WO2009021951A1 - Gehäuseanordnung für eine stationäre strömungsmaschine - Google Patents

Gehäuseanordnung für eine stationäre strömungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2009021951A1
WO2009021951A1 PCT/EP2008/060585 EP2008060585W WO2009021951A1 WO 2009021951 A1 WO2009021951 A1 WO 2009021951A1 EP 2008060585 W EP2008060585 W EP 2008060585W WO 2009021951 A1 WO2009021951 A1 WO 2009021951A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
clamping bolt
filler
housing arrangement
screw
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/060585
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Otmar Gossmann
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2009021951A1 publication Critical patent/WO2009021951A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/24Casings; Casing parts, e.g. diaphragms, casing fastenings
    • F01D25/243Flange connections; Bolting arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/30Retaining components in desired mutual position
    • F05B2260/301Retaining bolts or nuts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/20Heat transfer, e.g. cooling
    • F05D2260/221Improvement of heat transfer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/50Intrinsic material properties or characteristics
    • F05D2300/502Thermal properties
    • F05D2300/5024Heat conductivity

Definitions

  • the invention relates to a housing arrangement for a stationary turbomachine, with two housing components screwed together in a flange-like manner, of which at least one of the two housing components has a receptacle for each one screw connection which clamps the two housing components together, each housing
  • Bolt includes a extending through the receptacle clamping bolt, which sits with a radial clearance in the recording.
  • Flange-like housing upper and lower housing parts of stationary turbomachines are known from the prior art, which are connected tightly to one another by a plurality of screwed connections.
  • Each of these fittings includes a clamping bolt extending through aligned holes in the flanges.
  • the clamping bolt On both sides of the flanges, the clamping bolt is provided with nuts, whereby the two flanges are pressed firmly together. Possibly. There are still washers between the nuts and the flanges of the housing components. In order to achieve a positive connection of the two flanges, large preloads for the fittings are required, so that the clamping bolt in the bolted state and without operating stress (without higher temperature and operating pressure) already reach their yield strength.
  • the flange screw connections are subjected to mechanical and thermal stress in a particular manner.
  • the load is greater, the larger the
  • Difference of the wall thickness of the housing and the flanges is.
  • the heat is distributed from inside out. Accordingly, the material expansions of the different massive housing areas during the heating process are different in size.
  • the material areas of the housing immediately surrounding the interior are heated as first regions of the housing and therefore expand first.
  • the outer layers of the housing are heated only gradually due to the cooler ambient temperature, so that their thermal expansions initially have a lesser extent. This effect is in the area of the flanges with their additional wall thickening resp. Material accumulations even stronger.
  • the clamping bolts heat up only very delayed compared to the housing, since these are only connected via the nuts and the flanges with the heat source inside the housing.
  • the bolting surface between screw thread and nut is the smallest contact surface and thus the largest heat flow resistance in the path from heat source to clamping bolt. Consequently, the bolt is heated much slower than the homogeneous material of a non-pierced flange in a comparable position. Due to the thermal expansions of the flanges of the housing components, the initially still cool clamping bolts are further stretched. This can at the first commissioning resp. during a cold start of the turbomachine cause the clamping bolts are stretched so that sets a plastic deformation. This is accompanied by a loss of bias, which can lead to leaks in the flange connection.
  • the aforementioned symptoms occur in the housings of heavy stationary gas turbines and high-pressure, medium-pressure and low-pressure steam turbines.
  • the two housing components screwed together can be, for example, a lower housing half and an upper housing half.
  • the two screwed together housing components may also be parts thereof, for example, if the upper resp. the lower half of the housing along the axial direction of the turbomachine in two or more housing sections are further divided.
  • the object of the invention is therefore to provide a housing arrangement of the type mentioned, in which the leaks of screwed together housing components should be avoided while relieving the screw to keep the load occurring during a cold start as low as possible. Furthermore, as far as possible no fatigue cracks should arise in the housing arrangement.
  • the invention is based on the recognition that the clamping bolt heats up comparatively late, compared to the housing and its flanges. As a result, the already pre-stretched clamping bolt stretched in the relatively cold state, which previously adjusted the plastic deformation. According to the invention, this time delay should be minimized.
  • the clamping bolt is thermally coupled to the flange by a fill-filling the filler, which is particularly thermally conductive, establishes a further contact between the clamping bolt and recording in the recording.
  • a thermal bridge can thus be provided, which leads to a significantly faster heating of the clamping bolt during cold start of the turbomachine.
  • the heat flow is no longer done only via the thread of the nuts in the clamping bolt, but also on the housing flange and filler. Consequently, the clamping bolt expands as fast as the flanges, which can prevent plastic deformation of the clamping bolt. Accordingly, the initial introduced bias voltage can be maintained. Bias losses can thus be avoided both during initial operation of the turbomachine and in recurring operation.
  • the filler may be a solid material, a paste or a liquid.
  • a solid material for example, metallic moldings, metal wool, or a metallic granules in question.
  • a paste for example, thermal paste could be used.
  • the heat-conducting filling can also be provided in the form of preformed half shells made of metal wool, wherein two half shells can engage around a clamping bolt. The dimensions of, for example, half shells are chosen so that a simple assembly is ensured while intimate connection of clamping bolt and wall of the recordings.
  • the inner diameter of the half-shell can be chosen so that it can snugly fit snugly on the cylindrical portion of the clamping bolt.
  • the outer diameter of the half-shell may be slightly larger than the diameter of the receptacle in which the clamping bolt is seated.
  • the bracing of the screw, the filler is compressible, spreadable and / or deformable.
  • the length of the half-shells may be dimensioned somewhat larger than the clearance to be filled. The dimensions of the half-shells in the radial direction can then be slightly smaller than the
  • the clamping bolt In order to compress or deform the filler while bringing into intimate contact with the clamping bolt and the side wall of the receptacles, the clamping bolt can be encompassed in the receiving area of two annular pressure rings, between which the filler is provided.
  • the two pressure rings are applied to the nuts or to the washers and are moved simultaneously with these when screwing the nuts together, whereby a compression resp. Deformation of the filler can be achieved, which causes a thickening of the filler across it.
  • pressure sleeves between the pressure rings and the washers are provided.
  • the optionally elastic filler can due to the forced transverse thickening of all surrounding him areas very large area and intimate, creating a particularly efficient thermal coupling of the flange can be achieved with the clamping bolt , Consequently, with a proposed construction, a particularly service and installation-friendly invention can be specified, as in the cold, tension-free state all at the
  • Fastening involved components can be positioned without further aids.
  • At least four rings formed from segments are provided as filler, of which two each form a pair of rings with an outer ring and an inner ring, based on the longitudinal axis of the clamping bolt.
  • the inner ring and the outer ring of a respective ring pair lie against each other at a partially conical contact surface. From the conical contact surface and a biasing force preferably generated by the pressure rings results in a radially directed force on the rings, which ensures a particularly intimate contact.
  • the heat conduction can be achieved to a similar extent as in the flange, so that the known from the prior art disadvantages, if at all, set only to a reduced extent.
  • the plastic deformation of the clamping bolt can be avoided due to the relatively rapid heating and thus timely induced thermal expansion.
  • the temporary inclination of the support surfaces for the nut with the resulting Bending stress of the clamping bolt significantly reduced. This also reduces the amount of overstretch and the amount of bias loss.
  • the tightness of the sectionfugenflansches or the flange can be significantly improved overall.
  • the receptacles are formed as arranged in flanges holes. Consequently, the area of the receptacles in which the thermal bridge can be provided is around the cylindrical sidewalls of the preferably drilled holes.
  • each housing component has for each screw connection in each case a receptacle lying opposite one another, through which the associated clamping bolt extends. Then both housing components can be clamped together by means of two screwed on both sides of the clamping bolt nuts. As a result, both housing components can be pressed under high tension particularly close to each other.
  • one of the two housing components it is possible for one of the two housing components to have a thread for each screw connection with clamping bolts directly screwed into it.
  • the other of the two housing halves then has a thread opposite the receptacle for the clamping bolt.
  • This space-saving type of unilaterally screwed into the housing clamping bolt is also known as a stud.
  • each clamping bolt surrounded by a filler sits in its associated receptacles.
  • each clamping bolt is particularly efficiently coupled to the flange thermally.
  • the clamping bolt is as a bolt educated.
  • Equally expedient is the use of the housing arrangement according to the invention in a stationary turbomachine such as a gas turbine or a steam turbine.
  • FIG. 1 shows a detail through the cross section of a housing arrangement with two flange-like abutting and clamped housing components
  • FIG. 2 shows a detail through the cross section of a housing arrangement with slightly offset from each other housing components
  • FIG. 3 shows the plan view of the detail according to FIG. 2
  • FIG. 1 shows the cross section through an arrangement 8 of two flange-like housing components 10, 12 of an axially flowed stationary gas turbine.
  • the housing components 10, 12 are an upper housing part and a lower housing part. It could also be two housing sections of the upper part or of the lower part.
  • In the interior 14 of the two housing components 10, 12 comprehensive housing 16 occurs during operation of the gas turbine, a comparatively high pressure at relatively high temperatures, so that the flange-like housing components 10, 12 for sealing their between the adjacent flanges 18, 20 formed Slits are firmly screwed together.
  • the housing arrangement 8 has a multiplicity of screw connections 22 in order to achieve the most dense and reliable flange connection possible.
  • the invention is explained in more detail by way of example on one of the screw connections 22, but it is understood that advantageously each of the two flanges 18, 20 can be configured to press one another screwed connections 22.
  • the screw 22 comprises a bolt designed as a clamping bolt 24 which extends through both flanges 18, 20 therethrough.
  • the two flanges 18, 20 on opposite receptacles 26, 28, which are designed as substantially aligned holes.
  • a nut 32 is screwed onto the clamping bolt 24 on both sides of the clamping bolt 24, so that the
  • Clamping bolt 24 is stressed in the bolted state to tensile stress.
  • the tension is chosen so large that the clamping bolt 24 is stretched to just before its yield point.
  • Between the nuts 32 and the flanges 18, 20 is a respective washer 34 for the better
  • the clamping bolt 24 has in its axial portion which lies within the receptacles 26, 28, a reduced diameter expansion shaft, so that a clearance 36 between its cylindrical
  • the free space 36 is in cross section - based on the clamping bolt 24 - annularly formed around this.
  • the invention proposes that the free space 36 resp. Spielraum with a particularly thermally conductive filler 42 is partially or completely filled.
  • the filler 42 couples the cylindrical surface 38 of the clamping bolt 24 to the side wall 40 of the receptacles 26, 28, so that a particularly rapid heating of the central portion of the clamping bolt 24 can now take place during cold start of the gas turbine.
  • this makes it possible to avoid plastic deformation of the clamping bolt during a cold start of the gas turbine, so that the applied during assembly of the clamping bolt preload can be permanently obtained.
  • the clamping bolt 24 may be encompassed in the region of the receptacles 26, 28 of two annular pressure rings 46, between which the filler 42 is provided.
  • the two pressure rings 46 can be moved toward one another by, for example, pressure washers 48 provided between the washers 34 and the flanges 18, 20, whereby the filler 42 is compressed or is deformed so that it particularly intimately conforms to the surfaces 38, 40.
  • the heat transfer resistance between the material of the housing components 10, 12 and the filler 42 and the latter and the clamping bolt 24 can then advantageously be reduced, so that a particularly rapid heating of the clamping bolt 24 in the receptacles 26, 28 is achieved during cold start.
  • filler 42 for example, steel wool, copper wool or metallic granules can be used.
  • filler 42 for example, steel wool, copper wool or metallic granules can be used.
  • a paste or liquid as a filler.
  • the filler 42 can be introduced as a preformed element in the game room.
  • the preformed element may be formed in two parts and half-shell-shaped, and this may be provided with a slight excess.
  • FIG 2 a similar section to FIG 1 is shown, however, the two holes 26, 28 in which the clamping bolt 24 is seated, manufacturing and / or tolerances not completely aligned.
  • a total of four metallic rings 50, 52, 54, 56 are provided, of which two as ring pair 51, 55, the thermal connection of the expansion of the upper and lower housing components 10, 12 are intended.
  • Each ring pair 51, 55 comprises an outer ring 50, 54, which each have an outer, cylindrical lateral surface 58 and an inner, conical inner surface 60.
  • the respective second ring 52, 56 of each ring pair 51, 55 is in the outer ring 50, respectively. 54, and each has an outer, conical lateral surface 62 and an inner, cylindrical inner surface 64.
  • the two rings 50, 52 resp. 54, 56 of each pair 51, resp. 55 are arranged so that the outer cone 62 of the inner ring 52, 56 abuts against the inner cone 60 of the outer ring 50, 54.
  • the inclination of the cones is chosen so that when tightening the screw a - in the axial direction of the
  • the inner cylindrical inner surface 64 of the inner rings 52, 56 and / or the inner conical inner surface 60 of the outer rings 50, 54 may be eccentrically, i. eccentric, be arranged so that in particular in non-aligned receptacles 26, 28 each have a particularly large area connection between touching parts can be reached.
  • the rings 50, 52, 54, 56 can each be formed from two ring halves, as FIG 3 shows.
  • thermal bridge shown in FIG. 1 can also be designed as a stud bolt design.
  • the housing assembly 8 of a stationary turbomachine is bolted to clamping bolts 24 extending through bores or receptacles 26, 28.
  • the radial free space 36 or clearance 36 between the clamping bolt 24 and the bore is at least partially filled at least when screwed with a thermally conductive filler 42 in order to achieve a thermal bridge between that portion of the clamping bolt 24 and the flanges 18, 20, which within the holes is located.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Gehäuseanordnung (8) für eine stationäre Strömungsmaschine, mit zwei flanschartig aneinander liegenden, miteinander verschraubten Gehäusekomponenten (10, 12), die beide für jede eine diese miteinander verspannende Verschraubung (22) jeweils einander gegenüberliegende Aufnahmen (26, 28) aufweisen, wobei jede Verschraubung (22) einen sich durch die Aufnahmen (26, 28) erstreckenden Spannbolzen (24) umfasst, der mit einem radialen Spiel in seiner Aufnahme (26, 28) sitzt. Um eine wesentlich verbesserte Flanschverbindung anzugeben, bei der die ansonsten hoch belasteten Spannbolzen (24) eine dauerhafte Vorspannung aufweisen bei gleichzeitig verbesserter Abdichtung der Flanschverbindung, ist vorgesehen, dass die sich durch Bohrungen oder Aufnahmen (26, 28) erstreckenden Spannbolzen (24) an den Flanschen (18, 20) verschraubt sind, wobei der radiale Freiraum (36) bzw. Spielraum (36) zwischen dem Spannbolzen (24) und der Bohrung zumindest einer Verschraubung (22) mit einem wärmeleitfähigen Füllstoff (42) zumindest teilweise ausgefüllt ist, um eine verbesserte wärmetechnische Kopplung zwischen demjenigen Abschnitt des Spannbolzens (24) und den Flanschen (18, 20) zu erreichen, welcher innerhalb der Bohrungen liegt.

Description

Beschreibung
Gehäuseanordnung für eine stationäre Strömungsmaschine
Die Erfindung betrifft eine Gehäuseanordnung für eine stationäre Strömungsmaschine, mit zwei flanschartig aneinander liegenden, miteinander verschraubten Gehäusekomponenten, von denen zumindest eine der beiden Gehäusekomponenten für jede eine die beide Gehäusekomponenten miteinander verspannende Verschraubung eine Aufnahme aufweist, wobei jede
Verschraubung einen sich durch die Aufnahme erstreckenden Spannbolzen umfasst, der mit einem radialen Spiel in der Aufnahme sitzt.
Aus dem Stand der Technik sind flanschartig aneinander liegende Gehäuseober- und Gehäuseunterteile von stationären Strömungsmaschinen bekannt, die durch eine Vielzahl von Ver- schraubungen dicht miteinander verbunden sind. Jede dieser Verschraubungen umfasst einen Spannbolzen, der sich durch in den Flanschen angeordnete, fluchtende Bohrungen erstreckt.
Beidseits der Flansche ist der Spannbolzen mit Schraubenmuttern versehen, wodurch die beiden Flansche fest aneinander gepresst werden. Ggf. sind zwischen den Schraubenmuttern und den Flanschen der Gehäusekomponenten noch Unterlegscheiben vorhanden. Um eine formschlüssige Verbindung der beiden Flansche zu erreichen, sind große Vorspannungen für die Verschraubungen erforderlich, so dass die Spannbolzen im verschraubten Zustand und ohne Betriebsbeanspruchung (ohne höhere Temperatur und Betriebsdruck) bereits ihre Streckgrenze erreichen.
Sofern im Inneren des Gehäuses vergleichsweise hohe Temperaturen auftreten, werden die Flanschverschraubungen in besonderer Art und Weise mechanisch als auch thermisch bean- sprucht . Die Beanspruchung ist umso größer, je größer der
Unterschied der Wanddicken des Gehäuses und der Flansche ist. Bei der Aufheizung des bei einem Kaltstart noch kalten Gehäuses der Strömungsmaschine verteilt sich die Wärme von innen nach außen. Dementsprechend sind die Materialdehnungen der unterschiedlich massiven Gehäusebereiche während des Aufheizvorganges unterschiedlich groß. Die den Innenraum unmittelbar umgebenden Materialbereiche des Gehäuses werden als erste Bereiche des Gehäuses aufgeheizt und dehnen sich demnach zuerst. Die äußeren Schichten des Gehäuses werden aufgrund der kühleren Umgebungstemperatur erst nach und nach aufgeheizt, so dass deren thermischen Dehnungen anfänglich ein geringeres Ausmaß aufweisen. Dieser Effekt ist im Bereich der Flansche mit ihren zusätzlichen Wandaufdickungen resp. Materialanhäufungen noch verstärkt. Die Spannbolzen heizen sich verglichen mit dem Gehäuse nur sehr verzögert auf, da diese nur über die Schraubenmuttern und über die Flansche mit der Heizquelle im Inneren des Gehäuses in Verbindung stehen. Gleichzeitig stellt die Verschraubungsflache zwischen Schraubengewinde und Schraubenmutter die kleinste Kontaktfläche dar und somit den größten Wärmefluss-Widerstand in der Strecke von Heizquelle zu Spannbolzen. Folglich wird der Schraubenbolzen wesentlich langsamer erwärmt als das homogene Material eines nicht durchbohrten Flansches an vergleichbarer Position. Aufgrund der thermischen Dehnungen der Flansche der Gehäusekomponenten werden die anfänglich noch kühlen Spannbolzen weiter gestreckt. Dies kann bei der Erstinbetriebnahme resp. bei einem Kaltstart der Strömungsmaschine dazu führen, dass die Spannbolzen derart gestreckt werden, dass sich eine plastische Verformung einstellt. Damit geht ein Vorspannungsverlust einher, der zu Undichtigkeiten der Flanschverbindung führen kann.
Ferner tritt aufgrund der Tatsache, dass das Gehäuse sich von innen nach außen verzögert erwärmt, eine Biegebelastung der vorgespannten Schraubenbolzen ein, welche die Gesamtbelastung weiter erhöht. Insgesamt wird dadurch die Größe des Anpressdrucks der Gehäuseanordnung reduziert, so dass im ungünstigsten Falle die Flanschverbindung auch dadurch undicht werden kann. Dann treten Verluste vom im Gehäuse geführten Arbeitsmedium auf, welche prinzipiell zu vermeiden sind. Neben der beschriebenen Überdehnung der Spannbolzen und dem daraus resultierenden Vorspannungsverlust, entstehen durch die inhomogenen Wärmedehnungen außerdem auch in der Gehäusewand resp. in den Flanschen selbst, lokale Spannungsüberhöhungen. Diese können dazu führen, dass ein Ermüdungsanriss entsteht, der dann bei jedem weiteren Kaltstart fortschreitet.
Insbesondere treten die vorgenannten Symptome bei den Gehäu- sen von schweren stationären Gasturbinen und Hochdruck-, Mitteldruck- und Niederdruckdampfturbinen auf. Diese weisen vorgenannte Gehäuseanordnungen auf, wobei die beiden miteinander verschraubten Gehäusekomponenten beispielsweise eine untere Gehäusehälfte und eine obere Gehäusehälfte sein können. Gleichfalls können die beiden miteinander verschraubten Gehäusekomponenten auch Teile davon sein, sofern beispielsweise die obere resp. die untere Gehäusehälfte entlang der Axialrichtung der Strömungsmaschine in zwei oder mehrere Gehäuseabschnitte weiter unterteilt sind.
Die Aufgabe der Erfindung ist daher die Bereitstellung einer Gehäuseanordnung der eingangs genannten Art, bei der die Undichtigkeiten von miteinander verschraubten Gehäusekomponenten vermieden werden soll bei gleichzeitiger Entlastungen der Verschraubung, um die bei einem Kaltstart auftretende Belastung möglichst gering zu halten. Ferner sollen in der Gehäuseanordnung möglichst keine Ermüdungsanrisse entstehen.
Zur Lösung der Aufgabe wird eine eingangs genannte Gehäusean- Ordnung vorgeschlagen, bei der der radiale Spielraum zumindest einer Verschraubung mit einem wärmeleitfähigen Füllstoff ausgefüllt ist. Vorzugsweise koppelt der Füllstoff die zylindrische Oberfläche des Spannbolzens und die dieser Oberfläche gegenüberliegende Seitenwand der Aufnahme wärmetech- nisch besonders effizient. Insgesamt geht die Erfindung von der Erkenntnis aus, dass sich der Spannbolzen vergleichsweise spät aufheizt, verglichen mit dem Gehäuse und dessen Flanschen. Hierdurch wird der bereits vorgestreckte Spannbolzen im vergleichsweise kalten Zustand weiter gestreckt, wodurch sich bisher die plastische Verformung einstellte. Gemäß der Erfindung soll diese zeitliche Verzögerung minimiert werden. Hierzu wird vorgeschlagen, dass der Spannbolzen an den Flansch wärmetechnisch gekoppelt wird, indem ein den Spielraum ausfüllender Füllstoff, welcher besonders wärmeleitfähig ist, einen weiteren Kontakt zwischen Spannbolzen und Aufnahme im Bereich der Aufnahme herstellt. Hierdurch kann somit eine Wärmebrücke bereitgestellt werden, die zu einer deutlich schnelleren Aufheizung des Spannbolzens beim Kaltstart der Strömungsmaschine führt. Der Wärmefluss erfolgt nicht mehr nur über das Gewinde der Schraubenmuttern in den Spannbolzen, sondern zusätzlich über Gehäuseflansch und Füllstoff. Folglich dehnt sich der Spannbolzen ähnlich schnell wie die Flansche, was ein plastisches Verformen des Spannbolzens verhindern kann. Dementsprechend kann die initial eingebrachte Vorspannung aufrechterhalten werden. Vorspannungsverluste können somit sowohl beim erstmaligen Betrieb der Strömungsmaschine als auch bei wiederkehrendem Betrieb vermieden werden.
Aufgrund der Vermeidung der Vorspannungsverluste der Spannbolzen können auch Undichtigkeiten zwischen den beiden flanschartig aneinander liegenden Gehäusekomponenten weiter vermieden werden. Dies führt tendenziell zu einer
Leistungssteigerung der Strömungsmaschine sowie zu weniger anspruchsvollen Hilfssystemkomponenten, da deren thermische Belastung mit der abnehmenden Leckage ebenfalls zurückgeht.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben .
Zweckmäßigerweise kann der Füllstoff ein festes Material, eine Paste oder eine Flüssigkeit sein. Als festes Material kommen beispielsweise metallische Formteile, Metallwolle, oder ein metallisches Granulat in Frage. Als Paste könnte beispielsweise Wärmeleitpaste zum Einsatz gelangen. Es ist jedoch darauf zu achten, dass die in Frage kommenden Materialien temperaturbeständig sind, d.h. den beim Betrieb maximal in der Flanschverbindung auftretenden Temperaturen standhalten können. Die Wärme leitende Füllung kann auch in Form von vorgeformten Halbschalen aus Metallwolle bereitgestellt werden, wobei zwei Halbschalen einen Spannbolzen umgreifen können. Die Abmessungen von beispielsweise Halbschalen sind dabei so gewählt, dass eine einfache Montage gewährleistet ist bei gleichzeitiger inniger Verbindung von Spannbolzen und Wand der Aufnahmen. Beispielsweise kann der Innendurchmesser der Halbschale so gewählt sein, dass diese sich am zylindrischen Abschnitt des Spannbolzens besonders passgenau anschmiegen kann. Der Außendurchmesser der Halbschale kann geringfügig größer sein als der Durchmesser der Aufnahme, in der der Spannbolzen sitzt. Durch vorgenannte Konstruktion kann der radiale Spielraum zwischen Spannbolzen und seiner Aufnahme zur Erreichung der vorgenannten Vorteile mit einem wärmeleit- fähigen Füllstoff vollständig ausgefüllt werden.
Besonders vorteilhaft ist die Ausgestaltung, bei der beim Verspannen der Verschraubung der Füllstoff komprimierbar, spreizbar und/oder deformierbar ist. Beispielsweise kann die Länge der Halbschalen etwas größer bemessen sein als der zu füllende Spielraum. Die Abmessungen der Halbschalen in Radialrichtung können dann etwas kleiner sein als die
Abmessungen des Spielraums in gleicher Richtung. Um den Füllstoff zu komprimieren bzw. deformieren und dabei in innigen Kontakt mit dem Spannbolzen und der Seitenwand der Aufnahmen zu bringen, kann der Spannbolzen im Bereich der Aufnahme von zwei ringförmigen Druckringen umgriffen werden, zwischen denen der Füllstoff vorgesehen ist. Die beiden Druckringe liegen an den Schraubenmuttern oder an den Unterlegscheiben an und werden beim Verschrauben der Schraubenmuttern gleichzeitig mit diesen aufeinander zu bewegt, wodurch eine Komprimierung resp. Deformierung des Füllstoffs erreicht werden kann, die eine Verdickung des Füllstoffes quer dazu nach sich zieht. Alternativ ist denkbar, dass zusätzlich Druckhülsen zwischen den Druckringen und den Unterlegscheiben vorgesehen sind. Da beim Verspannen der Spannbolzen die beiden Druckringe aufeinander zu bewegt werden, kann der ggf. elastische Füllstoff sich aufgrund der erzwungenen Querverdickung an sämtliche, ihn umgebende Flächen besonders großflächig und innig anschmiegen, wodurch eine besonders effiziente wärmetechnische Kopplung des Flansches mit dem Spannbolzen erreicht werden kann. Folglich kann mit vorgeschlagener Konstruktion eine besonders Service- und montagefreundliche Erfindung angegeben werden, da im kalten, spannungsfreien Zustand alle an der
Verschraubung beteiligten Bauteile ohne weitere Hilfsmittel positionierbar sind.
Vorzugsweise sind als Füllstoff zumindest vier aus Segmenten gebildete Ringe vorgesehen, von denen jeweils zwei ein Ringpaar mit einem äußeren Ring und einem innerem Ring bilden, bezogen auf die Längsachse des Spannbolzens. Dabei liegen der inner Ring und der äußere Ring eines betreffenden Ringpaares an einer teilweise konischen Kontaktfläche aneinander. Aus der konischen Kontaktfläche und einer vorzugsweise von den Druckringen erzeugt Vorspannkraft resultiert eine in Radialrichtung gerichtete Kraft auf die Ringe, welche für einen besonders innigen Kontakt sorgt. Dabei wird der innere Ring an den Spannbolzen, der innere Ring an den äußeren Ring und der äußere Ring an die
Seitenwände der Aufnahmen gepresst, so dass eine besonders effiziente Wärmebrücke erreicht werden kann.
Insgesamt kann somit durch die Bereitstellung der thermischen Brücke im Bereich der Aufnahme die Wärmeleitung in einem ähnlich hohen Maße wie im Flansch erreicht werden, so dass sich die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile, wenn überhaupt, nur im verringerten Maße einstellen. Die plastische Verformung des Spannbolzens kann aufgrund der vergleichsweise schnellen Aufheizung und damit rechtzeitig herbeigeführten thermischen Dehnung vermieden werden. Gleichzeitig wird auch die zwischenzeitige Schrägstellung der Auflageflächen für die Schraubenmutter mit der daraus resultierenden Biegebeanspruchung des Spannbolzens erheblich reduziert. Damit verringern sich auch der Betrag der Überdehnung und der Betrag des Vorspannungsverlustes. Die Dichtigkeit des Teilfugenflansches bzw. der Flanschverbindung kann insgesamt wesentlich verbessert werden.
Zweckmäßigerweise sind die Aufnahmen als in Flanschen angeordnete Löcher ausgebildet. Folglich handelt es sich bei dem Bereich der Aufnahmen, in dem die Wärmebrücke bereitgestellt werden kann, um die zylindrischen Seitenwände der vorzugsweise gebohrten Löcher.
In vorteilhafter Weise weist jede Gehäusekomponente für jede Verschraubung jeweils eine dabei einander gegenüberliegende Aufnahme auf, durch die sich der zugeordnete Spannbolzen erstreckt. Dann können beide Gehäusekomponenten mittels zweier beidseitig am Spannbolzen aufgeschraubter Schraubenmuttern miteinander verspannt werden. Hierdurch können beide Gehäusekomponenten unter hoher Spannung besonders dicht aneinander gepresst werden.
Alternativ zu vorgenannter Ausgestaltung ist es möglich, dass eine der beiden Gehäusekomponente für jede Verschraubung ein Gewinde mit darin unmittelbar eingeschraubtem Spannbolzen aufweist. Das andere der beiden Gehäusehälften weist dann eine dem Gewinde gegenüberliegende Aufnahme für den Spannbolzen auf. Zum Verspannen der beiden Gehäusehälften ist dann nur eine Schraubenmutter erforderlich, welche an dem dem Gewinde gegenüberliegendem Ende des Spannbolzens aufgeschraubt werden. Diese platzsparende Art des einseitig in das Gehäuse eingeschraubten Spannbolzens ist auch als Stehbolzen bekannt.
Besonders vorteilhaft ist die Ausgestaltung, bei der mehrere bzw. jeder Spannbolzen von einem Füllstoff umgeben in seinen zugeordneten Aufnahmen sitzt. Somit wird jeder Spannbolzen besonders effizient an den Flansch wärmetechnisch gekoppelt. Zweckmäßigerweise ist der Spannbolzen als Schraubenbolzen ausgebildet. Ebenso zweckmäßig ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Gehäuseanordnung in einer stationären Strömungsmaschine wie beispielsweise eine Gasturbine oder eine Dampfturbine .
Weitere Vorteile und weitere Merkmale der Erfindung werden in einer schematischen Zeichnung dargelegt. Es zeigt:
FIG 1 einen Ausschnitt durch den Querschnitt einer Gehäuseanordnung mit zwei flanschartig aneinander liegenden und miteinander verspannten Gehäusekomponenten,
FIG 2 einen Ausschnitt durch den Querschnitt einer Gehäuseanordnung mit geringfügig zueinander versetzten Gehäusekomponenten und
FIG 3 die Draufsicht auf den Ausschnitt gemäß FIG 2.
Die FIG 1 zeigt den Querschnitt durch eine Anordnung 8 von zwei flanschartig aneinander liegenden Gehäusekomponenten 10, 12 einer axial durchströmten stationären Gasturbine. Bei den Gehäusekomponenten 10, 12 handelt es sich um eine Gehäuseoberteil und eine Gehäuseunterteil. Es könnte sich aber auch um zwei Gehäuseabschnitte des Oberteils oder des Unterteils handeln. Im Inneren 14 des die beiden Gehäusekomponenten 10, 12 umfassenden Gehäuses 16 tritt beim Betrieb der Gasturbine ein vergleichsweise hoher Druck bei vergleichsweise hohen Temperaturen auf, so dass die flanschartig aneinander liegenden Gehäusekomponenten 10, 12 zur Abdichtung ihres zwischen den aneinander liegenden Flanschen 18, 20 gebildeten Spalts fest miteinander verschraubt sind.
Prinzipiell weist die Gehäuseanordnung 8 eine Vielzahl von Verschraubungen 22 auf, um eine möglichst dichte und zuverlässige Flanschverbindung zu erreichen. Die Erfindung wird exemplarisch an einer der Schraubverbindungen 22 näher erläutert, wobei jedoch selbstverständlich ist, dass vorteilhafterweise jede der die beiden Flansche 18, 20 aneinander pressenden Verschraubungen 22 erfindungsgemäß ausgestaltet sein kann.
Die Verschraubung 22 umfasst einen als Schraubenbolzen ausgebildeten Spannbolzen 24, der sich durch beide Flansche 18, 20 hindurch erstreckt. Hierzu weisen die beiden Flansche 18, 20 einander gegenüberliegende Aufnahmen 26, 28 auf, welche als im Wesentlich fluchtende Bohrungen ausgeführt sind. Um die beiden Flansche 18, 20 entlang einer Kontaktfläche 30 mit einer hohen Vorspannkraft gegeneinander zu pressen, ist beidseitig des Spannbolzens 24 jeweils eine Schraubenmutter 32 auf den Spannbolzen 24 aufgeschraubt, so dass der
Spannbolzen 24 im verschraubten Zustand auf Zugspannung beansprucht wird. Die Zugspannung ist so groß gewählt, dass der Spannbolzen 24 bis kurz vor seine Streckgrenze gestreckt wird. Zwischen den Schraubenmuttern 32 und den Flanschen 18, 20 ist jeweils eine Unterlegscheibe 34 zur besseren
Verteilung der durch die Schraubenmuttern 32 am Flansch erzeugten Anpresskraft vorgesehen. Der Spannbolzen 24 weist in seinem axialen Abschnitt, welcher innerhalb der Aufnahmen 26, 28 liegt, einen Dehnschaft mit vermindertem Durchmesser auf, so dass ein Freiraum 36 zwischen seiner zylindrischen
Oberfläche 38 und einer dieser gegenüberliegenden Seitenwand 40 vorhanden ist. Der Freiraum 36 ist dabei im Querschnitt - bezogen auf den Spannbolzen 24 - ringförmig um diesen ausgebildet .
Beim Stand der Technik wurde die beim Betrieb der Gasturbine auftretende Wärme aus dem Inneren 14 in den Spannbolzen 24 über folgenden Weg geleitet. Die Gehäusekomponenten 10, 12 wärmen sich beim Kaltstart von innen nach außen auf, so dass die Wärmeleitung die freien Enden der Flansche 18, 20 erreicht. Aufgrund der flächigen Anlage der Unterlegscheiben 34 an den Flanschen 18, 20 und der an den Unterlegscheiben 34 anliegenden Schraubenmuttern 32 gelangt die Wärme über die ineinander greifenden Gewinde 33 von Schraubenmuttern 32 und Spannbolzen 24 weiter in diesen, so dass dessen in den Aufnahmen 26, 28 befindlicher Abschnitt aufgrund des Wärmeleitwiderstandes zeitlich gesehen als letzter Abschnitt von bei- den Enden her aufgeheizt wird. Um die Verzögerung der
Aufheizung des Dehnschafts so gering wie möglich zu halten schlägt die Erfindung vor, dass der Freiraum 36 resp. Spielraum mit einem besonders wärmeleitfähigen Füllstoff 42 teilweise oder vollständig ausgefüllt ist. Der Füllstoff 42 kop- pelt die zylindrische Oberfläche 38 des Spannbolzens 24 an die Seitenwand 40 der Aufnahmen 26, 28, so dass nun beim Kaltstart der Gasturbine eine besonders schnelle Aufheizung des mittleren Abschnitts des Spannbolzens 24 erfolgen kann. Erfindungsgemäß wird insbesondere derjenige Abschnitt des Spannbolzens 24, welcher innerhalb der Aufnahmen 26, 28 liegt, nun wesentlich schneller aufgeheizt, verglichen mit einer aus dem Stand der Technik bekannten Bolzenverschrau- bung. Insbesondere hierdurch lassen sich plastische Verformungen des Spannbolzens bei einem Kaltstart der Gasturbine vermeiden, so dass die bei der Montage des Spannbolzens aufgebrachte Vorspannung dauerhaft erhalten werden kann.
Um eine besonders kompakte und großflächige Anbindung des Füllstoffs 42 an die Seitenwand 40 und an die zylindrische Oberfläche 38 zu erreichen, kann der Spannbolzen 24 im Bereich der Aufnahmen 26, 28 von zwei ringförmigen Druckringen 46 umgriffen sein, zwischen denen der Füllstoff 42 vorgesehen ist. Bei der Herstellung der Verschraubung bzw. beim Ver- schrauben der Schraubenmuttern 32 auf den Spannbolzen 24 kön- nen die beiden Druckringe 46 durch beispielsweise zwischen den Unterlegscheiben 34 und den Flanschen 18, 20 vorgesehene Druckhülsen 48 aufeinander zu bewegt werden, wodurch der Füllstoff 42 komprimiert bzw. so deformiert wird, dass er sich besonders innig an die Oberflächen 38, 40 anschmiegt. Durch den innigen Kontakt von Füllstoff 42 und den Oberflächen 38, 40 kann dann der Wärmeübergangswiderstand zwischen dem Material der Gehäusekomponenten 10, 12 und dem Füllstoff 42 sowie dem letztgenannten und dem Spannbolzen 24 vorteil- haft verringert werden, so dass eine besonders schnelle Aufheizung des Spannbolzens 24 im Bereich der Aufnahmen 26, 28 beim Kaltstart erzielt wird.
Als Füllstoff 42 kann beispielsweise Stahlwolle, Kupferwolle oder ein metallisches Granulat verwendet werden. Je nach Ausgestaltung der Gehäuseanordnung 8 besteht aber auch die Möglichkeit, eine Paste oder Flüssigkeit als Füllstoff zu verwenden .
Der Füllstoff 42 kann als vorgeformtes Element in den Spielraum eingebracht werden. Beispielsweise kann das vorgeformte Element zweiteilig und halbschalenförmig ausgebildet sein, wobei dies mit geringem Übermaß versehen sein kann.
In FIG 2 ist ein ähnlicher Ausschnitt zu FIG 1 gezeigt, jedoch fluchten die beiden Bohrungen 26, 28 in welchen der Spannbolzen 24 sitzt, herstellungs- und/oder toleranzbedingt nicht vollständig. Um trotzdem eine innige Wärmekopplung zu erreichen, sind als Füllstoff insgesamt vier metallische Ringe vorgesehen 50, 52, 54, 56, wovon jeweils zwei als Ringpaar 51, 55 die thermische Anbindung des Dehnschafts an die obere bzw. untere Gehäusekomponente 10, 12 bezwecken. Jedes Ringpaar 51, 55 umfasst einen äußeren Ring 50, 54, welcher jeweils eine äußere, zylindrische Mantelfläche 58 und eine innere, konische Innenfläche 60 aufweist. Der jeweils zweite Ring 52, 56 eines jeden Ringpaares 51, 55 ist in den äußeren Ring 50 resp. 54, eingesetzt und weist jeweils eine äußere, konische Mantelfläche 62 und eine innere, zylindrische Innenfläche 64 auf. Die beiden Ringe 50, 52 resp. 54, 56 eines jeden Paares 51, resp. 55 sind so angeordnet, dass der Außenkonus 62 des inneren Rings 52, 56 an dem Innenkonus 60 des äußeren Rings 50, 54 anliegt. Die Neigung der Konusse ist dabei so gewählt, dass beim Verspannen der Verschraubung eine - in Axialrichtung des
Spannbolzens 24 gesehen gerichtete - Kraft auf die Ringe 50, 52, 54, 56 ausüben, so dass diese ineinander gepresst werden. Aufgrund des konischen Kontaktfläche resultiert daraus eine in Radialrichtung gerichtete Kraft, welche für einen besonders innigen Kontakt von Spannbolzen 24 an die innere Ringe 52, 56, von inneren Ringen 52, 56 an die äußeren Ringe 50, 54 und von äußeren Ringen 50, 54 an die Seitenwände 40 der Aufnahmen 26, 28 sorgt, so dass eine besonders effiziente Wärmebrücke erreicht werden kann. Von weiterem Vorteil ist die Verwendung von Federelementen, beispielsweise Schraubenfedern 66, zwischen den Ringen 50, 52 resp. 54, 56 und den Druckhülsen.
Wie auf FIG 3 deutlich hervorgeht, kann die innere zylindrische Innenfläche 64 der inneren Ringe 52, 56 und/oder die innere konische Innenfläche 60 der äußeren Ringe 50, 54 außermittig, d.h. exzentrisch, angeordnet sein, damit insbesondere bei nicht fluchtenden Aufnahmen 26, 28 jeweils eine besonders großflächige Anbindung zwischen sich berührenden Teilen erreichbar ist. Um eine einfache Montage zu erreichen können die Ringe 50, 52, 54, 56 jeweils aus zwei Ringhälften gebildet sein, wie dies FIG 3 zeigt.
Selbstverständlich kann die in FIG 2 und FIG 3 gezeigte Ausgestaltung auch bei der Verwendung von einem in die Gehäusekomponente 10 oder 12 unmittelbar eingeschraubten Stehbolzen angewandt werden. Es versteht sich dann von selbst, dass aufgrund des Vorhandenseins von nur einer
Aufnahme 26 resp. 28 dann lediglich ein Ringpaar 51, resp. 55 notwendig ist. Auch die in FIG 1 dargestellte Ausgestaltung einer Wärmebrücke kann als Stehbolzenausführung ausgebildet sein .
Aufgrund der verbesserten Flanschverbindung der Gehäusekomponenten 10, 12 kann die Leckageströmung entlang einer Kontaktfläche 30 verhindert bzw. reduziert werden. Hierdurch ergibt sich tendenziell ein höherer Gesamtwirkungsgrad der Gastur- bine. Gleichzeitig kann ein verringerter technischer Aufwand für die hochtemperaturfesten Hilfssystemkomponenten erreicht werden. Daraus ergibt sich ein verringerter technischer Aufwand für deren Konstruktion. Auch kann durch die Erfindung eine zuverlässigere Gehäuseverbindung angegeben werden. Prinzipiell ist durch die erfindungsgemäße Verwendung auch ein kleinerer Durchmesser des Spannbolzens 24 möglich oder es können auch preisgünstigere Werkstoffe verwendet werden.
Insgesamt wird mit der vorliegenden Gehäuseanordnung 8 eine wesentlich verbesserte Flanschverbindung angegeben, bei der die ansonsten hoch belasteten Spannbolzen 24 eine verbesserte Materialausnutzung aufweisen bei gleichzeitig verbesserter Abdichtung der Flanschverbindung. Um dies zu erreichen, ist die Gehäuseanordnung 8 einer stationären Strömungsmaschine mit sich durch Bohrungen oder Aufnahmen 26, 28 erstreckenden Spannbolzen 24 verschraubt. Der radiale Freiraum 36 bzw. Spielraum 36 zwischen dem Spannbolzen 24 und der Bohrung ist zumindest bei einer Verschraubung mit einem wärmeleitfähigen Füllstoff 42 zumindest teilweise ausgefüllt, um eine wärmetechnische Brücke zwischen demjenigen Abschnitt des Spannbolzens 24 und den Flanschen 18, 20 zu erreichen, welcher innerhalb der Bohrungen liegt.

Claims

Patentansprüche
1. Gehäuseanordnung (8) für eine stationäre Strömungsmaschine, mit zwei flanschartig aneinander liegenden, miteinander verschraubten Gehäusekomponenten (10, 12), von denen zumindest eine der beiden Gehäusekomponenten (12) für jede eine die beide Gehäusekomponenten (10, 12) miteinander verspannende Verschraubung (22) eine Aufnahme (26, 28) auf- weist, wobei jede Verschraubung (22) einen sich durch die Aufnahme (26, 28) erstreckenden Spannbolzen (24) umfasst, der mit einem Spielraum (36) in der Aufnahme (26, 28) sitzt, dadurch gekennzeichnet, dass der Spielraum (36) zumindest einer Verschraubung (22) mit einem wärmeleitfähigen Füllstoff (42) zumindest teilweise ausgefüllt ist.
2. Gehäuseanordnung (8) nach Anspruch 1, bei der der Füllstoff (42) die zylindrische Oberfläche (38) des Spannbolzens (24) und die dieser Oberfläche (38) gegenüberliegende Seitenwand (40) der Aufnahme (26, 28) wärmetechnisch koppelt.
3. Gehäuseanordnung (8) nach Anspruch 1 oder 2, bei der der Füllstoff (42) ein festes Material, eine Paste oder eine Flüssigkeit ist.
4. Gehäuseanordnung (8) nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei der der Füllstoff (42) Metallwolle, Stahlwolle, Kupferwolle oder ein metallisches Granulat ist.
5. Gehäuseanordnung (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der beim Verspannen der Verschraubung (22) der Füllstoff (42) komprimierbar, spreizbar oder deformierbar ist.
6. Gehäuseanordnung (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der der Füllstoff (42) als vorgeformtes Element ausgebildet ist, welches einteilig oder mehrteilig mit geringem Übermaß oder Untermaß in die Aufnahmen (26, 28) eingesetzt ist .
7. Gehäuseanordnung (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der der Spannbolzen (24) im Bereich der Aufnahmen (26, 28) von zwei ringförmigen Druckringen (46) umgriffen ist, zwischen denen der Füllstoff (42) vorgesehen ist.
8. Gehäuseanordnung (8) nach einem der Ansprüche 5 und 7, bei der zur Komprimierung resp. Deformierung des Füllstoffs
(42) jede Verschraubung (22) zwei an den Druckringen (46) anliegende Druckhülsen (48) aufweist, die beim Verspannen der Verschraubung (22) die Druckringe (46) aufeinander zu bewegt .
9. Gehäuseanordnung (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der als Füllstoff zumindest vier aus Segmenten gebildete Ringe (50, 52, 54, 56) vorgesehen sind, von denen jeweils zwei ein Ringpaar (51, 55) mit einem äußeren Ring (50, 54) und einem innerem Ring (52, 56) bilden, bezogen auf die Längsachse des Spannbolzens (24) .
10. Gehäuseanordnung (8) nach Anspruch 9, bei der der inner Ring (52, 56) und der äußere Ring (50, 54) eines betreffenden Ringpaares (51, 55) an einer konische Kontaktfläche aneinander liegen.
11. Gehäuseanordnung (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei der die Aufnahme (26, 28) als in Flanschen (18, 20) angeordnetes Loch oder Aussparung ausgebildet ist.
12. Gehäuseanordnung (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei der jede Gehäusekomponente (10, 12) für jede Verschraubung (22) jeweils eine dabei einander gegenüberliegende Aufnahme (26, 28) aufweist, durch die sich der Spannbolzen (24) erstreckt und bei der die Gehäusekomponenten (10, 12) mittels zweier beidseitig am Spannbolzen (24) aufgeschraubter Schraubenmuttern (32) miteinander verspannt sind.
13. Gehäuseanordnung (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem eine der beiden Gehäusekomponente (10) für jede Verschraubung (22) ein Gewinde mit darin eingeschraubtem Spannbolzen (24) aufweist und der Spannbolzen (24) an seinem dem Gewinde gegenüberliegendem Ende eine Schraubenmuttern (32) zum Verspannen der beiden Gehäusehälften (10, 12) miteinander aufgeschraubt ist.
14. Gehäuseanordnung (8) nach Anspruch 8 und 12, bei der zusätzlich zwischen Druckring (46) und Schraubenmutter (32) ein Federelement vorgesehen ist.
15. Gehäuseanordnung (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, mit mehreren Spannbolzen (24), die jeweils zumindest teilweise von dem Füllstoff (42) umgeben sind.
16. Gehäuseanordnung (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, bei der der Spannbolzen (24) als Schraubenbolzen ausgebil- det ist.
17. Stationäre Strömungsmaschine mit einer Gehäuseanordnung (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 16.
PCT/EP2008/060585 2007-08-14 2008-08-12 Gehäuseanordnung für eine stationäre strömungsmaschine WO2009021951A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07016003A EP2025882A1 (de) 2007-08-14 2007-08-14 Gehäuseanordnung für eine stationäre Strömungsmaschine
EP07016003.1 2007-08-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009021951A1 true WO2009021951A1 (de) 2009-02-19

Family

ID=39144285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/060585 WO2009021951A1 (de) 2007-08-14 2008-08-12 Gehäuseanordnung für eine stationäre strömungsmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2025882A1 (de)
WO (1) WO2009021951A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013076339A (ja) * 2011-09-29 2013-04-25 Toshiba Corp 蒸気タービンケーシング
CN114207255A (zh) * 2019-07-30 2022-03-18 西门子能源全球两合公司 高温凸缘接头、排气扩散器和联接燃气涡轮发动机的两个部件的方法
US20230087235A1 (en) * 2020-03-16 2023-03-23 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Method for provisionally ensuring the functional capability of a damaged housing, and housing

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2991385B1 (fr) * 2012-06-05 2017-04-28 Snecma Contre-plaque, et turbomachine comprenant une contre-plaque
EP2905431A1 (de) * 2014-02-10 2015-08-12 General Electric Company Verrichtung und Verfahren von nicht invasiver Trennung von Flanschen
JP2018168740A (ja) 2017-03-29 2018-11-01 三菱重工コンプレッサ株式会社 流体装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1306491A (fr) * 1961-11-20 1962-10-13 Ind Fernand Courtoy Bureau Et Dispositif pour l'établissement d'un joint pouvant être serré entre deux éléments
FR2323871A1 (fr) * 1975-09-15 1977-04-08 Siemens Ag Dispositif pour obtenir un echauffement peu differe de vis d'assemblage, en particulier pour turbine a vapeur
FR2442988A1 (fr) * 1978-12-01 1980-06-27 Bbc Brown Boveri & Cie Boulon extensible pour l'assemblage d'elements de construction soumis a des chocs thermiques

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1306491A (fr) * 1961-11-20 1962-10-13 Ind Fernand Courtoy Bureau Et Dispositif pour l'établissement d'un joint pouvant être serré entre deux éléments
FR2323871A1 (fr) * 1975-09-15 1977-04-08 Siemens Ag Dispositif pour obtenir un echauffement peu differe de vis d'assemblage, en particulier pour turbine a vapeur
FR2442988A1 (fr) * 1978-12-01 1980-06-27 Bbc Brown Boveri & Cie Boulon extensible pour l'assemblage d'elements de construction soumis a des chocs thermiques

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013076339A (ja) * 2011-09-29 2013-04-25 Toshiba Corp 蒸気タービンケーシング
CN114207255A (zh) * 2019-07-30 2022-03-18 西门子能源全球两合公司 高温凸缘接头、排气扩散器和联接燃气涡轮发动机的两个部件的方法
US11773748B2 (en) 2019-07-30 2023-10-03 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG High temperature flange joint, exhaust diffuser and method for coupling two components in a gas turbine engine
US20230087235A1 (en) * 2020-03-16 2023-03-23 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Method for provisionally ensuring the functional capability of a damaged housing, and housing
US11959391B2 (en) * 2020-03-16 2024-04-16 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Method for provisionally ensuring the functional capability of a damaged housing, and housing

Also Published As

Publication number Publication date
EP2025882A1 (de) 2009-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1429058B1 (de) Flachdichtung, insbesondere Abgaskrümmerdichtung
DE3733243C2 (de)
EP0678174B1 (de) Dichtung aus metall
WO2009021951A1 (de) Gehäuseanordnung für eine stationäre strömungsmaschine
EP3548705B1 (de) Turbolader
DE102015000846B4 (de) Baueinheit zum axialen Verspannen von Wälzlagern auf Achsen und Wellen
EP1456547B1 (de) Hohlwelle
EP2255075B1 (de) Geteiltes turbomaschinengehäuse mit optimierten teilfugenflanschen
EP1442211B1 (de) Verfahren zum herstellen einer kraftstoffspeicherleitung mit einem vorgespannten anschlussst ck
WO2009076928A2 (de) Zweiteiliger kolben für einen verbrennungsmotor
WO2006010182A1 (de) Verbindung von leitungen für hochdruckmedien
EP2352905B1 (de) Montagevorrichtung mit einem Zuganker und korrespondierendes Verfahren für ein Rotorsystem einer Axial-Strömungsmaschine
EP2827042A1 (de) Rohrverbindung zur Durchleitung eines unter Druck stehenden Fluids
EP2096273A1 (de) Rohrförmiges Gehäuse für einen Abschnitt eines Druckgehäuses einer Turbomaschine
DE102006030967A1 (de) Elastomeres Element
EP2592260B1 (de) Kraftstoffinjektor, Verfahren zur Montage eines Kraftstoffinjektors sowie Spanneinrichtung zur Montage eines Kraftstoffinjektors
DE102008048972B4 (de) Strahlrohranordnung mit einer Verbindungseinrichtung
EP1985955B1 (de) Plattenwärmetauscher
DE102014224606A1 (de) Verspannungsanordnung eines ersten Bauteils und eines zweiten Bauteils
EP1734262A1 (de) Isolierte Schrauben
WO2008061959A2 (de) Thermoelastischer teilfugenverbinder
DE102007044616A1 (de) Kompensationsvorrichtung
EP1483521B1 (de) Rohrverbindung
EP3098917B1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer leitung
DE10021179A1 (de) Vorrichtung zur axialen Befestigung eines Rohres

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08787141

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08787141

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1