DE930518C - Anzeigeeinrichtung fuer Kuehlschraenke - Google Patents

Anzeigeeinrichtung fuer Kuehlschraenke

Info

Publication number
DE930518C
DE930518C DEG12403A DEG0012403A DE930518C DE 930518 C DE930518 C DE 930518C DE G12403 A DEG12403 A DE G12403A DE G0012403 A DEG0012403 A DE G0012403A DE 930518 C DE930518 C DE 930518C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display device
lamp
door
signal lamp
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG12403A
Other languages
English (en)
Inventor
James Wilbur Jacobs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Application granted granted Critical
Publication of DE930518C publication Critical patent/DE930518C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25D29/005Mounting of control devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/36Visual displays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Anzeigeeinrichtung für Kühlschränke Die Erfindung betrifft Kühlschränke und im besonderen Anzeigeeinrichtungen dafür.
  • Es ist bekannt, daß man in Kühlschränke Anzeigeeinrichtungen einbauen kann, um anzuzeigen, ob die Kühleinrichtung ordnungsgemäß arbeitet oder nicht. Die vorliegende Erfindung umfaßt eine neuartige Warnsignaleinrichtung und eine neue Art, eine solche an dem Kühlschrank anzubringen.
  • Die Erfindung ist durch eine Signallampe gekennzeichnet, die hinter der Tür des Schrankes eingebaut ist, und durch eine Einrichtung, um das Licht durch die Tür hindurchzubringen, so daß es an der Schrankvorderfläche sichtbar wird.
  • Vorzugsweise wird dies durch einen durchsichtigen Stab bewirkt, der auf die Lampe ausgerichtet ist und durch die Schranktür hindurchtritt.
  • Der Umfang der Erfindung wird durch die Ansprüche bestimmt; ein Ausführungsbeispiel wird nachstehend unter Erläuterung durch die Zeichnungen beschrieben.
  • Fig. i ist eine Vorderansicht eines Kühlschrankes mit einer eingebauten Anzeigeeinrichtung gemäß der Erfindung.
  • Fig. 2 zeigt einen vergrößerten Schnitt nach der Linie 2-2 der Fig. i und damit kombiniert ein Schaltschema der Steuerungseinrichtung.
  • Der Kühlschrank io wird von inneren und äußeren Wänden 11, 12 gebildet, die einen Zwischenraum mit der Isolation 14 (Fig. 2) zwischen sich einschließen. Er hat ein oberes Abteil 15 für die Aufbewahrung des Kühlgutes, ein unteres Maschinenabteil 16 und eine aus Platten 18 und i9 mit dazwischenliegender Isolation 21 gebildete Tür 17.
  • Unter der Tür befindet sich ein Abschlußfußstück 13, und von der Tür ragt eine Verlängerung unter das Vorratsabteil herunter bis unmittelbar über dem Fußstück 13. Diese Verlängerung der Tür nach unten und die Vorderfläche der Tür liegen in einer Ebene; ihre Herstellung erfolgt dadurch, daß man die äußere Platte i9 bei 23 einwärts und bei 24 wieder aufwärts biegt und oben an einem Querträger 26 und an der inneren Türplatte i8 befestigt. Durch Öffnungen in der vorderen und hinteren Türplatte ig und 24 ist ein durchsichtiger runder Stab 31 geführt, dessen inneres Ende 32 frei vorsteht, während sein äußeres Ende 33 in einer Metallzwinge 34 an der Platte i9 gehalten wird. Der Stab 31 besteht zweckmäßig aus polymerisiertem Methylmethakrylat. Er trägt eine geschliffene oder gepreßte Glas- oder Kunststofflinie 36 mit Facetten 37 od. dgl. auf ihrer Außenfläche, um das durch den Stab 31 dringende Licht seitlich abzulenken.
  • Die Kühleinrichtung enthält ein Aggregat aus Motor, Kompressor und Kondensator im Maschinenabteil 16 und einen Verdampfer im oberen Abteil; beide sind in den Zeichnungen nicht wiedergegeben.
  • Ein Signal zeigt an, ob die Einrichtung ordnungsgemäß arbeitet: Eine elektrische Lampe 41 leuchtet, solange die Kühleinrichtung arbeitet, und erlischt, wenn die Temperatur im Vorratsfach zu hoch steigt. Die Signallampe 41 ist im Maschinenfach 16 eingebaut, zweckmäßig in dessen Vorderplatte 12, so daß sie von da ein kurzes Stück vorsteht. Sie sitzt in einer Fassung 42, die durch eine Befestigungsmutter 43 gehalten- wird. Die beiden Klemmen 46 und 47 sind an die Zuleitungen 51 und 52 angeschlossen. Der Motor 53 des Kühlaggregates enthält einen Schnappschalter mit einem beweglichen Stößel 54, der am freien Ende eines Balgens 55 sitzt; dieser ist fest auf einem Halter 56 montiert. Kniehebelplatten zwischen dem Stößel 54 und den Schenkeln des Halters 56 erzeugen in bekannter Weise die Schnappbewegung des Stößels 54. Das festliegende Ende des Balgens 55 ist dicht an ein Rohr 57 angeschlossen, das in einer Thermometerkapsel 58-endet: Balgen 55, Rohr 57 und Kapsel 58 bilden einen geschlossenen Kreis, der in bekannter Weise mit einem flüchtigen Medium gefüllt ist. Die Thermometerkapsel 58 ist zweckmäßig im Abteil 15 oder in Kontakt mit dem Verdampfer eingebaut.
  • Der Stößel 54 des Thermostatschalters greift an einem beweglichen Federglied 59 an, das einen Kontakt 61 trägt, der an einem festen Kontakt 62 zur Anlage kommen kann. Ein Leitungsdraht 63 verbindet den festen Kontakt 62 mit der einen Zuleitung 51 zu der Lampe 41. Ein Leitungsdraht 64 verbindet das Federglied 59 mit dem Motor 53, eine andere Leitung 66 führt vom Motor 53 zu der anderen Zuleitung 52 für die Lampe. Auf diese Weise liegt der Schalter mit dem Motor 53 in Reihe, und Motor und Schalter sind zu der Lampe 41 parallel geschaltet. In der Zuleitung 52 liegt noch ein Widerstand 67 zwischen der Lampe 41 und dem Leitungsdraht 66, der zum Motor 53 führt.
  • Ein zweiter Schalter ist parallel zu den Klemmen 46 und 47 durch Drähte 68 und 69 an die Zuleitungen 51 und 52 angeschlossen. Dieser zweite Schalter enthält ein Kontaktglied 71, einen Metallring 72, eine isolierende Scheibe 73, eine Feder 74 und ein Kölbchen 75. Die Feder 74 hält normalerweise das Kölbchen 75 vom Metallring 72 weg, so daß ein Kurzschließen der Lampe verhindert wird. Der Stößel 54 und das Federglied 59 bewegen sich zum Schließen und Öffnen der Kontakte 61 und 62 unter normalen Bedingungen, ohne das Kölbchen 75 zu beeinflussen. Dadurch leuchtet die Lampe 41 ständig, solange die Zuleitungen 51 und 52 Strom führen und die Kühleinrichtung ordnungsgemäß arbeitet.
  • Unter gewissen Umständen aber berührt und bewegt der Stößel 54 das Kölbchen 75. Wenn etwa der Schalter so eingestellt ist, daß er die Kontakte 61 und 62 schließt, sobald die Temperatur im Vorratsabteil 15 auf minus 15° C steigt, und daß er sie öffnet, wenn die Temperatur auf minus 2o° C heruntergeht, und nun der Motor beim Schließen der Kontakte 61 und 62 nicht anspringt, so kann die Temperatur im Vorratsfach über die obere Grenztemperatur steigen, beispielsweise auf minus i i oder 12° C. Daraufhin dehnt sich der Balgen 55 weiter aus, bringt den Stößel 54 zur Anlage an dem Kölbchen 75 und stellt dessen Kontakt mit dem Metallring 72 her: Damit fließt Strom aus dem Widerstand 67 durch Leitung 69, Kontaktglied 71, Feder 74, Metallring 72 und Leitung 68 zur Lampenzuleitung 51. Die Lampe 41 wird dadurch kurzgeschlossen. Sobald der Benutzer des Kühlschrankes merkt, daß die Lampe nicht mehr brennt, kann er Schritte unternehmen, um die Störung zu bebeheben.
  • Während die Lampe im unteren Maschinenabteil 16 eingebaut und durch die Tür 17 verdeckt ist, wird ihr Leuchten doch aus den verschiedenen Blickrichtungen sichtbar, weil der durchsichtige Stab 31 die Strahlen zu der Linse 36 weiterleitet.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Anzeigeeinrichtung für Kühlschränke mit einer Signallampe im Stromkreis des Motorkompressors zum Anzeigen des Betriebszustandes der Kühleinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Tür (17) des Schrankes normalerweise die Lampe (41) verdeckt, aber eine Weiterleitung (31) für das Licht enthält, die das Licht durch die Tür hindurchbringt, um es bei geschlossenem Schrank (ro) an dessen Vorderfläche sichtbar zu machen.
  2. 2. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Signallampe (41) an der Vorderwand (12) des Maschinenabteils (16) angebracht ist.
  3. 3. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Signallampe(4i) durch den Schalter betätigt wird, der das Ein- und Ausschalten des Kompressormotors (53) steuert. q..
  4. Anzeigeeinrichtung nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Weiterleitung des Lichtes der Signallampe ein Stab (3i) aus polymerisiertem Methylmethakrylat od. dgl. dient, der auf die verdeckte Lampe (4i) ausgerichtet durch die Tür (i7) hindurchtritt.
  5. 5. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch q., gekennzeichnet durch eine Linse (36) am äußeren Ende des Stabes (3i), der das Licht der Signallampe weiterleitet.
DEG12403A 1952-08-12 1953-08-07 Anzeigeeinrichtung fuer Kuehlschraenke Expired DE930518C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US303978A US2683970A (en) 1952-08-12 1952-08-12 Indicator for refrigerating apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE930518C true DE930518C (de) 1955-07-18

Family

ID=23174514

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG7695U Expired DE1706854U (de) 1952-08-12 1953-08-06 Anzeigeeinrichtung fuer kuehlschraenke.
DEG12403A Expired DE930518C (de) 1952-08-12 1953-08-07 Anzeigeeinrichtung fuer Kuehlschraenke

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG7695U Expired DE1706854U (de) 1952-08-12 1953-08-06 Anzeigeeinrichtung fuer kuehlschraenke.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2683970A (de)
DE (2) DE1706854U (de)
FR (1) FR1082208A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1203809B (de) * 1963-10-11 1965-10-28 Siemens Elektrogeraete Gmbh In der Isolierwand eines Kuehlschrankes angeordnetes, elektrisch beheiztes Butterfach
EP2198226B1 (de) 2007-10-05 2016-11-30 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder gefriergerät

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1041510B (de) * 1956-09-06 1958-10-23 Linde Eismasch Ag Kombinierte Warn- und Kontrollanlage fuer Kuehlmoebel
DE1063615B (de) * 1957-06-07 1959-08-20 Licentia Gmbh Warnanlage fuer Kuehlraeume
US4205533A (en) * 1978-07-28 1980-06-03 General Electric Company Refrigerator having a control indicator optic arrangement and indicating method
US4463348A (en) * 1981-11-23 1984-07-31 General Electric Company Refrigerator door usage monitor and display system
US4502287A (en) * 1983-07-18 1985-03-05 Safe-T-Frezz, Inc. Refrigeration system alarm device
FR2563326B1 (fr) * 1984-04-19 1987-02-27 Nord Ste Electromecanique Armoire frigorifique a deux compartiments
US5009081A (en) * 1988-07-12 1991-04-23 Whirlpool Corporation Modular mechanical refrigeration unit
IT1270453B (it) * 1993-02-15 1997-05-05 Merloni Elettrodomestici Spa Apparecchio frigorifero con un armadio e una porta,elementi di comandoe/o informazione incorporati nella porta e dispositivi elettrici nell'armadio

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1852707A (en) * 1930-05-15 1932-04-05 Emory L Groff Refrigerator
US2225932A (en) * 1939-07-15 1940-12-24 Westinghouse Electric & Mfg Co Refrigeration apparatus
US2358425A (en) * 1941-10-27 1944-09-19 John J Leary Warning signal for refrigerators and the like
US2447894A (en) * 1944-08-30 1948-08-24 Philco Corp Electric refrigerator alarm system
US2447895A (en) * 1944-10-28 1948-08-24 Philco Corp Alarm system for electric refrigerators
US2475069A (en) * 1945-11-09 1949-07-05 Delos R Wood Warning device for refrigerators

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1203809B (de) * 1963-10-11 1965-10-28 Siemens Elektrogeraete Gmbh In der Isolierwand eines Kuehlschrankes angeordnetes, elektrisch beheiztes Butterfach
EP2198226B1 (de) 2007-10-05 2016-11-30 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder gefriergerät
EP2198226B2 (de) 2007-10-05 2023-11-08 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder gefriergerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE1706854U (de) 1955-09-15
US2683970A (en) 1954-07-20
FR1082208A (fr) 1954-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE930518C (de) Anzeigeeinrichtung fuer Kuehlschraenke
DE102015108771A1 (de) Schalter zur Steuerung elektrischer Geräte
DE913289C (de) Kombinierte Beleuchtungs- und Mindesttemperaturregelvorrichtung fuer Kuehlraeume
DE868181C (de) Zaehler mit Schaltrelais
DE876376C (de) Thermisch gesteuerte Schalteinrichtung zum OEffnen und Schliessen von Stromkreisen
DE909117C (de) Elektrischer Zeitschalter
DE1949970A1 (de) Alarmvorrichtung fuer Kuehlanlagen
DE874807C (de) Druckknopfzeitschalter
DE941196C (de) Kuehlanlage
DE711255C (de) Einrichtung an elektrischen Fallbuegelreglern
DE922678C (de) Kontrollinstrument, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE929958C (de) Blinklichtgeraet mit einem durch Hitzdraehte gesteuerten Blinklichtgeber und einer Kontrollampe
AT103614B (de) Thermisch betätigtes Relais, Schauzeichen od. dgl.
DE857596C (de) Vorrichtung fuer selbsttaetige Regelung, insbesondere zur Temperatur-regelung von elektrisch oder mit Gas, OEl oder Kohle beheizten Industrieoefen und anderen Waermebehandlungsvorrichtungen
AT260703B (de) Steuereinrichtung für Heizanlagen
DE391899C (de) Vorrichtung zum Anzeigen des UEberschreitens gefaehrlicher Temperaturen bei Maschinen u. dgl.
DE638186C (de) Einrichtung zur Vermeidung von Gefaehrdungen von Beleuchtungslampen fuer Skalen in Gleichstromempfaengern mit indirekt geheizten Roehren
AT135080B (de) Einrichtung zum Betriebe einer Energieverteilungsanlage.
DE659844C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Steuerung von Brennerfeuerungsanlagen
DE539707C (de) Steuerung fuer periodisch arbeitende Absorptionskaeltemaschinen
US1957517A (en) Electric switch mechanism
DE2158402A1 (de) Vorrichtung zum anzeigen eines schaltvorganges, insbesondere bei temperaturwaechtern
DE865772C (de) Schaltungsanordnung zum Zu- und Abschalten von Schweisstransformatoren
DE485553C (de) Schaltungsanordnung zur Erzielung von Blinklicht durch das abwechselnde Aufleuchten mehrerer hintereinandergeschalteter Gluehlampen
DE643054C (de) Leuchtschaltbild in Verbindung mit einer Kommandoschaltung