DE19953785A1 - Kühlermodul - Google Patents

Kühlermodul

Info

Publication number
DE19953785A1
DE19953785A1 DE19953785A DE19953785A DE19953785A1 DE 19953785 A1 DE19953785 A1 DE 19953785A1 DE 19953785 A DE19953785 A DE 19953785A DE 19953785 A DE19953785 A DE 19953785A DE 19953785 A1 DE19953785 A1 DE 19953785A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charge air
cooler
radiator module
module according
radiator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19953785A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19953785B4 (de
Inventor
Reinhard Heine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE19953785A priority Critical patent/DE19953785B4/de
Priority to FR0014241A priority patent/FR2800678B1/fr
Publication of DE19953785A1 publication Critical patent/DE19953785A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19953785B4 publication Critical patent/DE19953785B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/001Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core
    • F28F9/002Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core with fastening means for other structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • B60K11/04Arrangement or mounting of radiators, radiator shutters, or radiator blinds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/045Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
    • F02B29/0456Air cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/045Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
    • F02B29/0475Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly the intake air cooler being combined with another device, e.g. heater, valve, compressor, filter or EGR cooler, or being assembled on a special engine location
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/0408Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids
    • F28D1/0426Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids with units having particular arrangement relative to the large body of fluid, e.g. with interleaved units or with adjacent heat exchange units in common air flow or with units extending at an angle to each other or with units arranged around a central element
    • F28D1/0435Combination of units extending one behind the other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/02Intercooler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2070/00Details
    • F01P2070/52Details mounting heat-exchangers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Kühlermodul, das mindestens aus einem Ladeluftkühler (2) und aus einem Kühlmittelkühler (1) aufgebaut ist. Der Ladeluftkühler ist dabei mit seinen Ladeluftkästen (12, 13) parallel zu den Seitenteilen (8, 9) des Kühlmittelkühlers angeordnet und dient als Träger für das gesamte Kühlermodul. Die Befestigung am Fahrzeug erfolgt über Befestigungslaschen (14, 15), die über elastische Lager (16) jeweils in Höhe des Schwerpunkts des Kühlermoduls beidseitig von Zu- und Abführstutzen (19, 20) für die Ladeluft an den Ladeluftkästen befestigt sind. Der Kühlmittelmühler ist mit seinen Seitenteilen mit den Ladeluftkästen verschraubt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Kühlermodul für eine Verbrennungs­ kraftmaschine eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Nutz­ fahrzeuges, mit einem Kühlmittelkühler und einem parallel da­ zu angeordneten Ladeluftkühler mit zwei jeweils mit einem Zu- bzw. Abführstutzen versehenen Ladeluftkästen und mit seitlich in der Höhe des Schwerpunkts vorgesehenen Befestigungslaschen zur Anordnung im Fahrzeug.
Ein Kühlermodul dieser Art ist aus der DE 39 18 176 A1 be­ kannt. Bei dieser Bauart besitzt der Kühlmittelkühler einen Sammelkasten aus Kunststoff, der mit seitlich vorspringenden pratzenartigen Befestigungslaschen versehen ist, die durch Rippen versteift sind. Diese Befestigungslaschen sind in den Sammelkasten integriert. Der Sammelkasten seinerseits ist mit weiteren Einschieberastöffnungen versehen, in die ein Befe­ stigungsstutzen einrastend einschiebbar ist, der vom Lade­ luftstutzen absteht. Bei einem solchen Kühlermodul sind daher die Sammelkästen des Kühlmittelkühlers und des Ladeluftküh­ lers unmittelbar aneinandergesetzt. Eine solche Bauweise läßt sich nicht verwirklichen, wenn einem der Sammelkästen des Kühlmittelkühlers ein Ausgleichsbehälter zugeordnet werden soll. Die bekannte Bauart bedingt auch eine äußerst stabile und schwere Ausführung des Kunststoffsammelkastens für den Kühlmittelkühler, weil über dessen ebenfalls aus Kunststoff bestehende Befestigungslasche das ganze Modul aufgehängt wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kühlermodul der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die Belastung der Kunststoffkästen und der Kühlerblöcke mög­ lichst gering ist, so daß die Kunststoffbauweise beibehalten werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einem Kühlermodul der ein­ gangs genannten Art vorgesehen, daß die Befestigungslaschen als getrennte Bauteile ausgebildet und über elastische Lager mit den Ladeluftkästen und die Seitenteile des Kühlmittelküh­ lers unmittelbar mit den Ladeluftkästen verbunden sind. Durch diese Ausgestaltung wird zum einen eine Bauweise erreicht, für die zusätzlich Ausgleichsbehälter für den Kühlmittelküh­ ler vorgesehen sein können. Zum anderen können die Befesti­ gungslaschen unabhängig von der Herstellung der Kunststoff­ ladeluftkästen und Sammelkästen für den Kühlmittelkühler aus­ gelegt werden. Ihre elastische Anbindung an den Ladeluftkä­ sten sorgt für eine schonende Kraftübertragung, die insbeson­ dere dadurch noch verbessert werden kann, daß die formschlüs­ sige Verbindung zwischen Laschen und Ladeluftkästen unmittel­ bar neben den Zu- bzw. Abführstutzen der Ladeluftkästen auf beiden Seiten erfolgt. Durch diese Ausgestaltung können die Gaskräfte des Ladeluftkühlers an beiden Luftkästen unmittel­ bar in den Fahrzeugrahmen eingeleitet werden, so daß keine größeren Biegekräfte in die Kunststoffkästen eingeleitet wer­ den.
In Weiterbildung der Erfindung kann ein Seitenteil des Kühl­ mittelkühlers auf der ersten Seite unmittelbar am Ladeluftka­ sten verschraubt sein, wobei die Schraubstelle so nahe als möglich an dem am Ladeluftkasten vorgesehenen Auge für die Befestigungslasche gelegt wird. Auch die vom Kühlmittelkühler ausgeübten Kräfte werden daher in den mittleren Bereich der Ladeluftkästen, in dem auch die Befestigungslaschen in der Höhe des Schwerpunktes gesamten Moduls angeordnet sind, ein­ geleitet, so daß hier eine entsprechende mit Rippen versteif­ te Ausbildung der Ladeluftkästen ausreichend für die notwen­ dige Stabilität sorgt.
Auf der zweiten Seite erfolgt die Befestigung des Seitenteils des Kühlmittelkühlers in Weiterbildung der Erfindung über ei­ nen Zwischenhalter, der mit einer parallel zur Längsrichtung des Ladeluftkastens verlaufenden Lasche versehen ist, die an einem am Ladeluftkasten angespritzten Flansch verschiebbar anliegt. Diese Ausgestaltung ermöglicht eine Wärmeausdehnung. Die Befestigungsstelle am zweiten Seitenteil bildet eine Art Loslager.
Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispieles in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Kühlermodul nach der Erfindung in perspektivi­ scher Darstellung und von einer Seite her gesehen,
Fig. 2 die Rückansicht des Kühlermoduls der Fig. 1,
Fig. 3 die Darstellung des Kühlermoduls der Fig. 1, eben­ falls in perspektivischer Ansicht, aber von der an­ deren Seite aus gesehen,
Fig. 4 die vergrößerte Darstellung des Schnittes durch das Kühlermodul nach Fig. 1 längs der Schnittlinie IV-IV,
Fig. 5 die vergrößerte Darstellung des Schnittes durch das Kühlermodul der Fig. 1 längs der Linie V-V und
Fig. 6 die vergrößerte Darstellung des Schnittes nach der Linie VI-VI in Fig. 3.
In den Fig. 1 bis 3 ist ein Kühlermodul gezeigt, das im we­ sentlichen aus einem Kühlmittelkühler 1 und einem parallel zu diesem angeordneten Ladeluftkühler 2 besteht. Beim Ausfüh­ rungsbeispiel ist dem Ladeluftkühler 2 noch ein Kondensator 3 vorgelagert.
Der Kühlmittelkühler 1 besteht in bekannter Weise aus einem Rippenrohrblock 4, dessen Rohre in einen oberen Kühlmittel­ sammelkasten 5 und in einen unteren Kühlmittelsammelkasten 6 münden. Auf den oberen Kühlmittelsammelkasten 5 ist ein Aus­ gleichsbehälter 7 aufgesetzt und die beiden Sammelkästen 5 und 6, die beim Ausführungsbeispiel aus Kunststoff herge­ stellt sind, sind durch Seitenteile 8 und 9 aus Metall unter­ einander zu einem stabilen Rahmen verbunden. Auf der vom Ladeluftkühler 2 abgewandten Seite des Kühlmittelkühlers 1 ist eine Lüfterhaube 10 mit einer Zarge 11 vorgesehen, die dazu gedacht ist, die Schaufeln eines nicht gezeigten Kühlge­ bläses zu umgeben. Die Kühlluft wird dabei von der in Fig. 2 zu erkennenden Seite aus zuerst durch den Ladeluftkühler bzw. den Kondensator 3 und dann durch den Rippenrohrblock 4 des Kühlmittelkühlers 1 hindurchgeführt.
Der Ladeluftkühler 2 besteht aus einem (Fig. 1) rechten Lade­ luftkasten 12 und aus einem aus Fig. 3 erkennbaren linken Ladeluftkasten 13, die beide aus Kunststoff hergestellt und, wie den Figuren auch entnehmbar ist, durch die Anordnung von Rippen versteift sind.
Von diesen Ladeluftkästen 12, 13 aus sind in bekannter Weise Strömungskanäle für die Ladeluft quer hindurchgeführt, deren Wärmetauschflächen mit der Kühlluft in Kontakt kommen.
Die beiden Ladeluftkästen 12 und 13 dienen bei dem Kühlermo­ dul 1 als Träger für das gesamte Kühlermodul und sie sind da­ her in noch näher zu erläuternder Weise mit Befestigungsla­ schen 14 und 15 zur Befestigung des Kühlermoduls im Fahrzeug versehen.
Diese Befestigungslaschen 14 und 15 sind als unabhängige Bau­ teile, beim Ausführungsbeispiel beispielsweise aus Metall hergestellt, und sie werden, wie insbesondere der Fig. 5 ent­ nommen werden kann, über Gummilager 16 und mit Hilfe von Schraubbolzen 18 mit entsprechend am Ladeluftkasten 12 ein­ stückig angespritzten Laschen 17 verbunden. Die Ausgestaltung ist dabei so getroffen, daß die Laschen 17 und die Verbin­ dungsbolzen 18 jeweils in unmittelbarer Nähe ober- und unter­ halb des Zu- bzw. Abführstutzens 19, 20 für die Ladeluft an­ geordnet sind, also unmittelbar an den Stellen, wo durch die Ladelufteinströmung auch große Kräfte auf die Aufhängung aus­ geübt werden. Die Gesamtanordnung ist so getroffen, daß die Zu- und Abführstutzen 19, 20 und damit auch die Befestigungs­ lager 16 mit den Bolzen 18 in etwa in der Höhe des Schwer­ punkts des gesamten Kühlermoduls 1 angeordnet sind. Ein Kipp­ moment kann dadurch, da die Befestigung ebenfalls in dieser Höhe erfolgt, nicht auftreten.
Die Befestigungslasche 14 ist dabei als eine etwa in der Ebe­ ne der beiden Kühlerblöcke verlaufende gabelförmig gestaltete Winkellasche ausgebildet, die mit ihren beiden von dem ei­ gentlichen Befestigungsteil 14a abstehenden Armen am Lade­ luftkasen 12 angebracht ist. Die Befestigungslasche 15 dage­ gen steht, wie auch Fig. 2 zeigt, etwa senkrecht zu dem Teil 14a der Befestigungslasche 14 und sie ist auf die anhand der Fig. 6 im einzelnen noch erläuterte Art und Weise am Lade­ luftkasten 13 befestigt.
Der Kühlmittelkühler ist mit seinen Seitenteilen 8 und 9 mit den Ladeluftkästen 13 und 12 verschraubt.
Die Fig. 4 zeigt dabei, daß ein Flanschteil 21 der Laschen 17, die am Ladeluftkasten 12 einstückig angebracht sind, als Verbindungslasche zum Befestigen des Seitenteiles 9 vorgese­ hen ist. Dieser Flansch 21 ist mit einer Bohrung versehen, durch die eine Schraube 22 gesteckt ist, die auch eine Boh­ rung des Seitenteiles 9 durchdringt. Die Schraube 22 greift dabei in eine am Seitenteil 9 angebrachte Mutter ein. Das Seitenteil 9 ist daher unmittelbar mit dem Ladeluftkasten 12 verschraubt, der somit, ebenso wie der auf der anderen Seite vorgesehene Ladeluftkasten 13, als Träger für das gesamte Kühlermodul dient.
Während die Befestigung zwischen Ladeluftkasten 12 und den Befestigungslaschen 14 über Bolzen 18 erfolgt, deren Achsen parallel zu den Achsen der Strömungskanäle im Ladeluftkühler 2 verlaufen, wird die Befestigung der Ladeluftkästen 13 mit den Seitenteilen 8 etwas anders ausgeführt. Um nämlich Wärme­ dehnungen aufnehmen zu können, wird dem durch die Lasche 17 und die Bolzen 18 bzw. durch den Flansch 21 und die Schraube 22 gebildeten Festlager ein Loslager zugeordnet, das eine ge­ wisse Verschiebung der Enden des Ladeluftkühlers 2 gegenüber den Seitenteilen des Kühlmittelkühlers und dessen Rippenrohr­ block 4 erlaubt. Wie Fig. 6 zeigt, ist zu diesem Zweck eine Winkellasche 23 an das Seitenteil 8 angeschraubt, die mit Hilfe einer Verbindungsschraube 24 in einen einstückig am Ladeluftkasten 13 angespritzten abgewinkelten Flansch 25 ein­ greift, in der Winkellasche 23 aber in einem Langloch 26 ge­ führt ist, das eine gewisse Längendifferenz zwischen Lade­ luftkühler 2 und Kühlmittelkühler auszugleichen erlaubt. Die Lasche 25 ist mit Versteifungsrippen 27 versehen.
Auf die geschilderte Art und Weise bildet daher der Ladeluft­ kühler 2 die Aufhängung für das gesamte Kühlermodul. Da die Ladeluftkästen 12, 13 des Ladeluftkühlers 2 um 90° versetzt zu den Sammelkästen 5 und 6 des Kühlmittelkühlers sind, er­ gibt sich auch konstruktiv eine gute Aufteilung der Bauteile, die es außerdem, wie eingangs schon erwähnt, erlaubt, den Sammelkasten 5 des Kühlmittelkühlers zusätzlich mit einem Ausgleichsbehälter 7 zu versehen.

Claims (8)

1. Kühlermodul für eine Verbrennungskraftmaschine eines Saftfahrzeuges, insbesondere eines Nutzfahrzeuges, mit einem Kühlmittelkühler (1) und einem parallel dazu angeordneten, mit zwei jeweils mit einem Zu- bzw. Abführstutzen versehenen Ladeluftkästen ausgerüsteten Ladeluftkühler (2) und mit seit­ lich in Höhe des Schwerpunktes des Kühlermoduls vorgesehenen Befestigungslaschen zur Anordnung im Fahrzeug, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Befestigungslaschen (14, 15) als ge­ trennte Bauteile ausgebildet und über elastische Lager (16) mit den Ladeluftkästen (12, 13) und die Seitenteile (8, 9) des Kühlmittelkühlers unmittelbar mit den Ladeluftkästen (12, 13) verbunden sind.
2. Kühlermodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungslaschen formschlüssig über je zwei ela­ stische Lager (16) auf beiden Seiten unmittelbar neben dem Zu- bzw. Abführstutzen (19, 20) der Ladeluftkästen (12, 13) angebracht sind.
3. Kühlermodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Ladeluftkästen (12, 13) aus Kunststoff her­ gestellt sind.
4. Kühlermodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Seitenteil (9) des Kühlmit­ telkühlers (4) auf einer ersten Seite unmittelbar am Lade­ luftkasten (12) verschraubt ist.
5. Kühlermodul nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschraubungsstelle (22) so nahe als möglich an ei­ ner der mit Augen für den Befestigungsbolzen (18) versehenen Befestigungslaschen (17) des Ladeluftkastens (12) angeordnet ist.
6. Kühlermodul nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung des zweiten Seitenteiles (8) des Kühlmit­ telkühlers über eine Zwischenhalterung (23) erfolgt.
7. Kühlermodul nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenhalter als eine Winkellasche (23) ausgebildet ist, die parallel zu einem Flansch (25) des Ladeluftkastens (13) verläuft.
8. Kühlermodul nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (25) und der abgewinkelte Teil der Winkella­ sche (23) in einer Ebene verlaufen, die parallel zu der Ebene der Strömungskanäle des Ladeluftkühlers (2) liegt, und daß die Winkellasche (23) in ihrem abgewinkelten Bereich mit einem Langloch (26) zur Aufnahme einer Befestigungsschraube (24) versehen ist.
DE19953785A 1999-11-09 1999-11-09 Kühlermodul Expired - Lifetime DE19953785B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19953785A DE19953785B4 (de) 1999-11-09 1999-11-09 Kühlermodul
FR0014241A FR2800678B1 (fr) 1999-11-09 2000-11-07 Module refroidisseur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19953785A DE19953785B4 (de) 1999-11-09 1999-11-09 Kühlermodul

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19953785A1 true DE19953785A1 (de) 2001-05-10
DE19953785B4 DE19953785B4 (de) 2012-06-21

Family

ID=7928366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19953785A Expired - Lifetime DE19953785B4 (de) 1999-11-09 1999-11-09 Kühlermodul

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19953785B4 (de)
FR (1) FR2800678B1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2841973A1 (fr) * 2002-07-05 2004-01-09 Valeo Thermique Moteur Sa Dispositif de support d'echangeurs de chaleur et module d'echange de chaleur associe
EP1415841A2 (de) * 2002-10-29 2004-05-06 Modine Manufacturing Company Wärmetauscheranordnung
EP1635132A1 (de) 2004-09-14 2006-03-15 Behr GmbH & Co. KG Befestigungsanordnung für einen Ladeluftkühler, insbesondere ein Kühlmodul
EP1757479A2 (de) * 2005-08-27 2007-02-28 Modine Manufacturing Company Kühlmodul und elastisches Lager dafür
JP2007507679A (ja) * 2003-10-02 2007-03-29 ベール ゲーエムベーハー ウント コー カーゲー 自動車用給気冷却器
WO2008012042A1 (de) * 2006-07-27 2008-01-31 Daimler Ag Lageranordnung für ein kühlmodul eines lastkraftwagens
DE102008018594A1 (de) 2007-04-11 2008-10-16 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher
EP2031338A2 (de) 2007-08-28 2009-03-04 Behr GmbH & Co. KG Wärmetauscher

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3048021B1 (fr) 2016-02-23 2020-02-21 Renault S.A.S. Interfaces de refroidissement de moteur a combustion interne

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4332919A1 (de) * 1993-09-28 1995-05-04 Valeo Motorkuehlsysteme Gmbh Wasserkühler mit Ladeluftkühler
DE19514016C1 (de) * 1995-04-13 1996-08-29 Laengerer & Reich Gmbh & Co Kühlereinheit in side-by-side Bauweise
US5570738A (en) * 1995-11-13 1996-11-05 Alliedsignal Inc. Radiator assembly for use in a motor vehicle
DE19731999A1 (de) * 1997-07-25 1999-02-04 Laengerer & Reich Gmbh & Co Kühlmodul
WO1999047875A1 (en) * 1998-03-14 1999-09-23 Grayson Automotive Services Limited Heat exchanger assemblies for vehicles

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2184700B (en) * 1985-12-23 1988-12-07 Iveco Fiat Motor vehicle having a tilting radiator
IT214990Z2 (it) * 1988-09-09 1990-07-30 Iveco Fiat Sistema di attacco di un radiatore al telaio di un autoveicolo in particolare di un veicolo industriale
DE3918176A1 (de) * 1989-06-03 1990-12-06 Behr Gmbh & Co Waermetauscher zur kuehlung des kuehlwassers und der ladeluft eines verbrennungsmotors
FR2703957B1 (fr) * 1993-04-15 1995-06-23 Valeo Thermique Moteur Sa Ensemble de radiateurs de refroidissement et dispositif de fixation pour celui-ci.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4332919A1 (de) * 1993-09-28 1995-05-04 Valeo Motorkuehlsysteme Gmbh Wasserkühler mit Ladeluftkühler
DE19514016C1 (de) * 1995-04-13 1996-08-29 Laengerer & Reich Gmbh & Co Kühlereinheit in side-by-side Bauweise
US5570738A (en) * 1995-11-13 1996-11-05 Alliedsignal Inc. Radiator assembly for use in a motor vehicle
DE19731999A1 (de) * 1997-07-25 1999-02-04 Laengerer & Reich Gmbh & Co Kühlmodul
WO1999047875A1 (en) * 1998-03-14 1999-09-23 Grayson Automotive Services Limited Heat exchanger assemblies for vehicles

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Kunststoffe 88, 1998, 7, S.1008 *

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004005830A2 (fr) * 2002-07-05 2004-01-15 Valeo Thermique Moteur Dispositif de support d'echangeurs de chaleur et module d'echange de chaleur associe
WO2004005830A3 (fr) * 2002-07-05 2004-04-15 Valeo Thermique Moteur Sa Dispositif de support d'echangeurs de chaleur et module d'echange de chaleur associe
FR2841973A1 (fr) * 2002-07-05 2004-01-09 Valeo Thermique Moteur Sa Dispositif de support d'echangeurs de chaleur et module d'echange de chaleur associe
EP1415841A2 (de) * 2002-10-29 2004-05-06 Modine Manufacturing Company Wärmetauscheranordnung
EP1415841A3 (de) * 2002-10-29 2006-04-12 Modine Manufacturing Company Wärmetauscheranordnung
JP2007507679A (ja) * 2003-10-02 2007-03-29 ベール ゲーエムベーハー ウント コー カーゲー 自動車用給気冷却器
US7896065B2 (en) 2003-10-02 2011-03-01 Behr Gmbh & Co. Kg Charge-air cooler for motor vehicles
EP1635132A1 (de) 2004-09-14 2006-03-15 Behr GmbH & Co. KG Befestigungsanordnung für einen Ladeluftkühler, insbesondere ein Kühlmodul
DE102005040721A1 (de) * 2005-08-27 2007-03-01 Modine Manufacturing Co., Racine Kühlmodul und elastisches Lager dafür
EP1757479A3 (de) * 2005-08-27 2007-12-12 Modine Manufacturing Company Kühlmodul und elastisches Lager dafür
EP1757479A2 (de) * 2005-08-27 2007-02-28 Modine Manufacturing Company Kühlmodul und elastisches Lager dafür
WO2008012042A1 (de) * 2006-07-27 2008-01-31 Daimler Ag Lageranordnung für ein kühlmodul eines lastkraftwagens
DE102008018594A1 (de) 2007-04-11 2008-10-16 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher
US9097466B2 (en) 2007-04-11 2015-08-04 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Heat exchanger
EP3012570A1 (de) 2007-04-11 2016-04-27 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Wärmetauscher
EP2031338A2 (de) 2007-08-28 2009-03-04 Behr GmbH & Co. KG Wärmetauscher
DE102007040793A1 (de) 2007-08-28 2009-03-05 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher
US8881796B2 (en) 2007-08-28 2014-11-11 Behr Gmbh & Co. Kg Heat exchanger
US9897396B2 (en) 2007-08-28 2018-02-20 Mahle International Gmbh Heat exchanger

Also Published As

Publication number Publication date
FR2800678A1 (fr) 2001-05-11
FR2800678B1 (fr) 2006-12-22
DE19953785B4 (de) 2012-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0893666B1 (de) Kühlmodul
DE60204831T2 (de) Montage- und Tragkonsolen nach Hartlöten für Wärmetauscher
DE19711258C2 (de) Stapelscheiben-Ölkühler
EP0115795B1 (de) Wasser/Luft-Kühler für wassergekühlte Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere von Nutzfahrzeugen
EP0689022A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kühler für Verbrennungskraftmaschinen von Nutzfahrzeugen
DE4142023A1 (de) Waermetauschereinheit fuer kraftfahrzeuge
EP0864840B1 (de) Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
DE2449045B2 (de) Anordnung zur verbindung der rohrplatten, der seitenteile und des wasserkastens eines waermetauschers
EP0754925B1 (de) Wärmeübertrager
EP1757888B1 (de) Anordnung zweier Wärmeübertrager
WO2007031197A1 (de) Befestigungs- und verbindungselement für wärmeübertrager und an ordnung von wärmeübertragern in einem kraftfahrzeug
DE19964455B4 (de) Anordnung zur gegenseitigen Verbindung von zwei Wärmeübertragern
EP1678456B1 (de) Wärmeübertragermodul für ein kraftfahrzeug
DE19953785A1 (de) Kühlermodul
EP1703242A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kühlflüssigkeitskühler
EP0855304B1 (de) Kühlmodul
DE3341390A1 (de) Wasserkasten mit einem entlueftungsdurchgang und einem solchen wasserkasten umfassender waermetauscher
EP0504635B1 (de) Wasser-/Luft-Kühler für wassergekühlte Verbrennungskraftmaschinen
DE19909672B4 (de) Kühlmodul
WO2005038379A1 (de) Anordnung zur befestigung einer lüfterzarge
EP1146210B1 (de) Kastenförmige Kühlanlage für Kraftfahrzeuge
DE10018001A1 (de) Kühlermodul für eine Verbrennungskraftmaschine
DE19953786B4 (de) Kühlmittelkühler mit einem Ausgleichsbehälter
DE19834283A1 (de) Verfahren zur Befestigung eines Zusatzgeräts an einem Wärmetauscher
DE19702440A1 (de) Kraftstoffkühler

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120922

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAHLE INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BEHR GMBH & CO. KG, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20150303

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

Effective date: 20150303

R071 Expiry of right