EP1398589B1 - Kühlmittelkühler - Google Patents

Kühlmittelkühler Download PDF

Info

Publication number
EP1398589B1
EP1398589B1 EP03016862A EP03016862A EP1398589B1 EP 1398589 B1 EP1398589 B1 EP 1398589B1 EP 03016862 A EP03016862 A EP 03016862A EP 03016862 A EP03016862 A EP 03016862A EP 1398589 B1 EP1398589 B1 EP 1398589B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mff
coolant
cooling
flat tubes
cooling network
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03016862A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1398589A3 (de
EP1398589A2 (de
Inventor
Ralf Dipl.-Ing. Beck
Jörg Dr.-Ing. Soldner
Werner Dipl.-Ing. Nitsche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Modine Manufacturing Co
Original Assignee
Modine Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Modine Manufacturing Co filed Critical Modine Manufacturing Co
Publication of EP1398589A2 publication Critical patent/EP1398589A2/de
Publication of EP1398589A3 publication Critical patent/EP1398589A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1398589B1 publication Critical patent/EP1398589B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/04Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element
    • F28F3/042Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of local deformations of the element
    • F28F3/044Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of local deformations of the element the deformations being pontual, e.g. dimples
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/025Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being corrugated, plate-like elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/001Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core

Definitions

  • the invention relates to a coolant radiator for motor vehicles according to the preamble of claim 1.
  • coolant coolers are known from DE 42 32 366 A1 or from US 5 555 930.
  • DE 42 32 366 is an oil cooler.
  • US 5 555 930 an engine coolant radiator is addressed, which has side parts which are formed as a flat tube with lateral flanks.
  • Further coolant coolers are known, for example, from EP 693 617 B1 or from DE 43 28 448 C2. These coolant coolers are so-called cross-flow coolers, as they are very often found in cars. The cooler probably has a soldered cooling system.
  • Such cooling grids usually have on both opposite sides, on which no collection boxes are arranged, that is parallel to the longitudinal axis of the flat tubes, a so-called inner side part, which is also made of aluminum sheet cooling network a - possibly deformed - aluminum sheet.
  • the inner side panels are soldered to the farthest side fins and also connected to the header boxes.
  • Coolant coolers often also have outer side parts, which are provided, for example, to reinforce the coolant radiator and to fasten it in the motor vehicle.
  • the inner side panels give the cooling system the required strength. They affect the manufacturing costs and of course also include in the weight of the coolant radiator.
  • cooler components consist of at least one lower or upper separated pipe of the row of tubes of the cooling network, which are designed as a vent pipe or as a suction pipe.
  • the tubes of the row of tubes are all formed in the same way for reasons of economy.
  • the separated tubes are at least not fully available for the operational heat exchange.
  • a lower connecting line is provided as a cooler component, which is a part (several flat tubes) of the cooling network.
  • a check valve is required in order to separate the pressure-side header from the suction-side header, so that during operation as uniform as possible flow of all flat tubes can take place.
  • the object of the invention is to provide a coolant cooler with a stable cooling network, which without having to be changed, can be used or used for coolers with integrated filling function.
  • the radiator component is a multi-functional flat tube (MFF) with a larger moment of resistance than the other flat tubes whose ends are fluidly connected to the two manifolds, which performs the function of an inner side part of the cooling network and as filling for filling the cooling circuit is usable.
  • MFF multi-functional flat tube
  • the proposed cooling network is at least as stable as a cooling network with conventional inner side panels, because the MFF has a correspondingly high resistance moment.
  • the cooling network has a MFF on both sides. They are firmly soldered to the outer fin.
  • they are connected in identical manner with the flat tubes of the cooling network with the collecting tanks, or connected to the collecting tanks associated tube plates, so that the coolant can flow through the multi-functional flat tubes. They also preferably have the same length (cooling network height) and width (cooling network depth) as the other flat tubes.
  • the cooling network can also consist of several rows of flat tubes.
  • the width of the MFF is sufficient over the entire cooling network depth, but the width of the MFF is a multiple of the width of the flat tubes corresponding to the number of rows of tubes, which also includes the distance between the rows of tubes.
  • the coolant radiator according to claim 2 is designed as a downflow radiator with an overhead inlet collecting box and a bottom outlet collection box and provided for heavy motor vehicles in order to cool the cooling liquid of the internal combustion engine. The previously required for heavy vehicles outside laid filling for the cooling system can be omitted.
  • the features of claim 3 provide manufacturing advantages in connection with the above-mentioned identical connection of the MFF with the collection boxes.
  • the claim 4 describes possible embodiments of the MFF.
  • the person skilled in the art selects a suitable inner insert for the MFF and / or forms the MFF by deformation in such a way that the quantity of cooling liquid to be replenished can be introduced into the cooling circuit in a reasonable time.
  • the flow resistance and / or the cross-sectional size of the MFF are different from that of a single flat tube.
  • the cross-sectional size of the MFF is greater than that of a single flat tube.
  • the temperature distribution usually has a parabolic shape across the width of the radiator, the maximum being approximately in the middle of the cooling network.
  • the outer flat tubes are usually poorly flowed through and hardly involved in the heat exchange.
  • the flat tubes of the coolant radiator are very flat tubes with a height (small diameter) of only about 1.8 mm, which have no internal inserts.
  • the MFF is a flat tube, in which the height (small diameter), for example, 10 mm - at least a multiple of the other flat tubes - amounts to.
  • the coolant radiator is intended for use in heavy vehicles. It is a so-called down-flow cooler, in which the inlet header 1 is arranged at the top and the outlet header 2 at the bottom.
  • the entry collection box 1 has an inlet connection 15 and the outlet collection box 2 has a corresponding outlet connection 16 , with which the cooler is integrated together with a compensation tank (also not shown) and with other associated elements in a cooling circuit (not shown).
  • Corresponding flow arrows are shown.
  • the coolant radiator has a soldered cooling network, which consists of alternately arranged flat tubes 3 and cooling fins 4 in a known manner. In the embodiments shown, the preferred embodiment has been shown, after each of which a multi-functional flat tube MFF is arranged on both sides of the cooling network.
  • the MFF is soldered to the most laterally disposed cooling fin 4 to achieve good heat transfer.
  • the MFF takes over the function of otherwise usual inner side parts, ie such side parts can be omitted.
  • the tube shape of the MFF has a higher resistance moment Wx , Wy , (Fig. 7) compared to the conventional flat, inner side parts so that it can be made of thinner sheet metal in comparison, without increasing the weight of the cooling net or stability to reduce the cooling network.
  • the moment of resistance Wx, Wy of the MFF is substantially greater than the moment of resistance of a single flat tube 3 , since it is made of thicker sheet b and has a much greater height ("smaller diameter" d ) than the flat tubes 3 .
  • Figures 1 and 2 show the narrow sides of the flat tubes 3 and the narrow sides of the MFF .
  • the MFF has the same cooling network depth t ("large diameter") and the same cooling network height h (length) as the other flat tubes 3 . It is fluidically connected in the same way as the flat tubes 3 with manifolds 1 and 2 , which can be seen from the Fig. 4 to be described later, and it is therefore involved in the cooling process.
  • the MFF have a filling function. Therefore, a filling opening 12 is provided at the entry collecting box 1 and a filling line 10 which is fixed to the wall 9 of the entry collecting box 1 . From Fig.
  • the space enclosed by the entry collection box 1 is divided into three chambers 17 , 18 and 19 . This division is achieved by the arrangement of two partitions 13 , which substantially separate the chambers 17 and 19 , in each of which the end 5 of the MFF opens, from the middle chamber 18 in terms of flow.
  • the filling line 10 leads from the filling opening 12 to the two chambers 17 and 19th
  • the MFF has a "small diameter" d (height) of just over 10 mm and could be formed as shown in FIG.
  • the wide walls 7 of the MFF have in this embodiment inwardly directed projections 8 , which are soldered together.
  • the internal flow resistance of the MFF ensures the filling of the circuit in a timely manner.
  • the filling is usually carried out via the expansion tank, not shown, from which a line, also not shown, goes to the filling opening 12 .
  • the expansion tank can be located directly on the entrance collection box 1 .
  • the upwardly escaping during the filling of the cooling circuit air passes through a radiator vent 30 , which is integrated in the lid 31 of the filling opening 12 . (FIG. 3) It can also be explained with reference to FIG. 3 that only one half of the cooler is shown there, in which the filling opening 12 is arranged approximately in the middle thereof.
  • the MFF has a suitable inner liner 26 .
  • the inner insert 26 is soldered for stability reasons and because of better heat transfer firmly in the MFF .
  • the MFF has at its ends 5 a bead 20 or the like deformation.
  • This bead 20 serves as a stop of the MFF during assembly of the cooling network, ie the flat tubes 3 and the cooling fins 4 with the tubesheets 21, which are assembled before performing the soldering process.
  • openings 22 are provided which are provided with a collar 23 in order to achieve a quality-matched soldering of the inserted into the openings 22 pipe ends.
  • the collar 23 are directed towards the cooling network.
  • the tubesheets 21 have a circumferential groove 24 with a seal 25 disposed therein, in order to connect the edge of the headers 1 , 2 made of plastic firmly and tight mechanically. (Fig. 4)
  • FIGS. 5 and 7 show a welded MFF
  • FIG. 6 shows a brazed MFF in several views, with the pictures speaking for themselves.
  • the formation of the MFF with separate parallel chambers was not shown in the drawing.
  • Such embodiments can be taken from the prior art. For example, have the broad walls 7 inwardly directed longitudinal beads which touch and which are soldered together.
  • the longitudinal corrugations are formed similar to the projections 8 , with the difference that they pass through the entire tube length.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kühlmittelkühler für Kraftfahrzeuge gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
    Solche Kühlmittelkühler sind aus der DE 42 32 366 A1 oder aus der US 5 555 930 bekannt. In der DE 42 32 366 handelt es sich um einen Ölkühler. Im US 5 555 930 wird ein Motorkühlmittelkühler angesprochen, der Seitenteile aufweist, die als Flachrohr mit seitlichen Flanken ausgebildet sind.
    Weitere Kühlmittelkühler sind beispielsweise aus dem EP 693 617 B1 oder aus der DE 43 28 448 C2 bekannt. Bei diesen Kühlmittelkühlern handelt es sich um sogenannte Querstromkühler, wie sie sehr oft bei PKW's anzutreffen sind. Der Kühler weist wahrscheinlich ein gelötetes Kühlnetz auf. Solche Kühlnetze besitzen gewöhnlich an beiden gegenüberliegenden Seiten, an denen keine Sammelkästen angeordnet sind, also parallel zur Längsachse der Flachrohre, ein sogenanntes inneres Seitenteil, das bei aus Aluminiumblech gefertigtem Kühlnetz ebenfalls ein - möglicherweise verformtes - Aluminiumblech ist. Die inneren Seitenteile sind mit der am weitesten seitlich liegenden Kühlrippe verlötet und auch mit den Sammelkästen verbunden. Kühlmittelkühler besitzen oftmals auch äußere Seitenteile, die beispielsweise zur Verstärkung des Kühlmittelkühlers und zu dessen Befestigung im Kraftfahrzeug vorgesehen sind. Die inneren Seitenteile verschaffen dem Kühlnetz die benötigte Festigkeit. Sie beeinflussen die Fertigungskosten und gehen selbstverständlich auch in das Gewicht des Kühlmittelkühlers ein. Bei den bekannten Kühlmittelkühlern sind Kühlerbauteile vorgesehen, die aus mindestens einem unteren oder oberen separierten Rohr der Rohrreihe des Kühlnetzes bestehen, die als Entlüftungsrohr oder als Saugrohr ausgebildet sind. Die Rohre der Rohrreihe sind aus Gründen der Wirtschaftlichkeit alle in gleicher Weise ausgebildet. Die separierten Rohre stehen für den betriebsmäßigen Wärmeaustausch zumindest nicht voll zur Verfügung. In der DE 43 28 448 ist als Kühlerbauteil eine unten liegende Verbindungsleitung vorgesehen, die ein Teil (mehrere Flachrohre) des Kühlnetzes ist. Über diese Verbindungsleitung wird die Befüllung des Kreislaufs bewerkstelligt. Ein Rückschlagventil ist erforderlich, um den druckseitigen Sammelkasten vom saugseitigen Sammelkasten zu trennen, damit während des Betriebes eine möglichst gleichmäßige Durchströmung aller Flachrohre stattfinden kann.
  • Bei schweren Kraft - und Nutzfahrzeugen sieht man zur Befüllung des Kühlkreislaufs meistens eine separat verlegte Schlauchleitung oder dergleichen vor, die mit dem in den Kühlkreislauf eingebundenen Ausgleichsbehälter verbunden ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Kühlmittelkühlers mit einem stabilen Kühlnetz, das ohne verändert werden zu müssen, für Kühler mit integrierter Befüllfunktion einsetzbar bzw. verwendbar ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Kühlmittelkühler gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 erfindungsgemäß durch die Merkmale in seinem kennzeichnenden Teil gelöst.
    Es ist vorgesehen, dass das Kühlerbauteil ein Multifunktionsflachrohr (MFF) mit einem größeren Widerstandsmoment als dasjenige der übrigen Flachrohre ist, dessen Enden strömungstechnisch mit den beiden Sammelkästen verbunden sind, das die Funktion eines inneren Seitenteils des Kühlnetzes erfüllt und das als Befüllleitung zur Befüllung des Kühlkreislaufs nutzbar ist.
    Aus der DE 35 12 891 ist zwar ein mit Kühlflüssigkeit gekühlter Ladeluftkühler bekannt, dessen Seitenteile mittels der Kühlflüssigkeit gekühlt sind, jedoch sind die Seitenteile keine Flachrohre. Sie stehen nicht für den Kühlprozess der Kühlflüssigkeit zur Verfügung und haben darüber hinaus auch keine Befüllfunktion.
    Das vorgeschlagene Kühlnetz ist wenigstens genauso stabil, wie ein Kühlnetz mit herkömmlichen inneren Seitenteilen, denn das MFF besitzt ein entsprechend hohes Widerstandsmoment. Vorzugsweise besitzt das Kühlnetz an beiden Seiten je ein MFF. Sie sind mit der äußeren Kühlrippe fest verlötet. Außerdem sind sie in mit den Flachrohren des Kühlnetzes identischer Weise mit den Sammelkästen verbunden, bzw. mit den den Sammelkästen zugeordneten Rohrböden verbunden, so dass das Kühlmittel durch die Multifunktionsflachrohre strömen kann. Sie besitzen auch vorzugsweise die gleiche Länge (Kühlnetzhöhe) und Breite (Kühlnetztiefe) wie die übrigen Flachrohre. Jedoch kann das Kühlnetz auch aus mehreren Reihen von Flachrohren bestehen. Auch in dem Fall reicht die Breite des MFF über die gesamte Kühlnetztiefe, wobei die Breite des MFF jedoch ein gemäß der Anzahl der Rohrreihen entsprechendes Vielfaches der Breite der Flachrohre ist, die auch noch den Abstand zwischen den Rohrreihen mit enthält.
    Vorzugsweise ist der Kühlmittelkühler gemäß dem Anspruch 2 als Fallstromkühler mit oben liegendem Eintrittssammelkasten und unten liegendem Austrittssammelkasten ausgebildet und für schwere Kraftfahrzeuge vorgesehen, um die Kühlflüssigkeit der Brennkraftmaschine zu kühlen. Die bisher bei schweren Kraftfahrzeugen erforderliche außen verlegte Befüllleitung für das Kühlsystem kann entfallen.
    Die Merkmale des Anspruchs 3 bieten im Zusammenhang mit der vorstehend genannten identischen Verbindung der MFF mit den Sammelkästen fertigungstechnische Vorteile.
    Der Anspruch 4 beschreibt mögliche Ausbildungen des MFF. Um die Befüllfunktion zu gewährleisten, wird der Fachmann einen geeigneten Inneneinsatz für das MFF auswählen und / oder das MFF durch Verformung derart ausbilden, dass die aufzufüllende Menge an Kühlflüssigkeit in einem vertretbaren Zeitraum in den Kühlkreislauf eingebracht werden kann. Der Strömungswiderstand und/oder die Querschnittsgröße des MFF sind verschieden von dem - bzw. derjenigen eines einzigen Flachrohres. Insbesondere ist die Querschnittsgröße des MFF größer als die eines einzelnen Flachrohres.
    Beim Stand der Technik hat die Temperaturverteilung gewöhnlich einen parabelartigen Verlauf über die Breite des Kühlers, wobei das Maximum etwa in der Mitte des Kühlnetzes liegt. Die außen liegenden Flachrohre sind in der Regel schlecht durchströmt und kaum am Wärmeaustausch beteiligt. Die Flachrohre des Kühlmittelkühlers sind sehr flache Rohre mit einer Höhe (kleiner Durchmesser) von lediglich etwa 1,8 mm, die keine Inneneinsätze besitzen. Das MFF hingegen ist ein Flachrohr, bei dem die Höhe (kleiner Durchmesser) beispielsweise 10 mm - jedenfalls ein Vielfaches der anderen Flachrohre - beträgt. Gleiches gilt für die Blechdicke, die bei den Flachrohren etwa 0,1 - 0,4 mm beträgt, wohingegen die Blechdicke des MFF bei etwa 1,0 mm liegen kann.
  • Im Folgenden wird die Erfindung in Ausführungsbeispielen beschrieben. Dazu wird Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen genommen.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 Prinzip - Seitenansicht auf den erfindungsgemäßen Kühlmittelkühler;
    • Fig. 2 wie Fig. 1, nach dem Stand der Technik;
    • Fig. 3 Teil - Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Kühler;
    • Fig. 4 Ausschnitt aus einem Längsschnitt nach dem Stand der Technik;
    • Fig. 5, 6 und 7 Bauformen des MFF;
  • Der Kühlmittelkühler ist zum Einsatz bei schweren Kraftfahrzeugen vorgesehen. Es handelt sich um einen sogenannten Fallstromkühler, bei dem der Eintrittssammelkasten 1 oben angeordnet ist und der Austrittssammelkasten 2 unten. Der Eintrittssammelkasten 1 besitzt einen Eintrittsstutzen 15 und der Austrittssammelkasten 2 einen entsprechenden Austrittsstutzen 16, mit denen der Kühler zusammen mit einem ebenfalls nicht gezeigten Ausgleichsbehälter und mit anderen dazugehörigen Elementen in einem nicht gezeigten Kühlkreislauf eingebunden ist. Entsprechende Strömungspfeile sind eingezeichnet. Der Kühlmittelkühler besitzt ein gelötetes Kühlnetz, das in bekannter Weise aus abwechselnd angeordneten Flachrohren 3 und Kühlrippen 4 besteht. In den gezeigten Ausführungsbeispielen ist die bevorzugte Ausführung dargestellt worden, nach der an beiden Seiten des Kühlnetzes je ein Multifunktionsflachrohr MFF angeordnet ist. Das MFF ist mit der am weitesten seitlich angeordneten Kühlrippe 4 verlötet, um einen guten Wärmeübergang zu erreichen. Das MFF übernimmt die Funktion von sonst üblichen inneren Seitenteilen, d. h. solche Seitenteile können entfallen. Die Rohrform des MFF besitzt im Vergleich zu den bisher üblichen flachen, inneren Seitenteilen ein höheres Widerstandsmoment Wx, Wy, (Fig. 7) so dass es im Vergleich dazu aus dünnerem Blech gefertigt werden kann, ohne das Gewicht des Kühlnetzes zu erhöhen oder die Stabilität des Kühlnetzes zu vermindern. Das Widerstandsmoment Wx, Wy des MFF ist wesentlich größer als das Widerstandsmoment eines einzelnen Flachrohres 3, da es aus dickerem Blech b gefertigt ist und eine wesentlich größere Höhe ("kleiner Durchmesser" d) aufweist, als die Flachrohre 3. Die Figuren 1 und 2 zeigen die Schmalseiten der Flachrohre 3 und die Schmalseiten des MFF. Das MFF besitzt die gleiche Kühlnetztiefe t ("großer Durchmesser") und die gleiche Kühlnetzhöhe h (Länge) wie die anderen Flachrohre 3. Es ist in gleicher Weise wie die Flachrohre 3 mit Sammelkästen 1 und 2 strömungstechnisch verbunden, was aus der später noch zu beschreibenden Fig.4 zu sehen ist, und es ist deshalb am Kühlprozess beteiligt.
    Im erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 3 besitzen die MFF eine Befüllfunktion. Deshalb ist am Eintrittssammelkasten 1 eine Befüllöffnung 12 vorgesehen und eine Befüllleitung 10, die an der Wand 9 des Eintrittssammelkastens 1 befestigt ist. Aus Fig. 3 ist zu sehen, dass die Befüllleitung 10 eine Neigung aufweist, um die nach oben ansteigende Leitungsführung zu gewährleisten. Der vom Eintrittssammelkasten 1 umfaßte Raum ist in drei Kammern 17, 18 und 19 aufgeteilt. Diese Aufteilung wird durch die Anordnung zweier Trennwände 13 erreicht, die die Kammern 17 und 19, in denen jeweils das Ende 5 des MFF mündet, von der mittleren Kammer 18 strömungstechnisch im wesentlichen abtrennen. Die Befüllleitung 10 führt von der Befüllöffnung 12 bis zu den beiden Kammern 17 und 19. Das MFF hat einen "kleinen Durchmesser" d (Höhe) von etwas über 10 mm und könnte gemäß Fig. 7 ausgebildet sein. Die Breitwände 7 des MFF besitzen in diesem Ausführungsbeispiel nach innen gerichtete Vorsprünge 8, die miteinander verlötet sind. Jedenfalls soll eine solche Ausbildung gewählt werden, dass der innere Strömungswiderstand des MFF die Befüllung des Kreislaufs im angemessenen Zeitraum gewährleistet. Die Befüllung erfolgt gewöhnlich über den nicht gezeigten Ausgleichsbehälter, von dem eine ebenfalls nicht gezeigte Leitung zur Befüllöffnung 12 geht. Bei kompakter Bauweise kann sich der Ausgleichsbehälter direkt am Eintrittssammelkasten 1 befinden. Die bei der Auffüllung des Kühlkreislaufs nach oben entweichende Luft geht über eine Kühlerentlüftung 30, die im Deckel 31 der Befüllöffnung 12 integriert ist. (Fig. 3) Zur Fig. 3 ist noch zu erklären, dass dort nur eine Hälfte des Kühlers gezeigt ist, bei dem die Befüllöffnung 12 etwa in dessen Mitte angeordnet ist.
    Während des Kühlbetriebs strömt ständig ein Anteil des Kühlmittels vom Ausgleichsbehälter über die Befüllleitung 10 in die Kammern 17 und 19 und durch die MFF, so dass diese einen Beitrag zur Kühlung des Kühlmittels leisten können, wobei die Wärme über die von Kühlluft durchströmten Kühlrippen 4 abgeführt wird.
    Der in der Fig. 2 gezeigte Stand der Technik weist keine Befüllfunktion der MFF auf. Der Ersatz des inneren Seitenteils des Kühlnetzes durch das MFF ist zwar auch hier bevorzugt, muss aber nicht notwendigerweise realisiert sein. Die im Eintrittssammelkasten 1 eingezeichneten Pfeile zeigen an, dass durch das MFF ein größerer Mengenstrom strömt als durch jedes einzelne Flachrohr 3. Dabei muss der innere Strömungswiderstand in beiden MFF nicht unbedingt gleich groß sein, so dass auch die Mengenströme in beiden MFF unterschiedliche Größe haben können. Damit wird nicht nur eine verbesserte Leistung erreicht, sondern auch die manchmal zu Spannungsrissen führenden Temperaturdifferenzen werden reduziert. In diesem Ausführungsbeispiel besitzt das MFF einen geeigneten Inneneinsatz 26. (Fig. 5, 6) Selbstverständlich wird der Inneneinsatz 26 aus Stabilitätsgründen und wegen des besseren Wärmeübergangs fest im MFF eingelötet.
  • In vorteilhafter Weise besitzt das MFF an seinen Enden 5 eine Sicke 20 oder dergleichen Verformung. Diese Sicke 20 dient als Anschlag des MFF beim Zusammenbau des Kühlnetzes, d. h. der Flachrohre 3 und der Kühlrippen 4 mit den Rohrböden 21, die vor der Durchführung des Lötprozesses zusammengefügt werden. In Fig. 4 wird gezeigt, dass in den Rohrböden 21 in an sich bekannter Weise Öffnungen 22 vorhanden sind, die mit einem Kragen 23 versehen sind, um eine qualitätsgerechte Verlötung der in die Öffnungen 22 eingefügten Rohrenden zu erreichen. Die Kragen 23 sind zum Kühlnetz hin gerichtet. In gleichfalls bekannter Weise besitzen die Rohrböden 21 eine umlaufende Rinne 24 mit einer darin angeordneten Dichtung 25, um den Rand der Sammelkästen 1, 2 aus Kunststoff fest und dicht mechanisch verbinden zu können. (Fig. 4)
  • Die Fig. 5 und 7 zeigen ein geschweißtes MFF, während die Fig. 6 ein gelötetes MFF in mehreren Ansichten beziehungsweise Ausschnitten zeigt, wobei die Bilder für sich sprechen. Die Ausbildung der MFF mit getrennten parallelen Kammern wurde zeichnerisch nicht dargestellt. Solche Ausbildungen können dem Stand der Technik entnommen werden. Beispielsweise besitzen die Breitwände 7 nach innen gerichtete Längssicken, die sich berühren und die miteinander verlötet sind. Die Längssicken sind ähnlich den Vorsprüngen 8 ausgebildet, mit dem Unterschied, dass sie über die gesamte Rohrlänge durchlaufen.

Claims (7)

  1. Kühlmittelkühler für ein Kraftfahrzeug, mit einem Eintrittssammelkasten (1), einem Austrittssammelkasten (2), einem gelöteten Kühlnetz, bestehend aus Flachrohren (3) und Kühlrippen (4) mit einer bestimmten Kühlnetzhöhe (h) und Kühlnetztiefe (t), wobei die Flachrohre (3) die beiden Sammelkästen (1, 2) verbinden und mit ein - oder beidseitig des Kühlnetzes angeordnetem Kühlerbauteil, das mit der angrenzenden Kühlrippe (4) und mit den Sammelkästen (1, 2) mittels Löten verbunden ist, wobei das Kühlerbauteil ein Multifunktionsflachrohr (MFF) ist, das ein größeres Widerstandsmoment (Wx, Wy) aufweist als dasjenige eines einzelnen Flachrohres (3), dass die Enden (5) des MFF mit den beiden Sammelkästen (1, 2) verbunden sind, so dass es vom Kühlmittel durchströmbar ist und die Funktion eines inneren Seitenteils des Kühlnetzes erfüllt, dadurch gekennzeichnet, dass das MFF eine Befüllffunktion besitzt, dass an der Wand (9) des Eintrittssammelkastens (1) eine Befüllleitung (10) von einer Befüllöffnung (12) bis zum MFF reichend angeordnet ist und dass im Eintrittssammelkasten (1) eine Trennwand (13) zwischen dem MFF und dem angrenzenden Flachrohr (3) vorhanden ist, um das MFF vom zirkulierenden Kühlmittel zu trennen.
  2. Kühlmittelkühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmittelkühler ein Fallstromkühler mit oben liegendem Eintrittssammelkasten (1) und unten liegendem Austrittssammelkasten (2) ist, der für schwere Kraftfahrzeuge vorgesehen ist, wobei den Sammelkästen (1, 2) Rohrböden (21) zugeordnet sind, die in bekannter Weise Öffnungen (22) zur Aufnahme der Enden der Flachrohre (3) aufweisen und die wenigstens eine Öffnung zur Aufnahme eines Endes (5) des MFF besitzen.
  3. Kühlmittelkühler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das MFF die gleiche Kühlnetzhöhe (h) und Kühlnetztiefe (t) wie die übrigen Flachrohre (3) aufweist und in mit den übrigen Flachrohren (3) identischer Ausführung mit den Sammelkästen (1, 2) verlötet ist.
  4. Kühlmittelkühler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das MFF ein gelötetes oder geschweißtes Rohr ist, das entweder einen geeigneten Inneneinsatz (6) besitzt oder dessen Breitwände (7) durch entsprechende Verformung in mehrere getrennte Kammern aufgeteilt ist oder dessen Breitwände (7) nach innen gerichtete Vorsprünge (8) besitzen, die miteinander verbunden sind.
  5. Kühlmittelkühler nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Strömungswiderstand des MFF kleiner ist als in den übrigen Flachrohren (3).
  6. Kühlmittelkühler nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das MFF eine wesentlich größere Blechdicke und einen wesentlich größere Höhe (d) (kleiner Durchmesser) aufweist als die Flachrohre (3).
  7. Kühlmittelkühler nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befüllleitung (10) in Richtung zum MFF hin eine Neigung aufweist, um der Forderung nach von unten nach oben ansteigender Leitungsverlegung zu entsprechen.
EP03016862A 2002-09-12 2003-07-24 Kühlmittelkühler Expired - Lifetime EP1398589B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10242311 2002-09-12
DE10242311A DE10242311A1 (de) 2002-09-12 2002-09-12 Kühlmittelkühler

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1398589A2 EP1398589A2 (de) 2004-03-17
EP1398589A3 EP1398589A3 (de) 2005-10-05
EP1398589B1 true EP1398589B1 (de) 2007-04-18

Family

ID=31724688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03016862A Expired - Lifetime EP1398589B1 (de) 2002-09-12 2003-07-24 Kühlmittelkühler

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6904965B2 (de)
EP (1) EP1398589B1 (de)
AT (1) ATE360182T1 (de)
DE (2) DE10242311A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014010632A1 (de) 2014-07-17 2016-01-21 Modine Manufacturing Company Gelöteter Wärmetauscher und Herstellungsverfahren

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3701927B2 (ja) * 2002-06-18 2005-10-05 株式会社ケーヒン 車両用空調装置
DE102004057526B4 (de) * 2003-12-03 2020-08-20 Denso Corporation Stapelkühler
DE10359806A1 (de) * 2003-12-19 2005-07-14 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmeübertrager mit flachen Rohren und flaches Wärmeübertragerrohr
US7159648B2 (en) * 2004-04-23 2007-01-09 Modine Manufacturing Company Weather protected heat exchanger
DE102004019769A1 (de) 2004-04-23 2005-11-17 Bayerische Motoren Werke Ag Wärmetauscher für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zu dessen Herstellung
FR2871739B1 (fr) * 2004-06-21 2006-09-15 Valeo Climatisation Sa Boitier a couvercle d'etancheite externe et de calage, pour une installation de chauffage, ventilation et/ou climatisation d'habitacle
DE102005010493A1 (de) * 2005-03-08 2006-09-14 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmeübertrager mit flachen Rohren und flaches Wärmeübertragerrohr
US20060266506A1 (en) * 2005-05-27 2006-11-30 Lg Electronics Inc. Heat exchanger for dryer and condensing type dryer using the same
DE102005042315A1 (de) * 2005-09-06 2007-03-08 Behr Gmbh & Co. Kg Kühlmittelkühler, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102005044558A1 (de) * 2005-09-17 2007-03-29 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager, insbesondere Heizkörper, für eine Klimaanlage
DE102005053924B4 (de) 2005-11-11 2016-03-31 Modine Manufacturing Co. Ladeluftkühler in Plattenbauweise
DE102006018217A1 (de) * 2006-04-19 2007-10-25 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge
US20090250201A1 (en) 2008-04-02 2009-10-08 Grippe Frank M Heat exchanger having a contoured insert and method of assembling the same
US8424592B2 (en) 2007-01-23 2013-04-23 Modine Manufacturing Company Heat exchanger having convoluted fin end and method of assembling the same
BRPI0807410A2 (pt) * 2007-01-23 2014-05-27 Modine Mfg Co Trocador de calor e método
US9658005B2 (en) * 2010-11-18 2017-05-23 Hamilton Sundstrand Corporation Heat exchanger system
DE102013221447A1 (de) 2013-10-22 2015-05-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug
SE1450473A1 (sv) * 2014-04-22 2015-10-23 Titanx Engine Cooling Holding Ab Värmeväxlare innefattande en kärna av rör
US10309730B2 (en) * 2015-06-16 2019-06-04 Hamilton Sundstrand Corporation Mini-channel heat exchanger tube sleeve
EP3452771B1 (de) * 2016-05-03 2022-08-31 Carrier Corporation Wärmetauscheranordnung
CN107941065A (zh) * 2017-11-13 2018-04-20 山东同创汽车散热装置股份有限公司 缩口换热管

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3034770A (en) * 1959-09-16 1962-05-15 Continental Aviat & Eng Corp Heat exchanger
US4098328A (en) * 1977-06-16 1978-07-04 Borg-Warner Corporation Cross-flow radiator deaeration system
DE3512891A1 (de) 1985-04-11 1986-10-16 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Ladeluftkuehler fuer verbrennungskraftmaschinen
DE3616307A1 (de) * 1986-05-14 1987-11-19 Man Nutzfahrzeuge Gmbh Kuehler, insbesondere fuer brennkraftmaschinen
DE3642911A1 (de) * 1986-12-16 1988-07-07 Daimler Benz Ag Waermetraegerseitig geregelter querstromwaermetauscher mit zwei heizflaechen
US5101890A (en) * 1989-04-24 1992-04-07 Sanden Corporation Heat exchanger
JP2968063B2 (ja) * 1991-02-20 1999-10-25 サンデン株式会社 熱交換器
DE4232366A1 (de) * 1991-07-11 1994-03-31 Laengerer & Reich Gmbh & Co Ölkühler
US5186248A (en) * 1992-03-23 1993-02-16 General Motors Corporation Extruded tank condenser with integral manifold
GB2268260A (en) * 1992-06-24 1994-01-05 Llanelli Radiators Ltd Heat exchange tubes formed from a unitary portion of sheet or strip material
DE4313567C1 (de) * 1993-04-26 1994-09-01 Daimler Benz Ag Wärmetauscher für die unabhängige Beheizung der Fahrer- und Beifahrerseite eines Fahrgastraumes von Personenkraftwagen
DE4328448C2 (de) * 1993-08-24 1995-08-17 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher
JPH07227631A (ja) * 1993-12-21 1995-08-29 Zexel Corp 積層型熱交換器の熱交換用導管及びその製造方法
US5555930A (en) * 1994-06-24 1996-09-17 Behr Heat Transfer, Inc. Heat exchanger assembly with structural side passageways
DE4425440A1 (de) 1994-07-19 1996-01-25 Valeo Motorkuehlsysteme Gmbh Querstromkühler mit Entlüftung
JPH116693A (ja) * 1997-04-23 1999-01-12 Denso Corp 車両空調用熱交換器
JP2001201286A (ja) * 2000-01-21 2001-07-27 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 熱交換チューブ
AU5591301A (en) * 2000-08-08 2002-02-14 Modine Manufacturing Company Method of making a tube for a heat exchanger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014010632A1 (de) 2014-07-17 2016-01-21 Modine Manufacturing Company Gelöteter Wärmetauscher und Herstellungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE10242311A1 (de) 2004-03-18
EP1398589A3 (de) 2005-10-05
ATE360182T1 (de) 2007-05-15
US20040112577A1 (en) 2004-06-17
DE50307061D1 (de) 2007-05-31
EP1398589A2 (de) 2004-03-17
US6904965B2 (en) 2005-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1398589B1 (de) Kühlmittelkühler
DE102005058769B4 (de) Ladeluftkühler
EP2044304B1 (de) Wärmetauscher mit kupplungsanschluss, beispielsweise ladeluftkühler, und kupplungsanschluss für wärmetauscher
DE19918617C2 (de) Gaskühler für einen überkritischen CO¶2¶-Hochdruck-Kältemittelkreislauf einer Kraftfahrzeugklimaanlage
DE69209817T2 (de) Verdampfer oder Verdampfer/Verflüssiger
EP1279805B1 (de) Luftgekühlter Ladeluftkühler
EP1995544B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Ladeluftkühler oder Abgaskühler für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges und dessen Herstellungsverfahren
DE602006000470T2 (de) Luftgekühlter Ölkühler
DE102006018681A1 (de) Wärmetauscher für ein Fahrzeug
DE69818488T2 (de) Sammelbehälter
EP1273864B1 (de) Wärmetauscher
DE102005021787A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung des Kältemittels
DE10162200A1 (de) Mit einem Aufnahmebehälter zusammengefasster Kondensator für ein Fahrzeug
DE102005013576A1 (de) Verdampfapparat für einen Kühlkreis
EP2962056B1 (de) Wärmeübertrager
DE4305060C2 (de) Gelöteter Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer
DE102013218174A1 (de) Wärmetauscher
DE102011113453A1 (de) Kühler
EP1703242B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kühlflüssigkeitskühler
EP1676087A1 (de) Kuhlmittelkuhler eines kraftfahrzeuges
DE102017214822A1 (de) Wärmeübertrager
DE4327213C2 (de) Rekuperativer Wärmetauscher, insbesondere Kühler für Kraftfahrzeuge
EP1146210B1 (de) Kastenförmige Kühlanlage für Kraftfahrzeuge
DE102007010530B4 (de) Behälter für einen Wärmetauscher und Wärmetauscher
EP1189006B1 (de) Kühleranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20060405

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060629

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070418

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070418

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50307061

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070531

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070918

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: MODINE MANUFACTURING CY

Effective date: 20070731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070418

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070418

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070418

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070418

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070718

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070418

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20080121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070719

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070418

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071019

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140805

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140717

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20140717

Year of fee payment: 12

Ref country code: SE

Payment date: 20140717

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50307061

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160202

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150724

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150725