EP1110044A1 - Kältegerät - Google Patents

Kältegerät

Info

Publication number
EP1110044A1
EP1110044A1 EP99944503A EP99944503A EP1110044A1 EP 1110044 A1 EP1110044 A1 EP 1110044A1 EP 99944503 A EP99944503 A EP 99944503A EP 99944503 A EP99944503 A EP 99944503A EP 1110044 A1 EP1110044 A1 EP 1110044A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
edge
receiving pocket
appliance according
cutout
refrigerating appliance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99944503A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Söll
Fernando Diaz Landibar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP1110044A1 publication Critical patent/EP1110044A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/065Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25D29/005Mounting of control devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/062Walls defining a cabinet
    • F25D23/064Walls defining a cabinet formed by moulding, e.g. moulding in situ
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/08Parts formed wholly or mainly of plastics materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2500/00Problems to be solved
    • F25D2500/02Geometry problems

Definitions

  • the invention relates to a refrigeration device with heat-insulating components, such as a heat-insulating housing, a heat-insulating door or the like with a heat insulation layer produced by foaming between an inner and an outer cladding, into which a receiving pocket serving for the insertion of components such as controllers, lamps or the like protrudes, which has an opening for the introduction of the components and which sits in a cutout of the inner or outer cladding.
  • heat-insulating components such as a heat-insulating housing, a heat-insulating door or the like with a heat insulation layer produced by foaming between an inner and an outer cladding, into which a receiving pocket serving for the insertion of components such as controllers, lamps or the like protrudes, which has an opening for the introduction of the components and which sits in a cutout of the inner or outer cladding.
  • the invention is based on the object, in a refrigeration device according to the preamble of claim 1, to prevent leakage of heat insulation material at the insertion point of the receiving pocket into the heat-insulating component with simple constructive measures.
  • the receiving pocket on its opening side has an edge which is directed away from its receiving region and is circumferentially arranged on its outer contour and which is provided with means which are in contact with the edge regions when the receiving pocket is in its end position within the cutout of the neckline under a certain pre-tension and seal the pocket against the neckline.
  • the sealing means resiliently applied to the edges of the cutout due to the pretensioning, the area between the receiving pocket and the cutout is securely sealed against the escape of heat insulation material even if the wall having the cutout shows fluctuations in wall thickness, as is the case, for example, with deep drawing a refrigerated goods container produced in the plastic board can be the case. Since a secure seal against the heat insulation material entered in liquid starting components is achieved at the transition point between the receiving pocket and the cutout even in the case of fluctuations in the wall thickness of the walls having the cutout, not only is the manufacturing safety of the heat-insulating components significantly increased, but also their manufacturing costs are significantly reduced, since the additional costs caused by the rework to eliminate the foam exits are eliminated.
  • the elimination of this rework also means a significant reduction in the manufacturing time for the heat-insulating components.
  • the reduction in the manufacturing time is also favored by the fact that the receiving pocket in its assembly position lies against the wall provided with the cutout sealingly on its surface all around the cutout without further action.
  • the peripheral edge of the receiving pocket, which has the means, is inclined towards the pocket body thereof. , -J.
  • Such a design of the edge results in a significantly increased pretensioning and thus pressing force of the sealing means on the edge areas around the cutout when the receiving pocket is in its final position in the correct position.
  • the means for sealingly abutting the peripheral edge against the edge regions of the cutout are designed as a cutting edge.
  • the cutting-like edge is provided in the vicinity of the free end of the peripheral edge.
  • Such an arrangement of the cutting-like edge ensures that the edges of the cut-out, even taking into account the manufacturing tolerances that usually occur in large-scale production, always lie safely within the area surrounded by the cutting-like edge, so that even in the "worst case" tolerance case, a safe tolerance lies Sealing of the cutout against the receiving pocket is guaranteed.
  • the cutting-like edge forms the free end of the peripheral edge.
  • Such an arrangement of the cutting-like edge also ensures a gap-free transition from the edge to the surface of, for example, a refrigerated goods container, so that gaps which are difficult to clean in the transition region at the entrance , ⁇ _
  • the elastic contact of the means on the surface of the inner and outer cladding which is essential for secure sealing in the case of fluctuating wall thicknesses of the outer and inner cladding, is brought about if, according to a next advantageous embodiment of the object of the invention, it is provided that the peripheral edge has elastic properties.
  • peripheral edge also ensures that the cutout is securely sealed against the receiving pocket even if the edge area of the cutout has a ripple.
  • the elastic properties of the circumferential edge can be produced in a particularly cost-effective manner in large-scale production if, according to a further preferred embodiment of the object of the invention, it is provided that the elastic properties of the circumferential edge are achieved by weakening the wall thickness.
  • the elastic properties of the peripheral edge are particularly well developed if, according to a further preferred embodiment of the object of the invention, it is provided that the wall thickness weakening of the peripheral edge is arranged at least in the vicinity of its connection to the pocket body.
  • the circumferential edge is provided, at least in sections, with latching means, the distance from the circumferential edge of which is dimensioned at least slightly less than the wall thickness of the inner or outer cladding.
  • the assembly work on the panel, sealing measures to prevent the escape of heat insulation material on the panel can be fixed, the receiving pocket, if it is provided according to a last preferred embodiment of the object of the invention that the receiving pocket and that provided on it with the cutting-like Edge provided edge are made in one piece from plastic injection molding.
  • FIG. 1 shows a section of a heat-insulating housing of a refrigerator and freezer combination, on the inner lining of which a receiving pocket for accommodating an illumination device is provided in the vicinity of the housing opening, in a sectional illustration from the side,
  • FIG. 2 shows a section on an enlarged scale compared to FIG. 2, the inner lining with the receiving pocket sitting in a cutout, in a sectional view from the side,
  • Fig. 5 is an enlarged section of the receiving pocket in the region of its peripheral edge, in a sectional view from the side.
  • FIG. 1 shows a heat-insulating housing 10 which is used in a refrigerator and freezer combination, which is not shown in more detail, and which has a normal cooling compartment 12 arranged in the freezer compartment 11 and an overlying one, and which is sandwiched from an outer cladding 13, a heat insulation layer 14 produced by foaming and a plastic inner lining 15 lining both the freezer compartment 11 and the normal cooling compartment 12 is formed.
  • a heat insulation layer 14 produced by foaming and a plastic inner lining 15 lining both the freezer compartment 11 and the normal cooling compartment 12 is formed.
  • a cutout 16 is made, in which a receiving pocket 20 designed as a receiving trough and serving to receive a lighting device 17 is seated (see also FIG. 2).
  • the receiving pocket 20 has a receiving area 22 accessible from the cooling compartment 12 via an opening 21, which is delimited towards the heat insulation layer 14 by a rear wall 23 and side walls 24 connected in one piece therewith and which is used for introducing the lighting device 17 serves.
  • the receiving pocket 20 has at its free end facing the opening 21, on its outside facing away from the receiving region 22, a circumferentially arranged edge 26 which is inclined towards the body of the receiving pocket 20 and thus towards the side walls 24 thereof.
  • the edge 26 is weakened in the area of its connection to the side walls 24 in order to achieve certain spring properties with regard to its wall thickness and is provided with an edge 27 of similar shape from its free end spaced from the outside 25.
  • a locking lug 28 which is molded onto the latter and whose distance a from the edge 27 of the edge 26, which is similar to the cutting edge, is dimensioned slightly less than the wall thickness of the inner lining 15.
  • the locking lug 28 is arranged all the way round on the outer contour of the receiving pocket 20 and is equipped with a feed slope 29 which slopes gently towards the rear wall 23.
  • the former is inserted into the cutout 16 in the direction of the arrow, namely with its rear wall 23 ahead, before the foaming process of the housing 10 and shifted in the direction of the arrow until the latching lugs 28 face the edge 26 Engage the steeper end on the side of the inner lining 15 facing it.
  • the peripheral edge 26 is deflected against its inclination, so that the cutting-like edge 27 provided at its free end rests with a certain pretensioning force on the inside of the inner lining 15 facing the normal cooling compartment 12 and surrounds the cutout 16 in a frame-like sealing manner.
  • This frame-like elastic sealing of the cutout 16 against the receiving pocket 20 reliably prevents the thermal insulation material 14 introduced in liquid starting components from escaping at the interface. Contrary to the illustrated and described exemplary embodiment, it is also possible to insert such a receiving pocket in a sealing manner in an end section of the cooling device housing, in order to be able to arrange controller components that can be operated from the outside, for example.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Abstract

Bei einem Kältegerät mit wärmeisolierenden Bauelementen, wie einem wärmeisolierenden Gehäuse (10) mit einer zwischen einer Innen- und einer Außenverkleidung durch Aufschäumen erzeugten Wärmeisolationsschicht (14), in welche eine zur Einbringung von Bauteilen dienende Aufnahmetasche (20) ragt, welche eine zum Einbringen der Bauelemente dienende Öffnungsseite aufweist und welche in einem Ausschnitt der Innen- oder Außenverkleidung sitzt, weist die Aufnahmetasche an ihrer Öffnungsseite einen von ihrem Aufnahmebereich weggerichteten, an ihrer Außenkontur umlaufend angeordneten Rand (26) auf, welcher mit Mitteln (27) versehen ist, welche sich bei der in ihrer Endposition befindlichen Aufnahmetasche außerhalb der Wärmeisolationsschicht an die Randbereiche des Ausschnitts elastisch anliegen und die Aufnahmetasche gegen den Ausschnitt abdichten.

Description

Kältegerät
Die Erfindung betrifft ein Kältegerät mit wärmeisolierenden Bauteilen, wie einem wärmeisolierenden Gehäuse, einer wärmeisolierenden Tür oder dergleichen mit einer zwi- sehen einer Innen- und einer Außenverkleidung durch Aufschäumen erzeugten Wärmeisolationsschicht, in welche eine zur Einbringung von Bauelementen wie Regler, Lampen oder dergleichen dienende Aufnahmetasche ragt, welche eine zum Einbringen der Bauelemente dienende Öffnungsseite aufweist und welche in einem Ausschnitt der Innen- oder Außenverkleidung sitzt.
Bei Kältegeräten, wie Kühl- oder Gefriergeräten, ist es seit geraumer Zeit Stand der Technik, von außen zugängliche Aufnahmeräume innerhalb der Wärmeisolation des Gerätes in überwiegendem Maße anhand von aus Kunststoff gefertigten Aufnahmemulden oder Aufnahmetaschen freizusparen, um elektronische Bauelemente, wie Regler, Steuerungen oder Kühlraumbeleuchtungen unterbringen zu können, ohne daß durch diese Bauelemente das Nutzvolumen des Kühl- oder Gefrierraumes in merkbarer Weise geschmälert ist. Die üblicherweise in einem Ausschnitt der Innen- oder Außenverkleidung sitzenden Aufnahmetaschen oder Aufnahmemulden bringen jedoch an ihrer Schnittstelle mit dem Ausschnitt das Problem mit sich, das trotz einer kraftintensi- ven Befestigungsart Undichtigkeiten auftreten und das in flüssigen Ausgangskomponenten verarbeitete Wärmeisolationsmaterial an dieser Schnittstelle austritt und nur durch eine zeitintensive Nacharbeitsmaßnahme beseitigt werden kann. Um diesem Problem zu begegnen, ist man dazu übergegangen, die Aufnahmetaschen mit Dichtlippen auszustatten, welche bei der in ihrer Einbauposition befindlichen Aufnahmeta- sehe oder Aufnahmemulde wärmeisolationsseitig um die Kontur des Ausschnitts zur Anlage gebracht wird. Trotz dieser Maßnahme kam es von Zeit zu Zeit vor, daß Wärmeisolationsmaterial an der Schnittstelle zwischen dem Ausschnitt und der Aufnahmetasche und der Aufnahmemulde austrat. . _
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Kältegerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 einen Austritt von Wärmeisolationsmaterial an der Einbringungsstelle der Aufnahmetasche in das wärmeisolierende Bauelement mit einfachen konstruktiven Maßnahmen sicher zu verhindern.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Aufnahmetasche an ihrer Öffnungsseite einen von ihrem Aufnahmebereich weggerichteten, an ihrer Außenkontur umlaufend angeordneten Rand aufweist, welcher mit Mitteln versehen ist, welche sich bei der in ihrer Endposition innerhalb des Ausschnitts befindlichen Aufnahmetasche an die Randbereiche des Ausschnitts unter einer gewissen Vorspannung elastisch anlegen und die Aufnahmetasche gegen den Ausschnitt abdichten.
Durch die aufgrund der Vorspannung elastisch an den Rändern des Ausschnitts anlie- genden Dichtmittel ist selbst dann der Bereich zwischen der Aufnahmetasche und dem Ausschnitt sicher gegen den Austritt von Wärmeisolationsmaterial abgedichtet, wenn die den Ausschnitt aufweisende Wandung Wandstärkenschwankungen aufweist, wie dies beispielsweise bei einem durch Tiefziehen einer Kunststoffplatine erzeugten Kühlgutbehälter der Fall sein kann. Da eine sichere Abdichtung gegen das in flüssigen Ausgangskomponenten eingetragene Wärmeisolationsmaterial an der Übergangsstelle zwischen der Aufnahmetasche und dem Ausschnitt auch selbst bei Wandstärkenschwankungen der den Ausschnitt aufweisenden Wandungen erreicht ist, ist nicht nur die Fertigungssicherheit der wärmeisolierenden Bauteile deutlich gesteigert, sondern auch deren Herstellkosten wesentlich verringert, da die Mehrkosten, verursacht durch die Nacharbeit zur Beseitigung der Schaumaustritte entfallen. Der Wegfall dieser Nacharbeit bringt auch eine wesentliche Verringerung der Herstellzeit für die wärmeisolierenden Bauteile mit sich. Die Verringerung der Herstellzeit wird auch noch dadurch begünstigt, daß die Aufnahmetasche in ihrer Montageposition an der mit dem Ausschnitt versehenen Wandung dichtend an deren Oberfläche ringsum um den Aus- schnitt ohne weiteres Zutun anliegt.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, daß der die Mittel aufweisende umlaufende Rand der Aufnahmetasche zu deren Taschenkörper hin geneigt ist. . -J .
Durch eine derartige Ausbildung des Randes ergibt sich eine deutlich erhöhte Vorspann- und somit Anpreßkraft der dichtenden Mittel an die Randbereiche um den Ausschnitt, wenn sich die Aufnahmetasche in ihrer montagerichtigen Endposition befindet.
Gemäß einer nächsten bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, daß die Mittel zur abdichtenden Anlage des umlaufenden Randes an die Randbereiche des Ausschnitts als schneidenähnliche Kante ausgebildet sind.
Hierdurch ist eine besonders zielgerichtete Anlage der die Abdichtung herbeiführenden Mittel an der Oberfläche der mit dem Ausschnitt versehenen Wandung erreicht, wobei die Andruckkräfte zur Herbeiführung der Abdichtung durch die schneidenähnliche Ausbildung der Kante unter Beibehaltung einer äußerst effizienten Dichtwirkung verringert werden können, da durch die schneidenähnliche Kante hohe Anpreßkräfte auf die Abdichtstelle ausübbar sind. Ferner ermöglicht die anhand einer schneidenähnlichen Kante bewirkte Abdichtung auch den Einsatz von an sich unter hohen Kräften wegfließenden, kostengünstigen Kunststoffmaterialien.
Entsprechend einer nächsten vorteilhaften Ausgestaltung des Gegenstandes der Er- findung ist vorgesehen, daß die schneidenähnliche Kante im Nahbereich des freien Endes des umlaufenden Randes vorgesehen ist.
Eine derartige Anordnung der schneidenähnlichen Kante stellt sicher, daß die Ränder des Ausschnitts ringsum auch unter Einbezug der üblicherweise in der Großserienfer- tigung auftretenden Fertigungstoleranzen stets sicher innerhalb des von der schneidenähnlichen Kante umgebenen Bereiches liegt, so daß auch im "worst case" Toleranzfall eine sichere Abdichtung des Ausschnittes gegen die Aufnahmetasche gewährleistet ist.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, daß die schneidenähnliche Kante das freie Ende des umlaufenden Randes bildet.
Durch eine derartige Anordnung der schneidenähnlichen Kante ist zugleich ein spalt- freier Übergang des Randes zur Oberfläche beispielsweise eines Kühlgutbehälters gewährleistet, so daß schlecht zu reinigende Spalten im Übergangsbereich am Ein- . Λ _
bringungsort der Aufnahmetasche in die Außen- oder Innenverkleidung einer Tür oder eines Gehäuses sicher vermieden sind.
Auf besonders einfache Art und Weise ist die zur sicheren Abdichtung bei schwanken- den Wandstärken der Außen- und Innenverkleidung unumgängliche elastische Anlage der Mittel an der Oberfläche der Innen- und Außenverkleidung herbeigeführt, wenn nach einer nächsten vorteilhaften Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung vorgesehen ist, daß der umlaufende Rand elastische Eigenschaften aufweist.
Ferner ist durch eine derartige Ausbildung des umlaufenden Randes auch eine sichere Abdichtung des Ausschnittes gegen die Aufnahmetasche auch dann gewährleistet, wenn der Randbereich des Ausschnitts eine Welligkeit aufweist.
Großseriengerecht auf besonders kostengünstige Weise sind die elastischen Eigen- schaffen des umlaufenden Randes herbeiführbar, wenn entsprechend einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung vorgesehen ist, daß die elastischen Eigenschaften des umlaufenden Randes durch eine Wandstärkenschwächung erzielt sind.
Besonders gut ausgebildet sind die elastischen Eigenschaften des umlaufenden Randes, wenn nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung vorgesehen ist, daß die Wandstärkenschwächung des umlaufenden Randes zumindest im Nahbereich seiner Anbindung an den Taschenkörper angeordnet ist.
Gemäß einer nächsten bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, daß dem umlaufenden Rand zumindest abschnittsweise an der Außenmantelfläche des Taschenkörpers vorgesehene Rastmittel nachgeordnet sind, deren Abstand zu dem umlaufenden Rand zumindest geringfügig geringer bemessen ist als die Wandstärke der Innen- oder der Außenverkleidung.
Durch die Anordnung der Rastmittel einerseits und durch die elastische Ausbildung des umlaufenden, die schneidenartige Kanten tragenden Randes ist die Möglichkeit geschaffen, die Aufnahmetasche beim Befestigungsvorgang an der dem Ausschnitt tragenden Verkleidung flüssigkeitsdicht an dieser Verkleidung, ohne weitere Befesti- gungsmaßnahmen in einem Arbeitsgang festzusetzen. . _
Ohne zusätzliche, die Montagearbeiten an der Verkleidung erschwerende, Dichtmaßnahmen zur Verhinderung des Austritts von Wärmeisolationsmaterial an der Verkleidung festsetzbar ist die Aufnahmetasche, wenn nach einer letzten bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung vorgesehen ist, daß die Aufnahmetasche und der an ihr vorgesehene, mit der schneidenartigen Kante versehene Rand einstückig aus Kunststoffspritzguß gefertigt sind.
Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreibung anhand eines in der beigefügten Zeichnung vereinfacht dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 ausschnittsweise ein wärmeisolierendes Gehäuse einer Kühl- und Ge- frierkombination, an deren Innenverkleidung im Nahbereich der Gehäuseöffnung eine Aufnahmetasche zur Unterbringung eine Beleuchtungseinrichtung vorgesehen ist, in Schnittdarstellung von der Seite,
Fig. 2 ausschnittsweise in einem gegenüber Fig. 2 vergrößertem Maßstab die Innenverkleidung mit der in einem Ausschnitt sitzenden Aufnahmetasche, in Schnittdarstellung von der Seite,
Fig. 3 die Aufnahmetasche in Seitanansicht,
Fig. 4 die Aufnahmetasche in Ansicht von hinten, und
Fig. 5 ein vergrößerter Ausschnitt der Aufnahmetasche im Bereich ihres umlaufenden Randes, in Schnittdarstellung von der Seite.
Gemäß Fig. 1 ist ein bei einer nicht näher dargestellten Kühl- und Gefrierkombination Anwendung findendes, wärmeisolierendes Gehäuse 10 gezeigt, welches ein im Gefrierfach 11 und ein darüber angeordnetes Normalkühlfach 12 aufweist, und welches sandwichartig aus einer Außenverkleidung 13, einer durch Aufschäumen erzeugten Wärmeisolationsschicht 14 und einer sowohl das Gefrierfach 11 als auch das Normalkühlfach 12 auskleidenden Kunststoffinnenverkleidung 15 gebildet ist. In diese ist im . 6 - T
Nahbereich der Öffnung des Normalkühlfaches 12 ein Ausschnitt 16 eingebracht, in welchem eine als Aufnahmemulde ausgebildete, zur Aufnahme einer Beleuchtungseinrichtung 17 dienende Aufnahmetasche 20 sitzt (siehe hierzu auch Fig. 2).
Wie insbesondere aus Fig. 2 hervorgeht, weist die Aufnahmetasche 20 einen vom Kühlfach 12 her über eine Öffnung 21 zugänglichen Aufnahmebereich 22 auf, welcher zur Wärmeisolationsschicht 14 hin durch eine Rückwand 23 und damit einstückig verbundene Seitenwandungen 24 begrenzt ist und welcher zur Einbringung der Beleuchtungseinrichtung 17 dient. Die Aufnahmetasche 20 weist an ihrem freien, der Öffnung 21 zugewandten Ende, an ihrer vom Aufnahmebereich 22 abgewandten Außenseite einen umlaufend angeordneten Rand 26 auf, welcher zum Körper der Aufnahmetasche 20 und somit zu deren Seitenwandungen 24 hin geneigt ist. Der Rand 26 ist im Bereich seiner Anbindung an die Seitenwandungen 24 zur Erzielung gewisser Federeigenschaften hinsichtlich seiner Wandstärke abgeschwächt und von seinem freien, von der Außenseite 25 beabstandeten Ende mit einer schneidenähnlich ausgebildeten Kante 27 versehen. Im Abstand zur Abschwächnungsstelle des Randes 26 ist zur Rückwand 23 hin an der Außenseite der Seitenwandungen 24 eine an diese mitange- formte Rastnase 28 vorgesehen, deren Abstand a von der schneidenähnlichen Kante 27 des Randes 26 geringfügig geringer bemessen ist als die Wandstärke der Innen- Verkleidung 15. Die Rastnase 28 ist bis auf einen Zwischenabschnitt umlaufend an der Außenkontur der Aufnahmetasche 20 angeordnet und mit einer zur Rückwand 23 flach abfallenden Zuführschräge 29 ausgestattet.
Zur Befestigung der Aufnahmetasche 20 an der Innenverkleidung 15 wird erstere vor dem Ausschäumvorgang des Gehäuses 10 in Pfeilrichtung, nämlich mit ihrer Rückwand 23 voraus, in den Ausschnitt 16 eingefügt und in Richtung des Pfeiles soweit verschoben, bis die Rastnasen 28 mit ihrem dem Rand 26 zugewandten steileren Ende an der ihr zugewandten Seite der Innenverkleidung 15 verrasten. In dieser Rastlage ist der umlaufende Rand 26 entgegen seiner Neigung ausgelenkt, so daß die an sei- nem freien Ende vorgesehene schneidenähnliche Kante 27 mit einer gewissen Vorspannkraft an der dem Normalkühlfach 12 zugewandten Innenseite der Innenverkleidung 15 elastisch anliegt und den Ausschnitt 16 rahmenartig abdichtend umgibt. Durch diese rahmenartige elastische Abdichtung des Ausschnitts 16 gegen die Aufnahmetasche 20 ist ein Austritt des in flüssigen Ausgangskomponenten eingebrachten Wär- meisolationsmaterials 14 an der Schnittstelle sicher vermieden. Entgegen dem dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiel ist es auch möglich, eine derartige Aufnahmetasche in einen stirnseitigen Ausschnitt des Kühlgerätegehäuses abdichtend einzubringen, um darin beispielsweise von außen bedienbare Reglerbauteile anordnen zu können.

Claims

Patentansprüche
1. Kältegerät mit wärmeisolierenden Bauteilen, wie einem wärmeisolierendem Gehäuse oder einer wärmeisolierenden Tür oder dergleichen, mit einer zwischen einer Innen- und einer Außenverkleidung durch Aufschäumen erzeug- ten Wärmeisolationsschicht, in welche eine zur Einbringung von Bauelementen wie Regler, Lampen oder dergleichen dienende Aufnahmetasche ragt, welche eine zum Einbringen der Bauelemente dienende Öffnungsseite aufweist, und welche in einem Ausschnitt der Innen- oder der Außenverkleidung sitzt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Aufnahmetasche (20) an der Seite ihrer Öffnung (21) einen von ihrem Aufnahmebereich (22) weggerichteten, an ihrer Außenkontur umlaufend angeordneten Rand (26) aufweist, welcher mit Mitteln versehen ist, welche sich bei der in ihrer Endposition innerhalb des Ausschnittes (16) befindlichen Aufnahmetasche an die Randbereiche des Ausschnitts (16) unter einer Vorspannung elastisch an- legen und die Aufnahmetasche (20) gegen den Ausschnitt (16) abdichten.
2. Kältegerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der die Mittel aufweisende umlaufende Rand (26) der Aufnahmetasche (20) zu deren Taschenkörper hin geneigt ist.
3. Kältegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur abdichtenden Anlage des umlaufenden Randes (26) an die Randbereiche des Ausschnittes (16) als schneidenähnliche Kante (27) ausgebildet sind.
4. Kältegerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die schneidenähnliche Kante (27) im Nahbereich des freien Endes des umlaufenden Randes (26) vorgesehen ist.
5. Kältegerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die schnei- denähnliche Kante (27) das freie Ende des umlaufenden Randes (26) bildet.
6. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der umlaufende Rand (26) elastische Eigenschaften aufweist.
7. Kältegerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Eigenschaften des umlaufenden Randes (26) durch eine Wandstärkenschwächung erzielt sind.
8. Kältegerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärkenschwächung des umlaufenden Randes (26) zumindest im Nahbereich sei- ner Anbindung an den Taschenkörper angeordnet ist.
9. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem umlaufenden Rand (26) zumindest abschnittsweise an der Außenmantelfläche des Taschenkörpers vorgesehene Rastmittel (28) nachgeordnet sind, deren Abstand (a) zu dem umlaufenden Rand (26) zumindest geringfügig geringer bemessen ist als die Wandstärke der Innenverkleidung (15) oder der Außenverkleidung (13).
10. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmetasche (20) und der an ihr vorgesehene, mit der schneidenähnlichen Kante (27) versehene Rand (26) einstückig aus Kunststoffspritzguß gefertigt sind.
EP99944503A 1998-09-04 1999-08-24 Kältegerät Withdrawn EP1110044A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19840429 1998-09-04
DE1998140429 DE19840429A1 (de) 1998-09-04 1998-09-04 Kältegerät
PCT/EP1999/006213 WO2000014465A1 (de) 1998-09-04 1999-08-24 Kältegerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1110044A1 true EP1110044A1 (de) 2001-06-27

Family

ID=7879850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99944503A Withdrawn EP1110044A1 (de) 1998-09-04 1999-08-24 Kältegerät

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1110044A1 (de)
CN (1) CN1314988A (de)
DE (1) DE19840429A1 (de)
PL (1) PL346321A1 (de)
TR (1) TR200100128T2 (de)
WO (1) WO2000014465A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19962255A1 (de) * 1999-12-22 2001-06-28 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Wärmeisolierende Wand, wie ein Kältegerätegehäuse, eine Kältegerätetür oder dergleichen
US6530630B2 (en) * 2001-07-13 2003-03-11 Carrier Corporation Panel seal for an air handling unit
DE10202494A1 (de) * 2002-01-23 2003-07-31 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Innenwandung für ein Kältegerätegehäuse
DE10221898B4 (de) 2002-05-16 2005-01-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit beheizbarem Innenraum
TR200701508A2 (tr) * 2007-03-12 2008-10-21 Bsh Ev Aletleri̇ Sanayi̇ Ve Ti̇caret Anoni̇m Şi̇rketi̇ Buzdolabı
DE102011002643A1 (de) 2011-01-13 2012-07-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einem in eine Außenhaut eingerasteten Bauteil
CN102829600A (zh) * 2012-09-19 2012-12-19 合肥美的荣事达电冰箱有限公司 用于冰箱的门胆和具有它的门体和冰箱
CN114791195B (zh) * 2022-05-16 2022-10-14 北京廷越科技发展有限公司 一种用于冷链物流食品储存的冷库

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE913289C (de) * 1950-12-26 1954-06-10 Gen Electric Kombinierte Beleuchtungs- und Mindesttemperaturregelvorrichtung fuer Kuehlraeume
GB1098187A (en) * 1964-05-12 1968-01-10 English Electric Co Ltd Improvements relating to heat insulating panels
US4097096A (en) * 1977-06-16 1978-06-27 General Motors Corporation Refrigerator heater tube grommet
US5000010A (en) * 1990-06-22 1991-03-19 General Electric Company Refrigerator with hot liquid loop/case protection
US5248196A (en) * 1992-07-17 1993-09-28 Whirlpool Corporation Insulated wiring harness for domestic refrigerator
DE4225054C1 (de) * 1992-07-29 1993-07-15 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 8000 Muenchen, De
IT236859Y1 (it) * 1995-05-08 2000-08-31 Whirlpool Italia Dispositivo per il collegamento elettrico di componenti difrigoriferi
JP3404224B2 (ja) * 1996-08-07 2003-05-06 松下冷機株式会社 冷蔵庫の温度調節装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0014465A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19840429A1 (de) 2000-03-09
WO2000014465A1 (de) 2000-03-16
PL346321A1 (en) 2002-01-28
CN1314988A (zh) 2001-09-26
TR200100128T2 (tr) 2001-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20010417U1 (de) Entlüftungsvorrichtung bei einem Kolben für eine Kartusche
DE20017376U1 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Trägers, insbesondere eines Karosserieteils eines Kraftfahrzeuges, mit einem Plattenelement, insbesondere einer Tür- oder Wandverkleidung
WO2000014465A1 (de) Kältegerät
EP2906888B1 (de) Kältegerät mit einbauteil
DE19654776C5 (de) Heizungs- und/oder Klimaanlage
EP1103771B1 (de) Kältegerätetür
WO2007107402A1 (de) Anordnung mit einer wand und einem in einer öffnung der wand verankerten bauteil
WO2009053240A1 (de) Kältegerätegehäuse mit rohrdurchführung
DE102006040374A1 (de) Hinterlegteil mit Aufnahmekammer
EP1082999A1 (de) Fluidicdüse mit einrastbarem Düseneinsatz
EP3543611B1 (de) Elektronikgehäuse für haushaltsgeräte mit dichtung
DE3636437C2 (de)
EP1110045A1 (de) Dichtung für eine tür eines kühl- oder gefriergerätes
DE3742978A1 (de) Geraetetuer mit einer dichtung im randbereich
EP1129276A1 (de) Kombination aus einer haupteinheit und wenigstens einer anbau funktionseinheit
DE8410848U1 (de) Manometergehaeuse aus kunststoff
AT359558B (de) Gehaeuse fuer elektrische oder elektronische bauteile
DE8437286U1 (de) Tauwasserverdunstungsschale für einen Motorkompressor
DE3525539C1 (de) Türdichtung, insbesondere Türdichtung für Kühl- und Gefriergeräte oder dgl.
DE19922842A1 (de) Radialwellendichtring
DE3144578C2 (de) Dichtungsanordnung, insbesondere Flanschdichtungsanordnung
EP1380757A1 (de) Bauteil mit Befestigungsloch
DE102006040375A1 (de) Hinterlegteil mit Dichtlippe
DE19742451C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Teile
WO2024083708A1 (de) Kältemittelbaugruppe für ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010404

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011030

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 20020723