DE69629879T2 - Fahrzeugwärmetauscher - Google Patents

Fahrzeugwärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
DE69629879T2
DE69629879T2 DE69629879T DE69629879T DE69629879T2 DE 69629879 T2 DE69629879 T2 DE 69629879T2 DE 69629879 T DE69629879 T DE 69629879T DE 69629879 T DE69629879 T DE 69629879T DE 69629879 T2 DE69629879 T2 DE 69629879T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
cooler
cooling
coolant
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69629879T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69629879D1 (de
Inventor
Ryouichi Kariya-city Sanada
Kaoru Kariya-city Tsuzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE69629879D1 publication Critical patent/DE69629879D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69629879T2 publication Critical patent/DE69629879T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/001Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core
    • F28F9/002Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core with fastening means for other structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00321Heat exchangers for air-conditioning devices
    • B60H1/00328Heat exchangers for air-conditioning devices of the liquid-air type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3227Cooling devices using compression characterised by the arrangement or the type of heat exchanger, e.g. condenser, evaporator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/04Condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/0408Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids
    • F28D1/0417Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids with particular circuits for the same heat exchange medium, e.g. with the heat exchange medium flowing through sections having different heat exchange capacities or for heating/cooling the heat exchange medium at different temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/0408Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids
    • F28D1/0426Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids with units having particular arrangement relative to the large body of fluid, e.g. with interleaved units or with adjacent heat exchange units in common air flow or with units extending at an angle to each other or with units arranged around a central element
    • F28D1/0435Combination of units extending one behind the other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2339/00Details of evaporators; Details of condensers
    • F25B2339/04Details of condensers
    • F25B2339/044Condensers with an integrated receiver
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2339/00Details of evaporators; Details of condensers
    • F25B2339/04Details of condensers
    • F25B2339/044Condensers with an integrated receiver
    • F25B2339/0446Condensers with an integrated receiver characterised by the refrigerant tubes connecting the header of the condenser to the receiver; Inlet or outlet connections to receiver
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/01Geometry problems, e.g. for reducing size
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B40/00Subcoolers, desuperheaters or superheaters
    • F25B40/02Subcoolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0084Condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0091Radiators
    • F28D2021/0094Radiators for recooling the engine coolant

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher für ein Fahrzeug gemäß Oberbegriff von Anspruch 1.
  • US-A-5 046 554 offenbart einen solchen Wärmetauscher, bei dem jeder Wärmetauscher eines Paars von Wärmetauschern, beispielsweise ein Kühler und ein Kondensator, eine rohrförmige Struktur aufweist, die einen Fluidströmungsweg zwischen einem Einlassverteiler und einem Auslassverteiler aufteilt. Die Wärmetauscher befinden sich in einer nebeneinander liegenden Anordnung für eine Einheit, wobei der jeweilige Fluidströmungsweg kongruent entlang der Achse des Stroms für das dort hindurch tretende Kühlmedium ausgerichtet ist. Die Wärmetauscher sind innerhalb eines Mantels zur Ausrichtung des Stroms des Kühlmediums durch die rohrförmigen Strukturen abdichtend untergebracht.
  • Herkömmlicherweise ist, wie in JP-U-4-35 017 offenbart ist, wenn ein Kühler zum Kühlen eines Motors und ein Kondensator eines Kühlzyklus an einem Fahrzeug angebaut sind, der Kondensator im Allgemeinen an der luftstromaufwärtigen Seite des Kühlers angeordnet, weil die Temperatur des Kühlwassers im Kühler höher als diejenige des Kühlwassers im Kondensator ist.
  • In einem solchen Fall sind als Kühllüfter zum Blasen von Luft in Richtung zu dem Kühler und dem Kondensator ein Ansaug-Kühllüfter an der luftstromabwärtigen Seite des Kühlers und ein Zwangszug-Lüfter an der luftstromabwärtigen Seite des Kondensators vorgesehen.
  • Nebenbei bemerkt ist in den letzten Jahren ein in 17 dargestellter Mehrstrom-Kondensator 1 in Hinblick auf die hohe Kapazität häufig verwendet worden. Der Mehrstrom-Kondensator 1 weist einen Kernbereich 4 für einen Wärmeaustausch, in dem mehrere Röhrchen 2 horizontal und parallel angeordnet sind und mehrere gewellte Rippen 3 zwischen den benachbarten Röhrchen angeordnet sind, und einen ersten und einen zweiten Sammelbehälter 5 und 6 auf, die vertikal an jedem Ende der Röhrchen 2 derart angeordnet sind, dass sie mit den Röhrchen 2 in Verbindung stehen. Der erste Sammelbehälter 5 ist mit einem Einlass 7 für das Kühlmittel ausgestattet, und der zweite Sammelbehälter 6 ist mit einem Auslass 8 für das Kühlmittel ausgestattet.
  • In 17 ist der Kondensator 1 an der luftstromaufwärtigen Seite des Kühlers zum Kühlen des Motors angeordnet, und ist ein Kühllüfter (nicht dargestellt) an der luftstromabwärtigen Seite des Kühlers 9 angeordnet. Die Blasluft tritt, nachdem sie durch den Kondensator 1 hindurch getreten ist, durch den Kühler 9 hindurch.
  • Der Kühler 9 weist einen Kernbereich 12 für einen Wärmeaustausch, in dem mehrere Röhrchen 10 rechtwinklig und parallel angeordnet sind, auf, und ein oberer Behälter und ein unterer Behälter 13 und 14 sind horizontal an jedem Ende der Röhrchen 10 angeordnet. Der obere Behälter 13 ist mit einem Einlass 15 für Motorkühlwasser ausgestattet, und der untere Behälter 14 ist mit einem Auslass 17 für das Kühlwasser ausgestattet.
  • In dem Fall, dass der Mehrstrom-Kondensator 1 verwendet wird, sind der erste und der zweite Sammelbehälter 5 und 6 an Bereichen im Allgemeinen außerhalb des Kernbereichs 12 des Kühlers 9 in Hinblick auf die Durchführung des Anbaus am Fahrzeug etc. angeordnet.
  • Entsprechend tritt, wenn die Einführung der Kühlluft, bewirkt durch den Wind während des Fahrens des Fahrzeugs, nicht erwartet wird, beispielsweise bei einem Anhalten des Fahrzeugs, die Blasluft des Kühllüfters ausschließlich durch den Kernbereich 4 des Kondensator 1 hindurch, und tritt sie fast nicht durch den ersten und den zweiten Sammelbehälter 5 und 6 hindurch. Daher wird keine ausreichende Kühlfunktion im ersten und zweiten Sammelbehälter 5 und 6 erreicht.
  • Zusammenfassung der Endung
  • In Hinblick auf das oben angegebene Problem ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Wärmetauscher für ein Fahrzeug zu schaffen, bei dem ein Mehrstrom-Kondensator und ein Kühler zum Kühlen des Motors durch einen gemeinsamen Ansaug-Kühllüfter gekühlt werden, der in der Lage ist, eine Kühlfunktion des Kühlmittels wirksam durchzuführen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 gelöst.
  • Gemäß der oben angegebenen Struktur strömt die Blasluft durch im Wesentlichen die gesamte äußere Fläche mindestens eines Sammelbehälters von erstem Sammelbehälter und zweitem Sammelbehälter. Daher wird im Kondensator der Wärmeaustausch zwischen der Kühlluft und dem Kühlmittel eindeutig nicht nur im Kernbereich, sondern auch im Sammelbehälter durchgeführt, und ist die Größe des Kühlens des Kühlmittels vergrößert.
  • Weiter ist der Gas/Flüssigkeits-Abscheider zusätzlich zu dem Sammelbehälter vorgesehen, um einen Wärmeaustausch mit der Blasluft das Ansaug-Kühllüfters durchzuführen. Auf diese Weise kann der Wärmeaustausch zwischen der Kühlluft und dem Kühlmittel in dem Kernbereich, dem Sammelbehälter und dem Gas/Flüssigkeits-Abscheider durchgeführt werden, und ist die Größe des Kühlens des Kühlmittels weiter vergrößert.
  • Noch weiter kann der Sammelbehälter aus einem Material mit einem hohen Koeffizienten der thermischen Leitfähigkeit hergestellt sein, das identisch zu demjenigen des Kernbereichs ist. Auf diese Weise ist die Kühlung des Kühlmittels im Sammelbehälter vergrößert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung sind leichter aus der nachfolgenden Detailbeschreibung bevorzugter Ausführungsformen derselben bei gemeinsamer Betrachtung mit den beigefügten Zeichnungen zu ersehen, in denen zeigen:
  • 1 eine Vorderansicht einer ersten Ausführungsform; diese erste Ausführungsform ist für das Verständnis der Erfindung gemäß 4 und den nachfolgenden Figuren brauchbar;
  • 2 eine Draufsicht mit der Darstellung der Gestaltung des Anbaus im Motorraum des Fahrzeugs bei der ersten Ausführungsform;
  • 3 ein Mollier-Diagramm des Kühlzyklus, der mit einem Kondensator ausgestattet ist, bei der ersten Ausführungsform;
  • 4 eine Vorderansicht eines Kondensators, der mit einem Aufnahmebehälter und einem Überkühlungsbereich einstückig ausgestattet ist, einer die Erfindung wiedergebenden zweiten Ausführungsform;
  • 5 eine Draufsicht mit der Darstellung der Gestaltung des Anbaus im Motorraum des Fahrzeugs bei der zweiten Ausführungsform;
  • 6 eine Erläuterungszwecken dienende schematische Ansicht mit der Darstellung des Strömungswegs des Kühlmittels;
  • 7 eine auseinander gezogene perspektivische Ansicht der hauptsächlichen Bereiche des Kondensators bei der zweiten Ausführungsform;
  • 8 ein Mollier-Diagramm des Kühlzyklus, der mit dem Kondensator ausgestattet ist, bei der zweiten Ausführungsform;
  • 9 eine Draufsicht mit der Darstellung der Gestaltung des Anbaus im Motorraum des Fahrzeugs bei der dritten Ausführungsform;
  • 10 eine Vorderansicht mit der Darstellung des Einbauzustandes eines Kühlers und eines Mantels, die bei der ersten Ausführungsform verwendet werden;
  • 11 eine Vorderansicht mit der Darstellung des Einbauzustandes von Kühler und Mänteln bei der ersten Ausführungsform;
  • 12 eine teilweise aufgeschnittene Seitenansicht zu 11;
  • 13 eine Seitenansicht mit der Darstellung des Einbauzustandes eines Kühlers und einer Fahrzeugseite;
  • 14 eine Seitenansicht mit der Darstellung des Einbauzustandes eines Kühlers und eines Kondensators;
  • 15 eine Vorderansicht zu 13;
  • 16 eine vergrößerte Ansicht des Bereichs C von 14; und
  • 17 eine Vorderansicht mit der Darstellung des Einbauzustandes eines Kühlers und eines Kondensators bei der herkömmlichen Vorrichtung.
  • Eine für das Verständnis der Erfindung brauchbare erste Ausführungsform wird unter Bezugnahme auf 1 bis 3 beschrieben, in denen die identischen oder äquivalenten Teile mit den gleichen Bezugszeichen wie in 17 dargestellt sind.
  • In 1 ist der Kondensator 1 ein Kühlmittelkondensator des Kühlzyklus für eine Klimaanlage des Fahrzeugs und ein Mehrstrom-Kondensator. Jedes Röhrchen 2 des Kondensators 1 besteht aus einem flachen Röhrchen mit mehreren Löchern (7), das im Wege des Extrudierens aus Aluminiummaterial (insbesondere DA1197) hergestellt ist, und Zink ist auf seine äußere Fläche thermisch aufgesprüht.
  • Jede gewellte Rippe 3 besteht aus einem laminierten Material, bei dem ein Lötmaterial (insbesondere A4343) auf jeder Seite eines Aluminium-Kernmaterials (insbesondere A3103) als Überzug aufgebracht ist. Der Kondensator 1 wird, nachdem er vorübergehend zusammengebaut ist, in einem Erhitzungsofen miteinander verlötet, wodurch er zusammengebaut wird.
  • Gemäß Darstellung in 2 wird, wenn der Kondensator 1 an der luftstromaufwärtigen Seite (an der bezogen auf das Fahrzeug vorderen Seite) des Kühlers 9 zum Kühlen des Motors angeordnet ist, die Breitenabmessung W1 (die gesamte Breite, die den Kernbereich 4 und den ersten und den zweiten Sammelbehälter 5 und 6 aufweist) so gewählt, dass sie etwas kleiner als die Breite W2 des Kernbereichs 12 des Kühlers 9 ist, und hierdurch ist der Kondensator 1 in der Breitenrichtung, die den ersten und den zweiten Sammelbehälter 5 und 6 aufweist, gänzlich innerhalb der Breitenrichtung W2 des Kernbereichs 12 des Kühlers 9 angeordnet.
  • Die Höhe H1 des Kernbereichs 4 des Kondensators 1 wird ebenfalls so gewählt, dass sie etwas kleiner als die Höhe H2 des Kernbereichs 12 des Kühlers 9 ist, und hierdurch ist der Kondensator 1 in der Höhenrichtung, die den Kernbereich 4 und den ersten und den zweiten Sammelbehälter 5 und 6 aufweist, gänzlich innerhalb des Kernbereichs 12 des Kühlers 9 angeordnet.
  • In 2 sind Ansaug-Kühllüfter 18 an der luftstromabwärtigen Seite (an der bezogen auf das Fahrzeug hinteren Seite) des Kühlers 9 angeordnet. Bei dieser Ausführungsform sind diese Lüfte 18 parallel angeordnet. Jeder Kühllüfter 18 weist einen Axialstrom-Lüfter auf und wird mittels eines Elektromotors (nicht dargestellt) in Umlauf versetzt. Jeder der Lüftermäntel 19 führt die Blasluft der Kühllüfter 18. Die Karosserie 20 des Fahrzeugs begrenzt einen Motorraum.
  • Gemäß der ersten Ausführungsform mit der oben beschriebenen Bauweise strömt, wenn die Kühlluft entlang des Pfeils A von der bezogen auf das Fahrzeug vorderen Seite aus zu der bezogen auf das Fahrzeug hinteren Seite Hirn mittels der Ansaug-Kühllüfter 18 geblasen wird, die Kühlluft so, dass sie nicht nur den Kernbereich 4 des Kondensators 1, sondern auch die äußeren Flächen des ersten und des zweiten Sammelbehälters 5 und 6 in der Breitenrichtung (Richtung W1) überstreicht.
  • Als Folge wird bei dem Kondensator 1 der Wärmeaustausch zwischen der Kühlluft und dem Kühlmittel nicht in nur im Kernbereich 4, sondern auch im ersten und im zweiten Sammelbehälter 5 und 6 durchgeführt, wodurch die Größe des Kühlens des Kühlmittels vergrößert ist. Hierbei ist es, da die Sammelbehälter 5 und 6 aus einem Aluminium mit einem hohen Koeffizienten der thermischen Leitfähigkeit hergestellt sind, das identischer Art wie dasjenige des Kernbereichs 4 ist, möglich, den Wärmeaustausch in den Sammelbehältern 5 und 6 in günstiger Weise durchzuführen.
  • In dem in 3 dargestellten Mollier-Diagramm für die herkömmliche Art ist der Kühlzyklus ein solcher, der durch die Punkte 1, 2, 3 und 4 definiert ist, jedoch ist für diese Ausführungsform der Kühlzyklus ein solcher, der durch die Punkte 1, 2', 3' und 4 defrniert ist, und die Enthalpiedifterenz zwischen dem Einlass und dem Auslass des Verdampfers des Kühlzyklus ist von dem herkömmlichen Δi auf Δi' vergrößert. Mit dieser Vergrößerung der Enthalpiedifferenz kann, wenn die Umlaufmenge G des Kühlmittels im Zyklus identisch ist, die Kühlkapazität des Verdampfers in dem Ausmaß der Vergrößerung der Enthalpiedifferenz vergrößert werden.
  • Eine zweite Ausführungsform, die vorliegende Erfindung, wird unter Bezugnahme auf 48 beschrieben. Bei der zweiten Ausführungsform findet die vorliegende Erfindung bei einem Mehrstrom-Kondensator 1 Anwendung, in den ein Überkühlungsbereich (Subkühlungsbereich) und ein Aufnahmebereich (Gas/Flüssigkeits-Abscheidungsbereich) integral eingebaut sind.
  • Bei der zweiten Ausführungsform weist der Kühlmittelkondensator 1, der einstückig mit dem Aufnahmebereich ausgestattet ist, einen ersten Kernbereich 4, einen ersten Sammelbehälter 5, der vertikal an einer Seite eines horizontalen Endes des Kernbereichs 4 angeordnet ist, einen zweiten Sammelbehälter 6, der vertikal an einer Seite des anderen horizontalen Endes des Kernbereichs 4 angeordnet ist, einen Aufnahmebereich zur Aufnahme des Kühlmittels usw. auf. Alle diese Bauteile sind aus Aluminium hergestellt und im Wege des Verlötens einstöckig hergestellt.
  • Der Kernbereich 4 besteht aus einem Kondensierungsbereich 40 und eine Überkühiungsbereich 41. Der Kondensierungsbereich 40 an der oberen Seite besteht aus mehreren Kondensierungsröhrchen 2 und mehreren gewellten Rippen, die sich horizontal erstrecken und die im Wege des Verlötens oder dergleichen miteinander verbunden sind. In gleicher Weise besteht der Überkühlungsbereich 41 an der unteren Seite aus mehreren Überkühlungsröhrchen 2a und mehreren gewellten Rippen 3a, die sich horizontal erstrecken.
  • Der Kondensierungsbereich 40 fungiert als Kondensierungsmittel zum Kondensieren und Verflüssigen des von dem Kompressor (nicht dargestellt) des Kühlzyklus abgegebenen gasförmigen Kühlmittels durch Wärmeaustausch mit der Blasluft des Kühllüfters 18. Der Überkühlungsbereich 41 ist unterhalb des Kondensierungsbereichs 40 und in dessen Nähe angeordnet und fungiert als Überkühlungsmittel zum Überkühlen des von dem weiter unten beschriebenen Aufnahmebereich 60 aus herausgeführten flüssigen Kühlmittels durch Wärmeaustausch mit Blasluft.
  • Der Aufnahmebereich ist im Wesentlichen in einer zylindrischen Gestalt ausgebildet, die dem zweiten Sammelbehälter 6 benachbart ist und sich vertikal einstückig mit diesem erstreckt, und fungiert als Aufnahmebehälter (Gas/Flüssigkeits-Abscheider), der das dorthin von dem Auslassbereich des Kondensierungsbereichs 40 aus strömende Kühlmittel hinsichtlich Gas und Flüssigkeit in gasförmiges Kühlmittel und in flüssiges Kühlmittel aufteilt und hernach ausschließlich das flüssige Kühlmittel zu dem Überkühlungsbereich 41 abgibt. In dem Aufnahmebereich 60 kann ein Trocknungsmittel (nicht dargestellt) zum Absorbieren der Feuchtigkeit des Kühlmittels eingebaut sein.
  • Der erste Sammelbehälter 5 ist in einer zylindrischen Gestalt, die sich vertikal erstreckt, ausgebildet, und sein Innenraum ist in drei Räume 53, 54 und 55 durch zwei Endplatten 51 und 52, die in 6 dargestellt sind, aufgeteilt. Der obere Raum 53 ist mit einem Kühlmitteleinlass 7 verbunden, in den das gasförmige Kühlmittel vom Kompressor (nicht dargestellt) des Kühlzyklus einströmt.
  • Weiter steht mit dem oberen Raum 53 jedes eine Ende der oberen Röhrchen von den mehreren Kondensierungsröhrchen 2, die den Kondensierungsbereich 40 bilden, in Verbindung, und mit dem unteren Raum 55 steht jedes eine Ende der mehreren Überkühlungsröhrchen 2a in Verbindung, die den Überkühlungsbereich 41 und einen Kühlmittelauslass 8 bilden, durch den hindurch das überkühlte flüssige Kühlmittel abgeführt wird.
  • Mit dem mittleren Raum 54 des ersten Sammelbehälters 5 steht jedes eine Ende der mittleren und unteren Röhrchen 2 von den mehreren Kondensierungsröhrchen 2, die den Kondensierungsbereich 40 bilden, in Verbindung.
  • Andererseits ist der zweite Sammelbehälter 6 im Wesentlichen in einer zylindrischen Gestalt ausgebildet, die sich vertikal erstreckt, und ist sein Innenraum vertikal in drei Räume 63, 64 und 65 durch zwei Trennplatten 61 und 62, die in 6 dargestellt sind, aufgeteilt. Bei dieser Ausführungsform ist der zweite Sammelbehälter 6 durch das Verbinden von zwei Platten 6a und 6b, die in 7 dargestellt sind, gebildet. Die eine Platte 6a ist mit Röhrchen-Einsetzlöchern 6c ausgestattet, durch die hindurch Endbereiche der Röhrchen 2 und 2a eingesetzt sind.
  • Die andere Platte 6b ist mit einem Loch 6d der Trennplatten 61 und 62 zur vorübergehenden Befestigung ausgestattet, und das Kühlmittel-Einlassloch 66 und das Kühlmittel-Auslassloch 67, die weiter unten beschrieben werden, sind oberhalb bzw. unterhalb des Lochs 6d vorgesehen.
  • Mit dem oberen Raum 63 steht jedes eine Ende der mittleren und unteren Röhrchen 2 der mehreren Kondensierungsröhrchen 2, die den Kondensierungsbereich 40 bilden, in Verbindung.
  • Mit dem mittleren Raum 64 steht jedes eine Ende der unteren Röhrchen 2 der mehreren Kondensierungsröhrchen 2, die den Kondensierungsbereich 4U bilden, in Verbindung, und der mittlere Raum 64 steht mit dem Raum in dem Aufnahmebereich 60 durch die Kühlmitteleinlässe 66 und 66A hindurch in Verbindung. Mit dem unteren Raum 65 des zweiten Sammelbehälters 6 steht jedes eine Ende der Überkühlungsröhrchen 2, die den Überkühlungsbereich 41 bilden, in Verbindung, und der untere Raum 65 steht mit einem unten befindlichen Raum (der Raum, in dem das flüssige Kühlmittel eingefüllt ist) in dem Aufnahmebereich 60 durch die Kühlmittelauslässe 67 und 67A hindurch in Verbindung, die tiefer als die Kühlmitteleinlässe 66 und 66A angeordnet sind.
  • Bei der in 7 dargestellten Ausführungsform ist der Aufnahmebereich 60 aus einem identischen Material wie die Sammelbehälter 5 und 6 hergestellt und im Wesentlichen in einer zylindrischen Gestalt, die sich vertikal erstreckt, dadurch ausgebildet, dass die beiden Platten 60a und 60b verbunden sind. Der Aufnahmebereich 60 ist mit einem Plattenbereich 6b des zweiten Sammelbehälters 6 einstöckig verbunden. Der Kühlmitteleinlass 66A und der Kühlmittelauslass 67A sind an der Platte 60a des Aufnahmebereichs 60 in Positionen ausgebildet, die dem Kühlmitteleinlass 66 bzw. dem Kühimittelauslass 67A entsprechen. Bereiche zwischen den Kühlmitteleinlässen 66 und 66A und zwischen den Kühlmittel auslässen 67 und 67A sind jeweils im Wege des Verlötens luftdicht verbunden.
  • Jede obere und untere Stirnfläche des Aufnahmebereichs 60 und der Sammelbehälter 5 und 6 ist mittels eines Kappenelements (siehe das Kappenelement 26 in 16) abgedichtet.
  • Entsprechend der oben beschriebenen Struktur strömt bei dem Kondensator 1 dieser Ausführungsform das Kühlmittel entlang des mittels des Pfeils B in 6 dargestellten Wegs.
  • Bei dieser Ausführungsform ist gemäß Darstellung in 5 der Aufnahmebereich 60 ebenfalls innerhalb des Kernbereichs 12 des Kühlers 9 angeordnet, und ist der Kondensator 1 an der luftstromaufwärtigen Seite des Kühlers 9 angeordnet. Das heißt, bei dieser Ausführungsform ist die Gesamt-Breitenabmessung der Breitenabmessung W1 (die gesamte Breite, die den Kernbereich 4 und den ersten und den zweiten Sammelbehälter 5 und 6 aufweist) und der Breitenabmessung W3 des Aufnahmebereichs 60 (4) so gewählt, dass sie etwas kleiner als die Breite W2 des Kernbereichs 12 des Kühlers 9 ist, sodass der Kondensator 1 in der Breitenrichtung, die den ersten und den zweiten Sammelbehälter 5 und 6 und den Aufnahmebereich 60 aufweist, gänzlich innerhalb der Breite W2 des Kernbereichs 12 des Kühlers 9 angeordnet ist.
  • Als Nächstes wird die Arbeitsweise der obigen Struktur beschrieben. Das von dem Kompressor (nicht dargestellt) abgegebene gasförmige Kühlmittel strömt in den ersten Sammelbehälter 5 durch den Kühlmitteleinlass 7 des Kondensators 1 hindurch ein und führt eine U-Wende in dem Kondensierungsbereich 40 entlang des mittels des Pfeils B in 6 dargestellten Wegs durch.
  • Während dieses Betriebs wird das Kühlmittel durch einen Wärmeaustausch mit der Kühlluft A gekühlt und zu gesättigter Flüssigkeit, die teilweise gasförmige Flüssigkeit enthält. Das gesättigte flüssige Kühlmittel tritt durch den Kühimitteleinlass 66 und 66A von dem mittleren Raum 64 des zweiten Sammelbehälters 6 aus hindurch und strömt in den Aufnahmebereich 60 ein. Hierbei bewegt sich das gasförmige Kühlmittel in Folge seines Auftriebs nach oben, während sich das flüssige Kühlmittel in Folge seines Gewichts nach unten bewegt, wodurch das gasförmige/flüssige Kühlmittel aufgeteilt wird.
  • Ausschließlich das flüssige Kühlmittel strömt in den unteren Raum 65 durch den Kühlmittelauslass 67 und 67A hindurch ein und strömt von dort weiter in den Überkühlungsbereich 41 ein.
  • Im Überkühlungsbereich 41 erreicht das flüssige Kühlmittel dadurch, dass es erneut gekühlt wird, einen Überkühlungszustand, und dieses überkühlte flüssige Kühlmittel strömt durch den unteren Raum 55 des ersten Sammelbehälters 5 hindurch und strömt weiter aus dem Kondensator 1 von dem Kühlmittelauslass 8 aus.
  • Bei der zweiten Ausführungsform strömt gemäß Darstellung in 5, da der Kondensator 1, der den Aufnahmebereich 60 zusätzlich zu dem ersten und dem zweiten Sammelbehälter 5 und 6 in der Breitenrichtung aufweist, vollständig innerhalb der Breite W2 des Kernbereichs 12 des Kühlers 9 angeordnet ist, die Kühlluft A der Kühllüfter 18 so, dass sie nicht nur den Kernbereich 4 des Kondensators 1 und den ersten und den zweiten Sammelbehälter 5 und 6, sondern auch die Außenflächen des Aufnahmebereichs 60 in der Breitenrichtung (Richtung W1) überstreicht.
  • Als eine Folge kann im Kondensator 1 der Wärmeaustausch zwischen der Kühlluft und dem Kühlmittel definitiv im ersten und im zweiten Sammelbehälter 5 und 6 zusätzlich zu dem Kernbereich 4 durchgeführt werden. Insbesondere kann, da eine erhebliche Menge flüssigen Kühlmittels in dem Aufnahmebereich 60 eingefüllt ist, die Größe der Kühlung des Kühlmittels wirksam vergrößert werden, indem der Aufnahmebereich 60 mit der Kühlluft A der Kühllüfter 18 zwangsläufig gekühlt wird.
  • Entsprechend ist gemäß dem in 8 dargestellten Mollier-Diagramm für die herkömmliche Art der Kühlzyklus ein solcher, der durch die Punkte 1, 5, 6 und 4 definiert ist, jedoch ist für die zweite Ausführungsform der Zyklus ein solcher, der durch die Punkte 1, 5', 6' und 4 definiert ist, und die Enthalpiedifferenz zwischen dem Einlass und dem Auslass des Verdampfers des Kühlzyklus ist von dem herkömmlichen Δi auf Δi' vergrößert. Mit dieser Vergrößerung der Enthalpiedifferenz kann, wenn die Umlaufmenge G des Kühlmittels im Zyklus identisch ist, die Kühlkapazität des Verdampfers in dem Ausmaß der Vergrößerung der Enthalpiedifferenz vergrößert werden.
  • Eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf 9 beschrieben. Bei der zweiten Ausführungsform ist der Kondensator 1, der den Aufnahmebereich 60 zusätzlich zu dem ersten und dem zweiten Sammelbehälter 5 und 6 in der Breitenrichtung aufweist, gänzlich innerhalb der Breite W2 des Kernbereichs 12 des Kühlers 9 angeordnet, bei der dritten Ausführungsform jedoch ist der Aufnahmebereich 60 innerhalb der Breite W2 des Kernbereichs 12 des Kühlers 9 zusätzlich zu dem Kernbereich 4 des Kondensators 1 und dem zweiten Sammelbehälter 6 angeordnet, und ist der erste Sammelbehälter 5 in einer gegenüber der Breite W2 des Kernbereichs 12 des Kühlers 9 seitlich verschobenen Position angeordnet.
  • Bei der dritten Ausführungsform kann die Kühlfunktion durch das zwangsweise Blasen von Luft in Richtung zu dem ersten Sammelbehälter 5 nicht erreicht werden, jedoch kann, da die Kühlfunktion des zwangsweise Blasens von Luft in Richtung zu dem zweiten Sammelbehälter 6 und dem Aufnahmebereich 60 hin noch erreicht werden kann, die Kapazität des Kondensators 1 durch diese Kühlfunktion verbessert werden.
  • Als Nächstes wird eine zusammengebaute Struktur bei der obigen ersten bis dritten Ausführungsform unter Bezugnahme auf 10-16 beschrieben. In 10 ist eine zusammengebaute Struktur eines Kühllüfters 18 und eines Lüftermantels 19 aus Kunststoff dargestellt. Der Kühllüfter 18 ist an einer Drehwelle eines Antriebsmotors 18a angebaut, und ein Gehäusebereich des Antriebsmotors 18a ist an dem Lüftermantel mittels mehrerer Streben 19a (in 10 sind vier Streben dargestellt) abgestützt.
  • In 11 und 12 ist der Anbauzustand des Lüftermantels 19 am Kühler 9 dargestellt, und Bügelbereiche 19b, die einstöckig mit dem Lüftermantel 19 ausgebildet sind, sind an dem oberen und dem unteren Behälter 13 und 14 mit Schrauben 21 befestigt.
  • In 13 ist der Anbauzustand des Kühlers 9 am Fahrzeug dargestellt, und sind Gummidämpfungs-Anbauelemente 22 an jedem Sammelbehälter von oberem und unterem Sammelbehälter 13 und 14 angeordnet. Bügel 23 sind dazu vorgesehen, den Kühler 9 mit den dazwischen befindlichen Gummidämpfungs-Anbauelementen 22 abzustützen.
  • In 1416 ist die zusammengebaute Struktur des Kondensators 1 und des Kühlers 9 beschrieben. Bei der in 16 dargestellten Anbaustruktur ist der Kondensator 1 mit dem Kühler 9 in vier Positionen oben und unten und links und rechts zusammengebaut. Stifte 27, die sich in der Richtung von oben nach unten bzw. von unten nach oben (Längsrichtung) der Sammelbehälter 5 und Ei erstrecken, sind einstöckig an Kappenelementen 26 (Endplatten) vorgesehen, die an jedem oberen und unteren Endbereich der Sammelbehälter 5 und 6 vorgesehen sind. Eine ringförmige Gummibuchse 28 ist an jedem Stift 27 eingesetzt, und jeder Bereich von oberem und unterem Endbereich der Sammelbehälter 5 und 6 ist über Bügel 29 mit den dazwischen liegenden Gummibuchsen 28 abgestützt. Die Bügel 29 sind an dem unteren und dem oberen Behälter 13 und 14 des Kühlers 9 mit Schrauben 30 befestigt.
  • Die Anbaugestaltung des Kondensators 1 und des Kühlers 9, die in 15 dargestellt ist, betrifft die erste Ausführungsform.
  • Bei den oben beschriebenen Ausführungsformen macht der Kernbereich 4 in dem Kondensator 1 Gebrauch von der Struktur der gewellten Rippen 3, jedoch kann eine andere Struktur, beispielsweise wenn plattenförmige Rippen an den Röhrchen 3 eingesetzt sind, bei der vorliegenden Erfindung Anwendung finden.

Claims (8)

  1. Wärmetauscher für ein Fahrzeug mit einem wassergekühlten Motor, umfassend: einen Kühler (9), der einen Kernbereich (12) aufweist, zum Kühlen des Kühlwassers; einen Ansaug-Kühllüfter (18), der an der luftstromabwärtigen Seite des Kühlers (9) angeordnet ist, zum Blasen von Luft in Richtung zu dem Kühler (9); und einen Kondensator (1), der an der luftstromaufwärtigen Seite des Kühlers (9) angeordnet ist, zum Kondensieren von gasförmigem Kühlmittel, das von einem Kompressor eines Kühlzyklus aus abgegeben wird, wobei der Kondensator (1) aufweist: einen Kernbereich (4), der aus mehreren Röhrchen (2), die parallel zueinander angeordnet sind, und einer Rippe (3) besteht, die zwischen benachbarten Röhrchen angeordnet ist; einen ersten Sammelbehälter (5), der mit jedem einen Ende der Röhrchen (2) in Verbindung steht; und einen zweiten Sammelbehälter (6), der mit jedem anderen Ende der Röhrchen (2) in Verbindung steht, wobei der Ansaug-Kühllüfter (18) und der Kondensator (1) derart zueinander angeordnet sind, dass die Blasluft von dem Ansaug-Kühllüfter (18) durch im wesentlichen die gesamte äußere Fläche mindestens eines Sammelbehälters von erstem Sammelbehälter (5) und zweitem Sammelbehälter (6) und durch den Kernbereich (4) strömt, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gas/Flüssigkeits-Abscheider (60), der in der Nähe eines Sammelbehälters von erstem Sammelbehälter (5) und zweitem Sammelbehälter (6) angeordnet ist, wobei der Abscheider (60) das in dem Kondensator (1) kondensierte Kühlmittel aufnimmt, das kondensierte Kühlmittel in flüssiges Kühlmittel und in gasförmiges Kühlmitel aufteilt und ausschließlich das flüssige Kühlmittel abführt, wobei der erste Sammelbehälter (5) und der zweite Sammelbehälter (6) derart angeordnet sind, dass sich ihre Längsrichtungen vertikal erstrecken, und der Abscheider (60) gänzlich innerhalb der Breite des Kernbereichs (12) des Kühlers (9) angeordnet ist.
  2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, wobei der Kühler (9) einen Kernbereich (12) aufweist, der aus mehreren Röhrchen (10) parallel zueinander und einer Rippe (11), die zwischen den benachbarten Röhrchen (10) angeordnet ist, besteht und der das Kühlwasser in dem Kernbereich (12) kühlt; und der Kondensator (1) einen Kernbereich (4) aufweist, der einen Kondensierungsbereich (40) zum kühlenden Kondensieren des von einem Kompressor eines Kühlzyklus abgegebenen gasförmigen Kühlmittels und einen Überkühlungsbereich (41) zum Überkühlen des flüssigen Kühlmittels aufweist.
  3. Wärmetauscher nach Anspruch 1 und 2, wobei der erste Sammelbehälter (5) und der zweite Sammelbehälter (6) aus einem Material mit einem hohen Koeffizienten der Wärmeleitfähigkeit hergestellt sind, das identisch zu demjenigen des Kernbereichs (4) des Kondensator (1) ist.
  4. Wärmetauscher nach Anspruch 1, wobei der Kühler (9) ein Paar aus einem oberen Behälter (13) und einem unteren Behälter (14) aufweist und der Kühllüfter (18) an dem oberen Behälter (13) und dem unteren Behälter (14) des Kühlers (9) befestigt ist.
  5. Wärmetauscher nach Anspruch 1 bis 4, wobei der Kühler einen Lüftermantel (19) zur Führung der Kühlluft des Kühllüfters (18) in Richtung zu dem Kühler (9) hin aufweist.
  6. Wärmetauscher nach Anspruch 5, wobei der Lüftermantel (19) an dem oberen Behälter (13) und dem unteren Behälter (14) des Kühlers (9) mit Hilfe von Streben (19a) befestigt ist.
  7. Wärmetauscher nach Anspruch 4, wobei der Kühllüfter (18) an dem oberen Behälter (13) und dem unteren Behälter (14) des Kühlers (9) mit einem dazwischen liegenden Gummidämpfer (22) befestigt ist.
  8. Wärmetauscher nach Anspruch 4, wobei der Kondensator (1) an dem oberen Behälter (13) und dem unteren Behälter (14) des Kühlers (9) befestigt ist.
DE69629879T 1995-07-20 1996-07-18 Fahrzeugwärmetauscher Expired - Lifetime DE69629879T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP18425295 1995-07-20
JP18425295A JP3371627B2 (ja) 1995-07-20 1995-07-20 車両用熱交換装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69629879D1 DE69629879D1 (de) 2003-10-16
DE69629879T2 true DE69629879T2 (de) 2004-05-19

Family

ID=16150063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69629879T Expired - Lifetime DE69629879T2 (de) 1995-07-20 1996-07-18 Fahrzeugwärmetauscher

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0754579B1 (de)
JP (1) JP3371627B2 (de)
DE (1) DE69629879T2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6230793B1 (en) * 1997-02-06 2001-05-15 Calsonic Kansei Corporation Integral type heat exchanger
JP3769907B2 (ja) * 1997-11-04 2006-04-26 株式会社デンソー 受液器一体型冷媒凝縮器の搭載構造
FR2771342B1 (fr) * 1997-11-25 2000-01-28 Valeo Climatisation Dispositif de chauffage-ventilation avec accessoire optionnel pour vehicule automobile
US5934102A (en) * 1998-02-06 1999-08-10 Modine Manufacturing Company Integral receiver/condenser for a refrigerant
ITTO980427A1 (it) * 1998-05-20 1999-11-20 Magneti Marelli Climat Srl Condensatore per veicoli con un distributore includente una vasca coll ettrice ed una piastra di fondo.
DE19918617C2 (de) 1999-04-23 2002-01-17 Valeo Klimatechnik Gmbh Gaskühler für einen überkritischen CO¶2¶-Hochdruck-Kältemittelkreislauf einer Kraftfahrzeugklimaanlage
EP1360445B1 (de) * 2001-02-05 2007-08-29 Showa Denko K.K. Duplex-wärmetauscher und mit diesem wärmetauscher ausgestattetes kühlsystem
ITTO20010857A1 (it) * 2001-09-07 2003-03-07 Denso Thermal Systems Spa Condensatore per impianti di condizionamento d'aria per veicoli.
FR2849176B1 (fr) * 2002-12-20 2005-03-18 Valeo Thermique Moteur Sa Echangeur de chaleur muni d'un reservoir, en particulier pour vehicule automobile, et procede pour sa fabrication.
DE102006053513A1 (de) * 2006-11-14 2008-05-15 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Anordnung eines Wasserkühlers und eines Klimakondensators in einem Kraftfahrzeug
CN102562531A (zh) * 2010-12-29 2012-07-11 无锡市鑫盛换热器制造有限公司 空气冷却器
JP5585543B2 (ja) 2011-06-17 2014-09-10 株式会社デンソー 車両用冷却装置
JP7248395B2 (ja) * 2018-08-31 2023-03-29 トヨタ自動車株式会社 車両用冷却装置
KR102654846B1 (ko) * 2019-08-19 2024-04-05 현대자동차주식회사 차량용 쿨링모듈

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3030036B2 (ja) * 1989-08-23 2000-04-10 昭和アルミニウム株式会社 複式熱交換器
JP2786702B2 (ja) * 1989-12-07 1998-08-13 昭和アルミニウム株式会社 複式一体型熱交換器
US5046554A (en) * 1990-02-22 1991-09-10 Calsonic International, Inc. Cooling module
US5146767A (en) * 1991-05-13 1992-09-15 General Motors Corporation Condenser with dehydrator subcooler
JP3191385B2 (ja) * 1991-07-12 2001-07-23 株式会社デンソー 凝縮器の取り付け装置
FR2690234B1 (fr) * 1992-04-16 1994-06-03 Valeo Thermique Moteur Sa Dispositif pour la fixation d'un echangeur de chaleur a boite collectrice tubulaire.
EP0677716B1 (de) * 1994-04-12 1999-01-07 Showa Aluminum Corporation Doppelwärmetauscher in Stapelbauweise

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0930246A (ja) 1997-02-04
DE69629879D1 (de) 2003-10-16
JP3371627B2 (ja) 2003-01-27
EP0754579A3 (de) 1999-01-27
EP0754579B1 (de) 2003-09-10
EP0754579A2 (de) 1997-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69629879T2 (de) Fahrzeugwärmetauscher
DE69507070T2 (de) Doppelwärmetauscher in Stapelbauweise
DE10039386B4 (de) Doppelter Wärmetauscher für Fahrzeugklimaanlage
EP2044304B1 (de) Wärmetauscher mit kupplungsanschluss, beispielsweise ladeluftkühler, und kupplungsanschluss für wärmetauscher
DE69610056T2 (de) Kältemittelverdampfer mit gleichmässiger Temperatur der Ausblasluft
DE69031047T2 (de) Verdampfer für Kühler in Kraftwagen
DE69209817T2 (de) Verdampfer oder Verdampfer/Verflüssiger
DE19830329A1 (de) Kühl- bzw. Kältemittelkondensator mit Überkühlungsbereich
DE102021105438B4 (de) Wärmeableitvorrichtung zur flüssigkeitskühlung
EP1398589B1 (de) Kühlmittelkühler
DE10001628A1 (de) Wärmetauscher für eine Innen/Aussenluft-Doppeldurchlasseinheit
DE102005013576A1 (de) Verdampfapparat für einen Kühlkreis
DE10162200A1 (de) Mit einem Aufnahmebehälter zusammengefasster Kondensator für ein Fahrzeug
DE69600489T2 (de) Wärmetauscher mit abgeteilter Endkammer
DE10123347B4 (de) Wärmeaustauscher mit Phasen-Änderung von Kältemittel
DE60126237T2 (de) Fallstromverflüssiger
DE69814717T2 (de) Wärmetauscher mit mehreren Wärmeaustauschteilen
DE10012857B4 (de) An einem Fahrzeug angebrachter Wärmetauscher
DE10242901A1 (de) Kühlmittelkreislaufsystem mit Austragsfunktion gasförmigen Kühlmittels in einen Aufnahmebehälter
EP1253392B1 (de) Anordnung zur Kühlung
EP3313678B1 (de) Verdampfereinheit für eine aufdachklimaanlage eines strassenfahrzeugs
EP1146210B1 (de) Kastenförmige Kühlanlage für Kraftfahrzeuge
DE60118333T2 (de) Ölkühler für eine Brennkraftmaschine
EP1684032B1 (de) Kondensator für eine Klimaanlage, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE112020000923T5 (de) Wärmetauscher und fahrzeug-klimaanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition