DE19710869A1 - Dichtsitz für ein hydraulisches Schaltelement in einem Einbauraum, insbesondere für ein direkt gesteuertes Cartridge-Ventil in einer Einsteckbohrung - Google Patents

Dichtsitz für ein hydraulisches Schaltelement in einem Einbauraum, insbesondere für ein direkt gesteuertes Cartridge-Ventil in einer Einsteckbohrung

Info

Publication number
DE19710869A1
DE19710869A1 DE19710869A DE19710869A DE19710869A1 DE 19710869 A1 DE19710869 A1 DE 19710869A1 DE 19710869 A DE19710869 A DE 19710869A DE 19710869 A DE19710869 A DE 19710869A DE 19710869 A1 DE19710869 A1 DE 19710869A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cartridge
sealing
ring
sealing elements
radial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19710869A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Ottersbach
Andreas Dipl Ing Straus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHO Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Waelzlager Schaeffler OHG filed Critical INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority to DE19710869A priority Critical patent/DE19710869A1/de
Priority to US09/037,300 priority patent/US6089575A/en
Publication of DE19710869A1 publication Critical patent/DE19710869A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/065Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
    • F16K11/07Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides
    • F16K11/0712Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides comprising particular spool-valve sealing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/04Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves
    • F16K27/041Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves cylindrical slide valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • F01L2001/3443Solenoid driven oil control valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S277/00Seal for a joint or juncture
    • Y10S277/907Passageway in rod or shaft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S277/00Seal for a joint or juncture
    • Y10S277/927Seal including fluid pressure differential feature

Description

Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Dichtungsanordnung für ein hydraulisches Schalt­ element in einem Einbauraum, insbesondere für ein direkt gesteuertes Cartridge- Ventil in einer Einsteckbohrung, welches innerhalb eines Hydrauliksystems einer Vorrichtung zur Variierung der Ventilsteuerzeiten einer Brennkraftmaschi­ ne angeordnet ist, wobei das Cartridge-Ventil ein einen Aktuator umschließen­ des, zylindrisches Gehäuse mit einem an einer Stirnseite angeordneten Dicht­ flansch aufweist, an dem sich ein hohlzylindrisches sowie ein axial bewegliches Steuerelement umschließendes Cartridge mit mehreren jeweils ringförmig angeordneten konzentrischen Radialöffnungen und mehreren an dessen Mantel­ fläche angeordneten Ringstegen anschließt, welche die Mantelfläche mit den Radialöffnungen in mehrere hydraulisch voneinander getrennte Ringabschnitte unterteilen und in Einbaulage zusammen mit der Bohrungswand der Einsteck­ bohrung in dieser mehrere Ringkammern bilden, die jeweils mit radial in die Einsteckbohrung mündenden Druckmittelzuleitungen verbunden sind.
Hintergrund der Erfindung
Direkt gesteuerte Cartridge-Ventile der oben genannten Art sind der Fachwelt allgemein als zu den Proportional-Wegeventilen gehörende spezifische Form hydraulischer Schaltelemente bekannt. Solche Cartridge-Ventile finden wegen ihrer platzsparenden Ausbildung und wenig aufwendigen Fertigung sowie wegen ihrer leichten Austauschbarkeit und hervorragenden Schalteigenschaften zunehmend auch Anwendung an Brennkraftmaschinen, die mit einer Vorrich­ tung zur Variierung der Ventilsteuerzeiten ausgebildet sind, innerhalb deren Hydrauliksystem sie den Motorölstrom von der Ölversorgungsstelle zur Verstell­ einheit und zurück in das Kurbelgehäuse der Brennkraftmaschine steuern. Dabei sind die Cartridge-Ventile zumeist in einer annähernd den gleichen Durch­ messer wie deren Ringstege aufweisenden Einsteckbohrung im Zylinderkopf der Brennkraftmaschine angeordnet, in welche die Druckmittelzuleitungen radial einmünden und welche mit möglichst geringen Fertigungsanforderungen derart zu gestalten ist, daß zusammen mit den Ringstegen des Cartridges eine Ring­ spaltdichtung zwischen den einzelnen Ringkammern in der Einsteckbohrung entsteht.
Trotz genauer Fertigung der Einsteckbohrung und des Cartridges hat es sich jedoch gezeigt, daß das Radialspiel zwischen den Radialstegen des Cartridges und der Bohrungswand der Einsteckbohrung mitunter noch so groß ist, daß Leckagen bzw. hydraulische Kurzschlüsse zwischen den Ringkammern in der Einsteckbohrung entstehen und somit eine ausreichende hydraulische Einspan­ nung des Verstellkolbens der Verstelleinheit nicht mehr gewährleistet ist. Der Leckageeinfluß des Radialspiels ist zwar durch eine entsprechende Länge des Ringspaltes (breitere Ringstege) kompensierbar, jedoch erfordert eine solche Maßnahme ein bestimmtes Maß an axialem Einbauraum, der oft nicht in aus­ reichendem Maß zur Verfügung steht.
Zur Vermeidung der aus dem Radialspiel resultierenden Leckagen wurden deshalb für jeden Ringsteg am Cartridge-Ventil zwei zueinander beabstandete schmalere Ringstege angeordnet und in den Abstand zwischen den Ringstegen jeweils eine O-Ringdichtung eingelegt. Beim Einschieben des Cartridges in die Einsteckbohrung ergibt sich jedoch mit derart ausgebildeten Cartridge-Ventilen das Problem, daß die radial über die Ringstege überstehenden O-Ringdichtun­ gen im Bereich der radialen Druckmittelzuleitungen in der Einsteckbohrung durch die scharfkantigen Leitungsmündungen abgeschert werden können und somit wiederum keine Dichtheit zwischen den Ringkammern gewährleisten. Um dies zu vermeiden, werden die radialen Druckmittelzuleitungen in der Ein­ steckbohrung als Stufenbohrungen ausgebildet oder weisen am Übergang in die Einsteckbohrung eine Ansenkung auf. In beiden Fällen erfolgt der Übergang von der Einsteckbohrung in die radiale Druckmittelzuleitung kegelförmig, wodurch die Gefahr des Abscherens der O-Ringdichtung beim Einsetzen des Cartridge- Ventils in die Einsteckbohrung verringert wird. Die Fertigung einer Einsteckboh­ rung mit derart ausgebildeten Druckmittelzuleitungen erfordert jedoch einen erheblichen Aufwand, so daß die Herstellung entsprechend teuer ist.
Als Alternativlösung zur Vermeidung der hohen Kosten für die Stufenbohrungen wurde deshalb durch die DE-OS 44 34 142 ein Verfahren zur Montage eines in ein erstes Bauteil einzusetzenden zweiten Bauteils vorgeschlagen, bei dem die Dichtelemente zusammen mit dem zweiten Bauteil vor dessen Einbau in das erste Bauteil in der Aufnahme einer Kühlvorrichtung so stark verformt werden, wie sie auch in ihrer Einbaulage verformt sein würden. In diesem Zustand werden die Dichtelemente soweit abgekühlt, daß sie ihre elastisch verformte Lage vorübergehend beibehalten. Da die Dichtelemente somit nicht mehr über das zweite Bauteil überstehen, läßt sich das zweite Bauteil mit den Dichtele­ menten mühelos in das erste Bauteil einbauen. Nach dem Einbau erwärmen sich die Dichtelemente wieder, wodurch sie ihre elastischen Eigenschaften wieder erhalten.
Ein solches Verfahren erfordert jedoch gesonderte Kühlvorrichtungen, die sich sowohl hinsichtlich ihrer Herstellungs-, Unterhaltungs- und Energiekosten als auch hinsichtlich der durch den Kühlvorgang verlängerten Montagezeiten negativ auf die gesamten Montagekosten auswirken.
Aufgabe der Erfindung
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen kostengünstigen Dichtsitz für ein hydraulisches Schaltelement, insbesondere für ein direkt gesteuertes Cartridge-Ventil in einer Einsteckbohrung, zu konzipieren, mit welchem bei Vermeidung von Stufenbohrungen für die Druckmittelzuleitungen und von Abscherungen der Dichtelemente die aus dem Radialspiel zwischen den Radialstegen des Cartridges und der Bohrungswand der Einsteckbohrung resultierenden Leckagen zwischen den einzelnen Ringkammern auf ein Mini­ mum reduzierbar sind.
Zusammenfassung der Erfindung
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei einem direkt gesteuerten Cartridge-Ventil nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart gelöst, daß die Ringstege an der Mantelfläche des Cartridges mit einem kleineren Durchmesser als die Einsteck­ bohrung ausgebildet und zusätzlich mit Ringnuten versehen sind, in welche ringförmige Dichtelemente aus einem gegen Abscherung resistenten Material derart einsetzbar sind, daß durch eine aus der Vorspannung der Dichtelemente resultierende statische Radialkraft und/oder durch eine aus Druckdifferenzen des hydraulischen Druckmittels zwischen den einzelnen Ringkammern resultierende dynamische Dichtkraft sowohl Leckagen zwischen den Dichtelementen und dem Cartridge als auch Leckagen zwischen den Dichtelementen und der Boh­ rungswand der Einsteckbohrung abgedichtet sind.
In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung gemäß Unteranspruch 2 sind die Dichtelemente dabei bevorzugt als geschlitzte Stahldichtringe mit quadratischem oder rechteckigem Querschnitt ausgebildet, deren Außendurchmesser unter Erzeugung einer Vorspannung mindestens auf den Innendurchmesser der Ein­ steckbohrung verringerbar ist. Vom Schutzumfang eingeschlossen sind jedoch auch Dichtringe aus anderen gegen Abscherung resistenten Materialien, wie Kunststoffe, Messing, Kupfer oder Legierungen derselben, die beim radialen Zusammenpressen der Schlitzenden eine gewissen Elastizität aufweisen bzw. eine eigene Vorspannung aufbauen. Als günstigste Form der Schlitze in den Dichtelementen haben sich dabei an sich bekannte, von einer Flanke zur anderen Flanke des Dichtrings schräg oder stufenförmig verlaufende Schlitze erwiesen, um auch Druckmittel-Leckagen über diese Schlitze zu vermeiden. Ebenso ist der quadratische oder rechteckige Querschnitt der Dichtelemente nur als bevorzugter Querschnitt anzusehen, der auch in jeder anderen möglichen Form ausgeführt werden kann; die geraden Umfangsflächen quadratischer oder rechteckiger Querschnitte bieten jedoch sowohl die effektivste Dichtfläche zur Bohrungswand der Einsteckbohrung als auch die effektivsten Druckangriffs­ flächen zur Erzeugung der dynamischen Dichtkraft der Dichtelemente durch das hydraulische Druckmittel.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weisen die Dichtelemente darüber hinaus ein Radial- und ein Axialspiel zur jeweiligen Ringnut auf, in dem diese auch unter Vorspannung mit einem größeren Innendurchmesser als der Nutin­ nendurchmesser ausgebildet sind und eine geringere Ringdicke als die Nutbreite aufweisen. Dieses Radial- und Axialspiel ist notwendig, um die Dichtelemente mit der genannten dynamischen Dichtkraft auszustatten, da der Druck des hydraulischen Druckmittels somit auch auf den in der Ringnut jedes Ringsteges angeordneten Teil der Flanken der Dichtelemente sowie auf die Innendurch­ messerfläche der Dichtelemente wirken kann. Dadurch dichten sich die Dicht­ elemente selbst je nach Druckrichtung gegen eine Radialwand der Ringnut und gegen die Bohrungswand der Einsteckbohrung ab.
Der erfindungsgemäße Dichtsitz für ein hydraulisches Schaltelement weist somit gegenüber dem Stand der Technik den Vorteil auf, daß mit einfachen fertigungs­ technischen Maßnahmen und geringem zusätzlichen Material eine kostengün­ stige Abdichtung eines Cartridge-Ventils in einer Einsteckbohrung geschaffen wurde, mit der die bei bekannten Abdichtungen aus dem Radialspiel zwischen den Radialstegen und der Bohrungswand resultierenden Leckagen des hydrauli­ schen Druckmittels annähernd vollständig vermieden werden. Eine Ausbildung der Druckmittelzuleitungen in der Einsteckbohrung als Stufenbohrungen ist mit dem erfindungsgemäßen Dichtsitz ebenfalls nicht notwendig, da für die Dicht­ elemente gegen Abscherung resistente Materialien eingesetzt werden können.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Schnittdarstellung eines erfindungsgemäß ausgebildeten Cartridge-Ventils in einer Einsteckbohrung und
Fig. 2 die Einzelheit Z nach Fig. 1.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
In Fig. 1 ist deutlich ein in Einbaulage innerhalb einer Einsteckbohrung 23 angeordnetes, direkt gesteuertes Cartridge-Ventil 1 zu sehen, wie es innerhalb eines Hydrauliksystems für eine Vorrichtung zur Variierung der Ventilsteuerzei­ ten einer Brennkraftmaschine verwendet wird und der Fachwelt an sich bekannt ist. Dieses Cartridge-Ventil 1 weist ein zylindrisches Gehäuse 2 auf, welches einen in der Zeichnung nicht sichtbaren Aktuator umschließt und an einer Stirnseite 3 mit einem auf einer Stufe 25 innerhalb der Einsteckbohrung 23 aufliegenden Dichtflansch 4 ausgebildet ist, der zusammen mit einer über diesem angeordneten, nicht näher bezeichneten O-Ringdichtung die Einsteck­ bohrung 23 nach oben hin dichtend verschließt. Durch ein am Gehäuse 2 befestigtes, nicht näher bezeichnetes Stegblech und eine durch das Stegblech hindurchgeführte, ebenfalls nicht näher bezeichnete Gewindeschraube ist in der Zeichnung dabei angedeutet, wie das Cartridge-Ventil 1 in Einbaulage, beispiels­ weise am Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine, befestigt ist.
Weiterhin ist aus Fig. 1 ersichtlich, daß sich an das Gehäuse 2 ein hohlzylin­ drisches Cartridge 5 mit einem zumeist kleineren Durchmesser als das Gehäuse 2 anschließt, welches ein ebenfalls in der Zeichnung nicht sichtbares axial bewegliches Steuerelement, beispielsweise einen Steuerkolben, umschließt und an seiner Mantelfläche 6 jeweils ringförmige angeordnete, konzentrische Radial­ öffnungen 7 in Form von tangential in die Mantelfläche 6 elektroerodierten Durchbrüchen aufweist. Darüber hinaus sind an der Mantelfläche 6 des Cart­ ridges 5 mehrere Ringstege 8, 9,10 angeordnet, welche die Mantelfläche 6 mit den Radialöffnungen 7 in mehrere hydraulisch voneinander getrennte Ring­ abschnitte 11, 12, 13 unterteilen und in der in Fig. 1 dargestellten Einbaulage des Cartridge-Ventils 1 zusammen mit der Bohrungswand 24 der Einsteckboh­ rung 23 in dieser mehrere Ringkammern 20, 21, 22 bilden, die jeweils mit radial in die Einsteckbohrung 23 mündenden Druckmittelzuleitungen 26, 27, 28 verbunden sind.
Zur Abdichtung der einzelnen Dichtkammern 20, 21, 22 in der Einsteckbohrung 23 sind die Ringstege 8, 9, 10 an der Mantelfläche 6 des Cartridges 5 nunmehr erfindungsgemäß mit einem kleineren Durchmesser als die Einsteckbohrung 23 ausgebildet und zusätzlich mit radial mittig eingearbeiteten Ringnuten 14, 15, 16 versehen, in welche Dichtelemente 17, 18, 19 aus einem gegen Abscherung resistenten Material eingesetzt werden. Diese Dichtelemente 17, 18, 19 sind dabei derart ausgebildet, daß sie durch eine aus einer eigenen Vorspannung resultierende Radialkraft und/oder durch eine aus Druckdifferenzen des hydrau­ lischen Druckmittels zwischen den einzelnen Ringkammern 20, 21, 22 resultie­ rende dynamische Dichtkraft sowohl Leckagen zwischen sich selbst und dem Cartridge 5 als auch Leckagen zwischen sich selbst und der Bohrungswand 24 der Einsteckbohrung 23 abdichten.
In der in den Fig. 1 und 2 beispielhaft dargestellten Ausführungsform sind die Dichtelemente 17, 18, 19 in am besten geeigneter Weise als geschlitzte Stahldichtringe mit einem rechteckigen Querschnitt ausgebildet, deren Außen­ durchmesser unter Erzeugung der oben genannten Vorspannung mindestens auf den Innendurchmesser der Einsteckbohrung 23 verringerbar ist. Aus Fig. 2 geht dabei deutlich hervor, daß die Dichtelemente sowohl ein Radialspiel als auch ein Axialspiel zur jeweiligen Ringnut 14, 15, 16 aufweisen, in dem diese auch unter Vorspannung mit einem größeren Innendurchmesser als der Nutinnen­ durchmesser ausgebildet sind und eine geringere Ringdicke als die Nutbreite aufweisen. Dadurch kann zu der aus der Vorspannung resultierenden statischen Dichtkraft der Dichtelemente 16, 17, 18 in Richtung Bohrungswand 24 zusätz­ lich noch eine in Fig. 2 durch Richtungspfeile angedeutete, aus dem Druck des hydraulischen Druckmittels resultierende dynamische Dichtkraft auf die Dichtelemente 16, 17, 18 in Richtung einer Radialwand der Ringnuten 14, 15, 16 sowie in Richtung der Bohrungswand 24 übertragen werden.
Bezugszeichenliste
1
Cartridge-Ventil
2
Gehäuse
3
Stirnseite
4
Dichtflansch
5
Cartridge
6
Mantelfläche
7
Radialöffnungen
8
Ringsteg
9
Ringsteg
10
Ringsteg
11
Ringabschnitt
12
Ringabschnitt
13
Ringabschnitt
14
Ringnut
15
Ringnut
16
Ringnut
17
Dichtelement
18
Dichtelement
19
Dichtelement
20
Ringkammer
21
Ringkammer
22
Ringkammer
23
Einsteckbohrung
24
Bohrungswand
25
Stufe
26
Druckmittelzuleitung
27
Druckmittelzuleitung
28
Druckmittelzuleitung

Claims (3)

1. Dichtsitz für ein hydraulisches Schaltelement in einem Einbauraum, insbeson­ dere für ein direktgesteuertes Cartridge-Ventil in einer Einsteckbohrung, welches innerhalb eines Hydrauliksystems einer Vorrichtung zur Variierung der Ventil­ steuerzeiten einer Brennkraftmaschine angeordnet ist, wobei das Cartridge-Ventil (1) ein einen Aktuator umschließendes, zylindrisches Gehäuse (2) mit einem an einer Stirnseite (3) angeordneten Dichtflansch (4) aufweist, an den sich ein hohlzylindrisches sowie ein axial bewegliches Steuerelement umschließendes Cartridge (5) mit mehreren, jeweils ringförmig angeordneten konzentrischen Radialöffnungen (7) und mehreren an dessen Mantelfläche (6) angeordneten Ringstegen (8, 9, 10) anschließt, welche die Mantelfläche (6) mit den Radialöff­ nungen (7) in mehrere hydraulisch voneinander getrennte Ringabschnitte (11, 12, 13) unterteilen und in Einbaulage zusammen mit der Bohrungswand (24) der Einsteckbohrung (23) in dieser mehrere Ringkammern (20, 21, 22) bilden, die jeweils mit radial in die Einsteckbohrung (23) mündenden Druckmittel­ zuleitungen (26, 27, 28) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringstege (8, 9, 10) an der Mantelfläche (6) des Cartridges (5) mit einem kleine­ ren Durchmesser als die Einsteckbohrung (23) ausgebildet und zusätzlich mit Ringnuten (14, 15, 16) versehen sind, in welche ringförmige Dichtelemente (17, 18, 19) aus einem gegen Abscherung resistenten Material derart einsetzbar sind, daß durch eine aus einer Vorspannung der Dichtelemente (17, 18, 19) resultie­ rende statische Radialkraft und/oder durch eine aus Druckdifferenzen des hydraulischen Druckmittels zwischen den einzelnen Ringkammern (20, 21, 22) resultierende dynamische Dichtkraft sowohl Leckagen zwischen den Dichtele­ menten (17, 18, 19) und dem Cartridge (5) als auch Leckagen zwischen den Dichtelementen (17, 18, 19) und der Bohrungswand (24) der Einsteckbohrung (23) abgedichtet sind.
2. Dichtsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtelemente (17, 18, 19) bevorzugt als geschlitzte Stahldichtringe mit quadratischem oder rechteckigem Querschnitt ausgebildet sind, deren Außendurchmesser unter Er­ zeugung einer Vorspannung mindestens auf den Innendurchmesser der Einsteck­ bohrung (23) verringerbar ist.
3. Dichtsitz nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicht­ elemente (17, 18, 19) bevorzugt ein Radial- und ein Axialspiel zur jeweiligen Ringnut (14, 15, 16) aufweisen, indem diese auch unter Vorspannung mit einem größeren Innendurchmesser als der Nutinnendurchmesser ausgebildet sind und eine geringere Ringdicke als die Nutbreite aufweisen.
DE19710869A 1997-03-15 1997-03-15 Dichtsitz für ein hydraulisches Schaltelement in einem Einbauraum, insbesondere für ein direkt gesteuertes Cartridge-Ventil in einer Einsteckbohrung Withdrawn DE19710869A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19710869A DE19710869A1 (de) 1997-03-15 1997-03-15 Dichtsitz für ein hydraulisches Schaltelement in einem Einbauraum, insbesondere für ein direkt gesteuertes Cartridge-Ventil in einer Einsteckbohrung
US09/037,300 US6089575A (en) 1997-03-15 1998-03-09 Sealed seat for a hydraulic switching element in a mounting space for a direct-controlled cartridge valve in an insertion bore

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19710869A DE19710869A1 (de) 1997-03-15 1997-03-15 Dichtsitz für ein hydraulisches Schaltelement in einem Einbauraum, insbesondere für ein direkt gesteuertes Cartridge-Ventil in einer Einsteckbohrung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19710869A1 true DE19710869A1 (de) 1998-09-17

Family

ID=7823544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19710869A Withdrawn DE19710869A1 (de) 1997-03-15 1997-03-15 Dichtsitz für ein hydraulisches Schaltelement in einem Einbauraum, insbesondere für ein direkt gesteuertes Cartridge-Ventil in einer Einsteckbohrung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6089575A (de)
DE (1) DE19710869A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19848706A1 (de) * 1998-10-22 2000-04-27 Schaeffler Waelzlager Ohg Vorrichtung zur Relativverdrehung einer Nockenwelle gegenüber einer diese Nockenwelle antreibenden Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU229976B1 (hu) * 2001-10-05 2015-03-30 BERY INTELLECTUAL PROPERTIES Szellemi Tulajdonjogokat Hasznosító és Kezelő Kft. Dugattyúszerkezet és ezzel kialakított folyadékadagoló szelep
DE102004017790A1 (de) * 2004-04-02 2005-10-20 Hydraulik Ring Gmbh Cartridgeventil, insbesondere für Nockenwellenversteller
CN108691743B (zh) * 2017-04-12 2020-05-05 昆山十全塑胶五金产品有限公司 打气筒及其储气筒、切换阀与切换阀心
CN110056689A (zh) * 2019-03-20 2019-07-26 合肥壹点通信息科技有限公司 一种先导式溢流阀
CN113719657A (zh) * 2021-08-30 2021-11-30 华中科技大学 一种压力补偿式阀芯组件、直动式溢流阀和先导式溢流阀

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD48487A (de) *
DE2746260C2 (de) * 1976-10-15 1987-08-06 Benditalia S.P.A., Crema, It
DE4218082A1 (de) * 1992-06-01 1993-12-02 Schaeffler Waelzlager Kg Vorrichtung zur kontinuierlichen Winkelverstellung zwischen zwei in Antriebsverbindung stehenden Wellen
DE4340455A1 (de) * 1993-02-05 1994-08-11 Hoerbiger Ventilwerke Ag Dichtungsanordnung
DE4434142A1 (de) * 1994-09-24 1996-03-28 Hydraulik Ring Gmbh Verfahren zur Montage eines in ein erstes Bauteil, vorzugsweise ein Ventilgehäuse, einzusetzenden zweiten Bauteiles, vorzugsweise einer Ventilbuchse
DE4435870A1 (de) * 1994-10-07 1996-04-11 Ecker Gmbh Maschbau Ventil, insbesondere für Wasser- oder Emulsions-Hydraulik
DE19502496A1 (de) * 1995-01-27 1996-08-01 Schaeffler Waelzlager Kg Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US25920A (en) * 1859-10-25 Isaac m
DE48487C (de) * M. M. rotten in Berlin NW., Schiffbauerdamm 29 a Pumpe zum Fördern von Flüssigkeit in regelbarer Menge in mehrere Steigrohre
US2506111A (en) * 1944-01-03 1950-05-02 Automotive Prod Co Ltd Valve
US2650869A (en) * 1951-03-21 1953-09-01 Ramsey Corp Piston ring
US2719767A (en) * 1952-04-12 1955-10-04 Guy H Hall Piston ring structure
US2927831A (en) * 1956-01-21 1960-03-08 Tuczek Franz Emil Sealing rings
US4540185A (en) * 1984-06-13 1985-09-10 Hoult David P Gas-lubricated seal for sealing between a piston and a cylinder wall
US5245997A (en) * 1991-12-05 1993-09-21 Respirator Research, Inc. Valve cartridge assembly for a pressure regulator of supplied air breathing apparatus

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD48487A (de) *
DE2746260C2 (de) * 1976-10-15 1987-08-06 Benditalia S.P.A., Crema, It
DE4218082A1 (de) * 1992-06-01 1993-12-02 Schaeffler Waelzlager Kg Vorrichtung zur kontinuierlichen Winkelverstellung zwischen zwei in Antriebsverbindung stehenden Wellen
DE4340455A1 (de) * 1993-02-05 1994-08-11 Hoerbiger Ventilwerke Ag Dichtungsanordnung
DE4434142A1 (de) * 1994-09-24 1996-03-28 Hydraulik Ring Gmbh Verfahren zur Montage eines in ein erstes Bauteil, vorzugsweise ein Ventilgehäuse, einzusetzenden zweiten Bauteiles, vorzugsweise einer Ventilbuchse
DE4435870A1 (de) * 1994-10-07 1996-04-11 Ecker Gmbh Maschbau Ventil, insbesondere für Wasser- oder Emulsions-Hydraulik
DE19502496A1 (de) * 1995-01-27 1996-08-01 Schaeffler Waelzlager Kg Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19848706A1 (de) * 1998-10-22 2000-04-27 Schaeffler Waelzlager Ohg Vorrichtung zur Relativverdrehung einer Nockenwelle gegenüber einer diese Nockenwelle antreibenden Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
US6182622B1 (en) 1998-10-22 2001-02-06 Ina Walzlager Schaeffler Ohg Device for the relative rotation of a camshaft relative to a crankshaft that drives the camshaft in an internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
US6089575A (en) 2000-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0634577B1 (de) 2-Wege-Einbauventil als Sitzventil
DE102016102756B4 (de) Regelzylinder für eine Regelarmatur und Regelarmatur mit einem derartigen Regelzylinder
DE3901032C1 (de)
DE3733243C2 (de)
DE4329211B4 (de) Hubkolbenpumpe mit einem Gehäuseblock und wenigstens einem Hubkolbenpumpenelement
DE10332347B3 (de) Einschraubbares Rückschlagventil
DE4211913A1 (de) Magnetbetaetigtes druckregelventil
DE2011409A1 (de) Kupplungshülse zum Kuppeln mit einer Anschlußtülle
DE19580861B4 (de) Hydraulisches Spielausgleichselement für die Ventilsteuerung von Brennkraftmaschinen
DE3644269C2 (de)
DE4015708C1 (en) Hydraulic IC engine chain tensioner - has liq. outlet limiting closure of sintered metal with incorporated throttling passages
WO2001081807A1 (de) Vorrichtung zum abdichten eines von einem inneren und einem äusseren körper begrenzten ringraumes
EP0894299B1 (de) Vorgesteuertes 3-wege-druckregelventil
DE19710869A1 (de) Dichtsitz für ein hydraulisches Schaltelement in einem Einbauraum, insbesondere für ein direkt gesteuertes Cartridge-Ventil in einer Einsteckbohrung
DE3719354A1 (de) Eingeschraubtes ventilgehaeuse
DE3100582C2 (de) Druck-Steuerventil
DE1912905B2 (de) Korrosionsbeständiger Kegelhahn
DE3324608A1 (de) Kraftstoff-einspritzduese
DE10015709B4 (de) Kolben mit einem ringförmigen Kühlkanal
DE2639320C3 (de) Durch Druckmittel spannbare Kupplungsverbindung
DE2554445A1 (de) Regelventil
DE10120913A1 (de) Hauptbremszylinder mit Plungerkolben und in das Gehäuse eingefügten Radialnuten zur Aufnahme der Dichtmanschetten
WO2002009992A1 (de) Hauptbremszylinder mit plungerkolben und in das gehäuse eingefügten radialnuten zur aufnahme der dichtmanschetten
DE2807542C2 (de) Stromregelventil
EP1092180B1 (de) Druckregelventil mit hydrodynamischer dämpfung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INA-SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8141 Disposal/no request for examination