeformt, die im Gegensatz zu den zuvor erwähnten Schnapphaken 24 starr bzw. unnachgiebig ausgebildet sind. Die Stirnfläche 5c des Kühlmittelkastens 5 ist analog dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 ausgebildet und weist daher ebenso eine Anschlagfläche 26 auf, welche in Verbindung mit den starren Rasthaken 22 eine Verriegelung von Kühlmittelkasten 5 und Modulträger 12 bewirkt. Da die Rasthaken 22 nicht einfedern können, wird der Modulträger 12 bei der Montage schräg zum Kühlmittelkasten 5 angesetzt, zunächst von unten mit den Rasthaken 22 gegen die Stirnfläche 5c und die Anschlagfläche 26 geführt und danach beigeklappt, wobei die auf der gegenüberliegenden Stirnwand 23 angeordneten Schnapphaken 24 einschnappen können. Beide Modulträger 11, 12 sind bezüglich der Rast- und Schnapphaken 22, 24 gleich ausgebildet und werden somit in gleicher Weise montiert.
  • Wie bereits oben erwähnt, liegt es auch im Bereich der Erfindung, das oben beschriebene Wärmeübertragermodul mit seitlich angeordneten Sammelkästen und Modulträgern um 90 Grad um die X-Achse (vgl. Fig. 2) zu drehen, sodass man einen Fallstromkühler mit oben und unten angeordneten Sammelkästen und Modulträgern erhält. Dabei sind die o. e. Befestigungszapfen 13, 14 vorzugsweise am unteren Modulträger und die Befestigungsöffnungen 15, 16 entsprechend am oberen Modulträger anzubringen. In analoger Weise sind die Befestigungselemente 17, 18, 19, 20 zu drehen und zu versetzen, damit die Zusatzteile oder -aggregate eingehängt werden können.

Claims (9)

  1. Wärmeübertragermodul (1) für ein Kraftfahrzeug, bestehend aus mindestens einem Wärmeübertrager (2), vorzugsweise einem Kühlmittelkühler, sowie aus seitlich angeordneten, das Wärmeübertragermodul (1) haltenden und am Fahrzeug abstützenden Modulträgern (11, 12) aus Kunststoff, wobei der mindestens eine Wärmeübertrager (2) zwei Sammelkästen (4, 5) mit zwei Längs-, einer Seiten- sowie zwei Stirnflächen (4a, 4b, 4c; 5a, 5b, 5c) aufweist und die Modulträger als Stülpkästen (11, 12) in der Form der Sammelkästen (4, 5) ausgebildet sind und deren Längs-, Seiten- und Stimflächen (4a, 4b, 4c; 5a, 5b, 5c) formschlüssig umgreifen dadurch gekennzeichnet, dass die Modulträger an den Stirnflächen (4c, 5c) durch Rasthaken und/oder Schnapphaken gesichert sind.
  2. Wärmeübertragermodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Modulträger (11, 12) Befestigungszapfen (13, 14) an ihren unteren Stirnflächen aufweisen.
  3. Wärmeübertragermodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Modulträger (11, 12) Befestigungsöffnungen (15, 16) an ihren oberen Stirnflächen aufweisen.
  4. Wärmeübertragermodul nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Modulträger (11, 12) an ihren Längsflächen Befestigungsmittel (17, 18, 19, 20) zur Aufnahme von Zusatzteilen, insbesondere einer Lüfterzarge aufweisen.
  5. Wärmeübertragermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Wärmeübertrager als Ganzmetall-, insbesondere Ganzaluminium-Wärmeübertrager (2) ausgebildet ist.
  6. Wärmeübertragermodul nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenflächen (4b, 5b) der Sammelkästen (4, 5) über die Stirnflächen (4c, 5c) vorstehen und Anschlagflächen (26) für die Rasthaken (22) und/oder die Schnapphaken (24) bilden.
  7. Wärmeübertragermodul nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnapphaken (24) bei der Montage der Modulträger (11, 12) an den Stirnkanten der Sammelkästen (4, 5) aufgleiten, einfedern und anschließend zur Fixierung einrasten.
  8. Wärmeübertragermodul nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sammelkästen (4, 5) Stutzen (7, 8, 9, 10) für mindestens ein Wärmeübertragermedium und die Modulträger (11, 12) die Stutzen (7, 8, 9, 10) umfassende Aussparungen (11a, 12a, 12b) aufweisen.
  9. Wärmeübertragermodul nach Anspruch 5, 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmittelkühler (2) und ein Kältemittelkondensator (3) als integrierter Wärmeübertragerblock (1) ausgebildet, insbesondere in einem Schuss gelötet sind.
EP04765179A 2003-09-22 2004-09-14 Wärmeübertragermodul für ein kraftfahrzeug Not-in-force EP1678456B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10344219A DE10344219A1 (de) 2003-09-22 2003-09-22 Wärmeübertragermodul für ein Kraftfahrzeug
PCT/EP2004/010265 WO2005033608A1 (de) 2003-09-22 2004-09-14 Wärmeübertragermodul für ein kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1678456A1 EP1678456A1 (de) 2006-07-12
EP1678456B1 true EP1678456B1 (de) 2009-04-01

Family

ID=34306052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04765179A Not-in-force EP1678456B1 (de) 2003-09-22 2004-09-14 Wärmeübertragermodul für ein kraftfahrzeug

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7552757B2 (de)
EP (1) EP1678456B1 (de)
JP (1) JP2007506062A (de)
AT (1) ATE427469T1 (de)
DE (2) DE10344219A1 (de)
WO (1) WO2005033608A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2321442T3 (es) * 2006-06-12 2009-06-05 Denso Thermal Systems S.P.A. Modulo de intercambio de calor para vehiculos.
DE102008047078A1 (de) 2007-09-12 2009-05-20 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauschereinrichtung für Kraftfahrzeuge
FR2922823B1 (fr) * 2007-10-25 2009-12-18 Renault Sas Agencement pour le montage d'un echangeur thermique sur un element de structure vertical formant une face avant technique de vehicule automobile.
FR2938299A1 (fr) * 2008-11-13 2010-05-14 Peugeot Citroen Automobiles Sa Echangeur unique de refroidissement
DE102009056508A1 (de) * 2009-12-02 2011-06-09 Behr Gmbh & Co. Kg Kühlmodul und Adapterpaar für Modulvereinheitlichung
US8376073B2 (en) * 2010-02-26 2013-02-19 Nissan North America, Inc. Vehicle radiator structure
DE102011084307A1 (de) * 2011-10-11 2013-04-11 Behr Gmbh & Co. Kg Kühlervorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Kühlervorrichtung für ein Fahrzeug
RU2507465C2 (ru) * 2012-04-24 2014-02-20 Виктор Федорович Карбушев Способ корректировки положения ствола при стрельбе по цели из стрелкового оружия
JP6156323B2 (ja) * 2014-10-27 2017-07-05 ダイキン工業株式会社 熱交換器組立体および冷凍装置の室外ユニット
EP3290848B1 (de) 2016-09-02 2020-05-06 Modine Manufacturing Company Sammler für einen wärmetauscher und verfahren zur herstellung davon
US10196966B2 (en) 2016-12-15 2019-02-05 Caterpillar Inc. Modular power unit
EP3432194A1 (de) * 2017-07-16 2019-01-23 IMEC vzw Zellerkennung
CN108394248B (zh) * 2018-02-08 2021-03-30 浙江希尔富电气股份有限公司 一种客车用冷凝风机增强牢固性连接骨架机构
FR3105982B1 (fr) * 2020-01-07 2022-03-25 Renault Sas Dispositif de refroidissement pour véhicule automobile
DE102022202610A1 (de) 2022-03-16 2023-09-21 Mahle International Gmbh Wärmetauscherbaugruppe sowie Fahrzeug mit derselben

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4382464A (en) * 1981-08-12 1983-05-10 Ex-Cell-O Corporation Radiator
JP3014434B2 (ja) * 1990-10-31 2000-02-28 昭和アルミニウム株式会社 熱交換器
DE4137038C1 (en) * 1991-11-11 1993-06-03 Thermal-Werke, Waerme-, Kaelte-, Klimatechnik Gmbh, 6832 Hockenheim, De Radiator case for front body of motor vehicle - has distance pieces, one elastic, to clamp flat tube heat exchanger between frame and collectors
JP2578558B2 (ja) * 1992-11-24 1997-02-05 昭和アルミニウム株式会社 熱交換器
JPH07117494A (ja) * 1993-09-06 1995-05-09 Toyoda Gosei Co Ltd ラジエータサポートブラケット
DE19508112B4 (de) * 1995-03-08 2004-10-07 Daimlerchrysler Ag Wasserkühler für ein Kraftfahrzeug
DE19543986A1 (de) 1995-11-25 1997-05-28 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher und ein Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
EP0838651B1 (de) * 1996-10-22 2002-07-03 Denso Corporation Wärmetauscher für Kraftfahrzeug
DE19702183A1 (de) * 1997-01-23 1998-07-30 Laengerer & Reich Gmbh & Co Kühlmodul
DE19722097A1 (de) 1997-05-27 1998-12-03 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrager sowie Wärmeübertrageranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE19731999A1 (de) * 1997-07-25 1999-02-04 Laengerer & Reich Gmbh & Co Kühlmodul
JP4482991B2 (ja) * 1999-12-14 2010-06-16 株式会社デンソー 複式熱交換器
FR2812383B1 (fr) * 2000-07-28 2003-02-07 Valeo Thermique Moteur Sa Dispositif pour l'assemblage d'au moins un equipement sur un echangeur de chaleur
JP2002147973A (ja) * 2000-08-30 2002-05-22 Denso Corp 複式熱交換器
JP4447149B2 (ja) * 2000-11-30 2010-04-07 株式会社ティラド 熱交換器のブラケット取付構造
DE10061561A1 (de) 2000-12-07 2002-06-13 Behr Gmbh & Co Modulträger für diverse Wärmeübertrager eines Kraftfahrzeugmotors
GB2373571B (en) * 2001-03-23 2004-11-03 Visteon Global Tech Inc Heat exchanger
US6513579B1 (en) * 2001-09-27 2003-02-04 Delphi Technologies, Inc. Post braze heat exchanger mounting and support brackets
FR2833691B1 (fr) * 2001-12-14 2006-04-14 Valeo Thermique Moteur Sa Support de fixation pour echangeur de chaleur brase
US6691767B2 (en) * 2002-06-13 2004-02-17 Delphi Technologies, Inc. Plastic attachment bracket for metal heat exchanger tank

Also Published As

Publication number Publication date
JP2007506062A (ja) 2007-03-15
DE10344219A1 (de) 2005-04-14
US20070051489A1 (en) 2007-03-08
EP1678456A1 (de) 2006-07-12
DE502004009280D1 (de) 2009-05-14
WO2005033608A1 (de) 2005-04-14
ATE427469T1 (de) 2009-04-15
US7552757B2 (en) 2009-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1678456B1 (de) Wärmeübertragermodul für ein kraftfahrzeug
DE4142023C2 (de) Wärmetauschereinheit für Kraftfahrzeuge
EP1489375B1 (de) Wärmetauscherblock
EP1910119B1 (de) Befestigungs- und verbindungselement für wärmeübertrager und an ordnung von wärmeübertragern in einem kraftfahrzeug
EP1469272A2 (de) Wärmeübertrageranordnung für Kraftfahrzeuge
EP1786658B1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines Wärmeübertragers, insbesondere eines Kühlmittelkühlers für Kraftfahrzeuge
WO2007048483A1 (de) Tragstruktur im frontbereich eines kraftfahrzeuges
EP1714098A1 (de) Anordnung zur gegenseitigen befestigung von w rme bertr agern
DE10250334A1 (de) Wärmetauscheranordnung für Kraftfahrzeuge
EP1757888B1 (de) Anordnung zweier Wärmeübertrager
WO2016207302A1 (de) Klimaanlage für ein fahrzeug, insbesondere aufdachklimaanlage und fahrzeug mit einer solchen klimaanlage
DE4244039C2 (de) Kühlmodul für Verbrennungskraftmaschinen
WO2007039004A1 (de) Anordnung zur befestigung von wärmeübertragern, insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP1650521A2 (de) Anordnung zur gegenseitigen Befestigung von Wärmeübertragern, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
WO2005038379A1 (de) Anordnung zur befestigung einer lüfterzarge
DE102007006241B4 (de) Befestigungsanordnung für Wärmeübertrager
DE3907926A1 (de) Waermetauscher, insbesondere kuehler fuer nutzfahrzeuge
DE19953785A1 (de) Kühlermodul
EP1452820A2 (de) Kühlaggregat
DE19953786B4 (de) Kühlmittelkühler mit einem Ausgleichsbehälter
EP1522810A2 (de) Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Kühlmittel/Luft-Kühler
DE102019216754A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Kühlmittelkühler
DE3744360C2 (de) Kühler, insbesondere Luft/Wasser-Kühler für Kraftfahrzeuge
EP1717538B1 (de) Befestigungsanordnung eines Wärmeübertragers, insbesondere eines Kühlers für Kraftfahrzeuge
DE10296566T5 (de) Wärmeaustauschmodul mit vereinfachter Montage für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060424

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HASSDENTEUFEL, KLAUS

Inventor name: SCHWEIDLER, DIETER

Inventor name: SPIETH, MICHAEL

Inventor name: KURZ, VOLKER

Inventor name: NGUYEN, CHI-DUC

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SPIETH, MICHAEL

Inventor name: NGUYEN, CHI-DUC

Inventor name: HASSDENTEUFEL, KLAUS, DIPL.- ING.

Inventor name: KURZ, VOLKER

Inventor name: SCHWEIDLER, DIETER

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20071127

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004009280

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090514

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090401

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090401

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090401

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090902

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090701

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090401

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090401

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090401

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090401

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090401

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090401

26N No opposition filed

Effective date: 20100105

BERE Be: lapsed

Owner name: BEHR G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090702

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090914

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100929

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090401

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110927

Year of fee payment: 8

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110914

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121001

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004009280

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004009280

Country of ref document: DE

Owner name: MAHLE INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BEHR GMBH & CO. KG, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20150224

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004009280

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

Effective date: 20150224

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20201118

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004009280

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220401