DE638186C - Einrichtung zur Vermeidung von Gefaehrdungen von Beleuchtungslampen fuer Skalen in Gleichstromempfaengern mit indirekt geheizten Roehren - Google Patents

Einrichtung zur Vermeidung von Gefaehrdungen von Beleuchtungslampen fuer Skalen in Gleichstromempfaengern mit indirekt geheizten Roehren

Info

Publication number
DE638186C
DE638186C DEM122516D DEM0122516D DE638186C DE 638186 C DE638186 C DE 638186C DE M122516 D DEM122516 D DE M122516D DE M0122516 D DEM0122516 D DE M0122516D DE 638186 C DE638186 C DE 638186C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermal
indirectly heated
scales
direct current
lighting lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM122516D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAGNAPHON RADIO GmbH
Original Assignee
MAGNAPHON RADIO GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAGNAPHON RADIO GmbH filed Critical MAGNAPHON RADIO GmbH
Priority to DEM122516D priority Critical patent/DE638186C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE638186C publication Critical patent/DE638186C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/52Circuit arrangements for protecting such amplifiers
    • H03F1/54Circuit arrangements for protecting such amplifiers with tubes only
    • H03F1/544Protection of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

Gleichstromempfänger mit indirekt geheizten Röhren besitzen den großen Nachteil, daß die mit den hintereinandergeschalteten Heizfäden und einem Vorschaltwiderstand in Reihe liegende Beleuchtungslampe für Skalen u, dgl. infolge des durch die Röhrenheizfäden hervorgerufenen hohen Einschaltstromes stark gefährdet wird, was bekanntlich seinen Grund darin hat, daß die Heizfäden im kalten Zustand einen wesentlich niedrigeren Widerstand als im Betriebszustande besitzen.
Es ist zwar schon vorgeschlagen worden, derartige Gefährdungen von Beleuchtungslampen in der Weise ^zu beseitigen, daß man das Gerät mit einem kleinen Thermoschalter ausrüstete, der die Beleuchtungslampe während des Einschaltstromstoßes zunächst kurzschloß. Nach dem Warm wer den öffnete dann der Thermoschalter seinen Kontakt, wodurch der Kurzschluß aufgehoben wurde und die Skalenlampe Strom erhielt.
Derartige Einrichtungen zur Vermeidung von Gefährdungen oben beschriebener Beleuchtungslampen haben nun den Nachteil, daß sie sich bei kurzzeitigem Ein- und Ausschalten des Betriebsstromes als völlig unbrauchbar erweisen, da ihre Relais bei erfolgtem Ansprechen erst dann nach einem Vielfachen der Schaltzeit wieder in den Normalzustand zurückkehrten, wenn ihre Bauelemente den normalen Temperaturzustand erreichten, wodurch infolgedessen bei kurz-
zeitigen Unterbrechungen des Betriebsstromes ein sofortiges Zurückgehen des Relais und damit ein augenblicklicher Kurzschluß für die Stationslampe zum Schutz gegen einen sofortigen Einschaltstrom illusorisch wird.
Gemäß der Erfindung werden alle diese Nachteile dadurch beseitigt, daß nunmehr für obigen Zweck ein Thermorelais mit äußerst kurzen Zeitkonstanten zur Anwendung kommt, das bei kurzzeitigem Ein- und Ausschalten von Betriebsströmen ein sicheres Ansprechen ermöglicht und bei dem der Arbeitsweg des Thermostreifens verhältnismäßig groß ist, 4-5 damit bei Stromschwankungen keine vorzeitige Berührung der Stromkontakte stattfindet.
Erreicht wird dieses Ziel in der Weise, daß ein derartiges Thermorelais in an sich vorgeschlagener Weise mit zwei einander entgegenwirkenden Bimetallstreifen versehen wird, von denen der eine als Thermostreifen unter der Wärmeeinwirkung des Betriebsstromes eine Ausbiegung erfährt und gleich- zeitig mittels eines Anschlages den bimetallischen Kontaktarm als Schaltvorrichtung mitnimmt, indem gleichzeitig durch die Wärmeeinwirkung der Heizwicklung für den Thermostreifen eine Gegenspannung hervorgerufen wird, die derjenigen der Thermofeder entgegengesetzt und infolge der niedrigeren Temperatur des Kontaktarmes auch von geringerem Betrage ist.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung an einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht, und zwar zeigt ι den Thermo^,, streifen des Relais, 2 die den ThermostreiffjB; umgebende Heizwicklung, 3 den aus einfjjö£$ Bimetallstreifen bestehenden Kontaktar^*. 4 die am Kontaktarm 3 befindliche Kontakt-*' stelle, 5 die zweite Kontaktstelle der Ausschaltvorrichtung, die zur genauen Einstellung der Kontakte verstellbar ist und damit eine weitgehende Regulierung der Öffnungsund Schließungszeiten ermöglicht, 6 den am Kontaktarm 3 vorgesehenen Anschlag für den Thermostreifen 1, 7 und 8 Lötösen für den Stromanschluß, 9 eine Isolierscheibe.
Die Anordnung gemäß Zeichnung arbeitet nun in der Weise, daß beim Durchgang des Betriebsstromes durch die- Heizwicklung 2 der. aus Bimetall bestehende Thermostreifen eine Ausbiegung in der durch den Pfeil a gegebenen Richtung erfährt und dabei gleichzeitig den Kontaktarm 3 mittels des Anschlages 6 mitnimmt, wodurch die Kontakte 4 und S der Ausschaltvorrichtung geöffnet werden. Durch die Wärmeeinwirkung des Thermostreifens 1 auf den Kontaktarm 3 wird letzterer in Richtung des Pfeiles b verbogen. Infolgedessen treten an dem durch den Thermostreifen 1 abgelenkten Kontaktarm 3 zwei der Ausbiegung des Streifens 1 entgegenwirkende Kräfte auf, und zwar einmal die durch die mechanische Mitnahme des Kontaktarmes 3 seitens des Thermostreifens 1 hervorgerufene Gegenkraft und zum anderen die durch den thermischen Einfluß bedingte Gegenspannung.
Wird nun der Betriebsstrom unterbrochen,
dann läßt infolge des Temperaturabfalles die Spannung in der Thermofeder nach, und es erfolgt nunmehr eine beschleunigte Rückkehr des Thermostreifens in die Ruhelage, da außer der durch die thermische Durchbiegung bedingten Gegenkraft der Kontaktfeder noch eine Zusatzkraft an der Kontaktfeder infolge
♦5 ihrer Mitnahme durch den Thermostreifen über ihre Nullage hinaus auftritt.
Die Fernhaltung des Einschaltstromes von der Beleuchtungslampe erfolgt nun derart, daß die gefährdete Lampe für die Dauer des erhöhten Einschaltstromes durch die Kontakte 4 und 5 überbrückt wird, während die Wicklung 2 des Thermostreifens direkt im Heizstromkreis der Röhren liegt. Wird nun der Betriebsstrom eingeschaltet, dann bleibt zunächst infolge der thermischen Trägheit des Relais die Beleuchtungslampe während der Dauer des erhöhten Einschaltstromes durch die Kontakte 4 und 5 kurzgeschlossen. £;|3.eim Ansprechen des Thermorelais öffnen liSh dann die Kontakte 4 und S, so daß nun-
iffir die Beleuchtungslampe ohne Gefährdung in den Betriebsstromkreis eingeschaltet' '••'■wird. Schaltet man hierauf den Betriebsstrom aus, dann geht das Relais infolge der auf den Thermostreifen 1 einwirkenden Gegenkräfte sofort in seine Ruhelage zurück und bildet bei geschlossenen Kontakten 4 und 5« wieder eine Überbrückung für die Beleuchtungslampe, so daß bei einem sofortigen Wiedereinschalten des Betriebsstromes die Beleuchtungslampe nicht gefährdet ist. Auf diese Weise wird der Nachteil der bisher bekannten Relaisanordnungen vermieden, bei denen beim sofortigen Wiedereinschalten des Betriebsstromes das Relais infolge seiner großen Verzögerungszeit noch nicht in seine Ruhelage zurückgekehrt ist und damit auch nicht die zu schützende Lampe kurzschließen kann. Die Erfindung ist nicht allein auf die beschriebene Ausführungsform beschränkt, son- dem kann unter Beibehaltung des Grundgedankens je nach den vorliegenden Bedürfnissen in der einen oder anderen Modifikation ihre zweckmäßige Gestaltung finden. Insbesondere kann auch die Wärmeeinwirkung auf den Kontaktarm 3 durch eine besondere Heizwicklung hervorgerufen werden, die parallel oder in Reihe mit der Wicklung 2 des Stromstfeifens 1 liegt und gegebenenfalls auch veränderlich gemacht werden kann. go

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    Einrichtung zur Vermeidung von Gefährdungen von Beleuchtungslampen für Skalen in Gleichstromempfängern mit indirekt geheizten Röhren, bei der ein Thermorelais mit der Beleuchtungslampe und den Röhrenheizfäden derart in Reihe liegt, daß während, des Einschaltstromes die Beleuchtungslampe überbrückt wird, ιοα dadurch gekennzeichnet, daß ein Thermorelais mit bimetallischer vom (Thermostreifen (1) mittelbar beheizter oder durch besondere Heizwicklungen unmittelbar beheizter Gegenfeder (3) zur Anwendung kommt, welches beim Abschalten des Betriebsstromes die sofortige Überbrückung der Beleuchtungslampe durch die Kontaktvorrichtung (3, 4, S) mittels der durch die mechanische Mitnahme und thermische Beeinflussung der Gegenfeder (3) hervorgerufenen Gegenkräfte herbeiführt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEM122516D 1933-01-13 1933-01-13 Einrichtung zur Vermeidung von Gefaehrdungen von Beleuchtungslampen fuer Skalen in Gleichstromempfaengern mit indirekt geheizten Roehren Expired DE638186C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM122516D DE638186C (de) 1933-01-13 1933-01-13 Einrichtung zur Vermeidung von Gefaehrdungen von Beleuchtungslampen fuer Skalen in Gleichstromempfaengern mit indirekt geheizten Roehren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM122516D DE638186C (de) 1933-01-13 1933-01-13 Einrichtung zur Vermeidung von Gefaehrdungen von Beleuchtungslampen fuer Skalen in Gleichstromempfaengern mit indirekt geheizten Roehren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE638186C true DE638186C (de) 1936-11-11

Family

ID=7330077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM122516D Expired DE638186C (de) 1933-01-13 1933-01-13 Einrichtung zur Vermeidung von Gefaehrdungen von Beleuchtungslampen fuer Skalen in Gleichstromempfaengern mit indirekt geheizten Roehren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE638186C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2659079C3 (de) Anzeigevorrichtung für den Verkalkungsgrad von Wassererhitzern in elektrischen Haushaltgeraten, insbesondere elektrischen Kaffeemaschinen
DE638186C (de) Einrichtung zur Vermeidung von Gefaehrdungen von Beleuchtungslampen fuer Skalen in Gleichstromempfaengern mit indirekt geheizten Roehren
DE661395C (de) Installationsselbstschalter, dessen beweglicher Schaltkontakt von einem einseitig eingespannten Bimetallstreifen getragen wird
DE698174C (de) lten von Anlaufwicklungen elektrischer Motoren
DE1615370A1 (de) Vorrichtung zum Schutze gegen UEberlastung eines elektrischen Heizelementes
DE652316C (de) Installationsselbstschalter mit thermischer Ausloesevorrichtung fuer Stromkreise, deren Stromstaerke waehrend der Einschaltperiode groesser ist als nach vollendeter Einschaltung
DE851378C (de) Thermische Hilfsphasenabschaltung und thermischer UEberstrom-Schutz fuer Elektromotoren
DE661915C (de) Elektrischer Strombegrenzer
DE739499C (de) Selbsttaetiger Schalter fuer mehrere Stromkreise
DE680472C (de) Schaltvorrichtung
DE597076C (de) Thermostatschalter, insbesondere zur Temperaturregelung elektrisch beheizter Geraete
DE930460C (de) Belastungszweitarifzaehler
DE645156C (de) UEberlastungsschutz fuer Elektromotoren
DE613729C (de) Einrichtung zur Vermeidung von Gefaehrdungen von Beleuchtungslampen fuer Gleichstromempfaenger mit indirekt geheizten Roehren
DE733607C (de) UEberstrom-UEberwachungseinrichtung
DE469660C (de) UEberlastungsschalter
DE562038C (de) Einrichtung zum Anlassen eines Einphaseninduktionsmotors mit Hilfe eines Doppelspulenrelais
DE464688C (de) Installations-Selbstschalter
DE710179C (de) Selbstschalter, insbesondere Tarifwaechter
DE399839C (de) UEberstrom-Schutzvorrichtung fuer Roentgenanlagen
DE813572C (de) Zuend- und Betriebseinrichtung fuer elektrische Entladungslampen
DE914758C (de) Zuendvorrichtung fuer Gluehkathoden aufweisende Niederspannungs-Fluoreszenzlampen mit Vorschalt-Drosselspule und thermischem Zeitschalter
DE708353C (de) Selbstschalter, insbesondere Tarifwaechter
DE827987C (de) Einrichtung zum Zuenden und Betrieb von gas- oder dampfgefuellten Entladungsroehren, insbesondere Leuchtstofflampen
DE3644415C2 (de)