DE3733243C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3733243C2
DE3733243C2 DE3733243A DE3733243A DE3733243C2 DE 3733243 C2 DE3733243 C2 DE 3733243C2 DE 3733243 A DE3733243 A DE 3733243A DE 3733243 A DE3733243 A DE 3733243A DE 3733243 C2 DE3733243 C2 DE 3733243C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
seal
connecting bolt
pressure
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3733243A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3733243A1 (de
Inventor
Takashi Ikeda
Eiji Yokohama Kanagawa Jp Tsunoda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Toshiba Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toshiba Corp filed Critical Toshiba Corp
Publication of DE3733243A1 publication Critical patent/DE3733243A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3733243C2 publication Critical patent/DE3733243C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P19/00Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P19/00Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes
    • B23P19/04Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes for assembling or disassembling parts
    • B23P19/06Screw or nut setting or loosening machines
    • B23P19/067Bolt tensioners
    • B23P19/068Bolt tensioners by using heating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B29/00Accessories
    • B25B29/02Bolt tensioners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/24Casings; Casing parts, e.g. diaphragms, casing fastenings
    • F01D25/243Flange connections; Bolting arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B31/00Screwed connections specially modified in view of tensile load; Break-bolts
    • F16B31/04Screwed connections specially modified in view of tensile load; Break-bolts for maintaining a tensile load
    • F16B31/043Prestressed connections tensioned by means of liquid, grease, rubber, explosive charge, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B35/00Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws
    • F16B35/02Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws divided longitudinally
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S411/00Expanded, threaded, driven, headed, tool-deformed, or locked-threaded fastener
    • Y10S411/914Coated bolt
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S411/00Expanded, threaded, driven, headed, tool-deformed, or locked-threaded fastener
    • Y10S411/916Bolt having tension feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49758During simulated operation or operating conditions
    • Y10T29/4976Temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49863Assembling or joining with prestressing of part

Description

Die Erfindung betrifft einen Verbindungsbolzen zum Verspannen von miteinander zu verbindenden Teilen unter Verwendung von Spannmuttern nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Üblicherweise werden Gehäuseteile und Flansche eines Maschinensatzes, z. B. einer Dampfturbine oder dergleichen, mit Hilfe von Verbindungsbolzen verbunden, wobei die Verbindungsbolzen derart vorgespannt werden, daß unter Berücksichtigung einer bestimmten Temperatur beim Betrieb der Maschine eine vorbestimmte Spannkraft aufrechterhalten bleibt. Bei einer Dampfturbine beispielsweise gibt es ein oberes und ein unteres Gehäuseteil, die durch Verbindungsbolzen miteinander verbunden werden. Die auf die Bolzen einwirkende Kraft hängt nicht nur ab von den Dampfdrücken im Gehäuse, sondern es spielt außerdem auch die in Axialrichtung wirkende Anziehkraft des Bolzens eine Rolle. Außerdem muß die Widerstandskraft gegenüber thermischen Verformungen berücksichtigt werden, die aufgrund der hohen Temperaturen in einer Dampfturbine beträchtlich sind.
Um die hohen Belastungen aufnehmen zu können, werden die Verbindungsbolzen entsprechend groß dimensioniert, beispielsweise werden in Dampfturbinen für eine Leistung von 500 MW Verbindungsbolzen mit einem Durchmesser von 165 mm verwendet. Derartige Bolzen lassen sich mit herkömmlichen Mitteln nicht spannen.
Deshalb wurde vorgeschlagen, den Bolzenkörper vorübergehend axial zu verlängern, dann die Spannmuttern anzuziehen, um anschließend den Bolzenkörper wieder seine ursprüngliche Länge einnehmen zu lassen.
In Übereinstimmung mit dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zeigt hierzu Die CH-PS 2 62 886 einen Verbindungsbolzen, bei dem in den stirnseitig am einen Ende des Kolbenelements befindlichen Druckraum ein Verdrängungsplunger eintauchbar ist, der das Druckfluid verdrängt und somit den als Zuganker ausgebildeten Bolzenkörper axial verlängert, so daß die Spannmuttern angezogen werden können.
Man kann nun daran denken, das Fluid in dem Druckraum von einer externen Einrichtung zuzuführen (DE-AS 24 58 810). Es wurde auch bereits daran gedacht, das vorübergehende Verlängern des Verbindungsbolzens zum Spannen mit Hilfe einer elektrischen Heizvorrichtung zu bewerkstelligen. Dies ist jedoch aufwendig und zeitraubend.
Das thermische Verlängern des Verbindungsbolzens zum Spannen ist möglicherweise sinnvoll, wenn das Anzugs-Drehmoment von Hand aufgebraucht werden kann, also im Bereich von 500 Nm liegt. Bei sehr großen Verbindungsbolzen und entsprechend hohem Anzugs-Drehmoment ist das bekannte Verfahren aber nicht mehr sinnvoll einsetzbar.
Ein besonderes Problem ist die Berücksichtigung der thermischen Belastung der Verbindungsbolzen. Man kann zwar durch entsprechende Vorausberechnung das Temperaturverhalten von Verbindungsbolzen bei der Festlegung des Anzugs-Drehmoments berücksichtigen, jedoch sind derartige Vorausberechnungen nicht besonders zuverlässig. Insbesondere wird, wenn die Wärmeausdehnung des Verbindungsbolzens größer ist als diejenige der verbindenden Teile, die Spannkraft des Bolzens mit ansteigender Betriebstemperatur sinken, so daß die Gefahr besteht, daß unter starkem Druck stehende Fluide, z. B. Dampf, als Leckage austreten. Diese Erscheinung wurde besonders beobachtet bei der Entwicklung von Turbinen, deren Betriebstemperatur lastbedingt relativ stark schwankt.
Um der Abnahme der Spannkraft des Verbindungsbolzens wegen Wärmeausdehnung zu begegnen, wurde bei einer herkömmlichen Dampfturbine ein Dampf-Einleitrohr vorgesehen, welches mit einer Vielzahl von Bolzenlöchern in den Flanschabschnitten der Gehäuseteile in Verbindung stand, um auf diese Weise den Verbindungsbolzen zu kühlen oder die miteinander zu verbindenden Flanschabschnitte zu erhitzen, indem Dampf einer vorbestimmten Temperatur durch das Dampf-Einleitrohr eingeführt wurde. Das Kühlen oder Erhitzen der dicken Flanschabschnitte ist jedoch schwierig.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Verbindungsbolzen der eingangs genannten Art anzugeben, der auch bei Einsatz bei hohen Drücken ausgesetzten Teilen genau vorgespannt werden kann, wobei sichergestellt ist, daß die Vorspannung auch bei erhöhten Betriebstemperaturen den erforderlichen Wert aufweist.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Aus dem Stand der Technik (DE-OS 24 58 010) ist es zwar bereits bekannt, Verbindungsbolzen mittels eines Wärmeträgers zu beheizen, jedoch handelt es sich nicht um hydraulisch vorspannbare Bolzen.
Die Erfindung ist speziell für hohe Drücke ausgelegt. Dementsprechend ist in einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung die Dichtung an einem Ende auf der Seite des Druckraums angeordnet und besteht aus einer Mehrzahl von Dichtungselementen, insbesondere aus einer Kombination, die einen Dichtungsring mit etwa dreieckigem Querschnitt und einem O-Ring umfaßt.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Vertikal-Schnittansicht eines Verbindungsbolzens,
Fig. 2 bis 5 einen Teil des Verbindungsbolzens in Verbin­ dung mit unterschiedlichen Arten von Dichtungen,
Fig. 6 eine Vertikal-Schnittansicht einer bevorzugten Ausführungsform des Verbindungsbolzens im eingesetzten Zustand,
Fig. 7 eine Vertikal-Schnittansicht eines Teils des Verbindungsbolzens nach Fig. 6 in vergrößertem Maßstab,
Fig. 8 eine vergrößerte Darstellung des Details A in Fig. 7,
Fig. 9 eine Vertikal-Schnittansicht des Verbindungs­ bolzens zur Veranschaulichung des erfindungs­ gemäßen Bolzen-Spannverfahrens,
Fig. 10 eine schematische Skizze einer Einrichtung zum Zuführen eines Wärmemediums zu dem Verbin­ dungsbolzen,
Fig. 11 eine Vertikal-Schnittansicht des Verbindungs­ bolzens, wobei sich auf der Außenfläche des Bolzenkörpers ein Wärmeisoliermaterial befindet,
Fig. 12 eine Querschnittansicht eines Teils einer Dampfturbine üblicher Bauart, bei der der erfindungsgemäße Verbindungsbolzen eingesetzt werden kann,
Fig. 13 eine Schnittansicht zu verbindender Teile der in Fig. 12 gezeigten Dampfturbine,
Fig. 14 eine graphische Darstellung, die die zeitliche Änderung der Spannkraft des Verbindungsbolzens im Stand der Technik veranschaulicht,
Fig. 15 eine schematische Draufsicht auf einen Tempe­ ratur-Einstellmechanismus herkömmlicher Art, mit dessen Hilfe die Temperatur des Verbin­ dungsbolzens sowie benachbarter Teile des Bolzens eingestellt wird, und
Fig. 16 eine Schnittansicht entlang der Linie XII-XII in Fig. 15.
Bevor bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung erläutert werden, soll zum besseren Verständnis der Erfindung der technische Hintergrund anhand der Fig. 12 bis 16 disku­ tiert werden.
Fig. 12 zeigt eine Schnittansicht eines Hauptteils einer Dampfturbine üblicher Bauart, wie sie zum Beispiel in der Japanischen Patentanmeldung Nr. 78196/1983 beschrieben ist. Bei dieser Dampfturbine befindet sich ein Innengehäuse 2 im Inneren eines Außengehäuses 1, und es ist ein Rotor 4 mit Turbinenschaufeln 3 in dem Innengehäuse 2 angeordnet. Das Außengehäuse 1 besitzt einen Dampfeinlaß 5, an den ein expandierbares Verbindungsrohr 6 angeschlossen ist, welches einerseits mit einem ringförmigen Düsenkasten 7 im Innen­ gehäuse 2 verbunden ist. Mit Düsen 8 ausgestattete Membranen 9 sind in die Innenwand des Innengehäuses 2 angepaßt. Die Düsenmembranen 9 bilden zusammen mit den Turbinenschaufeln 3 eine Turbinenstufe. Stopfbüchsenpackungen 10 sind in die beiden Endabschnitte des Außengehäuses 1 eingepaßt und bilden eine Abdichtungsanordnung für die Welle des Rotors 4.
Bei der Dampfturbine mit dem oben beschriebenen Aufbau wird Dampf hoher Temperatur und hohen Drucks über den Dampfein­ laß 5 und das Verbindungsrohr 6 in den ringförmigen Düsen­ kasten 7 eingeleitet und von dort durch die Düsenöffnung des Düsenkastens 7 als Hochgeschwindigkeitsdampf geleitet, der auf die Turbinenschaufeln 3 prallt. Das Aufprallen dieses eine hohe Geschwindigkeit aufweisenden Dampfs verleiht dem Rotor 4 über die Turbinenschaufeln 3 eine kinetische Energie. Anschließend wird der Dampf gedrosselt und durch die Düsen 8 der jeweiligen Membranen 9 in die anschließende Turbinenstufe geleitet. Dieser Vorgang wird fortlaufend wiederholt, und der schließlich die End-Turbinenstufe passierende Dampf wird über einen Auslaß 11 der Hochdruck- Stufe nach Fig. 12 einer Zwischen- oder Niederdruck-Turbine zugeführt.
Im allgemeinen werden das Außengehäuse 1 und das Innenge­ häuse 2, die den Rotor 4 luftdicht in sich aufnehmen, als untere bzw. obere Formhälften gemäß Fig. 13 zum Einsatzort transportiert. Die oberen und unteren Gehäusehälften 1 a, 1 b sowie 2 a, 2 b des Außengehäuses 1 bzw. des Innengehäuses 2 werden mit Hilfe von Spannmitteln verbunden, welche aus Verbindungsschrauben 12 und Spannmuttern 13 bestehen, welche die entsprechenden Schrauben oder Bolzen 12 an deren beiden Enden verspannen.
Die miteinander zu verbindenden Abschnitte der jeweiligen Gehäuseteile 1 a, 1 b bzw. 2 a, 2 b sind üblicherweise als Flanschabschnitte 14 ausgebildet, von denen jeder eine relativ große Dicke besitzt, damit starre Festigkeit der Gehäuse gewährleistet ist. Die Gehäuse 1 und 2 werden dadurch verschraubt, daß die Verbindungsschrauben 12 durch die Flanschabschnitte 14 gestreckt und anschließend durch die Spannschrauben 13 fest verspannt werden, um dadurch die Luftdichtigkeit des Innendrucks der Gehäuse 1 und 2 sicher­ zustellen.
Bei dem Verfahren zum Spannen der Dampfturbinen-Gehäuse, wie es oben beschrieben wurde, wird jedoch die auf die Ver­ bindungsbolzen einwirkende Kraft nicht nur beeinflußt durch die Dampfdrücke in dem Innengehäuse 1 und dem Außengehäuse 2, sondern auch durch die Anziehkraft, die in Axialrichtung der Schrauben 12 wirkt, um die oberen und die unteren Gehäuseteile sicher zu befestigen. Ferner ist auch eine Belastung zu berücksichtigen, die einen Widerstand gegen die durch den Hochtemperaturdampf beim Betrieb der Turbine ent­ stehende thermische Verformung darstellt. Diese auf die Verbindungsbolzen einwirkenden Kräfte und Spannungen nehmen beträchtliche Werte an.
Aufgrund der oben aufgezeigten Umstände ist im Stand der Technik beim Verfahren zum Einstellen der Spannkraft der Verbindungsbolzen mit verschiedenen Problemen und Nachteilen zu rechnen.
Fig. 14 zeigt ein Beispiel für die Veränderung der Spann­ kraft des Verbindungsbolzens mit verstreichender Zeit. Die graphische Darstellung verdeutlicht die Tatsache, daß die Spannkraft nach und nach abnimmt.
Eine demgegenüber als Verbesserung betrachtende Variante gemäß Fig. 15 und 16 sieht vor, zur Vermeidung des Abnehmens der Spannkraft der Verbindungsbolzen 12 aufgrund von Wärmeausdehnung ein Dampfeinleitrohr 44 vorzusehen, welches mit mehreren Bolzenlöchern 20 in den Flanschabschnitten 14 der Gehäuse 1 und 2 in Verbindung steht, um den Verbin­ dungsbolzen-Körper 15 zu kühlen oder den zu verbindenden Flanschabschnitt 14 zu erhitzen, indem Dampf mit einer vor­ bestimmten Temperatur durch das Dampfeinleitrohr 44 mit dem Ziel geleitet wird, so die Absenkung der Spannkraft zu ver­ meiden.
Allerdings bleiben auch bei diesem verbesserten Verfahren die oben aufgezeigten Probleme und Nachteile bestehen.
Im folgenden sollen Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert werden, so daß deutlich wird, daß und wie die dem Stand der Technik anhaftenden Probleme und Nachteile beseitigt werden.
Hierzu zeigt Fig. 1 eine Vertikal-Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Verbindungsbolzens. Durch eine durch Flansch­ abschnitte 14 von Gehäuseteilen einer Dampfturbine gebohrte Bolzen-Durchgangsöffnung 20 ist ein Verbindungsbolzen 12 gesteckt. Die beiden Enden des Verbindungsbolzens 12 sind durch Spannmuttern 13 a, und 13 b befestigt. In etwa dem axialen Mittelabschnitt des Verbindungsbolzen-Körpers 15 ist eine axiale Hohl-Öffnung oder Bohrung 16 mit einem Innendurchmesser d₂ ⌀ und einer Länge L₀ gebohrt, wobei der Außendurchmesser des Bolzen-Körpers 15 D beträgt. Von der Bohrung 16 wird ein Kolben 17 aufgenommen, dessen Länge L₁ etwas geringer ist als die Länge L₀ der Bohrung 16. Wie Fig. 1 zeigt, sind um das obere Ende des Kolbens herum Dichtungsmittel 18 angeordnet, die die Aufgabe haben, den Raum zwischen der Innenwand des Bolzens 12 und der Außen­ fläche des Kolbens 17 abzudichten. Ein Blindstopfen 19 ist in eine endseitige Öffnung der Bohrung 16 eingesteckt, um diese zu verschließen. Der Blindstopfen 19 ist durch eine Schraubverbindung oder durch eine Schweißverbindung be­ festigt.
Der Verbindungsbolzen-Körper 15 besteht im allgemeinen aus Chrom, Molybdän-Vanadium-Stahl (CrMoV-Stahl) oder aus 12- Chrom-Vanadium-Wolfram-Stahl (12CrVW-Stahl). Diese Stähle können jedoch dazu neigen, thermisch spröde zu werden, und beim herkömmlichen Schweißvorgang kann es schwierig sein, diese Stähle zu bearbeiten. Es kann zu Nadellöchern kommen, verbunden mit der Schwierigkeit, eine vollständige Luft­ dichtigkeit zu erreichen. Folglich ist es wünschenswert, das Einsetzen des Blindstopfens 19 mittels Elektronen­ strahlschweißung durchzuführen, was weniger Schweißhitze erfordert und eine vollständige Luftdichtigkeit gewähr­ leistet.
Das untere Ende des Kolbens 17 berührt, wie Fig. 1 zeigt, den Boden der Bohrung 16 des Verbindungsbolzens 12, und zwischen dem oberen Ende des Kolbens 17, das heißt, der Oberseite der Dichtungsmittel 18, und dem Boden des einge­ setzten Blindstopfens 19 ist ein Hohlraum 21 gebildet, in welchen ein unter Druck stehendes Fluid eingeleitet wird. Der Blindstopfen 19 ist mit einer axialen Durchgangsbohrung ausgestattet, die einen Anschluß 24 für einen Schlauch 23 besitzt, durch den unter Druck stehendes Fluid aus einer Fluid-Druckpumpe 22 in den Raum 21 eingebracht wird. In dem Schlauch 23 kann ein (nicht gezeigtes) Kopfstück vorgesehen sein, von dem aus viele Abzweigschläuche an die Anschlüsse der jeweiligen Verbindungsbolzen 12 gehen, um so die Möglichkeit zu haben, mehrere Bolzen gleichzeitig anzuspannen.
Zwischen der Innenwand des Verbindungsbolzens 12 und der Außenwand des Kolbens 17 befindet sich auf der unteren Seite der Dichtungsmittel 18 ein Ringraum 25 zum Einleiten eines Heizmittels, welches dazu dient, die Temperatur des Verbindungsbolzens 12 einzustellen. Ein Heizmitteleinlaß 26 und ein Heizmittelauslaß 27 zum Einleiten bzw. zum Ausleiten des Heizmittels sind zum Beispiel an dem geschlossenen Ende des Bodenabschnitts des Verbindungsbolzen-Körpers 15 vorgesehen, und diese beiden Anschlüsse 26 und 27 stehen über Verbindungsnuten 28 bzw. 29 mit dem Temperaturein­ stellraum 25 in Verbindung. Die Nuten sind im unteren Endabschnitt des Kolbens 17 gebildet. Die Verbindungsnuten 28 und 29 können auch als Auslaßnuten dienen, die die Auf­ gabe haben, aus dem Bolzen-Körper 15 das unter Druck stehende Fluid auszulassen, welches aus dem Raum 21 in den Ringraum 25 sickert. Die Anordnung dieser Räume 21 und 25 kann gegenüber der in Fig. 1 dargestellten Anordnung umge­ kehrt werden.
Im folgenden wird das Verfahren zum Verbinden der Flansch­ abschnitte 14 der Dampfturbine mit Hilfe der Verbin­ dungsbolzen 12 des oben beschriebenen Aufbaus erläutert.
Zunächst werden die Verbindungsbolzen 12 in die in den Flanschabschnitten 14 der Gehäuse 1 und 2 der Dampfturbine ausgebildeten Bohrungen 20 gesteckt, und beide Enden jedes Verbindungsbolzens 12 werden mit Hilfe von Muttern 13 a und 13 b angezogen, wozu ein herkömmliches Spannwerkzeug einge­ setzt wird. Der von der Druckfluidpumpe 22 kommende Schlauch 23 wird an den Anschluß 24 des Blindstopfens 19 angeschlossen, und es wird unter Druck stehendes Fluid in den Raum 21 bei jedem Verbindungsbolzen 12 eingeleitet.
Das in den Raum 21 eingeleitete, unter Druck stehende Fluid drückt auf den Kolben 17, so daß dieser den Verbindungs­ bolzen 12 in axialer Richtung ausdehnt. Die Druckkraft F 0 zum Ausdehnen des Verbindungsbolzens 12 drückt sich durch folgende Gleichung aus:
F 0 = (π/4) d 2² × p (1)
wobei d 2 der Innendurchmesser der Bohrung 16 des Bolzens 12 und p der Druck des Druckfluids ist.
Eine Kraft F, die die Länge des Verbindungsbolzens 12, welcher eine effektive Länge l, einen Außendurchmesser D und einen Innendurchmesser d 2 in der Hohlbohrung aufweist, um einen Längenabschnitt Δ 1 vergrößert, läßt sich wie folgt ausdrücken:
F = (π/4) (D² - d 2²) · (Δ 1/1) × E (2)
wobei E der Elastizitätsmodul des Materials des Verbin­ dungsbolzens 12 ist.
Der Fluiddruck, der den Verbindungsbolzen veranlaßt, sich um Δ 1 auszudehnen, ergibt sich mithin aus den Gleichungen (1) und (2) wie folgt:
P = [(D²/d 2²) - 1] × (Δ 1/1) × E (3)
Folglich wird beim Betrieb das unter Druck stehende Fluid mit einem Druck gemäß Gleichung (3) zugeführt, um den Ver­ bindungsbolzen-Körper 15 um einen Längenabschnitt Δ 1 axial auszudehnen, und anschließend wird das Heizmittel in den Temperatureinstellraum 25 eingeleitet, um die Temperatur des Verbindungsbolzens auf eine vorbestimmte Temperatur einzustellen. Unter diesen Bedingungen wird der Bolzen 12 mit den Muttern 13 mit einem üblichen Spannwerk­ zeug gespannt. Das unter Druck stehende Fluid wird an­ schließend abgelassen, um die axiale Zugspannung, die durch das Druckfluid aufgebracht wurde, abzubauen. Nachdem die Zugspannung nachgelassen hat, reduziert sich die axiale Länge des Verbindungsbolzen-Körpers 14, jedoch wird dieser Vorgang beschränkt durch die Dicke der miteinander zu verbindenden Teile, so daß als Spannkraft eine Zugkraft hervorgerufen wird, die einer Kraft entspricht, die zum Ausdehnen des Bolzenkörpers 15 um den Längenabschnitt Δ 1 erforderlich wäre.
Beispielsweise wird bei einer Stromerzeuger-Dampfturbine einer Leistung von 500 MW der Druck p für das unter Druck stehende Fluid, das bei solchen Verbindungsbolzen einge­ setzt wird, folgendermaßen berechnet:
Wenn der Außendurchmesser D des Verbindungsbolzens 159 mm beträgt, der Innendurchmesser d 2 100 mm beträgt, der Wert des Elastizitätsmoduls E 21 000 kp/mm² ist und die Längung (Δ 1/1) etwa 0,2% beträgt, errechnet sich der Druck p aus der obigen Gleichung (3) zu etwa 6420 kp/cm². In anderen Worten: Man kann sagen, daß der Verbindungsbolzen 12 axial um 2/1000 der effektiven Länge ausgedehnt werden kann, indem Druckfluid mit 6420 kp/cm² in den Druckraum 21 eingeleitet wird. Im allgemeinen läßt sich sagen, daß ein Druck des unter Druck stehenden Fluids von etwa 12 000 kp/cm² eine Entwurfsgrenze für Verbindungsbolzen der vorliegenden Art darstellt.
Durch den oben erläuterten, erfindungsgemäßen Aufbau des Verbindungsbolzens kann, da der Mechanismus zum Verlängern des Verbindungsbolzen-Körpers in dessen axialer Richtung im Verbindungsbolzen selbst angeordnet ist, die zum Anspannen des Bolzens benötigte Verlängerung vorab auf den Bolzen- Körper durch den Axial-Ausdehnungsmechanismus aufgebracht werden, und unter diesen Umständen läßt sich der Verbin­ dungs-Bolzen durch Anziehen der Spannmuttern an den beiden Bolzenenden festspannen. Folglich läßt sich die Spannkraft auf den Verbindungsbolzen aufbringen, indem lediglich die einfache axiale Zugkraft aufgebracht wird, ohne daß Scher­ kräfte hervorgerufen werden, verursacht beispielsweise durch die auf den Bolzen-Körper einwirkende Rückstellspannung. Das erfindungsgemäße Bolzen-Anspannen ist also gegen­ über dem Stand der Technik wesentlich vereinfacht. Es stellte sich heraus, daß man eine Verbindung der oben beschriebenen Art in nur einigen Minuten herstellen kann. Im Vergleich dazu braucht das Herstellen von Verbindungen mit Verbindungsbolzen unter Verwendung des oben beschriebenen Aufheizverfahrens drei Tage für ein Dampfturbinen- Gehäuse. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird in Verbin­ dung mit den erfindungsgemäßen Verbindungsbolzen für eine vergleichbare Arbeit lediglich ein Zeitraum von zwei bis drei Stunden benötigt. Die Arbeitszeit für ein und dieselbe Arbeit wird also durch die Erfindung auf etwa ein Zwanzigstel verringert.
Beim Anziehen der Spannmuttern auf dem Verbindungsbolzen lassen sich die Muttern mit relativ geringem Kraftaufwand und unter Verwendung herkömmlicher Spannwerkzeuge anziehen, so daß auf den Bolzen-Körper weniger Rückstellspannungen einwirken. Dies bedeutet, daß als zulässige Spannung ledig­ lich die Sicherheitsspannung gegenüber der Zugspannung des Verbindungsbolzens betrachtet werden kann, verglichen mit dem Stand der Technik, bei dem die zulässige Spannung anzu­ sehen ist als zusammengesetzter Wert, umfassend die Zug­ spannung und auf die die Rückstellkraft zurückzuführende Scherspannung. Diese Umstände vereinfachen den Entwurf der Verbindung.
Bei dem erfindungsgemäßen Spannverfahren wird das Überwachen der Ausdehnung des Verbindungsbolzens vereinfacht, da lediglich die Skala eines Druckmessers beobachtet werden muß, welcher den Druck des Druckfluids anzeigt. Der Arbeitsablauf wird also ebenso wie die Wartung vereinfacht. Bei dem herkömmlichen Spannverfahren wird das Maß der Aus­ dehnung des Verbindungsbolzen-Körpers vor und nach der Wärmezufuhr oder nach der Abkühlung mit Hilfe eines Meßinstru­ ments, wie zum Beispiel einem Dehnungsmesser, erfaßt, und für den Fall, daß man einen unzureichenden Wert ermittelt, wird der Verbindungsbolzen erneut erhitzt, um ihn zusätz­ lich anzuziehen, und nach dem Ablöschen wird das Maß der Ausdehnung erneut gemessen. Diese möglicherweise häufig zu wiederholenden Abläufe sind mühevoll und kompliziert. Auch in dieser Hinsicht stellt die Erfindung fraglos eine bedeutende Vereinfachung dar.
Es ist noch ein anderer Gesichtspunkt zu berücksichtigen: Da der Verbindungsbolzen mit Hilfe des unter Druck stehenden Fluids ausgedehnt wird, läßt sich das Spannen des Bolzens bei Zimmertemperatur durchführen. Durch diesen Vorteil kann verhindert werden, daß sich der Verbindungsbolzen-Körper thermisch verformt oder brüchig wird. Außerdem wird die Zuverlässigkeit des Verbindungsbolzens und dessen Funktion grundsätzlich verbessert, verglichen mit dem herkömmlichen Spannverfahren, bei dem eine Hochtemperatur-Wärmequelle, zum Beispiel eine elektrische Heizvorrichtung, verwendet wird.
Die obige Beschreibung bezieht sich auf einen Verbindungs­ bolzen, wie er beim Zusammenbau von Turbinengehäusen einge­ setzt wird. Das beschriebene Verfahren läßt sich in umge­ kehrter Abfolge auch zum Auseinanderbauen der Turbinenge­ häuse verwenden. Beim Löschen der Spannmuttern und Entfernen der Verbindungsbolzen aus den miteinander verbundenen Teilen wird ein Druckfluid, dessen Druck geringfügig höher ist als vorher beim Ausdehnen des Verbindungsbolzen-Körpers, zugeführt, um den Bolzen noch weiter auszudehnen, und in diesem Zustand werden die Spannmuttern mühelos abge­ schraubt.
Als in den Druckraum des Verbindungsbolzen-Körpers einzu­ speisendes Druckfluid sollte möglichst ein nicht kompressibles Fluid eingesetzt werden, zum Beispiel Wasser oder Hydrauliköl. Grundsätzlich sind aber auch andere Fluide möglich.
Das Volumen des Druckraums wird so ausgelegt, daß es mög­ lichst klein ist, um einen raschen und glatten Druckaufbau zu erzielen. Hierzu ist es wünschenswert, die Dichtungsmittel 18 am Endbereich des Außenumfangs des Kolbens 17 in der Nähe des Druckraums anzuordnen.
Bevorzugt wird außerdem, den Druckraum 21 etwa im Mittelab­ schnitt der axialen Länge H der Spannmutter 13 a im gespannten Zustand nach Fig. 1 zu definieren, und zwar im Hinblick auf die Stärke des Verbindungsbolzens. Dies deshalb, weil eine auf den Druck des in den Druckraum 21 eingespeisten Druckfluids zurückzuführende Radialverformung des Verbin­ dungsbolzen-Körpers 15 wirksam durch die Festigkeit der Spannmutter 13 a unterdrückt werden kann.
Wie aus dem Beispiel der Verbindungsbolzen zum Verbinden der Gehäuseteile der Dampfturbine hervorgeht, wird ein Ver­ bindungsbolzen nicht nur beim Zusammenbau der Auseinander­ bau der Turbine bei Normaltemperatur montiert, sondern sie wird auch gehandhabt beim Einstellen der Spannkraft im Hochtemperatur-Zustand. Es ist daher erwünscht, die den Verbindungsbolzen bildenden Teile aus einem Material herzu­ stellen, welches dieselben Wärmeausdehnungseigenschaften besitzt, um den Raum oder die Lücke zwischen der in dem Bolzen gebildeten Bohrung und dem darin befindlichen Kolben aufrechtzuerhalten und so zu verhindern, daß Druckfluid durch den abgedichteten Abschnitt austritt.
Fig. 2 bis 5 zeigen konkrete Strukturen von Dichtungsmitteln für den erfindungsgemäßen Verbindungsbolzen.
Eine in Fig. 2 dargestellte Dichtung umfaßt einen Dichtungs­ ring 30 mit etwa dreieckigem Querschnitt und einer Stufe am Außenumfang des oberen Endes des Kolbens 17, gerichtet auf die Innenwand der Bohrung 16 des Verbindungs­ bolzens 12. Der Dichtungsring 30 besteht aus elastisch verformbarem Metall wie zum Beispiel Silber oder Kupfer. Außerdem umfaßt die Dichtung einen O-Ring 31 aus Hartgummi oder Kohlenstoff. Ferner umfaßt die Dichtung einen Dichtungsring 32 etwa rechteckigen Querschnitts. Die Elemente 30, 31 und 32 sind in dieser Reihenfolge überein­ ander geschichtet. Ein Anschlagring 33 hält den oberen Dichtungsring 32 und verhindert so, daß die Dichtung mit den genannten Teilen herausfällt. Der Anschlagring 33 besteht aus einem elastischen Material wie zum Beispiel Kohlenstoff.
Der untere Dichtungsring 30 besitzt zwei Dichtungsflächen, von denen eine eine äußere Dichtungsfläche 30 a und die an­ dere eine innere, konische Dichtungsfläche 30 b ist, die in enger Berührung mit der entsprechenden oberen konischen Fläche des Kolbens 17 steht, wenn die Dichtung 18 eingebaut ist. Die beiden Dichtungsflächen 30 a und 30 b des Dichtungs­ rings 30 vermögen den axial auf den Kolben 17 durch die Verformung des O-Rings 31 aufgebrachten Druck oder Zug auf­ zuteilen in einen Druck, der senkrecht auf die konische Fläche wirkt, und einen Druck, der senkrecht in Richtung auf die äußere Umfangsfläche wirkt. Dadurch wird der Abdichtungseffekt erhöht.
Bei dem oben beschriebenen Aufbau der Dichtung 18 erreicht man eine Druckdichtigkeit von beispielsweise mehr als 10 000 kp/cm². Wenn in so einem Fall eine Druckdichtigkeit von unterhalb etwa 10 000 kp/cm² erforderlich ist, kann der obere Dichtungsring 32 fortgelassen werden, um den gewünschten Dichtungseffekt zu erreichen.
Fig. 3 zeigt ein weiteres Beispiel für eine Dichtung 18, bei dem mehrere Dichtungsringe 35 in einer Mehrschichtan­ ordnung um die obere äußere Umfangsfläche des Kolbens 17 herum angeordnet ist, während an dem Kolben 17 ein Stemmab­ schnitt 36 gebildet ist, der die Aufgabe hat, den am weitesten oben befindlichen Dichtungsring 35 festzulegen, damit sichergestellt ist, daß das in den Druckraum 21 eingeleitete Druckfluid abgedichtet wird. In einem weiteren Beispiel nach Fig. 4 kann die Dichtung 18 B eine elastische Kohlenstoffpackung 37 enthalten, die sich zwischen der Außenfläche des Kolbens 17 und dem Verbindungsbolzen-Körper 15 befindet. Die Kohlenstoffpackung 37 wird unter Druck zerkleinert, um gegen die Innenseite des Druckraums 21 zu drücken und so einen abgedichteten Zustand herbeizuführen. Verschiedene Arten von Kohlenstoffpackungen können verwendet werden, abhängig von der Temperatur in dem hohlen Bereich des Verbindungsbolzen-Körpers.
In einem weiteren Beispiel der Dichtung 18 C gemäß Fig. 5 kann die Dichtung durch eine Membrandichtung 38 ringförmiger Gestalt gebildet sein, bei der die Innen- und Außenkanten in die Wände des Kolbens 17 bzw. des Verbindungsbolzen- Körpers 15 eingelassen sind, um das Druckfluid abzudichten. Die Membrandichtung 38 kann wegen ihrer relativ großen Nachgiebigkeit gegenüber Verformungen des Kolbens bevorzugt sein.
Bei den oben angegebenen Beispielen für Dichtungen bestimmen sich die stapelförmig angeordneten Teile der Dichtungen und/oder die Anzahl der Dichtringe nach Maßgabe des Drucks des verwendeten Druckfluids.
Fig. 6 bis 8 zeigen Ansichten eines Beispiels eines Verbin­ dungsbolzens in dessen tatsächlicher Ausführungsform.
Bei einer Stromerzeuger-Dampfturbine einer Leistung von etwa 500 MW beträgt die Dicke jedes Flanschabschnitts 14 eines unterteilten Turbinengehäuses etwa 50 mm, und das mit dem Flanschabschnitt ausgestattete Gehäuse einer Dicke von etwa 500 mm bis etwa 700 mm ist entsprechend der Ausgangs­ leistung der Dampfturbine bemessen.
Der Außendurchmesser Da und der Innendurchmesser Db (Bohrungsdurchmesser) des Verbindungsbolzen-Körpers 15 bestimmen sich nach Maßgabe folgender Tabelle auf der Grundlage der Größe und Abmessung des jeweiligen Verbindungsbolzens 12.
Tabelle
Bolzengröße des Verbindungsbolzens
Aus den veranschaulichten Beispielen geht hervor, daß die innere hohle Bohrung 16 des Verbindungsbolzen-Körpers 15, in der der Kolben 17 aufgenommen wird, mit zwei Endöffnungen ausgestattet ist, die durch Blindstopfen 19 und 19 a verschraubt verschlossen werden, wobei der eine Blindstopfen (19) mit einer Durchgangsbohrung ausgestattet ist, an die ein (nicht gezeigter) Schlauch angeschlossen wird, um in den Druckraum 21 innerhalb des Lochs 16 Druckfluid einzuleiten. Die Dichtung 18 ist an der Außenumfangsfläche des Kolbens 17 montiert, und eine Dichtung 40, die im wesentlichen den gleichen Aufbau hat wie die Dichtung 18, ist an der äußeren Umfangsfläche des Blindstopfens 19 montiert, wie in den Fig. 7 und 8 zu sehen ist. Die Dichtungen 18 und 40 haben ebenfalls etwa den gleichen Aufbau wie die Dichtung 18 nach Fig. 2, welche im wesentlichen den Dichtungsring 30 mit dreieckigem Querschnitt, den O-Ring 31 aus Hartgummi und den Dichtungsring 32 mit rechteckigem Querschnitt umfaßt, die vertikal in der genannten Reihenfolge an dem Kolben 17 übereinandergeschichtet und mit dem Anschlagring 33 festge­ legt sind.
Die Flanschabschnitte 14 der Turbinengehäuse können mit Hilfe des oben beschriebenen Verfahrens unter Verwendung der Verbindungsbolzen 12 befestigt und verspannt werden, wobei lediglich die Zugkraft auf den Verbindungsbolzen- Körper 14 aufgebracht wird, ohne daß aufgrund von Rückstell­ spannungen Scherkräfte auftreten können. In diesem Fall ist es im Hinblick auf den Entwurf einer Dampfturbine wichtig, daß das Spannkraft-Verhältnis des Verbindungsbolzens 12 mehr als 0,75 beträgt und der Pumpendruck der Pumpe unter­ halb von etwa 10 000 kp/cm² liegt.
Ein besonderes Merkmal der Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungsbolzen ist darin zu sehen, daß man die Spann­ kraft innerhalb kurzer Zeit mühelos einstellen kann, auch während des Betriebs einer Energieversorgungsanlage wie zum Beispiel einer Dampfturbine.
Wenn eine Dampfmaschine der oben beschriebenen Art im Dauerbetrieb arbeitet, sich also über einen langen Zeitraum hinweg in einem Hochtemperaturzustand befindet, kann in dem Verbindungsbolzen eine Dehnungsermüdung erfolgen, so daß im Laufe der Zeit die Spannkraft abnimmt. Dies macht eine geeignete Gegenmaßnahme erforderlich, zum Beispiel das Abkühlen der Verbindungsabschnitte.
In diesem Fall wird, wie Fig. 9 zeigt, ein Heizmittel, zum Beispiel Niedrigtemperatur-Dampf, durch den Einlaß 26 im unteren Ende des Verbindungsbolzen-Körpers 15 eingeleitet. Der eingeleitete Dampf steigt unter Dehnung um den Kolben 17 in dem Temperatureinstellraum 25 auf und kühlt dabei den Verbindungsbolzen-Körper 15 von dessen Innenseite her ab, bevor er durch den Auslaß 27 wieder austritt. Der Verbin­ dungsbolzen-Körper 15 zieht sich durch die Abkühlung in axialer Richtung zusammen und zieht dadurch die Spannmuttern 13 auf beiden Seiten des Bolzens unter Erhöhung der Spannkraft an.
Um den in einem großen Bereich stattfindenden Änderungen der Betriebsbedingungen der Maschinenanlage, insbesondere einer Dampfturbine, gezielt zu folgen, ist die Anordnung einer Heizmittel-Mischvorrichtung 45 sinnvoll, wie sie zum Beispiel in Fig. 10 gezeigt ist. Durch diese Einrichtung wird das Heizmittel nach Bedarf unterschiedlich in seiner Temperatur eingestellt, so daß der Temperatureinstellvor­ gang erheblich vereinfacht wird. In die Heizmittel-Misch­ vorrichtung 45 wird durch Dosierventile 46 und 47 Hochtem­ peratur-Dampf bzw. Niedrigtemperatur-Dampf eingeleitet, damit die Einrichtung je nach Bedarf das Heizmittel mit der richtigen Temperatur abgibt. Das Hochtemperatur- und das Niedrigtemperatur-Heizmittel werden im richtigen Verhältnis gemischt, indem die Ventile 46 und 47 entsprechend geöffnet werden. Dadurch wird eine gewünschte Temperatur erzielt, und das Gemisch mit dieser Temperatur wird durch eine Leitung 48 und den Heizmitteleinlaß 26 in den Temperaturein­ stellraum 25 eingeleitet, um den Verbindungsbolzen-Körper 15 abzukühlen oder zu erhitzen und so die Spannkraft zu erhöhen bzw. zu verringern.
Wenn zum Beispiel zu befürchten steht, daß es während des Betriebs der Dampfturbine zu einem Dampfaustritt kommt, läßt sich ein Leck dadurch vermeiden, daß man das Niedrig­ temperatur-Heizmittelgemisch in den Temperatureinstellraum 25 einleitet, um sofort die Spannkraft des Verbindungsbolzens zu erhöhen. Es sei daran erinnert, daß bei notwendiger Kühlung des Verbindungsbolzens der herkömmliche Aufbau des Kühl- und Heizmechanismus für den Verbindungsbolzen gemäß Fig. 15 und 16 die miteinander verbundenen Teile, zum Beispiel die Flansche der Dampfturbine, ebenfalls gemeinsam mit dem Verbindungsbolzen abgekühlt wurden, so daß es schwierig war, einen deutlichen Temperaturunterschied zwischen den Flanschen einerseits und dem Verbindungsbolzen andererseits und mithin eine Erhöhung der Spannkraft zu erzielen. Im Gegensatz dazu ermöglicht die Erfindung das Begrenzen der Kühlung auf lediglich den Verbindungsbolzen- Körper, so daß nur relativ wenig Wärme benötigt wird für eine ruhige und doch auch rasche Wärmeübertragung, welche eine Erhöhung der Spannkraft in sehr kurzer Zeit gestattet.
Um weiterhin die Temperatureinstellung in dem Verbindungs­ bolzen-Körper innerhalb einer kürzeren Zeit durchzuführen, ist es möglich, die Beeinflussung der externen Wärmeüber­ tragung zu beschränken, indem man ein Wärmeisoliermaterial 49, zum Beispiel ein Keramikmaterial, als Beschichtung auf die Außenfläche des Verbindungsbolzen-Körpers 15 aufbringt, wie in Fig. 11 gezeigt ist. Dadurch wird die Wärmeübertragung von der Innenseite der Bolzen-Bohrung zum Bolzen-Körper 15 begrenzt und mithin die Wärmeübertragung von oder zu der Umgebung des Bolzen-Körpers 15 herabgesetzt. Auch dies trägt dazu bei, eine ruhige und rasche Temperatureinstellung herbeizuführen.
Wie aus der obigen Beschreibung hervorgeht, ist der erfin­ dungsgemäße Verbindungsbolzen mit Mitteln ausgestattet, die den Bolzen-Körper axial aufweiten, indem Druckfluid in den Bolzen eingeleitet wird. Weiterhin sind Maßnahmen getroffen zum Einstellen der Temperatur des Verbindungsbolzen-Körpers auf einen vorbestimmten Wert, indem das Heizmittel in den Bolzen-Körper eingeleitet wird, damit der Bolzen sich aus­ dehnen kann. Auch dies geschieht, durch Einleiten von Druck­ fluid mit einer vorbestimmten Temperatur. In diesem Zustand läßt sich die Spannkraft des Verbindungsbolzens leicht ein­ stellen, indem man die Spannmuttern leicht anzieht oder löst. Die Arbeitszeit zum Anziehen und zum Lösen des Ver­ bindungsbolzens ist im Vergleich zum Stand der Technik erheblich reduziert. Dies resultiert außerdem in einer Ver­ kürzung der periodisch durchzuführenden Wartungsarbeiten der Anlage und in einer verbesserten Auslastung der Anlage.
Nach einem anderen Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Einstellen der Spannkraft der Verbindungsbolzen ge­ schaffen, wobei die Spannkraft des Bolzens leicht und rasch in Abhängigkeit der häufigen Änderungen der Betriebsbedin­ gungen eingestellt wird, auch dann, wenn die zu verbindenden oder verbundenen Teile gerade zusammengebaut oder aus­ einandergebaut werden. Die Ansprechzeit der Anordnung auf veränderte Betriebsbedingungen ist nur sehr kurz.
Da die Betriebsgröße, die maßgeblich ist für die Abwicklung der Spannkraft-Einstellung bis zur Erzielung einer bestimmten Spannkraft lediglich der Druck des Druckfluids ist, läßt sich die erforderliche Spannkraft ohne den Einfluß anderer Betriebsgrößen oder Parameter bestimmen. Aufwendige Arbeiten sowie der Einsatz komplizierter Meßanordnungen oder Instrumente, wie sie im Stand der Technik unerläßlich sind, entfallen. Es können außerdem weniger geschulte Kräfte eingesetzt werden.

Claims (16)

1. Verbindungsbolzen (12) zum Verspannen von miteinander zu verbindenden Teilen (14) unter Verwendung von Spann­ muttern (13 a, 13 b), umfassend:
  • - einen Bolzenkörper (15) mit einer inneren Axial-Hohl­ bohrung (16), mit zwei Enden, von denen mindestens das eine Ende offen ist;
  • - ein Kolbenelement (17), das koaxial in der Hohlbohrung (16) mit Abstand zwischen der äußeren Umfangsfläche des Kolbenelements (17) und der Innenwand des die Hohlbohrung bildenden Bolzenkörpers angeordnet ist;
  • - eine Stopfenanordnung (19), die das offene Ende der Hohlbohrung (16) verschließt; und
  • - eine Dichtung (18), die sich an der äußeren Umfangsfläche des Kolbenelements (17) befindet, um den Raum in einen als Druckraum dienenden ersten Raum (21), in den unter Druck stehendes Fluid eingeleitet wird, und einen zweiten Raum (25) zu unterteilen,
dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Raum als Temperatureinstellraum dient, in den über einen Anschluß (26, 27) ein Wärmeträger eingeleitet wird.
2. Verbindungsbolzen nach Anspruch 1, bei dem die Dichtung (18) auf der äußeren Umfangsfläche des Kolbenelements (17) an einem Ende auf der Seite des einen Anschluß (24) zum Einleiten des Fluids aufweisenden Druckraums (21) angeordnet ist.
3. Verbindungsbolzen nach Anspruch 1, bei dem der Druckraum (21) an einer Stelle ausgebildet ist, die der­ jenigen Stelle entspricht, an der eine der Spannmuttern (13 a, 13 b) aufzuschrauben ist.
4. Verbindungsbolzen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Dichtung (18) einen Dichtungsring (30, 31) und/oder eine Kohlenstoffpackung (37) und/oder eine Membrandichtung (38) enthält.
5. Verbindungsbolzen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die Dichtung (18) eine Kombination aus einem Dich­ tungsring (30) mit etwa dreieckigem Querschnitt zur Erzielung einer Zwei-Flächen-Abdichtung und einem O-Ring (31), der auf dem Dichtungsring (30) angeordnet ist, umfaßt.
6. Verbindungsbolzen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Dichtung (18) eine Kombination aus einem ersten elastischen Dichtungsring (30) mit etwa dreieckigem Quer­ schnitt zur Erzielung einer Zwei-Flächen-Dichtung, einem aus Hartgummi bestehenden O-Ring (31) und einem zweiten elastischen Dichtungsring (32) umfaßt, wobei die genannten Ringe in der genannten Reihenfolge laminiert sind.
7. Verbindungsbolzen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem der Anschluß zum Einleiten des unter Druck stehenden Fluids in den Druckraum (21) eine Axial-Durchgangs­ bohrung (24) in der Stopfenanordnung (19) ist.
8. Verbindungsbolzen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem der Anschluß zum Einleiten des Wärmeträgers in den Temperatureinstellraum (25) ein für das dem offenen Ende gegenüberliegende Ende der Hohlbohrung (16) vorgesehener Einlaß (26) ist.
9. Verbindungsbolzen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem das Kolbenelement (17) an dem dem geöffneten Ende der Hohlbohrung (16) gegenüberliegenden Ende mit einer Ver­ bindungsnut (28, 29) ausgestattet ist, die zum Auslaß von unter Druck stehendem Fluid aus dem Bolzenkörper dient, wobei dieses Fluid aus dem Druckraum (21) in den Temperatur­ einstellraum (25) leckt.
10. Verbindungsbolzen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem die Stopfenanordnung (19) durch eine Schraubverbin­ dung in dem offenen Ende der Hohlbohrung (16) befestigt ist.
11. Verbindungsbolzen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem die Stopfenanordnung (19) durch Elektronenstrahl­ schweißung am offenen Ende der Hohlbohrung (16) befestigt ist.
12. Verbindungsbolzen nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem der Bolzenkörper (15) mit einem Wärmeisolier­ material (49) beschichtet ist.
13. Verfahren zum Einstellen der Spannkraft eines Ver­ bindungsbolzens nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß in den Temperatureinstellraum (25) ein Wärmeträger eingeleitet wird, um die Temperatur des Bolzen­ körpers (15) auf einen vorbestimmten Temperaturwert einzu­ stellen, daß eine axiale Ausdehnung des Bolzenkörpers berechnet wird, wie sie verursacht wird, wenn auf den Bolzen­ körper (15) eine für eine vorbestimmte Temperatur ausge­ legte Spannkraft einwirkt, daß in den Druckraum (21) ein unter Druck stehendes Fluid mit einem Druck eingeleitet wird, welcher in der Lage ist, die vorberechnete Ausdehnung hervorzurufen, um den Bolzenträger auszudehnen, daß die Spannmuttern (13 a, 13 b) im ausgedehnten Zustand des Bolzenkörpers (15) angezogen werden, bis sie in enger Berührung mit den miteinander zu verbindenden Teilen (14) stehen, und daß schließllich das unter Druck stehende Fluid aus dem Druckraum (21) ausgelassen wird, so daß der Bolzen­ körper (15) zusammengezogen und dabei eine Spannkraft eines vorbestimmten Wertes eingestellt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem das unter Druck stehende Fluid Wasser oder Hydrauliköl ist.
15. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem der Wärmeträger Dampf ist.
DE19873733243 1986-10-01 1987-10-01 Verbindungsbolzen und verfahren zum einstellen der spannkraft des verbindungsbolzens Granted DE3733243A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61233989A JPH0755414B2 (ja) 1986-10-01 1986-10-01 接合ボルトおよびその締付力の調整方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3733243A1 DE3733243A1 (de) 1988-04-14
DE3733243C2 true DE3733243C2 (de) 1989-07-20

Family

ID=16963799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873733243 Granted DE3733243A1 (de) 1986-10-01 1987-10-01 Verbindungsbolzen und verfahren zum einstellen der spannkraft des verbindungsbolzens

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4884934A (de)
JP (1) JPH0755414B2 (de)
KR (1) KR910002212B1 (de)
AU (1) AU599150B2 (de)
CA (1) CA1291656C (de)
DE (1) DE3733243A1 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4986708A (en) * 1989-06-12 1991-01-22 The United States Of America As Represneted By The Secretary Of The Navy Self-sealing separation fastener for small confines
US5072785A (en) * 1990-06-12 1991-12-17 United Technologies Corporation Convectively cooled bolt assembly
US5135342A (en) * 1991-02-15 1992-08-04 Scott Douglas D Tamper proof fastening apparatus
DE4200928C2 (de) * 1992-01-16 1995-02-23 Man Nutzfahrzeuge Ag Verfahren zum Anziehen einer Schraube
GB2267943A (en) * 1992-06-12 1993-12-22 Pilgrim Moorside Ltd Securing parts together by bolts or studs
US5285722A (en) * 1992-11-16 1994-02-15 The Minster Machine Company Press shutheight adjustment using hydraulic tie rod assemblies
US5772378A (en) * 1993-11-30 1998-06-30 Kvaerner Tamturbine Oy Pre-tensioning device for fastening elements and method for pre-tensioning a fastening element
FI93987C (fi) * 1993-11-30 1995-06-26 Kvaerner Tamturbine Oy Aluslaatta ja menetelmä esijännityksen suorittamiseksi
GB9411384D0 (en) * 1994-06-07 1994-07-27 Hedley Purvis Ltd Method of tensioning and de-tensioning a bolt
SE505839C2 (sv) * 1995-04-12 1997-10-13 Int Patents & Licenses Russia Sätt och anordning att förbinda maskinelement medelst drag- eller pinnbultar
JP3045701B2 (ja) * 1997-12-17 2000-05-29 川崎重工業株式会社 締結ボルト
EP1195533B1 (de) * 1999-06-14 2004-10-06 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Spannbarer bolzen
US7037065B2 (en) * 2002-03-20 2006-05-02 Alstom Technology Ltd Flange bolt for turbines
EP1816357A1 (de) * 2006-02-02 2007-08-08 Siemens Aktiengesellschaft Schraube zum Einsatz in thermisch belasteten Umgebungen
JP2007212296A (ja) * 2006-02-09 2007-08-23 Toshiba Corp ボルトヒータ穴の検査方法
JP2009047123A (ja) * 2007-08-22 2009-03-05 Toshiba Corp 蒸気タービン
JP2009047122A (ja) * 2007-08-22 2009-03-05 Toshiba Corp 蒸気タービン
EP2824287B1 (de) * 2013-07-08 2020-05-13 Ansaldo Energia IP UK Limited Druckgehäuse einer Turbomaschine
US9309784B2 (en) * 2013-09-27 2016-04-12 Siemens Energy, Inc. Positioning arrangement having adjustable alignment constraint for low pressure stream turbine inner casing
DE102016215695A1 (de) * 2016-08-22 2018-02-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Verbinden zumindest zweier Bauteile mittels einer Schraubverbindung
CN106914747B (zh) * 2017-04-20 2022-12-13 杭州泰尚智能装备股份有限公司 一种自动锁螺丝机及其操作方法
US10632577B2 (en) * 2017-05-17 2020-04-28 General Electric Company Turbomachine service apparatus and related method
CN109424612B (zh) * 2017-08-25 2022-02-08 富泰华工业(深圳)有限公司 膨胀螺丝及使用膨胀螺丝的锁固方法
WO2019129894A1 (es) * 2017-12-27 2019-07-04 Nabrawind Technologies, Sl Sistema de control del pretensado de pernos
AU2019359770A1 (en) * 2018-10-15 2021-06-03 Nord-Lock Switzerland Gmbh Hydraulic tensioning and release tool for expansion fasteners
CN111963544B (zh) * 2020-07-30 2021-12-24 江苏永昊高强度螺栓有限公司 一种适用于严寒天气的螺栓紧固件及该螺栓的生产方法
CN112247540B (zh) * 2020-09-08 2022-05-24 黄志华 一种自动上下料以及拧螺钉装置
CN112392822B (zh) * 2020-11-10 2022-05-10 无锡鸿海龙船机有限公司 一种新型液压螺栓
CN112605645B (zh) * 2020-12-24 2022-06-21 歌尔光学科技有限公司 螺丝锁付设备
CN113251053B (zh) * 2021-04-07 2022-04-15 江苏永昊高强度螺栓有限公司 适用于严寒天气的螺栓紧固件
CN113357246B (zh) * 2021-06-22 2022-11-11 青海左丌右电气技术服务有限公司 螺栓

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US546314A (en) * 1895-09-17 Pipe-coupling
US2190419A (en) * 1937-07-19 1940-02-13 Bastian Blessing Co Pipe joint
US2320398A (en) * 1941-08-30 1943-06-01 Westinghouse Electric & Mfg Co Cooling high temperature bolting
CH362886A (de) * 1957-09-09 1962-06-30 Moeller & Neumann Gmbh Einrichtung zum Längen eines Zugankers unabhängig von einer Spannmutter
US2934968A (en) * 1957-12-23 1960-05-03 Moeller & Neumann Gmbh Hydraulic bolt stressing system
US3130628A (en) * 1958-10-06 1964-04-28 Moeller & Neumann Gmbh Arrangement for elongating a stay bolt means or tension anchor independently of nut means associated therewith
US3209640A (en) * 1962-11-13 1965-10-05 United Aero Products Corp Screw with heat exchange passage
GB1382191A (en) * 1972-03-08 1975-01-29 Doncaster Sons Ltd Daniel Hydraulic jacking devices
SE375832B (de) * 1973-12-14 1975-04-28 Motala Verkstad Ab
DE2458010A1 (de) * 1974-12-07 1976-06-10 Gutehoffnungshuette Sterkrade Verfahren und vorrichtung zum beheizen von dehnungsschrauben
US4192519A (en) * 1978-07-24 1980-03-11 Buggele Alvin E High pressure multi-purpose seal
EP0012012A1 (de) * 1978-11-30 1980-06-11 W. Christie (Industrial) Limited Verfahren zum Verbinden ineinandergreifender Teile mittels Schraubbolzen, Spannvorrichtung und Vorrichtung mit ineinandergreifenden Teilen und Befestigungsmittel
US4242989A (en) * 1979-05-14 1981-01-06 General Electric Company Boiler level control system
GB2074277B (en) * 1980-04-22 1983-10-12 Nat Res Dev Joint packing between tubing and a surrounding casing
US4637640A (en) * 1985-02-27 1987-01-20 Aeroquip Corporation Push-in connect fitting
FR2586646B1 (fr) * 1985-08-27 1987-12-04 Sfena Dispositif de montage de capteurs de deplacement relatif sur les oreilles d'un essieu ou d'un balancier du train d'atterrissage d'un aeronef

Also Published As

Publication number Publication date
AU599150B2 (en) 1990-07-12
KR880004898A (ko) 1988-06-27
AU7927887A (en) 1988-04-14
US4884934A (en) 1989-12-05
CA1291656C (en) 1991-11-05
DE3733243A1 (de) 1988-04-14
JPH0755414B2 (ja) 1995-06-14
KR910002212B1 (ko) 1991-04-08
JPS6389233A (ja) 1988-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3733243C2 (de)
DE2234669A1 (de) Duesenbaugruppe
DE10119534A1 (de) Metallische Dichtung
DE1575230A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Spannung im Schraubenbolzen od. dgl. einer Schraubverbindung
EP1294529B1 (de) Verfahren und anordnung zur begrenzung der temperatur beim schweissen der enden eines rohrpaares im schweissnahtnahen bereich des rohrwerkstoffes mittels gas
DE2926447B2 (de) Dauerfestes Verbundstück zur Verwendung als Hochdruckdichtungsring mit Instrumentenanschlusseinrichtungen und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2014184291A2 (de) BAUTEIL MIT MINDESTENS ZWEI MITEINANDER VERSCHWEIßTEN TEILEN
EP2177810B1 (de) Stopfen zum dichten Verschliessen eines Rohres
DE2710007C2 (de)
WO2001081807A1 (de) Vorrichtung zum abdichten eines von einem inneren und einem äusseren körper begrenzten ringraumes
WO2022184195A1 (de) Arbeitszylinder und verfahren zu dessen herstellung
WO2009021951A1 (de) Gehäuseanordnung für eine stationäre strömungsmaschine
DE2648722A1 (de) Hydraulische vorrichtung zum vorspannen von bolzen
EP1714045B1 (de) Schrumpfscheibeneinheit und werkzeug für deren montage
DE1285809B (de) Flanschverbindung fuer Wandteile von Druckgefaessen grossen Durchmessers
DE102005014835A1 (de) Isostatpresse mit einem mehrteiligen Druckbehälter
WO2017054927A2 (de) Verspanneinheit für wälzlager auf achsen und wellen
DE2246810C2 (de) Dichtungsanordnung für nicht mehr demontierbare Gehäuse von Maschinen, Geräten, Apparaten o.dgl., insbesondere für Brennkammerköpfe von Flüssigkeitsraketentriebwerken
DE10311841A1 (de) Schraubenverbindungsteil und Verfahren zur Herstellung einer Schraubverbindung
DE1961424A1 (de) Hydraulische Vorrichtung zum Anziehen eines Bolzens
WO2002007915A1 (de) Stranggiesskokille mit den giessquerschnitt umschliessenden kupferplatten
DE2708505A1 (de) Ueberdrucksicherung mit konkav-konvexem bruchglied
DE19710869A1 (de) Dichtsitz für ein hydraulisches Schaltelement in einem Einbauraum, insbesondere für ein direkt gesteuertes Cartridge-Ventil in einer Einsteckbohrung
EP3280920A1 (de) Reversible verbindung von maschinenbauteilen
DE3311078C2 (de) Hydraulische Spannmutter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee