WO2014135241A1 - Strahlregler mit einem einbaugehäuse - Google Patents

Strahlregler mit einem einbaugehäuse Download PDF

Info

Publication number
WO2014135241A1
WO2014135241A1 PCT/EP2014/000342 EP2014000342W WO2014135241A1 WO 2014135241 A1 WO2014135241 A1 WO 2014135241A1 EP 2014000342 W EP2014000342 W EP 2014000342W WO 2014135241 A1 WO2014135241 A1 WO 2014135241A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
diffuser
ring
holding area
installation housing
diffuser ring
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/000342
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Blum
Original Assignee
Neoperl Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neoperl Gmbh filed Critical Neoperl Gmbh
Priority to MX2015010300A priority Critical patent/MX364700B/es
Priority to US14/772,034 priority patent/US10407885B2/en
Priority to BR112015020156-3A priority patent/BR112015020156B1/pt
Priority to CN201480012531.0A priority patent/CN105026659B/zh
Priority to PL14703775T priority patent/PL2964844T3/pl
Priority to EP14703775.8A priority patent/EP2964844B1/de
Priority to ES14703775.8T priority patent/ES2638184T3/es
Publication of WO2014135241A1 publication Critical patent/WO2014135241A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices
    • E03C1/084Jet regulators with aerating means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices
    • E03C1/086Jet regulators or jet guides, easily mountable on the outlet of taps

Definitions

  • the invention relates to a jet regulator with a built-in housing, which is attachable by means of a fastener or mounting ring to a water outlet of a sanitary outlet fitting, wherein the housing has a housing housing-side discharge side, in particular with flow holes and wherein at least one insert member designed as a beam splitter can be inserted into the housing and the jet splitter is designed as a diffuser, which cooperates with a diffuser ring, wherein the diffuser and the diffuser ring each have on their largest outer circumference acting as a retaining ring annular, edge arranged holding portion for their determination in the use position.
  • a comparable jet regulator is known from DE 10 2010 048 701 AI and has proven itself.
  • the diffuser ring surrounds the diffuser at least partially on the outside and thereby determines axially, which allows a space-saving arrangement in the axial direction and, above all, results in a centering of the diffuser.
  • this arrangement requires a relatively large amount of space in the radial direction, because the diffuser ring surrounds the annular holding region of the diffuser on the outside and thus projects beyond it in the radial direction.
  • the holding areas of the diffuser and the diffuser ring are arranged in the installation housing relative to each other in the axial direction at different altitudes and / or diameter planes and that the largest outer diameter of the diffuser ring and its holding area is as large as or smaller than the largest outer diameter of the diffuser and its holding area.
  • the diffuser is thus arranged according to the invention of the diffuser ring without any frictions, d. H. the diffuser ring need not be extended in the radial direction to the extent that it can embrace the largest outer circumference of the diffuser on the outside.
  • the arrangement according to the invention makes it possible to manufacture the diffuser ring with a smaller outer diameter than was required for the hitherto known solution according to DE 10 2010 048 701 A1, although the diffuser can maintain its dimension.
  • the overall arrangement can thus have a smaller dimension in the radial direction and accordingly be designed to save space on the circumference of the diffuser ring.
  • the annular holding regions of the diffuser and the diffuser ring may be formed in the position of use touching each other or flat against each other.
  • the diffuser and diffuser ring with their embodiments situated within their holding regions can be designed and cooperate, as has already proven itself in the arrangement according to DE 10 2010 048 701 A1.
  • the diffuser and diffuser ring in a mutual position in which they can effectively act as a beam disintegrator, without the holding portion of the diffuser ring must surround or embrace the outside of the diffuser.
  • the contact surface of the annular holding region of the diffuser and the contact surface of the annular holding region of the diff fuser ring which is in contact therewith may lie in a plane arranged at right angles to the longitudinal central axis and may even be flat. This not only facilitates their production, but also their installation, in which they can be practically successively inserted into the installation housing and "layered", whereby their inner areas get the favorable for beam separation mutual position.
  • An advantageous and expedient development of the invention may provide that at least the outer edge of the annular Holding portion of the diffuser is stepped and the mounting housing has an undercut for axially overlapping the radially outwardly projecting step of the diffuser, which engages step in the use position positively in the undercut.
  • the diffuser can be fixed in a simple manner in the mounting housing in particular form-fitting, although it is independent of the diffuser ring and not encompassed.
  • the diffuser itself be fixed by means of its holding portion in the mounting housing.
  • the diffuser ring which can be inserted first into the installation housing during installation is fixable in the position of use by the form-fittingly fixed diffuser and / or likewise has a gradation which mates with an undercut of the installation housing interacting with it. Since the diffuser in the axial direction according to the invention overlaps the diffuser ring, its attachment in the installation housing may already be sufficient to fix the diffuser ring in its position of use. In addition, or instead, however, the diffuser ring can be fixed by means of a step and an undercut in the installation housing, so that under certain circumstances both the diffuser and the diffuser ring can be held in each case by undercuts of the mounting housing in the axial direction.
  • the largest radial dimension of the undercut for the diffuser ring may correspond approximately to the smallest diameter of the undercut for the diffuser, so that the diffuser ring can pass through the slightly larger undercut opening for the diffuser and get into its use position where it will simply come into abutment or with its gradation can snap into the intended for him undercut or lock.
  • the positive connection between the diffuser and Einbauge- housing and / or between the diffuser ring and mounting housing is a snap connection whose radial snap-over projection is equal to or smaller than the degree of elastic compliance of the housing in the snap connection ,
  • a jet regulator with a diffuser designed as a diffuser results, which may have a relatively small radial dimension despite the diffuser ring cooperating with the diffuser, because the diffuser is blank and the cooperating with him diffuser ring also in the region of its annular outer Hal ⁇ te Schemes substantially parallel to the holding area of the diffuser, without encompassing or overlapping.
  • FIG. 1 is a side view of the jet regulator according to the invention in that orientation, which it assumes in its position of use, for example, at a water outlet,
  • Fig. 2 is a arranged in a diametral plane longitudinal ⁇ section of the jet regulator according to the invention shown in Fig. 1, with a designed as a diffuser jet distributor cooperating with a diffuser ring, the diffuser and the diffuser ring are respectively arranged at its end located outside the annular holding area um chargedsok above the other and abontl, Fig. 3 in a significantly enlarged view in a
  • Fig. 4 is an exploded view of the jet regulator according to the invention shown in Fig. 1 and 2, wherein the details shown exploded drawn in perspective,
  • FIG. 5 a of FIG. 2 corresponding cross-section, wherein the jet regulator is provided with a fastening ring with internal thread, which he at one
  • Fig. 6 is a representation corresponding to FIG. 5, wherein the annular holding areas of the diffuser and the Dif fusorrings analogous to the representation in the
  • FIGS. 2 and 5 are arranged approximately parallel to one another, but only the holding region of the diffuser is stepped and fixed with an undercut in the installation housing and thereby also defines the diffuser ring in the axial direction
  • FIG. 7 shows an enlarged view of this attachment of the outer annular holding region of the diffuser ring through the annular holding region of FIG
  • a generally designated 1 jet regulator has a built-in housing 2, which is attachable by means of a fastening means, in the embodiment by means of a fastening ring 3 to a water outlet of a sanitary outlet fitting.
  • This mounting ring 3 has in the two embodiments of FIG. 5 and 6, an internal thread 4, whereby it can be screwed to the external thread of a non-illustrated water spout.
  • a sealing ring 14 serves for sealing between the water outlet and the jet regulator.
  • the installation housing 2 has a downstream end face 5 with flow holes 6.
  • a trained as a beam splitter insertion part is used in the embodiment or used in the illustration of FIGS. 5 and 6 to an insertion stop.
  • the aforementioned beam splitter is designed as a diffuser 7, which cooperates with a diffuser ring 8, wherein the diffuser 7 and the diffuser ring 8 each have at their largest outer circumference acting as a retaining annular, edge arranged retaining portion 7a and 8a for their definition in the use position.
  • the holding portion 7a of the diffuser 7 and the holding portion 8a of the diffuser ring 8 in the use position in the mounting housing 2 relative to each other in the axial direction seen at different altitudes and Diameter levels are arranged and that the largest outer diameter of the diffuser ring 8 and its holding portion 8a is as large as ( Figures 6 and 7) or smaller than the largest outer diameter of the diffuser 7 and its holding portion 7a ( Figures 2, 3 and 5).
  • the outer annular holding area of the diffuser 7 is free of any faults and ends directly on the inside of the installation housing 2, without there still being a partial area belonging to the diffuser 8 between it and this installation housing, as is known from DE 10 2010 048 701 AI is known.
  • the entire diameter and the outer diameter of the existing diffuser 7 and diffuser ring 8 beam can be zerkleger and thus the entire beam regulator 1.
  • the annular retaining portions 7a and 8a of the diffuser 7 and the diffuser ring 8 are in contact with each other in the axial direction touching or flat juxtaposed in use position, so that they can interact well with their inner areas as a jet disintegrator, without embracing each other in the edge region or to embrace.
  • the annular holding region 7a of the diffuser 7 is in the use position in the axial direction higher than the annular holding portion 8a of the diffuser ring 8 is arranged and the underside of the annular Garbreiches 7a of the diffuser 7 preferably contacts the top of the annular holding portion 8a of the diffuser ring 8, as far as they are cover each other, flat.
  • the contact side of the annular holding region 7a of the diffuser 7 and the contact surface of the annular holding region 8a of the diffuser ring 8 which is in contact therewith in the position of use lie in a plane arranged at right angles to the longitudinal central axis 9.
  • these contact surfaces in the embodiments in turn are flat, but could also be roughened or profiled or conical or inclined.
  • the planar design shown in the embodiments facilitates the manufacture and assembly.
  • the diffuser ring 8 which can be inserted first during installation into the installation housing 2, is fixed in its position of use by the form-fittingly fixed diffuser 7, and therefore does not necessarily require its own additional attachment.
  • the diffuser 8 arranged in the position of use under the diffuser 7 and its annular holding region 7a can also have a graduation with a radially projecting step 12 at its annular holding region 8a mating with him cooperating undercut 13 of the mounting housing 2 and cooperates in the same way as the undercut 10 with the stage 11 of the diffuser 7.
  • the largest radial dimension of the undercut 13 for the diffuser ring 8 and its annular holding region 8a is approximately the smallest diameter of the undercut 10 for the diffuser 7 and its stepped annular holding portion 7a corresponds, so that the step 12 on the annular holding portion 8a can be well inserted through this in use position higher-lying opening with undercut 10 and is not hindered by the supernatant on the actual undercut 10.
  • the form-fitting connection between the diffuser 7 and the installation housing 2 and between the diffuser ring 8 and the installation housing 2 may be a snap connection, with an embodiment being shown in FIGS. 6 and 7, in which such a snap connection is shown.
  • the jet regulator 1 with a built-in housing contains in this installation housing 2 as a beam disassembled trained insert part, which is designed as a diffuser 7, which cooperates with a diffuser ring 8.
  • the annular retaining regions 7a and 8a of the diffuser 7 and of the diffuser ring 8, which are respectively arranged on the largest outer circumference, are arranged in the use position in the interior of the installation housing 2 relative to one another in the axial direction at different altitudes, i. the holding area 7a of the diffuser 7 is free of expansion and the largest outer diameter of the diffuser ring 8 and its holding area 8a is only as large or possibly even smaller than the largest outer diameter of the diffuser 7 and of its holding area 7a, so that a space-saving arrangement in the radial direction is formed.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Aeration Devices For Treatment Of Activated Polluted Sludge (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Abstract

Ein Strahlregler (1) mit einem Einbaugehäuse enthält in diesem Einbaugehäuse (2) ein als Strahlzerleger ausgebildetes Einsetzte!!, welches als Diffusor (7) ausgebildet ist, der mit einem Diffusorring (8) zusammenwirkt. Die jeweils am größten Außenumfang angeordneten ringförmigen Haltebereiche (7a) und (8a) des Diffusors (7) und des Diffusorringes (8) sind dabei in Gebrauchsstellung im Inneren des Einbaugehäuses (2) relativ zueinander in axialer Richtung in verschiedenen Höhenlagen angeordnet, d.h. der Haltebereich (7a) des Diffusors (7) ist umfassungsfrei und der größte Außendurchmesser des Diffusorringes (8) und seines Haltebereiches (8a) ist nur so groß oder gegebenenfalls sogar: kleiner als der größte Außendurchmesser des Diffusors (7) und von dessen Haltebereich (7a), so dass eine in radialer Richtung platzsparende Anordnung gebildet ist.

Description

Strahlfegler mit einem Einbaugehäuse
Die Erfindung betrifft einen Strahlregler mit einem Einbaugehäuse, welches mittels eines Befestigungsmittels oder Befestigungsringes an einem Wasserauslauf einer sanitären Auslaufarmatur anbringbar ist, wobei das Einbaugehäuse eine ab- strömseitige Gehäusestirnseite insbesondere mit Durchflusslöchern hat und wobei in das Einbaugehäuse zumindest ein als Strahlzerleger ausgebildetes Einsetzteil einsetzbar ist und der Strahlzerleger als Diffusor ausgebildet ist, welcher mit einem Diffusorring zusammenwirkt, wobei der Diffusor und der Diffusorring jeweils an ihrem größten Außenumfang einen als Haltering wirkenden ringsförmigen, randseitig angeordneten Haltebereich für ihre Festlegung in Gebrauchsstellung haben.
Ein vergleichbarer Strahlregler ist aus der DE 10 2010 048 701 AI bekannt und hat sich bewährt.
Bei diesem vorbekannten Strahlregler ist vorgesehen, dass der Diffusorring den Diffusor wenigstens bereichsweise außenseitig umgreift und dadurch axial festlegt, was in axialer Richtung eine platzsparende Anordnung erlaubt und vor allem eine Zentrierung des Diffusors ergibt. Allerdings benötigt diese Anordnung in radialer Richtung relativ viel Platz, weil der Diffusorring den ringförmigen Haltebereich des Diffusors außenseitig umgreift und somit in radialer Richtung überragt.
Es besteht deshalb die Aufgabe, einen Strahlregler der eingangs definierten Art zu schaffen, bei welchem der Diffusor und der Diffusorring in der aus der DE 10 2010 048 701 AI bekannten Weise zusammenwirken können, dennoch aber für den Diffusorring in radialer Richtung nur eine möglichst geringe radiale Abmessung benötigt wird. Diese Aufgabe wird mit den Mitteln und Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst .
Erfindungsgemäß ist also bei einem Strahlregler der eingangs genannten Art vorgesehen, dass die Haltebereiche des Diffusors und des Diffusorringes in Gebrauchsstellung in dem Einbaugehäuse relativ zueinander in axialer Richtung gesehen in verschiedenen Höhenlagen und/oder Durchmesserebenen angeordnet sind und dass der größte Außendurchmesser des Diffusorringes und seines Haltebereiches so groß wie oder kleiner als der größte Außendurchmesser des Diffusors und von dessen Haltebereich ist.
Der Diffusor ist also erfindungsgemäß von dem Diffusorring umfassungsfrei angeordnet, d. h. der Diffusorring muss in radialer Richtung nicht soweit ausgedehnt sein, dass er den größten Außenumfang des Diffusors außenseitig umgreifen kann. Somit ergibt sich durch die erfindungsgemäße Anordnung die Möglichkeit, den Diffusorring mit einem geringeren Außendurchmesser zu fertigen, als er für die bisher bekannte Lösung gemäß DE 10 2010 048 701 AI erforderlich war, obwohl der Diffusor seine Abmessung beibehalten kann. Die Gesamtanordnung kann also in radialer Richtung ein geringeres Maß haben und demgemäß am Umfang des Diffusorrings platzsparend ausgebildet sein .
Die ringförmigen Haltebereiche des Diffusors und des Diffusorringes können in Gebrauchsstellung einander berührend beziehungsweise flächig aneinander anliegend ausgebildet sein. Somit kann auch in axialer Richtung eine möglichst geringe Abmessung erreicht werden und darüber hinaus können Diffusor und Diffusorring mit ihren innerhalb ihrer Haltebereiche befindlichen Ausgestaltungen so ausgebildet sein und zusammenwirken, wie es sich bereits bei der Anordnung gemäß DE 10 2010 048 701 AI bewährt hat.
Da ein Teil des Diffusors für die Funktion als Strahlzerleger in den Innenraum des Diffusorringes eingreift, ist es besonders günstig - auch für die Montage - wenn der ringförmige Haltebereich des Diffusors in Gebrauchsstellung höher als der ringförmige Haltebereich des Diffusorringes angeordnet ist und wenn die Unterseite des ringförmigen Haltebereichs des Diffusors die Oberseite des ringförmigen Haltebereichs des Dif fusorrings , insbesondere flächig, berührt. Auf diese Weise gelangen Diffusor und Diffusorring in eine gegenseitige Position, in der sie wirkungsvoll als Strahl zerleger wirken können, ohne dass der Haltebereich des Diffusorringes den des Diffusors außenseitig umfassen oder umgreifen muss.
Die Berührfläche des ringförmigen Haltebereichs des Diffusors und die damit in Gebrauchsstellung in Kontakt befindliche Berührfläche des ringförmigen Haltebereichs des Dif fusorrings können in einer rechtwinklig zur Längsmittelachse angeordneten Ebene liegen und selbst eben ausgebildet sein. Dies erleichtert nicht nur ihre Herstellung, sondern auch ihre Montage, bei welcher sie praktisch nacheinander in das Einbaugehäuse eingelegt und „geschichtet" werden können, wodurch ihre Innenbereiche die zur Strahlzerlegung günstige gegenseitige Position erhalten.
Eine vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung kann vorsehen, dass zumindest der Außenrand des ringförmigen Haltebereichs des Diffusors abgestuft ist und das Einbaugehäuse eine Hinterschneidung zum axialen Übergreifen der radial nach außen ragenden Stufe des Diffusors aufweist, welche Stufe in Gebrauchsstellung formschlüssig in die Hinterschneidung eingreift. Somit kann der Diffusor auf einfache Weise in dem Einbaugehäuse insbesondere formschlüssig festgelegt werden, obwohl er von dem Diffusorring unabhängig und nicht umgriffen ist. Statt der indirekten Befestigung des Diffusors über den Diffusorring kann gemäß der beschriebenen Ausgestaltung der Diffusor selbst mit Hilfe seines Haltebereichs in dem Einbaugehäuse fixiert werden.
Besonders zweckmäßig ist es dabei, wenn der beim Einbau in das Einbaugehäuse zuerst einführbare Diffusorring durch den formschlüssig fixierten Diffusor in Gebrauchsstellung festlegbar ist und/oder ebenfalls eine Abstufung aufweist, die mit einer mit ihm zusammenwirkenden Hinterschneidung des Einbaugehäuses zusammenpasst . Da der Diffusor in axialer Richtung den Diffusorring erfindungsgemäß übergreift, kann seine Befestigung im Einbaugehäuse bereits ausreichen, um auch den Diffusorring in dessen Gebrauchsstellung festzulegen. Zusätzlich oder stattdessen kann jedoch auch der Diffusorring mit Hilfe einer Abstufung und einer Hinterschneidung im Einbaugehäuse fixiert sein, so dass unter Umständen sowohl der Diffusor als auch der Diffusorring jeweils durch Hinterschneidungen des Einbaugehäuses in axialer Richtung gehalten werden können. Vor allem bei automatisierten Montagevorgängen kann auf diese Weise erreicht werden, dass schon der beim Einbau in das Einbaugehäuse zuerst einführbare Diffusorring formschlüssig gehalten wird, bevor der Diffusor auch befestigt wird, so dass der Diffusorring beispielsweise während eines Transports zwischen zwei Monatagepositionen oder Montageschritten nicht ungewollt seine Gebrauchsstellung verlassen kann.
Die größte radiale Abmessung der Hinterschneidung für den Diffusorring kann etwa dem kleinsten Durchmesser der Hinterschneidung für den Diffusor entsprechen, so dass der Diffusorring durch die etwas größere mit Hinterschneidung versehene Öffnung für den Diffusor hindurchpasst und in seine Gebrauchsstellung gelangen kann, wo er einfach zur Anlage kommen oder mit seiner Abstufung in die für ihn vorgesehene Hinterschneidung einschnappen oder einrasten kann.
Für eine möglichst einfache Montage ist es vorteilhaft, wenn die formschlüssige Verbindung zwischen Diffusor und Einbauge- häuse und/oder zwischen Diffusorring und Einbaugehäuse eine Schnappverbindung ist, deren radial einschnappender Überstand gleich oder kleiner als das Maß der elastischen Nachgiebigkeit des Gehäuses im Bereich der Schnappverbindung ist. Beim Einschnappen der jeweiligen Abstufung am Außenumfang der ringförmigen Haltebereiche kann also die jeweilige Hinterschneidung und vor allem deren Begrenzung soweit in radialer Richtung elastisch nachgeben, dass die entsprechende Stufe in axialer Richtung hinter oder unter diese Hinterschneidung gelangt, die dann wieder in ihre entspannte Lage zurückfedern und den Formschluss herstellen kann. Das funktioniert besonders gut bei einem Einbaugehäuse aus Kunststoff, aber auch bei einem solchen aus Metall.
Vor allem bei Kombination einzelner oder mehrerer der vorbe- schriebenen Merkmale und Maßnahmen ergibt sich ein Strahlregler mit einem als Diffusor ausgebildeten Strahlzerleger, der trotz des mit dem Diffusor zusammenwirkenden Diffusorrings eine relativ geringe radiale Abmessung haben kann, weil der Diffusor umfassungsfrei ist und der mit ihm zusammenwirkende Diffusorring auch im Bereich seines ringförmigen äußeren Hal¬ tebereichs im Wesentlichen parallel zu dem Haltebereich des Diffusors verläuft, ohne diesen zu umgreifen oder zu über- greifen.
Nachstehend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt in zum Teil schematisierter Darstellung:
Fig. 1 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Strahlreglers in derjenigen Orientierung, die er in seiner Gebrauchsstellung beispielsweise an einem Wasserauslauf einnimmt,
Fig. 2 einen in einer Durchmesserebene angeordneten Längs¬ schnitt des in Fig. 1 dargestellten erfindungsgemäßen Strahlreglers mit einem als Diffusor ausgebildeten Strahlzerleger, der mit einem Dif- fusorring zusammenwirkt, wobei Diffusor und Diffusorring jeweils an ihrem außen befindlichen ringförmigen Haltebereich umfassungsfrei übereinander angeordnet sind und aneinanderl iegen , Fig. 3 in deutlich vergrößerter Darstellung die in einem
Kreis in Fig. 2 markierte Einzelheit betreffend die ringförmigen äußeren Haltebereiche des Diffusors und des Diffusorringes in Gebrauchsstellung beziehungsweise in Montageposition,
Fig. 4 eine Explosionsdarstellung des in Fig. 1 und 2 dargestellten erfindungsgemäßen Strahlreglers, wobei die auseinandergezogen gezeigten Einzelheiten perspektivisch gezeichnet sind,
Fig. 5 einen der Fig. 2 entsprechenden Querschnitt, wobei der Strahlregler mit einem Befestigungsring mit Innengewinde versehen ist, womit er an einem
Wasserauslauf anbringbar ist,
Fig. 6 eine der Fig. 5 entsprechende Darstellung, wobei die ringförmigen Haltebereiche des Diffusors und des Dif fusorrings analog der Darstellung in den
Fig. 2 und 5 etwa parallel zueinander aufeinan- derliegend angeordnet sind, aber nur der Haltebereich des Diffusors abgestuft und mit einer Hin- terschneidung in dem Einbaugehäuse fixiert ist und dadurch auch den Diffusorring in axialer Richtung festlegt, sowie
Fig. 7 in vergrößerter Darstellung diese Befestigung des äußeren ringförmigen Haltebereichs des Diffusor- ringes durch den ringförmigen Haltebereich des
Diffusors hinter der eine Abstufung des Diffusors übergreifenden Hinterschneidung .
Ein im Ganzen mit 1 bezeichneter Strahlregler weist ein Ein- baugehäuse 2 auf, welches mittels eines Befestigungsmittels, im Ausführungsbeispiel mittels eines Befestigungsringes 3 an einem Wasserauslauf einer sanitären Auslaufarmatur anbringbar ist. Dieser Befestigungsring 3 weist in den beiden Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 5 und 6 ein Innengewinde 4 auf, womit er an dem Außengewinde eines nicht zeichnerisch dargestellten Wasserauslaufs angeschraubt werden kann. Dabei dient ein Dichtring 14 zur Abdichtung zwischen dem Wasserauslauf und dem Strahlregler 1. Das Einbaugehäuse 2 weist eine abströmseitige Gehäusestirnseite 5 mit Durchflusslöchern 6 auf. In das Einbaugehäuse 2 ist im Ausführungsbeispiel ein als Strahlzerleger ausgebildetes Einsetzteil einsetzbar beziehungsweise in der Darstellung gemäß den Fig. 5 und 6 bis zu einem Einsetzanschlag eingesetzt.
Der vorerwähnte Strahlzerleger ist dabei als Diffusor 7 ausgebildet, welcher mit einem Diffusorring 8 zusammenwirkt, wobei der Diffusor 7 und der Diffusorring 8 jeweils an ihrem größten Außenumfang einen als Haltering wirkenden ringförmigen, randseitig angeordneten Haltebereich 7a und 8a für ihre Festlegung in Gebrauchsstellung haben. In Fig. 2, 5 und 6 und besonders gut in Fig. 3 und 7 erkennt man, dass der Haltebereich 7a des Diffusors 7 und der Haltebereich 8a des Diffusorringes 8 in Gebrauchsstellung in dem Einbaugehäuse 2 relativ zueinander in axialer Richtung gesehen in verschiedenen Höhenlagen und Durchmesserebenen angeordnet sind und dass der größte Außendurchmesser des Diffusorringes 8 und seines Haltebereiches 8a so groß wie (Fig. 6 und 7) oder kleiner als der größte Außendurchmesser des Diffusors 7 und von dessen Haltebereich 7a (Fig. 2, 3 und 5) ist. In allen Fällen ist jedoch der äußere ringförmige Haltebereich des Diffusors 7 umfassungsfrei und endet unmittelbar an der Innenseite des Einbaugehäuses 2, ohne dass zwischen ihm und diesem Einbaugehäuse noch ein zu dem Diffusor 8 gehörender Teilbereich zu liegen kommt, wie es aus der DE 10 2010 048 701 AI bekannt ist. Entsprechend gering kann der gesamte Durchmesser und der Außendurchmesser des aus Diffusor 7 und Diffusorring 8 bestehenden Strahl zerlegers und damit des gesamten Strahlreglers 1 sein. Die ringförmigen Haltebereiche 7a und 8a des Diffusors 7 und des Diffusorringes 8 sind dabei in Gebrauchsstellung in allen Ausführungsbeispielen einander in axialer Richtung berührend beziehungsweise flächig aneinanderliegend angeordnet, so dass sie mit ihren Innenbereichen entsprechend gut als Strahlzerleger zusammenwirken können, ohne sich im Randbereich gegenseitig zu umfassen oder zu umgreifen.
Der ringförmige Haltebereich 7a des Diffusors 7 ist in Ge- brauchsstellung in axialer Richtung höher als der ringförmige Haltebereich 8a des Diffusorringes 8 angeordnet und die Unterseite des ringförmigen Haltebreiches 7a des Diffusors 7 berührt die Oberseite des ringförmigen Haltebereichs 8a des Diffusorringes 8 vorzugsweise, soweit sie sich gegenseitig überdecken, flächig. Dabei liegen die Berührseite des ringförmigen Haltebereichs 7a des Diffusors 7 und die damit in Gebrauchsstellung in Kontakt befindliche Berührfläche des ringförmigen Haltebereiches 8a des Diffusorringes 8 in einer rechtwinklig zur Längsmittelachse 9 angeordneten Ebene. Dabei sind diese Berührfläche in den Ausführungsbeispielen ihrerseits eben ausgebildet, könnten aber auch aufgerauht oder profiliert oder konisch oder schräg verlaufend ausgebildet sein. Die in den Ausführungsbeispielen dargestellte ebene Ausbildung erleichtert die Herstellung und die Montage.
In den Fig. 6 und 7 ist dargestellt, dass zumindest der Außenrand des ringförmigen Haltebereichs 7a des Diffusors 7 abgestuft sein kann und das Einbaugehäuse 2 innenseitig eine Hinterschneidung 10 zum axialen Übergreifen der radial nach außen ragenden Stufe 11 des abgestuften Diffusors 7 aufweist, welche Stufe 11 in Gebrauchsstellung gemäß den Fig. 6 und 7 formschlüssig in die Hinterschneidung 10 eingreift beziehungsweise unter dem die Hinterschneidung bildenden Überstand zu liegen kommt. Dadurch wird der beim Einbau in das Einbaugehäuse 2 zuerst einführbare Diffusorring 8 durch den formschlüssig fixierten Diffusor 7 in seiner Gebrauchsstellung festgelegt, benötigt also nicht unbedingt eine eigene zusätz- liehe Befestigung.
In den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 2 bis 5 ist dargestellt, dass auch der in Gebrauchsstellung unter dem Diffusor 7 und dessen ringförmigen Haltbereich 7a angeordnete Diffusor 8 an seinem ringförmigen Haltebereich 8a eine Abstufung mit einer im Schnitt radial überstehenden Stufe 12 aufweisen kann, die mit einer mit ihm zusammenwirkenden Hinterschneidung 13 des Einbaugehäuses 2 zusammenpasst und in gleicher Weise zusammenwirkt, wie die Hinterschneidung 10 mit der Stufe 11 des Diffusors 7. Dadurch lässt sich der Diffusorring 8 bereits formschlüssig festlegen, bevor der Diffusor 7 montiert ist, was vor allem bei einer automatisierten Montage günstig ist.
Bei der Anordnung gemäß den Fig. 2 bis 5 und vor allem in Fig. 3 erkennt man dabei, dass die größte radiale Abmessung der Hinterschneidung 13 für den Diffusorring 8 und dessen ringförmigen Haltebereich 8a etwa dem kleinsten Durchmesser der Hinterschneidung 10 für den Diffusor 7 und dessen abgestuften ringförmigen Haltebereich 7a entspricht, so dass die Stufe 12 an dem ringförmigen Haltebereich 8a gut durch diese in Gebrauchsstellung höherliegende Öffnung mit Hinterschneidung 10 eingeführt werden kann und nicht durch den Überstand über der eigentlichen Hinterschneidung 10 behindert wird. Die formschlüssige Verbindung zwischen Diffusor 7 und Einbaugehäuse 2 sowie zwischen Diffusorring 8 und Einbaugehäuse 2 kann eine Schnappverbindung sein, wobei in Fig. 6 und 7 eine Ausführungsform gezeigt ist, bei welcher eine solche Schnapp- Verbindung nur zwischen Diffusorring 7 und Einbaugehäuse 2 vorhanden ist. Bei diesen Schnappverbindungen ist der radial über die jeweilige Stufe 11 und 12 einschnappende Überstand gleich oder kleiner als das Maß der elastischen Nachgiebigkeit des Einbaugehäuses 2 im Bereich dieser Schnappverbindungen, so dass es für die Herstellung des Formschlusses in Gebrauchsstellung keiner zusätzlichen Maßnahmen wie Halteschrauben oder dergleichen bedarf. Besonders einfach lässt sich eine solche Schnappverbindung realisieren, wenn zumindest das Einbaugehäuse 2 aus Kunststoff besteht, jedoch ist auch eine Ausführungsform des Einbaugehäuses 2 aus Metall möglich, da auch Metall eine gewisse elastische Verformung erlaubt, bei welcher der verformte Bereich nach der Verformung und Belastung wieder in seine Lage - elastisch - zurückkehrt.
Der Strahlregler 1 mit einem Einbaugehäuse enthält in diesem Einbaugehäuse 2 ein als Strahl zerleger ausgebildetes Einsetzteil, welches als Diffusor 7 ausgebildet ist, der mit einem Diffusorring 8 zusammenwirkt. Die jeweils am größten Außenumfang angeordneten ringförmigen Haltebereiche 7a und 8a des Diffusors 7 und des Diffusorringes 8 sind dabei in Gebrauchsstellung im Inneren des Einbaugehäuses 2 relativ zueinander in axialer Richtung in verschiedenen Höhenlagen angeordnet, d.h. der Haltebereich 7a des Diffusors 7 ist umfas- sungsfrei und der größte Außendurchmesser des Diffusorringes 8 und seines Haltebereiches 8a ist nur so groß oder gegebenenfalls sogar kleiner als der größte Außendurchmesser des Diffusors 7 und von dessen Haltebereich 7a, so dass eine in radialer Richtung platzsparende Anordnung gebildet ist.

Claims

Ansprüche
Strahlregler mit (1) einem Einbaugehäuse
(2) , welches mittels eines Befestigungsmittels oder Befestigungsringes
(3) an einem Wasserauslauf einer sanitären Auslaufarmatur anbringbar ist, wobei das Einbaugehäuse (2) eine abström- seitige Gehäuses irnseite (5) insbesondere mit Durchflusslöchern (6) hat und wobei in das Einbaugehäuse (2) zumindest ein als Strahlzerleger ausgebildetes Einsetzteil einsetzbar ist und der Strahlzerleger als Diffusor (7) ausgebildet ist, welcher mit einem Diffusorring (8) zusammenwirkt, wobei der Diffusor (7) und der Diffusorring (8) jeweils an ihrem größten Außenumfang einen als Haltering wirkenden ringförmigen, randseitig angeordneten Haltebereich (7a, 8a) für ihre Festlegung in Gebrauchsstellung haben, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltebereiche (7a, 8a) des Diffusors (7) und des Diffusorringes (8) in Gebrauchsstellung in dem Einbaugehäuse (2) relativ zueinander in axialer Richtung gesehen in verschiedenen Höhenlagen und/oder Durchmesserebenen angeordnet sind und dass der größte Außendurchmesser des Diffusorringes (8) und seines Haltebereichs (8a) so groß wie oder kleiner als der größte Außendurchmesser des Diffusors (7) und von dessen Haltebereich (7a) ist.
Strahlregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ringförmigen Haltebereiche (7a, 8a) des Diffusors (7) und des Diffusorringes (8) in Gebrauchsstellung einander berührend beziehungsweise flächig aneinander anliegend ausgebildet sind.
Strahlregler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Haltebereich (7a) des Diffusors (7) in Gebrauchsstellung höher als der ringförmige Haltebereich (8a) des Diffusorrings (8) angeordnet ist und dass die
Unterseite des ringförmigen Haltebereichs (7a) des Diffusors
(7) die Oberseite des ringförmigen Haltebereichs (8a) des Diffusorringes (8), insbesondere flächig, berührt.
4. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Berührfläche des ringförmigen Haltebereichs (7a) des Diffusors (7) und die damit in Gebrauchsstellung in Kontakt befindliche Berührfläche des ringförmigen Haltebereichs (8a) des Diffusorringes (8) in einer rechtwinklig zur Längsmittelachse (9) angeordneten Ebene liegen und selbst eben ausgebildet sind.
5. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Außenrand des ringförmigen Haltebereichs (7a) des Diffusors (7) abgestuft ist und das Einbaugehäuse (2) eine Hinterschneidung (10) zum axialen Übergreifen der radial nach außen ragenden Stufe (11) des Diffusors (7) aufweist, welche Stufe (11) in Gebrauchsstellung formschlüssig in die Hinterschneidung (10) eingreift .
6. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der beim Einbau in das Einbaugehäuse (2) zuerst einführbare Diffusorring (8) durch den formschlüssig fixierten Diffusor (7) in Gebrauchsstellung festlegbar ist und/oder ebenfalls eine Abstufung aufweist, die mit einer mit ihm zusammenwirkenden Hinterschneidung (13) des Einbaugehäuses (2) zusammenpasst .
7. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die größte radiale Abmessung der Hinterschneidung (13) für den Diffusorring (8) etwa dem kleinsten Durchmesser der Hinterschneidung (10) für den Diffusor entspricht.
8. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge- kennzeichnet, dass die formschlüssige Verbindung zwischen
Diffusor und Einbaugehäuse und/oder zwischen Diffusorring und Einbaugehäuse eine Schnappverbindung ist, deren radial einschnappender Überstand gleich oder kleiner als das Maß der elastischen Nachgiebigkeit des Einbaugehäuses (2) im Bereich der Schnappverbindung ist.
PCT/EP2014/000342 2013-03-04 2014-02-07 Strahlregler mit einem einbaugehäuse WO2014135241A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
MX2015010300A MX364700B (es) 2013-03-04 2014-02-07 Regulador de chorro con una caja de montaje.
US14/772,034 US10407885B2 (en) 2013-03-04 2014-02-07 Tap aerator comprising a mounting housing
BR112015020156-3A BR112015020156B1 (pt) 2013-03-04 2014-02-07 Regulador de jato com um alojamento de montagem
CN201480012531.0A CN105026659B (zh) 2013-03-04 2014-02-07 包括安装壳体的射流调节器
PL14703775T PL2964844T3 (pl) 2013-03-04 2014-02-07 Regulator strumienia z obudową do zabudowania
EP14703775.8A EP2964844B1 (de) 2013-03-04 2014-02-07 Strahlregler mit einem einbaugehäuse
ES14703775.8T ES2638184T3 (es) 2013-03-04 2014-02-07 Regulador del chorro con una carcasa

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013001994.8 2013-03-04
DE202013001994.8U DE202013001994U1 (de) 2013-03-04 2013-03-04 Strahlregler mit einem Einbaugehäuse und einem darin einsetzbaren Strahlzerleger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014135241A1 true WO2014135241A1 (de) 2014-09-12

Family

ID=50073143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/000342 WO2014135241A1 (de) 2013-03-04 2014-02-07 Strahlregler mit einem einbaugehäuse

Country Status (9)

Country Link
US (1) US10407885B2 (de)
EP (1) EP2964844B1 (de)
CN (1) CN105026659B (de)
BR (1) BR112015020156B1 (de)
DE (1) DE202013001994U1 (de)
ES (1) ES2638184T3 (de)
MX (1) MX364700B (de)
PL (1) PL2964844T3 (de)
WO (1) WO2014135241A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015007677U1 (de) * 2015-11-05 2017-02-07 Neoperl Gmbh Strahlregler
DE202019101312U1 (de) * 2019-03-08 2020-06-09 Neoperl Gmbh Strahlregler
US11591780B2 (en) * 2020-04-15 2023-02-28 Yeuu Deng Sanitary Facilities Industrial Co., Ltd. Faucet aerator

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4403739A (en) * 1981-01-15 1983-09-13 Francesco Knapp Device for aerating a jet of water
US5242119A (en) * 1992-01-13 1993-09-07 Vichai Jariyasunant Laminar spout attachment
EP0631020A1 (de) * 1993-05-20 1994-12-28 AMFAG S.r.l. Belüfter für Flüssigkeiten

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10619335B2 (en) * 2003-03-21 2020-04-14 Neoperl Gmbh Sanitary insert unit
CN202139650U (zh) * 2010-09-28 2012-02-08 纽珀有限公司 卫生的嵌装件
DE102010048701B4 (de) 2010-09-28 2021-02-11 Neoperl Gmbh Sanitäres Einbauteil
CN202401534U (zh) * 2011-12-30 2012-08-29 李冠椿 龙头调节型起泡器
DE202012000808U1 (de) * 2012-01-27 2013-05-02 Neoperl Gmbh Sanitäres Einsetzteil

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4403739A (en) * 1981-01-15 1983-09-13 Francesco Knapp Device for aerating a jet of water
US5242119A (en) * 1992-01-13 1993-09-07 Vichai Jariyasunant Laminar spout attachment
EP0631020A1 (de) * 1993-05-20 1994-12-28 AMFAG S.r.l. Belüfter für Flüssigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
MX364700B (es) 2019-05-06
US20160017580A1 (en) 2016-01-21
EP2964844A1 (de) 2016-01-13
US10407885B2 (en) 2019-09-10
DE202013001994U1 (de) 2014-06-11
BR112015020156B1 (pt) 2021-08-24
MX2015010300A (es) 2015-11-13
CN105026659B (zh) 2017-12-01
PL2964844T3 (pl) 2018-01-31
EP2964844B1 (de) 2017-06-28
ES2638184T3 (es) 2017-10-19
CN105026659A (zh) 2015-11-04
BR112015020156A2 (pt) 2017-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1841925B1 (de) Zweiteiliger durchflussmengenregler, strahlregler oder rückflussverhinderer mit schnappverbindung zwischen den bauteilen
EP3054058B1 (de) Sanitäre einsetzeinheit
DE102013003509B4 (de) Strahlregler mit einem Einbaugehäuse und einem darin einsetzbaren Strahlzerleger
EP1626185A1 (de) Einstelleinheit zum Einstellen des Abstandes zwischen zwei Bauteilen
EP2904274A2 (de) Gehäuse für einen ventilator oder lüfter
EP2597213B1 (de) Sanitäres Einbauteil
DE202011104370U1 (de) Schlauchnippel und korrespondierende Schlauchanordnung
WO2014135241A1 (de) Strahlregler mit einem einbaugehäuse
EP2739795B1 (de) Strahlregler
DE102007008372B4 (de) Montageeinheit und Befestigereinheit
DE102012000215B4 (de) Rückschlagventil
DE202015008989U1 (de) Befestigungssystem für einen Toilettensitz, Käfig, Käfigmutter und Anordnung
EP3054059A1 (de) Sanitäre einsetzeinheit
EP2990125B1 (de) Sanitärbrause
DE19853950B4 (de) Abdeck-Rosette
DE102006062986B3 (de) Sanitäre Auslaufarmatur mit einem Strahlregler
DE102005010549B4 (de) Sanitäre Wasserauslaufarmatur
DE3732895C2 (de)
EP0730911B1 (de) Handbrause
EP4133135A1 (de) Sanitäres einsetzteil und verfahren zur herstellung eines sanitären einsetzteils
DE102011075571A1 (de) Montageeinheit
DE102007010121A1 (de) Sanitäre Mischarmatur mit einem Armaturengehäuse und einer in diesem angeordneten Steuerpatrone
DE102013225961A1 (de) Befestigungsvorrichtung für sanitären Armaturenschaft
EP1491813B1 (de) Befestigungsanordnung zur Verbindung von Bauelementen aus dem Installationsbereich
EP4328472A1 (de) Flansch-ventil-anordnung und flansch

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201480012531.0

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14703775

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014703775

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014703775

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2015/010300

Country of ref document: MX

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112015020156

Country of ref document: BR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14772034

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112015020156

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20150821