DE3324590A1 - Elektrischer kuehlschrank mit temperaturregelung - Google Patents

Elektrischer kuehlschrank mit temperaturregelung

Info

Publication number
DE3324590A1
DE3324590A1 DE19833324590 DE3324590A DE3324590A1 DE 3324590 A1 DE3324590 A1 DE 3324590A1 DE 19833324590 DE19833324590 DE 19833324590 DE 3324590 A DE3324590 A DE 3324590A DE 3324590 A1 DE3324590 A1 DE 3324590A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
signal
voltage
comparator
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833324590
Other languages
English (en)
Other versions
DE3324590C2 (de
Inventor
Syunro Kawaguchi
Yasuhiro Tsuzuki Kyoto Ogita
Hiroshi Yokohama Tamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokyo Shibaura Electric Co Ltd filed Critical Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Publication of DE3324590A1 publication Critical patent/DE3324590A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3324590C2 publication Critical patent/DE3324590C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D11/00Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
    • F25D11/02Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators with cooling compartments at different temperatures
    • F25D11/022Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators with cooling compartments at different temperatures with two or more evaporators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1927Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors
    • G05D23/193Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces
    • G05D23/1932Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces to control the temperature of a plurality of spaces
    • G05D23/1934Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces to control the temperature of a plurality of spaces each space being provided with one sensor acting on one or more control means
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • G05D23/24Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element having a resistance varying with temperature, e.g. a thermistor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/02Compressor control
    • F25B2600/025Compressor control by controlling speed
    • F25B2600/0251Compressor control by controlling speed with on-off operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/25Control of valves
    • F25B2600/2511Evaporator distribution valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/04Refrigerators with a horizontal mullion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/30Quick freezing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2700/00Means for sensing or measuring; Sensors therefor
    • F25D2700/10Sensors measuring the temperature of the evaporator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2700/00Means for sensing or measuring; Sensors therefor
    • F25D2700/12Sensors measuring the inside temperature
    • F25D2700/123Sensors measuring the inside temperature more than one sensor measuring the inside temperature in a compartment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

Henkel, Pfenning, Feiler, Hänzel & Meinig Patentanwälte
O European Patent Attorneys
Zugelassene Vertreter vor dem Europaischen Patentamt
Dr ph'- G Henkel München Dip! -Ing J Pfenning. Berlin Dr rer nat. L Feiier. Munchen Dipi -Ing W Hanzei München Dip; -Phys K H Me^ig. Benin Dr. ing A Butenschon. Beri:n
Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Morüstraße 37
D-800C München BO
Kawasaki, Japan Tel 089/982C85-S7
Telex 0529302 hnK! α , Teiegramme
EKU-57P13O1-3 7. Juli 1983/wa
Elektrischer Kühlschrank mit Temperaturregelung
x-
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Kühlschrank, insbesondere mit Temperaturregelung für die Zufuhr eines Kältemittels zu getrennten, in einem Kühlraum und einem Gefrierfach angeordneten Kühleinheiten.
Bei elektrischen Kühlschränken mit getrennt in einem Kühlraum und in einem Gefrierfach angeordneten Kühlern oder Kühleinheiten (d.h. bei sog. "Zweitemperatür"- oder "Zweistufenkühlschränken") ist im allgemeinen die Kühleinheit für den Kühlraum in dessen hinterem,oberem Bereich angeordnet. Bei einem Kühlschrank dieser Art steuert eine elektronische Schaltung die Zufuhr eines Kältemittels zur Kühleinheit auf die im folgenden beschriebene Weise. Wenn die durch einen Temperaturfühler abgegriffene Temperatur der Kühleinheit selbst über eine voreingestellte Obergrenzen-Bezugstemperatur (obere Solltemperatur) ansteigt, wird ein Zwischenspeicherelement, z.B. ein Flipflop, zur Lieferung des Kältemittels zum Kühler gesetzt, um dabei das Innere des Kühlraums zu 'kühlen. Ein anderer Temperaturfühler ist im Kühlraum zur Erfassung von dessen Temperatur angeordnet. Wenn die von diesem Temperaturfühler abgegriffene Kühlraumtemperatur unter eine voreingestellte Untergrenzen-Bezugstemperatur (untere Solltemperatur) absinkt, wird das Zwischenspeicherelement zur Beendigung der Kältemittelzufuhr rückgesetzt. Die Temperaturregelung erfolgt somit in der Weise, daß die Kühlschranktemperatur innerhalb eines für die Lagerung von Lebensmitteln geeigneten Bereichs liegt.
Wenn jedoch der Benutzer zum Einlegen oder Herausnehmen von Kühlgut die Kühlschranktür häufiq öffnet^ und schließt,
oder wenn diese Tür versehentlich offen bleibt oder offen gelassen wird, kann die Temperatur auch bei einwandfrei arbeitender Kühleinheit nicht wie vorqesehen qereqelt werden. Die Temperatur der den Fühler umgebenden Luft kann daher nicht entsprechend gesenkt werden. Infolgedessen wird der Kühleinheit fortgesetzt Kühlmittel zugeführt, so daß die Kühleinheit schließlich überlastet wird. Auf der Oberfläche der Kühleinheit lagert sich dann in nachteiliger Weise eine dicke Reif- oder Eisschicht ab.
Außerdem kann sich bei der bisherigen Anordnung der logische Pegel des Zwischenspeicherelements aufgrund von Störsignalen ändern, die beim Ein- und Ausschalten des Verdichters oder eines solenoidbetätigten Ventils zum Umschalten des Kältemittelstroms entstehen. Das Kältemittel kann dann wegen des fehlerhaften Betriebs des Zwischenspeicherelements nicht richtig zugeführt werden.
Zur Verhinderung eines solchen fehlerhaften Betriebs sind mehrere spezielle Schutzschaltungen nötig, die hohe Kosten bedingen.
Im Zuge der Entwicklung der sog. Gefriertruhen (für Haushaltszwecke) wird in neuerer Zeit ein großes Gefrierfach in einem Kühlschrank vorgesehen. Zum Kühlen des Gefrierfachs zwecks Tiefgefrierung des in ihm untergebrachten Guts wird die Oberflächentemperatur seiner Kühleinheit auf -40°C gehalten. Beim bisherigen Kühlschrank, QQ bei dem das Ein/Ausschalten des Verdichters in Abhängigkeit von der Gefrierfachtemperatur gesteuert wird, verlängert sich daher die Zeitspanne nach dem Abschalten und vor dem Wiedereinschalten des Verdichters. Wenn der Benutzer oder Anwender die Kühlschranktür häufig öffnet und schließt, wird möglicherweise der Verdichter n^lcht eingeschaltet, auch wenn ein Thermistor zur Erfassung
der Kühlraumtemperatur ein Kühlungswählsignal(refrigeration selection signal) erzeugt. Als Folge steigt die Kühlraumtemperatur an, was ungünstige Auswirkungen auf das im Kühlraum befindliche Kühlgut hat.
Aufgabe der Erfindung ist damit die Schaffung eines zweckmäßigen und verbesserten Temperaturreglers, der zweckmäßig bei einem elektrischen Kühlschrank eingesetzt werden kann, welcher einen Kühlraum und ein unabhängig von diesem angeordnetes Gefrierfach aufweist und bei dem in das Gefrierfach eingebrachtes Gut in kurzer Zeit . tiefgefrierbar ist (sog. "Schnelleinfrieren"), wobei der Temperaturregler eine Abnahme der Kühlleistung des Kühlraums verhindern soll und mithin sowohl der Normal- als auch der Schnellgefriervorgang wirksam durchgeführt werden sollen.
Diese Aufgabe wird durch die in den beigefügten Patentan-Sprüchen gekennzeichneten Merkmale gelöst.
Beim erfindungsgemäßen elektrischen Kühlschrank mit Temperaturregler oder -regelung wird ein Kältemittel im Normalbetrieb sowohl einer Gefrier-Kühleinheit (erste Kühleiioeit) als auch einer Kühlraum-Kühleinheit (zweite Kühleinheit) zugeführt, während die Kältemittelzufuhr während einer vorbestimmten Zeitspanne im Laufe des Schnellgefriervorgangs nur der ersten Kühleinheit zugeliefert wird, so daß das Kühlgut (Nahrungsmittel) in - kurzer Zeit wirksam tiefgefroren werden kann. Nach Abschluß des Schnellgefriervorgangs wird der Kältemittel-Verdichter nicht einfach abgeschaltet. Zu diesem Zeitpunkt wird nach Maßgabe der im Kühlraum herrschenden Ist-Temperatur bestimmt, ob der Verdichter das Kältemittel weiter fördert oder die Kältemittelzufuhr beendet. Während das Kältemittel nur der ersten Kühlein-
heit zugeführt wird, wird der Kühlbetrieb der zweiten Kühleinheit beendet. Wenn die Temperatur im Kühlraum über einer vorbestimmten bzw. Solltemperatur liegt/ wird der Verdichter nach Beendigung des Schnellgefriervorgangs ständig an Spannung gelegt. Gleichzeitig wird die Kältemittel-Strömungsirecke so umgeschaltet, daß das Kältemittel beiden Kühleinheiten zugeführt wird. Eine Verschlechterung der Kühlleistung des Kühlraums wird damit verhindert, und die genannte Aufgabe der Erfindung wird auf diese Weise wirksam gelöst.
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: 15
Fig. 1 eine teilweise im Schnitt und teilweise in Schaltbildform gehaltene Seitenansicht zur Darstellung des Gesamtaufbaus eines elektrischen Kühlschranks gemäß der Erfindung,
Fig. 2 ein Blockschaltbild eines Steuerteils und
eines Betätigungsteils des Kühlschranks gemäß Fig. 1,
Fig. 3 ein Schaltbild der Gesamtanordnung einer Temperatur-Steuer- oder -regelschaltung mit Steuer- und Betätigungsteil gemäß Fig. 2,
Fig. 4 ein Schaltbild einer Kältemittelströmungs-Regelschaltung, die in der Regelschaltung ge
mäß Fig. 3 enthalten ist und den Kältemittelstrom nach Maßgabe der Temperaturregelung beim Kühlschrank nach Fig. 1 zweckmäßig steuert,
Fig. 5 eine graphische Darstellung der Änderungen des
Ausgangsspannungspegels eines zusammen mit einem
Temperaturfühler für die Kühlrauro-Kühleinheit betriebenen Komparators und eines zusammen mit einem Kühlraum-Lufttemperaturfühler betriebenen Komparators, wobei der Ausgangsspannungspegel
Hysteresecharakteristik zeigt,
Fig. 6A bis 6C Kältemittelkreismodelle, die jeweils eine unterschiedliche Kälternittel-Strömungsstrecke zwischen Gefrierfach- und Kühlraum-
Kühleinheit aufweisen, und
Fig. 7 ein Schaltbild einer Kältemittelströmungs-Regelschaltung bei einem elektrischen Kühlschrank gemäß einer anderen Ausführungsform
der Erfindung.
In Fig. 1 ist ein Kühlschrank mit Temperaturregler gemäß einer Ausführungsform der Erfindung dargestellt.
Ein Kühlschrank-Gehäuse 10 weist zwei voneinander unabhängige Räume bzw. Fächer, nämlich ein Gefrierfach 12 und einen Kühlraum 14 auf. An einer Innenwand des Gefrierfachs 12 ist eine erste (Gefrierfach-)Kühleinheit 16 montiert, die zum Einfrieren bzw. Tiefgefrieren des ir des Gefrierfach 12 eingebrachten Guts (Nahrungsmittel) dient. Im Gefrierfach 12 ist zur Erfassung bzw. Messung der in ihm herrschenden Lufttemperatur ein erster Thermofühler 18 angeordnet. Der erste Thermofühler 18 bewirkt das Ein- und Ausschalten eines in einem töaschinen/Steuerraum 22 angeordneten Verdichters 20 nach Maßgabe der von ihm erfaßten Temperaturdaten.
Eine zweite (Kühlraum-)Kühleinheit 24 ist im hinteren oberen Bereich des Kühlraums 14 so einqebaut, daß sie ge der im Kühlraum 14 vorhandenen Atmosphäre ausgesetzt ist. Der zweiten Kühleinheit 24 ist ein zweiter Thermo-
fühler 26 zur Erfassunq bzw. Messung der Außenflächentemperatur der Kühleinheit 24 zugeordnet. Weiterhin ist im Kühlraum 14 auf Abstand von der Kühleinheit 24 ein dritter Thermofühler 28 zur Erfassung oder Messung der im Kühlraum 14 herrschenden Lufttemperatur angeordnet. Ein elektromagnetisches Ventil 30 wird zur Änderung bzw. zum Umschalten einer Kältemittelströmungsbahn nach Maßgabe der von zweitem und drittem Thermofühler 26 bzw. 28 erfaßten Temperaturdaten betätigt. Als Folge dieser Umschaltung wird das Kältemittel selektiv der Gefrierfach-Kühleinheit 16 bzw. der Kühlraum-Kühleinheit 24 zugeliefert·
Am Gefrierfach 12 und am Kühlraum 14 sind mittels an sich bekannter Gelenke oder Scharniere 35 Türen 32 bzw. 34 montiert, mit denen die betreffenden Öffnungen geöffnet und geschlossen werden können. Bei geschlossenen Türen 32 und 34 sind Gefrierfach 12 bzw. Kühlraum 14 thermisch abgeschirmt. Zwischen der Tür 32 und dem Gefrierfach 12 sowie zwischen der Tür 34 und dem Kühlraum 14 befindet sich jeweils ein nicht dargestelltes Gummidichtelement. Im Maschinen/Steuerraum 22 des Kühlschranks ist ein Steuerteil 36 zur elektrischen Steuerung des Gesamtbetriebs des Kühlschranks angeordnet. Der Steuerteil 36 führt die Steuervorgänge nach Maßgabe von Betätigungssignalen aus, die von einem an der Stirnseite der Tür 32 angeordneten Bedien- bzw. Betätigungsteil 38 übertragen werden. Letzterer umfaßt einen Gefrierfach-Regelschalter 40 und einen Kühlraum-Regelschalter 42, die durch den Benutzer bzw. Anwender von Hand einstellbar sind. Mittels der Steuerschalter 40 und 42 kann der Benutzer die gewünschten Kühltemperaturen von Gefrierfach 12 bzw. Kühlraum 14 wählen.
Das elektromagnetische Ventil 30 umfaßt ein Gehäuse 44 mit drei Zulassen bzw. öffnungen 44a, 44b und 44c, sowie einen im Gehäuse 44 verschiebbar geführten Ventil-Schieber 46. Die Stellung des Schiebers 46 im Gehäuse 44 wird durch ein mechanisches, elastisches Element, etwa eine nicht dargestellte Schraubenfeder, und eine Magnetspule 48 gesteuert. Wenn die Magnetspule 48 stromlos ist, ist der Schieber 46 durch das nicht dargestellte elastische Element vorbelastet, wobei er zwangsweise in die in Fig. 1 in ausgezogenen Linien eingezeichnete Stellung gebracht wird, so daß die erste Öffnung 44a mit der zweiten Öffnung 44b kommuniziert. Wenn dagegen die Magnetspule 4 8 erregt ist, übersteigt ihre Magnetkraft die Vorbelastungskraft des elastischen Elements, so daß sich der Schieber 46 im Gehäuse 44 in Richtung des Pfeils 50 verschiebt. Wenn die Magnetkraft mit der Vorbelastungskraft ausgeglichen ist, hält der Schieber 46 in der in Fig. 1 in gestrichelten Linien eingezeichneten Stellung an, in welcher die erste Öffnung 44a mit der dritten Öffnung 44c kommuniziert. Wenn die Magnetspule 48 wieder stromlos wird, wird der Ventil-Schieber 4 6 unter der Vorbelastungskraft des elastischen Elementes in seine Ausgangsstellung zurückgeführt.
Die erste öffnung 44a des elektromagnetischen Ventils 30 ist über ein erstes Kapillarrohr 52 und einen Kondensator 54 mit einem Kältemittel-Auslaßende des Verdichters 20 verbunden. Die zweite öffnung 44b des elektromagnetischen Ventils 30 ist mit dessen dritter öffnung 44c über ein Kältemittel-Zufuhrrohr 56a, die Kühlraum-Kühleinheit 24, ein Kältemittel-Zufuhrrohr 56b, die Gefrierfach-Kühleinheit 16, ein Kältemittel-Zufuhrrohr 56c und ein zweites Kapitallarrohr 58 verbunden. Der Kältemittelauslaß der Gefrierfach-Kühlein-
heit 16 ist über eine Rohrleitung 59 mit dem Kältemittel-Einlaßende des Verdichters 20 verbunden.
Fig. 2 veranschaulicht in Blockschaltbildform den Schaltungsaufbau des Steuerteils 3 6 und des Bedienoder Betätigungsteils 38. Letzterer umfaßt die Gefrierfachtemperatur anzeigende Leuchtdioden 60, 62 und 64, eine einen Abtauvorgang im Gefrierfach 12 anzeigende Leuchtdiode 66, eine einen Schnellgefriervorgang anzeigende Leuchtdiode 68 sowie verschiedene Arten von · Schaltern 70, 72, 74 und 76 zusätzlich zu den Steuerschaltern 40 und 42 gemäß Fig. 1. Der Schalter 70 dient als Unterbrechungsschalter (Abtau-Startschalter), wenn der Benutzer das Gefrierfach 12 abzutauen beginnt.
Der Schalter 72 dient als Unterbrechungsschalter (Abtau-Stopschalter) zur Beendigung des Abtauvorganges. Die Schalter 74 und 76 dienen als Schnellgefrier-Start- bzw. -Stopschalter. Die genannten Leuchtdioden und Schalter sind parallel zueinander zwischen eine Signaleingangs/Ausgangsschaltung 78 und eine Leitung 79 geschaltet. Regelwiderstände 80 und 82 ändern ihre Widerstandswerte bei Betätigung der Steuerschalter 40 bzw. 42 (Fig. 1).
Die Signaleingangs/Ausgangsschaltung 78 ist über eine Datensammelschiene 84 mit einer Treiberschaltung 86 im Steuerteil 36 verbunden. Die Datensammelschiene 84 ermöglicht eine Datenübertragung bzw. einen -austausch zwischeli den Schaltungen 78 und 86. Leuchtdioden-Ansteuer- bzw. -treibersignale vom Steuerteil 36 werden über die Datensammelschiene 84 zum Betätigungsteil 38 übertragen. In Abhängigkeit von den jeweiligen Treibersignalen werden die Leuchtdioden zum Aufleuchten oder zum Flackern gebracht. Die Schaltsignale von den Schaltern 70, 72, 74 und 76 sowie von den Regelwiderständen
und 82 werden über die Datensaitimelschiene 84 zum Steuerteil 36 übertragen. Temperaturdetektoren bzw. -fühler 90 , 92 und 94 umfassen jeweils eine Reihenschaltung aus dem Thermofühler 18 und einem Widerstand R1, eine Reihenschaltung aus dem Thermofühler 26 und einem Widerstand R2 bzw. eine Reihenschaltung aus dem Thermofühler 28 und einem Widerstand R3; diese Temperaturdetektoren sind in bezug auf die Treiberschaltung 86 zu- einander parallel geschaltet. Eine Relaisspule 96 zur Steuerung des Ein/Ausschaltens des Verdichters 20, eine Relaisspule 98 zur Ansteuerung eines Relaisschalters 114 (Fig. 3), der seinerseits das elektromagnetische Ventil 30 ansteuert, und eine Relaisspule 100 zur Ansteuerung eines Abtau-Heizelements 118 (Fig. 3) sind in bezug auf die Treiberschaltung 86 zueinander parallel geschaltet. Die Signaleingangs/Ausgangsschaltung 78 und die Treiberschaltung 86, die jeweils in Hybridanordnung ausgeführt sind, werden durch eine in der Steuerschaltung 36 enthaltene Stromquellenschaltung 102 gespeist, die ihrerseits mit Netzstrom V (z.B. 100 V Wechselstrom) gespeist wird und eine Stromquellenspannung V 1 von 6,2 V Gleichspannung zur Speisung des Betätigungsteils 38 und der Temperaturdetektoren 90 bis 94 sowie eine Spannung V 2 von 12V Gleichspannung zur Speisung der Relaisspulen 96 bis 100 erzeugt.
Fig. 3 veranschaulicht den Grundaufbau der elektrischen Kühlschrankschaltung mit einer Steuer- oder Regelschaltung 1t0, welche die Steuer- und Betätigungsteile 36 bzw. 38 gemäß Fig. 2 enthält. Die Steuer- bzw. Regelschaltung 110 bewirkt das zweckmäßige Ein- und Ausschalten eines Abtau-Relaisschalters 112, des Relaisschalters 114 für das elektromagnetische Ventil und eines Verdichter-Relaisschalters 116. Der Abtau-Relaisschalter 112 ist über das Abtau-Heizelement 118 und eine
Schmelzsicherung 120 an ein nicht dargestelltes externes Wechselstromnetz angeschlossen. Wenn daher der Abtau-Relaisschalter 112 unter dem Einfluß der Steuer- bzw. Regelschaltung 110 geschlossen wird, wird das Heizelement 118 von einem Wechselstrom durchflossen. Der Relais schalter 114 für das elektromagnetische Ventil ist mit dem externen Wechselstromnetz über die Magnetspule 48 verbunden, die mit dem elektromagnetischen Ventil 30 gekoppelt ist. Wenn der Relaisschalter 114 geschlossen ist, liegt daher die Magnetspule 48 an Spannung, so daß sie den Schieber 46 des elektromagnetischen Ventils 30 auf vorher beschriebene Weise ansteuert bzw. verschiebt. Der Verdichter-Relaisschalter 116 ist über den Verdichter 20 an das Wechselstromnetz angeschlossen. Wenn der Relaisschalter 116 geschlossen ist, liegt der Verdichter 20 an Spannung, so daß das Kältemittel gefördert wird.
Fig. 4 ist ein Schaltbild einer in der Steuer- bzw. Regelschaltung 110 gemäß Fig. 3 enthaltenen Kältemittel-Regelschaltung 1-20, welche den Kältemittelstrom zweckmäßig steuert bzw. regelt, um damit die Temperatur des Kühlschranks mit zwei voneinander unabhängigen Kammern (d.h. Gefrierfach 12 und Kühlraum 14) gemäß Fig. 1 zu regeln. Das öffnen und Schließen des elektromagnetischen Ventils 30 erfolgt unter der Steuerung durch die Kältemittelströmungs-Regelschaltung 120 zwecks Änderung oder Umschaltung des Kältemittelstroms im Kühlschrank.
Die Regelschaltung 120 ist so ausgelegt, daß ein Schnell gefrier_^/organg gegenüber der allgemeinen Temperaturregelung auf der Basis der durch den Thermofühler ermittelten Temperaturdaten Priorität besitzt und ein Abtauvorgang ebenfalls gegenüber der allgemeinen Temperaturregelung und dem Schnellgefriervorgang, Priorität besitzt. Anordnung und Arbeitsweise der Regelschaltung
120 sind nachstehend im einzelnen erläutert.
Gemäß Fig. 4 sind der Abtau-Startschalter 70 und der -Stopschalter 72 mit einer Setzeingangsklemme 122s bzw. einer Rücksetzeingangsklemme 122r eines Flip-Flops verbunden. Eine Ausgangsklemme (Klemme Q) 122g des Flip-Flops 122 ist an die eine Eingangsklemme eines NOR-Glieds 126 angeschlossen, dessen Ausgangsklemme über einen Widerstand 128 mit der Basis eines Transistors 130 verbunden ist, dessen Kollektor wiederum mit einer aus einer Diode 132 und einer Relaisspule bestehenden Parallelschaltung zur Ansteuerung des elektromagnetischen Ventils 30 verbunden ist. Wenn der Transistor 130 nach Maßgabe eines Ausgangssignals des NOR-Gliedes 126 durchschaltet, wird die Relaisspule über eine Stromeinganqsklemme 134 an Spannung gelegt, so daß das elektromagnetische Ventil 30 das Umschalten der Kältemittelströmungsbahn bewirkt.
Der Schnellgefrier-Startschalter 74 und der -Stopschalter 76 sind mit einer Setzeingangsklemme 124s bzw. einer Rücksetzeingangsklemme 124r eines Flip-Flops 124 verbunden, dessen Ausgangsklemme 124q über einen Zeitgeberkreis 'z.B. einen monostabilen Multivibrator) 136 zur Bestimmung eines Schnellgefrier-Zeitintervalls an die eine Eingangsklemme eines NOR-Glieds 138 angeschlossen ist. Die Ausgangsklemme des NOR-Glieds 138 liegt an der anderen Eingangsklemme des NOR-Glieds 126. Ein Ausgangssignal Von einer ersten Temperaturregelschaltung 140 zur Erfassung oder Messung der Temperatur der Kühlraum-Kühleinheit 24 des Kühlschranks gemäß Fig. 1 wird an die andere Eingangsklemme des NOR-Glieds 138 angelegt.
Die erste Temperaturregelschaltung 140 enthält einen Komparator 142 in Form eines Differentialverstärkers. Die nicht-invertierende Eingangsklemme des Komparators 142 ist mit einer Stromquellenklemme 146 verbunden, die eine Stromquellenspannung VI von der Stromquellenschaltung 102 abnimmt und über einen Widerstand 148 an Masse liegt. Die invertierende Eingangsklemme des Komparators 142 nimmt ein Temperaturmeß-Spannungssignal ν vom Temperaturdetektor 92 'ab. Es ist darauf hinzuweisen, daß das Temperaturmeß-Spannungssignal V die Außenflächentemperatur der Kühlraum-Kühleinheit 24 angibt. Eine geteilte Spannung V1 von Widerständen 134 und 148, die zusammen mit dem Temperaturdetektor 92 eine Brückenschaltung bilden, wird der nicht-invertierendenEingangsklemme des Komparators 142 aufgeprägt. Der Komparator 142 vergleicht die Spannung V mit der ■ Spannung V und liefert über einen Widerstand 150 ein Spannungssignal (Vergleichssignal) zum NOR-Glied 138.
Der Komparator 142 ist zwischen seiner nicht-invertierenden Eingangsklemme und dem Widerstand 150 mit einer Reihenschaltung aus einem Widerstand 152 und einer Diode parallel^geschaltet. Das Spannungsausgangssignal des Komparators 142 wird bei verschiedenen Temperaturpegeln ti und t2 invertiert, um die Hystereseschleifencharakteristik gemäß Fig. 5 zu gewährleisten. Wenn die Spannung V höher ist als die Spannung V , geht das Aus-E ι
gangsspannungssignal des Komparators 142 auf einen niedrigen Pegel über. Infolgedessen wird eine Stromschleife gebildet, die - in der angegebenen Reihenfolge aus der Stromquellenklemme 146, dem Widerstand 144, dem Widerstand 152, der Diode 154, dem Widerstand 150 und dem Komparator 142 besteht. Wenn eine an der nichtinvertierenden Eingangsklemme des Komparators 142 anliegende Spannung mit V bezeichnet wird, ist diese Spannung V kleiner als die Spannung V1. Auch wenn die
Spannung V kleiner ist als die Spannung V1, bleibt das Ausgangssignal des !Comparators 142 auf einem niedrigen Pegel, bis die Spannung V_ kleiner wird als die Spannung
ti
V-. Ist letzteres der Fall, so geht das Ausgangsspannungssignal des Komparators 142 auf einen hohen Pegel über. Wie sich aus vorstehender Beschreibung ergibt, dient die erste Temperaturregelschaltung 140 zum Invertieren ihrer Ausgangsspannung auf zwei verschiedenen Bezugstemperaturpegeln nach Maßgabe ihrer Hysteresecharakteristik.
Die invertierende Eingangsklemme des Komparators 142 ist mit einer zweiten Temperaturregelschaltung 160 (im Kühl-
14
raum!) verbunden, die einen Komparator 162 aufweist. Die nicht-invertierende Eingangsklemme des Komparators nimmt ein Temperaturmeß-Spannungssignal V ab, das durch den Temperaturdetektor 94 zur Messung der Lufttemperatur im Kühlraum 14 erzeugt und durch den dritten Thermofühler 28 in ein elektrisches Signal umgesetzt wird. Die invertierende Eingangsklemme des Komparators 162 nimmt eine geteilte bzw. dividierte Spannung V von
bK
einem Widerstand 164 und vom Regelwiderstand 82 ab, die zusammen mit dem Temperaturdetektor 94 eine Brückenschaltung bilden. Der Komparator 162 vergleicht die Spannung V mit der Spannung V und liefert ein Vergleichssignal V zur invertierenden Eingangsklemme des Komparators 142 über einen Widerstand 166 und eine Diode 168. Wenn die Spannung V_ die Spannung V über-
ό bK
steigt/' geht das Ausgangsspannungssignal des Komparators 162 auf den hohen Pegel über. In diesem Fall wird die Diode 168 in Gegen- bzw. Sperrichtung vorgespannt, so daß die Zufuhr des Ausgangsspannungssignals vom Komparator 162 zur Temperaturregelschaltung 140 verhindert wird. Letztere wird somit in keiner Weise durch das Ausgangssignal des Komparators 162 beeinflußt. Wenn je-
Jl
doch die Spannung V3 unter die Spannung V abfällt, wird das Ausgangsspannungssignal des Komparators 162 niedrig. Die Diode 168 wird dabei in Vorwärts- bzw. Durchlaßrichtung vorgespannt, so daß über die Diode 168 und einen Widerstand 166 ein Strom zum Komparator 162 fließt. Unter diesen Bedingungen bilden der Widerstand 166 und der mit dem Thermofühler 26 in Reihe geschaltete Widerstand R2 eine Äquivalent-Parallelschaltung, wodurch der zusammengesetzte Widerstand verringert wird. Der Pegel des der invertierenden Eingangsklemme des Komparators 142 zugeführten Spannungssignals V_ verkleinert sich. Wenn die Spannung V kleiner wird
E £j
als die Spannung V„fwird der Ausgangsspannungspegel des
Komparators 142 zwangsweise invertiert.
Wie aus der Hystereseschleife gemäß Fig. 5 hervorgeht, wird bei dieser Ausführungsform, wenn die Oberflächentemperatur der Kühleinheit 24 auf + 3,5°C (= ti) gesetzt ist, die Spannung V größer als V1, wobei diese Spanrungen dem Komparator 142 in der Temperaturregelschaltung 140 zugeführt werden. Wenn die Oberflächentemperatur der Kühlereinheit 24 auf -30°C (= t2) eingestellt ist, wird die Spannung V größer als die Spannung
V_. Der Regelwiderstand (bzw. Regelwiderstandsschalter) 82 wird so eingestellt, daß die Luft im Kühlraum während einer Zeitspanne, in welcher die Spannung V kleiner
ist als die Spannung V , auf eine vorbestimmte Temperatur (z.B. -4°c (= t3)) innerhalb eines Bereichs zwisehen + 3,5°C und -30 C gesetzt wird. Mit anderen Worten: der Widerstandswert des Regelwiderstands 82 wird so eingestellt, daß der Ausgangsspannungspegel des Komparators 162 in der Temperaturregelschaltung 160 invertiert wird, wenn die im Kühlraum 14 herrschende Lufttemperatur eine Größe von -4°c (= t3) erreicht. Die durch den Regelwiderstand 82 vorgegebene Temperatur t3 entspricht der Span-
nung V .Wenn die Lufttemperatur im Kühlraum 14 den
Temperaturwert t3 (z.B. -4 C) erreicht, bevor die Oberflächentemperatur der Kühleinheit 24 auf -3O°C abgenommen hat, besitzt die durch den Thermofühler 28 gemessene, im Kühlraum 14 herrschende Lufttemperatur die Priorität, so daß das Ausgangsspannungssignalvom Komparator 142 der Temperaturregelschaltung 140 zwangsweise invertiert wird. Der Arbeitspegel des Transistors 130 und der Betriebszustand des elektromagnetischen Ventils 30 werden daher zwangsweise sequentiell geändert, wodurch der Kältemittelstrom geändert bzw. umgeschaltet wird.
15· Gemäß Fig. 4 ist eine dritte Temperaturregelschaltung 170 vorgesehen, d.h. eine Gefrierfachkühleinheit-Temperaturregelschaltung zur Steuerung des Ein- und Ausschaltens des Verdichters 20 in Abhängigkeit von der im Gefrierfach 12 herrschenden Ist-Temperatur. Die dritte Temperaturregelschaltung 170 weist einen Komparator 172 auf. Ein Temperaturmeß-Spannungssignal V. wird vom Thermofühler 18 zur invertierenden Eingangsklemme des Komparators 172 geliefert. An die nichtinvertierende Eingangsklemme des Komparators 172 wird eine Spannung V (die Aus-Bezugsspannung des Verdichters 20) angelegt, die durch Widerstände 174 und 176 sowie den Regelwiderstand 80 bestimmt wird, welche zusammen mit einem Temperaturmeßnetz 90 eine Brückenschaltung bilden. Der Komparator 172 vergleicht die Spannung V. mit der Spannung V und liefert ein Vergleichssignal, das über einen Widerstand 178 an den einen Eingang eines zwei Eingänge besitzenden, durch zwei Dioden gebildeten UND-Glieds 180 angelegt wird. Eine Reihenschaltung aus einer Diode 182 und einem Widerstand 184 ist zwischen den Widerstand V178 und, den Knotenpunkt zwischen dem Regelwiderstand 80 und dem
Widerstand 176 geschaltet.
Das UND-Glied 180 ist in eine Verdichter-Steuer- bzw. -Regelschaltung 190 eingeschaltet, die einen Komparator 192 aufweist. Die invertierende Eingangsklemme des Komparators 192 nimmt über eine Diode 194 ein vom Zeitgeberkreis 136 erzeugtes Spannungssignal V des hohen Pegels ab. Es ist darauf hinzuweisen, daß der Zählstand bzw. Takt (count) des Zeitgeberkreises 136 in Abhängigkeit vom Ausgangssignal des Flip-Flops 124 vorgegeben bzw. voreingestellt ist, das seinerseits durch den Schnellgefrier-Startschalter 74 gesetzt wird. Die Kathode der Diode 194 ist mit der Kathode der Diode 168 über eine Diode 195 verbunden. Die nicht-invertierende Eingangsklemme des Komparators 192 nimmt eine Spannung
V ab, die durch Widerstände 194a und 196c aus einer B
Anordnung von Widerständen 196a bis 196d, die eine Brückenschaltung bilden, geteilt wird. Im Einschaltzustand des Zeitgeberkreises 136 ist die Spannung V_ größer als die Spannung V , so daß das Ausgangsspannungssignal des Komparators 192 auf einen niedrigen Pegel gesetzt ist. Dieses niedrigpeg^lige Vergleichssignal wird über einen Widerstand 198 der anderen Eingangsklemme des UND-Glieds 180 zugeführt. Eine Reihenschaltung aus einem Widerstand 200 und einer Diode 202 ist zwischen dem Widerstand 198 und dem Knotenpunkt zwischen den Widerständen 196a und 19 6c angeordnet. Diese Reihenschaltung hält das niedrigpegelige Potential des Vergleichssignals aufrecht, bis der Zählstand des Zeitgeberkreises 136 eine vorbestimmte Größe erreicht. Ist dies der Fall, so nimmt die invertierende Eingangsklemme des Komparators 192 eine durch die Widerstände 196b und 196d dividierte bzw. geteilte Spannung V ' (V_'>V_) ab,
D D ü
so daß der Komparator 192 ständig das niedrj.gpegelL«je Vergleichssignal erzeugt und dieses zum UND-Glied 180 mit
JS
zwei Eingängen liefert. Eine Stromguellenklenune 204 ist über Widerstände 206 und 208 mit diesem UND-Glied 180 verbunden.
5
Das Ausgangssignal des zwei Eingänge besitzenden UND-Glieds 180 wird über einen Inverter 210 der einen Eingangsklemme eines ODER-Glieds 212 zugeführt, dessen andere Eingangsklemme mit der Ausgangsklemme des Zeitgeberkreises 136 verbunden ist. Die Ausgangsklemme des ODER-Gliedes 212 ist mit der einen Eingangsklemme eines UND-Glieds 214 verbunden, dessen andere Eingangsklemme über einen Inverter 215 an die Ausgangsklemme des Flip-Flops 122 angeschlossen ist. Die Ausgangsklemme des UND-Glieds 214 ist über einen Widerstand 216 mit der Basis eines Schalttransistors 218 verbunden, an dessen Kollektor die erwähnte Relaisspule 96 für den Verdichter 20 angeschlossen ist. Der Transistor 218 bewirkt damit das Ein- und Ausschalten in Abhängigkeit vom Ausgangssignal des zwei Eingänge besitzenden UND-Glieds 180, um auf diese Weise das Ein- und Ausschalten des Verdichters 20 zu steuern.
Im folgenden ist die Arbeitsweise der Temperaturregelvorrichtung für den elektrischen Kühlschrank gemäß der beschriebenen Ausführungsform erläutert. Auch während des allgemeinen oder normalen Kühlbetriebs oder während eines Schnellgefriervorgangs zum Einfrieren von z.B. Frischfisch in kurzer Zeit kann der Kühlschrank gemäß Fig. 1 auf eine Abtaubetriebsart umgeschaltet werden, die - wie noch beschrieben werden wird - gegenüber anderen Betriebsarten Vorrang oder Priorität besitzt, wenn der Abtau-Startschalter 70 betätigt wird oder ist,
Wenn der Abtau-Startschalter 70 geschlossenvwird, wird das Flip-Flop 122 gesetzt, so daß an seiner Ausgangs-
klemme 122q ein Signal hohen Pegels erscheint. Dabei liefert das NOR-Glied 126 ein Signal niedrigen Pegels, so daß der Transistor 130 in den Sperrzustand versetzt wird. Die Relaisspule 98 wird nicht an Spannung gelegt, so daß der Relaisschalter 114 offen bleibt. Infolgedessen wird die Magnetspule 48 nicht erregt. Der Ventil-Schieber 4 6 des elektromagnetischen Ventils 30 wird von der nicht dargestellten Feder beaufschlagt und in der in Fig. 1 in ausgezeichneten Linien eingezeichneten Stellung gehalten (d.h. so, daß die erste Öffnung 44a mit der zweiten Öffnung 44b kommuniziert). Gleichzeitig wird das hochpegeüge Signal vom Flip-Flop 122 durch den Inverter 215 invertiert, und das resultierende niedrigpegelge Signal vom Inverter 215 wird dem UND-Glied 214 aufgeprägt. Das niedrigpegelige Signal wird daher vom UND-Glied 214 zur Basis des Transistors 218 geliefert, so daß dieser sperrt. Die Relaisspule 96 wird stromlos gemacht, und der Verdichter 20 wird abgeschaltet. Da hierbei der Kältemittelstrom im gesamten Kühlschrank gemäß Fig. 1 unterbrochen bzw. beendet ist (vgl. den Zustand gemäß Fig. 6A), steigt infolgedessen die im Kühlraum 14 herrschende Temperatur im Zeitverlauf an. Demzufolge steigt auch die Oberflächentemperatür der Kühlraum-Kühleinheit 24, so daß eine Reif- bzw. Eisbildung auf der Oberfläche dieser Kühleinheit abgetaut wird.
Wenn nach dem Abtauen der Kühlraum-Kühleinheit 24 der Abtau-Stopschalter 72 gedrückt und damit geschlossen wird, geht das Ausgangssignal von der Ausgangsklemme 122q des Flip-Flops 122 auf einen niedrigen Pegel. Hierdurch wird der Abtauvorgang unterbrochen bzw. beendet.
Der Schnellgefrierbetrieb besitzt die zweite Priorität über alle anderen Betriebsarten, mit Ausnahme des Abtaubetriebs. Wenn der Benutzer den Schnellgefrier-Startschalter 74 drückt und damit schließt, wird das Flip-Flop 124 gesetzt, so daß an seiner Ausgangsklemme 124q ein Signal des hohen Pegels erscheint. Hierdurch wird der Zeitgeberkreis 136 in Gang gesetzt. Ein hochpegelL-ges Signal wird vom Zeitgeberkreis 136 zum NOR-Glied 138 geliefert, wobei letzteres ein niedrigpegsliges Signal erzeugt, das dem NOR-Glied 126 zugeführt wird. Letzteres nimmt auch das niedrigpegslige Signal vom Flip-Flop 122 ab. Das NOR-Glied 126 erzeugt daraufhin ein hochpegeliges Signal, das an die Basis des Transistors 130 angelegt wird. Daraufhin werden der Transistor 130 durchgeschaltet, die Relaisspule 98 erregt und der Relaisschalter 114 (Fig. 3) geschlossen. Infolgedessen wird die Magnetspule 48 erregt bzw. an Spannung gelegt. Der Schieber 46 des elektromagnetischen Ventils 30 ge-
2.0 maß Fig. 1 wird in der in Fig. 1 in gestrichelten Linien eingezeichneten Stellung gehalten (d.h. derart, daß die erste Öffnung 44a mit der dritten Öffnung 44c kommuniziert).
Wenn d°r Schnellgefrier-Startschalter 74 betätigt wird, wird das hochpegelige Signal des Zeitgeberkreises 136 auch an das ODER-Glied 212 angelegt, das (daraufhin) ein hochpegsliges Signal der einen Eingangsklemme des UND-Gliedes 214 aufprägt. Die andere Eingangsklemme des UND-Gliedes 214 nimmt das hochpeofclige Signal ab, das durch Invertieren des Ausgangssignals vom Flip-Flop 122 durch den Inverter 215 erhalten wird. Sodann wird ein Hochpegelsignal von der Ausgangsklemme des UND-Glieds 214 zur Basis des Transistors 218 geleitet, so daß letzterer durchschaltet. Dabei werden die R^laisspule 96 erregt, der Relaisschalter 116 (Fig. 3) ge-
schlossen und der Verdichter 20 zur Lieferung des Kältemittels eingeschaltet. Da die erste Öffnung 44a des elektromagnetischen Ventils 30 (Fig. 1) , wie erwähnt, mit der dritten Öffnung 44c kommuniziert, wird das vom Verdichter 20 geförderte Kältemittel über das elektromagnetische Ventil 30 nur zur Gefrierfach-Kühleinheit 16 (nicht aber zur Kühleinheit 24) geliefert. Infolgedessen wird das Gefrierfach 12 schnell gekühlt.
Wenn das im Zeitgeberkreis 136 vorgegebene oder gesetzte Schnellgefrier-Zeitintervall abgelaufen ist, wird das Ausgangssignal des Zeitgeberkreises 136 niedrig. Wenn in diesem Fall die Temperatur im Gefrierfach 12 auf eine (vorgegebene) Solltemperatur abgefallen ist, wird das dem ODER-Glied 212 zugeführte Signal niedrig. Sodann geht das Ausgangssignal des UND-Glieds 214 auf den niedrigen Pegel über, und der Transistor 218 wird gesperrt. Es kann somit angenommen werden, daß der Verdichter 20 abgeschaltet ist. Bei der beschriebenen Ausführungsform der Erfindung arbeitet jedoch der Verdichter 20 aus dem im folgenden genannten Grund weiter. Die nicht-invertierende Eingangsklemme des Komparators 192 in der Regelschaltung 190 nimmt, wie erwähnt, die durch die Widerstände 196a und 196c geteilte Spannung V ab. Nach Ablauf des im Zeitgeberkreis 136 voreingestellten Schnellgefrierintervalls wird die Spannung an der nicht-invertierenden Eingangsklemme des Komparators 192 auf V ' gesetzt. Die Spannung V' ist daher rs rs
höher als die Spannung V_ am Komparator 192. Letzterer liefert daraufhin ein niedrigpegeUges Signal. Das Ausgangssignal des UND-Gliedes 180 wird daher niedrig bzw. geht auf den niedrigen Pegel über und wird durch den Inverter 210 auf einen hohen Pegel invertiert. Dieses hochpegeHge Signal wird dem UND-Glied.214 über das*ODER-Glied 212 zugeführt. Das UND-Glied 214 nimmt gleichzeitig
das hochpegilige Signal vom Flip-Flop 122 über den Inverter 215 ab. Von der Ausgangsklemme des UND-Glieds
214 wird ein Hochpegelsignal zum Transistor 218 über-5
tragen, so daß letzterer durchgeschaltet bleibt. Der Verdichter 20 liefert oder fördert daher weiterhin das Kältemittel.
Unter diesen Bedingungen werden die NOR-Glieder 138 und 126 in Abhängigkeit vom niedrigpegaligen Signal des Zeitgeberkreises 136 abgeschaltet bzw. gesperrt, so daß der Transistor 130 in den Sperrzustand versetzt wird. Als Ergebnis wird die Magnetspule 4 8 des elektromagnetischen Ventils 30 entregt. Der Schieber 4 6 dieses Ventils 30 wird in die in Fig. 1 in ausgezogenen Linien eingezeichnete Stellung verschoben (so daß die erste öffnung 44a mit der zweiten öffnung 4 4b kommuniziert). Dabei wird das Kältemittel vom Verdichter 20 entsprechend dem in Fig. 6C in ausgezogenen Linien dargestellten Kreislauf- ^ modell den Kühleinheiten 16 und 24 zugeliefert. Nach Beendigung des Schnellgefriervorgangs wird der Kühlraum 14 durch die Kühleinheit 24 gekühlt.
Wenn die durch den Thermofühler 2 8 gemessene, im Kühlraum 14 herrschende Lufttemperatur unter die Ziel- bzw. Solltemperatur (d.h. -4°c) absinkt, wird die Spannung V_ niedriger als die Spannung V . Das Ausgangssignal des Komparators 162 geht daher auf den niedrigen Pegel. Die Diode 195 wird dann in Durchlaßrichtung vorgespannt, Und der Potentialpegel V ' an der invertierenden Eingangsklemme des Komparators 192 in der Steuer- bzw. Regelschaltung 190 wird zwangsweise auf den niedrigen Pegel gebracht. Als Ergebnis werden die Eingangsspannungen des Komparators 192 so gesetzt, daß dann, wenn die Spannung V ' kleiner ist als die Spannung V*. das Äus-
T B
gangssignal des Komparators 192 groß wird bzw. auf den
"-" °:.: I "■ . -:332A590 30
hohen Pegel übergeht. Dieses Hochpegelsignal wird der einen Eingangsklemrae des UND-Gliedes 180 aufgeprägt. In diesem Fall wird ein Hochpegelsignal auch an die andere Eingangsklemme des UND-Gliedes 180 angelegt, weil das Gefrierfach 12 aufgrund des Schnellgefriervorgangs ausreichend gekühlt ist und die Eingangsspannungen des !Comparators 192 so gesetzt sind, daß die Spannung V kleiner ist als die Spannung V . In diesem Zustand wird das Hochpegelsignal vom UND-Glied 180 durch den Inverter 210 invertiert, so daß das ODER-Glied 212 ein niedrigpegeüges Signal abnimmt. Das ODER-Glied 212 liefert daher ein niedrigpegelLges Signal zur einen Eingangsklemme des UND-Glieds 212, dessen andere Eingangsklemme ein Hochpegelsignal vom Inverter 215 empfängt, weil der Abtau-Startschalter 40 offen ist. Das UND-Glied 214 liefert ein niedrigpeg&liges Signal zum Transistor 218, der daraufhin sperrt. Infolgedessen wird der Verdichter 20 abgeschaltet. Dieser Zustand ist als Kühlkreismodell in Fig. 6A dargestellt.
Auch nach der Beendigung des Schnellgefriervorganges (in welchem das Kältemittel nur zur Gefrierfach-Kühleinheit 16 geliefert wird) schaltet der Verdichter nicht ab, wobei der Kühlraum 14 wieder gekühlt wird. Die im Kühlraum 14 vorhandene Luft bleibt unmittelbar nach dem Schnellgefriervorgang nicht auf einer ziemlich hohen Temperatur.
Nachstehend ist ein Abtauvorgang beschrieben, mit welchem die Bildung einer Reif- oder Eisschicht auf der Oberfläche der Kühleinheit 24 auch, dann verhindert wird, wenn die Tür 34 offeingelassen wird.
In der (Temperatur-)Regelschaltung 170 wird bzw. ist der mit der nicht-invertierenden Eingangsklemme des Komparators 172 verbundene Regelwiderstand (bzw. Regel-Widerstandsschalter) 80 so eingestellt, daß (1) der Komparator 172 ein niedrigpegeliges Signal erzeugt, wenn die Gefrierfachtemperatur auf -10 C oder darunter absinkt und die Spannung V. höher wird als die Spannung V_/ und (2) der Komparator 172 ein hochpegeHges Signal erzeugt, wenn die Gefrierfach-Temperatur -20°C erreicht ■ und die Spannung V. kleiner wird als die Spannung V . Es sei angenommen, daß die Eingangsspannungen des Komparators 172 so eingestellt sind, daß die Spannung .V. höher ist als die Spannung V . Die Ausgangsspannung des UND-Gliedes 180 wird dann niedrigfund der Inverter 210 erzeugt ein hochpegeliges Signal. Letzteres wird dem UND-Glied 214 über das ODER-Glied 212 zugeführt. Vom UND-Glied 214 wird ein Hochpegelsignal zum Transistor 218 geliefert, so daß letzterer durchschaltet und der Verdichter 20 (Fig. 1 und 3) an Spannung gelegt wird.
Wenn im beschriebenen Betriebszustand des Verdichters 20 die Oberflächentemperatur der Kühlraum-Kühleinheit 24 auf 3,5°C oder höher eingestellt ist, wird die im Kühlrau-n 14 herrschende Lufttemperatur als 3,5°C oder mehr entsprechend angesehen. An der Oberfläche der Kühleinheit 24 tritt dabei keine Reif- bzw. Eisbildung auf. In diesem Fall werden bzw. sind die Eingangsspannungen des Komparators 162 in der Temperaturregelschaltung 160 so gesetzt, daß die Spannung V_ höher ist als die Spannung V . Der Komparator 162 liefert damit ein
£>R
Hochpegelsignal. Als Ergebnis wird die Diode 168 in Sperrichtung vorgespannt und damit gesperrt. Vom Standpunkt der Betriebsbedingungen ist die Temperaturregelschaltung 140 praktisch von der Diode 168 getrennt.,
Wenn die Temperatur der Kühlraum-Kühleinheit 24 mehr als 3,5°C beträgt und.die Eingangsspannungen des Komparators 142 so eingestellt sind, daß die Spannung V_ größer ist als die Spannung V1, ist das Ausgangs-E 1
signal des Komparators 142, wie aus Fig. 5 hervorgeht, auf einen niedrigen Pegel gesetzt. Die beiden Eingangsklemmen des NOR-Glieds 138 nehmen niedrigpegeüge Signale ab (d.h. der Zeitgeberkreis 136 erzeugt ein niedrigpegsliges Signal), so daß das NOR-Glied 138 ein Hochpegelsignal liefert. Infolgedessen wird das Ausgangssignal vom NOR-Glied 126 auf den niedrigen Pegel gesetzt, woraufhin der Transistor 30 in den Sperrzustand versetzt wird. Der Schieber 46 des elektromagnetischen Ventils 30 wird in die in Fig. 1 ausgezogenen Linien eingezeichnete Stellung gebracht, so daß die erste öffnung (Zulaß) 44a mit der zweiten Öffnung 44b kommuniziert.
Das Kältemittel wird gemäß Fig. 6C vom Verdichter 20 zu den Kühleinheiten 16 und 24 umgewälzt. Der Kühlraum 14 wird daher durch die Kühleinheit 24 gekühlt. Auch wenn die Oberflächentemperatur der Kühlraum-Kühleinheit 24 eine Größe von 3,5 C oder darunter erreicht, wird das Ausgangssignal vom Komparator 142 nicht invertiert, so daß sich auch der Betriebszustand des elektromagnetischen Ventils 30 nicht ändert (d.h. die erste öffnung 4 4a kommuniziert weiterhin mit der zweiten öffnung 44b). Auf die beschriebene Weise wird das Kältemittel weiterhin zu den Kühleinheiten 16 und 24 umgewälzt. Demzufolge werden sowohl das Gefrierfach 12 als auch der Kühlraum 14 gekühlt.
Danach verringert sich die vom Thermofühler 28 gemessene Ist-Temperatur im Kühlraum 14 auf unter -4°c (= t3J, und die Eingangsspannungen des Komparators 162 werden so
gesetzt bzw. eingestellt, daß die Spannung V3 kleiner ist als die Spannung V . Das Ausgangssignal des Komparators 162 geht daher auf den niedrigen Pegel über, so daß die Diode 168 in Durchlaßrichtung vorgespannt und damit durchgeschaltet wird. Im Komparator 162 fließt von der Stromquellenklemme 146 über den Thermofühler 26, die Diode 168 und den Widerstand 166 in der angegebenen Reihenfolge ein Strom. Die Eingangsspannung V an der invertierenden Eingangsklemme des Komparators E
142 wird zwangsweise verringert, so daß der Ungleichung
ν < V genügt wird. In diesem Fall wird die Ausgangs-E 2.
spannung des Komparators 142 hoch. Das NOR-Glied 138 liefert ein Niedrigpegelsignal, worauf das NOR-Glied 126 ein Hochpegelsignal erzeugt. Der Transistor 130 schaltet daher durch, so daß der Schieber 46 des elektromagnetischen Ventils 30 in die in Fig. 1 in gestrichelten Linien eingezeichnete Stellung umgeschaltet wird. Das Kältemittel wird dabei vom Verdichter 20 über die Umwälzstrecke gemäß Fig. 6B nur zur Gefrierfach-Kühleinheit 16 umgewälzt.
Wenn das Ausgangssignal des Komparators 142 auf den hohen Pegel gesetzt ist, wird die Diode 154 in den Sperrzurtand versetzt. Die an der nicht-invertierenden Eingangsklemme des Komparators 142 anliegende Spannung entspricht der Spannung V1 (für V1 ^> V2), die durch Teilung der von der Stromquellenklemme 146 erhaltenen Stromquellenspannung durch die Widerstände 144 und 1-48 erhalten wird. Wenn die Ist-Temperatur im Kühlraum 14 in einem Bereich zwischen -4°c und +3,5°C liegt, wird das Ausgangssignal des Komparators 162 wieder hoch. Da jedoch die an der invertierenden Eingangsklemme des Komparators 142 anliegende Eingangsspannung V„ kleiner ist als die Spannung V., bleibt das Ausgangsspannüngssignal dieses Komparators ständig auf
dem hohen Pegel. Dieser Zustand bleibt erhalten, bis die vom Thermofühler 26 gemessene Ist-Oberflächentemperatur der Kühlraum-Kühleinheit 24 +3,50C übersteigt. In diesem Fall wird die Spannung V höher als die Spannung V ,
E 1
wobei das Ausgangsspannungssignal des Komparators invertiert und auf den niedrigen Pegel gesetzt wird. Der Transistor 130 wird wiederum in den Sperrzustand versetzt, und der Schieber 4 6 des elektromagnetischen Ventils 30 verschiebt sich in die in Fig. 1 in ausgezogenen Linien eingezeichnete Stellung (in welcher die erste Öffnung 44a mit der zweiten öffnung 44b kommuniziert) . Der Kühlraum 14 wird daher wiederum durch die Kühleinheit 24 gekühlt.
Im folgenden sei angenommen, daß die Tür 34 (Fig. 1) offeingelassen wird, so daß warme Luft in den Kühlraum 14 eindringt. Die Lufttemperatur im Kühlraum 14 kann dabei nicht auf die richtige, vorgesehene Temperatur C-4°c}gesenkt werden, auch wenn die Kühlraum-Kühleinheit 24 einwandfrei arbeitet. Aus diesem Grund wird die
Kühleinheit 24 überlastet, und auf ihrer Oberfläche
bildet sich eine dicke Reif- bzw. Eisschicht, so daß diese Kühleinheit in unerwünschter Weise übermäßig
stark kühlt. Erfindungsgemäß kann dieser Nachteil jedoch vollständig vermieden werden. Die Eingangsspannungen des Komparators 142 werden bzw. sind so gesetzt, daß dann, wenn die durch den Thermofühler 26 gemessene Ist-Oberflächentemperatur der Kühleinheit 24 unter eine vorbestimmte Größe (z.B. -30°C bei 'der dargestellten Ausführungsform) abfällt, die Spannung V_ kleiner wird
als die Spannung V . Das Ausgangsspannungssignal vom Komparator 142 geht auf den hohen Pegel über, die
Diode 154 wird in den Sperrzustand versetzt, und das Ausgangsspannungssignal vom NOR-Glied 126 nimmt den
hohen Pegel an. Der Transistor 130 wird daraufhin durch-
.: : *:-:---: 332A590 3-f
geschaltet, während der Schieber 46 des elektromagnetischen Ventils 30 in der gestrichelt eingezeichneten Stellung gemäß Fig. 1 gehalten wird. In dieser Stellung steht die erste öffnung 44a des elektromagnetischen Ventils 30 nicht mit seiner zweiten öffnung 44b, sondern mit der dritten öffnung 44c in Verbindung. Das Kältemittel wird dann auf die in Fig. 6B dargestellte Weise umgewälzt (d.h. das Kältemittel strömt nicht in die Kühleinheit 24). Das Kühlen des Kühlraums 14 durch die Kühleinheit 24 wird zwangsweise beendet, und die Lufttemperatur im Kühlraum 14 steigt allmählich an, so daß die auf der Oberfläche der Kühleinheit 24 gebildete Reif- bzw. Eisschicht abgetaut wird.
Wenn danach die Oberflächentemperatur der Kühlraum-Kühleinheit 24 etwa +3,5°C erreicht, ist der Abtauvorgang abgeschlossen. Das Ausgangsspannungssignal des Komparators 142 wird invertiert, wobei der Transistor 130 zum Sperren gebracht und das elektromagnetische Ventil 30 umgeschaltet wird. Infolgedessen wird gemäß Fig. 6C eine Kältemittel-Strömungsbahn gebildet, durch welche der Kühlraum 14 automatisch gekühlt wird. Diese Betriebsart dauertan, bis die Gefrierfach-Kühleinheit 16 auf die Ziel- bzw. Solltemperatur gekühlt worden ist, bei welcher die Spannung V. kleiner wird als die Span- · nung V und das Ausgangsspannungssignal des Komparators 172 auf den niedrigen Pegel übergeht. Der Verdichter 20 wird daraufhin auf die vorher beschriebene Weise abgeschaltet. Der Verdichter 20 wird erst dann wieder eingeschaltet, wenn die im Gefrierfach 12 herrschende Temperatur auf eine vorbestimmte Solltemperatur , z.B. -10°C, ansteigt.
Wenn beim Kühlschrank gemäß der beschriebenen Ausführungsform die Kühlraum-Kühleinheit 24 währenS des Kühl-
Vorgangs überlastet wird und sich auf ihrerOberfläche eine Reif- bzw. Eisschicht bildet, wird das Kältemittel nicht der Kühlraum-Kühleinheit 24 zugeführt. Unter diesen Bedingungen besitzt die Abtaubetriebsart die erste Priorität über alle anderen Betriebsarten. Weiterhin wird in der Temperaturregelschaltung 140 die Oberflächentemperatur der Kühleinheit 24 durch den Komparator 142 erfaßt bzw. festgestellt, der zwei verschiedene Bezugspegeln benutzt und der die Hysterese-Ausgangsspannungcharakteristik gemäß Fig. 5 besitzt, wodurch die Betätigung des elektromagnetischen Ventils 30 gesteuert bzw. geregelt wird. Ein fehlerhafter Betrieb der Temperaturregelung, verursacht durch kleine Temperaturschwankun- gen, beim Ein- und Ausschalten des Verdichters 20 erzeugte Störsignale und dgl., wird daher vollständig vermieden. Es braucht demzufolge keine Schutzschaltung zur Verhinderung eines fehlerhaften Betriebs bzw. einer falschen Betätigung vorgesehen zu sein.
Im folgenden ist anhand von Fig. 7 eine Temperaturregelvorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung beschrieben. Im Schaltbild der Temperaturregelschaltung 300 gemäß Fig. 7 sind die den Teilen von Fig. 4 entsprechenden Teile mit denselben Bezugsziffern wie vorher bezeichnet und daher nicht mehr im einzelnen erläutert. Wenn bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 bis 6 der Schnellgefrier-Startschalter 74 geschlossen wird oder wenn die durch den in dieser Schaltung angeordneten Thermofühler gemessene Ist-Lufttemperatur im Gefrierfach 12 die Soll-Temperatur übersteigt, wird der Verdichter 20 eingeschaltet. Das Gefrierfach 12 wird daher im ausreichenden Maße gekühlt, und der Verdichter 20 wird (anschließend) während einer längeren Zeitspanne nicht eingeschaltet. Infolgedessen kann die Temperatur im Kühlraum 14 ansteigen, was einen ungünstigen Einfluß
auf das im Kühlraum enthaltene Gut hat.
Die Schaltung gemäß Fig. 7 ist gegenüber derjenigen nach Fig. 4 so verbessert, daß das vorstehend geschilderte Problem gelöst wird. Das Ein- und Ausschalten des Verdichters 20 kann auch nach Maßgabe der im Kühlraum 14 herrschenden Temperatur gesteuert werden. Bei der zweiten Ausführungsform wird ein der nicnt-invertierenden Eingangsklemme eines Komparators 162 zugeliefertes Spannungssignal V-. gleichzeitig auch über einen Widerstand 202 an die nicht-invertierende Eingangsklemme eines Komparators 192 angelegt.
Bei der Schaltungsanordnung gemäß Fig. 7 ist der durch Drücken eines Schnellgefrier-Startschalters 74 eingeleitete Schnellgefriervorgang derselbe wie bei der zuerst beschriebenen Ausführungsform. Die auf das Ende der Betätigung bzw. des Betriebs eines Zeitgeberkreises 136 (d.h. das Ende des Schnellgefriervorgangs) folgende Operation ist nachstehend erläutert.
Wenn die Spannung V des von einem Thermofühler 28 gelieferten Temperaturmeßsignals (welches die Lufttemperatur im Kühlraum angibt) höher ist als die Spannung V , wenn diese beiden Spannungen dem Komparator
192 eingespeist werden, erzeugt der Komparator 192 ein Signal eines niedrigen Pegels. Das von einem UND-Glied 180 zu einem Inverter 210 übertragene Signal wird daher auf einen niedrigen Pegel gesetzt. Ein Inverter 212 erzeugt ein Hochpegelsignal, das einem UND-Glied 214 zugeführt wird, welches gleichzeitig ein Hochpegelsignal von einem Inverter 215 abnimmt. Das UND-Glied 214 liefert ein Hochpegelsignal zu einem Transistor 218, der daraufhin durchschaltet und damit einen Verdichter 20 an Spannung legt. Auf diese Weise werden der
is
Kühlraum 14 durch die Kühleinheit 24 gekühlt und die durch den Thermofühler 28 gemessene Temperatur im Kühlraum 14 gesenkt. Wenn die vom Thermofühler 28 erfaßte Signalspannung V_ kleiner ist als die Spannung V , geht das Ausgangsspannungssignal des Komparators 192 auf den hohen Pegel über. Das Ausgangsspannungssignal des UND-Glieds 214 wird dabei niedrig. Der Transistor wird in den Sperrzustand versetzt, und der Verdichter 20 wird damit stromlos gemacht bzw. abgeschaltet.
Bei dieser zweiten Ausführungsform der Erfindung wird das Ein- und Ausschalten des Verdichters 20 auf dieselbe Weise wie bei der ersten Ausführungsform in Abhängigkeit vom Thermofühler 18 (im Gefrierfach 12) und vom Zeitgeberkreis 136 gesteuert. Außerdem wird das Ein- und Ausschalten des Verdichters 20 nach Maßgabe des Ausgangssignals des Thermofühlers 28 zur Erfassung oder Messung der Lufttemperatur im Kühlraum 14 gesteuert.
Infolgedessen kann das Ein- und Ausschalten des Verdichters 20 einwandfrei in unmittelbarer Abhängigkeit von der Lufttemperatur im Kühlraum 14 gesteuert werden, wodurch der Mangel der zuerst beschriebenen Ausführungsform vermieden wird.
Selbstverständlich ist die Erfindung keineswegs auf die vorstehend dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern verschiedenen weiteren Änderungen und Abwandlungen zugänglich.
Leerseite

Claims (12)

  1. Patentansprüche
    Elektrischer Kühlschrank mit einem ein Gefrierfach und einen Kühlraum, die thermisch gegeneinander isoliert sind, festlegenden Gehäuse, einer ersten und einer zweiten, getrennt in Gefrierfach bzw. Kühlraum geordneten Kühleinheit, einem Verdichter zur Lieferung bzw. Förderung eines Kältemittels und einem Ventil zum Umschalten eines die beiden Kühleinheiten einschließenden Kältemitteldurchgangs zwischen einer ersten Kältemittel-Strömungsbahn, auf welcher das Kältemittel nur zur ersten Kühleinheit fließt, und einer zweiten Kältemittel-Strömungsbahn, auf welcher das Kältemittel zu erster und zweiter Kühleinheit strömt, gekennzeichnet durch eine Steuer- oder Regelschaltungseinheit (120, 300), welche das Ventil (30) veranlaßt, die erste Kältemittel-Strömungsbahn während einer vorbestimmten Zeitspanne herzustellen, und welche den Verdichter (20) derart steuert, daß er abgeschaltet ist, wenn eine Gefrierfach- und eine Kühlraumtemperatur nach Ablauf der vorbestimmten Zeitspanne jeweils unter einer ersten bzw. zweiten Bezugstemperatur (t2, t3) liegen, und daß ^r ständig eingeschaltet ist, wobei das Ventil (30) veranlaßt wird, die zweite Kältemittel-Strömungsbahn herzustellen, wenn die Kühlraumtemperatur über der zweiten Bezugstemperatur liegt.
  2. 2. Kühlschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuer- bzw. Regelschaltungseinheit (120, 300) einen Zeitgeberkreis (136) zur Bestimmung (counting) der vorbestimmten Zeitspanne und zur Lieferung eines elektrischen Taktsignals (time-up signal) nach Ablauf der vorbestimmten Zeitspanne, einen ersten Temperaturdetek-
    tor (170) zur elektrischen Messung der Gefrierfachtemperatur und zur Lieferung eines ersten elektrischen Meßsignals, wenn eine gemessene Gefrierfachtemperatur unter der ersten Bezugstemperatur (t2) liegt, einen zweiten Temperaturdetektor (160) zur elektrischen Messung der Kühlraumtemperatur und zur Lieferung eines zweiten elektrischen Meßsignals, wenn eine gemessene Kühlraumtemperatur unter der zweiten Bezugstemperatur (t3) liegt, einen mit dem Zeitgeberkreis (136) und dem zweiten Temperaturdetektor (160) verbundenen Signaldetektor (190) zur Erzeugung eines dritten elektrischen Meßsignals, wenn er sowohl das Taktsignal als auch das zweite elektrische Meßsignal abnimmt, und eine mit dem ersten Temperaturde-
    Ig tektor (170) und dem Signaldetektor (190) verbundene Treiberschaltung (180, 218) zum Stromlosmachen bzw. Abschalten des Verdichters (20) nur dann, wenn die Treiberschaltung (180, 218) sowohl das erste als auch das dritte Meßsignal empfängt, aufweist.
  3. 3. Kühlschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuer- bzw. Regelschaltungseinheit (120, 300) einen Zeitgeberkreis (136) zur Bestimmung (counting) ' der vorbestimmten Zeitspanne zur Erzeugung eines ersten
    2g logischen Signals, entsprechend einem Signal des logischen Pegels "0", innerhalb der vorbestimmten Zeitspanne und eines zweiten logischen Signals, entsprechend einem Signal des logischen Pegels "1" nach Ablauf der vorbestimmten Zeitspanne, einen ersten Komparator (172)
    OQ zur Erzeugung des ersten logischen Signals, wenn die Gefrierfachtemperatur niedriger ist als die erste Bezugstemperatur (t2), einen zweiten Komparator (162) zur Lieferung des zweiten logischen Signals, wenn die Kühlraumtemperatur unter der zweiten Bezugstemperatur liegt,
    Oc einen dritten Komparator (192) zum Invertieren (s)eines
    OO H *
    Ausgangssignals vom ersten logischen Signal auf das
    zweite logische Signal nach Maßgabe der zweiten und ersten logischen Signale, die gleichzeitig vom Zeitgeberkreis (172) und vom zweiten Komparator (162) geliefert werden, wobei der dritte Komparator einen mit dem Zeitgeberkreis (136) und dem zweiten Komparator (162) über Dioden. (194 bzw. 195) verbundenen invertierenden Eingang zur Abnahme einer ersten Spannung und einen .nicht-invertierenden Eingang zur Abnahme einer zweiten . Spannung, die kleiner ist als die erste Spannung, aufweist, ein mit erstem und drittem Komparator (172, 192) verbundenes UND-Glied (180) zur Erzeugung des zweiten logischen Signals, wenn die zweiten logischen Signale von erstem und drittem Komparator gleichzeitig zum UND-Glied
    (180) geliefert werden, und einen mit dem UND-Glied (180) verbundenen Schalttransistor (218) zur Verhinderung einer Stromzufuhr zum Verdichter (20) in Abhängigkeit vom zweiten logischen Signal vom UND-Glied (180) umfaßt.
  4. 4. Kühlschrank nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen zweiten und dritten Komparator (162, 192) geschaltete Diode (195) eine mit dem zweiten Komparator (162) verbundene Kathode und eine mit dem inver-'tierenden Eingang des dritten Komparators (192) verbundene Ano^e aufweist, wobei die zwischen zweiten und dritten Komparator (162, 192) geschaltete Diode (195) in Vorwärts- bzw. Durchlaßrichtung vorspannbar ist, wenn der zweite Komparator (162) das erste logische Signal erzeugt, und dabei ein invertierendes Eingangspotential des dritten Komparators (192) unter sein nicht-invertierendes Eingangspotential unterdrückt, so daß der dritte Komparator (192) das zweite logische Signal erzeugt.
  5. 5. Kühlschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuer- bzw. Regelschaltung^,·: nheit C'z^, 3r*Oj
    bzw. getrennt die Temperatur der zweiten Kühleinheit (24) und die Lufttemperatur im Kühlraum (14) erfaßt, und daß die Steuer- bzw. Regelschaltungseinheit (120, 300) das Ventil (30) den Kältemitteldurchgang auf die erste Kältemittel-Strömungsbahn umschalten läßt, wenn während eines Abfalls der Temperatur der zweiten Kühleinheit (24) von einer dritten auf eine vierte Bezugstemperatur die Lufttemperatur im Kühlraum (14) höher liegt als eine vorbestimmte fünfte Bezugstemperatur (t3), die in einem Bereich zwischen dritter und vierter Bezugstemperatur liegt.
  6. 6. Kühlschrank nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuer- bzw. Regelschaltungseinheit (120, 300) das Ventil (30) den Kältemitteldurchgang auf die zweite Kältemittel-Strömungsbahn umschalten läßt, wenn die Temperatur der zweiten Kühleinheit (24) infolge einer Unterbrechung der Kältemittelzufuhr von der vierten auf die dritte Bezugstemperatur ansteigt.
  7. 7. Kühlschrank nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuer- bzw. Regelschaltungseinheit (120, 300)"
    ' einen ersten und einen zweiten Thermofühler (26, 28) zur Erfassung oder Messung der Temperatur der zweiten Kühleinheit (24) und der Lufttemperatur im Kühlraum (14) zwecks Lieferung von den (jeweiligen) Meßtemperaturen entsprechenden elektrischen Signalen, eine mit dem ersten Thermofühler (26) verbundene erste Regeleinheit (140), die auf* das elektrische Signal vom ersten Thermofühler (26) anspricht und ein erstes logisches Signal erzeugt, wenn die Temperatur der zweiten Kühleinheit (24) über der dritten Bezugstemperatur liegt, die ein zweites logisches Signal erzeugt, wenn die Temperatur der zweiten Kühleinheit (24) unter der vierten Bezugstemperatur liegt, die das erste logische Signal liefert, wenn die
    Temperatur der zweiten Kühleinheit (24) von der dritten auf die vierte Bezugstemperatur abgefallen ist, und die das zweite logische Signal liefert, wenn die Temperatur der zweiten Kühleinheit (24) von der vierten auf die dritte Bezugstemperatur angestiegen ist, sowie eine zweite, mit dem zweiten Thermofühler (28) und der ersten Regeleinheit (140) verbundene, auf das elektrische Si gnal vom zweiten Thermofühler ansprechende Regeleinheit (160) aufweist, um die erste Regeleinheit (140) zwangsweise zur Lieferung des zweiten logischen Signals zu veranlassen, wenn die Lufttemperatur im Kühlraum (14) niedriger ist als die fünfte Bezugstemperatur (t3).
    .
  8. 8. Kühlschrank nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine zwischen das Ventil (30) und die erste Regeleinheit (140) geschaltete Ventiltreibereinheit (130) zur Ansteuerung des Ventils (30) nach Maßgabe eines Ausgangssignals von der ersten Regeleinheit (140), um das Ventil (30) zur Bildung der zweiten Kältemittel-Strömungsbahn , wenn die Ventiltreibereinheit (130) das erste logische Signal von der ersten Regeleinheit (140) abnimmt, und zur Bildung der ersten Kältemittel-Strömungsbahn zu veranlassen, wenn die Ventiltreibereinheit (130) das zw.-ite logische Signal von der ersten Regeleinheit . (140) abnimmt.
  9. 9. Kühlschrank nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, .daß die erste Regeleinheit (140) einen ersten Vergleichskreis (142) mit einem invertierenden Eingang, einem nicht-invertierenden Eingang und einem Ausgang, wobei der erste Thermofühler (26) zwischen eine Stromquellenklemme (142) zur Abnahme einer Stromquellenspannung und den invertierenden Eingang des ersten Vergleichskreises
    (142) geschaltet ist, und eine an den nicht-invertierenden Eingang des ersten Vergleichskreises (142) ange-
    schlossene Bezugsspannungs-Schaltkreiseinheit (144, 148, 154) zur Lieferung einer ersten Bezugsspannung (V1) entsprechend der dritten Bezugstemperatur zum nicht-inver-.tierenden Eingang des ersten Vergleichskreises (142), wenn ein Ausgangspotential des letzteren einem Pegel des zweiten logischen Signals praktisch gleich ist, und zur Lieferung einer der vierten Bezugstemperatur entsprechenden und unter der ersten Bezugsspannung (V ) liegenden zweiten Bezugsspannung (V_) zum nicht-invertierenden Eingang des ersten Vergleichskreises (142), wenn das Ausgangspotential des ersten Vergleichskreises (142) einem Pegel des ersten logischen Signals praktisch gleich ist, aufweist.
  10. 10. Kühlschrank nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bezugsspannungs-Schaltkreiseinheit (reference voltage switching circuit means) einen Widerstandskreis (144, |48) zur Abnahme der Stromquellenspannung (V ) und zum Teilen bzw. Dividieren derselben nach Maßgabe eines vorbestimmten Spannungsteilungsverhältnisses zwecks Lieferung einer geteilten bzw. Teilspannung als erste Bezugsspannung (V1) zum ersten Vergleichskreis (142) sowie eine zwischen den nicht-invertierenden Eingang und den Ausgang des ersten Vergleichskreises (142) geschaltete Diode (154) aufweist, die durchschaltet, wenn eine Spannung am Ausgang des ersten Vergleichskreises (142) das erste logische Signal ist, und dabei die zweite Bezugsspannung (V ) liefert.
  11. 11. Kühlschrank nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
    daß die zweite Regeleinheit (160) einen zweiten Vergleichskreis (162) mit einem invertieienden Eingang, einem nicht-inver^ierenden Eingang und einem Ausgang, wobei der zweite Thermofühler (28) mit dem nicht-invertierenden Eingang des zweiten Vergleichskreises (162) verbunden ist, und einen mit dem invertierenden Eingang
    des zweiten Vergleichskreises (162) verbundenen Spannungsteiler (82) zur Lieferung einer dritten Bezugsspannung (V ) entsprechend der fünften Bezugstempe- ratur (t3) aufweist.
  12. 12. Kühlschrank nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch eine zwischen den invertierenden Eingang des ersten Vergleichskreises (142) und den Ausgang des zweiten Vergleichskreises (162) geschaltete Diode (168), deren Vorwärts- bzw. Durchschaltrichtung vom invertierenden Eingang des ersten Vergleichskreises (142) zum Ausgang des zweiten Vergleichskreises (162) verläuft.
DE19833324590 1982-07-19 1983-07-07 Elektrischer kuehlschrank mit temperaturregelung Granted DE3324590A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57124391A JPS5915782A (ja) 1982-07-19 1982-07-19 冷蔵庫の温度制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3324590A1 true DE3324590A1 (de) 1984-01-26
DE3324590C2 DE3324590C2 (de) 1989-10-19

Family

ID=14884257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833324590 Granted DE3324590A1 (de) 1982-07-19 1983-07-07 Elektrischer kuehlschrank mit temperaturregelung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4726160A (de)
JP (1) JPS5915782A (de)
KR (1) KR840002971A (de)
DE (1) DE3324590A1 (de)
GB (1) GB2123992B (de)
IT (1) IT1163811B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3317074A1 (de) * 1983-05-10 1984-11-15 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Kombiniertes kuehl- und gefriergeraet, mit einem gemeinsamen kaelteaggregat
DE3317083A1 (de) * 1983-05-10 1984-11-15 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Kombiniertes kuehl- und gefriergeraet mit einem gemeinsamen kaelteaggregat
DE3700468A1 (de) * 1987-01-09 1988-08-11 Kurt Sorschak Verkaufsfahrzeug fuer kuehlgut

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE456693B (sv) * 1984-06-13 1988-10-24 Electrolux Ab Anordning foer att hindra att varor fryser i en kylkammare
CN1004726B (zh) * 1985-09-25 1989-07-05 三菱电机株式会社 电冰箱控制装置
KR930004397B1 (ko) * 1987-02-12 1993-05-27 미츠비시 덴키 가부시기가이샤 냉장고의 온도제어장치
US5191776A (en) * 1991-11-04 1993-03-09 General Electric Company Household refrigerator with improved circuit
KR0181522B1 (ko) * 1992-07-08 1999-05-01 김광호 발효기능을 구비한 냉장고시스템
KR0180596B1 (ko) * 1995-05-10 1999-05-01 정몽원 냉동저장고의 온도 보상방법
KR0155646B1 (ko) * 1995-08-17 1999-01-15 구자홍 시분할 이중 증발기 사이클 냉장고의 상분리기 구조
DE19535144A1 (de) * 1995-09-21 1997-03-27 Bosch Siemens Hausgeraete Kältegerät
ES2117944B1 (es) * 1996-06-18 1999-04-16 Consejo Superior Investigacion Dispositivo y procedimiento de regulacion de temperatura y humedad.
KR20000055341A (ko) 1999-02-05 2000-09-05 윤종용 인터쿨러 냉장고의 제어방법
JP3892814B2 (ja) * 2001-04-07 2007-03-14 エルジー エレクトロニクス インコーポレイティド 冷蔵庫の冷気循環制御装置及びその制御方法
ITTO20011191A1 (it) * 2001-12-18 2003-06-18 Itw Ind Components Srl Dispositivo di servizio per un frigorifero e frigorifero provvisto ditale dispositivo.
EP1376031B1 (de) * 2002-06-26 2016-10-12 LG Electronics, Inc. Verfahren zum Steuern des Betriebes einer Kühlanlage mit zwei Verdampfern
KR100573770B1 (ko) * 2004-04-24 2006-04-25 삼성전자주식회사 냉장고 및 그 제어방법
ITPD20040089U1 (it) * 2004-12-23 2005-03-23 Irinox S P A Abbattitore di temperatura per il raffreddamento rapido e o il congelamento rapido di prodotti soggetti a conservazione a bassa temperatura per uso domestico
CN100383483C (zh) * 2005-04-08 2008-04-23 无锡松下冷机有限公司 冰箱及其控制方法
DE102005045585A1 (de) * 2005-05-11 2006-11-16 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät sowie Verfahren zur Steuerung desselben
JP4902253B2 (ja) * 2006-04-17 2012-03-21 日本ドアーチエック製造株式会社 ドアクローザのストップ機構
DE102017000909A1 (de) * 2016-11-09 2018-05-09 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
CN107062787B (zh) * 2016-12-28 2019-08-13 广东格兰仕集团有限公司 基于电控程序修正电动阀管路焊反的电路及其控制方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1808585A1 (de) * 1968-11-13 1970-05-21 Bosch Hausgeraete Gmbh Gefriergeraet,insbesondere Gefriertruhe
DE1751420A1 (de) * 1968-05-27 1970-10-01 Siegas Metallwarenfab Kombinierter Kuehlschrank

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5543303A (en) * 1978-09-20 1980-03-27 Hitachi Ltd Refrigerator
JPS5533185A (en) * 1979-01-11 1980-03-08 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Driving member releasing mechanism of rotary drum
JPS5762380A (en) * 1980-10-03 1982-04-15 Tokyo Shibaura Electric Co Quick cooler for refrigerator

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1751420A1 (de) * 1968-05-27 1970-10-01 Siegas Metallwarenfab Kombinierter Kuehlschrank
DE1808585A1 (de) * 1968-11-13 1970-05-21 Bosch Hausgeraete Gmbh Gefriergeraet,insbesondere Gefriertruhe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3317074A1 (de) * 1983-05-10 1984-11-15 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Kombiniertes kuehl- und gefriergeraet, mit einem gemeinsamen kaelteaggregat
DE3317083A1 (de) * 1983-05-10 1984-11-15 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Kombiniertes kuehl- und gefriergeraet mit einem gemeinsamen kaelteaggregat
DE3700468A1 (de) * 1987-01-09 1988-08-11 Kurt Sorschak Verkaufsfahrzeug fuer kuehlgut

Also Published As

Publication number Publication date
IT1163811B (it) 1987-04-08
DE3324590C2 (de) 1989-10-19
GB2123992A (en) 1984-02-08
US4726160A (en) 1988-02-23
GB2123992B (en) 1986-03-26
GB8317738D0 (en) 1983-08-03
IT8322134A0 (it) 1983-07-19
KR840002971A (ko) 1984-07-21
JPS5915782A (ja) 1984-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3324590A1 (de) Elektrischer kuehlschrank mit temperaturregelung
DE69534454T2 (de) Steuerungsverfahren für einen Kühlschrank
EP0690277B1 (de) Steuereinrichtung zum Betrieb eines Kühl- oder Gefriergerätes
EP3599436B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem drehzahlgeregelten lüfter und verfahren zum betreiben eines haushaltskältegerätes mit einem drehzahlgeregelten lüfter
DE102005051594A1 (de) Kühlgerät-Steuerverfahren
DE3333907C2 (de)
DE2262039A1 (de) Verfahren und anordnung zur steuerung der abtauvorrichtung eines kuehlschrankes
DE3804246C1 (de)
WO2019166291A1 (de) Kältegerät mit abtauheizung
DE69732468T2 (de) Kühlanlage mit veränderlicher Zwangsbelüftung
DE2917721A1 (de) Gefrierkuehlschrank
EP1350068B1 (de) Verfahren zur regelung eines kühlgerätes
EP0061708A1 (de) Kühllastkraftwagen mit zwei Kammern
DE3002059A1 (de) Kuehlvorrichtung
DE2753744A1 (de) Gefriergeraet, insbesondere gefrierschrank, gefriertruhe o.dgl.
DE69916739T2 (de) Kältegerät mit Temperaturausgleichseinrichtung
DE3128758A1 (de) &#34;verfahren zur regelung des automatischen abtauens der verdampferplatte in kuehlschraenken&#34;
DE60013374T2 (de) Automatisches Kältegerät mit Abtausteuerung
DE3340356A1 (de) Verfahren zum betreiben der vorgefriereinrichtung eines mit einer elektronischen steuerung ausgestatteten gefriergeraetes
DE102008042909A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät sowie Verfahren zur Regelung eines solchen Kühl- und/oder Gefriergerätes
EP0949468A2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Kältegerätes
DE1601065C3 (de) Elektrischer Kühlschrank
DE3428704A1 (de) Verfahren zum regeln der kuehlleistung einer kaelteanlage und kaelteanlage hierzu
DE102010001458A1 (de) Kältegerät und Kältemaschine dafür
CH713694A2 (de) Kühlgerät mit Kühlluftklappe und geheiztem Antrieb für die Kühlluftklappe.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KABUSHIKI KAISHA TOSHIBA, KAWASAKI, KANAGAWA, JP

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee