DE1808585A1 - Gefriergeraet,insbesondere Gefriertruhe - Google Patents

Gefriergeraet,insbesondere Gefriertruhe

Info

Publication number
DE1808585A1
DE1808585A1 DE19681808585 DE1808585A DE1808585A1 DE 1808585 A1 DE1808585 A1 DE 1808585A1 DE 19681808585 DE19681808585 DE 19681808585 DE 1808585 A DE1808585 A DE 1808585A DE 1808585 A1 DE1808585 A1 DE 1808585A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
freezer
temperature
additional switch
switch
duty cycle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681808585
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Reichert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Robert Bosch Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Hausgeraete GmbH filed Critical Robert Bosch Hausgeraete GmbH
Priority to DE19681808585 priority Critical patent/DE1808585A1/de
Priority to AT47169A priority patent/AT291317B/de
Priority to SE1552069A priority patent/SE355409B/xx
Priority to FR6939024A priority patent/FR2023213A1/fr
Publication of DE1808585A1 publication Critical patent/DE1808585A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/02Compressor control
    • F25B2600/025Compressor control by controlling speed
    • F25B2600/0251Compressor control by controlling speed with on-off operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/028Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/10Refrigerator top-coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2700/00Means for sensing or measuring; Sensors therefor
    • F25D2700/02Sensors detecting door opening

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

R.Nr. Gi 286
11. November 1968 Wi-Wl
Anlage zur Patentanmeldung
ROBERT BOSCH HAUSGERÄTE GMBH, Giengen, Robert-Bosch-Straße Gefriergerät, insbesondere Gefriertruhe.
Die Erfindung betrifft ein Gefriergerät, insbesondere eine Gefriertruhe, mit einem wärmeisolierten Gehäuse, das eine ebenfalls wärmeisolierte Verschlußwand (Deckel oder Türe) aufweist, sowie mit einem Kälteaggregat, einen dessen Eioschaltdauer steuernden Temperatur-Regelschalter und einen bein Bewegen der Verschlußwand betätigten zusätzlichen Schalter·
00 9821/1391
Bei den bekannten Gefriergeräten der genannten Art reagiert der Temperatur-Regelschalter beim kurzzeitigen Öffnen der Verschlußwand und Einlagern von frischem Gefriergut verhältnismäßig träge. Dies hat zur Folge, daß insbesondere das in den wärmeren Zonen des Gefriergeräts eingelagerte Gefriergut größeren Temperaturschwankungen ausgesetzt ist und dadurch geschädigt werden kann. Derartige Temperaturschwankungen wirken sich besonders nachteilig auf Gefriergut aus, welches für lange Lagerzeiten bestimmt ist.
Es ist zwar bereits eine Anordnung bekannt, bei der dieser Nachteil dadurch ausgeglichen werden soll, daß ein zusätzlicher handbetätigbarer Schalter den Regelschalter zeitweise überbrückt und das Kälteaggregat unabhängig vom jeweiligen Schaltzustand des Regelschalters vorübergehend einschaltet. Der zusätzliche Schalter ist mit einem Zeitschaltwerk gekoppelt, welches nach Ablauf eines jedesmal vorher von Hand einzustellenden Zeitintervalls den zusätzlichen Schalter öffnet und dadurch das Kälteaggregat abschaltet. Bei dieser bekannten Anordnung ist es also in hohem Maße von der Zuverlässigkeit und der Erfahrung der das Gerät bedienenden Person abhängig, ob das eingelagerte Gefriergut nicht durch vorübergehenden Temperaturanstieg geschädigt wird. Er erfüllt auch nur dann seine Aufgabe befriedigend, wenn größere Mengen von Gefriergut neu in das Gefriergerät eingelagert werden und sein Zeitschaltwerk in einer der Menge des neu eingelagerten Gefrierguts entsprechenden Weise eingestellt wird. Kleinere, vom kurzzeitigen Öffnen des Deckels herrührende Temperaturänderungen im Nutzraum des Gefrier-
009821/1391
geräts werden von einem derartigen Schalter nur ausgeglichen, wenn dieser Schalter jedesmal nach dem Verschließen des Gefriergeräts besonders betätigt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und einen raschen Temperaturausgleich auch dann zu gewährleisten, wenn der Deckel des Gefriergeräts nur kurzzeitig - etwa bei der Kontrolle des Gefrierguts - geöffnet wird.
Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß der zusätzliche Schalter das Kälteaggregat spätestens beim Schließen der Verschlußwand zwangsläufig einschaltet und .eine vorbestimmte Zeit lang geschlossen hält. Hierdurch wird der vorübergehende, beim kurzzeitigen Öffnen und Einlagern von frischem Kühlgut entstehende Temperaturanstieg im Nutzraum des Gefriergeräts in so engen Grenzen gehalten, daß eine Schädigung des eingelagerten Gefriergutes mit Sicherheit vermieden wird.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des Gegenstandes der Erfindung ergibt sich dadurch, daß die Einschaltdauer des zusätzlichen Schalters von einem temperaturempfindlichen Element bestimmt ist, das den zusätzlichen Schalter selbsttätig öffnet, wenn im Gefriergerät eine vorbestimmte Temperatur erreicht ist.
Diese vorbestimmte Temperatur kann mit der eingestellten Regeltemperatur übereinstimmen. Sie kann jedoch auch darunter liegen. Als besonders günstig hat sich eine Anordnung erwiesen, bei
009821/139 1
welcher das den zusätzlichen Schalter betätigende temperaturempfindliche Element ein Fühlorgan aufweist. Dieses Fühlorgan ist vorteilhafterweise an derjenigen Stelle im Nutzraum des Gefriergeräts angeordnet, an der beim Betrieb des Kühlgeräts die höchste Lufttemperatur auftreten kann. Bei einer Kühltruhe
wird man daher das Fühlorgan im Deckel oder dicht unterhalb des Deckels anordnen. Ist in dem Deckel eine Innenbeleuchtung für die Kühltruhe vorgesehen, so kann das Fühlorgan auch in der Nähe der Glühlampe angeordnet sein, so daß es bei offenstehendem Deckel von der eingeschalteten Glühlampe beheizt wird. Dies hat den Vorteil, daß das temperaturempfindliche Element sofort beim Öffnen des Deckels und dem damit bewirkten Einschalten der Innenbeleuchtung reagiert, so daß der zusätzliche Schalter auch dann sofort betriebsbereit ist, wenn beim Öffnen des Deckels im Innern der Truhe sehr tiefe Temperaturen herrschen. Mit dieser Anordnung des Fühlorgans läßt sich auch auf einfache Weise eine Abhängigkeit der Einschaltzeiten des zusätzlichen Schalters von den Öffnungszeiten des Deckels erreichen, da das Fühlorgan bei länger offen stehendem Deckel stärker von der Glühlampe aufgeheizt wird. Das temperaturempfindliche Element kann sowohl aus einer beim Temperaturschaltern üblichen Druckdose als auch aus einem Bimetallelement oder dergleichen gebildet sein.
Bei einem Gefrierschrank wird man das Fühlorgan des temperaturempfindlichen Elements dagegen dicht unterhalb der Decke oder auch an der Decke des Gefrierschrankes anordnen. Soweit sich hierbei die Innenbeleuchtung in der Nähe der Decke befindet, kann das
009821 /1391
Fühlorgan ebenfalls wie in der Kühltruhe in der Nähe der Glühlampe der Innenbeleuchtung angeordnet sein. Es ist weiterhin auch möglich, daß die Einschaltdauer des zusätzlichen Schalters von einem Zeitwerk bestimmt wird. Dieses Zeitwerk hält den zusätzlichen Schalter nach dessen Betätigung durch die Schwenkbewegung der Tür oder des Deckels entweder für eine konstante Laufzeit eingeschaltet, oder es arbeitet mit variabler Zeitdauer, die in bekannter Weise in Abhängigkeit von den jeweiligen Öffnungszeiten des Deckels selbsttätig eingestellt wird.
Der normale Regelbetrieb des erfindungsgemäßen Gefriergerätes wird in gleicher Weise wie bei den bekannten Geräten durch den Temperatur-Regelschalter gesteuert. Mit dem zusätzlichen Schalter wird das Aggregat jedoch spätestens bei jedem Schließen der Tür oder des Deckels unabhängig vom jeweiligen Schaltzustand des Temperatur-Regelschalters automatisch eingeschaltet und erst nach Ablauf einer gewissen Zeit selbsttätig wieder abgeschaltet, worauf der normale Regelbetrieb wieder einsetzt. Hierdurch werden auch die kleinen WärmeVerluste, die beim Öffnen des Gefriergerätes entstehen, voll-
i automatisch ausgeglichen. Durch das automatische Einschalten des ^ Kälteaggregats mit Hilfe des durch die Schließbewegung betätigten zusätzlichen Schalters wird auch die bei den herkömmlichen Geräten beim Einlagern von frischem Gefriergut infolge der Trägheit des Regelschalters auftretende Erwärmung weitgehend vermieden.
009821/1391

Claims (4)

Ansprüche
1. Gefriergerät, insbesondere Gefriertruhe, mit einem wärmeisolierten Gehäuse, das eine ebenfalls wärmeisolierte schwenkbare Verschlußwand (Deckel oder Türe) aufweist, sowie mit einem Kälteaggregat, einem dessen Einschaltdauer steuernden Temperatur-Regelschalter und einem beim Bewegen der Verschlußwand betätigten zusätzlichen Schalter, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Schalter das Kälteaggregat spätestens beim Schließen der Verschlußwand zwangsläufig einschaltet und eine vorbestimmte Zeit lang eingeschaltet hält.
2. Gefriergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschaltdauer des zusätzlichen Schalters von einem temperaturempfindlichen Element bestimmt ist, das den zusätzlichen Schalter öffnet, wenn im Gefriergerät eine vorbestimmte Temperatur erreicht ist.
3. Gefriergerät nach Anspruch 2, bei dem das den zusätzlichen Schalter betätigende temperaturempfindliche Element ein Fühlorgan aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Fühlorgan vorzugsweise an derjenigen Stelle im Nutzraum des Gefriergeräts angeordnet ist, an der die höchste Lufttemperatur herrscht.
4. Gefriergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ' Einschaltdauer des zusätzlichen Schalters von einem Zeitwerk bestimmt ist.
Jf
009821/1391
DE19681808585 1968-11-13 1968-11-13 Gefriergeraet,insbesondere Gefriertruhe Pending DE1808585A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681808585 DE1808585A1 (de) 1968-11-13 1968-11-13 Gefriergeraet,insbesondere Gefriertruhe
AT47169A AT291317B (de) 1968-11-13 1969-01-16 Gefriergerät, insbesondere Gefriertruhe
SE1552069A SE355409B (de) 1968-11-13 1969-11-12
FR6939024A FR2023213A1 (de) 1968-11-13 1969-11-13

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681808585 DE1808585A1 (de) 1968-11-13 1968-11-13 Gefriergeraet,insbesondere Gefriertruhe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1808585A1 true DE1808585A1 (de) 1970-05-21

Family

ID=5713175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681808585 Pending DE1808585A1 (de) 1968-11-13 1968-11-13 Gefriergeraet,insbesondere Gefriertruhe

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT291317B (de)
DE (1) DE1808585A1 (de)
FR (1) FR2023213A1 (de)
SE (1) SE355409B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3323449A1 (de) * 1982-06-30 1984-01-05 Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki, Kanagawa Regelvorrichtung fuer einen kuehlschrank
DE3324590A1 (de) * 1982-07-19 1984-01-26 Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki, Kanagawa Elektrischer kuehlschrank mit temperaturregelung
WO2003060402A1 (de) * 2002-01-21 2003-07-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Lufttemperaturgeregeltes kältegerät

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1112399B (it) * 1979-03-22 1986-01-13 Eurodomestici Ind Riunite Dispositivo termostatico elettronico per frigoriferi

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3323449A1 (de) * 1982-06-30 1984-01-05 Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki, Kanagawa Regelvorrichtung fuer einen kuehlschrank
DE3324590A1 (de) * 1982-07-19 1984-01-26 Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki, Kanagawa Elektrischer kuehlschrank mit temperaturregelung
US4726160A (en) * 1982-07-19 1988-02-23 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Temperature control apparatus for electric refrigerator
WO2003060402A1 (de) * 2002-01-21 2003-07-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Lufttemperaturgeregeltes kältegerät

Also Published As

Publication number Publication date
AT291317B (de) 1971-07-12
SE355409B (de) 1973-04-16
FR2023213A1 (de) 1970-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3225547C2 (de)
EP0690277B1 (de) Steuereinrichtung zum Betrieb eines Kühl- oder Gefriergerätes
DE1808585A1 (de) Gefriergeraet,insbesondere Gefriertruhe
DE3014580A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der temperaturen in einem kuehlschrank mit gefrierfach
DE3010345A1 (de) Elektronische thermostatvorrichtung fuer kuehlschrank
EP3126763B1 (de) Haushaltsgerät mit einer schwenkbaren klappe und verfahren zum betreiben eines haushaltsgerätes mit einer schwenkbaren klappe
DE913289C (de) Kombinierte Beleuchtungs- und Mindesttemperaturregelvorrichtung fuer Kuehlraeume
DE8229723U1 (de) Temperatursteuergeraet
DE943169C (de) Haushaltskuehlschrank
DE721853C (de) Einrichtung zur Regelung von Kaeltemaschinen
DE4208144A1 (de) Kuehlgeraet mit verbesserter lampenhalterung
DE2926599A1 (de) Heizkoerperthermostat
DE1946259B2 (de) Kuehlmoebel, insbesondere kuehltruhe
DE1947986A1 (de) Kuechenherd
DE2156236B2 (de) Schaltungsanordnung fuer die regelung der temperatur in einem zweitemperaturen-kuehlmoebel, insbesondere einem kuehlschrank
CH413880A (de) Kühlschrank
DE1189566B (de) Kompressionskuehlanlage
DE3541564C2 (de)
AT208371B (de) Tiefkühlanlage
DE1105893B (de) Kuehl-, insbesondere Gefrierschrank mit einem Heizwiderstand zur Erwaermung des Tuerrahmens und mit einer Anzeigelampe
AT290585B (de) Tiefkühlanlage
DE1501265A1 (de) Thermostat fuer Kuehlschraenke und Anordnung des Thermostaten
CH499758A (de) Kühlmöbel
DE646025C (de) Regelung der Temperatur von mit Kaelteapparaten betriebenen Kuehlschraenken o. dgl.
CH242283A (de) Einrichtung zur Regelung von dem Betrieb von Kühlschränken dienenden Kältemaschinen.