DE112011102899B4 - Trocknerflasche für eine Fahrzeugklimaanlage - Google Patents

Trocknerflasche für eine Fahrzeugklimaanlage Download PDF

Info

Publication number
DE112011102899B4
DE112011102899B4 DE112011102899.7T DE112011102899T DE112011102899B4 DE 112011102899 B4 DE112011102899 B4 DE 112011102899B4 DE 112011102899 T DE112011102899 T DE 112011102899T DE 112011102899 B4 DE112011102899 B4 DE 112011102899B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refrigerant
filter
inlet
closure
peripheral surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112011102899.7T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112011102899T5 (de
Inventor
Ill Jae Lee
Myung Soo Jang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Doowon Climate Control Co Ltd
Original Assignee
Doowon Climate Control Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from KR1020100085532A external-priority patent/KR101045048B1/ko
Priority claimed from KR1020100086035A external-priority patent/KR101284425B1/ko
Application filed by Doowon Climate Control Co Ltd filed Critical Doowon Climate Control Co Ltd
Publication of DE112011102899T5 publication Critical patent/DE112011102899T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112011102899B4 publication Critical patent/DE112011102899B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B43/00Arrangements for separating or purifying gases or liquids; Arrangements for vaporising the residuum of liquid refrigerant, e.g. by heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B43/00Arrangements for separating or purifying gases or liquids; Arrangements for vaporising the residuum of liquid refrigerant, e.g. by heat
    • F25B43/003Filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2339/00Details of evaporators; Details of condensers
    • F25B2339/04Details of condensers
    • F25B2339/044Condensers with an integrated receiver
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2339/00Details of evaporators; Details of condensers
    • F25B2339/04Details of condensers
    • F25B2339/044Condensers with an integrated receiver
    • F25B2339/0441Condensers with an integrated receiver containing a drier or a filter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/16Receivers
    • F25B2400/161Receivers arranged in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/16Receivers
    • F25B2400/162Receivers characterised by the plug or stop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/04Condensers

Abstract

Die vorliegende Erfindung stellt eine Trocknerflasche für eine Fahrzeugklimaanlage bereit, umfassend: einen rohrartigen Körper, in welchem ein Trockenmittelbeutel eingesetzt ist, wobei an einer Außenseite des rohrartigen Körpers ein Kältemitteleinlass, durch den ein Kältemittel von einem Kondensator eingeleitet wird, und ein Kältemittelauslass, durch den ein Flüssig-Kältemittel heraus in eine Unterkühlungszone strömt, ausgebildet sind, wobei der Körper an einem unteren Abschnitt desselben eine Öffnung besitzt; einen Filter, der in dem Körper installiert ist; und einen Verschluss mit einem Verschlusskörper, der in die Öffnung des Körpers eingesetzt und mit dieser gekoppelt ist, wobei ein unterer Teil des Filters in eine obere Umfangsfläche des Verschlusskörpers eingesetzt ist, und wobei ein Führungsteil von einer Oberseite des Verschlusskörpers in Richtung zu einer Innenseite des Filters hervorsteht und das durch den Kältemitteleinlass gelieferte führt, so dass es leichtgängig durch den Kältemittelauslass ausströmt. Damit können ein Flüssig-Kältemittel und ein Gas-Kältemittel in einfacher Weise aus dem von dem Kondensator eingeleiteten Kältemittel separiert werden, und kann die Leistungsfähigkeit des Kondensators und der Trocknerflasche verbessert werden, indem ermöglicht wird, dass das eingeleitete Flüssig-Kältemittel über den Kältemittelauslass leichtgängig herausströmt.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Trocknerflasche für eine Fahrzeugklimaanlage, und insbesondere eine Trocknerflasche für eine Fahrzeugklimaanlage, welche die Leistungseigenschaften eines Separierens eines Flüssig-Kältemittels und eines Gas-Kältemittels aus einem eingeleiteten Kältemittel verbessern kann.
  • HINTERGRUNDTECHNIK
  • Im Allgemeinen ist eine Trocknerflasche zwischen einem Kondensator und einem Expansionsventil installiert, und speichert zeitweilig ein aus dem Kondensator eingeleitetes Kältemittel, um diejenige Menge eines Flüssig-Kältemittels an einen Verdampfer zu liefern, die gemäß einer Last eines Kühlraumes benötigt wird, und separiert gleichzeitig ein durch den Kondensator nicht kondensiertes Gas-Kältemittel und das Flüssig-Kältemittel aus dem vom Kondensator eingeleiteten Kältemittel, und entfernt Feuchtigkeit und artfremde Substanzen, die im Flüssig-Kältemittel enthalten sind, um ein vollständig flüssiges Kältemittel zu dem Expansionsventil zu liefern.
  • Derartige Trocknerflaschen für Fahrzeugklimaanlagen, umfassend einen rohrartigen Körper mit darin eingesetztem Trockenmittelbeutel und mit einem Kühlmitteleinlass und einem Kühlmittelauslass sind aus der DE 197 12 714 A1 , der DE 102 13 176 A1 , der US 2008/0314252 A1 und der JP 2000 074 528 A bekannt.
  • Jedoch ist bei den Trocknerflaschen gemäß des Stands der Technik die Leistungsfähigkeit des Separierens des Flüssig-Kältemittels und des Gas-Kältemittels aus dem vom Kondensator eingeleiteten Kältemittel nicht gut und bei den bekannten Trocknerflaschen ergibt sich am Kühlmittelauslass jeweils ein relativ großer Strömungswiderstand für das ausströmende Kühlmittel. Somit kann auch die Leistungsfähigkeit des Kondensators, der das gespeicherte Kältemittel von der Trocknerflasche empfängt, verringert werden.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • TECHNISCHES PROBLEM
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Trocknerflasche für eine Fahrzeugklimaanlage bereit, die in einfacher Weise ein Flüssig-Kältemittel und ein Gas-Kältemittel von einem Kältemittel separiert, welches von einem Kondensator eingeleitet wurde, und die die Leistungseigenschaften des Separierens des Flüssig-Kältemittels und des Gas-Kältemittels voneinander verbessern kann, wobei darüber hinaus ein verringerter Strömungswiderstand für das aus der Trocknerflasche ausströmende Kühlmittel erzielt wird, so dass die Leistungseigenschaften des Kondensators und die Leistungseigenschaften der Trocknerflasche verbessert werden können.
  • TECHNISCHE LÖSUNG
  • Gemäß eines Aspekts der vorliegenden Erfindung wird eine Trocknerflasche für eine Fahrzeugklimaanlage bereitgestellt, wobei die Trocknerflasche aufweist: einen rohrartigen Körper, in welchem ein Trockenmittelbeutel eingesetzt ist, wobei an einer Außenseite des rohrartigen Körpers ein Kältemitteleinlass, durch den ein Kältemittel von einem Kondensator eingeleitet wird, und ein Kältemittelauslass, durch den ein Flüssig-Kältemittel heraus in eine Unterkühlungszone strömt, ausgebildet sind, wobei der Körper an einem unteren Abschnitt desselben eine Öffnung besitzt; einen Filter, der in dem Körper installiert ist; und einen Verschluss mit einem Verschlusskörper, der in die Öffnung des Körpers eingesetzt und mit dieser gekoppelt ist, wobei ein unterer Teil des Filters in eine obere Umfangsfläche des Verschlusskörpers eingesetzt ist, und wobei ein Führungsteil von einer Oberseite des Verschlusskörpers in Richtung zu einer Innenseite des Filters hervorsteht und eine dreieckige oder ovale Längsquerschnittgestaltung aufweist, um das durch den Kältemitteleinlass gelieferte Kältemittel zum Zwecke eines leichtgängigen Ausströmens durch den Kältemittelauslass zu führen.
  • WIRKUNG DER ERFINDUNG
  • Bei einer Trocknerflasche für eine Fahrzeugklimaanlage gemäß der vorliegenden Erfindung können somit ein Flüssig-Kältemittel und ein Gas-Kältemittel in einfacher Weise aus einem Kältemittel separiert werden, welches von einem Kondensator eingeleitet wird, durch einen Kopplungsabschnitt und eine Prallfläche (Prallscheibe), und eine zirkulierende Bewegung des eingeleiteten Flüssig-Kältemittels wird geführt, um zu ermöglichen, dass das Flüssig-Kältemittel aufgrund der besonderen Formgestaltung des Führungsteils leichtgängig bzw. sanft durch einen Kältemittelauslass ausströmt, so dass die Leistungsfähigkeit der Separation des Flüssig-Kältemittels und des Gas-Kältemittels voneinander verbessert werden kann, das eingeleitete Kältemittel leichtgängig strömen kann und somit die Leistungseigenschaften und die Haltbarkeit des Kondensators und der Trocknerflasche verbessert werden können.
  • Außerdem kann gemäß der vorliegenden Erfindung ein Trockenmittelbeutel in einfacher Weise aus der Trocknerflasche herausgenommen werden, durch ein Verbindungsteil, so dass der Trockenmittelbeutel einfach ausgetauscht werden kann.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Querschnittsansicht eines Kondensators einer Art mit integrierter Trocknerflasche gemäß eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine Querschnittsansicht einer in 1 dargestellten Trocknerflasche;
  • 3 und 4 sind eine teilweise geschnittene perspektivische Ansicht eines Filters und eines Verschlusses dargestellt in 3, und des Flusses eines Kältemittels und eine Querschnittsansicht von 3;
  • 5 ist eine perspektivische Explosionsansicht des Filters und des Verschlusses von 3;
  • 6 ist eine Querschnittsansicht des Filters und des Verschlusses von 3;
  • 7 ist eine perspektivische Explosionsansicht des Filters von 3, gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 8 ist eine Querschnittsansicht der Strömung eines Kältemittels gemäß des in 7 dargestellten Filters;
  • 9 ist eine vergrößerte Ansicht des Details ”A” von 6;
  • 10 ist eine Frontansicht eines in 4 dargestellten Verbindungsteils;
  • 11 ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie XI-XI von 6;
  • 12 ist eine geschnittene Frontansicht eines Kopplungsabschnittes von 11, gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 13 ist eine geschnittene Frontansicht einer Unterteilungsrippe, die an dem Kopplungsabschnitt von 11 angeordnet ist; und
  • 14 ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie A-A' von 13.
  • BESTE AUSFÜHRUNGSFORM DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wird nun ausführlicher mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen erläutert, in denen beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung dargestellt sind.
  • Zunächst mit Bezug auf 1, ist eine Trocknerflasche 20 für eine Fahrzeugklimaanlage gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit einem Kondensator 10 zusammengefasst, speichert ein Kältemittel und entfernt Feuchtigkeit und artfremde Substanzen, welche in dem Kältemittel enthalten sind. Die Trocknerflasche 20 gemäß dieser Ausführungsform der Erfindung ist mit dem Kondensator 10 zusammengefasst, wobei jedoch Aspekte der vorliegenden Erfindung nicht darauf beschränkt sind und eine Art der Trocknerflasche 20, die für die Fahrzeugklimaanlage verwendbar ist, verwendet werden kann.
  • Zunächst weist der Kondensator 10 auf: ein erstes Verteilungsrohr 13 und ein zweites Verteilungsrohr 14, die parallel zueinander und mit einem vorbestimmten Abstand zueinander beabstandet angeordnet sind; eine Mehrzahl von Rohren 11, von denen beide Enden in das erste Verteilungsrohr 13 und das zweite Verteilungsrohr 14 eingesetzt sind und welche parallel zueinander angeordnet sind, und eine Mehrzahl von Wärmeverteilungsrippen 12, die zwischen der Mehrzahl von Rohren 11 zwischengefügt sind. Hierbei sind ein Einlass 1, durch welchen ein Kältemittel von dem Kondensator 10 eingeleitet wird, und ein Auslass 2, durch welchen ein Kältemittel herausfließt, an oberen und unteren Abschnitten des zweiten Verteilungsrohres 14 ausgebildet, wobei das erste Verteilungsrohr 13 mit der Trocknerflasche 20 zusammenwirkt. Außerdem sind obere und untere Enden des ersten Verteilerrohres 13 und des zweiten Verteilerrohres 14 mittels Verschlussteilen 13a und 14a abgedichtet.
  • Die Trocknerflasche 20 gemäß der vorliegenden Erfindung wird nun mit Bezug auf die 2 bis 4 beschrieben. Mit Bezug auf 2 umfasst die Trocknerflasche 20 für die Fahrzeugklimaanlage gemäß der vorliegenden Ausführungsform: einen Körper 100, einen Verschluss 200, einen Filter 300, ein Verbindungsteil 400 und einen Trockenmittelbeutel 30.
  • Der Körper 100 ist ein rohrartiger Körper und der Trockenmittelbeutel 30 ist in den Rohrkörper 100 eingesetzt, wobei an der Außenseite des Rohrkörpers 100 ein Kältemitteleinlass 110, welcher mit einem Kondensationsbereich des ersten Verteilungsrohres 13 des Kondensators 10 zusammenwirkt und durch welchen ein Kältemittel von dem Kondensator eingeleitet wird, sowie ein Kältemittelauslass 120, welcher unter dem Kältemitteleinlass 110 angeordnet ist, und welcher mit einer Unterkühlungszone des Kondensators 10 zusammenwirkt und durch welchen ein Flüssig-Kältemittel heraus und in die Unterkühlungszone strömt, ausgebildet sind. Der untere Abschnitt des Körpers 100 ist nach außen hin geöffnet und der Körper 100 hat eine Öffnung an dem unteren Abschnitt des Körpers 100, und der untere Abschnitt des Körpers 100 hat eine abgedichtete Struktur. Der obere Abschnitt des Körpers 100 kann hierbei eine abgedichtete oder geöffnete Struktur aufweisen und kann auch eine abgedichtete Struktur aufweisen, die ausgebildet ist durch Einsetzen eines zusätzlichen Dichtungsteils in den Körper 100, um den Körper 100 dicht zu kontaktieren.
  • Mit Bezug auf die 3 und 4 ist der Körper 100 zwischen einer Prallfläche 320, die nachfolgend beschrieben wird, und dem Kältemitteleinlass 110 angeordnet. Der Körper 100 weist eine Vorsprungsführung (siehe 132 in 8) auf, die einen Speicherort (oder Dämpfungsraum) 140 begrenzt, in welchem Raum das eingeleitete Kältemittel gesammelt wird und stabilisiert werden kann. Die Vorsprungsführung 132 steht von der Umfangsfläche eines Kopplungsabschnittes 330 vor, um an die Umfangsfläche des Kopplungsabschnittes 330 anzugrenzen, so dass ein Gas-Kältemittel des durch den Kältemitteleinlass 110 eingeleiteten Kältemittels nicht in den Speicherbereich (oder Dämpfungsraum) 140 strömt.
  • Außerdem steht ein Anschlag 134 von dem Körper 100 ab und ermöglicht, dass die obere Umfangsfläche der Prallfläche 320 innerhalb der Innenumfangsfläche des Körpers 100 gefangen ist, um den Filter 300 einzuschränken, der in das Innere des Körpers 100 einzusetzen ist.
  • Der Trockenmittelbeutel 30 ist in den Körper 100 eingesetzt, d. h. ist in dem Körper 100 eingebettet, aus einem Material wie z. B. einem Vlies gebildet und durch eine Verschweißung mit dem Verbindungsteil 400 gekoppelt, wobei jedoch Aspekte der vorliegenden Erfindung nicht hierauf eingeschränkt sind. Die Strömung des Kältemittels bei der Trocknerflasche 20 mit der obigen Struktur gemäß der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend zusammen mit der Erläuterung der Strömung eines Kältemittels bei dem Kopplungsabschnitt 330 von 8 gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Mit Bezug auf die 5 und 6 besitzt der Verschluss 200 einen zylindrischen Verschlusskörper 230 und ist in die Öffnung des Körpers 100 eingesetzt, und ermöglicht eine Abdichtung des Körpers 100. Der Verschluss 200 umfasst den Verschlusskörper 230, der in die Öffnung des Körpers 100 eingesetzt ist, und ein Führungsteil 500, welches von der Oberseite des Verschlusskörpers 230 in Richtung zum Inneren des Filters 300 hervorsteht, und der mit dem Verschlusskörper 230 integral ausgebildet ist.
  • Wenigstens ein O-Ring ist in der Umfangsfläche des Verschlusskörpers 230 derart eingesetzt, dass eine Luftdichtigkeit gegenüber dem Körper 100 aufrechterhalten wird. Zu diesem Zweck ist wenigstens ein O-Ring-Anbringungsabschnitt entsprechend der Anzahl an O-Ringen angeordnet. Hier sind jedoch zwei O-Ringe und diesen zwei O-Ringen entsprechende zwei O-Ring-Anbringungsabschnitte angeordnet.
  • Der Verschluss 200 weist ferner einen oder mehrere O-Ring-Anbringungsabschnitte 210 und 220 auf, welche die Umfangsfläche des Verschlusskörpers 230 umlaufend integral ausgebildet sind, und welche um einen vorbestimmten Abstand in einer Vertikalrichtung voneinander beabstandet sind und an welchen eine Mehrzahl von O-Ringen 211 und 212 angebracht werden (siehe 5). Die Mehrzahl von O-Ring-Anbringungsabschnitten 210 und 220 umfasst einen ersten O-Ring-Anbringungsabschnitt 210, in welchen ein erster O-Ring 211 eingesetzt ist, und einen zweiten O-Ring-Anbringungsabschnitt 220, welcher über dem ersten O-Ring-Anbringungsabschnitt 210 angeordnet ist und welcher um einen vorbestimmten Abstand von dem ersten O-Ring-Anbringungsabschnitt 210 beabstandet ist, und in welchen ein zweiter O-Ring 212 eingesetzt ist.
  • Die ersten und zweiten O-Ring-Anbringungsabschnitte 210 und 220 sind derart ausgebildet, dass Druckkräfte der ersten und zweiten O-Ringe 211 und 212, die jeweils in den ersten und zweiten O-Ring-Anbringungsabschnitten 210 und 220 eingesetzt sind, voneinander verschieden sind. Der Grund hierfür ist folgender: Wenn die ersten und zweiten O-Ringe 211 und 212 über eine Permanentdeformationsgrenze hinaus komprimiert und in die ersten und zweiten O-Ring-Anbringungsabschnitte 210 und 220 eingesetzt werden, so wird zwar zunächst eine gute Luftdichtigkeit erzielt, im Verlauf der Zeit kann jedoch eine Leckage auftreten. Im Gegensatz dazu, wenn die ersten und zweiten O-Ringe 211 und 212 mit kleineren Kompressionsausmaßen in die ersten und zweiten O-Ring-Anbringungsabschnitte 210 und 220 eingesetzt werden, so kann in einem frühen Stadium eine Leckage auftreten. In Anbetracht dieser Umstände und entsprechend einer Kombination derselben wird somit einer der ersten und zweiten O-Ringe 211 und 212 mit einem kleinen Kompressionsausmaß vorgesehen, wohingegen der andere ein größeres Kompressionsausmaß besitzt, so dass eine Leckage an den ersten und zweiten O-Ringen 211 und 212 für eine längere Zeit effektiv vermieden werden kann. Außerdem, wenn die ersten und zweiten O-Ringe 211 und 212 die gleichen Strukturen aufweisen, d. h. die gleichen Druckkräfte in einem Zustand aufweisen, in welchem jeder der ersten und zweiten O-Ringe 211 und 212 in einen jeweiligen der ersten und zweiten O-Ring-Anbringungsabschnitte 210 und 220 eingesetzt ist, so können die ersten und zweiten O-Ringe 211 und 212 verschiedene Druckkräfte aufweisen, so dass Umfangslängen t des ersten O-Ring-Anbringungsabschnittes 210 und des zweiten O-Ring-Anbringungsabschnittes 220 voneinander verschieden sein können.
  • Eine Struktur für die Kopplung des Verschlusses (Abdeckung) 200 und er Öffnung des Körpers 100 kann durch verschiedene Arten von Kopplungsstrukturen realisiert sein, wie etwa eine Struktur, bei welcher die Umfangsfläche des Verschlusses 200 mit Druck in die Öffnung des Körpers 100 eingesetzt ist, eine Struktur, bei welcher der Verschluss 200 mit der Öffnung des Körpers 100 gekoppelt wird mittels eines Vorsprunges und einer Einfügevertiefung, um in rastender Weise an der Öffnung des Körpers 100 angebracht bzw. von dieser Öffnung losgelöst zu werden, und eine Struktur, bei welcher der Verschluss 200 durch Ausbildung eines Schraubabschnittes fest mit der Öffnung des Körpers 100 schraubgekoppelt wird.
  • Die Unterseite des Verschlusskörpers 230 ist flach. Es sind jedoch auch verschiedene Ausführungsformen möglich, einschließlich dem Fall, dass die Unterseite des Verschlusskörpers 230 einen (nicht dargestellten) Rippenwegnahmebereich aufweist, um den Materialeinsatz zu reduzieren, falls im Einzelfall erfordert.
  • Das Führungsteil 500 ermöglicht es, dass die Strömung des Kältemittels im Filter 300 stabilisiert wird und das Kältemittel leichtgängig über den Kältemittelauslass 120 herausströmt. Dies bedeutet, dass das Führungsteil 500 das über den Kühlmitteileinlass 110 eingeleitete und über ein Durchgangsloch 312 gelieferte Kältemittel, um leichtgängig über den Kältemittelauslass 120 auszuströmen, dass es eine zirkulierende Bewegung des Kältemittels für eine Stabilisierung des Kältemittelflusses führt, dass es einen Raum im Filterkörper 310 verringert, um die Zeit, zu der das Kältemittel den Kältemittelauslass 120 erreicht, verringert, und dass es ermöglicht, dass das eingeleitete Kältemittel rasch über den Kältemittelauslass 120 ausströmt. Das Führungsteil 500 besitzt die Form eines Kegels, der in der Nähe des oberen Kegelbereiches zugespitzt ist. Dies ist jedoch nur eine Ausführungsform und es können alle Arten von Führungsteil 500 verwendet werden, welche den obigen Zweck erfüllen, eine Längsquerschnittgestaltung aufzuweisen, wie ein Oval im Gegensatz zu einem Dreieck. Der obere Teil des Führungsteils 500 befindet sich tiefer als das Durchgangsloch 312, beispielsweise etwa 3 mm tiefer als das Durchgangsloch 312.
  • Der Filter 300 ist in den oberen Abschnitt des Verschlusses 200 eingesetzt und weist den Filterkörper 310, die Prallfläche 320 und den Kopplungsabschnitt 30 auf.
  • Der Filterkörper 310 besitzt eine zylindrische Gestalt mit einem hohlen Inneren, und der untere Abschnitt des Filterkörpers 310 ist geöffnet, und der untere Teil des Filterkörpers 310 ist innerhalb der oberen Umfangsfläche des Verschlusskörpers 230 eingesetzt, und an der Außenseite des Filterkörpers 310 sind ausgebildet: eine Mehrzahl von Ablauflöchern 311, durch welche das über die Durchgangslöcher 312 gelieferte Kältemittel abläuft, und ein Filternetz 340, welches das über die Mehrzahl von Ablauflöchern 311 abgeführte Kältemittel filtert.
  • Die Prallfläche 320 ist integral ausgebildet mit dem oberen Abschnitt des Filterkörpers 310 und besitzt das in der Mitte der Prallfläche 320 ausgebildete Durchgangsloch 312. Die Prallfläche 320 ist zwischen dem Kältemitteleinlass 110 und dem Kältemittelauslass 120 angeordnet, und die Umfangsfläche der Prallfläche 320 ist zugewandt und kontaktiert die Innenumfangsfläche des Körpers 100 und hindert das Gas-Kältemittel des über den Kältemitteleinlass 110 eingeleiteten Kältemittels an einem Strömen in einer Abwärtsrichtung. Die Prallfläche 320 kann somit eine Zeit vorsehen, wenn das Flüssig-Kältemittel in dem Speicherort (oder Dämpfungsraum) 140 stabilisiert wird. Außerdem stützt die Prallfläche 320 die obere Umfangsfläche des Filters 300, um nicht in dem Körper 100 zu wackeln.
  • Der Kopplungsabschnitt 330 besitzt eine rohrartige Gestalt, und der untere Abschnitt des Kopplungsabschnittes 330 erstreckt sich und steht hervor in einer Richtung des Trockenmittelbeutels 30 entlang des Durchgangsloches 312 der Prallfläche 320, und dient als eine Passage, auf welcher das Kältemittel durch ein im oberen Abschnitt des Kopplungsabschnittes 330 ausgebildetes erstes Einlassloch 332 eingeleitet wird, und durch das Durchgangsloch 312 ausströmt. Der Kopplungsabschnitt 330 bestimmt eine Flussrichtung des über das erste Einlassloch 332 gelieferte Kältemittel. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist der Kopplungsabschnitt 330 in eine Vertikalrichtung gestellt, in welcher das über das erste Einlassloch 332 eingeleitete Kältemittel leichtgängiger bzw. sanfter strömt.
  • 7 ist eine perspektivische Explosionsansicht eines Filters 300b von 3, gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Mit Bezug auf 7 ist an der unteren Umfangsfläche des Filters 300b mit dem Kopplungsabschnitt 330 eine Mehrzahl von zweiten Einlasslöchern 334 ausgebildet, zusammen mit dem ersten Einlassloch 332. Die Mehrzahl von zweiten Einlasslöchern 334 ermöglichen dem Flüssig-Kältemittel, welches von dem durch den Kältemitteleinlass 110 eingeleiteten Kältemittel in Richtung nach unten strömt, über die Mehrzahl von zweiten Einlasslöchern 334 eingeleitet zu werden und über das Durchgangsloch 312 herauszuströmen.
  • Die Strömung des Kältemittels gemäß der vorliegenden Ausführungsform unter Verwendung der oben beschriebenen Struktur wird mit Bezug auf 8 beschrieben. Mit Bezug auf 8 wird das Kältemittel über den Kältemitteleinlass 110 eingelassen, und ein Teil des Kältemittels passiert durch den Trockenmittelbeutel 30 hindurch, so dass ein Flüssig-Kältemittel in das erste Einlassloch 332 eingeleitet wird und durch das Durchgangsloch 312 ausströmt. Das Flüssig-Kältemittel des eingeleiteten Kältemittels wird in den Speicherort (Dämpfungsraum) 140 eingeleitet und wird dann in die zweiten Einlasslöcher 334 eingeleitet und strömt durch das Durchgangsloch 312. Das Kältemittel, welches über das Durchgangsloch 312 ausströmt, strömt dann durch den Kältemittelauslass 120 über das Filternetz 340 des Filterkörpers 310 aus. Das bedeutet, das erste Einlassloch 332 ist in dem oberen Abschnitt des Kopplungsabschnittes 330 ausgebildet, und das Flüssig-Kältemittel des über den Kältemitteleinlass 110 eingeleiteten Kältemittels, welches in einer Aufwärtsrichtung bewegt wird und dann durch den Trockenmittelbeutel 30 hindurch passiert, wird über das erste Einlassloch 332 eingeleitet. Das Flüssig-Kältemittel des über den Kältemitteleinlass 110 eingeleiteten Kältemittels, welches nicht in der Aufwärtsrichtung bewegt wird, sondern in der Abwärtsrichtung abgesenkt wird, wird durch die zweiten Einlasslöcher 334 eingeleitet, die vergleichsweise niedriger als das erste Einlassloch 332 vorgesehen sind. Bei der Trocknerflasche für die Fahrzeugklimaanlage 20 gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird das Flüssig-Kältemittel somit durch den Filter 300b eingeleitet, in welchem das erste Einlassloch 332 und die zweiten Einlasslöcher 334 gebildet sind. Das Flüssig-Kältemittel und das Gas-Kältemittel des aus dem Kondensator 10 eingeleiteten Kältemittels können somit in einfacher Weise voneinander separiert werden. Die Anordnung des Führungsteils 500 ermöglicht den leichtgängigen Fluss des Kältemittels im Filter 300b und ermöglicht, dass das Kältemittel über den Kältemittelauslass 120 leichtgängig ausströmt, sodass die Leistungsfähigkeit das Trocknerflasche 20 verbessert werden kann. Ferner sind die zweiten Einlasslöcher 334 an dem Speicherort (oder Dämpfungsraum) 140 entsprechenden Positionen gebildet, um zu ermöglichen, dass das Flüssig-Kältemittel in dem Speicherort (oder Dämpfungsraum) 140 in einfacher Weise in die zweiten Einlasslöcher 334 eingeleitet werden kann. In diesem Fall ermöglicht der Kopplungsabschnitt 330 eine Ausrichtung des ersten Einlassloches 332 und des Durchgangsloches 312 in vertikaler Richtung, und ermöglicht die leichtgängige Strömung des Kältemittels.
  • Mehrere Aufhängungsabschnitten (siehe 336 in 11) in welche elastische Vorsprünge 410 des nachfolgend beschriebenen Verbindungsteils 400 eingesetzt sind und darin gefangen sind, sind an der Innenumfangsfläche des Kopplungsabschnittes 330 ausgebildet.
  • Die mehreren Aufhängungsabschnitte 336 sind in Korrespondenz zu den Positionen und zu der Anzahl der elastischen Vorsprünge 410 ausgebildet. Wie bei der vorliegenden Ausführungsform vorgesehen, können alle Kopplungsstrukturen verwendet werden, von denen Positionen durch das Koppeln mit den elastischen Vorsprüngen 410 festgelegt werden können, wie etwa eine Struktur, bei welcher Aufhängungslöcher in der Innenumfangsfläche des Kopplungsabschnittes 330 ausgebildet sind und die elastischen Vorsprünge 410 in die Aufhängungslöcher eingreifen und darin eingesetzt sind, oder eine Struktur, bei welcher die elastischen Vorsprünge 410 in Aufhängungsabschnitte 336 eingesetzt sind und gekoppelt sind durch Ausbildung der Aufhängungsabschnitte 336 in Form von Vertiefungen bzw. Nuten.
  • Mit Bezug auf 9 ist eine Einsetznut 250 in der oberen Umfangsfläche des Verschlusses 200 ausgebildet. Der Filterkörper 310 weist einen Vorsprung 350 auf, der entlang der unteren Umfangsfläche des Verschlusses 200 des unteren Teils des Verschlusses 200 von dem oberen Teil des Verschlusses 200 absteht. Der Verschluss 200 und der Filterkörper 310 können somit eine Anbindungskraft in Axialrichtung des Verschlusses 200 und des Filters 300 (Vertikalrichtung) durch Verwendung der Einsetznut 250 und des Vorsprunges 350 verbessern.
  • Mit Bezug auf 10 ist das Verbindungsteil 400 zwischen dem Trockenmittelbeutel 30 und dem Filter 300 angeordnet, und ein Ende des Verbindungsteils 400 ist mit dem unteren Abschnitt des Trockenmittelbeutels 30 gekoppelt, und das andere Ende des Verbindungsteils 400 ist mit dem Kopplungsabschnitt 330 des Filters 300 gekoppelt, und an dem Kopplungsabschnitt 330 angebracht bzw. von diesem gelöst werden kann. Das Verbindungsteil 400 verbindet den Trockenmittelbeutel 30 und den Filter 300 miteinander und ermöglicht, dass der Trockenmittelbeutel 30 aus der Öffnung herausgenommen werden kann, zusammen mit dem Verschluss 200 und dem Filter 300, die voneinander getrennt werden, wenn der Verschluss 200 von dem Filter 300 getrennt wird. Genauer gesagt ist ein Ende des Verbindungsteils 400 mit dem Trockenmittelbeutel 30 gekoppelt und daran fixiert, und ist das andere Ende davon mit dem Kopplungsabschnitt 330 gekoppelt, um an dem Kopplungsabschnitt 330 angebracht bzw. von diesem gelöst zu werden, mittels der Mehrzahl von elastischen Vorsprüngen 410, die miteinander gekoppelt sind und in Radialrichtung verbreitert sind. Die elastischen Vorsprünge 410 sind elastisch in die an der Innenumfangsfläche des Kopplungsabschnittes 330 ausgebildeten Aufhängungsvorsprünge (bzw. -buchten) 336 eingesetzt. Wenn die elastischen Vorsprünge 410 in den Kopplungsabschnitt 330 eingesetzt werden, so werden diese verschmälert und können somit in einfacher Weise in den Kopplungsabschnitt 330 eingeführt werden, und wenn die elastischen Vorsprünge 410 sich an den Aufhängungsabschnitten 336 befinden, so werden die elastischen Vorsprünge 410 verbreitert und werden in die Aufhängungsvorsprünge 336 eingesetzt und mit diesen gekoppelt.
  • 11 zeigt eine Querrichtungs-Querschnittsgestalt einer Stelle des Kopplungsabschnittes 330, an welcher sich die Aufhängungsabschnitte 336 befinden. Mit Bezug auf 11 besitzt der Kopplungsabschnitt 330 eine kreisförmig rohrartige Gestalt, die einfach herstellbar ist und den leichtgängigen Fluss des Kältemittels erlaubt. Andererseits, mit Bezug auf 12 besitzt ein Kopplungsabschnitt 330b eine ovale Gestaltung einer Innenumfangsfläche, in welche das Verbindungsteil 400 eingesetzt wird und gekoppelt wird, so dass die elastischen Vorsprünge leichtgängig in den Kopplungsabschnitt 330b eingesetzt werden können. Die ovale Innenumfangsflächengestalt des Kopplungsabschnittes 330b ermöglicht den elastischen Vorsprüngen 410 des Verbindungsteils 400 sich elastisch zu verschmälern und zu verbreitern. Bei der vorliegenden Ausführungsform, wenn das Verbindungsteil 400 in einfacher Weise in den Kopplungsabschnitt 330b in einer Richtung II eingesetzt wird, wobei der Durchmesser des Kopplungsabschnittes 330b groß ist, in einer Richtung I durch Drehen um 90 Grad und die elastischen Vorsprünge 410 an einer Stelle angeordnet werden, an der sich die Aufhängungsvorsprünge 336 befinden, so werden die elastischen Vorsprünge 410 von sich aus breiter und werden an den Aufhängungsvorsprüngen 336 eingesetzt.
  • Mit Bezug auf 13 besitzt der Kopplungsabschnitt 330b eine hohle rohrartige Gestalt, und an der Innenumfangsfläche des Kopplungsabschnittes 330b ist eine Unterteilungsrippenstruktur 600 ausgebildet, welche ein Verwirbeln des über das erste Einlassloch 332 eingeleiteten Kältemittels vermeidet und dem eingeleiteten Kältemittel gestattet, als eine gleichmäßige bzw. stabile Strömung zu fließen. Die Unterteilungsrippenstruktur 600 kann hierbei mit einer kreuzförmigen Gestaltung angeordnet sein, wie in 13 gezeigt. Außerdem, wie in 14 gezeigt ist der Querschnitt der Unterteilungsrippenstruktur 600 eine dreieckige Gestalt mit zugespitzter Oberseite, so dass die Unterteilungsrippenstruktur 600 das eingeleitete Kältemittel entlang einer schraffierten Oberfläche 600a läuft und eine Verwirbelung des eingeleiteten Kältemittels vermieden werden kann. Die Anordnung und Querschnittsstruktur der Unterteilungsrippenstruktur 600 sind jedoch nur Beispiele und es können alle Strukturen eingesetzt werden, welche die Verwirbelung des eingeleiteten Kältemittels vermeiden, ohne die Strömung des Kältemittels nachteilig zu beeinträchtigen.
  • Wenngleich die vorliegende Erfindung insbesondere mit Bezug auf Ausführungsbeispiele davon dargestellt und beschrieben wurde, so ist es für Durchschnittsfachleute ersichtlich, dass vielfältige Modifikationen in der Ausführung und den Details vorgenommen werden können, ohne den Sinngehalt und die Reichweite der vorliegenden Erfindung zu verlassen, wie dies durch die nachfolgenden Ansprüche definiert ist.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Die vorliegende Erfindung kann in einer Fahrzeugklimaanlage verwendet werden, insbesondere in einer mit einem Kondensator zusammengefassten Trocknerflasche (bzw. ”Sammler”).

Claims (16)

  1. Trocknerflasche (20) für eine Fahrzeugklimaanlage, wobei die Trocknerflasche (20) umfasst: einen rohrartigen Körper (100), in welchem ein Trockenmittelbeutel (30) eingesetzt ist, wobei an einer Außenseite des rohrartigen Körpers (100) ein Kältemitteleinlass (110), durch den ein Kältemittel von einem Kondensator eingeleitet wird, und ein Kältemittelauslass (120), durch den ein Flüssig-Kältemittel heraus in eine Unterkühlungszone strömt, ausgebildet sind, wobei der Körper (100) an einem unteren Abschnitt desselben eine Öffnung besitzt; einen Filter (300), der in dem Körper (100) installiert ist; und einen Verschluss (200) mit einem Verschlusskörper (230), der in die Öffnung des Körpers (100) eingesetzt und mit dieser gekoppelt ist, wobei ein unterer Teil (310) des Filters (300) in eine obere Umfangsfläche des Verschlusskörpers (230) eingesetzt ist, und wobei ein Führungsteil (500) von einer Oberseite des Verschlusskörpers (230) in Richtung zu einer Innenseite des Filters (300) hervorsteht und eine dreieckige oder ovale Längsquerschnittgestaltung aufweist, um das durch den Kältemitteleinlass (110) gelieferte Kältemittel zum Zwecke eines leichtgängigen Ausströmens durch den Kältemittelauslass (120) zu führen.
  2. Trocknerflasche (20) nach Anspruch 1, wobei das Führungsteil (500) die Gestalt eines Kegels besitzt.
  3. Trocknerflasche (20) nach Anspruch 1, wobei der Filter (300) umfasst: einen Filterkörper (310), der in einem unteren Teil des Verschlusskörpers (230) eingesetzt ist; eine Prallfläche (320), die an einem oberen Abschnitt des Filterkörpers (310) integriert ist und ein in einem Mittelteil der Prallfläche (320) ausgebildetes Durchgangsloch (312) aufweist; und einen Kopplungsabschnitt (330), der einen unteren Abschnitt aufweist, der sich erstreckt und hervorsteht in einer Richtung des Trockenmittelbeutels (30) entlang des Durchgangsloches (312) der Prallfläche (320) und dienend als eine Passage, auf welcher das Kältemittel durch ein in einem oberen Abschnitt des Kopplungsabschnittes (330) ausgebildetes erstes Einlassloch (332) eingeleitet wird und durch das Durchgangsloch (312) ausströmt, wobei der Kopplungsabschnitt (330) mit dem Trockenmittelbeutel (30) gekoppelt ist.
  4. Trocknerflasche (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Filterkörper (310) eine zylindrische Gestalt mit einem hohlen Inneren besitzt, und der untere Abschnitt des Filterkörpers (310) geöffnet ist, und wobei ein oberer Teil des Verschlusses (200) in den unteren Teil des Filterkörpers (310) eingesetzt ist, und wobei an einer Außenseite des Filterkörpers (310) ausgebildet sind: mehrere Ablauflöcher (311), durch welche das durch das Durchgangsloch (312) gelieferte Kältemittel abläuft, und ein Filternetz (340), welches das durch die mehreren Ablauflöcher (311) ablaufende Kältemittel filtert.
  5. Trocknerflasche (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Prallfläche (320) zwischen dem Kältemitteleinlass (110) und dem Kältemittelauslass (120) angeordnet ist und eine Umfangsfläche aufweist, welche zugewandt ist und im Kontakt steht mit einer Innenumfangsfläche des Körpers (100) oder benachbart zu der Innenumfangsfläche des Körpers (100) ist.
  6. Trocknerflasche (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei an einer Außenseite des Kopplungsabschnittes (330) durch den Kopplungsabschnitt (330) ausgebildet eine Mehrzahl von zweiten Einlasslöchern (334) vorgesehen ist, welche es gestatten, dass ein Flüssig-Kältemittel des über den Kältemitteleinlass (110) eingeleiteten Kältemittels durch die mehreren zweiten Einlasslöcher (334) eingeleitet wird und über das Durchgangsloch (312) ausströmt.
  7. Trocknerflasche (20) nach Anspruch 6, wobei der Körper (100) eine Vorsprungsführung umfasst, die zwischen der Prallfläche (320) und dem Kältemitteleinlass (110) angeordnet ist und einen Speicherort oder Dämpfungsraum (140) definiert, in welchem das über den Kältemitteleinlass (110) eingeleitete Kältemittel gesammelt und stabilisiert wird und dann über die zweiten Einlasslöcher (334) ausströmt.
  8. Trocknerflasche (20) nach Anspruch 7, wobei die zweiten Einlasslöcher (334) an Stellen ausgebildet sind, welche dem Speicherort oder Dämpfungsraum (140) entsprechen.
  9. Trocknerflasche (20) nach Anspruch 7, wobei die Vorsprungsführung von der Umfangsfläche des Kopplungsabschnittes (330) absteht, um benachbart der Innenumfangsfläche des Kopplungsabschnittes (330) zu sein, so dass Gas-Kältemittel des über den Kältemitteleinlass (110) eingeleiteten Kältemittels nicht in den Speicherort oder Dämpfungsraum (140) strömt.
  10. Trocknerflasche (20) nach Anspruch 7, wobei ein Anschlag (134) von dem Körper (100) absteht und ermöglicht, dass die obere Umfangsfläche der Prallfläche (320) innerhalb der Innenumfangsfläche des Körpers (100) gefangen ist, um den in das Innere des Körpers (100) eingesetzten Filter (300) einzugrenzen.
  11. Trocknerflasche (20) nach Anspruch 6, wobei der Kopplungsabschnitt (330) eine hohle rohrartige Gestalt besitzt, wobei an einer Innenumfangsfläche des Kopplungsabschnittes (330) eine Unterteilungsrippenstruktur (600) ausgebildet ist, welche das erste Einlassloch (332) abschottet und eine Verwirbelung des über das erste Einlassloch (332) eingeleiteten Kältemittels vermeidet.
  12. Trocknerflasche (20) nach Anspruch 6, wobei der Kopplungsabschnitt (330) eine rohrartige Gestalt besitzt und in einer Vertikalrichtung gestellt ist, in welcher das über das erste Einlassloch (110) eingeleitete Kältemittel leichtgängiger strömt.
  13. Trocknerflasche (20) nach Anspruch 12, wobei das erste Einlassloch (332) und das Durchgangsloch (312) in der Vertikalrichtung ausgerichtet sind.
  14. Trocknerflasche (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Verschluss (200) ferner einen oder mehrere O-Ring-Anbringungsabschnitte (210, 220) umfasst, welche die Umfangsfläche des Verschlusskörpers (230) umlaufend integral ausgebildet sind und durch einen vorbestimmten Abstand in einer Vertikalrichtung voneinander beabstandet sind, und an welchen mehrere O-Ringe angebracht sind.
  15. Trocknerflasche (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, ferner umfassend ein zwischen dem Trockenmittelbeutel (30) und dem Filter (300) angeordnetes Verbindungsteil (400), welches ein Ende mit dem Trockenmittelbeutel (30) gekoppelt aufweist und das andere Ende gekoppelt mit dem Filter (300) aufweist, und welches es gestattet, dass der Trockenmittelbeutel (30) aus der Öffnung herausgenommen wird, zusammen mit dem Verschluss (200) und dem Filter (300), welche voneinander getrennt werden, wenn der Verschluss (200) von dem Filter (300) getrennt wird.
  16. Trocknerflasche (20) nach Anspruch 15, wobei der Kopplungsabschnitt (330) eine kreisförmige oder ovale Gestalt einer Innenumfangsfläche aufweist.
DE112011102899.7T 2010-09-01 2011-07-07 Trocknerflasche für eine Fahrzeugklimaanlage Active DE112011102899B4 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2010-0085532 2010-09-01
KR1020100085532A KR101045048B1 (ko) 2010-09-01 2010-09-01 자동차 공기조화장치용 리시버 드라이어
KR10-2010-0086035 2010-09-02
KR1020100086035A KR101284425B1 (ko) 2010-09-02 2010-09-02 자동차 공기조화장치용 리시버 드라이어
PCT/KR2011/004968 WO2012030063A1 (ko) 2010-09-01 2011-07-07 자동차 공기조화장치용 리시버 드라이어

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112011102899T5 DE112011102899T5 (de) 2013-06-06
DE112011102899B4 true DE112011102899B4 (de) 2015-09-03

Family

ID=45773089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112011102899.7T Active DE112011102899B4 (de) 2010-09-01 2011-07-07 Trocknerflasche für eine Fahrzeugklimaanlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9377228B2 (de)
JP (1) JP2013536932A (de)
CN (1) CN103180680A (de)
DE (1) DE112011102899B4 (de)
WO (1) WO2012030063A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103968624B (zh) * 2013-01-31 2017-10-31 浙江三花汽车零部件有限公司 一种贮液器及贮液器制造方法
JP6102710B2 (ja) * 2013-12-09 2017-03-29 株式会社デンソー 受液器の乾燥剤収納袋
EP2960613B1 (de) * 2014-06-25 2020-10-21 VALEO AUTOSYSTEMY Sp. Z. o.o. Sammler für einen Wärmetauscher und damit ausgestatteter Wärmetauscher, insbesondere Kondensator
JP6626693B2 (ja) * 2015-11-17 2019-12-25 株式会社ケーヒン・サーマル・テクノロジー コンデンサ
JP6905895B2 (ja) * 2017-08-28 2021-07-21 マーレベーアサーマルシステムズジャパン株式会社 コンデンサ
KR20200137837A (ko) * 2019-05-31 2020-12-09 현대자동차주식회사 차량용 기액 분리장치
US11566826B2 (en) * 2019-11-20 2023-01-31 Denso International America, Inc. Modular refrigerant cap
US11692751B2 (en) * 2020-06-04 2023-07-04 Denso International America, Inc. Desiccant bag spacer and cage
US11712942B2 (en) * 2020-08-05 2023-08-01 Denso International America, Inc. Hermetically sealed cap for heat exchanger modulator

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19712714A1 (de) * 1997-03-26 1998-10-01 Behr Gmbh & Co Einsatz für ein Sammlerprofil eines Kondensators
JP2000074528A (ja) * 1998-09-02 2000-03-14 Showa Alum Corp サブクールシステムコンデンサ
DE10213176A1 (de) * 2002-03-23 2003-10-02 Behr Gmbh & Co Kältmittelkondensator
US20080314252A1 (en) * 2004-08-10 2008-12-25 Eunki Min Cap for Hermetically Sealing Receiver Driers

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6260379B1 (en) * 1999-12-01 2001-07-17 Visteon Global Technologies, Inc. Condenser with integral receiver dryer
JP2002228305A (ja) 2001-01-30 2002-08-14 Denso Corp 乾燥剤収納袋
DE10213178A1 (de) 2001-07-07 2003-02-13 Rach Barbara Sicherheitseinrichtung an einem Fahrzeug, insbesondere an einem Kraftfahrzeug, zum Schutz von Fußgängern, Radfahrer oder dergleichen
JP2003042601A (ja) * 2001-08-01 2003-02-13 Denso Corp 受液器
KR20030030501A (ko) * 2001-10-11 2003-04-18 한라공조주식회사 열교환기의 리시버 드라이어
KR100649591B1 (ko) 2004-09-02 2006-11-24 호일정공 주식회사 자동차 에어컨의 리시버드라이어용 건조제 용기
JP2006162189A (ja) * 2004-12-09 2006-06-22 Nikkei Nekko Kk 熱交換器用レシーバタンク
US7461519B2 (en) * 2005-02-03 2008-12-09 Halla Climate Control Canada, Inc. Accumulator with deflector
JP2007107861A (ja) * 2005-10-17 2007-04-26 Calsonic Kansei Corp リキッドタンク
BE1016886A3 (nl) * 2005-12-09 2007-09-04 Atlas Copco Airpower Nv Verbeterde warmtewisselaar.
WO2007133447A1 (en) * 2006-05-09 2007-11-22 Flow Dry Technology, Inc. Desiccant bag and filter assembly
KR200430632Y1 (ko) 2006-08-07 2006-11-10 주식회사 두원공조 리시버 드라이어의 하부 캡 결합구조
KR20080006038U (ko) 2007-06-04 2008-12-09 주식회사 두원공조 리시버 드라이어의 리시버탱크와 하부캡의 조립구조
JP2009014274A (ja) * 2007-07-05 2009-01-22 Showa Denko Kk 熱交換器
JP2010144935A (ja) * 2008-12-16 2010-07-01 Fuji Koki Corp レシーバタンク

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19712714A1 (de) * 1997-03-26 1998-10-01 Behr Gmbh & Co Einsatz für ein Sammlerprofil eines Kondensators
JP2000074528A (ja) * 1998-09-02 2000-03-14 Showa Alum Corp サブクールシステムコンデンサ
DE10213176A1 (de) * 2002-03-23 2003-10-02 Behr Gmbh & Co Kältmittelkondensator
US20080314252A1 (en) * 2004-08-10 2008-12-25 Eunki Min Cap for Hermetically Sealing Receiver Driers

Also Published As

Publication number Publication date
JP2013536932A (ja) 2013-09-26
DE112011102899T5 (de) 2013-06-06
US20130152625A1 (en) 2013-06-20
CN103180680A (zh) 2013-06-26
WO2012030063A1 (ko) 2012-03-08
US9377228B2 (en) 2016-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011102899B4 (de) Trocknerflasche für eine Fahrzeugklimaanlage
EP0669506B1 (de) Kondensator für eine Klimaanlage eines Fahrzeuges
DE112005001921B4 (de) Verschluß zum hermetischen Abdichten eines Trocknerbehälters
DE102012004659B4 (de) Flüssigkeitsgefüllte Antivibrationsvorrichtung
EP1147930B1 (de) Kondensator für die Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE102005042212A1 (de) Sanitäres Einbauteil
DE102015014482A1 (de) Filterelementeinheit für einen Luftfilter mit einer zweiteiligen durch Brücken verbundenen Dichtung
WO2019145259A1 (de) Resonator
EP1132696B1 (de) Akkumulator für eine nach dem Orifice-Prinzip arbeitende Klimaanlage, insbesondere Fahrzeugklimaanlage
DE102012209396A1 (de) Wasserabführungsdüse für Kühlschränke, Wasserabführungsvorrichtung und Kühlschrank
EP2043752A1 (de) Ölfilteranordnung
DE10355496A1 (de) Speicher mit Einlass-Diffusor/-Ablenker
EP3720542A1 (de) Kükenhahn für die medizintechnik
DE102004017339A1 (de) Dichtungsanordnung für einen Wärmeübertrager
DE102010063352B4 (de) Pulsationsdämpfer einer Fahrzeugbremsanlage
DE102007028591A1 (de) Akkumulator, insbesondere für eine Kraftfahrzeug- Klimaanlage
WO2014135241A1 (de) Strahlregler mit einem einbaugehäuse
WO2016061597A2 (de) Saugschalldämpfer für einen hermetisch gekapselten kältemittelverdichter
EP1796809B1 (de) Ölfilter
DE102016100338A1 (de) Überlauf für ein Becken, insbesondere Spülenbecken
EP1933967A1 (de) Ölfilteranordnung
DE102005012313B3 (de) Einrichtung für einen Einbauraum eines Fahrzeugs mit einem Verbindungskanal zwischen Öffnungen gegenüberliegender Wände
DE20023972U1 (de) Magnetventil für einen Kältemittelkreislauf
DE102006022024A1 (de) Akkumulator, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage
DE102004028028A1 (de) Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final