EP2635858A2 - Kältegerät mit angespritztem leitungshalter sowie verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Kältegerät mit angespritztem leitungshalter sowie verfahren zu dessen herstellung

Info

Publication number
EP2635858A2
EP2635858A2 EP11773263.6A EP11773263A EP2635858A2 EP 2635858 A2 EP2635858 A2 EP 2635858A2 EP 11773263 A EP11773263 A EP 11773263A EP 2635858 A2 EP2635858 A2 EP 2635858A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
inner container
line
line holder
holder
refrigerator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11773263.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Schessl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2635858A2 publication Critical patent/EP2635858A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/061Walls with conduit means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/40Refrigerating devices characterised by electrical wiring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kältegerät (10), insbesondere Haushaltskältegerät, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung. Das Kältegerät (10) umfasst einen Innenbehälter (20), der einen mit einer Tür verschließbaren, mit geschäumtem Isoliermaterial (22) hinterlegten gekühlten Kältegeräteinnenraum (24), insbesondere Kühlraum und/oder Gefrierraum, begrenzt, einen Korpus, der den Innenbehälter (20) umschließt, und mindestens ein Kabel (42) und/oder mindestens eine Leitung (44), das bzw. die zumindest teilweise in dem Isoliermaterial (22) verlegt ist. Das Kältegerät (10) zeichnet sich dadurch aus, dass mindestens ein der Befestigung des mindestens einen Kabels (42) und/oder mindestens einen Leitung (44) dienender Leitungshalter (32, 34) an einer vorbestimmten Position an dem Innenbehälter (20) und/oder an dem Korpus angespritzt ist.

Description

Kältegerät mit angespritztem Leitungshalter sowie Verfahren zu dessen Herstellung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 4.
Solche Kältegeräte, wozu insbesondere Haushaltskältegeräte wie Kühlschränke und Gefrierschränke gehören, umfassen einen Innenbehälter, der einen gekühlten
Kältegeräteinnenraum wie einen Kühlraum bzw. einen Gefrierraum begrenzt. Der Kältegeräteinnenraum ist mit einem Isoliermaterial, welches meist durch Schäumung gebildet ist, hinterlegt bzw. umgeben und stellt den Hauptraum eines solchen Kältegeräts dar. Der Innenraum ist mit einer Tür verschließbar. Ferner umfasst das Kältegerät einen Korpus, der den Kältegeräteinnenraum bzw. den Innenbehälter umschließt und als äußere Begrenzung sowie als mechanisches Grundgerüst des Kältegeräts dient. Um elektrische Verbraucher, wie beispielsweise eine Lampe, einen Wasser- oder
Eisspender, zu versorgen, sind zum einen elektrische Leitungen bzw. Kabel und zum anderen Leitungen für Kühlmittel und/oder Wasser vorgesehen, die das Isoliermaterial des Innenbehälters - der auch Kühlgutbehälter genannt wird - durchsetzen. Der
Innenbehälter wird in der Regel durch Tiefziehen hergestellt, ist somit relativ glatt und bietet daher kaum Möglichkeiten für die Befestigung von Leitungen und Kabeln. Daher wird üblicherweise zur Anbringung dieser Leitungen bzw. Kabel so verfahren, dass sie vor dem Einschäumen händisch mit Klebebändern und auch als "Zitronenscheiben" bezeichneten Abstandshaltern und/oder Befestigungsclips am Innenbehälter oder auch am Korpus befestigt werden. Eine derartige Befestigung zur Leitungsverlegung unterliegt somit fast zwangsläufig relativ großen Schwankungen. Diese Schwankungen führen zu unterschiedlichem Fließverhalten im Schäumungsprozess und demzufolge auch schwankenden Isolationswerten. Durch diese Schwankungen kann die Toleranzbreite des Isolationsvermögens am Innenbehälter nicht klein genug gehalten werden. Bei Geräten mit komplexer Struktur der Leitungen und Kabel führt dies mitunter auch zu Störungen im Fertigungsablauf. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kältegerät vorzuschlagen, bei dem die vorgenannten Nachteile überwunden werden und das besser reproduzierbare Ergebnisse beim Einschäumen bzw. beim Umschäumen des Innenbehälters sowie eine Einengung der Toleranzbreite des Isolationsvermögens am Innenbehälter ermöglicht. Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Kältegeräts anzugeben, mit dem die Herstellungskosten niedrig gehalten werden können und das eine zuverlässige Isolierung des Innenbehälters sicherstellt.
Diese Aufgabe wird mit einem Kältegerät gemäß dem Anspruch 1 bzw. mit einem
Verfahren zu dessen Herstellung gemäß dem Anspruch 4 gelöst. Vorteilhafte
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass mindestens ein der Befestigung des mindestens einen Kabels und/oder mindestens einen Leitung dienender Leitungshalter an einer vorbestimmten Position an dem Innenbehälter und/oder an dem Korpus angespritzt ist. Es ist hierbei klar, dass unter dem Begriff "Leitungshalter" nicht nur ein Halter für eine
"Leitung" für z.B. Wasser, sondern auch für ein "Kabel" für z.B. Strom zu verstehen ist. Da ein oder mehrere Leitungshalter zur Festlegung bzw. Befestigung von Kabeln und/oder Leitungen angespritzt sind, kann zum einen auf die Verwendung von Klebebändern und Abstandshaltern verzichtet werden, und zum anderen können derartige Leitungshalter an genau definierten Positionen an dem Innenbehälter und/oder dem Korpus angebracht werden, um dann ihrerseits die betreffenden Kabel und/oder Leitungen zu fixieren. Somit entstehen keine Schwankungen hinsichtlich des Orts der Anbringung der Leitungen und Kabel und damit auch keine unkontrollierbaren bzw. unvorhersehbaren Schwankungen der Isolationswerte, wodurch die Toleranzbreite des Isolationsvermögens am
Innenbehälter eingeengt werden kann. Da sich außerdem keine Kabel/Leitungen beim Schäumen verschieben, kann das Entstehen von Lunkern vermieden werden. Durch Wahl einer einfachen Geometrie des mindestens einen Leitungshalters ist es möglich, eine einfache Spritzform zu verwenden, die ohne Schieber auskommt und somit keine zusätzlichen Kosten bei der Herstellung mit sich bringt.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird auch durch ein Verfahren zum
Herstellen eines Kältegeräts, wie es insbesondere ein Kältegerät gemäß vorstehender Erläuterung darstellt, gelöst. Es ist davon auszugehen, dass ein derartiges Kältegerät einen Innenbehälter, der einen mit einer Tür schließbaren, mit geschäumten
Isoliermaterial hinterlegten gekühlten Kältegeräteinnenraum wie insbesondere einem Kühlraum oder Gefrierraum, begrenzt, und einen dem Kältegeräteinnenraum
umschließenden Korpus aufweist. Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass mindestens ein Leitungshalter an dem Innenbehälter und/oder an dem Korpus angespritzt wird und mindestens ein Kabel und/oder mindestens eine Leitung an dem mindestens einen Leitungshalter befestigt wird, bevor der Innenbehälter mit dem Isoliermaterial eingeschäumt wird. Da ein oder mehrere Leitungshalter zur Festlegung bzw. Befestigung von Kabeln und/oder Leitungen angespritzt werden, kann zum einen auf die Verwendung von Klebebändern und Abstandshaltern verzichtet werden, und zum anderen können derartige Leitungshalter an genau definierten Positionen an dem
Innenbehälter und/oder dem Korpus angebracht werden, um dann ihrerseits die betreffenden Kabel und/oder Leitungen zu fixieren. Somit entstehen keine Schwankungen hinsichtlich des Orts der Anbringung der Leitungen und Kabel und damit auch keine unkontrollierbaren bzw. unvorhersehbaren Schwankungen der Isolationswerte, wodurch die Toleranzbreite des Isolationsvermögens am Innenbehälter eingeengt werden kann.
Das erfindungsgemäße Kältegerät lässt sich besonders einfach herstellen, wenn der Innenbehälter und/oder der Korpus vor dem Anspritzen des mindestens einen
Leitungshalters auf einen Stützkern, der vorzugsweise aus Metall gebildet ist,
aufgeschoben wird. Dadurch verzieht sich und verrutscht der Innenbehälter beim
Anspritzen nicht, und es ist ein sicherer Gegenhalt gegen den Anpressdruck der
Spritzform gegeben. Es ist vorteilhaft, wenn zum Anspritzen des mindestens einen Leitungshalters eine
Spritzform, die eine Anspritzöffnung aufweist, auf den Innenbehälter und/oder den Korpus gepresst wird.
Falls sich die Anspritzöffnung in der Nähe des Innenbehälters und/oder des Korpus befindet, bietet dies den Vorteil, dass das eingespritzte Material keinen langen Weg zurücklegen muss, um an seinen Bestimmungsort zu gelangen. Es ist günstig, wenn das Material für den mindestens einen Leitungshalter im
Wesentlichen senkrecht zur Oberfläche des Innenbehälters und/oder des Korpus, auf welche die Spritzform aufgepresst ist, eingespritzt wird. Dadurch wirkt der durch das eingespritzte Material auf die Spritzform - auch Spritzwerkzeug genannt - ausgeübte Druck während des Einspritzens senkrecht weg von Oberfläche des Innenbehälters bzw. des Korpus und kann daher leichter durch die ohnehin auf die Spritzform ausgeübte Anpresskraft kompensiert werden.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung werden Leitungshalter verwendet, bei denen mehrere einzelne Leitungshalter zu jeweils einem Universalhalter integriert sind. Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn ein derartiger Universalleitungshalter unterschiedlich ausgebildete, insbesondere für unterschiedliche Kabel- bzw.
Leitungsgrößen ausgelegte, Leitungshalter umfasst, da dann nur ein einzelnes Bauteil zur Festlegung unterschiedlicher Kabel und Leitungen eingesetzt zu werden braucht. Dies reduziert die Komplexität der Anordnung, und auch die Fehlerrate bei der vorbereitenden Montage kann reduziert werden, wenn statt einer Vielzahl von einzelnen Leitungshaltern nur ein Universalleitungshalter verwendet wird. Üblicherweise werden mehrere derartige Universalhalter verwendet, um entsprechende Leitungen und/oder Kabel über eine gewisse Länge und nicht nur an einem bestimmten Punkt oder Bereich des
Innenbehälters und/oder des Korpus genau definiert anzubringen. Es ist klar, dass die Anzahl und Positionierung der Leitungshalter bzw. Universalleitungshalter in Abhängigkeit von der zu erreichenden Präzision der Verlegung der Kabel und/oder Leitungen gewählt wird. Außerdem können die Einschränkungen berücksichtigt werden, die beim
Schäumungsprozess und der hierdurch zu erreichenden Isolationsfähigkeit hingenommen werden sollen.
Eine besonders einfache Handhabung der Leitungshalter bei der Befestigung der Leitungen/Kabel ergibt sich dann, wenn diese für die formschlüssige und/oder
kraftschlüssige Aufnahme von Kabeln und Leitungen ausgestaltet sind. Eine besonders einfache Fixierung der Leitungen und Kabel in den Leitungshalter ist dann möglich, wenn die Leitungen und Kabel in die Leitungshalter eingeclipst werden können.
Es ist vorteilhaft, dass das Anspritzen des mindestens einen Leitungshalters in der Regel vollautomatisch erfolgen kann. Daher werden bei der Montage praktisch keine Fehler auftreten, und die Reproduzierbarkeit der Anordnung unmittelbar vor dem Schäumen bzw. Einschäumen ist mit hoher Genauigkeit gegeben.
Weitere Vorteile, Merkmale und Besonderheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung. Es zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform der Erfindung in Schnittdarstellung mit einem einzelnen angespritzten Leitungshalter, aufgepresstem Spritzwerkzeug und Stützkern, und Fig. 2 eine zweite Ausführungsform der Erfindung in Schnittdarstellung mit einem als Universalhalter ausgebildeten Leitungshalter ohne Spritzwerkzeug und Stützkern.
In Fig. 1 ist ein auch als Kühlgutbehälter bezeichneter Innenbehälter 20 eines Kältegeräts 10 dargestellt. In der rechten oberen Ecke des Innenbehälters 20 ist schematisch eine Lampe 50 dargestellt, die mittels eines nicht dargestellten Kabels mit elektrischem Strom versorgt wird, um einen durch den Innenbehälter 20 begrenzten Kältegeräteinnenraum 24 zu erleuchten. Der Kältegeräteinnenraum 24 ist mittels einer Tür verschließbar, die aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit nicht dargestellt ist. An der Oberfläche des Innenbehälters 20 ist ein Leitungshalter 32 zur Befestigung eines Kabels 42 an dem Innenbehälter 20 befestigt.
Der Leitungshalter 32 umfasst zwei vom Innenbehälter 20 abstehende Schenkel 37, die durch einen dem Innenbehälter 20 benachbarten Querabschnitt 38 miteinander verbunden sind. Die beiden Schenkel 37 bilden zusammen mit dem Querabschnitt 38 eine in etwa U-förmige Anordnung. An den einander zugewandten Seiten der Schenkel 37 ist in der Nähe des Querabschnitts 38 von vorn gesehen eine seitliche Ausnehmung 39 ausgebildet, die - von der linken bzw. rechten Seite aus gesehen - eine Hinterschneidung bildet. Die Anordnung ist dabei so getroffen, dass ein Kabel 42 (vgl. Fig. 2) von oben zwischen den beiden Schenkeln 37 nach unten auf den Querabschnitt 38 zu gedrückt werden kann, wobei die beiden Schenkel 37 zunächst auseinandergedrückt werden. Sobald das Kabel 42 in den Bereich der Ausnehmung 39 bzw. der Hinterschneidung gelangt ist, bewegen sich die oberen Enden der beiden Schenkel 37 wieder aufeinander zu und halten das Kabel 42 formschlüssig in der Ausnehmung 39. Somit kann das Kabel 42 in einfacher weise in den Leitungshalter 32 eingeclipst bzw. eingerastet werden.
Zum Anbringen des Leitungshalters 32 wird zunächst der Innenbehälter 20 auf einen Stützkern 7, der üblicherweise aus Metall gebildet ist, aufgeschoben bzw. aufgestützt. Dann wird an einer gewünschten Stelle eine Spritzform 8 mittels einer nur schematisch dargestellten, durch einen Pfeil F symbolisierten, Anpresskraft auf den Innenbehälter 20 aufgedrückt und ein zum Anspritzen geeigneter Kunststoff über eine nur schematisch dargestellte, in der Nähe des Innenbehälters 20 befindliche, Anspritzöffnung 9
eingespritzt. Die Einspritzrichtung ist dabei gleich wie die Richtung der Anpresskraft, so dass die Anpresskraft einen wirksamen Gegenhalt gegen den durch das Einspritzen erzeugten Gegendruck schafft, der entgegen der Richtung des Pfeils F auf die Spritzform 8 wirkt. Da der anzuspritzende Leitungshalter 32 eine einfache Form aufweist, reicht eine schieberlose Spritzform 8. Nach Erkalten des Leitungshalters 32 wird die Spritzform 8 entgegen der Richtung des Pfeils F abgezogen. Hierbei ist zu beachten, dass die seitliche Ausnehmung 39 bzw. Hinterschneidung nicht zu stark ausgeprägt ist, damit beim
Abziehen der schieberlosen Spritzform 8 der Leitungshalter 32 nicht beschädigt wird. Für den Fall, dass kompliziertere Formen für den Leitungshalter 32 gewählt werden sollen, muss ein Spritzform 8 mit mindestens einem Schieber verwendet werden, was allerdings die Herstellungskosten erhöht.
Da keine Handarbeit für die Anbringung des Leitungshalters 32 notwendig ist und insbesondere auch keine Klebebänder und/oder Abstandshalter eingesetzt zu werden brauchen, kann die räumliche Anordnung des Leitungshalters 32 mit dem Kabel sehr genau definiert und reproduzierbar gestaltet werden. Üblicherweise werden mehrere Leitungshalter 32 verwendet, was den Vorteil noch erhöht, dass diese Leitungshalter 32 an genau definierten Positionen angebracht werden können. Dadurch ist sichergestellt, dass die Leitungshalter 32 und die an ihnen befestigten Kabel nicht nur vor, sondern auch während und nach dem Anbringen des Isoliermaterials 22 - welches in Fig. 2 nur schematisch als unterbrochene Lage an Material dargestellt ist - an exakt definierten Positionen festliegen.
Alternativ zu der in Fig. 1 dargestellten Anbringung von Leitungshaltern 32 an dem Innenraum 20 können diese auch am Korpus angebracht werden. Als weitere Variante ist es denkbar, dass ein Teil der Leitungshalter 32 am Innenbehälter 20 und ein anderer Teil der Leitungshalter 32 am Korpus angebracht sind.
Die bezüglich der ersten Ausführungsform von Fig. 1 verwendeten Bezugszeichen und Bezeichnungen werden auch für die in Fig. 2 dargestellte zweite Ausführungsform verwendet. Zur Vermeidung von überflüssigen Wiederholungen wird auf deren erneute Beschreibung teilweise verzichtet.
Die zweite Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform hauptsächlich darin, dass statt eines für nur ein Kabel 42 bestimmten Leitungshalters 32 ein sogenannter Universalleitungshalter 30 angespritzt wird, der neben dem bereits vorstehend beschriebenen (kleinen) Leitungshalter 32, einen weiteren, großen,
Leitungshalter 34 umfasst, der größer als der kleine Leitungshalter 32 ist. Während der Leitungshalter 32 wie im Beispiel von Fig. 1 für ein Kabel 42 bestimmt ist, kann der größer ausgestaltete Leitungshalter 34 beispielsweise eine Leitung 44 bzw. einen Schlauch für Kühlmittel oder für die Wasserversorgung eines Eisspenders aufnehmen bzw. befestigen. Die Leitungshalter 32, 34 umfassen jeweils unterschiedlich hoch bzw. lang ausgebildete Schenkel 37 und jeweils einen den Schenkel 37 verbindenden Querabschnitt 38. Auch die Form der einzelnen Leitungshalter 32, 34 bzw. deren jeweiliger Querschnitt ist gleich oder ähnlich ausgestaltet wie bei dem in Bezug auf Fig. 1 beschriebenen Leitungshalter 32. Die Leitungshalter 32, 34 sind im Bereich ihrer jeweiligen Querabschnitte 38 mit einer
Basisplatte 31 einstückig ausgebildet, die die beiden Leitungshalter 32, 34 untereinander verbindet und derjenige Teil des Universalleitungshalters 30 ist, der an den Innenbehälter 20 angespritzt ist. Der Vorteil der zweiten Ausführungsform besteht darin, dass die Anzahl der zu
verwendenden Teile für die Montage und damit die Komplexität der gesamten Anordnung deutlich reduziert werden kann, was zum einen eine Kostenersparnis bringt und zum anderen hilft, die Fehlerrate bei der vorbereitenden Montage niedrig zu halten. Erfindungsgemäß wird somit mindestens ein Leitungshalter 32, vorzugsweise mindestens ein Universalhaltungsleiter 30, am Innenbehälter 20 oder am Korpus eines Kältegeräts 10 Angespritzt. Danach werden die nötigen Kabel 42 und/oder Leitungen 44 in die
Leitungshalter 32, 34 eingeclipst. Erst danach wird der Innenbehälter 20 mit Isoliermaterial 22 umschäumt, um die erforderliche Isolierung des Innenbehälters (üblicherweise ein Kühlraum oder Gefrierraum) zu bilden. Diese Vorgänge können zumindest weitgehend oder sogar vollständig automatisch erfolgen.
Während vorstehend von einer kraftschlüssigen Aufnahme der Kabel bzw. Leitungen in den Leitungshaltern durch Einclipsen bzw. Einrasten ausgegangen wurde, können die Kabel bzw. Leitungen auch durch eine kraftschlüssige Aufnahme im oder an den
Leitungshaltern ausgebildet sein, beispielsweise durch entsprechende Komponenten an den Innenseiten der Schenkel 37, welche mit den zu befestigenden Kabeln und Leitungen einen hohen Reibungskoeffizienten bilden.
Als Material für die Leitungshalter sind verschiedene Kunststoffe verwendbar. Der Innenbehälter kann beispielsweise aus Polypropylen oder ABS hergestellt werden.
Bezugszeichenliste
7 Stützkern
8 Spritzform
9 Anspritzöffnung
10 Kältegerät
20 Innenbehälter
22 Isoliermaterial
24 Kältegeräteinnenraum
30 Universalleitungshalter
31 Basisplatte
32, 34 Leitungshalter
37 Schenkel
38 Querabschnitt
39 Ausnehmung/Hinterschneidung
42 Kabel
44 Leitung
50 Lampe

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Kältegerät (10), insbesondere Haushaltskältegerät, umfassend
- einen Innenbehälter (20), der einen mit einer Tür verschließbaren, mit geschäumtem Isoliermaterial (22) hinterlegten gekühlten Kältegeräteinnenraum (24), insbesondere Kühlraum und/oder Gefrierraum, begrenzt,
- einen Korpus, der den Innenbehälter (20) umschließt, und
- mindestens ein Kabel (42) und/oder mindestens eine Leitung (44), das bzw. die zumindest teilweise in dem Isoliermaterial verlegt ist,
dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein der Befestigung des mindestens einen Kabels (42) und/oder mindestens einen Leitung (44) dienender Leitungshalter (32, 34) an einer vorbestimmten Position an dem Innenbehälter (20) und/oder an dem Korpus angespritzt ist.
2. Kältegerät (10) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, gegebenenfalls unterschiedliche, Leitungshalter (32, 34) zu einem Universalleitungshalter (30) integriert sind.
3. Kältegerät (10) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Leitungshalter (32, 34) für die form- und/oder kraftschlüssige Aufnahme, insbesondere zum Einclipsen, von Kabeln (42) und/oder Leitungen (44) ausgestaltet ist.
4. Verfahren zum Herstellen eines Kältegeräts (10), insbesondere eines Kältegeräts (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, welches umfasst:
- einen Innenbehälter (20), der einen mit einer Tür verschließbaren, mit geschäumtem Isoliermaterial (22) hinterlegten gekühlten Kältegeräteinnenraum (24), insbesondere Kühlraum und/oder Gefrierraum, begrenzt, und
- einen Korpus, der den Innenbehälter (20) umschließt,
dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Leitungshalter (32, 34) an dem
Innenbehälter (20) und/oder an dem Korpus angespritzt wird und mindestens ein Kabel (42) und/oder mindestens eine Leitung (44) an dem mindestens einen Leitungshalter (32, 34) befestigt wird, bevor der Innenbehälter (20) mit dem Isoliermaterial (22) eingeschäumt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass der Innenbehälter (20) und/oder der Korpus vor dem Anspritzen des mindestens einen Leitungshalters (32, 34) auf einen Stützkern (7), der vorzugsweise aus Metall gebildet ist, aufgeschoben wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet, dass zum Anspritzen des mindestens einen Leitungshalters (32, 34) eine Spritzform (8), die eine Anspritzöffnung (9) aufweist, auf den Innenbehälter (20) und/oder den Korpus gepresst wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass sich die Anspritzöffnung (9) in der Nähe des
Innenbehälters (20) und/oder des Korpus befindet.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet, dass das Material für den mindestens einen Leitungshalter (32, 34) im Wesentlichen senkrecht zur Oberfläche des Innenbehälters (20) und/oder des Korpus, auf weiche die Spritzform (8) aufgepresst ist, eingespritzt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass ein Universalleitungshalter (30) angespritzt wird, der durch Integration mehrerer, gegebenenfalls verschiedener, Leitungshalter (32, 34) gebildet ist.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung der Kabel (42) und/oder Leitungen (44) mittels form- und/oder kraftschlüssiger Aufnahme in oder an dem mindestens einen Leitungshalter (32, 34), insbesondere durch Einclipsen in den mindestens einen
Leitungshalter (32, 34), erfolgt.
EP11773263.6A 2010-11-03 2011-10-21 Kältegerät mit angespritztem leitungshalter sowie verfahren zu dessen herstellung Withdrawn EP2635858A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010043240 DE102010043240A1 (de) 2010-11-03 2010-11-03 Kältegerät mit angespritztem Leitungshalter sowie Verfahren zu dessen Herstellung
PCT/EP2011/068449 WO2012059341A2 (de) 2010-11-03 2011-10-21 Kältegerät mit angespritztem leitungshalter sowie verfahren zu dessen herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2635858A2 true EP2635858A2 (de) 2013-09-11

Family

ID=44863003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11773263.6A Withdrawn EP2635858A2 (de) 2010-11-03 2011-10-21 Kältegerät mit angespritztem leitungshalter sowie verfahren zu dessen herstellung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2635858A2 (de)
CN (1) CN103189698B (de)
DE (1) DE102010043240A1 (de)
WO (1) WO2012059341A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111981751A (zh) * 2019-05-24 2020-11-24 青岛海尔电冰箱有限公司 冰箱及其制造方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19938773A1 (de) * 1999-08-16 2001-02-22 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Verdampfer für ein Haushaltskältegerät
DE102004052624A1 (de) * 2004-10-29 2006-05-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Modulares Kältegerät
DE202006007342U1 (de) * 2006-05-08 2006-07-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät
DE202006013230U1 (de) * 2006-08-29 2006-11-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kabeldurchführung
CN201062913Y (zh) * 2007-07-17 2008-05-21 海信科龙电器股份有限公司 一种冰箱制冷系统蒸发管管路固定结构
TR200705487A2 (tr) * 2007-08-08 2009-02-23 Bsh Ev Aletleri̇ San.Ve Ti̇c. A.Ş. Buzdolabı.
DE202008007363U1 (de) * 2008-06-02 2008-08-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Abstandhalter für Leitungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012059341A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012059341A2 (de) 2012-05-10
DE102010043240A1 (de) 2012-05-03
CN103189698A (zh) 2013-07-03
CN103189698B (zh) 2016-08-10
WO2012059341A3 (de) 2013-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005093348A1 (de) Befestigungsanordnung und verfahren zur befestigung von elementen an der innenverkleidung von kühl- und/oder gefriergeräten
DE102008033157B3 (de) Stabilisiertes Trägerelement für eine elastische Hülse, Bausatz und Montageverfahren
EP1397628B1 (de) Kühlgutbehälter für ein kältegerät
EP2693584A1 (de) Anordnung mit mindestens einem supraleitfähigen Kabel
DE102004034494A1 (de) Endenabschluß
DE102007044231A1 (de) Kältegerät mit einem Halter für einen Temperatursensor
EP3423768A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer von unten in eine bodeneinheit eingebrachten türöffnungseinheit sowie verfahren zur montage eines haushaltskältegeräts
WO2012059341A2 (de) Kältegerät mit angespritztem leitungshalter sowie verfahren zu dessen herstellung
EP2635859A2 (de) Kältegerät mit leitungshalter sowie verfahren zu dessen herstellung
DE102014200806A1 (de) Tür für ein Kältegerät mit Aufnahmemittel und Kältegerät
DE202006013710U1 (de) Kältegerät
DE112011101088T5 (de) Kabelführung und Schlauchbefestigung
EP2674709B1 (de) Kältegerät und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102019205875A1 (de) Haushaltskältegerät und Verfahren zum Herstellen eines Haushaltskältegerätes
EP2059745A2 (de) Kältegerät mit halterungen für einen kühlgutträger
DE102010039500A1 (de) Abstandshalterung
EP2457042A2 (de) Haushaltskältegerät mit zwischenboden, zwischenboden und verfahren zur herstellung eines zwischenbodens
EP2457038A2 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät mit einer befestigungsanordnung für einen verdichter
WO2012160086A2 (de) Haushaltskältegerät mit einer stirnleiste
EP4013656A1 (de) Befestigung für eine thermische isolierschicht in einem schienenfahrzeug in integralbauweise.
DE3503552A1 (de) Kaeltemaschine, vorzugsweise kuehlschrank
EP3156354A1 (de) Aufnahme zum verbinden eines endes eines statorelementes mit einem ende eines anderen statorelementes in einer förderstrecke
EP3093594A1 (de) Haushaltskältegerät mit integrierter platten-auflage und/oder integrierter behälter-auflage in einer seitenwand eines innenbehälters sowie verfahren zum herstellen und bestücken eines haushaltskältegeräts
DE1515399A1 (de) Gewellte elektrische Verbindungsklemme
DE2915297C2 (de) Kühlmöbel, insbesondere Mehrtemperaturen-Kühlschrank

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130828

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160301

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160712