DE102006040374A1 - Hinterlegteil mit Aufnahmekammer - Google Patents

Hinterlegteil mit Aufnahmekammer Download PDF

Info

Publication number
DE102006040374A1
DE102006040374A1 DE200610040374 DE102006040374A DE102006040374A1 DE 102006040374 A1 DE102006040374 A1 DE 102006040374A1 DE 200610040374 DE200610040374 DE 200610040374 DE 102006040374 A DE102006040374 A DE 102006040374A DE 102006040374 A1 DE102006040374 A1 DE 102006040374A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
refrigerating appliance
appliance according
backing part
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610040374
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Gerd Keller
Renate Pradel
Helmut Steichele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE200610040374 priority Critical patent/DE102006040374A1/de
Priority to PCT/EP2007/058160 priority patent/WO2008025647A1/de
Priority to EP07788266A priority patent/EP2059753A1/de
Publication of DE102006040374A1 publication Critical patent/DE102006040374A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25D29/005Mounting of control devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/065Details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Abstract

Ein Hinterlegteil (1) zur schaumseitigen Montage an einer Kältegerätewand (34) hat eine Vorderseite (29), an der eine zentrale erste Kammer und rings um die zentrale erste Kammer (25) Hilfskammern (26, 27, 28) ausgespart sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Hinterlegteil zur Montage an einer Wand, insbesondere zur schaumseitigen Montage an einer Wand eines Kältegeräts, bei dem an einer der Wand zugewandten Vorderseite des Hinterlegteils eine Kammer ausgespart ist. Derartige Hinterlegteile werden im Kältegerätebau zu verschiedenen Zwecken eingesetzt, meist um eine in die Kältegerätewand gebrochene Öffnung schaumdicht abzudecken. Durch die Öffnung der Wand hindurch kann beispielsweise ein Verankerungsabschnitt eines Einbauteils in die Kammer des Hinterlegteils eingreifen, um das Einbauteil an der Kältegerätewand zu verankern; es kann auch in der Kammer beispielsweise ein Schalter vorgesehen sein, von dem ein Schieber sich durch die Öffnung der Kältegerätewand hindurch erstreckt, um eine Betätigung des Schalters gekoppelt an das Öffnen und Schließen einer Tür des Kältegeräts zu ermöglichen.
  • Um einen schaumdichten Kontakt zwischen dem Hinterlegteil und der Kältegerätewand zu schaffen, ist das Hinterlegteil herkömmlicherweise oft mit einer umlaufenden elastischen Dichtlippe umgeben, die gegen die Kältegerätewand gedrückt ist. Ein Problem einer solchen Dichtlippe ist jedoch, dass ein gleichmäßiger Anpressdruck der Dichtlippe an die Kältegerätewand im Wesentlichen nur dann erreichbar ist, wenn die Dichtlippe sich kreisrund oder elliptisch um das Hinterlegteil erstreckt. Wenn bei einem Hinterlegteil von rechteckigem Umriss sich geradlinige Lippenabschnitte entlang der Seiten des Hinterlegteils erstrecken, weist die Dichtlippe eine hohe Steifigkeit an den Ecken auf, an denen zwei geradlinige Abschnitte der Lippe aufeinander treffen; in der Mitte der geradlinigen Abschnitte ist die Steifigkeit der Lippe deutlich geringer und damit die Zuverlässigkeit der Dichtung beeinträchtigt.
  • Aufgabe der Erfindung ist, ein Hinterlegteil anzubieten, das an einer Kältegerätewand schaumseitig montierbar ist und bei dem eine an einer Vorderseite ausgesparte erste Kammer gegen den Zutritt von Schaum geschützt ist, falls dieser zwischen die Wand und die Vorderseite des Hinterlegteils eindringt.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass an der Vorderseite des Hinterlegteils rings um die zentrale erste Kammer Hilfskammern ausgespart sind. Diese Hilfskammern geben Schaum, der zwischen die Vorderseite des Hinterlegteils und die Kältegerätewand eingedrungen ist, die Möglichkeit, zu expandieren, bevor er die zentral gelegene erste Kammer erreicht. Durch die Möglichkeit, in die Hilfskammer zu expandieren, verringert sich die Geschwindigkeit, mit der der Schaum in Richtung der zentralen Kammer vordringt; mit der Folge, dass der Schaum dazu neigt, in den Hilfskammern zu verfestigen, wodurch sein weiteres Vordringen zur zentralen Kammer behindert, wenn nicht gar gestoppt wird.
  • Um die Möglichkeit des Eindringens von Schaum zwischen die Vorderseite des Hinterlegteils und die Kältegerätewand von vornherein nach Möglichkeit zu unterbinden, ist die Vorderseite zweckmäßigerweise von einer umlaufenden elastischen Dichtlippe umgeben.
  • Um im Falle einer eckigen Vorderseite eine übermäßige Versteifung der sich um die Vorderseite herum erstreckenden Dichtlippe an den Ecken zu vermeiden, ist die Dichtlippe an den Ecken vorzugsweise gewellt.
  • Um die erste Kammer wirksam von Schaum zu schützen, der über eine eventuelle Undichtigkeit in Höhe einer Ecke der Vorderseite vordringt, sind die Hilfskammern vorzugsweise so angeordnet, dass eine gerade Linie, die sich von einer Ecke der Vorderseite bis zur ersten Kammer erstreckt, mehrere Hilfskammern kreuzt, so dass sich diese sukzessive mit Schaum füllen können, bevor Schaum die erste Kammer erreichen kann.
  • Um die Montage eines elektrischen Schalters oder einer anderen elektrischen Komponente in der ersten Kammer zu vereinfachen, sind elektrische Steckkontakte vorzugsweise an einer Bodenseite der ersten Kammer angeordnet. Die elektrische Komponente kann als ein Bestandteil des erfindungsgemäßen Hinterlegteils angesehen werden.
  • Vorzugsweise sind die Gestalt der ersten Kammer und eines Körpers der elektrischen Komponente so aneinander angepasst, dass der Körper in der ersten Kammer auf einem Einsteckweg geführt ist und zu den Steckkontakten des Hinterlegteils komplementäre Steckkontakte der elektrischen Komponente auf dem Einsteckweg auf die Steckkontakte des Hinterlegteils ausgerichtet sind. So greifen am Ende des Einsteckwegs die Steckkontakte des Körpers und der ersten Kammer ineinander, was die Montage der elektrischen Komponente beschleunigt und vereinfacht.
  • Um die Steckkontakte bzw. die elektrische Komponente elektrisch zu versorgen, muss ein Kabel durch das Hinterlegteil hindurchgeführt sein. Um einen Zutritt von Schaum über die Kabeldurchführung in die erste Kammer zu verhindern, ist das Kabel vorzugsweise mehrfach gekrümmt durch eine Labyrinthkammer geführt, mit der die erste Kammer kommuniziert.
  • Steckverbinder des Kabels sind vorzugsweise an wenigstens einer Durchgangsöffnung zwischen der ersten Kammer und der Labyrinthkammer formschlüssig platzierbar, so dass sie mit komplementären Steckverbindern der elektrischen Komponente in Eingriff treten können, ohne beim Einstecken der elektrischen Komponente verschoben zu werden.
  • Um die an einer Kabeleintrittsöffnung der Labyrinthkammer eindringende Schaummenge gering zuhalten, ist die Kabeleintrittsöffnung vorzugsweise an einer der Kältegerätewand zugewandten und von dieser beabstandeten Oberfläche des Hinterlegteils gebildet.
  • Besonders bevorzugt ist ein Aufbau, bei dem die erste Kammer und die Hilfskammern in einem vorderen Gehäuse und die Labyrinthkammern in einem hinteren Gehäuse des Hinterlegteils untergebracht sind, wobei die Kabeleintrittsöffnung in dem hinteren Gehäuse einer Rückseite des vorderen Gehäuses gegenüberliegend angeordnet ist.
  • Vorzugsweise ist wenigstens eine Klemmgabel zur Verankerung des Kabels an einer Außenfläche des Hinterlegteils vorgesehen. Eine solche Klemmgabel ermöglicht es zum einen, das Kabel in Höhe der Kabeleintrittsöffnung der Labyrinthkammer zu fixieren und dadurch den Zutritt von Schaum in die Labyrinthkammer zu erschweren. Darüber hinaus bewirkt eine durch Verlegung in den Klemmgabeln vergrößerte Länge des Kabels zwischen den Steckverbindern einerseits und einem in Kontakt mit einem Innenraum des Kältegeräts gekühlten Abschnitt des Kabels andererseits eine Verringerung der Abkühlung, die die Steckverbinder durch Wärmeleitung über das Kabel erfahren, wodurch sich die Gefahr des Niederschlags von Kondenswasser an den Kontakten verringert.
  • Vorzugsweise ist eine der Klemmgabeln an einem Halsabschnitt angeordnet, der das vordere und das hintere Gehäuse des Hinterlegteils verbindet.
  • Um die Platzierung des Kabels und gegebenenfalls seiner Steckverbinder in der Labyrinthkammer zu erleichtern, ist letztere vorzugsweise durch einen Deckel verschließbar.
  • Dieser Deckel ist vorzugsweise mit dem hinteren Gehäuse durch ein Folienscharnier verbunden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren.
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Hinterlegteils;
  • 2 eine frontale Ansicht des Hinterlegteils; und
  • 3 in einer auseinander gezogenen Darstellung die Montage des Hinterlegteils an einem Rahmen eines Kältegeräts.
  • 1 zeigt das erfindungsgemäße Hinterlegteil in einer perspektivischen Ansicht. Das Hinterlegteil 1 umfasst ein bezogen auf seine Einbaustellung in einem Kältegerät vorderes Gehäuse 2 und ein hinteres Gehäuse 3, die durch einen Halsabschnitt 4 einteilig verbunden sind.
  • Das hintere Gehäuse 3 ist aufgebaut aus einem Unterteil 5 mit einer geschlossenen Bodenplatte 6 sowie einer vorderen Wand 7, Seitenwänden 8, 10 und einer Rückwand 9, die die Bodenplatte 6 umgeben. Ein Deckel 11 ist mit der Seitenwand 10 über Folienscharniere 12 einteilig verbunden. Am Rand des Deckels 11 ist ein schmaler umlaufender Steg 13 gebildet, der im geschlossenen Zustand des hinteren Gehäuses 3, wenn der Deckel 11 mit Hilfe der Folienscharnier 12 über das Unterteil 5 geklappt ist, schaumdicht in eine umlaufende Nut 14 an den Oberkanten der Wände 8, 9, 10 eingreift.
  • Der Deckel 11 trägt eine Mehrzahl von Rasthaken 15, die in geschlossener Stellung des Deckels an von der Seiten 8 und der Rückwand 9 abstehende Rastösen 16 eingreifen und so den Deckel 11 in geschlossener Stellung verriegeln.
  • In der geschlossenen Stellung begrenzen der Deckel 11 und ein seitlich über den Halsabschnitt 4 überstehender, dem vorderen Gehäuse 2 gegenüberliegender Abschnitt der vorderen Wand 7 eine Kabeleintrittsöffnung, durch die sich in der Darstellung der 1 ein elektrisches Kabel 17 erstreckt. Das Kabel 17 ist an zwei Klemmgabeln 18 fixiert, von denen eine vom Halsabschnitt 4 und die andere von der Rückwand 9 des hinteren Gehäuses 3 absteht. Im Inneren des hinteren Gehäuses 3 erstreckt sich das Kabel 16 durch eine Labyrinthkammer 19, in der es durch von einem Längssteg 20 bzw. der Seitenwand 8 alternierend vorspringende Querstege 21 zu einem mäandernden Verlauf gezwungen ist. Über einen Durchgang zwischen der Rückwand 9 und dem Längssteg 20 erreicht das Kabel 17 eine Hauptkammer 22 des hinteren Gehäuses 3. An den einzelnen Adern des Kabels 17 vorkonfektionierte Flachsteckbuchsen 23 sind in Aufnahmen der Hauptkammer 22 formschlüssig gegenüber Öffnungen 24 der vorderen Wand 7 gehalten. Von den insgesamt drei Flachsteckbuchsen 23 ist in der Darstellung der 1 eine durch das Kabel 16 selbst verdeckt.
  • Die Montage des Kabels 17 erfolgt, indem zunächst die an dem Kabel 17 vorkonfektionierten Flachsteckbuchsen 23 in die Halterung der Hauptkammer 22 eingesetzt und dann das Kabel 17 in die Labyrinthkammer 19 hineingedrückt wird. Anschließend wird das Kabel 17 in die Klemmgabel 18 des Halsabschnitts 4 eingedrückt und der Deckel 11 auf das Unterteil 5 geklappt und verrastet. Erst danach wird das Kabel 17 auch in die Klemmgabel 18 der Rückwand 9 eingeführt.
  • 2 zeigt eine Frontalansicht des vorderen Gehäuses 2. An der Vorderseite des Gehäuses ist eine zentrale Kammer 25 ausgespart, die sich in den Halsabschnitt 4 hinein erstreckt und deren Boden gleichzeitig die vordere Wand 7 des hinteren Gehäuses 3 ist. Die zentrale Kammer 25 ist umgeben von zwei in der Draufsicht in etwa C-förmigen Hilfskammern 26, an deren Außenseiten sich jeweils mittlere und äußere Hilfskammern 27, 28 anschließen. Die Kammern 25 bis 28 sind in eine ebene Frontseite 29 des vorderen Gehäuses 2 eingetieft, die von einer umlaufenden Dichtlippe 30 umgeben ist. Die Dichtlippe 30 hat vier sich jeweils entlang der geraden Außenkanten der Frontseite 29 erstreckende geradlinige Abschnitte 31. An jeder Ecke, an der zwei Abschnitte 31 aufeinander treffen, hat die Lippe 30 einen in der Frontalansicht der 2 gewellten Randverlauf. Dieser gewellte Randverlauf ermöglicht es der Dichtlippe 30, einem Druck, der das Hinterlegteil 1 gegen eine Wand gepresst hält, auch an den Ecken durch Abflachung nachzugeben. So kann eine im wesentlichen gleichmäßige Verteilung des Anpressdrucks über die gesamte Länge der Dichtlippe 30 und damit eine gute Dichtwirkung trotz eines stark von der Kreisform abweichenden Querschnitts des vorderen Gehäuses 2 erzielt werden.
  • Wenn die Dichtschürze 30 zu stark flach gedrückt ist, kann der gewellte Randverlauf dazu führen, dass der Rand der Dichtlippe an den Ecken nicht auf seiner gesamten Länge anliegt, und es können kleine Lecks zwischen dem Hinterlegteil 1 und der es tragenden Wand auftreten, durch die Schaum zwischen die Wand und das Hinterlegteil 1 gelangt. Wenn dies geschieht, erreicht der Schaum zunächst eine der beiden äußeren Hilfskammern 28 und expandiert in diese. Durch die Expansionsmöglichkeit verbreitet sich die Front, auf der der Schaum vordringt, und dementsprechend verringert sich die Geschwindigkeit, mit der er vordringt. So kann die Oberfläche des Schaums abbinden und zäh werden, was das Vordringen des Schaums zusätzlich behindert. Wenn das Leck so groß ist, dass die Verzögerung in der äußeren Hilfskammer 28 nicht ausreicht, um den Schaum verfestigen zu lassen, kann dieser die mittlere Hilfskammer 27 und im Notfall eine der C-förmigen inneren Hilfskammern 26 fluten, wodurch der Schaum im allgemeinen ausreichend stark verzögert wird, um ihm Gelegenheit zum Abbinden zu geben und die zentrale Kammer 25 schaumfrei zu halten.
  • 3 zeigt schematisch die Montage des Hinterlegteils 1. Als Beispiel für eine Wand, an der das Hinterlegteil 1 montiert werden kann, ist ein aus Blech gebogenes Rahmenprofil 32 im Schnitt dargestellt; das Hinterlegteil 1 und ein von ihm aufzunehmender Schalter 33 sind in Seitenansicht gezeigt. Das Rahmenprofil 32 bildet den frontseitigen, einer Tür zugewandten Abschluss der Decke eines Kältegerätekorpus. In eine Stirnfläche 34 des Rahmenprofils 32 ist ein Fenster 35 geschnitten, das vorgesehen ist, um den Schieber 36 des elektrischen Schalters 33 aufzunehmen. An die Stirnfläche 34 schließt sich nach oben ein horizontaler Schenkel 38 an; am unteren Rand der Stirnfläche 34 ist das Blech des Rahmenprofils 32 zu einer Klammer 39 geformt, die vorgesehen ist, um einen Randbereich eines (nicht dargestellten) aus Kunststoff tiefgezogenen Innenbehälters des Kältegeräts aufzunehmen und einzuklemmen.
  • Der Schalter 33 hat einen im wesentlichen quaderförmigen Körper 40, dessen Höhe und Breite geringfügig kleiner sind als die entsprechenden Abmessungen der zentralen Kammer 25 des Hinterlegteils 1, so dass der Schalter 37 bequem spielhaltig in die zentrale Kammer 25 eingeschoben werden kann, die andererseits aber groß genug sind, um den Körper 40 in der zentralen Kammer 25 so genau zu führen, dass von der Rückseite des Körpers 40 abstehende Kontaktzungen 41 beim Einschieben des Schalters 33 in die am Boden 7 der zentralen Kammer 25 gebildeten Öffnungen 24 geführt werden und in die dahinter befindlichen Flachsteckbuchsen 23 einrücken. An der Vorderseite des Körpers 40 ist ein umlaufender Bund 42 gebildet, dessen Höhe und Breite eng toleriert mit den entsprechenden Abmessungen der zentralen Kammer 25 übereinstimmen, so dass der Schalter 33, wenn der Bund 42 in die zentrale Kammer 25 eingeschoben ist, in letzterer exakt fixiert ist.
  • Die Stirnfläche 34 und die Klammer 39 des Rahmenprofils 32 bilden einen Zwickel 43, in den im montierten Zustand ein unterer Abschnitt 31 der Dichtlippe 30 eingreift. Der Abschnitt 31 ist in den Zwickel 43 hineingedrückt gehalten durch eine Mehrzahl von kurzen Rippen 44, die von der Oberseite des vorderen Gehäuses 2 abstehen und unter den horizontalen Schenkel 38 drücken. Wie in der perspektivischen Darstellung der 1 zu sehen, steht zwischen je zweien der Rippen 44 ein kurzer Zapfen 45 ab, der etwas höher als die Rippen 44 ist. Im montierten Zustand greifen die Zapfen 45 jeweils in ein außerhalb der Schnittebene der 3 in den horizontalen Schenkel 38 geschnittenes Fenster 46 ein und halten so das Hinterlegteil 1 an dem Rahmenprofil 32 verriegelt und gegen seine Stirnfläche 34 gedrückt, so dass die Dichtlippe 30 auf ihrer gesamten Länge dicht oder schlechtesten Falls mit kleinen Lecks an den Ecken an der Stirnfläche 34 anliegt.

Claims (15)

  1. Kältegerät mit einem Hinterlegteil (1) zur schaumseitigen Montage an einer Wand (34) des Kältegeräts, bei dem an einer der Wand (34) zugewandten Vorderseite (29) des Hinterlegteils (1) eine erste Kammer ausgespart ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Vorderseite (29) rings um die zentrale erste Kammer (25) Hilfskammern (26, 27, 28) ausgespart sind.
  2. Kältegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderseite (29) von einer umlaufenden elastischen Dichtlippe (30) umgeben ist.
  3. Kältegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderseite (29) eckig ist.
  4. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine gerade Linie, die sich von einer Ecke der Vorderseite (29) bis zur ersten Kammer (25) erstreckt, mehrere Hilfskammern (26, 27, 28) kreuzt.
  5. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass elektrische Steckkontakte (24) an einer Bodenseite (7) der ersten Kammer (25) angeordnet sind.
  6. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steckkomponente (24) mit einer in die erste Kammer (25) eingebrachten elektrischen Komponente (33) in Eingriff bringbar sind.
  7. Kältegerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Körper (40) der elektrischen Komponente (33) in der ersten Kammer (25) auf einem Einsteckweg geführt ist und zu den Steckkontakten (24) des Hinterlegteils (1) komplementäre und auf diese ausgerichtete Steckkontakte (41) trägt.
  8. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kammer (25) mit einer Labyrinthkammer (19) kommuniziert, in der ein Kabel (17) mehrfach gekrümmt platzierbar ist.
  9. Kältegerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass Steckverbinder (23) des Kabels (17) an wenigstens einer Durchgangsöffnung (24) zwischen der ersten Kammer (25) und der Labyrinthkammer (19) formschlüssig platzierbar sind.
  10. Kältegerät nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kabeleintrittsöffnung der Labyrinthkammer (19) an einer der Kältegerätewand (34) zugewandten und von der Kältegerätewand (34) beabstandeten Oberfläche (7) des Hinterlegteils (1) gebildet ist.
  11. Kältegerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kammer (25) und die Hilfskammern (26, 27, 28) in einem vorderen Gehäuse (2) und die Labyrinthkammer (19) in einem hinteren Gehäuse (5) des Hinterlegteils (1) untergebracht sind und dass die Kabeleintrittsöffnung in dem hinteren Gehäuse (5) einer Rückseite des vorderen Gehäuses (2) gegenüberliegend angeordnet ist.
  12. Kältegerät nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass es wenigstens eine Klemmgabel (18) zur Verankerung des Kabels (17) an einer Außenfläche des Hinterlegteils (1) gebildet ist.
  13. Kältegerät nach Anspruch 11 und Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Klemmgabeln (18) an einem Halsabschnitt (4) angeordnet ist, der das vordere (2) und das hintere Gehäuse (5) des Hinterlegteils (1) verbindet.
  14. Kältegerät nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Labyrinthkammer (19) durch einen Deckel (11) verschließbar ist.
  15. Kältegerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (11) mit dem hinteren Gehäuse (5) durch ein Folienscharnier (12) verbunden ist.
DE200610040374 2006-08-29 2006-08-29 Hinterlegteil mit Aufnahmekammer Withdrawn DE102006040374A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610040374 DE102006040374A1 (de) 2006-08-29 2006-08-29 Hinterlegteil mit Aufnahmekammer
PCT/EP2007/058160 WO2008025647A1 (de) 2006-08-29 2007-08-07 Hinterlegteil mit aufnahmekammer
EP07788266A EP2059753A1 (de) 2006-08-29 2007-08-07 Hinterlegteil mit aufnahmekammer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610040374 DE102006040374A1 (de) 2006-08-29 2006-08-29 Hinterlegteil mit Aufnahmekammer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006040374A1 true DE102006040374A1 (de) 2008-03-06

Family

ID=38669936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610040374 Withdrawn DE102006040374A1 (de) 2006-08-29 2006-08-29 Hinterlegteil mit Aufnahmekammer

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2059753A1 (de)
DE (1) DE102006040374A1 (de)
WO (1) WO2008025647A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2280235A3 (de) * 2009-07-10 2015-08-05 BSH Hausgeräte GmbH Korpus für ein Haushaltsgerät
EP3832233A1 (de) 2019-12-06 2021-06-09 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einem hinterlegteil und verfahren zum herstellen des haushaltskältegerätes
EP4290162A1 (de) * 2022-06-09 2023-12-13 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskühlgerät aufweisend ein verstärkungsteil

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013225650A1 (de) * 2013-12-11 2015-06-11 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einer spezifischen Begrenzungswand eines Maschinenraums
CN110360796A (zh) * 2018-04-10 2019-10-22 博西华电器(江苏)有限公司 制冷器具
IT202100002711A1 (it) 2021-02-08 2022-08-08 Te Connectivity Solutions Gmbh Involucro protettivo di schiuma per connettori per frigoriferi

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5112241A (en) * 1990-11-29 1992-05-12 Incor Systems, Inc. Connector seal arrangement
US5248196A (en) * 1992-07-17 1993-09-28 Whirlpool Corporation Insulated wiring harness for domestic refrigerator
US6159041A (en) * 1999-03-01 2000-12-12 The Whitaker Corporation Electrical connector assembly for panel mounting
DE10030777A1 (de) * 1999-09-08 2001-03-15 Aeg Hausgeraete Gmbh Hausgerät mit einem wärmeisolierten Gehäuse
US7601913B2 (en) * 2005-04-04 2009-10-13 Samsung Gwangju Electronics Co., Ltd. Wire harness fixing device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2280235A3 (de) * 2009-07-10 2015-08-05 BSH Hausgeräte GmbH Korpus für ein Haushaltsgerät
EP3832233A1 (de) 2019-12-06 2021-06-09 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einem hinterlegteil und verfahren zum herstellen des haushaltskältegerätes
EP4290162A1 (de) * 2022-06-09 2023-12-13 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskühlgerät aufweisend ein verstärkungsteil

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008025647A1 (de) 2008-03-06
EP2059753A1 (de) 2009-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006040374A1 (de) Hinterlegteil mit Aufnahmekammer
DE10037145A1 (de) Streckverbindung mit geringer Einführkraft
DE102016209478A1 (de) Verbindungskäfig zur Verbindung zweier elektrischer Flachkontakte
WO2018192617A1 (de) Halterahmen für einen steckverbinder und verfahren zur bestückung
DE102007038538A1 (de) Gehäuse für eine elektrische Schaltung, insbesondere eines Steuergeräts eines Fahrzeugs
EP2765654B1 (de) Installationsschaltgerät mit Anschlussklemme und Klemmenabdeckteil
DE2011622A1 (de) Elektrisches Buchsengehäuse für Kraftfahrzeuge
EP3379180A1 (de) Haushaltgerätevorrichtung mit einem Korpus, einem Verschlusselement sowie einer an dem Korpus und an dem Verschlusselement befestigten Leitung
EP2536985B1 (de) Elektrisches gerät
DE102017208489A1 (de) Steckverbinder
EP2024979A1 (de) Vorrichtung zum absorbieren des rauschens
DE202023100180U1 (de) Zähler- und Verteilerschrank
EP2059747B1 (de) Hinterlegteil mit dichtlippe
EP2762899B1 (de) Elektrizitätszähler mit ineinander eingerasteten Gehäuseteilen
DE102015216922A1 (de) Haushaltsgerätetür und Haushaltsgerät mit einer Haushaltsgerätetür
DE102013013113A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102009029434B4 (de) Adapter zur Aufnahme elektrischer Installationsgeräte und zur Befestigung auf einem Stromschienensystem
EP2114200B1 (de) Schaltpult
DE102012100198B4 (de) Einstückiges Kunststoffformteil mit einer spielfrei in eine Schließstellung einschnappenden Klappe sowie dessen Anordnung im Motorraum eines Kraftfahrzeugs
EP2281159A1 (de) Tür für ein haushaltsgerät
EP3362869B1 (de) Anordnung umfassend ein elektrisches gerät und ein verbindungskabel
DE4420674A1 (de) Befestigungsklemmvorrichtung für einen Steckerrahmen
DE102013220304A1 (de) Haushaltsgerät mit einem eine Elektroniktasche und einen Deckel dazu aufweisenden Gehäuse
EP3727088B1 (de) Schubladenseitenwand
EP4056935A1 (de) Hinterlegteil für ein haushaltskältegerätbauteil, anordnung mit einem haushaltskältegerätbauteil und einem hinterlegteil, sowie montageverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20130830