DE102012209396A1 - Wasserabführungsdüse für Kühlschränke, Wasserabführungsvorrichtung und Kühlschrank - Google Patents

Wasserabführungsdüse für Kühlschränke, Wasserabführungsvorrichtung und Kühlschrank Download PDF

Info

Publication number
DE102012209396A1
DE102012209396A1 DE102012209396A DE102012209396A DE102012209396A1 DE 102012209396 A1 DE102012209396 A1 DE 102012209396A1 DE 102012209396 A DE102012209396 A DE 102012209396A DE 102012209396 A DE102012209396 A DE 102012209396A DE 102012209396 A1 DE102012209396 A1 DE 102012209396A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
drain
neck portion
drainage
water discharge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102012209396A
Other languages
English (en)
Inventor
Yufa Bai
JingZuo Lu
Long Xiao
Maohong Zhu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of DE102012209396A1 publication Critical patent/DE102012209396A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/14Collecting or removing condensed and defrost water; Drip trays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Removal Of Water From Condensation And Defrosting (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wasserabführungsdüse (1) für einen Kühlschrank mit einem Abflussrohranschluss (11), einem endseitig angeordneten, flachen Abflussende (13) und einem Halsabschnitt (12) zum Verbinden des Abflussrohranschlusses (11) mit dem Abflussende (13), wobei der Halsabschnitt (12) eine Dicke aufweist, die vom Abflussrohranschluss (11) zum Abflussende (13) hin abnimmt, und im Halsabschnitt (12) zumindest eine Abflussöffnung (121) angeordnet ist. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung eine Wasserabführungsvorrichtung mit einem Abflussrohr, einem endseitig angeordneten, flachen Abflussende und einem Halsabschnitt, wobei der Halsabschnitt eine Dicke aufweist, die vom Abflussrohr zum Abflussende hin abnimmt, und im Halsabschnitt zumindest eine Abflussöffnung angeordnet ist. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung einen Kühlschrank mit einer solchen Wasserabführungsdüse. Beim Betrieb der erfindungsgemäßen Wasserabführungsdüse, der erfindungsgemäßen Wasserabführungsvorrichtung oder des erfindungsgemäßen Kühlschranks mit der erfindungsgemäßen Wasserabführungsdüse lässt sich auch dann eine betriebsmäßige Wasserabfuhr gewährleisten, wenn im Kondenswasser Öl und andere Verunreinigungen enthalten sind.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kühlschrank, insbesondere einen solchen mit einer Wasserabführungsdüse.
  • Technischer Hintergrund
  • Bei herkömmlichen Kühlschränken wird meist eine Wasserabführungsdüse eingesetzt, um das Kondenswasser und/oder das Tauwasser über eine Wasserabführungsvorrichtung in einen Tropfbehälter einzuleiten. Dieser befindet sich in der Regel oberhalb des Verdichters, damit das aus dem Kühlschrank austretende Wasser durch die beim Betrieb des Verdichters entstehende Wärme verdampft werden kann. Dazu ist kein manueller Eingriff notwendig. Außerdem steht die Wasserabführungsdüse an einem ihrer Enden mit der Umgebungsluft in Kontakt, so dass diese beim Öffnen der Tür des Kühlschrank in dessen gekühlten Innenraum eintreten und somit ein Druckausgleich erzielt werden kann. Dadurch lässt sich die Tür ohne großen Kraftaufwand öffnen.
  • Aus dem Stand der Technik sind bereits Ausgestaltungen für Wasserabführungsdüsen bekannt. So wird z.B. in der Patentschrift mit der Veröffentlichungsnummer CN 201206924Y eine Wasserabführungsvorrichtung beschrieben, bei der an einem Ende des Abflussrohrs ein Einweg-Ablassventil angeordnet ist. Ein derartiges Einweg-Ablassventil umfasst ein Dichtungsteil, das sich unter Einwirkung des Wassergewichts öffnet, um das Wasser abzulassen.
  • sDer Nachteil ist jedoch, dass die Abflussöffnung bzw. das Ende des Abflussrohrs oft durch die im Kondenswasser enthaltenen Ölmengen und anderen Verunreinigungen verstopft wird, so dass eine betriebsmäßige Wasserabfuhr nicht gewährleistet werden kann.
  • So sind eine neuartige Wasserabführungsdüse, eine Wasserabführungsvorrichtung mit einer solchen Wasserabführungsdüse und ein Kühlschrank wünschenswert, welche beim Betrieb auch dann eine betriebsmäßige Wasserabfuhr erlauben, wenn im Kondenswasser Öl und andere Verunreinigungen enthalten sind.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine neuartige Wasserabführungsdüse, eine Wasserabführungsvorrichtung mit einer solchen Wasserabführungsdüse und einen Kühlschrank bereitzustellen, welche beim Betrieb auch dann eine betriebsmäßige Wasserabfuhr erlauben, wenn im Kondenswasser Öl und andere Verunreinigungen enthalten sind.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch eine Wasserabführungsdüse für einen Kühlschrank mit einem Abflussrohranschluss, einem endseitig angeordneten, flachen Abflussende und einem Halsabschnitt zum Verbinden des Abflussrohranschlusses mit dem Abflussende, wobei der Halsabschnitt eine Dicke aufweist, die vom Abflussrohranschluss zum Abflussende hin abnimmt. Eine derartige Wasserabführungsdüse ist dadurch gekennzeichnet, dass im Halsabschnitt zumindest eine Abflussöffnung angeordnet ist.
  • Optional ist dabei vorgesehen, dass der Halsabschnitt zwei einander gegenüberliegende Seitenwände umfasst, wobei in jeder der Seitenwände zumindest eine Abflussöffnung angeordnet ist.
  • Optional ist dabei vorgesehen, dass die Abflussöffnung weniger beabstandet zum Abflussende als zum Abflussrohranschluss ist.
  • Optional ist dabei vorgesehen, dass der Halsabschnitt in Form eines Entenschnabels ausgebildet ist.
  • Optional ist dabei vorgesehen, dass der Halsabschnitt eine gekrümmte Fläche umfasst, in der sich die Abflussöffnung befindet.
  • Optional ist dabei vorgesehen, dass die Abflussöffnung kreisförmig, halbkreisförmig, dreieckig, quadratisch oder rhombenförmig ausgebildet ist.
  • Optional ist dabei vorgesehen, dass die Wasserabführungsdüse eine Klappe umfasst, mit der die Abflussöffnung verschlossen werden kann.
  • Optional ist dabei vorgesehen, dass die Klappe so ausgebildet ist, dass sie durch das Wassergewicht ausgeschwenkt wird und somit die Abflussöffnung freigibt.
  • Optional ist dabei vorgesehen, dass die Klappe durch Herstellen einer Aussparung im Halsabschnitt erzeugt wird.
  • Ferner offenbart die vorliegende Erfindung einen Kühlschrank mit einer Wasserabführungsdüse gemäß einem der genannten Merkmale.
  • Darüber hinaus offenbart die vorliegende Erfindung eine Wasserabführungsvorrichtung für einen Kühlschrank mit einem Abflussrohr, einem endseitig angeordneten, flachen Abflussende und einem Halsabschnitt, wobei der Halsabschnitt eine Dicke aufweist, die vom Abflussrohr zum Abflussende hin abnimmt, und im Halsabschnitt zumindest eine Abflussöffnung angeordnet ist.
  • Optional ist dabei vorgesehen, dass das Abflussrohr und der Halsabschnitt einteilig ausgebildet sind.
  • Optional ist dabei vorgesehen, dass das Abflussrohr und der Halsabschnitt über eine Rohrverbindung miteinander verbunden sind.
  • Gegenüber dem Stand der Technik bietet die vorliegende Erfindung untenstehende
  • Vorteile:
    • – Durch die Abflussöffnung im Halsabschnitt kann das Kondenswasser auch dann abgelassen werden, wenn das Abflussende durch die im Kondenswasser enthaltenen Ölmengen und anderen Verunreinigungen verstopft ist, um eine betriebsmäßige Wasserabfuhr aufrechtzuerhalten. Durch die rechtzeitige Wasserabfuhr kann wiederum eine Bakterienentwicklung innerhalb der Wasserabführungsdüse vermieden und somit der Kühlschrank vor Bakterien geschützt werden. Da in der Wasserabführungsdüse kein Wasser vorhanden ist, kann die Umgebungsluft beim Öffnen der Tür des Kühlschrank in dessen gekühlten Innenraum frei eintreten und somit ein Druckausgleich erzielt werden. Dadurch lässt sich die Tür ohne großen Kraftaufwand öffnen. Zudem sind beim Eintreten der Umgebungsluft in den geschlossenen Innenraum keine Geräusche zu hören.
    • – Durch die entenschnabelförmige Ausbildung des Halsabschnitts und die Anordnung der Abflussöffnung in der gekrümmten Fläche des Entenschnabels wird die Herstellung der Abflussöffnung vereinfacht.
    • – Durch das Vorsehen einer die Abflussöffnung verschließenden Klappe im Halsabschnitt kann der Wärmeaustausch zwischen innerhalb und außerhalb des Kühlschranks vermindert werden. Überdies kann die Abflussöffnung auf einfache und effektive Weise bei Vorhandensein von Wasser geöffnet und ansonsten geschlossen werden, indem die Klappe so ausgebildet ist, dass sie durch das Wassergewicht ausgeschwenkt wird und somit die Abflussöffnung freigibt.
  • Darstellung der Abbildungen
  • Es zeigen
  • in dreidimensionaler Darstellung eine Wasserabführungsdüse gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • in geschnittener Darstellung eine Wasserabführungsdüse gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • in dreidimensionaler Darstellung eine Wasserabführungsdüse gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung und
  • in schematischer Darstellung eine Wasserabführungsvorrichtung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Die vorliegende Erfindung offenbart eine Wasserabführungsdüse für einen Kühlschrank mit einem Abflussrohranschluss, einem endseitig angeordneten, flachen Abflussende und einem Halsabschnitt zum Verbinden des Abflussrohranschlusses mit dem Abflussende, wobei der Halsabschnitt eine Dicke aufweist, die vom Abflussrohranschluss zum Abflussende hin abnimmt. Eine derartige Wasserabführungsdüse ist dadurch gekennzeichnet, dass im Halsabschnitt zumindest eine Abflussöffnung angeordnet ist. Durch diese Abflussöffnung kann das Kondenswasser auch dann abgelassen werden, wenn das Abflussende durch die im Kondenswasser enthaltenen Ölmengen und anderen Verunreinigungen verstopft ist, um eine betriebsmäßige Wasserabfuhr aufrechtzuerhalten.
  • Zum besseren Verständnis der Aufgabe, der Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend die Ausführungsbeispiele der Erfindung in Bezug auf die beigefügten Zeichnungen, die nicht maßstabsgerecht angefertigt wurden, näher beschrieben und erläutert.
  • Ausführungsbeispiel 1
  • zeigt eine Wasserabführungsdüse 1 für Kühlschränke gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung und ihre Schnittansicht. Wie dargestellt, umfasst die Wasserabführungsdüse 1 einen Abflussrohranschluss 11, ein endseitig angeordnetes, flaches Abflussende 13 und einen Halsabschnitt 12 zum Verbinden des Abflussrohranschlusses 11 mit dem Abflussende 13.
  • Der Halsabschnitt 12 kann zwei einander gegenüberliegende Seitenwände 14 umfassen, deren Abstand von oben nach unten abnimmt, so dass auch die Dicke des Halsabschnitts 12 vom Abflussrohranschluss 11 zum Abflussende 13 hin abnimmt.
  • Das Abflussende 13 verfügt über einen langgestreckten Abflussspalt, der sich unter Einwirkung des Wassergewichts öffnet, um das Wasser auszulassen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel besitzt dieser Abflussspalt eine Breite von 0,3 mm.
  • Da der flache Abflussspalt des Abflussendes 13 sehr eng ist, werden seine beiden Seiten oft durch das im Kondenswasser enthaltene Öl miteinander verklebt und das Abflussende ist leicht zu verstopfen, wenn im Kondenswasser Verunreinigungen enthalten sind.
  • Dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung gemäß ist im Halsabschnitt 12 zumindest eine Abflussöffnung 121 angeordnet, die bei Versagen des Abflussendes 13 eine Ableitung des in der Abflussleitung vorhanden Wassers erlaubt. Dadurch wird die Wahrscheinlichkeit eines Verstopfens des Abflussendes 13 verringert.
  • Insbesondere befindet sich die Abflussöffnung 121 in der Seitenwand 14. Bevorzugterweise ist in jeder der Seitenwände 14 zumindest eine Abflussöffnung 121 angeordnet.
  • Um das Wasser so früh wie möglich abzuführen, ist die Abflussöffnung 121 weniger beabstandet zum Abflussende 13 als zum Abflussrohranschluss 11. Mit anderen Worten liegt die Abflussöffnung dem Abflussende 13 näher als dem Abflussrohranschluss 11.
  • Gegenüber herkömmlichen zylinderförmigen Abflussrohren ist der Halsabschnitt 12 in Form eines Entenschnabels ausgebildet, um den Abflussrohranschluss 11 und das Abflussende 13 auf einfache Weise miteinander verbinden zu können.
  • Es ist anzumerken, dass der Halsabschnitt 12 auch anders geformt sein kann, soweit seine Dicke vom Abflussrohranschluss 11 zum Abflussende 13 hin abnimmt.
  • Bei einem entenschnabelförmigen Halsabschnitt 12 kann die Seitenwand 14 eine gekrümmte Fläche des Entenschnabels darstellen, wobei sich die Abflussöffnung 121 in der gekrümmten Fläche des entenschnabelförmigen Halsabschnitts 12 befindet, um somit die Herstellung der Abflussöffnung 121 zu vereinfachen und die Wasserabfuhr zu unterstützen.
  • Insbesondere kann die Abflussöffnung 121 in verschiedenster Form wie beispielsweise kreisförmig, halbkreisförmig, dreieckig, quadratisch oder rhombenförmig und in verschiedenster Anzahl von eins bis zu mehreren ausgeführt sein. In sind zwei kreisförmige Abflussöffnungen 121 vorhanden.
  • Die Abmessung der Abflussöffnung 121 ist vorzugsweise größer als die Austrittsbreite des flachen Abflussendes 13, um bei verstopftem Abflussende 13 einen erfolgreichen Wasseraustritt durch die Abflussöffnung 121 zu gewährleisten. Im ersten Ausführungsbeispiel besitzt die kreisförmige Abflussöffnung 121 einen Durchmesser von etwa 4 mm.
  • In diesem Ausführungsbeispiel sind der Abflussrohranschluss 11, das Abflussende 13 und der Halsabschnitt 12 zum Vereinfachen der Herstellung und zum Erhöhen der Robustheit einteilig ausgebildet.
  • Zusätzlich hierzu kann die Wasserabführungsdüse 1 zum festen Verbinden des Abflussrohranschlusses 11 mit einem Abflussrohr (siehe das Bezugszeichen 21 in ) mit einem Haltering 15 versehen sein, wobei der Abflussrohranschluss 11, der Haltering 15 und das Abflussrohr über die jeweils daran angeformten, aufeinander abgestimmten Gewinde durch einen Gewindeeingriff miteinander fest verbunden sind.
  • Ausführungsbeispiel 2
  • Die Wasserabführungsdüse 1' gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung unterscheidet sich von der Wasserabführungsdüse 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel dadurch, dass die Abflussöffnung 121 durch eine Klappe 122 verschließbar ist, um die über die Abflussöffnung 121 ins Innere des Kühlschranks eintretende Luftmenge zu reduzieren.
  • In ist die Abflussöffnung 121 durch die Klappe 122 verschlossen, da im Halsabschnitt 12 noch kein Wasser vorhanden ist oder die vorhandene Wassermenge noch nicht ausreicht, um die Abflussöffnung 121 zu öffnen.
  • Sobald im Halsabschnitt 12 eine bestimmte Wassermenge vorhanden ist, wird die Klappe 122 unter Einwirkung des Wassergewichts ausgeschwenkt und gibt damit die Abflussöffnung 121 frei, um diese Wassermenge auszulassen.
  • Die Klappe 122 lässt sich durch Herstellen einer Aussparung im Halsabschnitt 12 bzw. in der Seitenwand 14 erzeugen. Selbstverständlich kann sie auch durch andere Verfahren erzeugt werden.
  • Des Weiteren ist die Klappe 122 an ihrem oberen Ende mit dem Halsabschnitt 12 verbunden und kann daher zugunsten der Wasserabfuhr leichter durch das Wasser- und Eigengewicht ausgeschwenkt werden.
  • Ferner offenbart die vorliegende Erfindung einen Kühlschrank mit einer Wasserabführungsdüse 1 oder 1' gemäß einem der genannten Merkmale.
  • Ausführungsbeispiel 3
  • Darüber hinaus offenbart die vorliegende Erfindung eine Wasserabführungsvorrichtung 2. Wie in 4 dargestellt ist, umfasst eine solche Wasserabführungsvorrichtung ein Abflussrohr 21, ein endseitig angeordnetes, flaches Abflussende 23 und einen Halsabschnitt 22. Hierbei weist der Halsabschnitt 22 eine Dicke auf, die vom Abflussrohr 21 zum Abflussende 23 hin abnimmt. Zudem ist im Halsabschnitt 22 zumindest eine Abflussöffnung 221 angeordnet.
  • Insbesondere sind das Abflussrohr 21 und der Halsabschnitt 22 durch eine Rohrverbindung miteinander verbunden 24. Das heißt, die Wasserabführungsvorrichtung 2 umfasst das Abflussrohr 21 und die Wasserabführungsdüse 1 gemäß und bei der Rohrverbindung handelt es sich um den Abflussrohranschluss 11 in , der in von einem Haltering 24 überdeckt ist. Es versteht sich von selbst, dass die Wasserabführungsvorrichtung 2 auch das Abflussrohr 21 und die Wasserabführungsdüse 2 gemäß umfassen kann.
  • Alternativ zur Rohrverbindung für das Abflussrohr 21 und den Halsabschnitt 22 der in illustrierten Wasserabführungsvorrichtung 2 können das Abflussrohr 21 und der Halsabschnitt 22 einteilig ausgebildet sein. Dadurch kann auf den Abflussrohranschluss 11 der in gezeigten Wasserabführungsdüse 1 und den Haltering 24 verzichtet werden.
  • Bisher wurden bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung beschrieben, die keine Einschränkung der Erfindung darstellen. Vielmehr sind aus dem oben Beschriebenen Fachleuten andere Ausgestaltungen ableitbar. So fällt jede einfache Änderung, gleichwertige Variation oder Modifikation, die im Rahmen der Erfindung vorgenommen wird, in den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CN 201206924 Y [0003]

Claims (13)

  1. Wasserabführungsdüse (1) für einen Kühlschrank mit einem Abflussrohranschluss (11), einem endseitig angeordneten, flachen Abflussende (13) und einem Halsabschnitt (12) zum Verbinden des Abflussrohranschlusses (11) mit dem Abflussende (13), wobei der Halsabschnitt (12) eine Dicke aufweist, die vom Abflussrohranschluss (11) zum Abflussende (13) hin abnimmt, dadurch gekennzeichnet, dass im Halsabschnitt (12) zumindest eine Abflussöffnung (121) angeordnet ist.
  2. Wasserabführungsdüse (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Halsabschnitt (12) zwei einander gegenüberliegende Seitenwände (14) umfasst, wobei in jeder der Seitenwände zumindest eine Abflussöffnung (121) angeordnet ist.
  3. Wasserabführungsdüse (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abflussöffnung (121) weniger beabstandet zum Abflussende (13) als zum Abflussrohranschluss (11) ist.
  4. Wasserabführungsdüse (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Halsabschnitt (12) in Form eines Entenschnabels ausgebildet ist.
  5. Wasserabführungsdüse (1) gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Halsabschnitt (12) eine gekrümmte Fläche umfasst, in der sich die Abflussöffnung (121) befindet.
  6. Wasserabführungsdüse (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abflussöffnung (121) kreisförmig, halbkreisförmig, dreieckig, quadratisch oder rhombenförmig ausgebildet ist.
  7. Wasserabführungsdüse (1) gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Klappe (122), mit der die Abflussöffnung (121) verschlossen werden kann.
  8. Wasserabführungsdüse (1) gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (122) so ausgebildet ist, dass sie durch das Wassergewicht ausgeschwenkt wird und somit die Abflussöffnung (121) freigibt.
  9. Wasserabführungsdüse (1) gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (122) durch Herstellen einer Aussparung im Halsabschnitt (12) erzeugt wird.
  10. Kühlschrank, gekennzeichnet durch eine Wasserabführungsdüse (1) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche.
  11. Wasserabführungsvorrichtung (2) für einen Kühlschrank, gekennzeichnet durch ein Abflussrohr (21), ein endseitig angeordnetes, flaches Abflussende (23) und einen Halsabschnitt (22), wobei der Halsabschnitt (22) eine Dicke aufweist, die vom Abflussrohr (21) zum Abflussende (23) hin abnimmt, und wobei im Halsabschnitt (22) zumindest eine Abflussöffnung (221) angeordnet ist.
  12. Wasserabführungsvorrichtung (2) gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Abflussrohr (21) und der Halsabschnitt (22) einteilig ausgebildet sind.
  13. Wasserabführungsvorrichtung (2) gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Abflussrohr (21) und der Halsabschnitt (22) über eine Rohrverbindung miteinander verbunden sind.
DE102012209396A 2011-06-08 2012-06-04 Wasserabführungsdüse für Kühlschränke, Wasserabführungsvorrichtung und Kühlschrank Pending DE102012209396A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2011202011873U CN202119187U (zh) 2011-06-08 2011-06-08 用于冰箱的排水嘴、排水装置及冰箱
CN201120201187.3 2011-06-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012209396A1 true DE102012209396A1 (de) 2012-12-13

Family

ID=45460248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012209396A Pending DE102012209396A1 (de) 2011-06-08 2012-06-04 Wasserabführungsdüse für Kühlschränke, Wasserabführungsvorrichtung und Kühlschrank

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN202119187U (de)
DE (1) DE102012209396A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105222479A (zh) * 2015-10-12 2016-01-06 河南海宝家电股份有限公司 一种冷柜柜体上的排水装置
CN105371553A (zh) * 2015-11-04 2016-03-02 澳柯玛股份有限公司 一种安装有排水槽的冰箱
EP3619486A1 (de) 2017-05-03 2020-03-11 Arçelik Anonim Sirketi Wasserspender für kühlschrank mit selbstverriegelndem düsenventil
CN108562033A (zh) * 2018-04-23 2018-09-21 珠海格力电器股份有限公司 一种空调及空调排水管
CN110053443B (zh) * 2019-03-28 2022-08-05 柳州柳工挖掘机有限公司 工程车用空调排水管

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN201206924Y (zh) 2008-04-29 2009-03-11 博西华电器(江苏)有限公司 冰箱

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN201206924Y (zh) 2008-04-29 2009-03-11 博西华电器(江苏)有限公司 冰箱

Also Published As

Publication number Publication date
CN202119187U (zh) 2012-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10200673B4 (de) Kraftfahrzeug-Luftfilter
DE102012209396A1 (de) Wasserabführungsdüse für Kühlschränke, Wasserabführungsvorrichtung und Kühlschrank
EP1952046B2 (de) Doppelsitzventil
AT508350B1 (de) Zahnbürste
WO2011064083A1 (de) Filterelement für dunstabzugshaube und dunstabzugshaube
EP3958996A1 (de) Filtervorrichtung
DE102007033339A1 (de) Filterkartusche für eine drucklose Wasserfiltervorrichtung
EP2379362B1 (de) Kraftstoffbehälter mit einbauten und verfahren zu dessen fertigung
DE102009020683A1 (de) Filtercapsule
DE202018103156U1 (de) Wasserauslassvorrichtung
DE102005048563A1 (de) Wasserablaufschlauch
EP4098347B1 (de) Filtervorrichtung
EP3095500B1 (de) Druckminderer-filter-anordnung
DE102009021997A1 (de) Stapelbarer Behälter, insbesondere Kanister
CH630794A5 (en) Filter device for producing aromatic extracts from coffee or tea
WO2016061597A2 (de) Saugschalldämpfer für einen hermetisch gekapselten kältemittelverdichter
EP1600685B1 (de) Kombination aus einem Heizapparat und einem Verschluss für eine Kondensatabfuhr
DE102012024358A1 (de) Entwässerungsvorrichtung mit einer Abflussleitung
WO2008025379A1 (de) Kältegerät mit wassertank
EP1077094B1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
EP2997199B1 (de) Geruchsverschluss für waschbeckenüberlauf
DE1619740C3 (de)
DE102008049007A1 (de) Flüssigkeitsfilter
DE102013221679A1 (de) Rotationsventil
EP2894383B1 (de) Stoßverbindung zweier Rohrabschnitte mit Spannring

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150409

R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence