EP0992750B1 - Verfahren zur Herstellung eines Kältegerätes - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Kältegerätes Download PDF

Info

Publication number
EP0992750B1
EP0992750B1 EP99119638A EP99119638A EP0992750B1 EP 0992750 B1 EP0992750 B1 EP 0992750B1 EP 99119638 A EP99119638 A EP 99119638A EP 99119638 A EP99119638 A EP 99119638A EP 0992750 B1 EP0992750 B1 EP 0992750B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
loop
refrigerant compressor
pipe
manufacturing
refrigerating appliance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99119638A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0992750A1 (de
Inventor
Günter Gomoll
Siegfried Grasy
Matthias Waibler
Werner Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to SI9930681T priority Critical patent/SI0992750T1/xx
Publication of EP0992750A1 publication Critical patent/EP0992750A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0992750B1 publication Critical patent/EP0992750B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/006General constructional features for mounting refrigerating machinery components

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a refrigeration device with a heat-insulating housing, a Receiving space for mounting a refrigerant compressor and out of the housing piping pipelines, such as heating, throttle and suction pipe or the like.
  • the invention is based on the object, in a method according to the preamble of claim 1 with simple design measures the disadvantages of the prior to avoid the technique. In particular, it should create the opportunity refrigerant compressors from different manufacturers in existing housing designs to integrate with minimized noise.
  • a loop-like section in the heat-insulating Housing led out pipe end section is this in on the Compressor connected state significantly less stiff and therefore due to its much more elastic design as a potential source of noise as far as possible eliminated.
  • a loop-shaped section allows inside the exiting from the housing end of the pipe connection to manufacturer-related located at different positions of the refrigerant compressor Terminal supports, without doing any changes to the device design so that in case of switching to another compressor manufacturer the compressor originating from this only in the compressor niche or the Recording space of a device base is to use.
  • the brings in the Pipe end section introduced loop-like line section the advantage with that that the connection of the pipe end portion to the compressor with can cause much less effort.
  • a refrigerator with a on the Rear of his housing provided machine niche for receiving the refrigerant compressor is provided that the loop-like pipe section with its bow into the machine room niche.
  • the loop-like line section is not only particularly inconspicuous arranged on the refrigeration device, but at the same time in particular during the manufacturing process the refrigeration device safe from accidental, possibly to damage protected by leading influence.
  • the loop-like executed line section Especially safe during the manufacturing process of the refrigeration device on the device body is stored the loop-like executed line section, if after a next advantageous embodiment of the subject invention is provided that the loop-like pipe section in a receptacle in the machine niche is stored.
  • the loop-like pipe section in its loose, from Refrigerant compressor separate state formed at least approximately U-shaped is and has two different lengths running leg, which in an at least lie approximately horizontal plane.
  • the longer of the two legs with its serving as a terminal end free end connected to the refrigerant compressor is.
  • the longer leg can be with the longer leg to simple Way larger route sections overcome, so that the pipe end section particularly easy to the manufacturer due to different positions of the refrigerant compressor bring seated connecting piece.
  • FIG. 1 is a fragmentary simplified schematic representation of the lower area of a refrigerator 10 such as a refrigerator or freezer or the like with a heat-insulating housing 11 shown in the near the bottom of its rear wall 12 with a step-like recessed, equipped as a machine room niche 13 is equipped.
  • the niche 13 has a niche ceiling 14 and arranged opposite thereto, opposite the mounting plane the refrigeration device 10 recessed niche bottom 15, on which a refrigerant compressor 16 with led out of its housing connecting piece 17 or 18 is fixed.
  • On the rear wall 12 is an open-edge in the niche ceiling 14 passing recess 19 is provided, via which in the Heat insulation of the housing 11 laid refrigeration pipelines such as heating, Suction and throttle pipe are led out of the heat insulation.
  • the refrigeration technology Pipes 20 have one with a certain length relative to the Recess 19 projecting end portion 21, which at its free end with a connector 22 is provided. Between the connector 22 and the off the heat insulation of the housing 11 exiting end have the end portions 21st in its custody state a loop-like shaped (solid line) Pipe section 22, which in the case of the smaller diameter equipped with a dryer cartridge provided throttle pipe 20 not shown in the present embodiment. Under a loop-like shaped pipe section are in addition to a U-shaped geometry and a Z-shaped or W-shaped geometry or similar shapes.
  • Loop-like pipe section 23 is in the present embodiment in its loose, not connected to the refrigerant compressor 16 storage state, shaped in the form of a U-profile (see the solid in Figure 1 Lines and in Figure 2 shown with dashed lines pipe section), whose base 24 points into the receiving space of the niche 13 and whose through the base 24 with connected legs 25 and 26 in the unconnected in Figure 1 with solid lines and shown in Figure 2 with dashed lines Custody state in a fictitious horizontal plane or parallel to the niche ceiling extending level are arranged.
  • the legs 25 and 26 have a different length, wherein the provided with the fitting 22 Leg 26 longer than the leg 25 is executed.
  • the legs 26 become loop-like formed pipe sections 23 from their shown in dashed lines Custody position essentially by bending down into its through a solid Line guide brought shown terminal position, in which she with her Connecting piece 22 connected to the terminal supports 17 and 18, respectively are.
  • the end portion 21 is well in terms its rigidity and in terms of its connection length much more flexible designed, which is significantly reduced with respect to the former property Noise development, stimulated by the refrigerant compressor 16, results in and Regarding the latter property both the manufacturer's different Position as well as the length of the connecting posts 17 and 18 on the refrigerant compressor 16 without conversions for the compressor mounting when changing the compressor manufacturer is overcome.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Kältegeräts mit einem wärmeisolierenden Gehäuse, einem Aufnahmeraum zur Montage eines Kältemittelverdichters und aus dem Gehäuse herausgeführten kältetechnischen Rohrleitungen, wie Heiz-, Drossel- und Saugrohr oder dgl.
Bei Kältegeräten wie Kühl- oder Gefriergeräten oder Kühl- und Gefrierkombinationen ist es üblich, an deren Rückseite einen gegenüber dieser nischenartig zurückspringenden Maschinenraum anzuordnen, welcher unter anderem zur Aufnahme eines Kältemittelverdichters dient. An diesem sind aus dem wärmeisolierenden Gehäuse des Kältegerätes austretende Endabschnitte von als Heiz-, Saug- und Drosselrohr dienenden Rohrleitungen herausgeführt und angeschlossen. Die Länge der aus den wärmeisolierenden Gehäuse austretenden Rohrleitungsendabschnitte ist bei den bekannten Kältegeräten in der Art gewählt, daß diese Endabschnitte auf kürzestem Weg die Distanz zwischen ihrem Austritt aus dem Gehäuse und den am Kältemittelverdichter vorgesehenen Anschlußstützen zu überwinden vermögen. Diese Anschlußtechnik bedingt aufgrund ihrer steifen Anordnung bei den bekannten Kältegeräten nicht nur zu einer potentiellen Geräuschquelle, sondern führt auch noch oftmals zu der Problematik, daß für den Fall, daß bei einem Kältegerätetyp aus wirtschaftlichen oder technischen Erwägungen heraus ein Kältemittelverdichter eines anderen Herstellers einzusetzen ist, die zum Anschluß an den Kältemittelverdichter gedachten Rohrleitungsendabschnitte aufgrund der herstellerspezifisch an unterschiedlichen Positionen des Kältemittelverdichters vorgesehenen Anschlußstellen zu kurz bemessen sind. Dies hat dann zur Folge, daß entweder die Lange der aus dem Gehäuse austretenden Rohrleitungsendabschnitte länger gewählt werden müssen oder die Position der Verdichterbefestigung geändert wird. Beide Maßnahmen haben einen nicht unerheblichen konstruktiven und logistischen Aufwand zur Folge.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, bei einem Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 mit einfach konstruktiven Maßnahmen die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden. Insbesondere soll dabei die Möglichkeit geschaffen werden, Kältemittelverdichter unterschiedlicher Hersteller in bereits bestehende Gehäusekonstruktionen bei minimierten Geräuschaufkommen zu integrieren.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Durch die Einbringung eines schleifenähnlichen Abschnitts in den aus dem wärmeisolierenden Gehäuse herausgeführten Rohrleitungsendabschnitt ist dieser im an dem Verdichter angeschlossenen Zustand deutlich weniger steif und somit aufgrund seiner deutlich elastischeren Gestaltung als potentielle Geräuschquelle weitestgehend beseitigt. Darüber hinaus ermöglicht ein schleifenförmiger Abschnitt innerhalb des aus dem Gehäuse austretenden Rohrleitungsendabschnittes die Anbindung an herstellerbedingt an unterschiedlichen Positionen des Kältemittelverdichters befindlichen Anschlußstützen, ohne daß dabei an der Gerätekonstruktion Änderungen vorzunehmen wären, so daß im Falle eines Umstiegs auf einen anderen Verdichterhersteller der von diesem stammende Verdichter lediglich in die Verdichternische oder den Aufnahmeraum eines Gerätesockels einzusetzen ist. Außerdem bringt der in den Rohrleitungsendabschnitt eingebrachte schleifenähnliche Leitungsabschnitt den Vorteil mit sich, daß sich der Anschluß des Rohrleitungsendabschnittes an den Verdichter mit deutlich geringerem Kraftaufwand herbeiführen läßt.
Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform eines Kältegerätes mit einer an der Rückseite seines Gehäuses vorgesehenen Maschinennische zur Aufnahme des Kältemittelverdichters ist vorgesehen, daß der schleifenähnliche Rohrleitungsabschnitt mit seinem Schleifenbogen in die Maschinenraumnische ragt.
Hierdurch ist der schleifenähnliche Leitungsabschnitt nicht nur besonders unauffällig am Kältegerät angeordnet, sondern zugleich insbesondere während des Fertigungsprozesses des Kältegerätes sicher vor einer ungewollten, ggf. zu einer Beschädigung führenden Einflußnahme geschützt.
Besonders sicher während des Fertigungsprozesses des Kältegerätes am Gerätekorpus verwahrt ist der schleifenähnlich ausgeführte Leitungsabschnitt, wenn nach einer nächsten vorteilhaften Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung vorgesehen ist, daß der schleifenähnliche Rohrleitungsabschnitt in einer Aufnahme in der Maschinennische verwahrt ist.
Gemäß einer nächsten bevorzugten Ausführung des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, daß der schleifenähnliche Rohrleitungsabschnitt in seinem losen, vom Kältemittelverdichter getrennten Zustand zumindest annähernd U-förmig ausgebildet ist und zwei unterschiedlich lang ausgeführte Schenkel aufweist, welche in einer zumindest annähernd horizontalen Ebene liegen.
Durch eine derartige Gestaltung des schleifenähnlich geformten Abschnittes ist dieser nicht nur in seinem losen, sondern auch in seinem an den Kältemittelverdichter angeschlossenen Zustand besonders platzsparend innerhalb der Maschinennische unterbringbar. Darüber hinaus erleichtert die horizontale Anordnung des schleifenähnlichen Rohrleitungsabschnitts dessen Anschluß an den Kältemittelverdichter deutlich.
Mit besonders geringem Kraftaufwand an den Verdichter anschließbar ist der Rohrleitungsendabschnitt, wenn nach einer letzten bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung vorgesehen ist, daß der längere der beiden Schenkel mit seinem als Anschlußende dienenden freien Ende an den Kältemittelverdichter angeschlossen ist. Darüber hinaus lassen sich mit dem längeren Schenkel auf einfache Weise größere Wegabschnitte überwinden, so daß sich der Rohrleitungsendabschnitt besonders leicht an die herstellerbedingt an unterschiedliche Positionen des Kältemittelverdichters sitzenden Anschlußstutzen bringen läßt.
Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreibung anhand eines in der beigefügten Zeichnung vereinfacht dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert.
Es zeigen:
Figur 1
in vereinfachter schematischer Darstellung ein Kältegerät mit einem an seiner Rückseite vorgesehenen Maschinenraum, in welchem ein Kältemittelverdichter an ein Saug- und Heizrohr angeschlossen ist, deren Endabschnitte im Verwahrungszustand mit ausgezogenen und im Anschlußzustand mit gestrichelten Linien dargestellt sind, in Ansicht von hinten und
Figur 2
in vereinfachter schematischer Darstellung das Kältegerät gemäß Figur 1 jedoch mit im Verwahrungszustand mit gestrichelten und im Anschlußzustand mit durchgezogenen Linien dargestellten Endabschnitten des Saug- und Heizrohres, in Ansicht von hinten.
Gemäß Figur 1 ist ausschnittsweise in vereinfachter schematischer Darstellung der untere Bereich eines Kältegerätes 10 wie beispielsweise eines Kühl - oder Gefriergerätes oder dergleichen mit einem wärmeisolierenden Gehäuse 11 gezeigt, welches im bodennahen Bereich seiner Rückwand 12 mit einer stufenähnlich zurückspringenden, als Maschinenraum dienenden Nische 13 ausgestattet ist. Die Nische 13 weist eine Nischendecke 14 und einen gegenüberliegend dazu angeordneten, gegenüber der Aufstellebene des Kältegerätes 10 zurückspringenden Nischenboden 15 auf, auf welchem ein Kältemittelverdichter 16 mit aus seinem Gehäuse herausgeführten Anschlußstutzen 17 beziehungsweise 18 festgesetzt ist. An der Rückwand 12 ist eine randoffene in die Nischendecke 14 übergehende Aussparung 19 vorgesehen, über welche in der Wärmeisolation des Gehäuses 11 verlegte kältetechnische Rohrleitungen wie Heiz-, Saug- und Drosselrohr aus der Wärmeisolation herausgeführt sind. Die kältetechnischen Rohrleitungen 20 weisen einen mit einer bestimmten Länge gegenüber der Aussparung 19 vorstehenden Endabschnitt 21 auf, welcher an seinem freien Ende mit einem Anschlußstück 22 versehen ist. Zwischen dem Anschlußstück 22 und dem aus der Wärmeisolation des Gehäuses 11 austretenden Ende weisen die Endabschnitte 21 in ihrem Verwahrungszustand einen schleifenähnlich geformten (durchgezogene Linienführung) Rohrleitungsabschnitt 22 auf, welcher im Fall der mit geringerem Durchmesser ausgestatteten, mit einer Trocknerpatrone versehenen Drosselrohrleitung 20 im vorliegenden Ausführungsbeispiel nicht dargestellt ist. Unter einem schleifenähnlich geformten Rohrleitungsabschnitt sind neben einer U-förmigen Geometrie auch eine Z-förmige oder W-förmige Geometrie oder ähnliche Formgebungen zu verstehen. Der schleifenähnliche Rohrleitungsabschnitt 23 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel in seinem losen, nicht an den Kältemittelverdichter 16 angeschlossenen Verwahrungszustand, in Form eines U-Profiles geformt (siehe hierzu den in Figur 1 durchgezogenen Linien und in Figur 2 mit gestrichelten Linien dargestellten Rohrleitungsabschnitt), dessen Basis 24 in den Aufnahmeraum der Nische 13 zeigt und deren durch die Basis 24 miteineinander verbundene Schenkel 25 und 26 im nicht angeschlossenen in Figur 1 mit durchgezogenen Linien und in Figur 2 mit gestrichelten Linien dargestellten Verwahrungszustand in einer fiktiven horizontalen Ebene oder in einer parallel zur Nischendecke verlaufenden Ebene angeordnet sind. Die Schenkel 25 und 26 weisen eine unterschiedliche Länge auf, wobei der mit dem Anschlußstück 22 versehene Schenkel 26 länger als der Schenkel 25 ausgeführt ist.
Wie insbesondere aus Figur 2 hervorgeht, werden die Schenkel 26 der schleifenähnlich geformten Rohrleitungsabschnitte 23 aus ihrer in gestrichelten Linien dargestellten Verwahrungsposition im wesentlichen durch Herabbiegen in ihre durch eine durchgezogene Linienführung gezeigte Anschlußposition gebracht, in welcher sie mit ihrem Anschlußstück 22 an die Anschlußstützen 17 beziehungsweise 18 angeschlossen sind.
Durch den U-förmig geformten Leitungsabschnitt 23 ist der Endabschnitt 21 wohl hinsichtlich seiner Steifigkeit als auch im Hinblick auf seine Anschlußlänge deutlich flexibler gestaltet, wodurch sich bezüglich der ersteren Eigenschaft eine deutlich verminderte Gerauschentwicklung, angeregt durch den Kältemittelverdichter 16, ergibt und im Hinblick auf die letztere Eigenschaft sowohl die herstellerbedingt unterschiedliche Position als auch die Länge der Anschlußstützen 17 und 18 am Kältemittelverdichter 16 ohne Umkonstruktionen für die Verdichterbefestigung bei einem Wechsel des Verdichterherstellers überwunden ist.

Claims (5)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Kältegeräts (10) mit einem wärmeisolierenden Gehäuse (11) einem Aufnahmeraum (13) zur Montage eines Kältemittelverdichters (16) und aus dem Gehäuse herausgeführten kältetechnischen Rohrleitungen (20), wie Heiz-, Drossel- und Saugrohr oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, dass den Anschlussenden (22) der kältetechnischen Rohrleitungen (20) in ihrem losen, vom Kältemittelverdichter (16) abgekoppelten Verwahrungszustand wenigstens ein schleifenähnlich geformter Leitungsabschnitt (23) vorgelagert ist, und dass diese Leitungsabschnitte (23) durch Herabbiegen in ihre Anschlußposition gebracht werden, in der die Anschlußenden an den Verdichter (16) angeschlossen sind.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung eines Kältegeräts mit einer an der Rückseite eines Gehäuses vorgesehenen Maschinenraumnische zur Aufnahme des Kältemittelverdichters, dadurch gekennzeichnet, dass der schleifenähnliche Rohrleitungsabschnitt (23) mit seinem Schleifenbogen (24) in die Maschinenraumnische (13) ragt.
  3. Verfahren zur Herstellung eines Kältegeräts nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der schleifenähnliche Rohrleitungsabschnitt (23) in einer Aufnahme in der Maschinenraumnische (13) verwahrt ist.
  4. Verfahren zur Herstellung eines Kältegeräts nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass der schleifenähnliche Rohrleitungsabschnitt in seinem losen, vom Kältemittelverdichter (16) getrennten Zustand zumindest annähernd U-förmig ausgebildet ist und zwei unterschiedlich lang ausgeführte Schenkel (25, 26) aufweist, welche in einer zumindest annähernd horizontalen Ebene liegen.
  5. Verfahren zur Herstellung eines Kältegeräts nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der längere Schenkel (26) der beiden Schenkel (25, 26) mit seinem als Anschlussende (22) dienenden freien Ende an den Kältemittelverdichter (16) angeschlossen ist.
EP99119638A 1998-10-05 1999-10-04 Verfahren zur Herstellung eines Kältegerätes Expired - Lifetime EP0992750B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI9930681T SI0992750T1 (en) 1998-10-05 1999-10-04 Process for manufacturing a refrigerating device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19845845 1998-10-05
DE19845845A DE19845845A1 (de) 1998-10-05 1998-10-05 Kältegerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0992750A1 EP0992750A1 (de) 2000-04-12
EP0992750B1 true EP0992750B1 (de) 2004-07-28

Family

ID=7883483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99119638A Expired - Lifetime EP0992750B1 (de) 1998-10-05 1999-10-04 Verfahren zur Herstellung eines Kältegerätes

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0992750B1 (de)
DE (2) DE19845845A1 (de)
ES (1) ES2224519T3 (de)
SI (1) SI0992750T1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010038376A1 (de) 2010-07-23 2012-01-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zur Herstellung eines Kältegeräts und zugehörige Verbindungshülse

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3946611B2 (ja) * 2002-10-07 2007-07-18 株式会社東芝 冷蔵庫
CN105201780B (zh) * 2014-06-05 2017-12-01 泰州乐金电子冷机有限公司 冰箱用手握式吸气管

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1049403B (de) * 1959-01-29 Whirlpool Corporation, St. Joseph, Mich. (V. St. AJ Verdichter - Kondensator - Halterung für Kühlschränke
US2524655A (en) * 1946-11-15 1950-10-03 Sparks Withington Co Refrigerator assembly
US3302424A (en) * 1966-01-10 1967-02-07 Gen Motors Corp Refrigerating apparatus
DE2617387B2 (de) * 1976-04-21 1979-08-16 Danfoss A/S, Nordborg (Daenemark) Federndes Druckrohr
DE7717886U1 (de) * 1977-06-07 1977-09-22 Linde Hausgeraete Gmbh, 6502 Mainz- Kostheim Gefriergeraet mit einem als waermeaustauscher dienenden verfluessiger
JPS5841280A (ja) * 1981-09-04 1983-03-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd 圧縮機の防音構造
JPS5966678A (ja) * 1982-10-08 1984-04-16 株式会社日立製作所 冷蔵庫
DE3319865A1 (de) * 1983-06-01 1984-12-06 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Kuehlgeraet mit einer nische fuer einen motorkompressor
JPH08145498A (ja) * 1994-11-15 1996-06-07 Sanyo Electric Co Ltd 冷凍装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010038376A1 (de) 2010-07-23 2012-01-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zur Herstellung eines Kältegeräts und zugehörige Verbindungshülse
WO2012010435A2 (de) 2010-07-23 2012-01-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zur herstellung eines kältegeräts und zugehörige verbindungshülse
WO2012010435A3 (de) * 2010-07-23 2012-04-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zur herstellung eines kältegeräts und zugehörige verbindungshülse

Also Published As

Publication number Publication date
DE19845845A1 (de) 2000-04-06
EP0992750A1 (de) 2000-04-12
ES2224519T3 (es) 2005-03-01
SI0992750T1 (en) 2005-02-28
DE59910052D1 (de) 2004-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2810059C2 (de) Anordnung von Motorkompressoreinheiten für Kühlsysteme
EP0718570B1 (de) Kältegerät, insbesondere Kühl- oder Gefriergerät
DE10126841A1 (de) Kühlgutbehälter für ein Kältegerät
EP0992750B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kältegerätes
WO2005090882A1 (de) Einbau-kältegerät mit sockelaggregat
DE202006013710U1 (de) Kältegerät
DE1501037A1 (de) Frostfilter fuer Kuehltruhen
EP0709631B1 (de) Gefriergerät
EP0611931B1 (de) Behälter, insbesondere schubladenartiger Behälter
EP1317646B1 (de) Kältegerät
DE102010039368A1 (de) Kältegerät mit einer Tragschiene für einen Fachboden
EP2818813A1 (de) Kältegerät mit einer Tragschiene für einen Fachboden
DE4420149A1 (de) Kühlanlage mit Kühlraum, sowie Isolierpaneel mit integrierten Luftkühlerbauelementen für einen Kühlraum
DE29825186U1 (de) Kältegerät
EP0127791B2 (de) Kühlgerät mit einer Nische für einen Motorkompressor
DE20114936U1 (de) Staubsaugerschlauch mit Anschlußmuffe
EP0952413A1 (de) Kältegerät
AT501166A4 (de) Vorrichtung zum kühlen von getränkedosen oder flaschen
DE202006019473U1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
WO2011147728A2 (de) Verdampfereinheit und diese nutzendes kühlgerät
DE102012222845A1 (de) Kältegerät
EP0547316B1 (de) Zweitemperaturen-Einkreiskühlgerät für den Haushalt
DE2915297C2 (de) Kühlmöbel, insbesondere Mehrtemperaturen-Kühlschrank
EP0948728B1 (de) Wärmeisolierendes gehäuse für ein haushalts-kühl- oder gefriergerät
DE102010032060A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000913

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES FR GB IT

AXX Extension fees paid

Free format text: SI PAYMENT 20000913

17Q First examination report despatched

Effective date: 20021217

RTI1 Title (correction)

Free format text: PROCESS FOR MANUFACTURING A REFRIGERATING DEVICE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Extension state: SI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59910052

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040902

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040825

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2224519

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050429

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20100721

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59910052

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150402

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH

Effective date: 20150527

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH

Effective date: 20151022

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20161025

Year of fee payment: 18

Ref country code: GB

Payment date: 20161025

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20161025

Year of fee payment: 18

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171004

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 59910052

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181220

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20181031

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171005

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20181022

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59910052

Country of ref document: DE