DE857596C - Vorrichtung fuer selbsttaetige Regelung, insbesondere zur Temperatur-regelung von elektrisch oder mit Gas, OEl oder Kohle beheizten Industrieoefen und anderen Waermebehandlungsvorrichtungen - Google Patents

Vorrichtung fuer selbsttaetige Regelung, insbesondere zur Temperatur-regelung von elektrisch oder mit Gas, OEl oder Kohle beheizten Industrieoefen und anderen Waermebehandlungsvorrichtungen

Info

Publication number
DE857596C
DE857596C DES2933A DES0002933A DE857596C DE 857596 C DE857596 C DE 857596C DE S2933 A DES2933 A DE S2933A DE S0002933 A DES0002933 A DE S0002933A DE 857596 C DE857596 C DE 857596C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
heat
radiation
relay
switched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES2933A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Spreyer Jun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES2933A priority Critical patent/DE857596C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE857596C publication Critical patent/DE857596C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • G05D23/22Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element being a thermocouple
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1919Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)

Description

  • Vorrichtung für selbsttätige Regelung, insbesondere zur Temperaturregelung von elektrisch oder mit Gas, Öl oder Kohle beheizten Industrieöfen und anderen Wärmebehandlungsvorrichtungen Zur Feststellung der Temperatur von Industrieöfen bedient man sich mit gutem Erfolg der bekannten Thermoelemente, welche einen der jeweiligen Temperatur entsprechenden Strom abgeben. Da die thermoelektrische Spannung in der Größenordnung von Millivolt liegt, muß das Meßgerät entsprechend sehr fein gestaltet sein. Infolgedessen kann vom Meßgerät selbst auch keine direkte Kontaktabnahme zu Regelzwecken erfolgen. Erst die sinnvolle Gestaltung des bekannten Fallbügelreglers ermöglichte die Regeltätigkeit nach der Temperaturfeststellung dadurch, daß ein motorbetriebener Fallbügel den Zeiger des Meßeerätes in der eingestellten Solltemperatur festklemmt, wodurch dann eine Regeltätigkeit über geeignete Schaltvorrichtungen ausgeführt werden kann.
  • Ein Nachteil dieser an sich einwandfreien Regelvorrichtung ist der hohe Preis, der dadurch bedingt ist, daß das Gerät für genaues Arbeiten sehr sorgfältig ausgeführt sein muß. Es wurden daher schon eine ganze Anzahl wohlfeilere Temperaturregler entwickelt, welche aber entweder nur bei geringeren Temperaturen verwendbar sind oder unwirtschaftlicher arbeiten. Aus diesen Gründen arbeiten auch noch sehr viele kleinere elektrisch beheizte Öfen sowie die meisten mit Gas, Öl oder Kohle beheizten Industrieöfen ohne jede Temperaturregelung, ein Zustand, der im volkswirtschaftlichen Interesse zu verwerfen ist.
  • Gemäß vorliegender Erfindung wird eine Temperaturregelvorrichtung offenbart, die trotz einfacher und billiger Herstellung einwandfrei arbeitet und durch die dem genannten Mangel abgeholfen wird. Bei dieser neuen Vorrichtung wird das bewährte thermische Messen mittels der Thermoclemente beibehalten und auf das bisher bekannte Meßgerät übertragen. Erfindungsgemäß erfolgt jedoch die Cbertragung des Meßergebnisses auf die in der Solltemperatur eingestellte Abnahmevorrichtung bei völlig frei schwingendem Zeiger des Meßgerätes, also ohne Einklemmung des Zeigers, in denkbar einfachster Weise durch an sich bekannte, bewährte und billige Bestrahlungseinrichtungen in Verbindung mit Hitzdraht-, Quecksilber- oder Bimetallkontaktvorrichtungen, so daß die bisher benötigte! komplizierte motarbetriebene Fallbügeleinrichtung in Wegfall kommen kann.
  • Gemäß der Erfindung sind an oder in dem Meßgerät den Meßwerten entsprechende Strahlungsöffnungen in einem festen Schirm, z. B. der Meßskala, vorgesehen und vorzugsweise auf der einen Seite der Meßskala verstellbar zur Einteilung der Skala ein Wärme strahlender Körper (Lampe), auf der anderen Seite des Schirmes bzw. der Meßskala und dem strahlenden Körper gegenüber ein wärmeempfindliches Schaltgerät (Fühler und Schalter) angeordnet, und der Zeiger, der zweckmäßig selbst als Blende benutzt wird, steuert die frei schwingende Bewegung der Blende, durch die bei Erreichung der gewünschten Temperatur die Strahlöffnung zwischen strahlendem Körper und Schaltgerät geschlossen oder geöffnet wird und hierdurch Schaltvorgänge hergestellt oder aufgehoben werden.
  • Die Erfindung wird an Hand der Schaltbilder für einen elektrisch beheizten Ofen beispielsweise näher erläutert.
  • Fig. i zeigt 'die Ofenanlage im ausgeschalteten Ruhezustand; Fig.2 zeigt die Anlage in der Arbeitsstellung »Anheizung«; Fig.3 in der Schaltstellung »Solltemperatur erreicht, Heizpause«.
  • Die Regelvorrichtung besteht im wesentlichen aus einem üblichen Thermoelement T, welches, der jeweiligen Temperatur entsprechend, den Meßstrom für das Meßinstrum,ent M erzeugt. Aus dem Meßinstrument M wird dadurch ein. Kraftschalter für den Regler, daß die Meßskala S, der Meßeinteilang entsprechend, mit Lichtschlitzen oder Strahlungsöffnungen ö versehen ist. Auf der ,einen Seite der Skala S wird die Strahlungslampe L, eine infrarote Heizlampe, und dieser gegenüber auf der anderen Seite der Skala ein Relais R angebracht, die beide zwecks Einstellung der jeweils gewünschten Solltemperatur verstellbar sind. Das Relais R ist ein Bimetallumschaltrelais, das durch die offenen Lichtschlitze ö der Skala S hindurch von der Strahlungslampe L durch die infraroten Beheizungsstrahlen betätigt wird. Der Zeiger Z des Meßgerätes M, welcher zwischen der Strahlungslampe L und den Strahlungsöffnungen Ö der Skala. S frei schwingt, ist an seinem vorderen Ende mit einer Blende B versehen, durch die er bei Erreichung der jeweils eingestellten Solltemperaturstellung die Strahlungsöffnung Ö, die zwischen der Strahlungslampe L und dem Relais R liegt, schließt, wodurch die Einwirkung der Lampe L auf das Relais R unterbrochen und letzteres hierdurch aus- bzw. umgeschaltet wird. Durch diese Umschaltung im Relais R wird das Schaltschütz Sch über die Kontakte i und 2 ixn Relais R betätigt und damit auch der Ofen O ausgeschaltet. Gleichzeitig schaltet das Relais R über die Kontakte i und 3 auch die Strahlungslampe L aus, und zwar durch die Einschaltung des Hitzdraht- oder Bimetallunterbrecherrelais U, welches außerhalb des Reglers und des Meßinstrumentes M angeordnet sein kann. Diese Ausschaltung der Strablungslampe L ist deshalb erforderlich, weil sonst die Blende B und damit der Zeiger Z des Meßinstrument@es M unnötig beheizt würden, was eine Meßstörung hervorrufen könnte. Zur selbsttätigen Wiedereinschaltung des Ofens O nach dem Rückgang des Zeigers Z ist eine elastische Rückführung einfachster Art vorgesehen. Noch während die Blende B am Zeiger Z die Strahlungsöffnung Ö zwischen der Strahlungslampe L und dem Relais R geschlossen hat, versucht das Relais R durch sein Wiedereinschaltungsvermögen in den eingestellten kurzen oder längeren Schaltzeitabständen die Strahlungsverbindung zwischen der Strahlungslampe L zu dem Relais R wiederherzustellen. Aber erst, wenn die Blende B, infolge des Rückganges des Zeigers Z, die Strahlungsöffnung Ö zwischen der Strahlungslampe L und dem Relais R wieder geöffnet hat, kann die Strahlungslampe L die Bimetallkontakteinrichtuiig des Relais R erneut hcheizeii, wodurch die Wiedere@in@schaltung des Schalts--hützes Sch und damit des Ofens O erfolgt, womit die Schaltpause beendet wird. Durch diese elastische Rückführung wird auch eine Flackerschaltung vermieden.
  • Im einzelnen arbeitet die Vorrichtung in folgender Weise: Die Einschaltung des Ofens O erfolgt durch den Sehalter E (Fig. 2). Damit wird die Strahlungslampe L über die im Unterbnecherrelais U geschlossenen Kontakte i und 2 eingeschaltet. Die Bestrahlungslampe L beheizt durch die offene Strahlungsöffnung Ö in der Skala S des Meßinstrumentes M den Kontakt i im Relais R, der sich zum Kontakt 2 durchbiegt, so daß die Kon- i takte i und 2 im Relais R geschlossen werden, wodurch das Schaltschütz Sch betätigt und somit der Ofen O eingeschaltet wird.
  • Ist die Solltemperatur erreicht, so unterbricht die Blende B des Zeigers Z_ durch ihre Stellung zwischen der Lampe L und dem Relais R infolge Abblenden der Strahlungsöffnung Ö in der Skala S die bisherige Bestrahlung des Bim@etallstr@eifens im Relais R. Der Bimetallkontakt i erkaltet, biegt sich zurück, gibt den Kontakt 2 frei, und der Ofen O wird über das Schaltschütz Sch ausgeschaltet. Somit erfolgt bei Erreichen der Solltemperatur (Fig. 3) eine einwandfreie Abschaltung des Ofens O.
  • Um aber auch eine einwandfreie, selbsttätige Wiedereinschaltung des Ofens O sicherzustellen, ohne den strahlungsunterbrechenden Zeiger Z und die Blende B ständig durch die Strahlungslampe L während der ganzen Schaltpause zu bestrahlen und damit der fortgesetzten Erwärmung auszusetzen, ist die elastische Schaltrückführung vorgesehen (Fig. 3)- Die Unterbrechung der Kontakte i und z im Relais R, welche in der Schaltpause die Ausschaltung des Schaltschützes Sch und damit des Ofens O bewirkt hat, schließt zwangsläufig mit dem Erkalten des Bimetallstreifens die Kontakte Ri und R:3 des Relais R, wodurch der Stromkreis von R:; zu U; und weiter über die Heizwicklung H und die im kalten Zustand geschlossenen Kontakte Ui und U= nach Null geschlossen wird. Die Hitzdrahtschaltvorrichtung N im Unterbrecherrelais U tritt in Tätigkeit und schaltet in einstellbaren Schaltabständen die Lampe L in an sich bekannter Weise jeweilig kurz. ein und lang aus, bis die in der Solltemperaturstellung liegende, durch die Blende B überblendete Strahlungsöffnung Ö bei Beendigung der Schaltpause wieder freigegeben und die Heubestrahlung der Lampe L wieder auf den Kontakt l?' auftreffen kann, welcher dann wieder zum Kontakt R= durchbiegt, das Schaltschütz Sch und damit den Ofen O \%icder einschaltet und damit die Schaltpause Beendet.
  • Es ist offensichtlich, daß nach dem beschriebenen Erfindungsgedanken auch andere Ausführungsformen möglich sind. So können z. B. die Strahlungseinrichtung L, R sowohl ganz im Meßinstrument M oder auch teilweise oder ganz außerhalb des Meßinstrumentes M sowohl in vertikaler als auch in horizontaler Lage angeordnet werden. Statt durch die Meßskala S hindurch kann die Bestrahlung auch parallel zur Skala S auf das Relais gerichtet sein. Auch eine indirekte Bestrahlung über optische Geräte ist möglich. Selbstverständlich kann die Vorrichtung nach der Erfindung auch für andere Regelungen der Feinmessung Verwendung finden, ohne daß eine solche andere Verwendungsart aus dem Rahmen der Erfindung fällt.
  • Durch die Anordnung mehrerer Strahlungslampen durch mehrere Strahlungsöffnungen auf geeignete Schalt- oder Umsch.altbimetallrelais oder auch von einer Strahlungslampe über eine indirekte optische Strahlungslenkung durch mehrere Strahlungsöffnungen auf geeignete Bimetallschalt-, -umschalt-, -fortsclialt- oder -verzögerungsreIaiswirkend, mit oder ohne Verwendung geeigneter Zwischenrelais jeder geeigneten Art, lassen sich mit sehr einfachen, bewährten und sehr wohlfeilen Mitteln, welche an sich bekannt sind, Sterndreieck- und sogar Programmregelungen durchführen, so daß der Regler nach der Erfindung nicht nur sehr einfach und wohlfeil herzustellen ist, sondern auch bei seiner Vielseitigkeit den Eigenschaften der bisher teuersten Regler nicht nachsteht. An Stelle der Verwendung des beschriebenen Binvetallstreifens für die Schaltungen durch Wärmewirkung könnte auch beispielsweise ein gespannter Draht oder ein Quecksilberfaden u. dgl. benutzt und deren durch die Wärmewirkung erzielte Ausdehnung bzw. bei der Abkühlung erzielte Zusammenziehung zum Schalten der Stromkreise benutzt werden. Auch könnte an Stelle von Strahlungslampen ein anderes Wärmestrahlungsgerät oder eine andere elektrische Heizvorrichtung als Strahlkörper Verwendung finden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung mit einem Kraftschalter für selbsttätige Regelung einer von einem Wärmefühler erfaßten Zustandsgröße, insbesondere zur Temperaturregelung, von elektrisch oder mit Gas, Öl oder Kohle beheizten Industrieöfen und anderen Wärmebehandlungsvorrichtungen, wobei eine mit dem Zeiger eines Meßgerätes verbundene Blende die Strahlung einer Wärmequelle zu dem die Regelung steuernden Fühler abschirmt, dadurch gekennzeichnet, daß an oder in dem Meßgerät (M, T), den Meßwerten entsprechende Strahlungsöffnungen (O) in einem festen Schirm, z. B. der Meßskala (S), vorgesehen sind und vorzugsweise auf der einen Seite der Meßskala verstellbar zur Einteilung der Skala ein Wärme strahlender Körper (Lampe L), auf der anderen Seite des Schirmes bzw. der Meßskala und dem strahlenden Körper (L) gegenüber ein wärmeempfindliches Schaltgerät (Fühler R und Schalter Sch) angeordnet ist und daß der Zeiger (Z), der zweckmäßig selbst als Blende (B) benutzt wird, die frei schwingende Bewegung der Blende steuert, durch die bei Erreichung der gewünschten Temperatur die Strahlöffnung zwischen strahlendem Körper und Schaltgerät ,geschlossen oder geöffnet wird und hierdurch Schaltvorgänge hergestellt oder aufgehoben werden. z. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß durch den von der Blende gesteuerten Schaltvorgang, vorzugsweise Abschaltung eines Ofens, zugleich ein wärmebetätigtes Relais (U, H), das vor dem Schaltvorgang in Reihe mit dem Schaltgerät (R, Sch) liegt und außerhalb des Meßgerät-es angeordnet sein kann, unabhängig von diesem Schaltvorgang vom Wärmefühler (R) eingeschaltet und durch dieses Relais der strahlende Körper (L) zwecks Verhinderung einer fortdauernden Wärmebestrahlung des Instrumentenanzeigers (Z, B) in der Schaltpause periodisch ein- und ausgeschaltet wird, bis nach Rückgang des Zeigers aus der Abblendstellung, also beim Abfallen aus der eingestellten Solltemperatur, das Relais (U, H) wieder ab- und der strahlende Körper (L) auf Dauerstrahlung geschaltet und dadurch der Wärmefühler (R) zwecks Wiedereinschaltung der Reglersteuerung (Sch) bzw. des Ofens erwärmt wird. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 730547; Engel, Oldenbourg: »Mittelbare Regler und Regelanlagen«, VDI-Verlag, Berlin 1944, S. 96, Bild 1I. 30.
DES2933A 1950-04-25 1950-04-25 Vorrichtung fuer selbsttaetige Regelung, insbesondere zur Temperatur-regelung von elektrisch oder mit Gas, OEl oder Kohle beheizten Industrieoefen und anderen Waermebehandlungsvorrichtungen Expired DE857596C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES2933A DE857596C (de) 1950-04-25 1950-04-25 Vorrichtung fuer selbsttaetige Regelung, insbesondere zur Temperatur-regelung von elektrisch oder mit Gas, OEl oder Kohle beheizten Industrieoefen und anderen Waermebehandlungsvorrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES2933A DE857596C (de) 1950-04-25 1950-04-25 Vorrichtung fuer selbsttaetige Regelung, insbesondere zur Temperatur-regelung von elektrisch oder mit Gas, OEl oder Kohle beheizten Industrieoefen und anderen Waermebehandlungsvorrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE857596C true DE857596C (de) 1952-12-01

Family

ID=7469868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES2933A Expired DE857596C (de) 1950-04-25 1950-04-25 Vorrichtung fuer selbsttaetige Regelung, insbesondere zur Temperatur-regelung von elektrisch oder mit Gas, OEl oder Kohle beheizten Industrieoefen und anderen Waermebehandlungsvorrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE857596C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE730547C (de) * 1939-06-24 1943-01-14 Carl Schellhase Kraftschalter fuer selbsttaetige Regler fuer eine beliebige, von einem Fuehler erfasste Zustandsgroesse

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE730547C (de) * 1939-06-24 1943-01-14 Carl Schellhase Kraftschalter fuer selbsttaetige Regler fuer eine beliebige, von einem Fuehler erfasste Zustandsgroesse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE857596C (de) Vorrichtung fuer selbsttaetige Regelung, insbesondere zur Temperatur-regelung von elektrisch oder mit Gas, OEl oder Kohle beheizten Industrieoefen und anderen Waermebehandlungsvorrichtungen
DE1015095B (de) Temperaturabhaengige elektrische Schaltvorrichtung
US2520532A (en) Electrically heated oven
DE933472C (de) Elektrothermisch betaetigter Periodenschalter
DE925666C (de) Temperaturregler fuer elektrische Heizgeraete
DE962694C (de) Elektrische Zuend- und Sicherheitsvorrichtung fuer Brenner
DE425321C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Energiezufuhr an elektrischen Heizapparaten, wie Plaetteisen, Loetkolben, Kochapparaten o. dgl.
DE895069C (de) Regler fuer technisch-physikalische Groessen
DE1161366B (de) Schaltung fuer elektrische Waermegeraete
DE459913C (de) Einrichtung zur n-mal aufeinanderfolgenden Einschaltung von selbsttaetigen Schaltern
DE653160C (de) Temperaturregler fuer elektrisch beheizte Raeume, bei welchem der im Hauptstromkreis liegende Schalter durch zwei mit ihm eine bauliche Einheit bildende waermeempfindliche Vorrichtungen beeinflusst wird
DE647750C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Zugregelung fuer Heizkessel
DE710792C (de) Selbsttaetig arbeitender Temperaturregler fuer Heizungsanlagen
DE971022C (de) Temperaturregler
DE1250574B (de)
GB265521A (en) Improvements relating to the thermostatic control of temperature in furnaces and thelike
DE848977C (de) Anordnung zur Temperaturregelung bei thermischen Geraeten
DE638186C (de) Einrichtung zur Vermeidung von Gefaehrdungen von Beleuchtungslampen fuer Skalen in Gleichstromempfaengern mit indirekt geheizten Roehren
DE686601C (de) Zeitschalteinrichtung, insbesondere Treppenautomat
DE444272C (de) Thermostatischer Schalter
AT203681B (de) Regelvorrichtung für ein mit einem Wärmeerzeuger zusammenarbeitendes Gebläse
DE606505C (de) Zeitfernschalter fuer Treppenhausbeleuchtung o. dgl. mit thermischer Ein- und Momentausschaltung
DE1538684C3 (de) Steuereinrichtung für elektrische Wärmespeicheröfen
DE846520C (de) Elektrische Blinklichtsignalvorrichtung
DE1169561B (de) Bimetallschalter