DE606505C - Zeitfernschalter fuer Treppenhausbeleuchtung o. dgl. mit thermischer Ein- und Momentausschaltung - Google Patents

Zeitfernschalter fuer Treppenhausbeleuchtung o. dgl. mit thermischer Ein- und Momentausschaltung

Info

Publication number
DE606505C
DE606505C DEW92370D DEW0092370D DE606505C DE 606505 C DE606505 C DE 606505C DE W92370 D DEW92370 D DE W92370D DE W0092370 D DEW0092370 D DE W0092370D DE 606505 C DE606505 C DE 606505C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
switch
switching circuit
lever
locking lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW92370D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW92370D priority Critical patent/DE606505C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE606505C publication Critical patent/DE606505C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H43/00Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed
    • H01H43/30Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to thermal action
    • H01H43/301Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to thermal action based on the expansion or contraction of a material
    • H01H43/302Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to thermal action based on the expansion or contraction of a material of solid bodies
    • H01H43/304Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to thermal action based on the expansion or contraction of a material of solid bodies of two bodies expanding or contracting in a different manner, e.g. bimetallic elements

Landscapes

  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

Es sind bereits Zeitfernschalter mit thermischer Ein- und Momentausschaltung bekannt, bei denen die Einschaltung eines Kippschalters mittels der Erwärmung eines Thermostaten durch eine im Fernschaltstromkreis liegende Heizwicklung erfolgt und die Wiederausschaltung von der darauffolgenden Abkühlung des Thermostaten und demnach auch von der an den Thermostaten bei der Einschaltung abgegebenen Wärmemenge abhängt. Es liegt hier die bekannte Aufgabe vor, zu erreichen, daß bei der kurzen Kontaktgebung durch, den Druckknopfschalter die Beheizung des Heizstabes ausreicht, den Schalter sogleich einzuschalten und ihn erst nach genügend langer Zeit wieder zu öffnen. Hierfür wurden bereits Heizkörper verschiedener Art, wie Stäbe, Heizdrähte usw., verwendet. Bei einem durch eine Bimetallamelle betätigten Zeitfernschalter obiger Art wird zwar mit Hilfe einer Magnetspule der -Lichtstromkreis sofort geschlossen, doch reicht hier die kurze Beheizung der Bimetallamelle nicht aus, um eine möglichst lange Brennzeit der Lampen zu erreichen. Auch ein Nachschalten zwecks Verlängerung der Brenndauer der Lampen ist bei diesem Schalter nicht möglich, da der Kippschalter erst nach der Ausschaltung des Lichtstromkreises den Heizstromkreis wieder schließt.
Im allgemeinen ist die Verwendung von Bimetallstreifen wegen ihrer starken Ausbiegung bei der Erwärmung für thermische Zeitschalter vorteilhafter als die Verwendung sonstiger Heizkörper.
Gemäß vorliegender Erfindung soll daher in an sich bekannter Weise ein den Heiz- und Fernschaltstromkreis selbsttätig unterbrechender Bimetallstreifen, welcher mit einer im Fernschaltstromkreis liegenden Heizbandwicklung versehen ist, verwendet werden.
Erfindungsgemäß wird aber durch die plötzliche Erhitzung des Bimetallstreifens und seine dadurch hervorgerufene Ausbiegung ein unter Federdruck stehender Sperrhebel an einer Einstellschraube freigegeben und sofort ein Schalthebel im Lichtstromkreis in Schließstellung gebracht, in welcher er durch den Sperrhebel festgehalten wird. Unabhängig hiervon, also für sich im Bedarfsfalle einstellbar, erfolgt die Unterbrechung, des Heiz- und Fernschaltstromkreises durch den Bimetallstreifen. Bei der darauffolgenden Abkühlung des Bimetallstreifens, der nun langsam in seine Anfangsstellung zurückgeht, wird der Sperrhebel entgegen seiner Federwirkung zurückgedrückt, der Schalthebel ausgelöst und der Lichtstromkreis hiermit unterbrochen. Da noch nach der Unterbrechung des Heizstromkreises die Heizbandwicklung an den Bimetallstreifen Wärme abgibt und dieser in seiner Ausbiegung nicht gehemmt ist, wird ein sicheres Ein- und Ausschalten sowie genaues Regeln der Brennzeit der Lampen durch die am Sperrhebel befindliche Einstellschraube gewährleistet. Kurz nach Einschaltung des Licht-
Stromkreises wird der Heizstromkreis wieder geschlossen; dadurch laß sich die Brenndauer der Lampen durch Nachschalten des Druckknopfschalters beliebig verlängern. Auf der Zeichnung ist der neue thermische Zeitfernschalter näher veranschaulicht. Fig. ι zeigt ihn in der Auschaltstellung und Fig. 2 in eingeschaltetem Zustand, i, io und 19 sind Anschlußklemmen, 2 ein Vorschaltwiderstand in Form einer auf einem Hohlzylinder befestigten Heizbandwicklung und 3 die mit Glimmer isolierte Heizbandwicklung des Bimetallstreifens 4. Letzterer trägt einen Kontakte und ist mit seinem unteren Ende an dem Winkel 5 befestigt.
7, 9 und 18 sind Kupferdrahtverbindungen. Der auf einer Achse 13 drehbare Lichtschalthebel 8 ist mit einem Isolierstück 14 versehen und trägt den Kontakt 15. 11 ist ein federnder Kontaktwinkel im Heiz- und Fernschaltstromkreis und trägt den Kontakt 12, während der federnde Kontaktwinkel 16 im Lichtstromkreis mit dem Kontakt 17 versehen ist. Der Stift 20 dient als Anschlag für den Bimetallstreifen 4. 21 ist ein auf einer Achse 22 drehbar gelagerter Sperrhebel, der an seinem oberen Ende mit einer Nase 23 versehen ist und mit seinem unteren Ende unter dem Druck einer Feder 24, die an dem Gewindestift 25 befestigt ist, an einem Anschlag 26 anliegt. In der Mitte ist dieser Sperrhebel 21 mit einer Regelschraube 27 versehen, um die Brenndauer der Lampen einstellen zu können. Ein Ausschaltwinkel 28 ist mit einem Ende am Bimetallstreifen 4 befestigt und trägt auf seinem anderen Ende ein Isolierstück 29. 30 ist die an einem Stift 31 befestigte Feder, welche durch den Schalthebel 8 die Momentausschaltung bewirkt. Schraube 32 dient zur Befestigung des Sch.utzkaste.ns.
Die Wirkungsweise des Schaltgerätes ist nun folgende:
Beim Schließen eines Druckknopfschalters wird die im Fernschaltstromkreis liegende Vorschaltwicklung 2 und die Wicklung 3 des Bimetallstreifens 4 erhitzt. Dadurch hebt sich der
Bimetallstreifen vom Kontaktwinkel 11 ab und 45 gibt den Sperrhebel 21 an seiner Einstellschraube 27 frei. Gleichzeitig wird der Schalthebel 8 durch den Bimetallstreifen 4 in Schließstellung gebracht und der Lichtstromkreis geschlossen. Durch die Nase 23 des Sperrhebels 21 wird der 50 Schalthebel 8 jetzt festgehalten. Der Heiz- und Fernschaltstromkreis wird an den Kontakten 6 und 12 unterbrochen. Nach dem Erkalten des Bimetallstreifens 4 wird der Sperrhebel 21 an seiner Einstellschraube 27 entgegen der Feder- 55 wirkung 24 zurückgedrückt. Dadurch wird der Schalthebel 8 ausgelöst und der Lichtstromkreis wieder geöffnet.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Zeitfernschalter für Treppenhausbeleuchtung o. dgl. mit thermischer Ein- und Momentausschaltung, dadurch gekennzeichnet, daß sofort nach der Schließung eines Druckknopfschalters eine im Fernschaltstromkreis liegende Heizwicklung (3) für einen den Heiz- und Fernschaltstromkreis selbsttätig wieder unterbrechenden Bimetallstreifen (4) derart stark erhitzt wird, daß der beheizte Bimetallstreifen während seiner Erwärmung und Ausbiegung einen unter Federdruck (24) stehenden Sperrhebel (21) an einer Einstellschraube (27) freigibt und gleichzeitig den Schalthebel (8) im Lichtstromkreis in die Schließstellung bringt, in welcher er durch den Sperrhebel (21) festgehalten wird, daß hiervon unabhängig einstellbar die Unterbrechung des Heiz- und Fernschaltstromkreises gesteuert wird und daß ferner der Bimetallstreifen (4) bei seiner hierauf erfolgenden Abkühlung, nachdem der Druckknopfschalter inzwischen geöffnet und der Heiz- und Fernschaltstromkreis wieder geschlossen worden ist, den Sperrhebel (21) mittels der Einstellschraube (27) entgegen der Federwirkung (24) so weit zurückdrückt, daß er den Schalthebel (8) auslöst und hierdurch den Lichtstromkreis wieder öffnet.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    GEDRUCKT IN DEn
DEW92370D 1933-08-04 1933-08-04 Zeitfernschalter fuer Treppenhausbeleuchtung o. dgl. mit thermischer Ein- und Momentausschaltung Expired DE606505C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW92370D DE606505C (de) 1933-08-04 1933-08-04 Zeitfernschalter fuer Treppenhausbeleuchtung o. dgl. mit thermischer Ein- und Momentausschaltung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW92370D DE606505C (de) 1933-08-04 1933-08-04 Zeitfernschalter fuer Treppenhausbeleuchtung o. dgl. mit thermischer Ein- und Momentausschaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE606505C true DE606505C (de) 1934-12-04

Family

ID=7613661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW92370D Expired DE606505C (de) 1933-08-04 1933-08-04 Zeitfernschalter fuer Treppenhausbeleuchtung o. dgl. mit thermischer Ein- und Momentausschaltung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE606505C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2850389C3 (de) Temperaturregler für Elektrowärmegeräte, insbesondere für Elektrokochplatten
DE606505C (de) Zeitfernschalter fuer Treppenhausbeleuchtung o. dgl. mit thermischer Ein- und Momentausschaltung
DE1260651B (de) Temperaturregeleinrichtung
DE660764C (de) Waermezeitschalter mit Handbedienung
DE506752C (de) Mehrpoliger elektromagnetisch betaetigter Schalter mit Haltemagnet, insbesondere Motorschutzschalter
DE652047C (de) UEberstromschalter mit Freiausloesung
DE652316C (de) Installationsselbstschalter mit thermischer Ausloesevorrichtung fuer Stromkreise, deren Stromstaerke waehrend der Einschaltperiode groesser ist als nach vollendeter Einschaltung
DE686601C (de) Zeitschalteinrichtung, insbesondere Treppenautomat
DE597455C (de) Zeitrelais mit thermischem Verzoegerungsglied
DE572654C (de) Thermische Ausloesevorrichtung
DE533139C (de) Einrichtung zum Steuern elektrischer Stromkreise durch ein mittels eines Kohlewiderstandes beheiztes waermeempfindliches Organ
DE551786C (de) Schaltung eines thermischen Relais zum verzoegerten Einschalten eines Stromkreises und zum Ausschalten dieses Stromkreises bei sinkender Spannung
DE809680C (de) Schalter fuer elektrisches Licht
AT144300B (de) Selbsttätiger Strombegrenzer.
DE1523305C (de) Thermische Bimetallsteuereinrichtung
DE482370C (de) Durch elektromagnetische und durch Waermewirkung ansprechender Ausloeser fuer elektrische Schalter
DE578953C (de) Elektrischer Waermezeitschalter
DE397007C (de) Zeitschaltvorrichtung
AT225329B (de) Steuer- und Überwachungseinrichtung für Ölbrenner
DE574091C (de) Elektromagnetisch-thermisch gesteuerter Installationsselbstschalter
DE840733C (de) Elektrischer Zeitschalter
DE813572C (de) Zuend- und Betriebseinrichtung fuer elektrische Entladungslampen
DE844493C (de) Anordnung zum Betrieb von Leuchtstofflampen
DE543695C (de) Elektromagnetisches UEberstromrelais
DE1523305B2 (de) Thermische Bimetallsteuereinrichtung