EP1129276A1 - Kombination aus einer haupteinheit und wenigstens einer anbau funktionseinheit - Google Patents

Kombination aus einer haupteinheit und wenigstens einer anbau funktionseinheit

Info

Publication number
EP1129276A1
EP1129276A1 EP00960523A EP00960523A EP1129276A1 EP 1129276 A1 EP1129276 A1 EP 1129276A1 EP 00960523 A EP00960523 A EP 00960523A EP 00960523 A EP00960523 A EP 00960523A EP 1129276 A1 EP1129276 A1 EP 1129276A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
functional unit
add
main unit
unit
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00960523A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilhelm Ardes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ing Walter Hengst GmbH and Co KG
Original Assignee
Ing Walter Hengst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ing Walter Hengst GmbH and Co KG filed Critical Ing Walter Hengst GmbH and Co KG
Publication of EP1129276A1 publication Critical patent/EP1129276A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/03Mounting or connecting of lubricant purifying means relative to the machine or engine; Details of lubricant purifying means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/15Supported filter elements arranged for inward flow filtration
    • B01D29/21Supported filter elements arranged for inward flow filtration with corrugated, folded or wound sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/14Safety devices specially adapted for filtration; Devices for indicating clogging
    • B01D35/147Bypass or safety valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/14Safety devices specially adapted for filtration; Devices for indicating clogging
    • B01D35/153Anti-leakage or anti-return valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/16Cleaning-out devices, e.g. for removing the cake from the filter casing or for evacuating the last remnants of liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/18Heating or cooling the filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/30Filter housing constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/30Filter housing constructions
    • B01D2201/301Details of removable closures, lids, caps, filter heads
    • B01D2201/305Snap, latch or clip connecting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/34Seals or gaskets for filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/40Special measures for connecting different parts of the filter
    • B01D2201/4023Means for connecting filter housings to supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/03Mounting or connecting of lubricant purifying means relative to the machine or engine; Details of lubricant purifying means
    • F01M2011/031Mounting or connecting of lubricant purifying means relative to the machine or engine; Details of lubricant purifying means characterised by mounting means
    • F01M2011/033Mounting or connecting of lubricant purifying means relative to the machine or engine; Details of lubricant purifying means characterised by mounting means comprising coolers or heat exchangers

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kombination (1) aus einer Haupteinheit (2), vorzugsweise der Motorblock einer Brennkraftmaschine, und wenigstens einer Anbau-Funktionseinheit (3), vorzugsweise ein Öl- oder Kraftstofffilter oder ein Wärmetauscher oder ein Ölnebelabscheider, die an die mindestens eine Flüssigkeit oder ein Gas führende Haupteinheit (2) anbaubar ist und die ebenfalls von der Flüssigkeit oder dem Gas durchströmbar ist, wobei die Haupteinheit (2) einerseits und die Anbau-Funktionseinheit (3) andererseits zusammenpassende, beim Anbau der Anbau-Funktionseinheit (3) unter Bildung mindestens eines Flüssigkeits- oder Gaszulaufkanals und eines Flüssigkeits- oder Gasrücklaufkanals dichtend miteinander in Eingriff tretende Elemente (21, 31) einer Flanschverbindung aufweisen. Die erfindungsgemässe Kombination ist dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (21, 31) der Flanschverbindung einerseits durch wenigstens zwei parallele, voneinander beabstandete Leitungsstutzen (31) und andererseits durch zwei deckungsgleich angebrachte Leitungsbohrungen (21) gebildet sind und dass die Flanschverbindung in ihrem durch Zusammenstecken hergestellten Verbindungszustand ausserdem jeweils wenigstens eine zwischen Leitungsstutzen (31) und zugehöriger Leitungsbohrung (21) angeordnete Radialdichtung (33) umfasst.

Description

Beschreibung:
Kombination aus einer Haupteinheit und wenigstens einer Anbau-Funktionseinheit
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kombination aus einer Haupteinheit, vorzugsweise der Motorblock einer Brennkraftmaschine, und wenigstens einer Anbau-Funktionseinheit, vorzugsweise ein Öl- oder Kraftstoffilter oder ein Wärmetauscher oder ein Ölnebelabεcheider , die an die mindestens eine Flüssigkeit oder ein Gas führende Haupteinheit anbaubar ist und die ebenfalls von der Flüssigkeit oder dem Gas durchströmbar ist, wobei die Haupteinheit einerseits und die Anbau-Funktionseinheit andererseits zusammenpassende, beim Anbau der Anbau-Funktionseinheit unter Bildung mindestens eines Flüssigkeits- oder Gaszulaufkanals und eines Flüssigkeits- oder Gasrücklaufkanals dichtend miteinander in Eingriff tretende Elemente einer Flanschverbindung aufweisen.
Kombinationen der eingangs angegebenen Art werden auf verschiedenen Gebieten der Technik eingesetzt; ein Gebiet, auf dem derartige Kombinationen häufig verwendet werden, ist der Automobilbau. Bei diesen Kombinationen ist anzustreben, den Anbau möglichst leicht und einfach durchführen zu können, zugleich aber eine dauerhafte und zuverlässige Dichtigkeit der Verbindung zu gewährleisten. Allgemein verbreitet und dadurch bekannt sind Flanschverbindungen mit flächigen Verbindungsflanschen, die durch eine oder mehrere zwischengelegte, in ihrer Form speziell angepaßte Dichtungen abgedichtet und mittels mehrerer Schrauben gegeneinander verspannt sind. Eine weitere Kombination der eingangs genannten Art ist aus der DE 195 39 918 Cl bekannt. Diese Schrift beschreibt ein Flüssigkeitsfilter, insbesondere für Öl oder Kraftstoff einer Brennkraftmaschine, und einen dazu passenden, einen Teil der Brennkraftmaschine bildenden Filteranschlußflansch. Dabei ist vorgesehen, daß die Dichtflächen am Filteranschlußflansch der Brennkraftmaschine zueinander konzentrische Radialdichtflächen sind und daß die Dichtungen am Filtergehäuse zueinander konzentrische Radialdichtungen sind. Hiermit wird zwar eine einfache Herstellung und Abdichtung der Verbindung ermöglicht, jedoch bleibt hier, ebenso wie bei den zuvor erwähnten allgemein bekannten flachen Flanschverbindungen der Nachteil bestehen, daß zur Vermeidung von mit der Zeit unter den auftretenden Belastungen vorkommenden Undichtigkeiten die Flanschverbindungselemente eine sehr hohe Stabilität und Steifigkeit aufweisen müssen. Dieses Problem tritt im wesentlichen auf der Seite der Anbau- Funktionseinheit auf, wobei zumindest deren Teil, der die Flanschverbindungselemente aufweist, nur aus ausreichend stabilem Metall gefertigt werden kann, um die gestellten Anforderungen sicher zu erfüllen. Durch diese Ausführung ergeben sich im Vergleich zu einer an sich erwünschten Ausführung in einem leichteren Material, insbesondere Kunststoff, höhere Herstellungskosten und höhere Gewichte. Die Herstellung entsprechender Teile aus Kunststoff ist aber bisher nicht möglich, weil bei Ersatz des Metalls durch Kunststoff die Anbau-Funktionseinheit den auftretenden Belastungen auf Dauer nicht gewachsen wäre, wodurch es zu Undichtigkeiten oder schlimmeren Schäden kommen kann.
Für die vorliegende Erfindung stellt sich deshalb die Aufgabe, eine Kombination der eingangs genannten Art zu schaffen, die die dargelegten Nachteile vermeidet und mit der insbesondere eine Flanschverbindung einfach herstellbar ist, bei der eine dauerhafte und zuverlässige Dichtigkeit der Verbindung gewährleistet ist und bei der insbesondere die Anbau-Funktionseinheit ohne Einbußen bei ihrer Funktionssicherheit und Haltbarkeit statt aus einem stabilen Metall auch aus Kunststoff oder aus einem Metall geringerer Stabilität gefertigt sein kann.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt erfindungsgemäß durch eine Kombination der eingangs genannten Art, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Elemente der Flanschverbindung einerseits durch wenigstens zwei parallele, voneinander beabstandete Leitungsstutzen und andererseits durch zwei deckungsgleich angebrachte Leitungsbohrungen gebildet sind und daß die Flanschverbindung in ihrem durch Zusammenstecken hergestellten Verbindungszustand außerdem jeweils wenigstens eine zwischen Leitungsstutzen und zugehöriger Leitungsbohrung angeordnete Radialdichtung umfaßt.
Vorteilhaft bietet die erfindungsgemaße Kombination eine einfache Herstellbarkeit der Verbindung, nämlich durch einfaches Zusammenstecken. Auch die Fertigung der einzelnen Flanschverbindungselemente ist technisch einfach, da auf der einen Seite lediglich Bohrungen hergestellt werden müssen und auf der anderen Seite lediglich Leitungsstutzen vorzusehen sind, die zweckmäßig alle identisch ausgeführt sind, um deren Fertigung zu vereinfachen. Die im Betrieb der Kombination auftretenden Flüs- sigkeits- oder Gasdrücke wirken sich bei der erfindungsgemäßen Kombination nur noch sehr gering auf die Qualität und Haltbarkeit der Verbindung und deren Dichtigkeit aus, denn wegen der kleineren im Betrieb druckbelasteten Flächen der Flanschverbindung treten entsprechend geringere Belastungen auf. Durch die Verwendung der Radialdichtungen in allen Verbindungen hängt deren Dichtigkeit nicht von den aufgebrachten Axialkräften ab und es wer- cn o o cn o cn
ιQ 3 <: < fl) 33 fl) Λ rt) 3 ιQ in < 0 Cd N « « 3 er P- o ro d t-1 « in > P1 » σ CΛ rt Di rt) fl) 0 0) P- rt) d H fl) fl) rt 0 3 fl) fl) O o rt) P- in fl) N. g ro d P- 3 H- fl) ro n fl) P- ιQ H. 3 3 P- rt) rt> rt) 3 3 rt> tϊ tn < d tn g Di 3 rt in Hi P- 3 3 tr ro ιQ rt tr ^ ro
(0 Ω H. tx t rt g H. g α O vQ rt) 0 ιQ rt tr P- D. • rt P- fl) n ω D. cu 3 rt) rt H. 3
3 fl) fl) π> fl) to in π> g H fl) P- ι-f tr fl> P- (D d fl) 3 P- tr rt d P1 ro 0) ιQ ιQ iQ fl P- ^ 3 0 3 tu g d tn 3 N rt) 3 3 3 3 D D- 3 rt in fl) 1 rt d 3 fl) fl) d rt rt 3" rt 3 fl> 3 (D tr d ^ fl) fl ιQ P- rt d fl) g rt P> ^ P- < rt) σ D er fl) 3 3 H) P- fl) 3 (D rt 3 ιQ tr π> ιQ tn P- rt ^ (D d 3 ro O in d 3 fl) ro fl) fl>
P- H) - Z (D in 3 P- o fl) P- rt rt 3 P- P- < 3 vQ *D rt Hi 3 in ri 3 3 Hi d n P1 rt) P- rt rt 3 (D £ 3 3 rt rt) tn 0 0 rt) rsi a in rt) fl» Hi Di W er N rt) d: 1
3" fl): d P- 3 < rt d H. fl) d • tn H TJ 3 tr ^ fl) ιQ ^ P1 P- rt ro P- rt 0) i-t ^
0 3 tn tr rt> rt) H. 3 1 ^ d P- fl) • rt P1 tr Di rt) P- M P- fl) P- tn π fl) C d fl) " Q. rt Q fl) H rt P, > 3 3 rt) ^ rt) fl) P1 fl) 3 3 in o o tr tn in 3
3 fl> » fl) < er D- d fl) rt) 3 & D- ri d 3 3 d H. fl>: ιD 3 rt er 3 3 rt H. P- W ifl Q> S- o d rt) 3 Z 3 P- 3 P- M) 53 Φ fl) P- in Di fl) tr ro 3 rt rt) fl) fl) fl) fl): 3 H. s: rt) - 3 D. ιQ ιQ rt in fl) fl) ^ fl) ^ D 0) m ro ro rt d: P- Di P- er d 55 d d N o. π> H. i-h (ü P- P- ι-< (I) P- 3 ^ P1 3 rt) 3 P1 3" P- H. P1 o o
H. H, tn tn d to * tn D. Z fl) •-i fl) rt) o 3 n fl) rt) in rt) 3 ro tn tr 3 3 ß> s: fl) ιQ 3 ß) rt> fl) o n 5> fl) tr fl) Di 3 * ^n tn H tr rt) ro ro d in o (D P- rt 3 3 3 σ t X tr» f fl) rt> ι-f 3 d tn 0 fl) P- ιQ ro « H 3 3 3 ro tr P- fl) fl) 3 fl): rt π> rt) fl) fl) rt) 3 ^ 3 H O 3 in d fl) fl) P- d α P- r H. P- < to P" g P- d P- P- N W 0) « n tr er rt 3 ro P- rt 3 ro Hi ^«. N 3 rt EC rt o fl) P- d m Ό rt rt S P- ι-( n fl) tr < P- P- P- 3 in 3 : • tr in - fl) 0) H & 0 5> 3 Ό rt d d fl) (D H) tr 3 fl) 3 vQ N ιQ ιQ < rt H D) CO ro
P- d fl) *Q (D 3" •» d fl> fl) 3 3 ^ P1 P- fl): H. CD d 3 fl) rt) tn d . P-
3 P- Ό P- fl) 3 ^ 3 P- iQ ιQ rt rt) 3 α P" P- er rt fl) ro in rt CΛ Di n rt
D- 3 rt rt) 3 ω • P- ιQ z rt> 3 in ω 3 i fl) fl) rt) P- P- P- 3 rt ro z O 0 P- tr z
• fl) fl) π> rt) H fl) ^ 3 tr er ω P> d g 3 0 rt ro fl) rt ro Hi g fl) ro fl) α P- f H 3" θ: P- rt) &. rt> o rt fl) 3 in rt> D. 3 3 tn N 3 Hi P- tn D) 3 3 ö fl) 3 fl) π> g σ rt) P- tr d ιQ fl) ιQ tS) o H d fl) 3 rt α ro rt fl) d P- fl) H. tT P- fl) 3 P- rt» fl) rt rt fl) d Z z H) 3 fl) d ro 3 ro ro - Hi ιQ Di α fl) rt d rt H rt co d N 3 H) fl) P- P- >D d Hi 3 fl) 3 rt w ro fl) d fl> P- d 3 P- P-' rt) g 3 rt) • fl) 0 (D 3 tn Hi ζ •*• rt Hi O: 0 P- H
►1 rt 3 fl) α D. in fl) < fl) d: ιD 3 ω rt) ιQ fl) fl) tn Z d: 3 tr 3
0 -> ιQ 3 ß) rt) P- t-< tn rt) P- tn D. d P1 H P- Di H. rt ro 3 H d tc
ET fl> fl) tn in 5> 3 3 ^ Z er in 3 fl) rt> fl) d P- 3 rt> d 0) P- fl> H fl) fl) α 3 fl)
P- tn rt) rt) rt> rt) 3 3 3 rt) Q g 3 rt tn fl) tr Di Di 3 d ro α d f 3 rt P- D. •n fl) 3 P- 3 fl) < i w rt> Di *« P1 P- ro P- er 3 ^ Ό
0- fl> fl) d rt P- h- &) 3 P- rt 3 Di 0 tn Di ιQ 3 ιQ pi 3 fl) 3 ro O rt
D) P- rt P- fl) 0) P1 tn iQ d fl) •-( P- α 0) fl) rt Di Z fl) 0) fl) d 3 « D- fl)
5> rt fl) N ua 3 in o 3 fl) D. ^ o rt) ^ g fl) fl) fl) ιQ d 3 tc 3 C ro P- d d fl) > tn 3" S Q g rt) fl) tr ^ P- &>: H. tn ro n ro 3 H 3
(D 3 EP 3 rt> 3 π D. < fl) in P- ι-l P" 3 53 ><r 3 tr 3 P- fl) &) in tr
P- αa (D er er tr P- fl) rt in rt 3 P" ^ (D fl) σ fl) d: ro rt) tn d 3 rt in ro
3 ω 3 iQ rt> tu < rt) rt> o α er fl) ro d ιQ P- fl) tr er 3 rt rt O 3 in n P- fl) er tn H1 3 d rt) tr ^ t σ fl> 0) 3 £ 3 rt) ^ 3 tn ro ro 0 fl) P1 fl) tr rt tr rt
H. 0 fl> fl) π> 1 H. F P- P- ri fl) d C P- H| o ^ H. n ro P" 3 O z tn 3" P- P- 3 ^ er rt> 3 fl) P- P- 3 1 « n rt d: fl) 3 3 tr P- 3 d Hi fl): N to H. rt 0 d P- P- rt rt n ^ tr P- tr 3 fl) Di tr ro n d fl) 3 H, n d
P- d P- tr D 3 3 rt d rt D. rt) d fl) rt 0 H in n fl) ro Di . tr 3 rt tr rt 3 ιD rt W 0- d 3 in rt) fl) P- 3 P in 3 rt 0 tr H. P- d tu rt ιD ro P- (D ro tr tn αa Z P- rt d 3 ιQ Ό ι-< 3 rt 1 rt) tr rt fl) g in 3 ro H. 3 P- H. fl> fl) fl) fl) H. P- 3 ιQ tn tu < tr rt H) & 3 < ro 3 P- ro H. D P- 3 ro fl) 3 er P- 3 0 >D tn 1 1 0 tα (D P- fl) d rt> fl) P- ro 3 er fl) fl) ιD 1 π> rt 1 3 in 1 fl) P- 1 tr 3 ι-( H. P" H. P- ro H. 1 ro ro 1 1 in 1 1 rt i D- 1 1 3 1
1 1 1
le Leitungsstutzen und andererseits alle Leitungsbohrungen untereinander gleich ausgeführt sein können, wird die Fertigung beschleunigt und vereinfacht.
Um die Anbau-Funktionseinheit nach ihrem Anstecken an die Haupteinheit in dieser Stellung zu sichern, ist vorgesehen, daß die Stirnwand eine oder mehrere Durchbrechungen zur Hindurchführung von mit der Haupteinheit in lösbaren Eingriff bringbaren mechanischen Verbindungsmitteln, vorzugsweise Schrauben, aufweist.
Um für eine exakte Positionierung der Radialdichtung während des Anbaus und nach dem Anbau der Anbau-Funktionseinheit zu sorgen, ist vorgesehen, daß die Leitungsbohrungen und/oder die Leitungsstutzen je eine Nut oder Stufe zur Aufnahme oder Anlage der Radialdichtung aufweisen.
Die Radialdichtungen sind bevorzugt Norm-O-Ringe, wobei für jede einzelne Radialdichtung nur sehr geringe Kosten aufgewendet werden müssen. Speziell geformte Dichtungen werden hier nicht benötigt.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß neben einer ersten Anbau-Funktionseinheit, vorzugsweise ein Öl- oder Kraftstoffilter , eine zweite Anbau-Funktionseinheit, vorzugsweise ein Ölkühler oder Kraf stoffVorwärmer, vorgesehen ist, die in zwei voneinander getrennten Bereichen so ausgeführte und angeordnete Flanschverbindungselemente aufweist, daß die zweite Anbau-Funktionseinheit bedarfsweise zwischen Haupteinheit und erster Anbau-Funktionseinheit einfügbar ist. Die hier beschriebene Kombination stellt vorteilhaft ein Baukasten-System dar, das Abwandlungen der Kombination erlaubt, ohne daß dafür Form- oder Bearbeitungsänderungen an den beteiligten Einheiten erforderlich sind. Eine alternative Weiterbildung der Kombination gemäß Erfindung besteht darin, daß neben einer ersten Anbau-Funktionseinheit, vorzugsweise ein Öl- oder Kraftstoffilter , eine zweite Anbau-Funktionseinheit, vorzugsweise ein Ölkühler oder ein KraftstoffVorwärmer , vorgesehen ist, daß die erste Anbau-Funktionseinheit mit der Haupteinheit und die zweite Anbau-Funktionseinheit mit der ersten Anbau-Funktionseinheit verbindbar ist und daß die Flanschverbindungselemente zwischen Haupteinheit und erster Anbau-Funktionseinheit einerseits und zwischen erster Anbau-Funktionseinheit und zweiter Anbau-Funktionseinheit andererseits identisch ausgeführt sind. Auch hier besteht die Möglichkeit, die Kombination wahlweise mit oder ohne zweite Anbau-Funktionseinheit auszuführen. Wenn die zweite Anbau-Funktionseinheit in der Kombination nicht benötigt wird, können die dafür vorgesehenen Flanschverbindungselemente der ersten Anbau-Funktionseinheit einfach verschlossen werden; bei Bedarf ist dann nach Entfernen der Verschlüsse nachträglich auch noch der Anbau der zweiten Anbau-Funktionseinheit möglich.
Um eine mechanische Überlastung der Flanschverbindungselemente der zweiten Anbau-Funktionseinheit zu vermeiden, wie sie insbesondere in bewegten Fahrzeugen auftreten kann, ist zweckmäßig vorgesehen, daß die zweite Anbau-Funktionseinheit wenigstens ein von ihren Flanschverbindungselementen entfernt angeordnetes Abstütz- und Befestigungselement umfaßt, das mittels lösbarer Verbindungsmittel, vorzugsweise Schrauben, mit der Haupteinheit oder mit der ersten Anbau-Funktionseinheit mechanisch verbindbar ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung erläutert. Die Figuren der Zeichnung zeigen: Figur 1 eine Kombination aus einer Haupteinheit und einer ersten und einer zweiten Anbau-Funktionseinheit, im Längsschnitt,
Figur 2 die Kombination aus Figur 1 in Ansicht und
Figur 3 die zweite Anbau-Funktionseinheit aus Figur 1 und Figur 2 für sich in Draufsicht.
Figur 1 der Zeichnung zeigt ein Beispiel für eine Kombination 1, bestehend aus einer Haupteinheit 2 und zwei Anbau-Funktionseinheiten 3, 4. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Haupteinheit 2 der Motorblock einer Brennkraftmaschine, der hier im übrigen nicht weiter dargestellt ist. Bei der ersten Anbau-Funktionseinheit 3 handelt es sich um einen Ölfilter; die zweite Anbau-Funktionseinheit 4 ist ein Wärmetauscher, der hier zur Ölkühlung dient.
Die Haupteinheit 2, hier der Motorblock, weist drei parallel zueinander verlaufende Leitungsbohrungen 21 auf, die im Abstand voneinander angeordnet sind und die rechtwinklig zu einer ebenen Stirnfläche 20, an der sie ausmünden, verlaufen. Nahe ihrem jeweils äußeren Ende besitzen die Leitungsbohrungen 21 eine umlaufende Stufe 22 sowie ganz außen eine Einlaufschräge.
Die erste Anbau-Funktionseinheit 3, hier der Ölfilter, besitzt ein Gehäuse 3 • , das eine im dargestellten zusammengebauten Zustand an der ebenen Stirnfläche 20 der Haupteinheit 2 anliegende ebene Stirnwand 30 aufweist. Aus dieser Stirnwand 30 ragen drei Leitungsstutzen 31 deckungsgleich mit den Leitungsbohrungen 21 vor und sind im hier gezeigten zusammengesetzten Zustand in die Leitungsbohrungen 21 eingesteckt. Zur Abdichtung ist jeweils eine Radialdichtung 33 zwischen den Leitungsstutzen 31 und den Leitungsbohrungen 21 vorgesehen. Zur exak- ω rv> cn o cn O cn cn
CO D. H. ro π> Di D. 0: D- er σ P- N •n tn P1 w Z in o P" ro 3" H ^ r-> in σ N F o
*» fl) fl) ro P- P- P- fl) P1 ro o ro in ro P- fl) ro 0) 3 ro ro ro ro P- fl) 3 P- O: Ω d d ro rt tn 3 3 3 fl) in rt tr ι-i rt 3 Q g ro tn rt Ω 3 tr 3 3 P- ^D m tr H. ιQ P- d
P- ιD d tr ro N H. • d 3 ^ tr fl): rt) rt P- d tr ro Ω rt rt
3 rt N ro 3 P- O: d P- d P- co H (D rt T) fl) in d d o 3 tr H cu tr d rt) ro P- P- 3 P1 3 in 3 3 P1 3 P- fl) ro 3 tn rt o ^ H. < ≥: 3 3
D. tr (D rt ιQ rt ιQ P1 tr z P1 ^ P" ro d: Tl ro P1 ro N o vQ ro fl): fl) H. ro i N O: » "ri d 0) P- rt d 3 rt P- Di g 3 H. d in M
3 d in rt .t* f-i P- d W P- 3 d 3 H ro 3 • tr o N P" P- D. P- er in 3 tn NJ in P- ιD in D. P> ιQ 3 iQ H ιQ ro - rt ro H fl) rt P- fl>: 1 rt
N ro O: s: P- 3 d fl): P- P- d rt • >D tn CÖ P- O: rt) 3 H. 3 rt o d in rt) in P« P- in ιQ rt r-> fl) d H. fl) 3 fl) <: ro P- H. ^ er 3 ιQ N 1 rt 0
3 ι-J rt fl) N rt 3 3 P- ι-i P- rsj tr ro P- co in 13 rt) ro ro ro fl) d w N Z rt co P- 3 P> PJ rt) rt P> fl> fl) rt d fl): 3 ro rt ro P- P- H in H. 3 P- P- ro P-
H - 3 • tr P- H H. d rt ro H 3 ro rt ιD Ω 3 3 rt) fl) P- P3 P- n N α 0 N « (D tn P- P- 0) g tn ro 3 ro tc tn tr a
P" d 2! ro ro g tr CO d ro er d fl) P- W ro P1 3 H. P- to fl) P- ß) g ro ro o ι_ι. ro 3 fl) fl) H P- • H 3 ro ^α 3 3 3 fl) rt cn rt 3 σ d P- ^ • P1 rt)
3 3 n P1 tc & H ro fl) ro rt o o 3 rt N ro ro rt Ό rt • Z tr ro P- P- > CO N ro tr 3 - N rt) in g in fl) rt rt P- rt) co in H P- rt) 3 ro d d d O: - ro f d P1 o O P- 3 fl) ro 3 D P- rt rt fl) σ 3 H. rt ι « H **1 ro < P- O in Z *» O: rt P- P" P- P1 d: ^ d fl) N d: (D 0) P- P- H O 3 tn O: P- "• N 3 ^ fl) tn rt θ: P- H. O: ro H. z tn tr tr 3 Q ro d H. ro ro rt 0 tr P- P-
N g fl) n H" 3 vQ ro ro H O: 0) ro H rt 3 in H P- ro P- in ro tn ι » fl)
X rt P" tr X 3 H. P- P- d H. P1 rt) ιQ ro ro 3 3 ro P- P- P- rt d fl) P-
0: tn d: er d rt 3 3 P- F H rt) P- tr ro rt) P- 3 rt P- rt rt H. D. 3
H. fl>: rt tr fl) 3 fl) ro ιQ ιD ro d ro 3 3 ro 3 in 3 fl) ro rt) P- P- fl)
•Ü 0) d H. P1 H. 3 ro & P- H. P- ro ro 3 - 3 H 0 to P- P> fl) rt) 3 53 O: ro > < 3 rt) rt Ω 3 tn co W ro 3 ro P1 s:
H 3 ro g H P- P" 3 33 o H d tr tn er O: d Ω 3 d: < 3 D- ro
H, ro tn P- er ro 3 F 3 ß) ι 3 H) ro g tr rt fl) cr in ro > P- P- P- ro 3 rt fl) D) <D ro >D D- rt P- fl) tn H, H, rt P- H. 3 Ω Ω rt d 3 P- * a d N P- d in ro N P1 tr 3 D. 0) ro P- P- fl) X tr er tr tr rt)
• H 3 rt 1 d rt •-< er 3 ζ rt 3 d D ro d ro 3 Ω P- d &) rt rt H
0 rrj ro D ^ 0 d Ω 0 ro fl) ro 3 ro 3 er H tr ro 3 d d ro
D tr ro in α P- d d H H. 3 tr tr d Ω ^ 3 oa Ω d fl) ro 3 D. 1 in 3 d H ro ro 3 3 rt rt) cΩ ^ 3 ^~ ^D tn X ro 3 3 3 tr rt ro T) P- ιQ O
H ro O: g w tr P- tn d rt tn fl) ω ro P- Ω vD a c • 3 d Ω ro rt n ro P- P1 > rt P- 3 tn P- 3 fl) ro tr ro rt X tn ro P] d 3 t 3 d tr 3 n 3 P- 3 P- rt rt) ιQ H. fli: tn fl) tn rt ro < 0 rt) 1 d ? rt tr d: P- er ro 0 iQ d fl) d rt) P1 ro H P- •n 3 rt er o ro α n. tr fl) CD in 3 ro rt 0 M 3 tn σ o ^ in 3 P1 d D- P- 0) co ro P- d z tn d 3 N er P> P- ro ro d fl) rt 3 ro 3 o H co
3 P1 ro ro O: 1 fl) ro H D. ro ro tr1 ro tn Ω 3 P- co P- fl) * P- 3 ro in t rt tn H. P- •n iQ P- 0 ro 3 H. ua ro 3 X ιQ ιQ 3 rt rt 3 tn P- α fl) tn rt d fl) 3 tr 3 ro ro P- rt ) ro ^ fl) in rt) 3 P- ro g 3 fl)
Q) H H fl) 3 3 tr tn co er rt - P1 tr fl) < co 3 fl): o P- P- ro D. 3
H ro 3 *• g ** ro rt co H tr1 P- d α tn rt rt ro cn g 3 tr 3 Ω
&) P- 3 TJ rt 3 P- »i Ω ro P" 3 ro P- o N H • N in i tr t σ 1_J.
3 3 ro Q ro P- d rt θ: tr ιQ P- D. vD H 3 ) tn fl) P- ro ro ro fl> ro ro in ro H. o H. 3 3 fl) rt ro in d fl) co Ω D 3 Ω P- ι-i P- 3 < fl) D) ro 1 0 3 *» rt P- er d rt in P- co H. tn ^ tr 0) rt tr 3 rt P- o ro
3 rt 3 rt in N - ro P- 3 rt 3 d ro Ω P1 tn H. 1 P- 1 «. 3
1 N d 1 d H P1 ιD d 1 3 tr N o fl) 3 co 1
H. 1 1 in rt rt d in 1
1 1 1 1
schließenden, in der Figur 1 mittleren Kanal, der durch den mittleren Leitungsstutzen 31 und die mittlere Lei- tungsbohrung 21 gebildet ist, gelangt das abgekühlte und gereinigte Öl wieder zur Brennkraftmaschine.
Wie die Figur 1 deutlich zeigt, ragen sämtliche Leitungsstutzen 31 der ersten Anbau-Funktionseinheit 3 gleich weit über deren ebene Stirnwand 30 vor, was die Herstellung vereinfacht und was auch auf der Seite der Haupteinheit 2 nur einheitliche und einfache spanende Bearbeitungsvorgänge im Bereich der Leitungsbohrungen 21 erfordert. Bei Bedarf sind selbstverstänlich auch unterschiedliche Längen oder Querschnitte der einzelnen Leitungsstutzen und -bohrungen möglich.
Weiterhin verdeutlicht die Figur 1, daß es ohne Änderungen an den Leitungsbohrungen 21 und den Leitungsstutzen 31 möglich ist, eine Anbau-Funktionseinheit 3 einzusetzen, die allein vorgesehen ist, d.h. ohne die zweite Anbau-Funktionseinheit 4. Somit ist mit geringstem Aufwand eine wahlweise Ausführung der Haupteinheit 2 mit nur der ersten Anbau-Funktionseinheit 3 oder sowohl mit der ersten Anbau-Funktionseinheit 3 als auch der zweiten Anbau- Funktionseinheit 4 möglich.
Figur 2 zeigt die Kombination 1 aus Figur 1 in Ansicht, wobei hier die Haupteinheit 2 nicht mehr dargestellt ist. Links in Figur 2 ist die erste Anbau-Funktionseinheit 3 sichtbar, wobei im unteren Teil das Gehäuse 31 und im oberen Teil der Deckel 37 liegt. Vom Betrachter abgewandt liegt nach unten hin die ebene Stirnwand 30, die an mehreren Stellen, vorzugsweise an drei gleichmäßig über den Umfang des Gehäuses 3 • beabstandeten Stellen, vorragende Befestigungselemente mit Durchbrechungen 30' aufweist. Durch die Durchbrechungen 30' sind lösbare Befestigungs ittel, vorzugsweise Schrauben, in entsprechende Gewindebohrungen an der hier nicht dargestellten Haupteinheit 2 führbar, um die beiden Einheiten mechanisch miteinander sicher zu verbinden.
Rechts in Figur 2 ist die zweite Anbau-Funktionseinheit 4 sichtbar, die an ihrer nach links weisenden Seite ihres Gehäuses 4' eine ebene Stirnfläche oder Stirnwand 40 aufweist. In dieser Stirnwand 40 sind zwei Leitungsbohrungen 41 angebracht, die in ihrer Geometrie mit den Leitungsbohrungen 21 in der Haupteinheit 2 übereinstimmen. Auf der Seite der ersten Anbau-Funktionseinheit 3 sind deckungsgleich zwei Leitungsstutzen 31' angeformt, die in die Leitungsbohrungen 41 hineinlaufen und mit diesen dichtend verbunden sind. Zur mechanischen Verbindung der beiden Teile dient eine Durchbrechung 40' in einem über das Gehäuse 4' vorragenden Bereich der Stirnwand 40, wobei durch diese Durchbrechung 40' eine Schraube in eine entsprechende Gewindebohrung im Gehäuse 3 ' der ersten Anbau-Funktionseinheit 3 geführt ist.
An seiner nach rechts weisenden Seite besitzt das Gehäuse 4 ' der zweiten Anbau-Funktionseinheit 4 zwei Schlauchanschlußstutzen 45, die zur Herstellung von Leitungsver- bindungen für die Zuführung und Abführung einer zweiten Flüssigkeit, beispielsweise Kühlwasser, dienen. Alternativ zur dargestellten Ausführung können für die Zu- und Abführung der zweiten Flüssigkeit auch neben den zwei Leitungsbohrungen 41 noch zwei weitere Leitungsbohrungen und entsprechend in der ersten Anbau-Funktionseinheit 3 zwei weitere Leitungsstutzen neben den Leitungsstutzen 31' vorgesehen sein. Dazu müßten dann auch zwischen der Haupteinheit 2 und der ersten Anbau-Funktionseinheit 3 zwei weitere Flanschverbindungen sowie innerhalb der ersten Anbau-Funktionseinheit 3 zwei Kanäle für die zweite Flüssigkeit vorgesehen werden. Damit könnte auf Schlauchverbindungen gänzlich verzichtet werden. Schließlich besitzt die zweite Anbau-Funktionseinheit 4 bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein Abstütz- und Befestigungselement 44 mit einer an seinem Ende vorgesehenen Durchbrechung 44 ' . Dieses Element 44 dient dazu, die zweite Anbau-Funktionseinheit 4 an der hier nicht dargestellten Haupteinheit 2 mechanisch zu fixieren und gleichzeitig die durch die Leitungsstutzen 31' und die Leitungsbohrungen 41 gebildeten Flanschverbindungen mechanisch zu entlasten. Zu diesem Zweck ist das Abstütz- und Befestigungselement 44 bewußt möglichst weit von den Leitungsbohrungen 41 entfernt vorgesehen.
Figur 3 der Zeichnung schließlich zeigt in Einzeldarstellung die zweite Anbau-Funktionseinheit 4 in Draufsicht, teils in geschnittener Darstellung. Im Zentrum der Figur
3 ist das Gehäuse 4 ' der zweiten Anbau-Funktionseinheit
4 sichtbar, das an seiner linken Seite die ebene Stirnwand 40 aufweist. Hier sind die Leitungsbohrungen 41 vorgesehen, die, wie die Schnittdarstellung bei der oberen Leitungsbohrung 41 zeigt, ebenfalls mit jeweils einer Stufe 42 ausgeführt sind. Bei der oberen Leitungsbohrung 41 ist noch ein kurzer Abschnitt des zugehörigen Lei- tungsstutzens 31' der im übrigen nicht dargestellten ersten Anbau-Funktionseinheit 3 eingezeichnet. Auch an dem Leitungsstutzen 31' ist eine Stufe 32' vorgesehen, um eine zwischenliegende Radialdichtung 43 sicher und exakt zu positionieren.
Ganz rechts in Figur 3 sind die beiden Schlauchanschlußstutzen 45 für die zweite Flüssigkeit erkennbar. Ganz oben in Figur 3 verläuft nun das Abstütz- und Befestigungselement 44 mit seiner am Ende vorgesehenen Durchbrechung 44 ' , wobei bei dem dargestellten Beispiel dieses Element 44 einstückig mit der Stirnwand 40 der zweiten Anbau-Funktionseinheit 4 ausgeführt ist.

Claims

Patentansprüche :
Kombination (1) aus einer Haupteinheit (2) , vorzugsweise der Motorblock einer Brennkraft aschine, und wenigstens einer Anbau-Funktionseinheit (3) , vorzugsweise ein Öl- oder Kraftstoffilter oder ein Wärmetauscher oder ein Ölnebelabscheider , die an die mindestens eine Flüssigkeit oder ein Gas führende Haupteinheit (2) anbaubar ist und die ebenfalls von der Flüssigkeit oder dem Gas durchströmbar ist, wobei die Haupteinheit (2) einerseits und die Anbau-Funktionseinheit (3) andererseits zusammenpassende, beim Anbau der Anbau-Funktionseinheit (3) unter Bildung mindestens eines Flüssigkeits- oder Gaszulaufkanals und eines Flüssigkeits- oder Gasrücklaufkanalε dichtend miteinander in Eingriff tretende Elemente (21, 31) einer Flanschverbindung aufweisen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Elemente (21, 31) der Flanschverbindung einerseits durch wenigstens zwei parallele, voneinander beabstandete Leitungsstutzen (31) und andererseits durch zwei deckungsgleich angebrachte Leitungsbohrungen (21) gebildet sind und daß die Flanschverbindung in ihrem durch Zusammenstecken hergestellten Verbindungszustand außerdem jeweils wenigstens eine zwischen Leitungsstutzen (31) und zugehöriger Leitungsbohrung (21) angeordnete Radialdichtung (33) umfaßt.
2. Kombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungsstutzen (31) an der Anbau-Funktionseinheit (3) und die Leitungsbohrungen (21) an der Haupteinheit (2) vorgesehen sind.
3. Kombination nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anbau-Funktionseinheit (3) ein Gehäuse (3') mit einer außenseitig ebenen Stirnwand (30) aufweist, aus der alle Leitungsstutzen (31) gleich weit vorragen, und daß die Haupteinheit (2) eine außenseitig ebene Gegenfläche (20) aufweist, in der alle Leitungsbohrungen (21) gegengleich angebracht sind.
4. Kombination nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnwand (30) eine oder mehrere Durchbrechungen (30') zur Hindurchführung von mit der Haupteinheit (2) in lösbaren Eingriff bringbaren mechanischen Verbindungs itteln, vorzugsweise Schrauben, aufweist.
5. Kombination nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungsbohrungen (21) und/oder die Leitungsstutzen (31) je eine Nut oder Stufe (32) zur Aufnahme oder Anlage der Radialdichtung (33) aufweisen.
6. Kombinatin nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Radialdichtungen (33) Norm-O-Ringe sind.
7. Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß neben einer ersten Anbau- Funktionseinheit (3) , vorzugsweise ein Öl- oder Kraftstoffilter , eine zweite Anbau-Funktionseinheit (4), vorzugsweise ein Ölkühler oder KraftstoffVorwärmer, vorgesehen ist, die in zwei voneinander getrennten Bereichen so ausgeführte und angeordnete Flanschverbindungselemente (41) aufweist, daß die zweite An- bau-Funktionseinheit (4) bedarfsweise zwischen Haupteinheit (2) und erster Anbau-Funktionseinheit (3) einfügbar ist.
8. Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß neben einer ersten Anbau- Funktionseinheit (3), vorzugsweise ein Öl- oder Kraftstoffilter, eine zweite Anbau-Funktionseinheit (4) , vorzugsweise ein Ölkühler oder ein Kraftstoffvorwärmer, vorgesehen ist, daß die erste Anbau-Funktionseinheit (3) mit der Haupteinheit (2) und die zweite Anbau-Funktionseinheit (4) mit der ersten Anbau-Funktionseinheit (3) verbindbar ist und daß die Flanschverbindungselemente (21, 31; 31', 41) zwischen Haupteinheit (2) und erster Anbau-Funktionseinheit (3) einerseits und zwischen erster Anbau-Funktionseinheit (3) und zweiter Anbau-Funktionseinheit (4) andererseits gleich oder gleichartig ausgeführt sind.
9. Kombination nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Anbau-Funktionseinheit (4) wenigstens ein von ihren Flanschverbindungselementen (41) entfernt angeordnetes Abstütz- und Befestigungselement (44) umfaßt, das mittels lösbarer Verbindungsmittel , vorzugsweise Schrauben, mit der Haupteinheit (2) oder mit der ersten Anbau-Funktionseinheit (3) mechanisch verbindbar ist.
EP00960523A 1999-09-02 2000-08-25 Kombination aus einer haupteinheit und wenigstens einer anbau funktionseinheit Withdrawn EP1129276A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29915384U 1999-09-02
DE29915384U DE29915384U1 (de) 1999-09-02 1999-09-02 Kombination aus einer Haupteinheit und wenigstens einer Anbau-Funktionseinheit
PCT/EP2000/008295 WO2001018362A1 (de) 1999-09-02 2000-08-25 Kombination aus einer haupteinheit und wenigstens einer anbau funktionseinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1129276A1 true EP1129276A1 (de) 2001-09-05

Family

ID=8078341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00960523A Withdrawn EP1129276A1 (de) 1999-09-02 2000-08-25 Kombination aus einer haupteinheit und wenigstens einer anbau funktionseinheit

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1129276A1 (de)
JP (1) JP2003508676A (de)
KR (1) KR20010090810A (de)
BR (1) BR0007052A (de)
DE (1) DE29915384U1 (de)
WO (1) WO2001018362A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2847303B1 (fr) * 2002-11-14 2006-06-23 Renault Sa Agencement d'un echangeur de chaleur sur le circuit de refroidissement d'un moteur et procede pour son montage
DE20312318U1 (de) * 2003-08-09 2004-12-16 Hengst Gmbh & Co.Kg Flüssigkeitsfilter für eine Brennkraftmaschine
DE102004014787A1 (de) * 2004-03-24 2005-10-13 Mann + Hummel Gmbh Ölmodul
DE202005014232U1 (de) * 2005-09-08 2007-02-01 Hengst Gmbh & Co.Kg Zentrifugen, insbesondere für das Schmieröl einer Brennkraftmaschine
FR2910069B1 (fr) * 2006-12-13 2009-04-03 Peugeot Citroen Automobiles Sa Filtre a carburant, tel que gazole, alimentant un moteur a combustion interne d'un vehicule
JP5126117B2 (ja) * 2009-03-03 2013-01-23 トヨタ紡織株式会社 ブラケット及びフィルタ取付構造
DE102018119600B4 (de) * 2018-08-13 2021-06-02 Mann+Hummel Gmbh Ölfiltermodul mit Wärmeübertrager

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3444267C3 (de) * 1984-12-05 1993-12-02 Hengst Walter Gmbh & Co Kg Flüssigkeitsfilter
DE3789449T2 (de) * 1986-11-04 1994-11-03 Osmonics Inc Flüssigkeitsfilter mit trocken bleibendem gehäuse.
GB2233574B (en) * 1989-07-13 1993-04-14 Pall Corp Filter assembly
JP2539077B2 (ja) * 1990-04-20 1996-10-02 日本電装株式会社 浄水器
DE19539918C1 (de) * 1995-10-27 1997-02-06 Hengst Walter Gmbh & Co Kg Flüssigkeitsfilter, insbesondere für Öl oder Kraftstoff einer Brennkraftmaschine, und dazu passender maschinenseitiger Filteranschlußflansch
DE19635777A1 (de) * 1996-09-04 1998-03-05 Mann & Hummel Filter Baugruppe für eine Verbrennungskraftmaschine
EP0838577B1 (de) * 1996-10-26 2001-10-24 MAHLE Filtersysteme GmbH Ölversorgungssystem für einen Kraftfahrzeugmotor
DE19804329A1 (de) * 1998-02-04 1999-08-05 Knecht Filterwerke Gmbh Flüssigkeitsfilter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0118362A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001018362A1 (de) 2001-03-15
BR0007052A (pt) 2001-07-31
DE29915384U1 (de) 2001-01-18
KR20010090810A (ko) 2001-10-19
JP2003508676A (ja) 2003-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2796804B1 (de) Versiegeltes Gehäuse und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1445529B1 (de) Verbindungsanordnung für Kältemittelleitungen
DE10310124B4 (de) Flachdichtung
EP0733810A2 (de) Modulare Ventilanordnung
EP1129276A1 (de) Kombination aus einer haupteinheit und wenigstens einer anbau funktionseinheit
DE202006004794U1 (de) Gehäuse
DE10014325B4 (de) Spann- bzw. Führungsschiene für Endlostreibelemente
DE19905674C1 (de) Filterpresse mit horizontal angeordneten Filterplatten
DE102018107507A1 (de) &#34;Anschlussvorrichtung für Medienleitungen&#34;
EP2095004B1 (de) Aggregat-anschlussvorrichtung für medienleitungen
DE10324160B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Flansche aufweisende Luftkanalabschnitte
WO2004113780A1 (de) Druckfeste anschlusseinrichtung
EP1985955A2 (de) Plattenwärmetauscher
DE3634113A1 (de) Rohrverbindungseinrichtung
DE10042777A1 (de) Anschlußeinrichtung zur Überführung eines Fluids aus einem Druckgefäß und Verfahren zu ihrer Verwendung
DE3727509C2 (de) Filterrahmen-Gitterwerk
DE19757751A1 (de) Dichtungsvorrichtung zum abdichtenden Durchführen mindestens einer Leitung@
EP1190179B1 (de) Fluiddurchgeströmte Baugruppe mit einer Verbindungseinrichtung
EP3696458A1 (de) Verbindungsmechanismus
DE20317425U1 (de) Klemmverbindungsanordnung für Rohre
DE102019105795A1 (de) Strangförmiges Verbindungselement mit einem primären und einem sekundären Profil
EP3135917B1 (de) Vakuumpumpe
WO2003098090A1 (de) Rohrschelle
DE102019132096B3 (de) Einrichtung zum Kühlen von Batteriezellen
WO1990008858A1 (de) Sanitärbatterie für aufputzaufbringung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010509

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HENGST GMBH & CO. KG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20021204

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20031128

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE