DE102013221679A1 - Rotationsventil - Google Patents

Rotationsventil Download PDF

Info

Publication number
DE102013221679A1
DE102013221679A1 DE102013221679.3A DE102013221679A DE102013221679A1 DE 102013221679 A1 DE102013221679 A1 DE 102013221679A1 DE 102013221679 A DE102013221679 A DE 102013221679A DE 102013221679 A1 DE102013221679 A1 DE 102013221679A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve body
housing
rotary valve
valve
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013221679.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Atschreiter
Andreas Auinger
Hannes Hofstetter
Dieter Schmidl
Gerd Schlager
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Powertrain GmbH and Co KG
Original Assignee
Magna Powertrain GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna Powertrain GmbH and Co KG filed Critical Magna Powertrain GmbH and Co KG
Priority to DE102013221679.3A priority Critical patent/DE102013221679A1/de
Priority to PCT/EP2014/058897 priority patent/WO2014177650A1/de
Priority to DE112014002247.0T priority patent/DE112014002247B4/de
Publication of DE102013221679A1 publication Critical patent/DE102013221679A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/072Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members
    • F16K11/076Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/04Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves
    • F16K27/044Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves slide valves with flat obturating members
    • F16K27/045Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves slide valves with flat obturating members with pivotal obturating members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Rotationsventil für ein Kühlsystem eines Kraftfahrzeuges, mit einem um seine Achse drehbaren und in einem Ventilgehäuse (GH) gelagerten zylindrischen Ventilkörper (VK), wobei der Innenraum des Ventilkörpers (VK) in Achsrichtung von einem Fluid durchströmbar ist, wobei an der Innenwand, der Innenseite des Ventilkörpers (VK) und/oder des den Ventilkörpers (VK) umgebenden Gehäuses (GH) in Achsrichtung orientierte Konturen (K), Strukturierungen (ST) angeordnet sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Rotationsventil für ein Kühlsystem eines Kraftfahrzeuges der Art von Anspruch 1.
  • Eine Anwendung eines Rotationsventils mit einem zylindrischen Ventilkörper innerhalb eines Kraftfahrzeuges ist das Thermalmanagement – die Steuerung eines Fluids innerhalb eines Kühlsystems.
  • Aus der EP 2 221 850 A1 ist ein Rotationsventil mit einem als Drehschieber ausgebildeten Ventilkörper bekannt. Einen zylinderförmigen Ventilkörper zeigt ebenfalls die WO 2005090841 A1 .
  • Nachteilig bei bekannten Ventilkörpern ist, dass Verunreinigungen im Kühlsystem zu Ablagerungen an der Innenseite des Ventilkörpers führen.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Rotationsventil in gegenüber den bekannten Lösungen verbesserter Form zu schaffen.
  • Die Lösung der vorstehend genannten Aufgabe erfolgt durch ein Rotationsventil mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Das erfindungsgemäße Rotationsventil weist einen zylinderförmigen, um seine Achse drehbaren und in einem Ventilgehäuse gelagerten Ventilkörper auf, wobei der Innenraum des Ventilkörpers in Achsrichtung von einem Fluid durchströmbar ist. Der in einer Ausführung ebenfalls zylinderförmige Innenraum des Ventilkörpers und/oder des den Ventilkörpers umgebenden Gehäuses weist an der Innenwand, der Innenseite in Achsrichtung orientierte Konturen, Strukturierungen auf. Vorzugsweise sind diese Konturen, Strukturen als Erhöhungen ausgeführt. Diese Strukturen, Erhöhungen bewirken ein Leiten der zur Ablagerung neigenden Partikel in den Strömungsbereich, die Strömungsrichtung des Fluids. Eine Ablagerung, eine Sedimentbildung in ungünstigen Bereichen wird so verhindert.
  • Gemäß einer Ausführung der Erfindung sind die Erhebungen als T-förmige Strukturen ausgebildet. Insbesondere ist es möglich, dass die Erhebungen in ihrer breite und/oder Höhe in Strömungsrichtung, Richtung Ventilausgang, sich verjüngend ausgebildet sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das den zylinderförmigen Ventilkörper umgebende Gehäuse an seiner Innenseite eine als Kanal ausgebildete Strukturierung auf. Diese Strukturierung befindet sich somit im Bereich zwischen Gehäuse und Ventilkörper verläuft in Achsrichtung, in Richtung der Durchströmung des Ventils.
  • Das Ventilgehäuse weist in wenigstens einem Teilbereich des Umfanges einen Abstand, einen Spalt zum zylinderförmigen Außenmantel des Ventilkörpers auf. In diesem Bereich ist die Struktur in Form von mehreren nebeneinander verlaufenden Erhebungen angeordnet. Bevorzugt weist das Gehäuse im gesamten Umfangsbereich einen Abstand, einen Spalt zum Außenumfang des Ventilkörpers auf, der Ventilkörper ist so von einem zylindermantelförmigen Fluidbereich umgeben.
  • Die die Struktur bildende Erhebung weist gemäß einer Ausführungsform einen wellenförmigen Querschnitt auf. Bevorzugt weisen diese Erhebungen bzw. wenigstens eine der Erhebungen einen verringerten Abstand zum Ventilkörper, mit zum Außenumfang des Ventilkörpers auf.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das Gehäuse einen als Kammer ausgebildeten Auffangbereich für im Fluid befindliche, Ablagerungen bildende Stoffe aufweist, wobei die Kammer in Fluidströmrichtung sich an die Struktur anschließend angeordnet ist. Die durch die Struktur in Achsrichtung gelenkten Fluidteilchen sammeln sich somit in der Kammer und bilden dort eine Ablagerung.
  • Die Kammer ist in Strömungsrichtung am Ende des Ventilkörpers in einem bundförmigen Verengungsbereich des Gehäuses angeordnet. Bevorzugt ist die Kammer ist nach Art eines Sackloches ausgebildet und der Kammer ist im Gehäuse eine verschließbare Öffnung zugeordnet.
  • Die erfindungsgemäß vorgesehenen Konturen, Strukturierungen sind entweder an der Innenseite des Ventilkörpers oder an der Innenseite des den Ventilkörper umgebenden Gehäuses angeordnet. Selbstverständlich können die Konturen, Strukturen auch an der Innenseite des Ventilkörpers und an der Innenseite des den Ventilkörper umgebenden Gehäuses angeordnet sein.
  • Des Weiteren werden Ausführungen der Erfindung an Hand der Figuren erläutert. 1 zeigt einen zylinderförmig, als Rohr gestalteten Ventilkörper VK, der um seine Achse drehbar in einem nicht dargestellten Gehäuse gelagert ist. Der Ventilkörper VK wird in Richtung des Pfeiles von einem Fluid durchströmt. An der zylinderförmigen Innenseite IS weist der Ventilkörper VK insgesamt drei Konturen K auf, welche sich als Erhebungen in Achsrichtung erstrecken. Die Konturen K sind symmetrisch am Außenumfang der Innenseite IS des Ventilkörpers VK angeordnet.
  • Die Breite der Konturen K nimmt in Achsrichtung in Richtung Ventilausgang ab, verjüngt sich somit in Strömungsrichtung. Insgesamt ergibt sich für jede der Konturen K ein keilförmiger Verlauf.
  • 2 zeigt eine Ansicht durch den rohrförmigen Ventilkörper VK, und zwar entgegen der Strömungsrichtung des Fluids. Die drei Konturen K sind von ihrem schmalen Ende beginnend nach hinten sich erweiternd dargestellt.
  • 3 zeigt eine Weiterbildung einer Kontur K in Form eines T-förmigen Profils. Bei der gezeigten Ausführung kann vorgesehen sein, dass die Höhe und/oder die Breite des Profils in Achsrichtung, also in Strömungsrichtung des Fluids abnehmend ausgeführt ist. Der Ventilkörper VK ist als ein Spritzgussteil ausgeführt – die Konturen K sind direkt an der Innenseite IS des Ventilkörpers angeformt.
  • 4 zeigt einen Schnitt durch ein Rotationsventil mit einem den zylinderförmigen Ventilkörper VK umgebendem Gehäuse GH. Der rohrförmig bzw. topfförmig gestaltete Ventilkörper VK weist in seinem Außenumfang Fenster F auf, die mit über Gleitdichtungen GD – am zylindrischen Außenumfang des Ventilkörpers anliegend – gedichteten Zu- bzw. Abflüssen KN zusammenwirken. Das Gehäuse GH ist in seinem Innenbereich ebenfalls rohr- bzw. zylinderförmig gestaltet und umgibt so den aufgenommenen und drehbar gelagerten Ventilkörper VK, wobei zwischen Außenumfang des Ventilkörpers VK und Innenwand des Gehäuses GH ein Spalt gebildet wird. An der Oberseite ist das Ventilgehäuse GH mit einem Deckel D geschlossen. Der Deckel D weist eine Öffnung auf, durch welche eine den Ventilkörper VK verschwenkende Welle durchgeführt ist, die mit einem Antrieb gekoppelt ist (nicht dargestellt).
  • Die Richtung der Fluidströmung ist mit dem Pfeil gekennzeichnet. Das Fluid verlässt das Ventil, das Ventilgehäuse GH an dessen Unterseite über einen Abfluss AF. Der topfförmige Ventilkörper VK ist mit dem Bodenteil nach oben weisend in die Aufnahme des Ventilgehäuses GH eingesetzt. Die offene Unterseite des Ventilkörpers VK liegt an einer bundförmigen Verjüngung VJ innerhalb des Gehäuses auf. Diese Verjüngung VJ weist Durchbrüche DB auf, so dass das Fluid sowohl innerhalb des Ventilkörpers VK als auch in dem spaltförmigen Bereich außerhalb des Ventilkörpers VK strömt.
  • 5 zeigt das offene Ventilgehäuse GH – ohne eingesetzten Ventilkörper VK – perspektivisch. An der Innenseite des den Ventilkörper VK aufnehmenden Ventilgehäuses GH verläuft in Achs- bzw. Fluidströmungsrichtung eine Strukturierung ST, welche einen wellenförmigen Querschnitt aufweist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel besteht die erhabene Struktur ST aus drei parallel zueinander verlaufenden Rippen, welche insgesamt ein sinusförmiges Querschnittsprofil ergeben. 6 zeigt einen Schnitt durch das Ventilgehäuse GH – die Ansicht ist in Achsrichtung.
  • Die Struktur ST, die drei Rippen aufweisende Erhebung beginnt an der Flanschseite des Gehäuses, also dort wo der Deckel D auf das Gehäuse aufgesetzt wird und erstreckt sich über die Länge des Innenbereiches der Aufnahme für den Ventilkörper bis zu der bundförmigen Verjüngung VJ, dem Bereich, an dem der Ventilkörper VK an den Durchbrüchen DB anliegend endet.
  • In Fluidströmrichtung am Ende des Ventilgehäuses GH mündet die Struktur ST in einer Kammer K. Diese Kammer K ist in Form eines Sackloches, einer entsprechenden Vertiefung gestaltet und nimmt die im Fluid befindlichen und zu Ablagerungen führenden Bestandteile auf. Diese Bestandteile werden durch die Struktur ST in Richtung Kammer K geleitet.
  • Außen am Gehäuse GH ist der Bereich der Kammer K als eine Erweiterung gestaltet (7). Diese Erweiterung weist eine verschließbare Öffnung mit einem lösbaren Verschluss V in Form einer Verschraubung auf (7a). Durch den Verschluss V können die sich in der Kammer K anlagernden Stoffe entfernt werden.
  • 8 zeigt einen Schnitt durch das Ventilgehäuse GH ohne den Ventilkörper VK. Die Schnittebene geht hierbei durch die erhabene Struktur ST. Die Kammer K ist als eine nach Art eines Sackloches ausgebildete Vertiefung im Bereich der bundartigen Verjüngung VJ des Gehäuses GH angeordnet. Der Bereich der Verjüngung des Gehäuses weist Durchbrüche DB für das Fluid auf, welche im Bereich zwischen Ventilkörper VK und der Innenseite des Gehäuses GH strömt. Der Rand des Ventilkörpers VK liegt an nebeneinander liegenden Stegen auf, welche die Durchbrüche DB bilden.
  • Bezugszeichenliste
    • VK
      Ventilkörper
      GH
      Gehäuse, Ventilgehäuse
      K
      Kontur
      ST
      Struktur, Erhebung
      IS
      Innenseite
      D
      Deckel
      VJ
      Verjüngung Innenraum Ventilkörper
      AF
      Abfluss
      GD
      Gleitdichtung
      KN
      Kanal Zu-bzw. Abfluss
      F
      Fenster
      DB
      Durchbruch
      K
      Kammer
      V
      Verschluss, Verschraubung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2221850 A1 [0003]
    • WO 2005090841 A1 [0003]

Claims (16)

  1. Rotationsventil für ein Kühlsystem eines Kraftfahrzeuges, mit einem um seine Achse drehbaren und in einem Ventilgehäuse (GH) gelagerten zylindrischen Ventilkörper (VK), wobei der Innenraum des Ventilkörpers (VK) in Achsrichtung von einem Fluid durchströmbar ist, wobei an der Innenwand, der Innenseite des Ventilkörpers (VK) und/oder des den Ventilkörpers (VK) umgebenden Gehäuses (GH) in Achsrichtung orientierte Konturen (K), Strukturierungen (ST) angeordnet sind.
  2. Rotationsventil wenigstens nach Anspruch 1, das den Ventilkörper (VK) umgebende Gehäuse (GH) weist eine in Strömungsrichtung verlaufende Struktur (ST) auf.
  3. Rotationsventil nach Anspruch 2, das den Ventilkörper (VK) umgebende Gehäuse (GH) weist im Bereich zwischen Ventilkörper (VK) und Ventilgehäuse (GH) eine in Strömungsrichtung verlaufende Struktur (ST) auf.
  4. Rotationsventil nach Anspruch 2 oder 3, das den Ventilkörper umgebende Gehäuse weist in wenigstens einem Teil des Umfanges einen Abstand zu der zylindermantelfömigen Außenwand des Ventilkörpers (VK) auf, wobei die Struktur (ST) in diesem Teil des Umfanges angeordnet ist.
  5. Rotationsventil nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, die Struktur (ST) im Gehäuse (GH) ist als eine Erhebung, eine Erhöhung ausgebildet.
  6. Rotationsventil nach einem der Ansprüche 1–5, die Struktur (ST) ist als eine Erhebung mit wellenförmigen Querschnitt ausgebildet.
  7. Rotationsventil nach einem der Ansprüche 1–6, die erhabenen Bereiche der Struktur (ST) bilden einen Spalt zum zylinderförmigen Außenbereich des Ventilkörpers (VK) auf.
  8. Rotationsventil nach einem der Ansprüche 1–7, das Gehäuse (GH) weist einen als Kammer (K) ausgebildeten Auffangbereich für im Fluid befindliche, Ablagerungen bildende Stoffe auf, wobei die Kammer (K) in Fluidströmrichtung sich an die Struktur (ST) anschließend angeordnet ist.
  9. Rotationsventil nach Anspruch 8, die Kammer (K) ist am Ende des Ventilkörpers (VK) in einem bundförmigen Verengungsbereich des Gehäuses (GH) angeordnet.
  10. Rotationsventil nach Anspruch 8 oder 9, die Kammer (K) ist nach Art eines Sackloches ausgebildet.
  11. Rotationsventil nach Anspruch 8, 9 oder 10, der Kammer (K) ist im Gehäuse (GH) eine Öffnung mit einem Verschluss (V) zugeordnet.
  12. Rotationsventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der Ventilkörper (VK) ist rohrförmig gestaltet.
  13. Rotationsventil wenigstens nach Anspruch 1, die in Achsrichtung des Ventilkörpers (VK) sich an dessen Innenseite erstreckende Kontur (K), Struktur (ST) ist als eine Erhebung mit im Wesentlichen rechteckigem Querschnitt ausgebildet.
  14. Rotationsventil wenigstens nach Anspruch 1, die in Achsrichtung des Ventilkörpers (VK) sich an dessen Innenseite erstreckende Kontur (K), Struktur (ST) ist als eine im Wesentlichen T-förmige Erhebung ausgebildet.
  15. Rotationsventil nach einem der vorherigen Ansprüche, die Kontur (K), Struktur (ST) ist in Achsrichtung des Ventilkörpers (VK) mit sich verändernder Breite und/oder Höhe ausgebildet.
  16. Rotationsventil wenigstens nach Anspruch 1, die Kontur (K), Struktur (ST) ist in Richtung der Durchströmung mit zunehmender Breite und/oder Höhe ausgebildet.
DE102013221679.3A 2013-05-02 2013-10-24 Rotationsventil Withdrawn DE102013221679A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013221679.3A DE102013221679A1 (de) 2013-05-02 2013-10-24 Rotationsventil
PCT/EP2014/058897 WO2014177650A1 (de) 2013-05-02 2014-04-30 Rotationsventil
DE112014002247.0T DE112014002247B4 (de) 2013-05-02 2014-04-30 Rotationsventil

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013208049.2 2013-05-02
DE102013208049 2013-05-02
DE102013221679.3A DE102013221679A1 (de) 2013-05-02 2013-10-24 Rotationsventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013221679A1 true DE102013221679A1 (de) 2014-11-06

Family

ID=51727463

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013210577.0A Withdrawn DE102013210577A1 (de) 2013-05-02 2013-06-06 Rotationsventil
DE102013221679.3A Withdrawn DE102013221679A1 (de) 2013-05-02 2013-10-24 Rotationsventil
DE112014002247.0T Active DE112014002247B4 (de) 2013-05-02 2014-04-30 Rotationsventil

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013210577.0A Withdrawn DE102013210577A1 (de) 2013-05-02 2013-06-06 Rotationsventil

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014002247.0T Active DE112014002247B4 (de) 2013-05-02 2014-04-30 Rotationsventil

Country Status (2)

Country Link
DE (3) DE102013210577A1 (de)
WO (2) WO2014177478A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3015613B1 (fr) * 2013-12-19 2016-06-10 Valeo Systemes Thermiques Vanne de commande pour un circuit de circulation de fluide, notamment pour vehicule automobile

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005090841A1 (en) 2003-01-16 2005-09-29 General Electric Company Rotor valve and seal
EP2221850A1 (de) 2009-02-18 2010-08-25 Postech Academy-Industry Foundation Plasmastromversorgungsvorrichtung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3295554A (en) * 1964-07-29 1967-01-03 American Machine Products Inc Valve construction
ES415709A1 (es) * 1973-06-08 1976-01-16 Orbaiceta Nuevo grifo para gases.
US5110086A (en) * 1991-04-30 1992-05-05 Aqua Control, Inc. Irrigation valve with baffle and seals
DE10026342A1 (de) 1999-06-18 2001-01-04 Daimler Chrysler Ag Schieberventil für flüssige Medien und Verfahren zur Herstellung desselben
GB2359610A (en) * 2000-02-28 2001-08-29 Aqualisa Products Ltd Water mixing valve
TWI273923B (en) * 2006-03-24 2007-02-21 Yuan Mei Corp Water-flow switching control structure for use in sprinkling
JP5225982B2 (ja) * 2006-05-15 2013-07-03 トマス・ジェイ・ホリス デジタル方式の回転式制御弁
US8082951B2 (en) * 2007-10-10 2011-12-27 Pentair Water Pool And Spa, Inc. Diverter valve apparatus and method
DE102009035349B4 (de) 2009-07-30 2018-06-28 BorgWarner Esslingen GmbH Steuervorrichtung für den Kühlmittelfluss im Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine
US8313049B2 (en) * 2010-03-16 2012-11-20 Globe Union Industrial Corp. Shower faucet

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005090841A1 (en) 2003-01-16 2005-09-29 General Electric Company Rotor valve and seal
EP2221850A1 (de) 2009-02-18 2010-08-25 Postech Academy-Industry Foundation Plasmastromversorgungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013210577A1 (de) 2014-11-06
DE112014002247B4 (de) 2023-09-07
DE112014002247A5 (de) 2016-01-14
WO2014177478A1 (de) 2014-11-06
WO2014177650A1 (de) 2014-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3242945A1 (de) Ventilanordnung
WO2016146226A1 (de) Filtervorrichtung
DE4409970A1 (de) Stützkörper für Filterelemente
DE2936673A1 (de) Entlueftungsventil
DE10009864A1 (de) Kühlvorrichtung
EP2045403A1 (de) Ablaufgarnitur mit integriertem Überlauf
DE102010049974C5 (de) Filtervorrichtung
DE2828260A1 (de) Durch umlaufendes kuehlmedium gekuehlter ventilkorb fuer pilzfoermige ventile von brennkraftmaschinen
DE202017100626U1 (de) System aus einem Geruchsverschluss und einem Aufnahmekörper sowie ein Geruchsverschluss
DE2621888A1 (de) Stroemungsfilter
DE102007033339A1 (de) Filterkartusche für eine drucklose Wasserfiltervorrichtung
DE2353405A1 (de) Deckel fuer waermetauscher
DE102012209396A1 (de) Wasserabführungsdüse für Kühlschränke, Wasserabführungsvorrichtung und Kühlschrank
DE112014002247B4 (de) Rotationsventil
DE4024191C2 (de) Leichtflüssigkeitsabscheider
DE202005003263U1 (de) Schieberventil
DE102013107836A1 (de) Geruchsverschluss für eine Abwasserablaufeinrichtung
DE556218C (de) Drehkolbenpumpe mit Sicherheitsventil, das bei Druckueberschuss eine Nebenleitung zwischen Druck- und Saugkammer oeffnet
DE102011015090A1 (de) Filter
DE4230713A1 (de) Mehrteiliges Stufengehäuse
DE8621142U1 (de) Anschlußzwischenstück zum Einbau in die Wasserleitung
EP3578723B1 (de) Geruchsverschluss für einen wasserablauf sowie wasserablauf mit geruchsverschluss
DE102014012288A1 (de) Regenwasserfilter
DE102011121610A1 (de) Filter
DE102021114927A1 (de) Ölgehäusewanne mit Ölfilterelement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAGNA POWERTRAIN GMBH & CO KG, AT

Free format text: FORMER OWNER: MAGNA POWERTRAIN AG & CO. KG, LANNACH, AT

R082 Change of representative

Representative=s name: RAUSCH, GABRIELE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE