EP1985955A2 - Plattenwärmetauscher - Google Patents

Plattenwärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
EP1985955A2
EP1985955A2 EP08006783A EP08006783A EP1985955A2 EP 1985955 A2 EP1985955 A2 EP 1985955A2 EP 08006783 A EP08006783 A EP 08006783A EP 08006783 A EP08006783 A EP 08006783A EP 1985955 A2 EP1985955 A2 EP 1985955A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
heat exchanger
holding
screw
fixing sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08006783A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1985955B1 (de
EP1985955A3 (de
Inventor
Inge Möller
Jens Türk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Truck and Bus SE
Original Assignee
MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Nutzfahrzeuge AG filed Critical MAN Nutzfahrzeuge AG
Publication of EP1985955A2 publication Critical patent/EP1985955A2/de
Publication of EP1985955A3 publication Critical patent/EP1985955A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1985955B1 publication Critical patent/EP1985955B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/08Elements constructed for building-up into stacks, e.g. capable of being taken apart for cleaning
    • F28F3/083Elements constructed for building-up into stacks, e.g. capable of being taken apart for cleaning capable of being taken apart
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/08Elements constructed for building-up into stacks, e.g. capable of being taken apart for cleaning
    • F28F3/10Arrangements for sealing the margins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/20Fastening; Joining with threaded elements
    • F28F2275/205Fastening; Joining with threaded elements with of tie-rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2280/00Mounting arrangements; Arrangements for facilitating assembling or disassembling of heat exchanger parts
    • F28F2280/06Adapter frames, e.g. for mounting heat exchanger cores on other structure and for allowing fluidic connections

Definitions

  • the invention relates to a plate heat exchanger according to the preamble of claim 1.
  • Plate heat exchangers often consist of arranged in the form of a plate stack heat exchanger plates having a profiling.
  • the profiles are designed so that each two adjacent plates forming a flow gap with the interposition of a circumferential seal.
  • the flow gaps according to their sequence in the plate stack changing, fed via corresponding inlet openings and outlet openings either with a heat-emitting or with a heat-absorbing medium.
  • In order to seal the plate stack this is usually limited on one side by a parallel to the heat exchanger plates arranged carrier plate and on its other side by a likewise to the heat exchanger plates arranged parallel pressing plate, wherein the carrier plate and the pressure plate by means of a clamping arrangement acting on them mounted and pressure-tight are braced.
  • Plate heat exchangers of this type are for example from the DE 31 41 161 C2 , of the DE 695 03 587 T2 or even the DE 103 93 221 T5 known.
  • the carrier plate and the pressure plate must be made solid as in the arrangements according to DE 31 41 161 C2 and the DE 695 03 587 T2 the case is, otherwise it can lead to leaks due to deformation.
  • Such arrangements have a high weight and are difficult to handle without tools and especially in tight spaces.
  • the carrier plate fixed to the frame on a higher-level functional unit z.
  • a simple and thus advantageous embodiment of the retaining arrangement provides that this consists of a fixing sleeve on the one hand and a fixing screw on the other hand, wherein the fixing sleeve at one end has a the outer diameter of the fixing sleeve superior attachment and at its other end has an internal thread, while the fixing screw at one end with a screw head forming an abutment and at the other end End is equipped with an external thread.
  • these have mutually aligned through holes, through which fixing sleeve and fixing screw are screwed together, the system engage the fixing sleeve and the system on the fixing screw on the holding plates, so that the plate stack with a first force F1 is compressed.
  • the force F1 is advantageously dimensioned so that it is sufficient to ensure a liquid-tight cohesion of the plate stack.
  • the first force F1 can advantageously be limited by the fact that, when the fixing screw is screwed into the fixing sleeve, the end of the fixing sleeve facing the fixing screw bears against a limiting shoulder on the screw head of the fixing screw.
  • the fixation screw has a through hole coaxial to the screw axis and is dimensioned in its length such that, when screwed together with the fixing sleeve forms its end a circulating in the fixing sleeve shoulder-shaped system.
  • the holding arrangement is penetrated by a fastening bolt, wherein the fastening bolt has an external thread at one end, which is screwed to a threaded hole in the support plate and has on its shaft a peripheral collar, over which through the end the fixing screw formed shoulder-shaped attachment the holding arrangement and determines the plate stack when screwing the mounting bolt into the threaded hole on the support plate on this.
  • a likewise particularly advantageous embodiment of the arrangement according to the invention can be achieved if the at least one clamping arrangement passes through the at least one holding arrangement coaxially.
  • a clamping arrangement which comprises a shaft part and a head part operatively connected thereto, the shaft part having an external thread which can be screwed to a threaded hole in the carrier plate and the head part has an abutment shoulder which acts on a through-bore of the pressing plate, such that when tightening the clamping arrangement, the pressure plate is pulled over the contact shoulder with a second force F2 against the support plate.
  • the second force is greater than the first force F1, so that the plate stack is compressible beyond the predetermined by the holding arrangement amount in the direction of the support plate.
  • the clamping arrangement can be made both in one piece, as well as consist of two or more parts. If it is in two parts, it advantageously has a head part and a shaft part, wherein the head part and the shaft part are operatively connected via a screw connection.
  • a circumferential collar is provided on the shaft portion of the clamping arrangement described above, which cooperates with the end of the fixing screw, such that with the screwing of the shaft portion in the support plate, the holding arrangement and fixed on this of her fixed plate stack on the support plate. In this way, the space required for the holding arrangement, the mounting arrangement and the clamping arrangement can be reduced to a minimum.
  • the shaft part at its end facing the head part on an internal thread which cooperates with an external thread on the head part, such that the screwed into the support plate shaft part acts as a tie rod, so that by screwing the head part into the shaft part in a simple and thus advantageous manner, the second force F2 is applied to the press plate.
  • Plate heat exchangers are described in detail from their basic structure and function in the above-mentioned prior art, it is therefore omitted to a presentation of these aspects and refer instead to the cited references. The following statements therefore relate to the development of such heat exchangers in the sense of the task.
  • FIG. 1 shows a plate heat exchanger in partial view.
  • a plate stack 1 consisting of heat exchanger plates 2 has in each case before the first heat exchanger plate 2 'and after the last heat exchanger plate 2 "each a holding plate 3, 3' which delimit the plate stack 1.
  • Both in the holding plates 3, 3 'and in the heat exchanger plates 2 through holes are provided, which are aligned with each other and are penetrated by a holding arrangement 4.
  • the holding assembly 4 passing through the plate stack consists of a fixing sleeve 6 and a fixing screw 7.
  • the fixing sleeve 6 has at its one end an outer diameter superior unit 8 and has at its other end an internal thread 9.
  • the Fixing screw 7 is provided at its one end with a system 11 forming a screw head 10 and at its other end with an external thread 12, wherein the internal thread 9 of the fixing sleeve 6 and the external thread 12 of the fixing screw 7 are in operative connection.
  • the system 8 engages the fixing sleeve on the side facing away from the plate stack 1 side of the holding plate 3 and the system 11 on the head 10 of the fixing screw 7 on the side facing away from the plate stack 1 side of the holding plate 3'an, so that they compress the holding plates and over these the heat exchanger plates with a first force F1, as in Fig. 2 is shown.
  • the force F1 with which the arrangement of plate stack 1 and holding plates 3, 3 'is compressed, is dimensioned such that it is sufficient to ensure a liquid-tight cohesion of the plate stack 1.
  • the first force F1 is limited by the fact that, with the fixing screw 7 screwed into the fixing sleeve 6, the end of the fixing sleeve 6 facing the fixing screw 7 rests against a limiting shoulder 13 on the screw head 10 of the fixing screw 7.
  • FIG. B. To dune divers like those to the FIGS. 1 and 2 described involved in a parent institution, z. B. to arrange it on an internal combustion engine, it is necessary to attach the plate stack to a support plate, which in turn at the z. B. internal combustion engine is arranged fixed to the frame or forms a structural unit with this.
  • a separate fastening device would inevitably require additional space in terms of the available surface for the heat exchanger function, to avoid this is in the example after Fig. 3 shown a way to structurally summarize the holding assembly with the mounting assembly for securing the plate stack to a support plate, to the fixing screw 7 coaxial with the screw axis has a through hole 14 (FIG. Fig.
  • a fastening bolt 17 is provided, which passes through the holding assembly 4 and at one end has an external thread 18.
  • a clamping arrangement independent of the holding arrangement 4 is used when the stack of plates is mounted on the carrier plate or mounted.
  • a clamping arrangement separate from the holding arrangement or, as shown in FIG Fig. 4 is shown to integrate the clamping arrangement in the holding arrangement in order to minimize the space requirement.
  • FIG. 4 provides further that the clamping arrangement also takes over the function of the mounting arrangement, to the arrangement is as to FIG. 3 described, it is therefore made to these parts of description.
  • the fastening bolt 17 forms the shaft part of a clamping arrangement; which comprises, in addition to the fastening bolt 17, a head part operatively connected thereto.
  • the head part may be one-piece or multi-part, in the example selected it is multi-part and consists of a screw 21 which cooperates with an internal thread 23 in the fastening bolt 17 and a contact plate 22 which acts between the screw 21 and a pressure plate 24, wherein the pressure plate 24th rests against the holding plate 3.
  • the clamping device can also be in one piece, then the fastening bolt 17, the screw 21 and the contact plate 22 are designed as one component.
  • the system 8 is formed on the fixing sleeve 6 as a circumferential collar and the contact disk 22 is provided on its side facing the fixing sleeve with a boundary surface 26, so that when screwing the screw 21 in the fastening bolt 17, the minimum distance between the boundary surface 26 on the contact plate 22 and the support plate 16 is limited to the length of the support assembly 4. It can be so reliably avoided that too high pressing forces to deformation on the heat exchanger plates and thus assembly-related leaks.

Abstract

Plattenwärmetauscher bestehen häufig aus in Form eines Plattenstapels angeordneten Wärmetauscherplatten, die eine Profilierung aufweisen. Die Profilierungen sind dabei so gestaltet, dass jeweils zwei benachbarte Platten unter Zwischenlage einer umlaufenden Dichtung einen Strömungsspalt ausbilden. Um den Wärmeaustausch zu erreichen werden die Strömungsspalte, entsprechend ihrer Abfolge im Plattenstapel wechselnd, über entsprechende Eintrittsöffnungen und Austrittsöffnungen entweder mit einem wärmeabgebenden oder mit einem wärmeaufnehmenden Medium beschickt. Um den Plattenstapel abzudichten ist dieser üblicherweise auf seiner einen Seite durch eine parallel zu den Wärmetauscherplatten angeordneten Trägerplatte und auf seiner anderen Seite von einer ebenfalls zu den Wärmetauscherplatten parallel angeordneten Pressplatte begrenzt, wobei die Trägerplatte und die Pressplatte mittels einer auf diese wirkenden Spannanordnung montierbar und druckdicht verspannbar sind. Bei Anordnung der vorstehend beschriebenen Art ist vorgesehen, dass die Trägerplatte (16) gestellfest an einer übergeordneten Funktionseinheit angeordnet ist, zwischen dem Plattenstapel (1) und der Trägerplatte (16) eine erste Halteplatte (3') und zwischen dem Plattenstapel (1) und der Pressplatte (24) eine zweite Halteplatte (3) angeordnet ist und zwischen der ersten Halteplatte (3') und der zweiten Halteplatte (3) wenigstens eine von der wenigstens einen Spannanordnung unabhängige Halteanordnung (4) wirkt, derart, dass die Halteanordnung (4) den Plattenstapel (1) bei nicht wirksamer Spannanordnung flüssigkeitsdicht zusammenhält.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein Plattenwärmetauscher gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Plattenwärmetauscher bestehen häufig aus in Form eines Plattenstapels angeordneten Wärmetauscherplatten, die eine Profilierung aufweisen. Die Profilierungen sind dabei so gestaltet, dass jeweils zwei benachbarte Platten unter Zwischenlage einer umlaufenden Dichtung einen Strömungsspalt ausbilden. Um den Wärmeaustausch zu erreichen werden die Strömungsspalte, entsprechend ihrer Abfolge im Plattenstapel wechselnd, über entsprechende Eintrittsöffnungen und Austrittsöffnungen entweder mit einem wärmeabgebenden oder mit einem wärmeaufnehmenden Medium beschickt. Um den Plattenstapel abzudichten ist dieser üblicherweise auf seiner einen Seite durch eine parallel zu den Wärmetauscherplatten angeordneten Trägerplatte und auf seiner anderen Seite von einer ebenfalls zu den Wärmetauscherplatten parallel angeordneten Pressplatte begrenzt, wobei die Trägerplatte und die Pressplatte mittels einer auf diese wirkenden Spannanordnung montierbar und druckdicht verspannbar sind. Plattenwärmetauscher dieser Art sind beispielsweise aus der DE 31 41 161 C2 , der DE 695 03 587 T2 oder auch der DE 103 93 221 T5 bekannt. Um bei derartigen Anordnungen, insbesondere wenn die Medien in den Strömungsspalten unter erhöhtem Druck stehen und die Plattenfläche der Wärmetauscherplatten relativ groß ist, die entsprechenden Kräfte für ein gleichmäßiges, dichtes Verspannen zu erreichen, müssen die Trägerplatte und die Pressplatte massiv ausgeführt sein, wie dies bei den Anordnungen nach der DE 31 41 161 C2 und der DE 695 03 587 T2 der Fall ist, da es sonst durch Verformungen zu Leckagen kommen kann. Derartige Anordnungen haben ein hohes Gewicht und sind ohne Hilfsmittel und insbesondere in engen Bauräumen nur noch schwer handhabbar. Eine Montage des gesamten Wärmetauschers vor Ort ist zwar prinzipiell möglich aber nicht gewünscht, weil dann erst am Ende der Montage geprüft werden kann ob der Wärmetauscher überhaupt dicht ist. Andererseits erlauben leichter handhabbare Anordnungen mit kleinen, nur partiell angreifenden Spannanordnungen, wie sie der DE 103 93 221 T5 zu entnehmen sind, nur geringe Plattenflächen und geringe Drücke in den Strömungsspalten, weil es sonst zu Verformungen der Wärmetauscherplatten und in Folge davon zu Leckagen kommen würde.
  • Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der Erfindung, einen Plattenwärmetauscher anzugeben, der es einerseits erlaubt für die Montage Spannanordnungen mit geringem Gewicht vorzusehen, der aber andererseits für den Betrieb hohe Spannkräfte realisieren kann, ohne dass sich die Wärmetauscherplatten verformen und Leckagen auftreten.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch eine Anordnung gemäß den Kennzeichen des Anspruches 1, vorteilhafte Weiterbildungen des Plattenwärmetauschers sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Bei der Lösung der Aufgabe wurde von der Grundüberlegung ausgegangen, dass für die Montage zunächst nur ein flüssigkeitsdichter Plattenwärmetauscher bereitgestellt werden muss, der es erlaubt, im nicht eingebauten Zustand die Dichtheit zu testen, dass die Dichtheit bei Betriebsdruck aber erst nach dem Einbau gewährleistet sein muss. Ausgehend hiervon wurde gefunden, dass es vorteilhaft ist, die Trägerplatte gestellfest an einer übergeordneten Funktionseinheit z. B. einer Brennkraftmaschine anzuordnen, zwischen dem Plattenstapel und der Trägerplatte eine erste Halteplatte und zwischen dem Plattenstapel und der Pressplatte eine zweite Halteplatte vorzusehen, wobei zwischen der ersten Halteplatte und der zweiten Halteplatte wenigstens eine, von der wenigstens einen Spannanordnung unabhängige Halteanordnung wirkt, derart, dass die Halteanordnung den Plattenstapel, bei nicht wirksamer Spannanordnung flüssigkeitsdicht zusammenhält. Auf diese Weise wird es möglich, den vergleichsweise leichten Plattenstapel völlig losgelöst von der Trägerplatte, der Pressplatte und der Spannanordnung zu handhaben und im montierten Zustand mit diesen doch hohe Spannkräfte und damit die gewünschte Dichtheit der Anordnung bei hohen Drücken zu realisieren.
  • Eine einfache und damit vorteilhafte Ausgestaltung der Halteanordnung sieht vor, dass diese aus einer Fixierhülse einerseits und einer Fixierschraube andererseits besteht, wobei die Fixierhülse an ihrem einen Ende eine den Außendurchmesser der Fixierhülse überragende Anlage aufweist und an ihrem anderen Ende ein Innengewinde besitzt, während die Fixierschraube an ihrem einen Ende mit einem eine Anlage ausbildenden Schraubenkopf und an ihrem anderen Ende mit einem Außengewinde ausgestattet ist. Zur Fixierung der Halteplatten und der Wärmetauscherplatten weisen diese miteinander fluchtende Durchgangslöcher auf, durch die hindurch Fixierhülse und Fixierschraube miteinander verschraubbar sind, wobei die Anlage an der Fixierhülse und die Anlage an der Fixierschraube an den Halteplatten angreifen, so dass der Plattenstapel mit einer ersten Kraft F1 zusammengepresst wird. Die Kraft F1 ist dabei vorteilhaft so bemessen, dass sie ausreicht, einen flüssigkeitsdichten Zusammenhalt des Plattenstapels zu gewährleisten.
  • Begrenzen lässt sich die erste Kraft F1 vorteilhaft dadurch, dass bei in die Fixierhülse eingeschraubter Fixierschraube das der Fixierschraube zugewandte Ende der Fixierhülse an einer Begrenzungsschulter am Schraubenkopf der Fixierschraube anliegt.
  • Von besonderem Vorteil ist es weiterhin, die Halteanordnung mit der Befestigungsanordnung zum Befestigen des Plattenstapels an der Trägerplatte baulich zusammenzufassen, dazu weist die Fixierschraube koaxial zur Schraubenachse eine Durchgangsbohrung auf und ist in ihrer Länge so bemessen, dass sie, beim Verschrauben mit der Fixierhülse, mit ihrem Ende eine in der Fixierhülse umlaufende schulterförmige Anlage bildet. Zur Befestigung des Plattenstapels an der Trägerplatte ist die Halteanordnung von einem Befestigungsbolzen durchsetzt, wobei der Befestigungsbolzen an seinem einen Ende ein Außengewinde besitzt, das mit einem Gewindeloch in der Trägerplatte verschraubbar ist und an seinem Schaft einen umlaufenden Bund aufweist, der über die durch das Ende der Fixierschraube gebildete schulterförmige Anlage die Halteanordnung und über diese den Plattenstapel beim Einschrauben des Befestigungsbolzens in das Gewindeloch an der Trägerplatte festlegt.
  • Eine ebenfalls besonders vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Anordnung lässt sich erreichen, wenn die wenigstens eine Spannanordnung die wenigstens eine Halteanordnung koaxial durchsetzt. Zu diesem Zweck ist eine Spannanordnung vorgesehen, die ein Schaftteil und ein mit diesem wirkverbundenes Kopfteil umfasst, wobei das Schaftteil ein Außengewinde besitzt, das mit einem Gewindeloch in der Trägerplatte verschraubbar ist und das Kopfteil eine Anlageschulter aufweist, die an einer Durchgangsbohrung der Pressplatte angreift, derart, dass beim Festziehen der Spannanordnung die Pressplatte über die Anlageschulter mit einer zweiten Kraft F2 gegen die Trägerplatte gezogen wird. Die zweite Kraft ist dabei größer ist als die erste Kraft F1, so dass der Plattenstapel über das durch die Halteanordnung vorgegebene Maß hinaus in Richtung auf die Trägerplatte zusammenpressbar wird. Auf diese Weise lässt sich vorteilhaft erreichen, dass ein gesonderter Platzbedarf für die Spannanordnung entfällt, die Wärmetauscherfläche also nicht unnötig verkleinert wird.
  • Die Spannanordnung kann sowohl einstückig ausgeführt sein, als auch aus zwei oder mehr Teilen bestehen. Ist sie zweiteilig, weist sie vorteilhaft ein Kopfteil und ein Schaftteil auf, wobei Kopfteil und Schaftteil über eine Schraubverbindung wirkverbunden sind.
  • Um in besonders vorteilhafter Weise die Befestigungs- und die Spannfunktion in die Halteanordnung zu integrieren, ist am Schaftteil der vorstehend beschriebenen Spannanordnung ein umlaufender Bund vorgesehen, der mit dem Ende der Fixierschraube zusammenwirkt, derart, dass mit dem Einschrauben des Schaftteils in die Trägerplatte die Halteanordnung und über diese der mit ihr fixierte Plattenstapel an der Trägerplatte festgelegt ist. Auf diese Weise lässt sich der Platzbedarf für die Halteanordnung, die Befestigungsanordnung und die Spannanordnung auf ein Minimum reduzieren.
  • Bei einer aus zwei Teilen bestehenden Spannanordnung oder einer kombinierten Spann- und Befestigungsanordnung weist das Schaftteil an seinem dem Kopfteil zugewandten Ende ein Innengewinde auf, das mit einem Außengewinde am Kopfteil zusammenwirkt, derart, dass das in die Trägerplatte eingeschraubte Schaftteil als Zuganker wirkt, so dass durch Einschrauben des Kopfteils in das Schaftteil auf einfache und damit vorteilhafte Weise die zweite Kraft F2 auf die Pressplatte aufgebracht wird.
  • Durch das Aufteilen des Kopfteils in eine Schraube und eine Anlagescheibe, wobei die Schraube beim Einschrauben in das Schaftteil auf die Anlagescheibe und diese auf die Pressplatte wirkt, lassen sich Maßtoleranzen bei den Bauteilen besonders vorteilhaft ausgleichen.
  • Um die Kraft F2 auf ein vorgegebenes Maß zu begrenzen, ist es vorteilhaft, die Anlage an der Fixierhülse als umlaufenden Kragen auszubilden und die Anlagescheibe an ihrer der Fixierhülse zugewandten Seite mit einer Begrenzungsfläche auszustatten, so dass beim Einschrauben der Schraube in das Schaftteil die minimale Distanz zwischen der Begrenzungsfläche an der Anlagescheibe und der Trägerplatte auf die Länge der Halteanordnung begrenzt ist. Es lässt sich so zuverlässig und damit vorteilhaft vermeiden, dass es durch zu hohe Presskräfte zu Deformationen an den Wärmetauscherplatten und in Folge davon zu Leckagen kommt.
  • Ein Beispiel der erfindungsgemäßen Anordnung ist nachfolgend unter Zuhilfenahme der Zeichnungen näher erläutert, es zeigen:
  • Fig. 1
    Plattenwärmetauscher mit Halteanordnung, in Teildarstellung
    Fig. 2
    Plattenwärmetauscher mit montierter Halteanordnung, in Teildarstellung
    Fig. 2
    Plattenwärmetauscher mit montierter Halteanordnung, befestigt an der Trägerplatte, in Teildarstellung
    Fig. 4
    Plattenwärmetauscher mit montierter Halteanordnung und montierter Spannanordnung, befestigt an der Trägerplatte, in Teildarstellung
  • Plattenwärmetauscher sind von ihrem prinzipiellen Aufbau und von ihrer Funktion her im eingangs genannten Stand der Technik ausführlich beschrieben, es wird deshalb auf eine Darstellung dieser Aspekte verzichtet und statt dessen auf die genannten Druckschriften verwiesen. Die nachfolgenden Ausführungen beziehen sich daher auf die Weiterbildung solcher Wärmetauscher im Sinne der Aufgabenstellung.
  • Fig. 1 zeigt einen Plattenwärmetauscher in Teildarstellung. Ein Plattenstapel 1 bestehend aus Wärmetauscherplatten 2 weist jeweils vor der ersten Wärmetauscherplatte 2' und nach der letzten Wärmetauscherplatte 2 " je eine Halteplatte 3, 3' auf, die den Plattenstapel 1 begrenzen. Sowohl in den Halteplatten 3, 3' als auch in den Wärmetauscherplatten 2 sind Durchgangslöcher vorgesehen, die miteinander fluchten und von einer Halteanordnung 4 durchsetzt sind. Zwischen je zwei benachbarten Wärmetauscherplatten 2, sowie zwischen der ersten Wärmetauscherplatte 2' und der anschließenden Halteplatte 3 bzw. der letzten Wärmetauscherplatte 2 " und der anschließenden Halteplatten 3' sind entlang der Ränder der Wärmetauscherplatten und rund um die Durchgangslöcher elastische Zwischenlagen 5 aus Dichtmaterial vorgesehen. Es kann sich dabei sowohl um lose Zwischenlagen, als auch um mit jeweils einer Wärmetauscherplatte fest verbundene Zwischenlagen handeln.
  • Die den Plattenstapel durchsetzende Halteanordnung 4 besteht aus einer Fixierhülse 6 und einer Fixierschraube 7. Die Fixierhülse 6 besitzt an ihrem einen Ende eine ihren Außendurchmesser überragende Anlage 8 und weist an ihrem anderen Ende ein Innengewinde 9 auf. Die Fixierschraube 7 ist an ihrem einen Ende mit einem eine Anlage 11 ausbildenden Schraubenkopf 10 und an ihrem anderen Ende mit einem Außengewinde 12 ausgestattet, wobei das Innengewinde 9 der Fixierhülse 6 und das Außengewinde 12 der Fixierschraube 7 miteinander in Wirkverbindung stehen.
  • Werden die Fixierhülse 6 und die Fixierschraube 7 miteinander verschraubt, greift die Anlage 8 der Fixierhülse an der dem Plattenstapel 1 abgewandten Seite der Halteplatte 3 und die Anlage 11 am Kopf 10 der Fixierschraube 7 an der dem Plattestapel 1 abgewandten Seite der Halteplatte 3'an, so dass diese die Halteplatten und über diese die Wärmetauscherplatten mit einer ersten Kraft F1 zusammenpressen, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist. Die Kraft F1, mit der die Anordnung aus Plattenstapel 1 und Halteplatten 3, 3' zusammengepresst wird, ist dabei so bemessen, dass sie ausreicht, einen flüssigkeitsdichten Zusammenhalt des Plattenstapels 1 zu gewährleisten. Begrenzt wird die erste Kraft F1 dadurch, dass, bei in die Fixierhülse 6 eingeschraubter Fixierschraube 7, das der Fixierschraube 7 zugewandte Ende der Fixierhülse 6 an einer Begrenzungsschulter 13 am Schraubenkopf 10 der Fixierschraube 7 anliegt.
  • Um Wännetaucher wie den zu den Figuren 1 und 2 beschriebenen in eine übergeordnete Einrichtung einzubinden, z. B. ihn an einer Brennkraftmaschine anzuordnen, ist es notwendig, den Plattenstapel an einer Trägerplatte zu befestigen, die ihrerseits an der z. B. Brennkraftmaschine gestellfest angeordnet ist oder mit dieser eine bauliche Einheit bildet. Eine separate Befestigungseinrichtung würde zwangsläufig hinsichtlich der für die Wärmetauscherfunktion verfügbaren Fläche zusätzlichen Bauraum benötigen, um dies zu vermeiden ist im Beispiel nach Fig. 3 eine Möglichkeit gezeigt, die Halteanordnung mit der Befestigungsanordnung zum Befestigen des Plattenstapels an einer Trägerplatte baulich zusammenzufassen, dazu weist die Fixierschraube 7 koaxial zur Schraubenachse eine Durchgangsbohrung 14 (Fig. 2) auf und ist in ihre Länge so bemessen, dass sie, beim Verschrauben mit der Fixierhülse 6, mit ihrem Ende eine in der Fixierhülse 6 umlaufende schulterförmige Anlage 15 (Fig. 2) bildet. Zur Befestigung des Plattenstapels 1 an der Trägerplatte 16 ist ein Befestigungsbolzen 17 vorgesehen, der die Halteanordnung 4 durchsetzt und an seinem einen Ende ein Außengewinde 18 besitzt. Mit dem Einschrauben des Befestigungsbolzens 17 in ein Gewindeloch 19 in der Trägerplatte 16 kommt ein am Schaft des Befestigungsbolzens 17 vorgesehener umlaufender Bund 20 zur Anlage mit der durch das Ende der Fixierschraube 7 gebildeten schulterförmigen Anlage 15 und zieht so die Halteanordnung 4 und über diese den Plattenstapel 1, beim Einschrauben des Befestigungsbolzens 17 in das Gewindeloch 19 an die Trägerplatte 16.
  • Um auch bei hohen Betriebsdrücken eine wirksame Abdichtung des Wärmetauschers zu erreichen, soll erfindungsgemäß eine von der Halteanordnung 4 unabhängige Spannanordnung zum Einsatz kommen, wenn der Plattenstapel an der Trägerplatte montiert wird oder montiert ist. Dazu besteht die Möglichkeit, entweder eine von der Halteanordnung getrennte Spannanordnung vorzusehen oder, wie dies in Fig. 4 gezeigt ist, die Spannanordnung in die Halteanordnung zu integrieren, um den Platzbedarf zu minimieren. Das Beispiel nach Fig. 4 sieht weiter vor, dass die Spannanordnung auch die Funktion der Befestigungsanordnung übernimmt, dazu ist die Anordnung wie zu Figur 3 beschrieben ausgebildet, es wird deshalb auf diese Beschreibungsteile verwiesen.
  • In Fig. 4 ist nun erkennbar, dass der Befestigungsbolzen 17 das Schaftteil einer Spannanordnung bildet; die neben dem Befestigungsbolzen 17 ein mit diesem wirkverbundenes Kopfteil umfasst. Das Kopfteil kann einteilig oder auch mehrteilig sein, im gewählten Beispiel ist es mehrteilig und besteht aus einer Schraube 21 die mit einem Innengewinde 23 im Befestigungsbolzen 17 zusammenwirkt und einer Anlagescheibe 22, die zwischen der Schraube 21 und einer Pressplatte 24 wirkt, wobei die Pressplatte 24 an der Halteplatte 3 anliegt. Wird die Schraube 21, die die Anlagescheibe 22 durchragt und mit dem Schraubenkopf an dieser anliegt, durch eine entsprechende Ausnehmung in der Pressplatte 24 in den Befestigungsbolzen 17 geschraubt, wirkt dieser als Zuganker, so dass die Anlagescheibe 22, die mit einer Anlageschulter 25 an der Ausnehmung in der Pressplatte 22 angreift, beim Festziehen der Schraube 21 die Pressplatte über die Anlageschulter 25 mit einer zweiten Kraft F2 gegen die Trägerplatte 16 zieht. Die zweite Kraft F2 ist dabei größer ist als die erste Kraft F1, so dass der Plattenstapel über das durch die Halteanordnung vorgegebene Maß hinaus in Richtung auf die Trägerplatte zusammengepresst wird.
  • In Abweichung zum vorstehenden Beispiel kann die Spannvorrichtung auch einteilig sein, dann sind der Befestigungsbolzen 17, die Schraube 21 und die Anlagescheibe 22 als ein Bauteil ausgeführt.
  • Um die Kraft F2 auf ein vorgegebenes Maß zu begrenzen, ist, wie in Fig. 5 vergrößert gezeigt, die Anlage 8 an der Fixierhülse 6 als umlaufender Kragen ausgebildet und die Anlagescheibe 22 an ihrer der Fixierhülse zugewandten Seite mit einer Begrenzungsfläche 26 ausgestattet, so dass beim Einschrauben der Schraube 21 in den Befestigungsbolzen 17 die minimale Distanz zwischen der Begrenzungsfläche 26 an der Anlagescheibe 22 und der Trägerplatte 16 auf die Länge der Halteanordnung 4 begrenzt ist. Es lässt sich so zuverlässig vermeiden, dass es durch zu hohe Presskräfte zu Deformationen an den Wärmetauscherplatten und damit zu montagebedingten Leckagen kommt.
  • Selbstverständlich lassen sich die beschriebenen Ausführungen mit dem Fachmann zugänglichem Fachwissen auf vielfältige Weise ausgestalten, ohne den grundlegenden erfinderischen Gedanken zu verlassen, den beschriebenen Ausführungsformen kommt somit nur Beispielcharakter zu.

Claims (12)

  1. Plattenwärmetauscher bestehend aus in Form eines Plattenstapels angeordneten, eine Profilierung aufweisenden Wärmetauscherplatten, wobei
    - jeweils zwei benachbarte Platten unter Zwischenlage einer umlaufenden Dichtung einen Strömungsspalt ausbilden,
    - die Strömungsspalte entsprechend ihrer Abfolge im Plattenstapel wechselnd, durch entsprechende Eintrittsöffnungen und Austrittsöffnungen beschickbar, entweder von einem wärmeabgebenden oder von einem wärmeaufnehmenden Medium durchströmbar sind,
    - das wärmeabgebende und/ oder das wärmeaufnehmende Medium einen gegenüber dem Umgebungsdruck höheren Druck aufweisen,
    - der Plattenstapel auf seiner einen Seite durch eine parallel zu den Wärmetauscherplatten angeordneten Trägerplatte und auf seiner anderen Seite von einer ebenfalls zu den Wärmetauscherplatten parallel angeordneten Pressplatte begrenzt ist,
    - der Plattenstapel mit Hilfe der Trägerplatte und der Pressplatte mittels wenigstens einer auf diese wirkenden Spannanordnung montierbar und druckdicht verspannbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Trägerplatte (16) gestellfest an einer übergeordneten Funktionseinheit angeordnet ist, zwischen dem Plattenstapel (1) und der Trägerplatte (16) eine erste Halteplatte (3') und zwischen dem Plattenstapel (1) und der Pressplatte (24) eine zweite Halteplatte (3) angeordnet ist und zwischen der ersten Halteplatte (3') und der zweiten Halteplatte (3) wenigstens eine von der wenigstens einen Spannanordnung unabhängige Halteanordnung (4) wirkt, derart, dass die Halteanordnung (4) den Plattenstapel (1) bei nicht wirksamer Spannanordnung flüssigkeitsdicht zusammenhält.
  2. Plattenwärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteanordnung (4) aus einer Fixierhülse (6) einerseits und einer Fixierschraube (7) andererseits besteht, wobei
    - die Fixierhülse (6) an ihrem einen Ende eine den Außendurchmesser der Fixierhülse überragende Anlage (8) aufweist und an ihrem anderen Ende ein Innengewinde (9) besitzt,
    - die Fixierschraube (7) an ihrem einen Ende einen eine Anlage (11) ausbildenden Schraubenkopf (10) und an ihrem anderen Ende ein Außengewinde (12) aufweist, das Innengewinde (9) der Fixierhülse (6) und das Außengewinde (12) der Fixierschraube (7) in Eingriff bringbar sind,
    - die Halteplatten (3, 3') und die Wärmetauscherplatten (2, 2', 2")) Durchgangslöcher aufweisen, die bei zusammengefügtem Plattenstapel (1) jeweils miteinander fluchten und gegenüber den Strömungsspalten abgedichtet sind, die Fixierhülse (6) die eine Halteplatte (3) und zumindest einen Teil des Plattenstapels (1) durchragt und die Fixierschraube (7) die andere Halteplatte (3') und ebenfalls zumindest einen Teil des Plattenstapels (1) durchragt und die Fixierhülse (6) mit der Fixierschraube (7) verschraubbar und der Plattenstapel (1) damit fixierbar ist, derart, dass mittels der Anlage (8) an der Fixierhülse (6) und der Anlage (11) an der Fixierschraube (7) über die an diesen anliegenden Halteplatten (3, 3') der Plattenstapel 81) mit einer ersten Kraft (F1) zusammenpressbar ist.
  3. Plattenwännetauscher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kraft (F1) dadurch auf ein vorgegebenes Maß begrenzt ist, dass bei in die Fixierhülse (6) eingeschraubter Fixierschraube (7) das der Fixierschraube (7) zugewandte Ende der Fixierhülse (6) an einer Begrenzungsschulter (13) am Schraubenkopf (10) der Fixierschraube (7) anliegt.
  4. Plattenwärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierschraube (7) koaxial zur Schraubenachse eine Durchgangsbohrung (14) aufweist und ihre Länge so gewählt ist, dass sie, beim Verschrauben mit der Fixierhülse (6), mit ihrem Ende eine in der Fixierhülse (6) umlaufende schulterförmige Anlage (15) bildet, dass die aus Fixierhülse (6) und Fixierschraube (7) gebildete Halteanordnung (4) von einem Befestigungsbolzen (17) durchsetzt ist, wobei der Befestigungsbolzen (17) an seinem einen Ende ein Außengewinde (18) besitzt, das mit einem Gewindeloch (19) in der Trägerplatte (16) verschraubbar ist und dass am Befestigungsbolzen (17) ein umlaufender Bund (20) vorgesehen ist, der über die durch das Ende der Fixierschraube (7) gebildete schulterförmige Anlage (15) die Halteanordnung (4) und über diese den Plattenstapel (1) beim Einschrauben des Befestigungsbolzens (17) in das Gewindeloch (19) an der Trägerplatte (16) festlegt.
  5. Plattenwärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Spannanordnung die wenigstens eine Halteanordnung (4) koaxial durchsetzt und ein Schaftteil und ein mit diesem wirkverbundenes Kopfteil umfasst, wobei das Schaftteil ein Außengewinde (18) besitzt das mit einem Gewindeloch (14) in der Trägerplatte (16) verschraubbar ist und das Kopfteil eine Anlageschulter (25) aufweist, die an einer Durchgangsbohrung der Pressplatte (24) angreift, derart, dass beim Festziehen der Spannanordnung die Pressplatte (24) über die Anlageschulter (25) mit einer zweiten Kraft (F2) gegen die Trägerplatte (16) gezogen wird, wobei die zweite Kraft (F2) größer ist als die erste Kraft (F1) und der Plattenstapel (1) über das durch die Halteanordnung (4) vorgegebene Maß hinaus in Richtung auf die Trägerplatte (16) zusammenpressbar ist.
  6. Plattenwärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannanordnung einstückig ausgeführt ist.
  7. Plattenwärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannanordnung aus wenigstens zwei Teilen, dem Kopfteil und dem Schaftteil besteht und Kopfteil und Schaftteil über eine Schraubverbindung wirkverbunden sind.
  8. Plattenwärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaftteil einen umlaufenden Bund (20) aufweist, der mit dem Ende der Fixierschraube (7) zusammenwirkt, derart, dass mit dem Einschrauben des Schaftteils in die Trägerplatte (16) die Halteanordnung (4) und über diese der mit ihr fixierte Plattenstapel (1) an der Trägerplatte (16) festgelegt ist.
  9. Plattenwärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaftteil an seinem dem Kopfteil zugewandten Ende ein Innengewinde (23) aufweist, das mit einem Außengewinde am Kopfteil zusammenwirkt, derart, dass das in die Trägerplatte (16) eingeschraubte Schaftteil als Zuganker wirkt und durch Einschrauben des Kopfteils in das Schaftteil die zweite Kraft (F2) auf die Pressplatte (24) aufgebracht wird.
  10. Plattenwännetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopfteil aus einer Schraube (21) und einer Anlagescheibe (22) besteht, wobei die Schraube (21) beim Einschrauben in das Schaftteil auf die Anlagescheibe (22) und diese auf die Pressplatte (24) wirkt.
  11. Plattenwärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage (8) an der Fixierhülse (6) als umlaufender Kragen ausgebildet ist und die Anlagescheibe (22) an ihrer der Fixierhülse (6) zugewandten Seite eine Begrenzungsfläche (26) aufweist, die beim Einschrauben der Schraube (21) in das Schaftteil die Bewegung der Anlagescheibe (22) in Richtung auf die Trägerplatte (16) begrenzt.
  12. Plattenwärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die übergeordnete Funktionseinheit eine Brennkraftmaschine ist.
EP20080006783 2007-04-28 2008-04-03 Plattenwärmetauscher Active EP1985955B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710020187 DE102007020187A1 (de) 2007-04-28 2007-04-28 Plattenwärmetauscher

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1985955A2 true EP1985955A2 (de) 2008-10-29
EP1985955A3 EP1985955A3 (de) 2012-11-07
EP1985955B1 EP1985955B1 (de) 2014-03-12

Family

ID=39672577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20080006783 Active EP1985955B1 (de) 2007-04-28 2008-04-03 Plattenwärmetauscher

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1985955B1 (de)
DE (1) DE102007020187A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2474804A1 (de) * 2011-01-10 2012-07-11 Alfa Laval Corporate AB Plattenwärmetauscher
EP2589916A1 (de) * 2011-11-04 2013-05-08 Alfa Laval Corporate AB Plattenwärmetauscher

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012203620A1 (de) * 2012-03-07 2013-09-12 Mahle International Gmbh Plattenwärmetauscher

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3141161C2 (de) 1981-10-16 1984-04-26 W. Schmidt GmbH & Co KG, 7518 Bretten Plattenwärmeaustauscher
DE69503587T2 (de) 1994-05-18 1998-11-26 Alfa Laval Ab Geschweisster plattenwärmetauscher und verfahren zum verschweissen von platten zu einem plattenwärmetauscher
DE10393221T5 (de) 2002-09-17 2005-10-27 Valeo Engine Cooling Ab Anordnung für einen Plattenwärmetauscher

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1913226B1 (de) * 1969-03-15 1970-08-27 Krupp Gmbh Aus Hohlscheiben bestehender Waermeaustauscher
DE4017662A1 (de) * 1990-06-01 1991-12-05 Schwarting Marine Motore Gmbh Waermeaustauscher fuer einen marinisierten verbrennungsmotor
FR2705445B1 (fr) * 1993-05-18 1995-07-07 Vicarb Sa Echangeur de chaleur à plaques.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3141161C2 (de) 1981-10-16 1984-04-26 W. Schmidt GmbH & Co KG, 7518 Bretten Plattenwärmeaustauscher
DE69503587T2 (de) 1994-05-18 1998-11-26 Alfa Laval Ab Geschweisster plattenwärmetauscher und verfahren zum verschweissen von platten zu einem plattenwärmetauscher
DE10393221T5 (de) 2002-09-17 2005-10-27 Valeo Engine Cooling Ab Anordnung für einen Plattenwärmetauscher

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2474804A1 (de) * 2011-01-10 2012-07-11 Alfa Laval Corporate AB Plattenwärmetauscher
WO2012095341A1 (en) * 2011-01-10 2012-07-19 Alfa Laval Corporate Ab Plate heat exchanger
CN103282736A (zh) * 2011-01-10 2013-09-04 阿尔法拉瓦尔股份有限公司 板式换热器
JP2014505224A (ja) * 2011-01-10 2014-02-27 アルファ・ラバル・コーポレイト・エービー プレート熱交換器
CN103282736B (zh) * 2011-01-10 2015-10-14 阿尔法拉瓦尔股份有限公司 板式换热器
EP2589916A1 (de) * 2011-11-04 2013-05-08 Alfa Laval Corporate AB Plattenwärmetauscher

Also Published As

Publication number Publication date
EP1985955B1 (de) 2014-03-12
DE102007020187A1 (de) 2008-10-30
EP1985955A3 (de) 2012-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0175856B1 (de) Spannmuffe mit einer Spannschraube
DE2302855C2 (de) Wärmetauscheranordnung
DE102006005259A1 (de) Verbesserte Druckverbindung für Rohre
EP1809912B1 (de) Befestigungssystem, insbesondere für einen wärmeübertrager
EP1707759B1 (de) Gehäuse einer Turbomaschine
DE10314948B4 (de) Schraubverbindung
DE3926569C1 (de)
DE102012204872A1 (de) Anordnung mit einstellbarem Kompressionslastbegrenzer
EP1985955B1 (de) Plattenwärmetauscher
EP2938874A1 (de) Ventilanordnung
DE102012209267A1 (de) Montageanordnung
WO2009021951A1 (de) Gehäuseanordnung für eine stationäre strömungsmaschine
WO2015117763A1 (de) Schelle
EP3877686A1 (de) Blockverbindungsanordnung für eine kälteanlage eines kraftfahrzeugs, kälteanlage und kraftfahrzeug
DE102013204345A1 (de) Dichtung zum Halten von Schrauben
WO2001018362A1 (de) Kombination aus einer haupteinheit und wenigstens einer anbau funktionseinheit
DE19757751A1 (de) Dichtungsvorrichtung zum abdichtenden Durchführen mindestens einer Leitung@
DE102009011150B4 (de) Gliederheizkörpertrennelement und Gliederheizkörper
EP2536885B1 (de) Wasseranschlussanordnung mit verbindungseinheit
DE102004051731A1 (de) Schwingungsdämpfer
DE3004837C2 (de) Wärmetauscher
DE102023002026A1 (de) Schraubenanordnung zum fluiddichten Verbinden einer Wagenheberkonsole mit einem Fahrzeugschweller
DE202022102598U1 (de) Rahmenstrukturbauteil für einen Wärmetauscher sowie Wärmetauscher mit demselben
DE102022106585A1 (de) Schieberanordnung
EP0752067A1 (de) Bauelement zum modularen aufbau hydraulischer oder pneumatischer steuereinheiten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MAN TRUCK & BUS AG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F28F 3/10 20060101ALI20121002BHEP

Ipc: F28F 3/08 20060101ALI20121002BHEP

Ipc: F28D 9/00 20060101AFI20121002BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20130507

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR IT NL SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140103

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008011429

Country of ref document: DE

Effective date: 20140424

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008011429

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20141215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008011429

Country of ref document: DE

Effective date: 20141215

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008011429

Country of ref document: DE

Owner name: MAN TRUCK & BUS SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAN TRUCK & BUS AG, 80995 MUENCHEN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230317

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230424

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230421

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20230421

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20230427

Year of fee payment: 16