DE711255C - Einrichtung an elektrischen Fallbuegelreglern - Google Patents

Einrichtung an elektrischen Fallbuegelreglern

Info

Publication number
DE711255C
DE711255C DEL99697D DEL0099697D DE711255C DE 711255 C DE711255 C DE 711255C DE L99697 D DEL99697 D DE L99697D DE L0099697 D DEL0099697 D DE L0099697D DE 711255 C DE711255 C DE 711255C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pointer
stop
scale
regulators
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL99697D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Heinrich Lindorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEL99697D priority Critical patent/DE711255C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE711255C publication Critical patent/DE711255C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B1/00Comparing elements, i.e. elements for effecting comparison directly or indirectly between a desired value and existing or anticipated values
    • G05B1/01Comparing elements, i.e. elements for effecting comparison directly or indirectly between a desired value and existing or anticipated values electric
    • G05B1/04Comparing elements, i.e. elements for effecting comparison directly or indirectly between a desired value and existing or anticipated values electric with sensing of the position of the pointer of a measuring instrument

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

  • Einrichtung an elektrischen Fallbügelreglern Brei der elektrischen Temperaturreglung werden für die Ermittlung der Temperatur in den meisten Fällen Thermoelenlente verwendet. Diese unterliegen insbesondere bei den höheren Temperaturen -einem natürlichen Verschleiß. Bei einer infolgedessen auftretenden Zerstörung geht der Zeiger *des Meßwerkes auf den Skalenanfang des Reglers zurück. Erzeigt also eine zu niedrige Temperatur an, und der Regler. schaltet die Energiezufuhr zum Ofen ein, ohne sie wieder auszuschalten. Dabei bestellt die Gefahr, daß der Ofeninhalt überhitzt und unbrauchbar wird. Es kann sogar der Ofen selbst beschädigt werden. Um das zu verhindern, ist es üblich, am Skalenanfang einen Kontakt anzuordnen, der die Abschaltung der Energiezufuhr zum Ofen veranlaßt, sobald der Zeiger auf den Skalenanfang zurückgeht. Brei der Inbetriebsetzung einer Ofenanlage, die von .einem mit einer solchen Einrichtung versehenen Regler geregelt wird, muß jedoch der dem Skalenanfang zugeordnete Kontakt durch Überbrückung unwirksam gemacht werden. Das geschieht dadurch, daß ein zu ihm parallel liegender Schalter von Hand eingeschaltet wird, und zwar so lange, bis der Zeiger infolge Temperatur den Bereich des Skalenanfangskontaktes verlassen hat. Damit das Öffnen der Überbrückung nicht vergessen wird, benutzt man für die Überbrückung Druckknopfschalter, die beim Loslassen selbsttätig wieder Öffnen. Dieses Verfahren ist häufig recht unbequem, da bei längerer Anheizzeit der Schalter oft 5 Minuten und länger gedrückt werden muß.
  • Man benutzt daher gelegentlich besondere Zeitschalter, die von einem Uhrwerk oder Synchronmotor angetrieben werden und die ;nach Ablauf einer einstellbaren Zeit die Schalteröffnung bewerkstelligen. Derartige Zeitschalter sind jedoch verhältnismäßig kompliziert und darum teuer, so daß sie besonders bei kleinen Regelanlagen nicht angewendet werden können.
  • Es ist ferner eine Einrichtung bekannt, die in den Regler eingebaut wird und die den Nullkontakt durch Verrieglung so lange außer Betrieb läßt, bis der Zeiger den Bereich des Nullkontaktes verlassen hat und in den Bereich eines Fühlhebels kommt, der die Verriegelung des Nullkontaktes löst, so daß dieser betriebsbereit wird und schalten kann, sobald der Zeiger wieder auf den Skalenanfang zurückgeht. Bei dieser Einrichtung genügt ein kurzzeitiges Knopfdrücken, um die Ofenanlage in Betrieb setzen zu können, ohne daß der Zeiger den Bereich des Nullkontaktes verlassen hat. Dagegen haftet dieser Einrichtung der Mangel an, daß sie versagt, wenn die Störung im Meßstro@mkreis bereits vor dem Inbetriebsetzen vorhanden war. Der Zeiger muß nämlich ,erst einen gewissen Ausschlag machen, ehe er in den Bereich des Fühlhebels kommt, der die Verriegelung des Nullkontaktes löst. Man muß daher etwa nach ? , Stunde nochmals nachsehen, ob der Zeiger tatsächlich einen ausreichenden Temperaturanstieg anzeigt.
  • Diesen Nachteil hat man dadurch zu vermeiden gesucht, daß man einen unter Vermittlung des Zeigers zur Auslösung der Schalterbetätigung dienenden Anschlag oder den dem gleichen Zweck dienenden Taster von Hand aus aus dem Zeigerbereich herausführbar anordnete und mit dem Fallbügel oder seinem Antrieb über ein Vorschubwerk derart in Verbindung brachte, daß er nach mehreren Schaltperioden des Fallbügels wieder in den Zeigerbereich zurückkehrt.
  • Ein Nachteil dieser Anordnung ist, daß die Außerbetriebsetzung durch Betätigen eines Griffes o. dgl. erfolgen muß, um nämlich über mechanische Zwischenglieder den den Zeiger abtastenden Taster aus dem Bereich des Zeigers herauszuführen. Hinzu kommt noch, daß die Durchführung eines solchen Griffes durch das Gehäuse des Reglers je nach der Konstruktion desselben mehr oder weniger große Schwierigkeiten bereitet.
  • Die Einrichtung nach der Erfindung macht eine derartige Durchführung und die Anordnung zugehöriger mechanischer Zwischenglieder überflüssig, und vor allem gelingt es, überhaupt ohne Handbedienung ,auszukommen. Nach der Erfindung ist .ein normalerweise über dem Skalenanfangs.punkt befindlicher, aber verschiebbar angeordneter Anschlag für den M:eßwerkzeiger mit einem elektrisch beheizen Bimetallstreifen verbunden, dessen Beheizung so gesteuert wird, daß bei fälschlicherweise zu niedriger Anzeige der Anschlag für den Meßwerkzeiger in den Skalenbereich hineingeführt und mit der dadurch erzielten Beeinflussung des Meßwerkzeigers der Regler betätigt wird.
  • Die Anordnung kann so getroffen sein, daß der Anschlag, solange die zu regelnde Anlage außer Betrieb ist, innerhalb des Skalenbereiches in Nähe des Nullpunktes sich befindet und bei der Inbetriebnahme der Anlage beheizt und damit .aus dem Skalenbereich herausgebracht wird. Zu diesem Zweck ist der Heizstromkreis für deri Bimetallstreifen mit einem kurzzeitig zu bedienenden Druckschalter verbunden.
  • Die Vorrichtung wirkt also derart, daß im Moment der Inbetriebnahme der Anlage, wenn also der Zeiger des Meßwerkes noch niedrige Werte anzeigt, der Anschlag aus dem Skalenbereich durch Betätigung des Druckschalters herausgeführt wird. Die Beheizung des Bimetallstreifens setzt mit Loslassen des Druckschalters aus, der Streifen kühlt sich ab und kehrt in seine Anfangslage in den unteren Skalenbereich wieder hinein. Tritt jetzt durch .einen Fehler des 7l#leßgerätes der Fall ein, daß der Zeiger in seine Anfangslage zurückkehrt und damit ein zu niedriger Wert angezeigt wird, kommt er in Berührung mit dem Anschlag, wodurch der Regler betätigt und die Anlage ausgeschaltet wird.
  • Durch entsprechende Bemessung der Wärmekapazität des Streifens und durch passende Wahl der Heizstromstärke kann die Zeitdauer, für die der Kontakt unwirksam gemacht wird, in weiten Grenzen den jeweiligen Anforderungen angepaßt werden. Auch ist es möglich, durch Änderung der Stromstärke noch nachträglich auf einfache Weise die Unwirksamkeitsperiode des Anschlagkontaktes zu ändern. Zu einer vollautomatisch arbeitenden Anordnung kommt man mit umgekehrter Bewegungsrichtung des Bimetallstreifens, wenn also der Anschlagkontakt bei ausgeschalteter Beheizung außerhalb des Skalenbereiches steht und erst durch -die Beheizung allmählich in ihn hineingeführt wird. Man kann dann die Schaltung so ausführen, daß die Bimetallbeheizung gleichzeitig mit dem Einschalten des Reglermotors eingeschaltet wird. Mit der Inbetriebnahme der zu regelnden Anlage rückt also, der Erwärmung folgend, der Anschlag langsam in den Skalenbereich hinein, während der Zeiger des Meßwerkes nach größeren Werten zu ausschlägt. In dieser Stellung verharrt der Anschlag und verursacht so bei fehlerhaftem Zurückgehen des Zeigers die Abschaltung der Anlage. Erst mit Abschalten des Reglermotors wird die Beheizung des Bimetallstreifens ausgeschaltet; wgdurch der Anschlagwieder aus dem Skalenbereich herauswanden und dem Zeiger auch den Skalenanfang freigibt.
  • Ein zweckmäßiges Ausführungsbeispiel der Einrichtung nach der Erfindung ist in den wesentlichen Teilen in der Abbildung dargestellt. Die den Fallbügel antreibenden Mittel, wie auch das von dem Zeiger beeinflußbe Schaltorgan selbst, sind nicht mit dargestellt. Der Zeiger r eines Meßwerkes M bewegt sich zwischen einer festen Andruckleiste z und dem periodisch auf und nieder gehenden Fallbügel 3. Über dem dem Sollwert entsprechenden Teil der Skala befindet sich derzum Fallbügel gehörende, aber auf einem verstellbaren _ Taster .4 angeordnete Anschlag, welcher, wenn der Zeiger r in seinen Bereich kenunt, gegen die Leiste a gedrückt wird und damit die weitere Aufwärtsbewegung .des Fallbügels verhindert. Hierdurch wird in ebenfalls bekannter Weise die Betätigungeiner Schaltrühme und damit die Abschaltung der zu regelnden Anlage ,eingeleitet.
  • Während des Betriebes der zu regelnden Anlage befindet sich im Anfangsbereich der Skala der ebenfalls mit dem Fallbügel auf und nieder gehende Anschlag 5, der über dem Bimetallstreifen 6 mit dem einen Hebelarm des Fallbügels verbunden und durch die Heizspiralen 7 beheizt wird. Zur Ein- und Ausschaltung der Heizstromquelle kann ein Druckknopfschalter 8 vorgesehen sein. Die Einrichtung ist nicht ,auf Temperaturregler beschränkt. Sie kann vielmehr sinngemäß: auch für die Überwachung beliebiger anderer Regelgrößen verwendet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPIZUCII: Einrichtung an elektrischen Fallbügelreglern zur selbsttätigen Wiederinb:etri@ebsetzung .eines Schaltorgans unter Verwendung eines über den Skalenanfangspunkt angeordneten verstellbaren Anschlages für den Meßwerkzeiger, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag mit einem elektrisch beheizten Bimetallstreifen verbunden ist, dessen Beheizung so gesteuert wird, daß der Anschlag nach der Inbetriebnahme des Reglers in den Skalenbereich geführt und der auf Grund einer falschen Anzeige gegen Null zurückgehende Meßwerkzeiger mit ihm in Berührung gebracht wird.
DEL99697D 1939-12-16 1939-12-16 Einrichtung an elektrischen Fallbuegelreglern Expired DE711255C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL99697D DE711255C (de) 1939-12-16 1939-12-16 Einrichtung an elektrischen Fallbuegelreglern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL99697D DE711255C (de) 1939-12-16 1939-12-16 Einrichtung an elektrischen Fallbuegelreglern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE711255C true DE711255C (de) 1941-09-29

Family

ID=7289196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL99697D Expired DE711255C (de) 1939-12-16 1939-12-16 Einrichtung an elektrischen Fallbuegelreglern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE711255C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE740258C (de) * 1941-03-07 1943-10-15 Aeg Fallbuegelkraftschalter mit ausschlagabhaengiger Schaltdauer
US3185976A (en) * 1960-06-21 1965-05-25 Compteurs Comp D Adjustable contacting device, particularly for metering apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE740258C (de) * 1941-03-07 1943-10-15 Aeg Fallbuegelkraftschalter mit ausschlagabhaengiger Schaltdauer
US3185976A (en) * 1960-06-21 1965-05-25 Compteurs Comp D Adjustable contacting device, particularly for metering apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE711255C (de) Einrichtung an elektrischen Fallbuegelreglern
EP0387703A2 (de) Regelung für Brenner von Heizanlagen
DE1246903B (de) Elektrisches Buegeleisen, vorzugsweise mit Temperaturregler
DE2951118C2 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung von Leistungsschaltern
DE102015108771A1 (de) Schalter zur Steuerung elektrischer Geräte
DE3438762A1 (de) Steuerungsanordnung fuer elektrische haushaltsgeraete
DE3028164C2 (de) Betriebs- und Schutzschaltung für eine Warmwasseraufbereitungsanlage
US3439990A (en) Device for cyclically activating a heating appliance controlled by a thermostat
EP0043604A1 (de) Zeitschalter
DE4004389A1 (de) Brennstoffbeheiztes geraet, z. b. wasserheizer
DE711081C (de) Thermischer Regler mit Thermoelementbruchsicherung
AT232615B (de) Steuervorrichtung für elektrische Wärmespeicheranlagen
DE2431538A1 (de) Kaffeemaschine
DE830971C (de) Schalteinrichtung fuer elektrische Anlagen, insbesondere fuer Warnungsstromkreise
DE1574110C3 (de) Verfahren und Anordnung zur Überwachung des Betriebes kontinuierlich arbeitender Produktionsanlagen
DE311247C (de)
DE713981C (de) Einrichtung zum Regeln elektrisch beheizter OEfen mittels eines von einem temperaturempfindlichen Organ im Ofen auf elektrischem Wege beeinflussten Temperaturreglers
DE733839C (de) Vorrichtung fuer elektrische Fallbuegelregler
DE659844C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Steuerung von Brennerfeuerungsanlagen
DE608288C (de) Einrichtung zum Betrieb von Kraftwerken mit mehreren parallel arbeitenden Kraftmaschineneinheiten
DE2009473A1 (de) Thermische Regeleinrichtung für eine Mehrzahl elektrischer Heizeinrichtungen
AT280213B (de) Regelvorrichtung zum automatischen Anfahren, Betreiben und Anhalten einer Destillations- oder Konzentrationsanlage
DE928327C (de) Elektrisch betriebener Inkubator
DE909126C (de) Elektrisch beheiztes Waermegeraet
DE412578C (de) Einrichtung zum Betriebe von Kraftwerken