EP1676087A1 - Kuhlmittelkuhler eines kraftfahrzeuges - Google Patents

Kuhlmittelkuhler eines kraftfahrzeuges

Info

Publication number
EP1676087A1
EP1676087A1 EP04765111A EP04765111A EP1676087A1 EP 1676087 A1 EP1676087 A1 EP 1676087A1 EP 04765111 A EP04765111 A EP 04765111A EP 04765111 A EP04765111 A EP 04765111A EP 1676087 A1 EP1676087 A1 EP 1676087A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coolant
box
heat exchanger
additional heat
cooler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04765111A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhard Heine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Publication of EP1676087A1 publication Critical patent/EP1676087A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/08Arrangements of lubricant coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0234Header boxes; End plates having a second heat exchanger disposed there within, e.g. oil cooler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/04Lubricant cooler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0089Oil coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0091Radiators
    • F28D2021/0094Radiators for recooling the engine coolant
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/916Oil cooler

Definitions

  • the invention relates to a coolant cooler of a motor vehicle according to the preamble of patent claim 1.
  • Coolant coolers for motor vehicles with an integrated oil cooler are known, for. B. by EP-A 0 866 300, DE-A 101 06 515 or DE-A 103 03 542 of the applicant.
  • the oil cooler or another additional heat exchanger is arranged in one of the coolant boxes, preferably in the box on the coolant outlet side, and the outside flows over and cooled by the coolant.
  • Known oil cooler (DE-C 43. 08 858) are designed as disc, plate or flat-tube heat exchanger. They have an oil inlet and an oil outlet nozzle, which are inserted and sealed through corresponding openings in the wall of the coolant box.
  • the oil connections are therefore arranged on the outside of the coolant boxes, which also have a coolant inlet or outlet connection.
  • the coolant inlet connector is located at the top of the inlet box and the coolant outlet connector is located at the bottom of the outlet box, so that the tube-fin block is flowed through almost diagonally.
  • the coolant can collect in front of the outlet nozzle and is sucked out by the coolant pump.
  • the oil cooler is therefore arranged above the outlet nozzle, ie the oil inlet and outlet nozzles are located above the coolant outlet nozzle. In some cases, an arrangement of the coolant
  • the outlet piece is located above the integrated oil cooler and its oil connections.
  • the coolant outlet connection is therefore outside the oil cooler area and its oil connections. This arrangement means that the distance between the oil connections is relatively small or must be reduced - depending on the size of the coolant box.
  • it is therefore necessary either to increase the number of flow channels (disks, flat tubes), that is to say to also design the coolant box higher, or to make the disks or flat tubes wider, which widen the
  • Coolant box or the tube sheet results.
  • An oil cooler with a few disks and a large nozzle spacing is cheaper in terms of cost.
  • a coolant nozzle is arranged between the connection nozzles of the additional heat exchanger. This has the advantage that - for a given coolant box - a larger nozzle spacing of the additional heat exchanger is obtained, ie. H. longer and therefore fewer pipes or discs are required. This lowers the
  • An inner length of the coolant box can thus be used essentially to the full for the length of the additional heat exchanger.
  • the additional heat exchanger is displaced within the coolant box cross section in such a way that the distance to the coolant nozzle is increased.
  • the advantage of an improved coolant, in particular coolant, outlet flow is thus achieved because the coolant can collect better on an inlet or outlet side of the oil cooler due to the increased distance.
  • the coolant nozzle is arranged approximately in the middle between the oil nozzles, which results in a symmetrical and therefore lower-loss coolant flow.
  • arrangements of the coolant connector outside the center between the oil connectors can also be advantageous.
  • the wall of the coolant box, in which the coolant nozzle and the nozzle of the additional heat exchanger are arranged is slightly curved outwards.
  • This has the advantage of a favorable coolant flow from or to the nozzle.
  • the coolant boxes are designed as injection molded plastic parts.
  • all-metal coolers are also possible, in which the coolant boxes are also made of metal, preferably aluminum - as is described in the prior art mentioned at the beginning.
  • An oil cooler for example, can be used as an additional heat exchanger in the coolant box.
  • FIG. 1 shows a coolant cooler with an integrated oil cooler
  • FIG. 2 shows a section through a coolant box with a transmission oil cooler
  • FIG. 2a shows a cross section through the coolant box
  • FIG. 3 shows a section through a coolant box with a curved box wall
  • FIG. 3 shows a cross section through the coolant box
  • FIG. 4 shows a 3-D representation of a coolant box.
  • Fig. 1 shows a coolant / air cooler 1, which is designed as a cross-flow cooler and is installed in the position shown in the engine compartment of a motor vehicle, not shown.
  • the coolant cooler 1 has a cooler block 2 consisting of pipes and fins (not shown), the pipes being arranged horizontally, and so on. the. Ribs to a .solid
  • the ends of the tubes are connected to tube sheets 3, 4, placed on soft coolant boxes 5, 6 and mechanically connected.
  • the coolant boxes 5, 6 are preferably made as plastic tip parts.
  • the coolant box 5 on the left in the drawing has a coolant inlet connection 7 in its upper area, while on the in the
  • an outlet 8 is arranged in the lower, but not in the lowest area.
  • a charge air cooler 9, which is largely covered, is connected to the coolant boxes 5, 6.
  • the coolant cooler 1 is part of a cooling module, which is not shown completely, and its coolant connections 7, 8 are connected to a coolant circuit, not shown, of the internal combustion engine of the motor vehicle.
  • an oil cooler, not shown is arranged, which has two oil connections in the form of oil sockets 10, 11, which protrude from the coolant box 6, ie out of its rear wall 6a and are sealed off from the rear wall.
  • Oil to be cooled for example gear oil of an automatic transmission, not shown, is supplied to the oil cooler via the connector 10 (or 11), and the cooled oil is drawn off via the connector 11 (or 0).
  • F ⁇ g. 2 shows a section through a coolant box 12, which has a front longitudinal wall 13 and a rear longitudinal wall 14, in the middle of which a coolant outlet connection 15 is arranged.
  • An oil cooler 16 is arranged in the interior of the coolant box 12 and is constructed, for example, from flat tubes or disks (as described in the prior art mentioned at the outset) and is held and sealed in the coolant box 12 via an inlet connection 17 and an outlet connection 8 ,
  • a front gap 19 is arranged between the front wall 13 and the oil cooler 16 and a rear gap 20 is arranged between the rear wall 14 and the oil cooler 16, the rear gap 20 being significantly larger than the front gap 19.
  • FIG. 2a shows a cross section through the coolant box 12 in the area of the nozzle 15, the oil cooler 16 being shown schematically as a rectangular cross section. It can also be seen here that the front gap 19 is significantly smaller than the rear gap 20, i. H. the oil cooler 16 has been moved from the center towards the front wall 13. This results in favorable flow and outflow conditions on the coolant side.
  • the coolant box 12, which is again made of plastic, is placed on a metallic tube sheet 21 and mechanically connected to it. A tube end 22 of a flat tube, not shown, is received in the tube sheet 21.
  • the tubes, the corrugated fins and the tube sheet are soldered into a metallic block.
  • the direction of air flow is indicated by an arrow L.
  • FIG. 3 shows a further embodiment of a coolant box 23, which is designed similarly to the coolant box 12 according to FIG. 2, but has an outwardly curved rear wall 24, in which the coolant outlet connection 25 is arranged.
  • FIG. 3a shows the coolant cate 23 in section in the area of the outlet connection 25.
  • the gap 26 here is further enlarged compared to the gap 20 of the embodiment according to FIGS. 2 and 2a.
  • FIGS. 1, 2 and 3 shows a 3-D representation of a coolant box 27 with oil sockets 28, 29 and coolant outlet sockets 30 arranged between them.
  • oil sockets 28, 29 and coolant outlet sockets 30 arranged between them.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kühlmittelkühler eines Kraftfahrzeuges mit einem aus Rohren und Rippen bestehenden Kühlerblock (2), mit einem einen Kühlmitteleintrittsstutzen (7) aufweisenden Kühlmitteleintrittskasten (5), mit einem einen Kühlmittelaustrittsstutzen (8) aufweisenden Kühlmittelaustritts­kasten (6), in welchem ein Ölkühler mit aus dem Kühlmittelkasten (6) herausgeführten Ölanschlüssen (10, 11)) angeordnet ist. Es wird vorgeschlagen, dass der Kühlmittelaustrittsstutzen (8) zwischen den Ölanschlüssen (10, 11) angeordnet ist.

Description

BEHR GmbH & Co. KG Mauserstraße 3, 70469 Stuttgart
Kühlmittelkühler eines Kraftfahrzeuges
Die Erfindung betrifft einen Kühlmittelkühler eines Kraftfahrzeuges nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Kühlmittelkühler für Kraftfahrzeuge mit einem integrierten Ölkühler sind bekannt, z. B. durch die EP-A 0 866 300, die die DE-A 101 06 515 oder die DE- A 103 03 542 der Anmelderin. Der Ölkühler bzw. ein anderer Zusatzwärmeübertrager ist dabei in einem der Kühlmittelkästen, vorzugsweise im kühl- mittelaustrittsseitigen Kasten angeordnet und wird auf seiner Außenseite vom Kühlmittel überströmt und gekühlt. Bekannte Ölkühler (DE-C 43.08 858) sind als Scheiben-, Platten- oder Flachrohrwärmeübertrager ausgebildet. Sie weisen einen Öleintritts- und einen Ölaustrittsstutzen auf, die durch entsprechende Öffnungen in der Wand des Kühlmittelkastens hindurchge- steckt und abgedichtet werden. Die Ölanschlüsse sind daher auf der Außenseite der Kühlmittelkästen angeordnet, die ebenfalls einen Kühlmitteleintrittsoder Austrittsstutzen aufweisen. Bei bekannten Querstromkühlern, bei welchen die Kühlmittelrohre waagerecht und die Kühlmittelkästen senkrecht angeordnet sind, befindet sich der Kuhlmitteleintrittsstutzen oben am Eintritts- kästen und der Kühlmittelaustrittsstutzen unten am Austrittskasten, sodass der Rohr-Rippen-Block quasi diagonal durchströmt wird. Das Kühlmittel kann sich vor dem Austrittsstutzen sammeln und wird von dort durch die Kühlmittelpumpe abgesaugt. Der Ölkühler wird daher oberhalb des Austrittstutzens angeordnet, d. h. die Ölein- und -austrittsstutzen befinden sich oberhalb des Kühlmittelaustrittsstutzens. Teilweise ist eine Anordnung des Kühlmittelaus-
BESTATIGUNGSKOPIE trittsstutzens im unteren Kastenbereich nicht möglich - in diesem Falle hat man den Austrittsstutzen oberhalb des integrierten Ölkühlers und seiner Ölanschlüsse angeordnet. Grundsätzlich befindet sich der Kühlmittelaustrittsstutzen daher außerhalb des Ölkühlerbereiches und seiner Ölanschlüs- se. Diese Anordnung hat zur Folge, dass der Abstand der Ölanschlüsse relativ gering ist bzw. reduziert werden muss - je nach Größe des Kühlmittelkastens. Um die erforderliche Ölkühlerleistung bereitzustellen, ist es daher notwendig, entweder die Zahl der Strömungskanäle (Scheiben, Flachrohre) zu erhöhen, d. h. auch den Kühlmittelkasten höher auszubilden oder die Scheiben oder Flachrohre breiter zu gestalten, was eine Verbreiterung des
Kühlmittelkastens bzw. des Rohrbodens zur Folge hat. Kostenmäßig ist ein Ölkühler mit wenigen Scheiben und großem Stutzenabstand günstiger.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Kühlmittelkühler der ein- gangs genannten Art hinsichtlich der Anordnung des Zusatzwärmeübertragers im Kühlmittelkasten zu verbessern, sodass der gesamte Kühler einschließlich Ölkühler oder Zusatzwärmeübertrager kostengünstig herstellbar und besser an die Einbauverhältnisse anpassbar ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass ein Kühlmittelstutzen zwischen den Anschlussstutzen des Zusatzwärmeübertragers angeordnet ist. Damit wird der Vorteil erreicht, dass man - für einen vorgegebenen Kühlmittelkasten - einen größeren Stutzenabstand des Zusatzwärmeübertragers erhält, d. h. längere und damit weniger Rohre oder Scheiben benötigt. Dies senkt die
Kosten des Zusatzwärmeübertragers. Eine innere Länge des Kühlmittelkastens kann somit im wesentlichen voll für die Länge des Zusatzwärmeübertragers ausgenutzt werden.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist der Zusatzwärmeübertrager innerhalb des Kühlmittelkastenquerschnittes derart verschoben, dass der Abstand zum Kühlmittelstutzen vergrößert ist. Damit wird der Vorteil einer verbesserten Kühlmittel-, insbesondere Kühlmitteiaustrittsströmung erreicht, weil sich das Kühlmittel durch den vergrößerten Abstand besser auf einer Eintritts- oder Austrittsseite des Ölkühlers sammeln kann. Somit sind zwi- sehen einer Vorder- und einer Rückseite des Kühlmittelkastens unterschiedlich große Spalte zum Zusatzwärmeübertrager gegeben, wodurch die Durchströmung des Zusatzwärmeübertragers und die Strömung vom oder zum Kühlmittelstutzen begünstigt wird. Der kühlmittelseitige Druckabfall wird so- mit günstig beeinflusst.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Kühlmittelstutzen etwa in der Mitte zwischen den Ölstutzen angeordnet, was eine symmetrische und daher verlustärmere Kühlmittelströmung zur Folge hat. Anderer- seits können - bei entsprechenden Einbauforderungen - auch Anordnungen des Kühlmittelstutzens außerhalb der Mitte zwischen den Ölstutzen vorteilhaft sein.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Wand des Kühlmittelkastens, in welcher der Kühlmittelstutzen und die Stutzen .des Zusatzwärmeübertragers angeordnet sind, leicht nach außen gewölbt. Damit ergibt sich als Vorteil eine günstige Kühlmittelströmung vom oder zum Stutzen. Im Übrigen ist bei der erfindungsgemäßen Anordnung des Kühlmittelstutzens von Vorteil, dass der Querschnitt des Zusatzwärmeübertragers klei- ner gestaltet werden kann (weil der Stutzenabstand größer und die Rohre länger werden) und somit ein kleinerer Teil des Querschnittes des Kühlmittelkastens durch den Zusatzwärmeübertrager ausfüllt wird. Damit kann der Zusatzwärmeübertrager auch besser um- und durchströmt werden.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Kühlmittelkästen als Kunststoffspritzteile ausgebildet. Möglich sind jedoch auch Ganzmetallkühler, bei welchen auch die Kühlmittelkästen in Metall, vorzugsweise Aluminium ausgeführt sind - wie das im eingangs erwähnten Stand der Technik beschrieben ist.
Als Zusatzwärmeübertrager im Kühlmittelkasten ist beispielsweise ein Ölkühler verwendbar.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschriebe . Es zeigen Fig. 1 einen Kühlmittelkühler mit integriertem Ölkühler, Fig. 2 einen Schnitt durch einen Kühlmittelkasten mit einem Getriebeölkühler, Fig. 2a einen Querschnitt durch den Kühlmittelkasten, Fig. 3 einen Schnitt durch einen Kühlmittelkasten mit gewölbter Kastenwand, Fig. 3 einen Querschnitt durch den Kühlmittelkasten und Fig. 4 eine 3-D-Darstellung eines Kühlmittelkastens.
Fig. 1 zeigt einen Kühlmittel/Luftkühler 1 , welcher als Querstromkühler ausgebildet und in der dargestellten Lage im Motorraum eines nicht dargestellten Kraftfahrzeuges eingebaut wird. Der Kühlmittelkühler 1 weist einen aus nicht dargestellten Rohren und Rippen bestehenden Kühlerblock 2 auf, wo- .bei die Rohre waagerecht angeordnet, uad .mit. den. Rippen zu einem .festen
Block verlötet sind. Die Enden der Rohre sind mit Rohrböden 3, 4 verbunden, auf weiche Kühlmittelkästen 5, 6 aufgesetzt und mechanisch verbunden sind. Die Kühlmittelkästen 5, 6 sind vorzugsweise als Kunststoffspitzteile hergestellt. Der in der Zeichnung linke Kühlmittelkasten 5 weist in seinem oberen Bereich einen Kühlmitteleintrittstutzen 7 auf, während an dem in der
Zeichnung rechts gelegenen Kühlmittelaustrittskasten 6 ein Austrittsstutzen 8 im unteren, jedoch nicht im untersten Bereich angeordnet ist. Mit den Kühlmittelkästen 5, 6 ist ein Ladeluftkühler 9 verbunden, der größtenteils verdeckt ist. Der Kühlmittelkühler 1 ist Teil eines nicht vollständig dargestell- ten Kühlmoduls und ist mit seinen Kühlmittelstutzen 7, 8 an einen nicht dargestellten Kühlmittelkreislauf des Verbrennungsmotors des Kraftfahrzeuges angeschlossen. Im rechten Kühlmittelkasten 6, dem Austrittskasten, ist ein nicht dargestellter Ölkühler angeordnet, welcher zwei Ölanschlüsse in Form von Ölstutzen 10, 11 aufweist, welche aus dem Kühlmittelkasten 6, d. h. aus seiner Rückwand 6a herausragen und gegenüber der Rückwand abgedichtet sind. Zu kühlendes Öl, beispielsweise Getriebeöl eines nicht dargestellten Automatikgetriebes wird dem Ölkühler über den Stutzen 10 (oder 11) zugeführt, und das gekühlte Öl wird über den Stutzen 11 (oder 0) abgezogen. Fϊg. 2 zeigt einen Schnitt durch einen Kühlmittelkasten 12, welcher eine vordere Längswand 13 und eine hintere Längswand 14 aufweist, in deren Mitte ein Kühlmittelaustrittsstutzen 15 angeordnet ist. Im Inneren des Kühl- rnittelkastens 12 ist ein Ölkühler 16 angeordnet, der beispielsweise aus nicht dargestellten Flachrohren oder Scheiben (wie im eingangs genannten Stand der Technik beschrieben) aufgebaut ist und über einen Eintrittsstutzen 17 und einen Austrittstutzen 8. im Kühlmittelkasten 12 gehalten und abgedichtet ist. Zwischen der vorderen Wand 13 und dem Ölkühler 16 ist eine vorderer Spalt 19 und zwischen der Rückwand 14 und dem Ölkühler 16 ist ein hinterer Spalt 20 angeordnet, wobei der hintere Spalt 20 deutlich größer als der vordere Spalt 19 ausgebildet ist. Dies hat zur Folge, dass der Ölkühler 16 besser vom Kühlmittel durchströmt wird und dass sich das Kühlmittel im vergrößerten Spalt 20 nach demn Austritt aus dem Ölkühler 16 besser sammeln und dem Austrittsstutzen 15 zuströmen kann.
Fig. 2a zeigt einen Querschnitt durch den Kühlmittelkasten 12 im Bereich des Stutzens 15, wobei der Ölkühler 16 schematisch als Rechteckquerschnitt dargestellt ist. Man sieht auch hier, dass der vordere Spalt 19 deutlich geringer als der hintere Spalt 20 ausfällt, d. h. der Ölkühler 16 ist aus der Mitte in Richtung vordere Wand 13 verschoben worden. Dadurch ergeben sich günstige Durchströmungs- und Abströmbedingungen auf der Kühlmittelseite. Der wiederum in Kunststoff ausgebildete Kühlmittelkasten 12 ist auf einen metallischen Rohrboden 21 aufgesetzt und mit diesem mechanisch verbunden. Im Rohrboden 21 ist ein Rohrende 22 eines nicht dargestellten Flachrohres aufgenommen. Wie bereits erwähnt, sind die Rohre, die Wellrippen und der Rohrboden zu einem metallischen Block verlötet. Die Luftströmungsrichtung ist durch einen Pfeil L gekennzeichnet.
Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Kühlmittelkastens 23, der ähnlich wie der Kühlmittelkasten 12 gemäß Fig. 2 ausgebildet ist, jedoch eine nach außen gewölbte Rückwand 24 aufweist, in welcher der Kühlmittelaustrittsstutzen 25 angeordnet ist. Damit ergibt sich zwischen dem Ölkühler 16 (gleich wie in Fig. 2) und der Rückwand 24 ein vergrößerter Spalt 26, wodurch die Abströmbedingengen für das Kühlmittel weiter verbessert sind. Fig. 3a zeigt den Kühlmittelkaten 23 im Schnitt im Bereich des Austrittsstutzens 25. Der Spalt 26 ist hier gegenüber dem Spalt 20 der Ausführungsform gemäß Fig. 2 bzw. 2a weiter vergrößert.
Fig. 4 zeigt eine 3-D-Dastellung eines Kühlmittelkasten 27 mit Ölstutzen 28, 29 und zwischen diesen angeordneten Kühlmittelaustrittsstutzen 30. Man erkennt hier - wie auch bei den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 1 , 2 und 3 - dass praktisch die gesamte Länge der Kühlmittelkästen für die Länge des Ölkühler ausgenutzt wird, wodurch dieser kostengünstig herstellbar wird.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Kühlmittelkühler, inbesondere für ein Kraftfahrzeug mit einem aus Rohren und Rippen bestehenden Kühlerblock (2), mit einem einen Kuhlmitteleintrittsstutzen (7) aufweisenden Kühlmitteleintrittskasten (5) und einem einen Kühlmittelaustrittsstutzen (8) aufweisenden Kühlmittelaustrittskasten (6), wobei in einem Kühlmittelkasten (6) ein Zusatz- Wärmeübertrager, insbesondere Ölkühler mit aus einem Kühlmittelkasten (6) herausgeführten Anschlüssen (10, 11) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kühlmittelstutzen (8) zwischen zwei Anschlüssen (10, 11) des Zusatzwärmeübertragers angeordnet ist.
2. Kühlmittelkühler nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmittelkasten (12) eine Vorder- und eine Rückwand (13, 14) aufweist, und dass der Kühlmittelstutzen (15) und die Anschlüsse (17, 18) des Zusatzwärmeübertragers in der Rückwand (14) angeordnet sind.
3. Kühlmittelkühler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Zusatzwärmeübertrager (16) und der Vorderwand (13) ein vorderer Spalt (19) und zwischen Zusatzwärmeübertrager (16) und Rückwand (14) ein hinterer Spalt (20) angeordnet sind und dass der hintere Spalt (20) größer als der vordere Spalt (19) ausgebildet ist.
4. Kühlmittelkühler nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückwand (14) im Wesentlichen eben ausgebildet ist.
5. Kühlmittelkühler nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückwand (24) im Bereich um den Kühlmittelstutzen (25) nach außen gewölbt ist.
6. Kühlmittelkühler nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Austrittsstutzen (15, 25, 30) etwa in der Mitte zwischen den Anschlüssen (17, 18; 28, 29) des Zusatzwärmeübertragers angeordnet ist.
7. Kühlmittelkühler nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlmittelkästen (6, 12, 23, 27) als Kunst- stoffspritzteile ausgebildet sind.
8. Kühlmittelkühler nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Zusatzwärmeübertrager (.16) als Scheiben- , Flachrohr- oder Platten-Kühler ausgebildet ist.
EP04765111A 2003-10-16 2004-09-13 Kuhlmittelkuhler eines kraftfahrzeuges Withdrawn EP1676087A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10348699A DE10348699A1 (de) 2003-10-16 2003-10-16 Kühlmittelkühler eines Kraftfahrzeuges
PCT/EP2004/010189 WO2005038381A1 (de) 2003-10-16 2004-09-13 Kühlmittelkühler eines kraftfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1676087A1 true EP1676087A1 (de) 2006-07-05

Family

ID=34428482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04765111A Withdrawn EP1676087A1 (de) 2003-10-16 2004-09-13 Kuhlmittelkuhler eines kraftfahrzeuges

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7500514B2 (de)
EP (1) EP1676087A1 (de)
BR (1) BRPI0415394A (de)
DE (1) DE10348699A1 (de)
WO (1) WO2005038381A1 (de)
ZA (1) ZA200602980B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008007598A1 (de) 2008-02-04 2009-08-06 Behr Gmbh & Co. Kg Kühlmittelkühler, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit integriertem Ölkühler
DE102009056508A1 (de) * 2009-12-02 2011-06-09 Behr Gmbh & Co. Kg Kühlmodul und Adapterpaar für Modulvereinheitlichung
USD717218S1 (en) * 2014-07-24 2014-11-11 Resource Intl, Inc. Automotive radiator
USD746732S1 (en) * 2015-09-04 2016-01-05 Randall Industries, Inc. Bolt-on radiator
USD751472S1 (en) * 2015-09-08 2016-03-15 Randall Industries, Inc. Bolt-on radiator
USD802494S1 (en) * 2016-07-28 2017-11-14 Heavy Duty Radiator Llc Bolt-on radiator
USD802495S1 (en) * 2016-07-28 2017-11-14 Heavy Duty Radiator Llc Bolt-on radiator
USD802492S1 (en) * 2016-07-28 2017-11-14 Heavy Duty Radiator Llc Bolt-on radiator
USD802493S1 (en) * 2016-07-28 2017-11-14 Heavy Duty Radiator Llc Bolt-on radiator
USD838217S1 (en) * 2017-06-22 2019-01-15 Qingdao Auto Radiator Co., Ltd. Lamination type radiator cooling tube
USD837701S1 (en) * 2017-06-22 2019-01-08 Qingdao Auto Radiator Co., Ltd. Plate-fin type radiator cooling tube
USD921043S1 (en) * 2018-09-12 2021-06-01 Resource International Inc. Radiator for automotive applications
USD912702S1 (en) * 2018-09-12 2021-03-09 Resource International Inc. Radiator for automotive applications
USD905759S1 (en) * 2018-09-27 2020-12-22 Resource International Inc. Radiator for automotive applications
USD890642S1 (en) * 2018-10-12 2020-07-21 Resource International Inc. Radiator for automotive applications
USD891318S1 (en) * 2018-10-24 2020-07-28 Specialty Auto Parts U.S.A., Inc. Coolant radiator core
USD890643S1 (en) * 2019-01-30 2020-07-21 Resource International Inc. Radiator for automotive applications
USD911226S1 (en) * 2019-06-24 2021-02-23 Resource International Inc. Automotive radiator
USD913335S1 (en) * 2019-07-26 2021-03-16 Resource International Inc. Radiator for automotive applications
USD940013S1 (en) * 2020-10-16 2022-01-04 Resource International Inc. Heat exchanger for automotive applications
USD940014S1 (en) * 2020-11-30 2022-01-04 Resource International Inc. Transmission cooler for automotive applications

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2281154A (en) * 1940-08-28 1942-04-28 Hromadko Joseph Radiator
US2505790A (en) * 1946-07-24 1950-05-02 Perfex Corp Combination radiator and oil cooler
FR2521277B1 (fr) * 1982-02-08 1987-07-24 Valeo Echangeur de chaleur, en particulier pour un circuit de refroidissement de moteur a combustion interne
FR2549593B1 (fr) * 1983-07-22 1987-04-10 Chausson Usines Sa Boite a eau d'echangeur de chaleur contenant un echangeur de chaleur secondaire
US4538679A (en) * 1984-11-19 1985-09-03 John T. Hoskins Fluid coupling assembly
FR2579309B1 (fr) * 1985-03-21 1989-04-07 Valeo Boite a eau d'un echangeur de chaleur pour vehicule automobile, contenant un radiateur d'huile
SE462059B (sv) * 1986-12-19 1990-04-30 Blackstone Sweden Vaermevaexlare med platta roer, vilka roer bildas av tvaa halvor med oeverlappande flaensar
FR2665523B1 (fr) * 1990-07-31 1992-10-16 Valeo Thermique Moteur Sa Boite a eau d'un echangeur de chaleur principal, en particulier pour vehicules automobiles, contenant un echangeur de chaleur secondaire.
DE4308858C2 (de) 1993-03-19 2003-04-30 Behr Gmbh & Co Scheibenwärmetauscher
FR2722562B1 (fr) * 1994-07-15 1996-09-06 Valeo Thermique Moteur Sa Boite a eau d'echangeur de chaleur contenant un radiateur d'huile
US5671803A (en) * 1995-10-23 1997-09-30 General Motors Corporation Modular condenser and fan shroud assembly
US6523605B2 (en) * 1996-05-02 2003-02-25 The Furukawa Electric Co., Ltd. Heat exchanger made of an aluminum alloy
DE19654362B4 (de) * 1996-12-24 2007-12-06 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrageranordnung
JP3810875B2 (ja) * 1997-01-24 2006-08-16 カルソニックカンセイ株式会社 一体型熱交換器
DE19711259A1 (de) 1997-03-18 1998-10-15 Behr Gmbh & Co Getriebeölkühler
DE19722097A1 (de) * 1997-05-27 1998-12-03 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrager sowie Wärmeübertrageranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE19722256C1 (de) * 1997-05-28 1998-10-01 Daimler Benz Ag Wärmetauscher für eine wassergekühlte Brennkraftmaschine
EP0932011B1 (de) * 1998-01-27 2004-04-14 Calsonic Kansei Corporation Ölkühlerstruktur
DE19820412A1 (de) * 1998-05-07 1999-11-11 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrageranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE19828362B4 (de) * 1998-06-25 2009-07-09 Behr Gmbh & Co. Kg Lüfterhaube für eine Wärmeübertrageranordnung eines Kraftfahrzeugs
JP2000018877A (ja) * 1998-07-03 2000-01-18 Toyo Radiator Co Ltd オイルクーラ内蔵ラジエータおよびその製造方法
JP2000227298A (ja) 1998-12-03 2000-08-15 Denso Corp 熱交換器
DE19926052B4 (de) * 1999-06-08 2005-09-15 Daimlerchrysler Ag Wärmetauschereinheit
FR2805605B1 (fr) * 2000-02-28 2002-05-31 Valeo Thermique Moteur Sa Module d'echange de chaleur, notamment pour vehicule automobile
FR2814230B1 (fr) * 2000-09-20 2002-12-13 Valeo Thermique Moteur Sa Module d'echange de chaleur pour vehicule automobile
DE10106515A1 (de) * 2001-02-13 2003-04-24 Mann & Hummel Filter Ansaugvorrichtung für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zu deren Betrieb
DE10138247A1 (de) * 2001-08-03 2003-02-13 Behr Gmbh & Co Wärmetauscheranordnung
US6622783B2 (en) * 2001-08-14 2003-09-23 Modine Manufacturing Company Self-fixturing fan shroud
EP1335173A3 (de) 2002-02-06 2005-01-19 Behr GmbH & Co. KG Wärmeübertrager für Kraftfahrzeuge

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005038381A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005038381A1 (de) 2005-04-28
BRPI0415394A (pt) 2006-12-12
US20070131397A1 (en) 2007-06-14
DE10348699A1 (de) 2005-05-12
ZA200602980B (en) 2007-10-31
US7500514B2 (en) 2009-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005038381A1 (de) Kühlmittelkühler eines kraftfahrzeuges
EP2044304B1 (de) Wärmetauscher mit kupplungsanschluss, beispielsweise ladeluftkühler, und kupplungsanschluss für wärmetauscher
EP1830048B1 (de) Wärmetauscher mit einer Anschlussplatte, insbesondere Ladeluftkühler
DE102005058769B4 (de) Ladeluftkühler
EP1996888B1 (de) Wärmetauscher für ein kraftfahrzeug
EP1273864B1 (de) Wärmetauscher
EP1398589B1 (de) Kühlmittelkühler
DE10162200A1 (de) Mit einem Aufnahmebehälter zusammengefasster Kondensator für ein Fahrzeug
DE102018106936A1 (de) Ladeluftkühler aus einem flüssigkeitsgekühlten Vorkühler und einem luftgekühlten Hauptkühler
DE4305060C2 (de) Gelöteter Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer
EP1703242B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kühlflüssigkeitskühler
DE3142028C2 (de)
DE10012857B4 (de) An einem Fahrzeug angebrachter Wärmetauscher
DE10315225B4 (de) Wärmetauscher
DE102005050738A1 (de) Wärmetauscher in Plattenbauweise
EP1684032B1 (de) Kondensator für eine Klimaanlage, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE4327213C2 (de) Rekuperativer Wärmetauscher, insbesondere Kühler für Kraftfahrzeuge
EP1951400B1 (de) Kühlvorrichtung mit filtereinheit
EP1094290B1 (de) Kühlanlage
DE102007010530B4 (de) Behälter für einen Wärmetauscher und Wärmetauscher
DE102004047304A1 (de) Unterkühlender Kondensator
EP1764571B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Heizkörper, für eine Klimaanlage
DE102005005043A1 (de) Gelöteter Wärmetauscher
DE9400502U1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kältemittelverdampfer
EP1538407B1 (de) Kondensator

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060516

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HEINE, REINHARD

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100331