DE913289C - Kombinierte Beleuchtungs- und Mindesttemperaturregelvorrichtung fuer Kuehlraeume - Google Patents

Kombinierte Beleuchtungs- und Mindesttemperaturregelvorrichtung fuer Kuehlraeume

Info

Publication number
DE913289C
DE913289C DEG7692A DEG0007692A DE913289C DE 913289 C DE913289 C DE 913289C DE G7692 A DEG7692 A DE G7692A DE G0007692 A DEG0007692 A DE G0007692A DE 913289 C DE913289 C DE 913289C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
contacts
door
expansion body
push button
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG7692A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Gabriel Janos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Application granted granted Critical
Publication of DE913289C publication Critical patent/DE913289C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D27/00Lighting arrangements
    • F25D27/005Lighting arrangements combined with control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2700/00Means for sensing or measuring; Sensors therefor
    • F25D2700/12Sensors measuring the inside temperature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

  • Kombinierte Beleuchtungs- und Mindesttemperaturregelvorrichtung für Kühlräume Die Erfindung bezieht sich auf Beleuchtungseinrichtungen für Kühlräume, insbesondere in Kühlschränken, mit einer zusätzlichen Einrichtung zur Aufrechterhaltung einer Mindesttemperatur.
  • In den meisten gewerblichen und Haushaltskühlschränken befindet sich als Beleuchtungsquelle eine Glühlampe, die von der Schranktür beim Öffnen und Schließen ein- und ausgeschaltet wird. Es ist auch bekannt, daß Glühbirnen als Heizquelle dienen können, da sie nach dem gleichen Prinzip arbeiten wie elektrische Widerstandsheizkörper.
  • Während es die Hauptaufgabe von Kälteanlagen ist, dafür Sorge zu tragen, daß eine bestimmte Höchsttemperatur nicht überschritten wird, ist als zweite wichtige Aufgabe in vielen Fällen anzusehen, dafür zu sorgen, daß die Temperatur in dem Kühlraum einen bestimmten Mindestwert nicht unterschreitet. Als Beispiel seien nur gewisse Lebensmittel, wie Milch und Gemüse, genannt, welche keine allzu tiefen Temperaturen vertragen.
  • Normalerweise wird die Temperatur von einem Regler in dem Kühlraum in bestimmten Grenzen gehalten. Gewöhnlich besitzt aber ein Kühlschrank mehr als nur einen zu kühlenden Raum, beispielweise ein Tiefkühl- oder Gefrierfach im Innern des Verdampfers neben den übrigen zu kühlenden Räumen. Man kennt auch zahlreiche Anordnungen von Kühlanlagen oder Kühlschränken, welche eine unterschiedliche Anzahl von auf verschiedenen Temperaturen befindlichen gekühlten Räumen aufweisen.
  • In einer Anzahl von Fällen wird die Kühlung von einem oder mehreren Abteilen von einem einzigen Kühler besorgt. Wenn der Kühler zugleich zur Eisbereitung oder zum Tiefkühlen Verwendung finden soll, dann hat man das Interesse, daß seine Temperatur so niedrig wie möglich ist. Andererseits kann es vorkommen, daß der oder die mitgekühlten Räume eine zu niedrige Temperatur erfahren. In solchen Fällen war es bisher üblich, durch ein temperaturabhängiges Schaltglied dafür zu sorgen, daß die Temperatur des Kühlers bzw. Verdampfers so weit ansteigt, daß auch die mitgekühlten Räume wieder ihre vorgeschriebene Temperatur bekommen. Es war also zu diesem Zweck erforderlich, auch die Temperatur des Verdampfers an und für sich unerwünscht zu erhöhen.
  • Man hat auch bereits vorgeschlagen, neben dem allgemein üblichen Regler für die Verdampfertemperatur die von dem Verdampfer mitgekühlten Räume durch eine als Heizquelle dienende, ohnehin vorhandene Glühbirne vorübergehend zu erwärmen, wenn ihre Mindesttemperatur unterschritten worden ist. Zu diesem Zweck verwendete man einen temperaturabhängigen Schalter für die Stromzufuhr. Zusätzlich konnte die Beleuchtung in der üblichen Weise durch einen weiteren Schalter beim Öffnen der Tür eingeschaltet werden. Es ergab sich der Nachteil, daß der nur relativ selten in Funktion tretende vorgenannte temperaturabhängige Schalter unter den im Kühlraum herrschenden klimatischen Bedingungen infolge Korrosion unzuverlässige Kontaktgabe aufwies. Ein weiterer Nachteil der erwähnten Vorschläge bestand darin, daß die beiden getrennten Schaltstellen eine größere Zahl von Drahtverbindungen erforderlich machten. Zudem wurde dieses Prinzip nur auf die ohnehin vorhandene Glühbirne angewendet.
  • Nach der Erfindung wird die Aufheizvorrichtung, die aus der zur Beleuchtung vorgesehenen Glühlampe, einem anderen elektrischen Widerstand oder einer Kombination beider bestehen kann, über eine einzige Schaltstelle geschaltet, derart, daß der Temperaturschalter, mit einem mechanisch zu betätigenden Auslöseglied versehen, auch durch einen temperaturunabhängigen Vorgang, insbesondere das Öffnen der Kühlschranktür, ausgelöst wird.
  • Es kommen also nicht nur zur Beleuchtung vorhandene Glühbirnen in Frage, sondern auch andersartige elektrische Widerstandskörper. Dies ist vor allem bedeutsam auch im Hinblick auf die an sich bekannte Verwendung von Leuchtröhren in Kühlräumen, die ja vergleichsweise weit weniger Wärme abgeben als Glühbirnen.
  • Die Betätigung geschieht nach der Erfindung ferner in der Weise, daß die Schließung der Kontakte der Schaltstelle wahlweise durch ein temperaturabhängiges Element, beispielsweise einen Ausdehnungskörper, oder durch einen von der Tür des Kühlschrankes betätigten Druckknopf übernommen wird. Ob es sich nun um Glühbirnen oder Heizkörper allein handelt oder um eine Kombination derselben, in jedem Fall soll also nach der Erfindung der temperaturabhängige Schalter zusätzlich bei jeder Türöffnung betätigt werden, damit seine Kontaktgabe nicht infolge längerer Schaltpausen unzuverlässig wird.
  • Die Betätigung des Kontaktes zur Ein- und Ausschaltung wird nach der Erfindung weiterhin speziell in der Weise vorgenommen, daß sich zwei Kontakte an einem Ausdehnungskörper befinden und durch an einem Druckknopf angebrachte Gegenkontakte miteinander verbunden werden können. Dies geschieht entweder dadurch, daß sich der Ausdehnungskörper mit seinen Kontakten gegen die Kontakte des. Druckknopfes bewegt, oder aber dadurch, daß der Druckknopf mit seinen Gegenkontakten gegen die Kontakte des Ausdehnungskörpers geschoben wird. Durch diese ',Maßnahme wird erreicht, daß für beiderlei Betätigungsarten die gleichen Kontaktflächen zur Verfügung stehen, so daß eine häufige Benutzung der Kontakte gegeben und die Gefahr der Korrosion vermieden ist.
  • Nach der Erfindung kann die Beleuchtung bzw. Temperaturbeeinflussung in sämtlichen Teilen des gekühlten Raumes, aber auch speziell nur in ganz bestimmten Abteilen vorgenommen werden. Beispielsweise ist letzteres immer dann der Fall, wenn der als Tiefkühlraum ausgebildete Verdampfer eines Kühlschrankes für sich mit einer Tür versehen ist. Die Beleuchtung ist dann nur für den übrigen Teil des Kühlraumes wirksam, und ebenso ist eine Temperaturregelung mittels der Glühbirne od. dgl. nur für diesen Teil des Kühlraumes erwünscht.
  • Andererseits kann der letztgenannte Fall dann vorliegen, wenn ein Abteil eines Kühlschrankes durch ein sogenanntes Sekundärsystem gekühlt wird. Sinkt die Temperatur des primären Kühlaggregates, beispielsweise des Verdampfers, zu sehr, dann wird auch der sekundär gekühlte Raum auf zu niedrige Temperatur kommen. Um diesem M ißstand abzuhelfen, hat man schon vorgeschlagen, den Sekundärkreislauf temperaturabhängig zu drosseln, oder auch die Verdampfertemperatur unter Mitberücksichtigung der Temperatur des sekundär gekühlten Raumes gesteuert. In beiden Fällen erfolgt die Regelung entweder mit unzulässiger Trägheit oder sie macht erheblichen apparativen Aufwand erforderlich. Durch die zeitweilige Wärmezufuhr in diese Räume ist nach der Erfindung eine äußerst einfache und schnell wirksame Einrichtung geschaffen, um diese Abteile des Kühlraumes vor einer Unterschreitung einer bestimmten Mindesttemperatur zu schützen.
  • Zur näheren Erläuterung der Erfindung dient die Zeichnung.
  • Die Fig. i zeigt eine bevorzugte Ausführungsform einer Schaltanordnung für die Beleuchtungs-oder Heizvorrichtung nach der Erfindung. Das Gehäuse 5 des Schalters i weist einen metallischen Ausdehnungskörper 2 auf, der mit seinem Ende 3 an der Rückwand des Gehäuses 5 befestigt ist und an seinem anderen Ende 6 einen Isolierkörper 8 mit zwei gegenüberstehenden Kontakten 9 trägt. Die Kontakte 9 sind mit den Enden io von elektrischen Leitungen verbunden, die zu dem Stromkreis gehören, welcher in dem gezeigten Beispiel eine Glühbirne i4 mit Strom versorgt. Ein Druckknopf ii ist durch die vordere Gehäusewand hindurchgeführt und weist einen Kontaktring 13 auf. Infolge der Wirkung der Druckfeder 12 wird der Stromkreis normalerweise dadurch geschlossen, daß die Kontakte 9 und 13 sich berühren.
  • In der Fig. 2 ist zu erkennen, wie das Schaltergehäuse i in die Wandung 2i eines Kühlschrankes eingebaut ist. Der Druckknopf i i steht gegen die nicht gezeichnete Tür aus der Vorderseite der Gehäusewand 2i heraus und wird beim Schließender Tür betätigt. 17 ist der Temperaturfühler. welcher über die Leitung 16 mit dem Ausdehnungskörper 2 in Verbindung steht. Die Glühbirne 14 beleuchtet den gesamten Kühlraum, ausgenommen den Innenraum des Verdampferkastens 2o.
  • Die Wirkungsweise des Schalters ist aus der Fig. i leicht zu erkennen. Die gezeichnete Stellung gilt für den Fall, daß die Kühlraumtür geschlossen ist. Die Berührung der Kontakte 9 und 13 bei geschlossener Tür kann erst erfolgen, wenn der Ausdehnungskörper sich infolge zu niedriger Kühlraumtemperatur weiter zusammenzieht. Unabhängig von der Stellung des Ausdehnungskörpers mit seinen Kontakten 9 wird der Stromkreis immer dann geschlossen, wenn die Tür des Kühlraumes aufgeht.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung wäre dadurch gegeben, daß der untere Teil des Raumes zwischen den Wänden 18 und i9 in der Fig. 2 von dem oberen, u. a. den Verdampfer 20 enthaltenden Teil durch eine Trennwand etwa in Höhe der Glühbirne 14 abgetrennt ist. Unabhängig davon, ob die Kühlung des unteren Raumteiles mittels Wärmedurchtritt durch die Trennwand oder mittels eines Sekundärsystems erfolgt, läßt sich eine Sicherstellung der Mindesttemperatur gemäß der Erfindung bewerkstelligen. Gegebenenfalls wird man in an sich bekannter Weise durch die Wahl der Form oder des Werkstoffes der Zwischenwand dafür sorgen, daß auch der obere Teil des Kühlraumes von der Glühbirne mitbeleuchtet wird, ohne jedoch miterwärmt zu werden. Man kann dazu die Eigenschaft vieler Werkstoffe, z. B. von Glas, heranziehen, durchsichtig zu sein, und die Wärmestrahlen am Durchtritt zu hindern.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Mit einem elektrischen Heizwiderstand, beispielsweise einer Glühlampe, verbundene Mindesttemperaturregeleinrichtung für Kühlräume, insbesondere Kühlschränke, dadurch gekennzeichnet, daß der der Aufheizvorrichtung (14) zugeordnete Wärmeschalter (2) ein in Abhängigkeit von einem mechanischen Vorgang betätigtes Auslöseglied (ii) aufweist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine wahlweise durch ein temperaturabhängiges Element, z. B. einen Ausdehnungskörper (2), oder durch einen von der Tür des Kühlraumes betätigten Druckknopf (ii) auslösbare Schaltstelle (i).
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen beim Türöffnen mit seinen Kontakten (13) auf Gegenkontakte (9) an dem Ausdehnungskörper auflaufenden Druckknopf (i i) und durch einen bei starker Abkühlung auch bei geschlossener Tür mit seinen Gegenkontakten (9) auf die Kontakte (13) des Druckknopfes (i i) auflaufenden Ausdehnungskörper (:2).
  4. Einrichtung nach Anspruch i bis 3, gekennzeichnet durch eine derartige Anordnung von Trennwänden einerseits und Heizkörpern andererseits in dem Kühlraum, daß nicht alle, vorzugsweise nur die sekundär gekühlten Räume beheizt werden.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch die Verwendung von mindestens stellenweise durchsichtigen, wärmeisolierenden Trennwänden.
DEG7692A 1950-12-26 1951-12-19 Kombinierte Beleuchtungs- und Mindesttemperaturregelvorrichtung fuer Kuehlraeume Expired DE913289C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US913289XA 1950-12-26 1950-12-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE913289C true DE913289C (de) 1954-06-10

Family

ID=22227213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG7692A Expired DE913289C (de) 1950-12-26 1951-12-19 Kombinierte Beleuchtungs- und Mindesttemperaturregelvorrichtung fuer Kuehlraeume

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE913289C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1147608B (de) * 1957-02-07 1963-04-25 Siemens Elektrogeraete Gmbh Kuehlschrank mit einem beheizbaren Butterfach
DE1203809B (de) * 1963-10-11 1965-10-28 Siemens Elektrogeraete Gmbh In der Isolierwand eines Kuehlschrankes angeordnetes, elektrisch beheiztes Butterfach
WO2000014465A1 (de) * 1998-09-04 2000-03-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät
ES2160454A1 (es) * 1998-09-04 2001-11-01 Bsh Fabricacion Sa Aparato frigorifico con componentes de aislamiento termico.
WO2012059342A3 (de) * 2010-11-03 2012-07-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Türschalter und haushaltskältegerät

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1147608B (de) * 1957-02-07 1963-04-25 Siemens Elektrogeraete Gmbh Kuehlschrank mit einem beheizbaren Butterfach
DE1203809B (de) * 1963-10-11 1965-10-28 Siemens Elektrogeraete Gmbh In der Isolierwand eines Kuehlschrankes angeordnetes, elektrisch beheiztes Butterfach
WO2000014465A1 (de) * 1998-09-04 2000-03-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät
ES2160454A1 (es) * 1998-09-04 2001-11-01 Bsh Fabricacion Sa Aparato frigorifico con componentes de aislamiento termico.
WO2012059342A3 (de) * 2010-11-03 2012-07-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Türschalter und haushaltskältegerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3108192B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem, eine griffmulde umfassenden türblatt
DE2449421A1 (de) Vorrichtung zur enteisung von kuehlbehaeltern
DE913289C (de) Kombinierte Beleuchtungs- und Mindesttemperaturregelvorrichtung fuer Kuehlraeume
DE102013225958A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer Innenraumbeleuchtung
DE102014209141A1 (de) Beleuchtung und Haushaltsgerät mit einer Beleuchtung
DE2917721C2 (de) Gefrierkühlschrank
DE930518C (de) Anzeigeeinrichtung fuer Kuehlschraenke
DE102007021574A1 (de) Haushaltskältegerät
DE943169C (de) Haushaltskuehlschrank
WO2014191159A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer innenraumbeleuchtung
DE102012221296A1 (de) Kältegerät mit einem Kühlfach
DE1808585A1 (de) Gefriergeraet,insbesondere Gefriertruhe
DE2530117B1 (de) Kuehlmoebel, insbesondere zweitemperaturen-kuehlschrank
DE1963336A1 (de) System zur automatischen Enteisung von Kuehlschraenken
DE102005026911A1 (de) Kühlmöbel mit zeitabhäniger Abtausteuerung
DE1946259B2 (de) Kuehlmoebel, insbesondere kuehltruhe
DE644488C (de) Kaelteanlage
DE833358C (de) Verfahren zum selbsttaetigen Abtauen einer elektrisch angetriebenen Kompressionskaeltemaschine
DE941794C (de) Kuehlschrank mit elektrisch beheiztem Butterfach
DE1143215B (de) Mehrtemperatur-Kuehlschrank
DD259547A3 (de) Schaltungsanordnung zur elektronischen steuerung und regelung von haushaltkaeltegeraeten
DE907752C (de) Warnanlage fuer Kuehlraeume
DE728694C (de) Verdampfer fuer Kaeltemaschinen
DE941196C (de) Kuehlanlage
DE2156236C3 (de) Schaltungsanordnung für die Regelung der Temperatur in einem Zweitemperaturen-Kühlmöbel, insbesondere einem Kühlschrank