WO2005090882A1 - Einbau-kältegerät mit sockelaggregat - Google Patents

Einbau-kältegerät mit sockelaggregat Download PDF

Info

Publication number
WO2005090882A1
WO2005090882A1 PCT/EP2005/051128 EP2005051128W WO2005090882A1 WO 2005090882 A1 WO2005090882 A1 WO 2005090882A1 EP 2005051128 W EP2005051128 W EP 2005051128W WO 2005090882 A1 WO2005090882 A1 WO 2005090882A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
refrigerating appliance
connecting section
base unit
appliance according
recess
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/051128
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter Gomoll
Siegfried Grasy
Karl-Friedrich Laible
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to EP10169593.0A priority Critical patent/EP2256445B1/de
Priority to EP05729766A priority patent/EP1728035B1/de
Publication of WO2005090882A1 publication Critical patent/WO2005090882A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/10Arrangements for mounting in particular locations, e.g. for built-in type, for corner type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D19/00Arrangement or mounting of refrigeration units with respect to devices or objects to be refrigerated, e.g. infrared detectors

Definitions

  • the present invention relates to a built-in refrigerator with a body and a hinged to a front of the body door, which together enclose a thermally insulated interior, and a base unit connected to an underside of the body.
  • the body is installed in the furniture niche and then its refrigerant lines are led out over the base zone of the furniture to connect them to the base unit, so when inserting the base unit afterwards, care must be taken to ensure that the refrigerant lines do not kink as they otherwise would have to be replaced, which involves a complex repair.
  • the object of the present invention is to provide a refrigeration device of the type specified which can be easily, quickly and safely installed in a furniture recess and which does not destabilize it.
  • the underside of the body of the built-in appliance has a front area facing the door, on which a connecting section of the base assembly engages, and a rear area that is not connected to the base assembly.
  • This unconnected rear area can and should cover the entire width and depth of the device. supporting furniture niche, so that it is neither necessary nor sensible to cut the floor so deep that the furniture niche is destabilized.
  • the connecting section is rigid, i.e. it does not allow the base assembly to move with respect to the body.
  • the base unit can be designed with such a shallow depth that it does not extend below the rear area of the body.
  • the connecting section does not extend over the entire depth of the base assembly, this can in principle have any depth that is limited only by the depth of the furniture available for installation.
  • the center of gravity of the refrigeration device should preferably be located above the rear area, so that when the rear area rests on the floor of the furniture niche, it is stably supported by it.
  • a connecting section can be provided which allows movement of the base unit and body against each other.
  • this connecting section can be formed solely by the refrigerant and electrical lines between the base unit and the body. In this case, since the weight of the base unit is not held by the floor of the furniture niche, the center of gravity of the body should be above the rear area for a stable stand.
  • the width of the connecting section is smaller than that of the body, so that the bottom of the furniture recess along its side walls can also extend to below the front area of the body underside and support it.
  • a stable position of the body or the refrigerator can also be achieved if the respective center of gravity is above the recess in the floor.
  • the connecting section is formed only by refrigerant and electrical lines, it may be expedient to provide couplings in the refrigerant lines between the base unit and the body, so that the body and base unit are handled separately from one another during assembly of the device and then connected to one another can.
  • the body and base unit can, however, be provided in a form already connected by the manufacturer.
  • the invention also relates to a furniture niche adapted to accommodate a refrigeration device of the type described above.
  • FIG. 1 shows a schematic view of a refrigeration device in a furniture niche according to FIG a first embodiment of the invention
  • FIG. 2 is a view of a second embodiment of the refrigeration device
  • FIG. 3 is a view of a third embodiment of the refrigeration device
  • FIG. 4 is a perspective view of a piece of furniture for receiving a refrigerator according to FIG. 2 or 3;
  • FIG. 5 is a view of a second embodiment of a piece of furniture for receiving a refrigerator according to one of FIGS. 1 to 3.
  • Fig. 1 shows a schematic section through a kitchen furniture with a niche 1, in which the housing of a refrigerator is housed.
  • the housing comprises in the usual way a body 2 and a door 3 hinged to the front of the body 2, which are heat-insulating and enclose an interior 4 for storing the cooling device.
  • the body 2 has an underside 5 which can be divided into a front and a rear area 6 and 7, respectively.
  • a base unit 8 is mounted on the front area 6 and contains a compressor and a condenser of a refrigerant circuit of the device.
  • the base unit 8 has a fixed housing, the side walls of which engage in a connecting section 11 on the outer wall of the body 2.
  • the side walls of the base assembly 8 in the connecting section 11 merge continuously and flush into the lateral outer walls of the body 2.
  • they could also be set back in relation to these outer walls, so that the width of the base assembly 8 perpendicular to the plane of FIG. 1 is smaller than that of the body 2.
  • the body 2 rests on a floor 15 of the niche 1.
  • This floor 15 extends from the rear of the niche 1 over a little more than half the depth, so that the center of gravity of the refrigerator lies above the floor 15 and that Despite its small footprint, reduced to the rear area 7 of the underside of the body, it rests securely on the floor 15.
  • Refrigerant lines 12 run between an evaporator 13 embedded in the rear wall of the body on the one hand and the compressor 9 or condenser 10 on the other hand through the insulating material 14 from the rear wall and bottom of the body 2 and cross its underside 5 at the level of the front region 6.
  • FIG. 2 shows a modified embodiment of the refrigeration device, in which a rigid connecting section 11 between the underside 5 of the body 2 and the base assembly 8 'extends only over a small part of the depth of the recess 1.
  • the depth of the base assembly 8, ie the extension of the base assembly 8 'from left to right in the figure, is almost the same as that of the body 2, but the base assembly 8' and body 2 are unconnected over a large part of this depth, so that the Floor 15 over a large part of the depth of the niche 1 and the rear Area 6 of the body 2 can extend.
  • refrigerant lines 12 are passed between an evaporator and compressor 9 or condenser 10 of the base assembly 8 'through the connecting section 11, cross the underside 5 of the body close to its front edge, which is adjacent to the door, and run inside the insulating layer from the bottom of the body to to the rear wall in which the evaporator is mounted.
  • Fig. 4 is a perspective view of a piece of furniture for receiving a refrigerator according to the invention.
  • the furniture part is an essentially cuboid box with a floor 15, side walls 20 and a ceiling 21, which is kept at a distance from the floor by height-adjustable feet 22.
  • the space between the floor and floor 15 of the furniture part forms a base zone for receiving the base assembly 8.
  • a recess 23 for receiving the connecting section 11 between the body 2 and base assembly 8 is cut into the base 15 starting from the front edge, but does not extend as is customary over the entire depth of the base, so that in its rear area a connection between two cheeks 24 of the base 5 flanking the recess 23 remains.
  • the front edge of the cheeks 24 is flush with the front edges of the side walls 20, and a cover strip 25, here in the form of a U-profile, is provided in order to be mounted on the front edge of the base 15 after mounting of the cooling device in order to close the recess 23 cover.
  • the cover strip 25 can also have a stabilizing function for the furniture part.
  • the area of the recess 23 is not larger than that required to accommodate the connecting section 11.
  • the base unit 8 can extend beyond the edges of the recess 23 both to the rear and in the lateral direction.
  • the area of the recess 23 can be kept particularly small in the case of the refrigeration device according to FIG. 3, in which the recess 23 only has to be sufficient to guide the refrigerant and electrical lines through.
  • the recess 23 ′ extends over the entire width of the base 15, as shown in FIG. 5.
  • a depth of the recess 23 'of a few centimeters is sufficient to pass a stable rigid mechanical connection between the body 2 and the base assembly 8 and the refrigerant and electrical lines which emerge on the underside of the body 2 close to its front edge. 1, since the connecting section 11 is as wide as the body 2 and base assembly 8, there is no need here to hide the recess 23 'by a cover strip.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Ein Einbau-Kältegerät umfasst einen Korpus (2) und eine an eine Vorderseite des Korpus (2) angelenkte Tür (3), die gemeinsam einen wärmeisolierten Innenraum (4) umschliessen, und ein mit einer Unterseite (5) des Korpus (2) verbundenes Sockelaggregat (8'). Die Unterseite (5) hat einen der Tür (3) zugewandten vorderen Bereich (6), an dem ein Verbindungsabschnitt (11) des Sockelaggregats (8') angreift, und einen mit dem Sockelaggregat (8') unverbundenen hinteren Bereich (7).

Description

Beschreibung Einbau-Kältegerät mit Sockelaggregat
[001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Einbau- Kältegerät mit einem Korpus und einer an einer Vorderseite des Korpus angelenkten Tür, die gemeinsam einen wärmeisolierten Innenraum umschließen, und einem mit einer Unterseite des Korpus verbundenen Sockelaggregat.
[002] Um derartige Einbau-Kältegeräte in einer Möbelnische unterzubringen, ist es herkömmlicherweise erforderlich, den Boden der Möbelnische, der vorgesehen ist, um den Korpus des Kältegeräts zu tragen, bis hin zur Rückwand der Nische aufzuschneiden, um das Kältegerät in die Nische einschieben und dabei dessen Sockelagregat in einer Sockelzone eines die Einbaunische aufweisenden Küchenmöbels, zwischen der Einbaunische und dem Fußboden, unterzubringen. Ein solcher Eingriff beeinträchtigt empfindlich die Formstabilität und Belastbarkeit der Nische bzw. des Küchenmöbels.
[003] Um dieses Problem zu lösen, ist vorgeschlagen worden, Korpus und Sockelaggregat eines solchen Kältegeräts als zwei getrennte Einheiten zu fertigen, die erst bei deren Einbau in einer Möbelnische durch Kältemittel- und elektrische Leitungen verbunden werden, welche durch einen herkömmlicherweise an der Rückwand der Möbelnische vorhandenen Lüftungsschlitz geführt und angeschlossen werden. Da bei der Montage des Kältegeräts in der Möbelnische dessen Rückwand im Allgemeinen nicht zugänglich ist, müssen die miteinander zu verbindenden Leitungen von Korpus und Sockelaggregat aus dem Küchenmöbel nach vorne so weit herausgeführt werden, dass sie für einen Monteur erreichbar sind. Dennoch bleibt das Verbinden der Leitungen beschwerlich. Wenn z.B. zuerst der Korpus in der Möbelnische montiert wird und dann dessen Kältemittelleitungen über die Sockelzone des Möbels nach vorn herausgeführt werden, um sie mit dem Sockelaggregat zu verbinden, so muss beim anschließenden Einschieben des Sockelaggregats genau darauf geachtet werden, dass die Kältemittelleitungen nicht abknicken, da sie andernfalls ausgetauscht werden müssten, was eine aufwändige Reparatur beinhaltet.
[004] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Kältegerät der eingangs angegebenen Art anzugeben, das einfach, schnell und sicher in einer Möbelnische montierbar ist und diese nicht destabilisiert.
[005] Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Unterseite des Korpus des Einbaugeräts einen der Tür zugewandten vorderen Bereich, an dem ein Verbindungsabschnitt des Sockelaggregats angreift, und einen mit dem Sockelaggregat un- verbundenen hinteren Bereich aufweist. Dieser unverbundene hintere Bereich kann und sollte auf seiner gesamten Breite und Tiefe von dem Boden einer das Gerät auf- nehmenden Möbelnische unterstützt werden, so dass es weder notwendig noch sinnvoll ist, den Boden so tief auszuschneiden, dass dadurch die Möbelnische destabilisiert wird.
[006] Einer ersten Ausgestaltung der Erfindung zufolge ist der Verbindungsabschnitt starr, d.h. er lässt keine Bewegung des Sockelaggregats in Bezug auf den Korpus zu. Das Sockelaggregat kann mit einer so geringen Bautiefe ausgelegt sein, dass es sich nicht bis unter den hinteren Bereich des Korpus erstreckt. Sofern jedoch der Verbindungsabschnitt nicht über die gesamte Tiefe des Sockelaggregats reicht, kann dieses auch eine im Prinzip beliebige, nur durch die Tiefe des für den Einbau zur Verfügung stehenden Möbels beschränkte Tiefe haben.
[007] Der Schwerpunkt des Kältegeräts sollte sich vorzugsweise über dem hinteren Bereich befinden, so dass er, wenn der hintere Bereich auf dem Boden der Möbelnische ruht, von diesem stabil unterstützt ist.
[008] Alternativ kann ein Verbindungsabschnitt vorgesehen werden, der eine Bewegung von Sockelaggregat und Korpus gegeneinander zulässt. Im einfachsten Fall kann dieser Verbindungsabschnitt allein durch die Kältemittel- und elektrischen Leitungen zwischen Sockelaggregat und Korpus gebildet sein. Da in diesem Fall das Gewicht des Sockelaggregats nicht vom Boden der Möbelnische gehalten wird, sollte für einen stabilen Stand der Schwerpunkt des Korpus sich über dem hinteren Bereich befinden.
[009] Vorzugsweise ist die Breite des Verbindungsabschnitts kleiner als die des Korpus, so dass der Boden der Möbelnische sich entlang ihrer Seitenwände auch bis unter den vorderen Bereich der Korpusunterseite erstrecken und diesen unterstützen kann. In diesem Fall ist ein stabiler Stand des Korpus bzw. des Kältegeräts auch dann erreichbar, wenn der jeweilige Schwerpunkt sich über der Aussparung des Bodens befindet.
[010] Insbesondere wenn der Verbindungsabschnitt nur durch Kältemittel- und elektrische Leitungen gebildet ist, kann es zweckmäßig sein, in den Kältemittelleitungen zwischen Sockelaggregat und Korpus Kupplungen vorzusehen, so dass bei der Montage des Geräts Korpus und Sockelaggregat getrennt voneinander gehandhabt und anschließend miteinander verbunden werden können. Korpus und Sockelaggregat können aber in bereits vom Hersteller miteinander verbundener Form bereitgestellt werden.
[011] Gegenstand der Erfindung ist auch eine zum Aufnehmen eines Kältegeräts der oben beschriebenen Art angepasste Möbelnische.
[012] Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
[013] Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Kältegeräts in einer Möbelnische gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung;
[014] Fig. 2 eine Ansicht einer zweiten Ausgestaltung des Kältegeräts;
[015] Fig. 3 eine Ansicht einer dritten Ausgestaltung des Kältegeräts;
[016] Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines Möbelstücks zur Aufnahme eines Kältegeräts gemäß Fig. 2 oder 3; und
[017] Fig. 5 eine Ansicht einer zweiten Ausgestaltung eines Möbelstücks zur Aufnahme eines Kältegeräts gemäß einer der Figs. 1 bis 3.
[018] Fig. 1 zeigt einen schematischen Schnitt durch ein Küchenmöbel mit einer Nische 1, in der das Gehäuse eines Kältegeräts untergebracht ist. Das Gehäuse umfasst in üblicher Weise einen Korpus 2 und einen an die Vorderseite des Korpus 2 angelenkte Tür 3, die wärmeisolierend ausgebildet sind und einen Innenraum 4 zur Lagerung von Kühlgerät umschließen.
[019] Der Korpus 2 hat eine Unterseite 5, die in einen vorderen und einem hinteren Bereich 6 bzw. 7 unterteilt werden kann. Am vorderen Bereich 6 ist ein Sockelaggregat 8 montiert, das einen Verdichter und einen Verflüssiger eines Kältemittelkreislaufs des Geräts enthält. Das Sockelaggregat 8 hat ein festes Gehäuse, dessen Seitenwände in einem Verbindungsabschnitt 11 an der Außenwand des Korpus 2 angreifen. In der Darstellung der Fig. 1 gehen die Seitenwände des Sockelaggregats 8 im Verbindungsabschnitt 11 kontinuierlich und bündig in seitliche Außenwände des Korpus 2 über. Sie könnten jedoch auch, abweichend von der Darstellung der Figur, in Bezug auf diese Außenwände rückversetzt sein, so dass die Breite des Sockelaggregats 8 senkrecht zur Ebene der Fig. 1 kleiner ist als die des Korpus 2.
[020] Der Korpus 2 ruht auf einem Boden 15 der Nische 1. Dieser Boden 15 erstreckt sich von der Rückseite der Nische 1 aus über etwas mehr als die Hälfte von der Tiefe, so dass der Schwerpunkt des Kältegeräts über dem Boden 15 liegt und das Gerät trotz seiner kleinen, auf den hinteren Bereich 7 der Unterseite des Korpus reduzierten Standfläche sicher auf dem Boden 15 ruht.
[021] Kältemittelleitungen 12 verlaufen zwischen einem in die Rückwand des Korpus eingebetteten Verdampfer 13 einerseits und dem Verdichter 9 bzw. Verflüssiger 10 andererseits durch das Isoliermaterial 14 von Rückwand und Boden des Korpus 2 und kreuzen dessen Unterseite 5 in Höhe des vorderen Bereichs 6.
[022] Fig. 2 zeigt eine abgewandelte Ausgestaltung des Kältegeräts, bei der ein starrer Verbindungsabschnitt 11 zwischen der Unterseite 5 des Korpus 2 und dem Sockelaggregat 8' sich nur über einen kleinen Teil der Tiefe der Nische 1 erstreckt. Die Tiefe des Sockelaggregats 8, d.h. die Ausdehnung des Sockelaggregats 8' von links nach rechts in der Figur, ist fast dieselbe wie die des Korpus 2, allerdings sind Sockelaggregat 8' und Korpus 2 auf einem großen Teil dieser Tiefe unverbunden, so dass sich der Boden 15 über einen großen Teil der Tiefe der Nische 1 und den hinteren Bereich 6 des Korpus 2 erstrecken kann. Auch hier sind Kältemittelleitungen 12 zwischen einem Verdampfer und Verdichter 9 bzw. Verflüssiger 10 des Sockelaggregats 8' durch den Verbindungsabschnitt 11 hindurchgeführt, kreuzen die Unterseite 5 des Korpus nahe an dessen vorderer, der Tür benachbarter Kante und verlaufen innerhalb der Isolierschicht des Bodens des Korpus bis zu dessen Rückwand, in der der Verdampfer angebracht ist.
[023] Bei der Ausgestaltung der Fig. 3 ist auf eine starre Verbindung zwischen Korpus 2 und Gehäuse des Sockelaggregats 8" vollends verzichtet; beide Teile sind lediglich durch Kältemittelleitungen 12 und elektrische Leitungen verbunden, die die Unterseite 5 in deren vorderem Bereich 6 kreuzen. Während bei den Kältegeräten der Figs. 1 und 2 Korpus 2 und Sockelaggregat 8 bzw. 8' zweckmäßigerweise bereits vom Hersteller zu einer Einheit zusammengebaut sind, besteht bei der Ausgestaltung der Fig. 3 zusätzlich die Möglichkeit, Korpus und Sockelaggregat als zwei getrennte Baugruppen bereitzustellen, die erst bei der Montage des Geräts in der Nische 1 miteinander verbunden werden durch Zusammenfügen von in den Kältemittelleitungen 12 vorgesehenen Kupplungen 16.
[024] Fig. 4 ist eine perspektivische Ansicht eines Möbelteils zum Aufnehmen eines erfindungsgemäßen Kältegeräts. Das Möbelteil ist ein im Wesentlichen quaderförmiger Kasten mit Boden 15, Seitenwänden 20 und einer Decke 21, das durch höhenjustierbare Füße 22 vom Fußboden beabstandet gehalten ist. Der Platz zwischen Fußboden und Boden 15 des Möbelteils bildet eine Sockelzone zur Aufnahme des Sockelaggregats 8. Eine Aussparung 23 zum Aufnehmen des Verbindungsabschnitts 11 zwischen Korpus 2 und Sockelaggregat 8 ist ausgehend von der Vorderkante in den Boden 15 geschnitten, erstreckt sich jedoch nicht wie herkömmlicherweise üblich über die gesamte Tiefe des Bodens, so dass in dessen hinterem Bereich eine Verbindung zwischen zwei die Aussparung 23 seitlich flankierenden Wangen 24 des Bodens 5 bestehen bleibt. Die Vorderkante der Wangen 24 ist bündig mit den Vorderkanten der Seitenwände 20, und eine Deckleiste 25, hier in Form eines U-Profils, ist vorgesehen, um nach Montage des Kältegeräts auf der Vorderkante des Bodens 15 montiert zu werden, um die Aussparung 23 zu verdecken. Je nach Art ihrer Befestigung kann die Deckleiste 25 darüber hinaus eine stabilisierende Funktion für das Möbelteil haben.
[025] Die Fläche der Aussparung 23 ist nicht größer als zur Unterbringung des Verbindungsabschnitts 11 erforderlich. Das Sockelaggregat 8 kann sowohl nach hinten als auch in seitlicher Richtung über die Ränder der Aussparung 23 hinausreichen. Die Fläche der Aussparung 23 kann besonders klein gehalten werden im Falle des Kältegeräts nach Fig. 3, bei dem die Aussparung 23 lediglich ausreichen muss, um die Kältemittel- und elektrischen Leitungen hindurchzuführen.
[026] Wenn, wie in Verbindung mit Fig. 1 erwähnt, die Seitenwände des Gehäuses des Sockelaggregats 8 und des Korpus 2 bündig ineinander übergehen, ist für die in Fig. 4 gezeigten Wangen 24 kein Platz. In diesem Fall erstreckt sich die Aussparung 23' über die gesamte Breite des Bodens 15, wie in Fig. 5 gezeigt. Es genügt jedoch eine Tiefe der Aussparung 23' von wenigen Zentimetern, um eine stabile starre mechanische Verbindung zwischen dem Korpus 2 und dem Sockelaggregat 8 sowie die Kältemittel- und elektrischen Leitungen hindurchzuführen, die an der Unterseite des Korpus 2 nahe an dessen vorderer Kante austreten. Da bei dem Kältegerät der Fig. 1 der Verbindungsabschnitt 11 genauso breit ist wie Korpus 2 und Sockelaggregat 8, besteht hier kein Bedarf danach, die Aussparung 23' durch eine Deckleiste zu verbergen.

Claims

Ansprüche
[001] Einbau-Kältegerät mit einem Korpus (2) und einer an der Vorderseite des Korpus (2) angelenkten Tür (3), die gemeinsam einen wärmeisolierten Innenraum (4) umschließen, und einem mit der Unterseite des Korpus (2) verbundenen Sockelaggregat (8, 8', 8"), dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite einen der Tür (3) zugewandten vorderen Bereich (6), an dem ein Verbindungsabschnitt (11) des Sockelaggregats (8, 8', 8") angreift, und einen mit dem Sockelaggregat (8, 8', 8") unverbundenen hinteren Bereich (7) aufweist.
[002] Kältegerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsabschnitt (11) starr ist.
[003] Kältegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sockelaggregat (8') sich im wesentlichen unter dem vorderen Bereich (6) erstreckt.
[004] Kältegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sockelaggregat (8) sich unter den hinteren Bereich (7) erstreckt.
[005] Kältegerät nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwerpunkt des Kältegeräts sich über dem hinteren Bereich (7) befindet.
[006] Kältegerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsabschnitt (11) eine Bewegung von Sockelaggregat (8") und Korpus (2) gegeneinander zulässt.
[007] Kältegerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsabschnitt (11) durch Leitungen gebildet ist.
[008] Kältegerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schweφunkt des Koφus (2) sich über dem hinteren Bereich (7) befindet.
[009] Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Verbindungsabschnitts (11) kleiner als die des Koφus (2) ist.
[010] Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Kältemittelleitungen (12) zwischen dem Koφus (2) und dem Sockelaggregat (8, 8', 8") durch den Verbindungsabschnitt (11) geführt sind.
[011] Kältegerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass Kupplungen (16) in den Kältemittelleitungen (12) zwischen Sockelaggregat (8") und Koφus (2) angeordnet sind.
[012] Möbelnische, insbesondere für ein Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen einteilig zusammenhängenden Boden (15) mit einer zu einer Vorderseite der Nische (1) hin offenen Aussparung (23, 23') zum Aufnehmen des Verbindungsabschnitts (11) aufweist.
[013] Möbelnische nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (23) sich über die gesamte Breite des Bodens erstreckt. [014] Möbelnische nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (23) sich über einen Teil der Breite des Bodens (15) erstreckt.
[015] Möbelnische nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch eine Deckleiste (25), die sich entlang der Vorderkante des Bodens (15) die Aussparung (23) überbrückend erstreckt.
PCT/EP2005/051128 2004-03-15 2005-03-14 Einbau-kältegerät mit sockelaggregat WO2005090882A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10169593.0A EP2256445B1 (de) 2004-03-15 2005-03-14 Möbelnische, insbesondere für ein Einbau-Kältegerät
EP05729766A EP1728035B1 (de) 2004-03-15 2005-03-14 Einbau-kältegerät mit sockelaggregat

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004012495.7 2004-03-15
DE200410012495 DE102004012495A1 (de) 2004-03-15 2004-03-15 Einbau-Kältegerät mit Sockelaggregat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005090882A1 true WO2005090882A1 (de) 2005-09-29

Family

ID=34962748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/051128 WO2005090882A1 (de) 2004-03-15 2005-03-14 Einbau-kältegerät mit sockelaggregat

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP1728035B1 (de)
CN (1) CN100507413C (de)
DE (2) DE102004012495A1 (de)
WO (1) WO2005090882A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008135436A1 (de) * 2007-05-08 2008-11-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Einbau-haushaltsgerät
EP2083233A2 (de) * 2008-01-28 2009-07-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Einbaukältegerät
EP2258235A1 (de) * 2009-06-03 2010-12-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Einbauteilesatz für ein Einbau-Haushaltsgerät
EP2916015A1 (de) * 2014-03-05 2015-09-09 Bombardier Transportation GmbH Komponente mit reaktionskraftoptimierter Halterung, Fahrzeug, sowie verfahren

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7703824B2 (en) * 2007-12-03 2010-04-27 International Truck Intellectual Property Company, Llc In-cab refrigerator mounting and method
CN107270642B (zh) * 2017-06-05 2020-01-21 广州万为制冷设备工程有限公司 一种冷库承重保温底座板及其制作方法
CN107664375A (zh) * 2017-10-18 2018-02-06 佛山唯意电器有限公司 一种自带风道系统的嵌入式制冷器具

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2760349A (en) * 1954-05-27 1956-08-28 Louis A Valenti Refrigerator constructions
DE3330037A1 (de) * 1982-09-09 1984-03-15 Aktiebolaget Electrolux, 10545 Stockholm Vorrichtung in einem caravan mit einem kuehlmoebel
EP0650680A1 (de) * 1993-10-06 1995-05-03 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einem schrankförmigen Gehäuse
US20020014086A1 (en) * 1999-02-19 2002-02-07 Stefan Holzer Cooling device for installation in a furniture niche

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4021708C2 (de) * 1990-07-07 1994-12-01 Bauknecht Hausgeraete Anordnung zum Einbau eines Kühl- und/oder Gefriergerätes
DE4343710A1 (de) * 1993-12-21 1995-06-22 Bosch Siemens Hausgeraete Haushaltsgerät zum Einbau in eine Küchenzeile

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2760349A (en) * 1954-05-27 1956-08-28 Louis A Valenti Refrigerator constructions
DE3330037A1 (de) * 1982-09-09 1984-03-15 Aktiebolaget Electrolux, 10545 Stockholm Vorrichtung in einem caravan mit einem kuehlmoebel
EP0650680A1 (de) * 1993-10-06 1995-05-03 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einem schrankförmigen Gehäuse
US20020014086A1 (en) * 1999-02-19 2002-02-07 Stefan Holzer Cooling device for installation in a furniture niche

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008135436A1 (de) * 2007-05-08 2008-11-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Einbau-haushaltsgerät
EP2083233A2 (de) * 2008-01-28 2009-07-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Einbaukältegerät
EP2258235A1 (de) * 2009-06-03 2010-12-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Einbauteilesatz für ein Einbau-Haushaltsgerät
EP2916015A1 (de) * 2014-03-05 2015-09-09 Bombardier Transportation GmbH Komponente mit reaktionskraftoptimierter Halterung, Fahrzeug, sowie verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
EP2256445B1 (de) 2018-08-08
DE102004012495A1 (de) 2005-10-06
EP1728035A1 (de) 2006-12-06
CN100507413C (zh) 2009-07-01
CN1930430A (zh) 2007-03-14
EP1728035B1 (de) 2012-08-08
DE202005021919U1 (de) 2011-05-19
EP2256445A1 (de) 2010-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2256445B1 (de) Möbelnische, insbesondere für ein Einbau-Kältegerät
EP1882146A1 (de) Kältegerät mit auszuggeführtem kühlgutbehälter
DE10126841A1 (de) Kühlgutbehälter für ein Kältegerät
DE102016224394A1 (de) Haushaltskältegerät mit zerstörungsfrei lösbarer Rollenbaugruppe am Boden eines Gehäuses
DE3330037C2 (de) Vorrichtung in einem Caravan mit einem Kühlmöbel
EP1421325A1 (de) Kältegerät mit herausziehbarem lagergutträger
EP2606295B1 (de) Kältegerät mit einer tragschiene für einen fachboden
EP2606296B1 (de) Kältegerät mit einer tragschiene für einen fachboden
EP0650680B1 (de) Haushaltsgerät mit einem schrankförmigen Gehäuse
DE102010031413A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
EP3136027B1 (de) Haushaltskältegerät mit einer lagerfach-vorderwand
EP3191779B1 (de) Kältegerät mit auszugkasten
EP1317646A1 (de) Kältegerät
EP2980513A1 (de) Kühlgutablage für ein kältegerät
DE102008063391A1 (de) Kältegerät mit Fachboden
EP0611929B1 (de) Kühl- oder Gefriergerät mit einem wärmeisolierenden Gehäuse
WO2008135392A1 (de) Haushaltsgerät
DE102015003018B4 (de) Kühl- oder/und Gefrierschrank mit türseitig angeordneter Leuchtvorrichtung
EP1006325B1 (de) Kältegerät
EP0992750B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kältegerätes
DE19854231A1 (de) Mehrtemperaturen-Kältegerät
WO2005017425A1 (de) Zweiteiliges kältegerät
DE102018201231A1 (de) Haushaltsgerät mit einem eine Leitungsaufnahme umfassenden Funktionsmoduls und Verfahren zum Montieren eines solchen Haushaltsgeräts
DE102014212115A1 (de) Teleskop-Kühlgutbehälter für ein Kältegerät
DE102022105409A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005729766

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580008226.5

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005729766

Country of ref document: EP