DE19840429A1 - Kältegerät - Google Patents

Kältegerät

Info

Publication number
DE19840429A1
DE19840429A1 DE1998140429 DE19840429A DE19840429A1 DE 19840429 A1 DE19840429 A1 DE 19840429A1 DE 1998140429 DE1998140429 DE 1998140429 DE 19840429 A DE19840429 A DE 19840429A DE 19840429 A1 DE19840429 A1 DE 19840429A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
receiving pocket
cutout
appliance according
refrigerating appliance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998140429
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Soell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE1998140429 priority Critical patent/DE19840429A1/de
Priority to TR2001/00128T priority patent/TR200100128T2/xx
Priority to EP99944503A priority patent/EP1110044A1/de
Priority to PCT/EP1999/006213 priority patent/WO2000014465A1/de
Priority to PL34632199A priority patent/PL346321A1/xx
Priority to CN 99810109 priority patent/CN1314988A/zh
Publication of DE19840429A1 publication Critical patent/DE19840429A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/065Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25D29/005Mounting of control devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/062Walls defining a cabinet
    • F25D23/064Walls defining a cabinet formed by moulding, e.g. moulding in situ
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/08Parts formed wholly or mainly of plastics materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2500/00Problems to be solved
    • F25D2500/02Geometry problems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Abstract

Bei einem Kältegerät mit wärmeisolierenden Bauelementen, wie einem wärmeisolierenden Gehäuse, einer wärmeisolierenden Tür oder dergleichen, mit einer zwischen einer Innen- und einer Außenverkleidung durch Aufschäumen erzeugten Wärmeisolationsschicht, in welche eine zur Einbringung von Bauteilen wie Regler, Lampen oder dergleichen dienende Aufnahmetasche ragt, welche eine zum Einbringen der Bauelemente dienende Öffnungsseite aufweist und welche in einem Ausschnitt der Innen- oder Außenverkleidung sitzt, weist die Aufnahmetasche an ihrer Öffnungsseite einen von ihrem Aufnahmebereich weggerichteten, an ihrer Außenkontur umlaufend angeordneten Rand auf, welcher mit Mitteln versehen ist, welche sich bei der in ihrer Endposition innerhalb des Ausschnitts befindlichen Aufnahmetasche außerhalb der Wärmeisolationsschicht an die Randbereiche des Ausschnitts elastisch anliegen und die Aufnahmetasche gegen den Ausschnitt abdichten.

Description

Die Erfindung betrifft ein Kältegerät mit wärmeisolierenden Bauteilen, wie einem wär­ meisolierenden Gehäuse, einer wärmeisolierenden Tür oder dergleichen mit einer zwi­ schen einer Innen- und einer Außenverkleidung durch Aufschäumen erzeugten Wär­ meisolationsschicht, in welche eine zur Einbringung von Bauelementen wie Regler, Lampen oder dergleichen dienende Aufnahmetasche ragt, welche eine zum Einbrin­ gen der Bauelemente dienende Öffnungsseite aufweist und welche in einem Aus­ schnitt der Innen- oder Außenverkleidung sitzt.
Bei Kältegeräten, wie Kühl- oder Gefriergeräten, ist es seit geraumer Zeit Stand der Technik, von außen zugängliche Aufnahmeräume innerhalb der Wärmeisolation des Gerätes in überwiegendem Maße anhand von aus Kunststoff gefertigten Aufnahme­ mulden oder Aufnahmetaschen freizusparen, um elektronische Bauelemente, wie Regler, Steuerungen oder Kühlraumbeleuchtungen unterbringen zu können, ohne daß durch diese Bauelemente das Nutzvolumen des Kühl- oder Gefrierraumes in merkba­ rer Weise geschmälert ist. Die üblicherweise in einem Ausschnitt der Innen- oder Au­ ßenverkleidung sitzenden Aufnahmetaschen oder Aufnahmemulden bringen jedoch an ihrer Schnittstelle mit dem Ausschnitt das Problem mit sich, das trotz einer kraftintensi­ ven Befestigungsart Undichtigkeiten auftreten und das in flüssigen Ausgangskompo­ nenten verarbeitete Wärmeisolationsmaterial an dieser Schnittstelle austritt und nur durch eine zeitintensive Nacharbeitsmaßnahme beseitigt werden kann. Um diesem Problem zu begegnen, ist man dazu übergegangen, die Aufnahmetaschen mit Dicht­ lippen auszustatten, welche bei der in ihrer Einbauposition befindlichen Aufnahmeta­ sche oder Aufnahmemulde wärmeisolationsseitig um die Kontur des Ausschnitts zur Anlage gebracht wird. Trotz dieser Maßnahme kam es von Zeit zu Zeit vor, daß Wär­ meisolationsmaterial an der Schnittstelle zwischen dem Ausschnitt und der Aufnahme­ tasche und der Aufnahmemulde austrat.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Kältegerät gemäß dem Oberbe­ griff des Anspruchs 1 einen Austritt von Wärmeisolationsmaterial an der Einbrin­ gungsstelle der Aufnahmetasche in das wärmeisolierende Bauelement mit einfachen konstruktiven Maßnahmen sicher zu verhindern.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Aufnahmetasche an ihrer Öffnungsseite einen von ihrem Aufnahmebereich weggerichteten, an ihrer Au­ ßenkontur umlaufend angeordneten Rand aufweist, welcher mit Mitteln versehen ist, welche sich bei der in ihrer Endposition innerhalb des Ausschnitts befindlichen Auf­ nahmetasche an die Randbereiche des Ausschnitts unter einer gewissen Vorspannung elastisch anlegen und die Aufnahmetasche gegen den Ausschnitt abdichten.
Durch die aufgrund der Vorspannung elastisch an den Rändern des Ausschnitts anlie­ genden Dichtmittel ist selbst dann der Bereich zwischen der Aufnahmetasche und dem Ausschnitt sicher gegen den Austritt von Wärmeisolationsmaterial abgedichtet, wenn die den Ausschnitt aufweisende Wandung Wandstärkenschwankungen aufweist, wie dies beispielsweise bei einem durch Tiefziehen einer Kunststoffplatine erzeugten Kühlgutbehälter der Fall sein kann. Da eine sichere Abdichtung gegen das in flüssigen Ausgangskomponenten eingetragene Wärmeisolationsmaterial an der Übergangs­ stelle zwischen der Aufnahmetasche und dem Ausschnitt auch selbst bei Wandstär­ kenschwankungen der den Ausschnitt aufweisenden Wandungen erreicht ist, ist nicht nur die Fertigungssicherheit der wärmeisolierenden Bauteile deutlich gesteigert, son­ dern auch deren Herstellkosten wesentlich verringert, da die Mehrkosten, verursacht durch die Nacharbeit zur Beseitigung der Schaumaustritte entfallen. Der Wegfall die­ ser Nacharbeit bringt auch eine wesentliche Verringerung der Herstellzeit für die wär­ meisolierenden Bauteile mit sich. Die Verringerung der Herstellzeit wird auch noch da­ durch begünstigt, daß die Aufnahmetasche in ihrer Montageposition an der mit dem Ausschnitt versehenen Wandung dichtend an deren Oberfläche ringsum um den Aus­ schnitt ohne weiteres Zutun anliegt.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist vorge­ sehen, daß der die Mittel aufweisende umlaufende Rand der Aufnahmetasche zu de­ ren Taschenkörper hin geneigt ist.
Durch eine derartige Ausbildung des Randes ergibt sich eine deutlich erhöhte Vor­ spann- und somit Anpreßkraft der dichtenden Mittel an die Randbereiche um den Aus­ schnitt, wenn sich die Aufnahmetasche in ihrer montagerichtigen Endposition befindet.
Gemäß einer nächsten bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfin­ dung ist vorgesehen, daß die Mittel zur abdichtenden Anlage des umlaufenden Ran­ des an die Randbereiche des Ausschnitts als schneidenähnliche Kante ausgebildet sind.
Hierdurch ist eine besonders zielgerichtete Anlage der die Abdichtung herbeiführenden Mittel an der Oberfläche der mit dem Ausschnitt versehenen Wandung erreicht, wobei die Andruckkräfte zur Herbeiführung der Abdichtung durch die schneidenähnliche Ausbildung der Kante unter Beibehaltung einer äußerst effizienten Dichtwirkung ver­ ringert werden können, da durch die schneidenähnliche Kante hohe Anpreßkräfte auf die Abdichtstelle ausübbar sind. Ferner ermöglicht die anhand einer schneidenähnli­ chen Kante bewirkte Abdichtung auch den Einsatz von an sich unter hohen Kräften wegfließenden, kostengünstigen Kunststoffmaterialien.
Entsprechend einer nächsten vorteilhaften Ausgestaltung des Gegenstandes der Er­ findung ist vorgesehen, daß die schneidenähnliche Kante im Nahbereich des freien Endes des umlaufenden Randes vorgesehen ist.
Eine derartige Anordnung der schneidenähnlichen Kante stellt sicher, daß die Ränder des Ausschnitts ringsum auch unter Einbezug der üblicherweise in der Großserienfer­ tigung auftretenden Fertigungstoleranzen stets sicher innerhalb des von der schnei­ denähnlichen Kante umgebenen Bereiches liegt, so daß auch im "worst case" Tole­ ranzfall eine sichere Abdichtung des Ausschnittes gegen die Aufnahmetasche gewähr­ leistet ist.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, daß die schneidenähnliche Kante das freie Ende des umlaufenden Randes bildet.
Durch eine derartige Anordnung der schneidenähnlichen Kante ist zugleich ein spalt­ freier Übergang des Randes zur Oberfläche beispielsweise eines Kühlgutbehälters gewährleistet, so daß schlecht zu reinigende Spalten im Übergangsbereich am Ein­ bringungsort der Aufnahmetasche in die Außen- oder Innenverkleidung einer Tür oder eines Gehäuses sicher vermieden sind.
Auf besonders einfache Art und Weise ist die zur sicheren Abdichtung bei schwanken­ den Wandstärken der Außen- und Innenverkleidung unumgängliche elastische Anlage der Mittel an der Oberfläche der Innen- und Außenverkleidung herbeigeführt, wenn nach einer nächsten vorteilhaften Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung vorgesehen ist, daß der umlaufende Rand elastische Eigenschaften aufweist.
Ferner ist durch eine derartige Ausbildung des umlaufenden Randes auch eine sichere Abdichtung des Ausschnittes gegen die Aufnahmetasche auch dann gewährleistet, wenn der Randbereich des Ausschnitts eine Welligkeit aufweist.
Großseriengerecht auf besonders kostengünstige Weise sind die elastischen Eigen­ schaften des umlaufenden Randes herbeiführbar, wenn entsprechend einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung vorgesehen ist, daß die elastischen Eigenschaften des umlaufenden Randes durch eine Wandstärken­ schwächung erzielt sind.
Besonders gut ausgebildet sind die elastischen Eigenschaften des umlaufenden Ran­ des, wenn nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung vorgesehen ist, daß die Wandstärkenschwächung des umlaufenden Randes zumindest im Nahbereich seiner Anbindung an den Taschenkörper angeordnet ist.
Gemäß einer nächsten bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfin­ dung ist vorgesehen, daß dem umlaufenden Rand zumindest abschnittsweise an der Außenmantelfläche des Taschenkörpers vorgesehene Rastmittel nachgeordnet sind, deren Abstand zu dem umlaufenden Rand zumindest geringfügig geringer bemessen ist als die Wandstärke der Innen- oder der Außenverkleidung.
Durch die Anordnung der Rastmittel einerseits und durch die elastische Ausbildung des umlaufenden, die schneidenartige Kanten tragenden Randes ist die Möglichkeit geschaffen, die Aufnahmetasche beim Befestigungsvorgang an der dem Ausschnitt tragenden Verkleidung flüssigkeitsdicht an dieser Verkleidung, ohne weitere Befesti­ gungsmaßnahmen in einem Arbeitsgang festzusetzen.
Ohne zusätzliche, die Montagearbeiten an der Verkleidung erschwerende, Dichtmaß­ nahmen zur Verhinderung des Austritts von Wärmeisolationsmaterial an der Verklei­ dung festsetzbar ist die Aufnahmetasche, wenn nach einer letzten bevorzugten Aus­ führungsform des Gegenstandes der Erfindung vorgesehen ist, daß die Aufnahmeta­ sche und der an ihr vorgesehene, mit der schneidenartigen Kante versehene Rand einstückig aus Kunststoffspritzguß gefertigt sind.
Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreibung anhand eines in der beigefügten Zeichnung vereinfacht dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 ausschnittsweise ein wärmeisolierendes Gehäuse einer Kühl- und Ge­ frierkombination, an deren Innenverkleidung im Nahbereich der Gehäu­ seöffnung eine Aufnahmetasche zur Unterbringung eine Beleuchtungs­ einrichtung vorgesehen ist, in Schnittdarstellung von der Seite,
Fig. 2 ausschnittsweise in einem gegenüber Fig. 2 vergrößertem Maßstab die Innenverkleidung mit der in einem Ausschnitt sitzenden Aufnahmeta­ sche, in Schnittdarstellung von der Seite,
Fig. 3 die Aufnahmetasche in Seitenansicht,
Fig. 4 die Aufnahmetasche in Ansicht von hinten, und
Fig. 5 ein vergrößerter Ausschnitt der Aufnahmetasche im Bereich ihres um­ laufenden Randes, in Schnittdarstellung von der Seite.
Gemäß Fig. 1 ist ein bei einer nicht näher dargestellten Kühl- und Gefrierkombination Anwendung findendes, wärmeisolierendes Gehäuse 10 gezeigt, welches ein im Ge­ frierfach 11 und ein darüber angeordnetes Normalkühlfach 12 aufweist, und welches sandwichartig aus einer Außenverkleidung 13, einer durch Aufschäumen erzeugten Wärmeisolationsschicht 14 und einer sowohl das Gefrierfach 11 als auch das Normal­ kühlfach 12 auskleidenden Kunststoffinnenverkleidung 15 gebildet ist. In diese ist im Nahbereich der Öffnung des Normalkühlfaches 12 ein Ausschnitt 16 eingebracht, in welchem eine als Aufnahmemulde ausgebildete, zur Aufnahme einer Beleuchtungs­ einrichtung 17 dienende Aufnahmetasche 20 sitzt (siehe hierzu auch Fig. 2).
Wie insbesondere aus Fig. 2 hervorgeht, weist die Aufnahmetasche 20 einen vom Kühlfach 12 her über eine Öffnung 21 zugänglichen Aufnahmebereich 22 auf, welcher zur Wärmeisolationsschicht 14 hin durch eine Rückwand 23 und damit einstückig ver­ bundene Seitenwandungen 24 begrenzt ist und welcher zur Einbringung der Beleuch­ tungseinrichtung 17 dient. Die Aufnahmetasche 20 weist an ihrem freien, der Öffnung 21 zugewandten Ende, an ihrer vom Aufnahmebereich 22 abgewandten Außenseite einen umlaufend angeordneten Rand 26 auf, welcher zum Körper der Aufnahmeta­ sche 20 und somit zu deren Seitenwandungen 24 hin geneigt ist. Der Rand 26 ist im Bereich seiner Anbindung an die Seitenwandungen 24 zur Erzielung gewisser Feder­ eigenschaften hinsichtlich seiner Wandstärke abgeschwächt und von seinem freien, von der Außenseite 25 beabstandeten Ende mit einer schneidenähnlich ausgebildeten Kante 27 versehen. Im Abstand zur Abschwächungsstelle des Randes 26 ist zur Rückwand 23 hin an der Außenseite der Seitenwandungen 24 eine an diese mitange­ formte Rastnase 28 vorgesehen, deren Abstand a von der schneidenähnlichen Kante 27 des Randes 26 geringfügig geringer bemessen ist als die Wandstärke der Innenverkleidung 15. Die Rastnase 28 ist bis auf einen Zwischenabschnitt umlaufend an der Außenkontur der Aufnahmetasche 20 angeordnet und mit einer zur Rückwand 23 flach abfallenden Zuführschräge 29 ausgestattet.
Zur Befestigung der Aufnahmetasche 20 an der Innenverkleidung 15 wird erstere vor dem Ausschäumvorgang des Gehäuses 10 in Pfeilrichtung, nämlich mit ihrer Rück­ wand 23 voraus, in den Ausschnitt 16 eingefügt und in Richtung des Pfeiles soweit verschoben, bis die Rastnasen 28 mit ihrem dem Rand 26 zugewandten steileren En­ de an der ihr zugewandten Seite der Innenverkleidung 15 verrasten. In dieser Rastlage ist der umlaufende Rand 26 entgegen seiner Neigung ausgelenkt, so daß die an sei­ nem freien Ende vorgesehene schneidenähnliche Kante 27 mit einer gewissen Vor­ spannkraft an der dem Normalkühlfach 12 zugewandten Innenseite der Innenverklei­ dung 15 elastisch anliegt und den Ausschnitt 16 rahmenartig abdichtend umgibt. Durch diese rahmenartige elastische Abdichtung des Ausschnitts 16 gegen die Aufnahmeta­ sche 20 ist ein Austritt des in flüssigen Ausgangskomponenten eingebrachten Wär­ meisolationsmaterials 14 an der Schnittstelle sicher vermieden.
Entgegen dem dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiel ist es auch mög­ lich, eine derartige Aufnahmetasche in einen stirnseitigen Ausschnitt des Kühlgeräte­ gehäuses abdichtend einzubringen, um darin beispielsweise von außen bedienbare Reglerbauteile anordnen zu können.

Claims (10)

1. Kältegerät mit wärmeisolierenden Bauteilen, wie einem wärmeisolierendem Gehäuse oder einer wärmeisolierenden Tür oder dergleichen, mit einer zwi­ schen einer Innen- und einer Außenverkleidung durch Aufschäumen erzeug­ ten Wärmeisolationsschicht, in welche eine zur Einbringung von Bauele­ menten wie Regler, Lampen oder dergleichen dienende Aufnahmetasche ragt, welche eine zum Einbringen der Bauelemente dienende Öffnungsseite aufweist, und welche in einem Ausschnitt der Innen- oder der Außenverklei­ dung sitzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmetasche (20) an der Seite ihrer Öffnung (21) einen von ihrem Aufnahmebereich (22) weggerichteten, an ihrer Außenkontur um laufend angeordneten Rand (26) aufweist, welcher mit Mitteln versehen ist, welche sich bei der in ihrer Endposition innerhalb des Ausschnittes (16) befindlichen Aufnahmetasche an die Randbereiche des Ausschnitts (16) unter einer Vorspannung elastisch an­ legen und die Aufnahmetasche (20) gegen den Ausschnitt (16) abdichten.
2. Kältegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Mittel aufweisende umlaufende Rand (26) der Aufnahmetasche (20) zu deren Ta­ schenkörper hin geneigt ist.
3. Kältegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur abdichtenden Anlage des umlaufenden Randes (26) an die Randbereiche des Ausschnittes (16) als schneidenähnliche Kante (27) ausgebildet sind.
4. Kältegerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die schnei­ denähnliche Kante (27) im Nahbereich des freien Endes des umlaufenden Randes (26) vorgesehen ist.
5. Kältegerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die schnei­ denähnliche Kante (27) das freie Ende des umlaufenden Randes (26) bildet.
6. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der umlaufende Rand (26) elastische Eigenschaften aufweist.
7. Kältegerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Eigenschaften des umlaufenden Randes (26) durch eine Wandstärkenschwä­ chung erzielt sind.
8. Kältegerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstär­ kenschwächung des umlaufenden Randes (26) zumindest im Nahbereich sei­ ner Anbindung an den Taschenkörper angeordnet ist.
9. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem umlaufenden Rand (26) zumindest abschnittsweise an der Außenman­ telfläche des Taschenkörpers vorgesehene Rastmittel (28) nachgeordnet sind, deren Abstand (a) zu dem umlaufenden Rand (26) zumindest geringfü­ gig geringer bemessen ist als die Wandstärke der Innenverkleidung (15) oder der Außenverkleidung (13).
10. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmetasche (20) und der an ihr vorgesehene, mit der schneidenähn­ lichen Kante (27) versehene Rand (26) einstückig aus Kunststoffspritzguß gefertigt sind.
DE1998140429 1998-09-04 1998-09-04 Kältegerät Withdrawn DE19840429A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998140429 DE19840429A1 (de) 1998-09-04 1998-09-04 Kältegerät
TR2001/00128T TR200100128T2 (tr) 1998-09-04 1999-08-24 Soğutucu.
EP99944503A EP1110044A1 (de) 1998-09-04 1999-08-24 Kältegerät
PCT/EP1999/006213 WO2000014465A1 (de) 1998-09-04 1999-08-24 Kältegerät
PL34632199A PL346321A1 (en) 1998-09-04 1999-08-24 Refrigeration device
CN 99810109 CN1314988A (zh) 1998-09-04 1999-08-24 致冷装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998140429 DE19840429A1 (de) 1998-09-04 1998-09-04 Kältegerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19840429A1 true DE19840429A1 (de) 2000-03-09

Family

ID=7879850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998140429 Withdrawn DE19840429A1 (de) 1998-09-04 1998-09-04 Kältegerät

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1110044A1 (de)
CN (1) CN1314988A (de)
DE (1) DE19840429A1 (de)
PL (1) PL346321A1 (de)
TR (1) TR200100128T2 (de)
WO (1) WO2000014465A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001046632A1 (de) 1999-12-22 2001-06-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wärmeisolierende wand, wie ein kältegerätegehäuse, eine kältegerätetür oder dergleichen
WO2008110514A2 (de) 2007-03-12 2008-09-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kühlgerät
EP2476982A2 (de) 2011-01-13 2012-07-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einem in eine Außenhaut eingerasteten Bauteil

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6530630B2 (en) * 2001-07-13 2003-03-11 Carrier Corporation Panel seal for an air handling unit
DE10202494A1 (de) * 2002-01-23 2003-07-31 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Innenwandung für ein Kältegerätegehäuse
DE10221898B4 (de) 2002-05-16 2005-01-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit beheizbarem Innenraum
CN102829600A (zh) * 2012-09-19 2012-12-19 合肥美的荣事达电冰箱有限公司 用于冰箱的门胆和具有它的门体和冰箱
CN114791195B (zh) * 2022-05-16 2022-10-14 北京廷越科技发展有限公司 一种用于冷链物流食品储存的冷库

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE913289C (de) * 1950-12-26 1954-06-10 Gen Electric Kombinierte Beleuchtungs- und Mindesttemperaturregelvorrichtung fuer Kuehlraeume
GB1098187A (en) * 1964-05-12 1968-01-10 English Electric Co Ltd Improvements relating to heat insulating panels
US4097096A (en) * 1977-06-16 1978-06-27 General Motors Corporation Refrigerator heater tube grommet
US5000010A (en) * 1990-06-22 1991-03-19 General Electric Company Refrigerator with hot liquid loop/case protection
US5248196A (en) * 1992-07-17 1993-09-28 Whirlpool Corporation Insulated wiring harness for domestic refrigerator
DE4225054C1 (de) * 1992-07-29 1993-07-15 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 8000 Muenchen, De
IT236859Y1 (it) * 1995-05-08 2000-08-31 Whirlpool Italia Dispositivo per il collegamento elettrico di componenti difrigoriferi
JP3404224B2 (ja) * 1996-08-07 2003-05-06 松下冷機株式会社 冷蔵庫の温度調節装置

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001046632A1 (de) 1999-12-22 2001-06-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wärmeisolierende wand, wie ein kältegerätegehäuse, eine kältegerätetür oder dergleichen
DE19962255A1 (de) * 1999-12-22 2001-06-28 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Wärmeisolierende Wand, wie ein Kältegerätegehäuse, eine Kältegerätetür oder dergleichen
WO2008110514A2 (de) 2007-03-12 2008-09-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kühlgerät
WO2008110514A3 (de) * 2007-03-12 2009-05-07 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Kühlgerät
RU2475685C2 (ru) * 2007-03-12 2013-02-20 Бсх Бош Унд Сименс Хаусгерете Гмбх Холодильный аппарат
EP2476982A2 (de) 2011-01-13 2012-07-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einem in eine Außenhaut eingerasteten Bauteil
DE102011002643A1 (de) 2011-01-13 2012-07-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einem in eine Außenhaut eingerasteten Bauteil

Also Published As

Publication number Publication date
TR200100128T2 (tr) 2001-05-21
WO2000014465A1 (de) 2000-03-16
EP1110044A1 (de) 2001-06-27
PL346321A1 (en) 2002-01-28
CN1314988A (zh) 2001-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19840429A1 (de) Kältegerät
EP2906888B1 (de) Kältegerät mit einbauteil
EP1794520A1 (de) Bauteil zur montage an einer hinterschäumten wand und damit ausgestattetes kältegerät
EP1103771B1 (de) Kältegerätetür
DE102006040374A1 (de) Hinterlegteil mit Aufnahmekammer
EP3669130B1 (de) Kältegerät
WO2009053240A1 (de) Kältegerätegehäuse mit rohrdurchführung
DE102019216094A1 (de) Haushaltskältegerätevorrichtung
DE102011116149A1 (de) Befestigungsanordnung
EP1110045B1 (de) Tür eines kühl- oder gefriergerätes mit einer dichtung
EP0948728B1 (de) Wärmeisolierendes gehäuse für ein haushalts-kühl- oder gefriergerät
EP1866585A1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
DE3742978A1 (de) Geraetetuer mit einer dichtung im randbereich
EP2104823A1 (de) Kältegerät
DE102006040375A1 (de) Hinterlegteil mit Dichtlippe
DE10118825B4 (de) Werkzeug zum Anschäumen von Bauteilen an eine Fahrzeugscheibe
DE102014214106A1 (de) Hausgerätevorrichtung
EP1927799A1 (de) Hausgerätdichtungseinheit
EP1526287A1 (de) Lüfter mit einem Befestigungselement und Verfahren zu seiner Montage
DE202009003073U1 (de) Anordnung mit einem Ventilator sowie Kühl- und/oder Gefriergerät mit einer solchen Anordnung
DE102021212560A1 (de) Kältegerät, Verfahren zum Montieren eines Kältegeräts und Lei-tungsdurchführung zum Einsetzen in eine Wandöffnung einer Wandung eines Kältegeräts
DE19854231A1 (de) Mehrtemperaturen-Kältegerät
DE3524939C2 (de)
DE20210614U1 (de) Befestigungsvorrichtung zum Anschluss von Bauteilen an eine erste und zweite Formwandeinheit
WO2013000758A2 (de) Kältegerät

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee