EP2352905B1 - Montagevorrichtung mit einem Zuganker und korrespondierendes Verfahren für ein Rotorsystem einer Axial-Strömungsmaschine - Google Patents
Montagevorrichtung mit einem Zuganker und korrespondierendes Verfahren für ein Rotorsystem einer Axial-Strömungsmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- EP2352905B1 EP2352905B1 EP09801389.9A EP09801389A EP2352905B1 EP 2352905 B1 EP2352905 B1 EP 2352905B1 EP 09801389 A EP09801389 A EP 09801389A EP 2352905 B1 EP2352905 B1 EP 2352905B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- tie rod
- force generator
- rotor system
- force
- push
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D5/00—Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
- F01D5/02—Blade-carrying members, e.g. rotors
- F01D5/06—Rotors for more than one axial stage, e.g. of drum or multiple disc type; Details thereof, e.g. shafts, shaft connections
- F01D5/066—Connecting means for joining rotor-discs or rotor-elements together, e.g. by a central bolt, by clamps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05D—INDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
- F05D2230/00—Manufacture
- F05D2230/60—Assembly methods
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05D—INDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
- F05D2230/00—Manufacture
- F05D2230/60—Assembly methods
- F05D2230/64—Assembly methods using positioning or alignment devices for aligning or centring, e.g. pins
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05D—INDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
- F05D2260/00—Function
- F05D2260/30—Retaining components in desired mutual position
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49316—Impeller making
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49316—Impeller making
- Y10T29/4932—Turbomachine making
- Y10T29/49321—Assembling individual fluid flow interacting members, e.g., blades, vanes, buckets, on rotary support member
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/53—Means to assemble or disassemble
Definitions
- the invention relates to a device and a method for mounting a rotor system of an axial flow machine with a central tie rod, as is known in particular from engine technology.
- tie rod Combinations of central (tie rod) and decentralized (screw) connections are known, for example from the document EP 1 321 626 A1 .
- the tie rod is basically guided through a central bore, which passes through all the slices to be joined, and has components at both its ends, by means of which it is positively or non-positively connected to the first or the last of the discs.
- the joining of the slices to be joined is then effected by a compressive stress exerted by the tie rod on both sides of the composite.
- Such tie rods have a number of advantages. Radial piercing of the discs and the notch points associated therewith are eliminated, as well as the presence of welds with the usually necessary reworking; also the possibility of a slight disassembly is given.
- the bias voltage can drop below a minimum necessary value, so that the rotor disks are released from the composite, or the voltage can rise above a maximum value, so that the tie rod breaks.
- the publication DE 10 2005 052 819 A1 deals with this problem, but also here, a conventional shaft nut for biasing the multi-part tie rod is used.
- the object of the invention is therefore to provide an apparatus and a method which overcomes the disadvantages of the prior art.
- the disadvantages of high wear, high numbers of parts and corresponding costs should be avoided.
- the device according to the invention is a mounting device for a composite consisting of several successive disks, in particular for a rotor system of an axial flow machine, using a tie rod.
- This tie rod has a front and a rear end, each having a force introduction component.
- the front end has in the case of an engine in the suction direction, and the rear end points in the ejection direction.
- the composite of disks to be produced may preferably be a rotor system with a rotor disk assembly of at least two successive disks (rotors). These must be clamped in the assembled state so that a nominal prestress Sigma nominal is applied to the composite by the tie rod. This nominal prestress compresses the composite so that it is no longer possible to change the position of the rotors relative to one another during operation.
- the push rod is connected to the force generator at the front and at the rear end of the tie rod such that when generating a compressive force with the force generator of the tie rod is stretched by applying a mounting bias sigma assembly .
- the push rod is therefore used together with the force generator to stretch the tie rod, so that adjusts a certain tensile stress in its cross section.
- the push rod is designed so that it extends substantially over the entire length of the tie rod.
- the power generator only has to make up a small part of this length, because the increase in length which the force generator imposes on the tie rod by its extension is limited and amounts to, for example, only a few millimeters.
- the push rod therefore serves to extend the force generator.
- the push rod is designed interchangeable, so that depending on the specific assembly task push rods of different lengths and / or with different diameters, etc. can be used.
- the tie rod must have force introduction components at both ends, so that the tensile forces acting axially on it and on the discs to be clamped can be introduced or deflected.
- the tie rod has at one end as Kraftum Gustavskomponente a Switzerlandankergewinde for screwing into the corresponding arranged at this end disc of the rotor system.
- This thread is therefore according to the invention preferably an external thread.
- the tie rod exclusively on this Huaweiankergewinde as force introduction component at this end.
- the force generator is arranged at the other end of the tie rod. In other words, it is in principle irrelevant whether the tie rod thread on the front and the power generator is located at the rear end of the tie rod or vice versa. However, it is preferred that the two components are arranged at different ends of the tie rod.
- the tie rod at its other end as a force introduction component on a radial shoulder for positive connection with the disc arranged at this end of the rotor system, which preferably has a corresponding end-side mating surface.
- the tie rod has exclusively this radial shoulder as a force introduction component at this end.
- the radial paragraph is designed and arranged so that the tie rod contracts when relieving the applied by means of the push rod and the power generator mounting bias sigma assembly , but only so far until the radial shoulder comes into contact with the preferably existing counter surface, which adjoins the disc which is arranged at the corresponding end of the tie rod. Subsequently, the tensile force inherent in the tie rod exerts a compressive force of the same magnitude on the corresponding opposing surface, so that the composite of the discs is compressed. If the tie rod can relax even slightly, the resulting force is smaller than the assembly bias sigma assembly and preferably corresponds to the nominal bias Sigma nominal .
- the power flow runs in the assembled state as a tensile force through the tie rod, at its one end over the Glasankergewinde in the rotor assembly, as a compressive force therethrough, and is returned at the other end by means of the mating surface of the last disc to the radial shoulder of the corresponding end of the tie rod in this.
- a tightening a shaft nut is no longer necessary, provided that the sizing of the components and the correct amount of mounting bias sigma assembly is ensured that also sets the desired nominal bias Sigma nominal .
- this dimensioning is easily possible for any skilled person and therefore need not be further elaborated at this point.
- the mounting system according to the invention also includes a connector for releasably, positively and / or non-positively connecting the power generator with the other end of the tie rod.
- This connecting piece is arranged on the end of the force generator pointing away from the tie rod.
- the connector has a pressure surface that is in contact with the force generator, and a mounting area that can be connected to the tie rod.
- this attachment region is designed as a screw thread, wherein the tie rod an external thread, the connector carries an internal thread.
- the erfingdungsdorfe force generator is designed as a hydraulic cylinder. Such devices can generate the necessary forces in a small space, which are necessary for the Vorrecken invention of the tie rod.
- the power generator can alternatively be designed as a pneumatic, mechanical or electrical device.
- the push rod according to the invention is designed as a hollow body.
- the weight of the same can be kept so low that the assembly of the push rod can be accomplished without special aids of one or two people.
- it must be ensured that the stability required for the application is ensured. Therefore, in particular Push rods with the largest possible, but thin-walled as possible cross-section, since they have a smaller cross-sectional area at the same area moment of inertia.
- the tie rod on its outer wall comprises one or more radial support surfaces for supporting the components surrounding the tie rod thereto.
- This can be particularly advantageous for very long tie rods. While too large a number of radial support surfaces can lead to excessive friction during assembly, too small a number can lead to a running at operating speed in the rotor dynamic supercritical speed range tie rods.
- the mounting device further comprises components for pre-upsetting the rotor system to nominal prestress Sigma nominal .
- These components can be hydraulically, pneumatically, mechanically or electrically driven, for example, and serve to place the initially loosely assembled rotor disk assembly under an axially acting compressive stress so that it is compressed and at the same time held by the frictional forces generated at the contact surfaces of the disks.
- the components are designed so that they do not hinder insertion and use of the tie rod, the push rod and the power generator in accordance with the invention, and in turn are not hindered by the other components of the device according to the invention.
- the components must also be capable of applying at least the nominal prestressing Sigma nominal required for safe assembly to the composite.
- the components for pre-compression of the rotor disc composite initially compress, and in these then the prestressed with push rod and power generator tie rod is introduced. After screwing in the tie rod, both this and the prestressed or pre-compressed rotor disk assembly are relaxed. If the tie rod and the rotor disk assembly were respectively prestressed or pre-compressed to nominal prestress Sigma nominal , this tension remains in the system, so that a pre-tension corresponding to the specifications is ensured.
- the invention also discloses a method for mounting a tie rod for a rotor system with a mounting device according to claim 1. This is subdivided into the following steps:
- the push rod is introduced together with the force generator in the tie rod, so introduced axially centrally in the designed as a hollow shaft tie rods.
- the one for example, the front end of the push rod is connected to the corresponding end of the tie rod.
- the tie rod for example, have a radial inner shoulder, which abuts the one end of the push rod.
- the tie rod is now connected on one side with the push rod and thus able to absorb at least compressive forces.
- the assembly device of pressure rod with force generator and tie rod is introduced in the stretched, biased state in the rotor system.
- the Rotor system must be at least loosely assembled; it is preferably secured accordingly, so that during the introduction of the mounting device no unintentional Relativverschiebitch the components of the rotor system can occur.
- the one, for example, front end of the prestressed tie rod force and / or form-fitting connected to the disc arranged at this end of the rotor system which is particularly preferably done by means of screwing.
- the screwing takes place only so far that the other, for example, the rear end of the tie rod gets a positive connection with the disc arranged at this other end of the rotor system.
- This form fit must now be suitable only for absorbing compressive forces, which later lead to a compression of the rotor disk assembly by means of the tie rod. Accordingly, here is a simple radial paragraph sufficient, which cooperates with a corresponding counter-surface, which is located at the front side of the disposed at this end of the rotor system disc.
- the mounting bias sigma assembly is reduced to zero, so that the tie rod now in turn relaxes by exerting a compressive force on the rotor system. Preferably, this is done until the remaining bias voltage is just sigma rated .
- the actual preload is achieved by a balance between a possible preload (compression, immediately) of the rotor system and the mounting bias of the tie rod.
- the relaxed push rod with the force generator is removed from the tie rod. Since the force generator and possibly the connector no longer exert pressure on the tie rod, this only the connection to the power generator opposite end of the tie rod, for example by unscrewing the corresponding thread, solved and the push rod to be pulled out of the hollow tie rod.
- the steps can be repeated in the event that the nominal prestressing voltage obtained is too small or too large, with appropriate spacers having to be inserted or removed from a suitable location.
- the rotor disk assembly prior to the first step described above, is prestressed or compressed by means of corresponding components for pre-upsetting. Particularly preferably, this compression takes place precisely on the nominal prestress Sigma nominal .
- this step reference is made to the above statements regarding the components for pre-upsetting. Also according to this embodiment closes after the last step still a withdrawal of the pre-compression by relaxing the rotor system and a decrease in the components for pre-ups.
- the mounting bias of the tie rod sigma assembly is just equal to the nominal bias Sigma nominal .
- the nominal bias Sigma nominal it is ensured that the joint relaxation of the prestressed (stretched) tie rod and the prestressed (compressed) rotor system, a balance of power is established in which just set the desired nominal bias Sigma nominal .
- the tie rod "screwed" for example, up to a radial shoulder (stop collar), so that a relaxation of the tie rod directly to exerting a compressive force on the rotor system without the Tie rod initially "relaxed" into the void.
- FIG. 1 shows a schematic longitudinal half-section through a part of an axial flow machine shown in a very simplified manner, in particular a composite of rotor disks, and a tie rod for tensioning the same.
- the axis of rotation is symbolized by the dot-dash line.
- the mounting device 1 which is composed of the components tie rod 2, which is designed as a hollow shaft, and the push rod 3 and the force generator 4 and a connecting piece 5.
- the tie rod 2 has at its one end, shown on the left in the picture, a radial shoulder 7. This is able to absorb compressive forces exerted by the push rod 3 on the tie rod 2. At its other end, shown on the right in the image, the tie rod 2 has a threaded connection G, which engages with the connecting piece 5. Furthermore, the tie rod 2 comprises a further radial shoulder 8, which is designed and arranged such that it abuts or abuts against a corresponding mating surface of the rotor system 6 shown schematically and greatly simplified.
- the rotor system 6 has at its end, which is arranged opposite to this counter surface, an internal thread, which together with a corresponding external thread of the tie rod a threaded connection G 'results.
- the tie rod 2 is screwed at this point in the rotor system 6, and indeed so far, until it abuts with the radial shoulder 8 (stop) to the rotor system 6.
- the force generator 4 connects.
- the latter is used to generate a compressive force, which is required for biasing the tie rod 2; the push rod 3 is only the Verifrun of the force generator 4.
- the force generator 4 is designed as a hydraulic cylinder. On its one side (in the picture on the left) it has a threaded connection G "with the push rod 3, so that these two components can be treated as a constructional unit At its other end (in the picture on the right) the force generator 4 has a pressure surface 9 on, which serves the pressure force transmission to the connector 5.
- the connecting piece 5 finally serves to initiate the compressive force of the force generator 4 in the tie rod 2, in which it leads to a longitudinal expansion.
- the tie rod 2 For mounting the mounting device 1, first the tie rod 2 by means of the push rod 3 with force generator 4, which are non-positively and / or positively connected thereto, pre-stretched, wherein it stretches.
- the tensioned tie rod 2 is thus introduced into the rotor system 6, which is preferably in turn pre-immersed (not shown).
- the tie rod 2 is fixed with the threaded connection G 'on one side in the rotor system 6, by means of screwing to the point where the radial shoulder 8 abuts against the rotor system 6.
- the tie rod 2 is relaxed by canceling the compressive stress applied by the force generator 4, thereby trying to contract. However, if the tie rod 2 already has positive contact with the rotor system 6, this contraction is inhibited by the rotor system 6. The existing tension in the tie rod 2 is now used to compress the rotor system 6 (to brace).
- the assembly bias sigma assembly which is applied during mounting, is reduced by relaxation by a certain value, so that the sigma assembly value must be correspondingly higher in order to achieve a desired nominal bias sigma nominal .
- the rotor system 6 is biased by means also not shown components for pre-upsetting (compressed), and preferably straight to the value of Sigma Nenn , to which the tie rod 2 is biased.
- pre-upsetting compressed
- Sigma Nenn the value of Sigma Nenn
- FIG. 2 the detail of an alternative attachment in the form of a shaft nut 10 is shown in the prior art.
- the shaft nut 10 has an internal thread, which produces a threaded connection G with the tie rod 2.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
- Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Montage eines Rotorsystems einer axialen Strömungsmaschine mit einem zentralen Zuganker, wie er insbesondere aus der Triebwerkstechnik bekannt ist.
- Zur Montage von mehreren aufeinander folgenden Rotorscheiben einer axialen Strömungsmaschine, die zu einem Verbund (Rotorscheibenverbund) zusammengefügt werden sollen, sind aus dem Stand der Technik verschiedene Vorrichtungen bekannt. Sofern die Verbindungen nicht lösbar sein müssen, kommen beispielsweise Schweißtechniken zum Einsatz. Für den aus Gründen der Wartungsfreundlichkeit häufigeren Fall einer lösbaren Verbindung der Komponenten werden beispielsweise Schraubverbindungen, radiale Spannbolzen, radial verzahnte Kupplungen, oder aber so genannte Zuganker verwendet, wie sie beispielsweise in der Druckschrift
US 5,537,814 offenbart sind. Auch Kombinationen aus zentralen (Zuganker-) und dezentralen (Schraub-) Verbindungen sind bekannt, beispielsweise aus der DruckschriftEP 1 321 626 A1 . Der Zuganker wird grundsätzlich durch eine zentrale Bohrung geführt, welche alle zusammenzufügenden Scheiben durchzieht, und weist an seinen beiden Enden Komponenten auf, mittels derer er form- oder kraftschlüssig mit der ersten bzw. der letzten der Scheiben verbunden wird. Das Fügen der zu verbindenden Scheiben erfolgt dann durch eine Druckspannung, die der Zuganker auf beiden Seiten des Verbunds ausübt. Solche Zuganker weisen eine Reihe von Vorteilen auf. Ein radiales Durchbohren der Scheiben und die damit verbundenen Kerbstellen entfallen ebenso wie die Anwesenheit von Schweißnähten mit der gewöhnlich notwendigen Nachbearbeitung; auch ist die Möglichkeit einer leichten Demontage gegeben. - Wie beispielsweise ebenfalls in der
US 5,537,814 oder derDE 10 2005 052 819 A1 offenbart, muss beim Einbau eine bestimmte Vorspannung auf den Zuganker gegeben werden, die dann als Druckspannung in den Rotorscheibenverbund eingeleitet wird. Diese Druckspannung wird gewöhnlich so erzeugt, dass der Zuganker mit einem Ende des Verbunds form- oder kraftschlüssig verbunden wie beispielsweise verschraubt wird, und an seinem anderen Ende eine Wellenmutter aufweist. Durch Anziehen dieser Wellenmutter wird der Zuganker gedehnt, und verspannt so den Verbund der zusammenzufügenden Scheiben. - Diese Vorgehensweise weist jedoch insbesondere im Hinblick auf die Besonderheiten des Gebietes der Triebwerkstechnik eine Reihe von Nachteilen auf. So sind in derartigen Treibwerken die Zuganker und mit ihnen die Wellenmutter-Verbindungen mechanisch sehr hoch belastet, da neben der hohen Spannungen, die auf sie wirken, auch noch instationäre Belastungen auftreten, so dass die Bauteile eine entsprechend hohe Wechselfestigkeit aufweisen müssen. Zudem kommt es in Triebwerken zu Temperaturschwankungen was eine entsprechende thermische Beanspruchung zur Folge hat. Die Belastungen, welche aus den Schwingungen in Verbindung mit den hohen Temperaturen bzw. den Temperaturwechseln beim Ab- und wieder Einschalten oder bei Lastveränderungen des Triebwerks resultieren, führen zunächst zu einer wechselnden Vorspannung der Zuganker, beispielsweise durch sich unterschiedlich stark erwärmende und dementsprechend unterschiedlich stark ausdehnende Komponenten. Im Extremfall kann die Vorspannung dabei unter einen minimal notwendigen Wert absinken, so dass sich die Rotorscheiben aus dem Verbund lösen, oder die Spannung kann über einen maximalen Wert ansteigen, so dass der Zuganker reißt. Die Druckschrift
DE 10 2005 052 819 A1 behandelt dieses Problem, wobei aber auch hier eine herkömmliche Wellenmutter zum Vorspannen des mehrteilig ausgebildeten Zugankers Verwendung findet. - Gerade im Bereich der Wellenmutter kommt es jedoch zu besonderen Verschleißerscheinungen, wie der erhöhten Rissanfälligkeit aufgrund der Kerbwirkungen am Gewindegrund, und dem so genannten "Fretting", bei dem zu der mechanischen Abnutzung noch Korrosion hinzutritt, die ihrerseits den mechanischen Verschleiß verstärkt. Die Beanspruchung wirkt noch stärker auf ggf. vorhandene zusätzliche Wellenmuttern, die bei der Montage von mehrstufigen und daher längeren Triebwerken nicht nur am Ende, sondern auch im mittleren Bereich des Zugankers angeordnet sind. Zudem erhöhen derartige Wellenmuttern und die dazugehörigen Gewinde, die sich entsprechend in bzw. an den zu fügenden Scheiben (Rotoren) befinden, die Komplexität, das Gewicht, den benötigten Bauraum, die Teilezahl und somit die Kosten, und stellen gleichzeitig aufgrund der Rissneigung ein Problem dar.
- Die Aufgabe der Erfindung ist demnach, eine Vorrichtung und ein Verfahren bereitzustellen, welches die Nachteile des Standes der Technik überwindet. Insbesondere sollen die Nachteile hoher Verschleißerscheinungen, hoher Teilezahlen und entsprechender Kosten vermieden werden.
- Die Aufgabe wird durch die Merkmale der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach Anspruch 1 sowie die Merkmale des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß Anspruch 9 gelöst. Demnach kann erfindungsgemäß auf die Verwendung einer Wellenmutter verzichtet werden, wie sie gewöhnlich zur Montage und insbesondere zum Betrieb eines erfindungsgemäß montierten Verbunds aus Rotorscheiben notwendig ist, wenn die erfindungsgemäße und im Folgenden beschriebene Montagevorrichtung zum Einsatz gelangt.
- Weitere bevorzugte Ausführungsformen sind den abhängigen Ansprüchen sowie der nachfolgenden detaillierten Beschreibung und der Figur zu entnehmen.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist eine Montagevorrichtung für einen aus mehreren aufeinander folgenden Scheiben bestehenden Verbund, wie insbesondere für ein Rotorsystem einer axiale Strömungsmaschine, unter Verwendung eines Zugankers. Dieser Zuganker weist ein vorderes und ein hinteres Ende mit jeweils einer Krafteinleitungskomponente auf. Das vordere Ende weist dabei im Falle eines Triebwerks in Ansaugrichtung, und das hintere Ende weist in Ausstoßrichtung. Der herzustellende Verbund aus Scheiben kann bevorzugt ein Rotorsystem mit einem Rotorscheibenverbund aus zumindest zwei aufeinander folgenden Scheiben (Rotoren) sein. Diese müssen im montierten Zustand derartig verspannt sein, dass durch den Zuganker eine Nennvorspannung SigmaNenn auf den Verbund aufgebracht wird. Diese Nennvorspannung presst den Verbund zusammen, so dass während des Betriebs keine Lageveränderung der Rotoren relativ zueinander mehr möglich ist.
- Erfindungsgemäß ist nun zur Montage des Verbunds ein Streckwerkzeug vorgesehen, das mindestens folgende Komponenten umfasst:
- eine Druckstange mit einem vorderen und einem hinteren Ende, die koaxial innerhalb des hohlen Zugankers angeordnet ist; mit
- ein Krafterzeuger zum Aufbringen einer Druckkraft auf eines der Enden der Druckstange.
- Die Druckstange ist dabei mit dem Krafterzeuger am vorderen und am hinteren Ende des Zugankers derartig verbindbar, dass bei Erzeugen einer Druckkraft mit dem Krafterzeuger der Zuganker unter Aufbringung einer Montagevorspannung SigmaMontage gedehnt wird. Die Druckstange dient demnach zusammen mit dem Krafterzeuger dazu, den Zuganker zu dehnen, so dass sich in seinem Querschnitt eine bestimmte Zugspannung einstellt. Bevorzugt ist die Druckstange so ausgestaltet, dass sie sich im Wesentlichen über die gesamte Länge des Zugankers erstreckt. Der Krafterzeuger muss nur einen kleinen Teil dieser Länge ausmachen, denn der Längenzuwachs, welchen der Krafterzeuger durch ihre Verlängerung dem Zuganker aufprägt, ist begrenzt und beträgt beispielsweise nur einige Millimeter. Die Druckstange dient daher einer Verlängerung des Krafterzeugers.
- Bevorzugterweise ist die Druckstange auswechselbar ausgestaltet, so dass je nach konkreter Montageaufgabe Druckstangen unterschiedlicher Länge und/oder mit unterschiedlichem Durchmesser usw. verwendet werden können.
- Erfindungsgemäß muss der Zuganker an beiden Enden Krafteinleitungskomponenten aufweisen, damit die axial in ihm wirkenden Zugkräfte und auf die zu verspannenden Scheiben eingeleitet bzw. umgelenkt werden können.
- Nach einer bevorzugten Ausfuhrungsform ist vorgesehen, dass der Zuganker an einem Ende als Kraftumleitungskomponente ein Zugankergewinde zum Einschrauben in die entsprechend an diesem Ende angeordnete Scheibe des Rotorsystems aufweist. Dieses Gewinde ist demnach erfindungsgemäß bevorzugt ein Außengewinde. Besonders bevorzugt weist der Zuganker ausschließlich dieses Zugankergewinde als Krafteinleitungskomponente an diesem Ende auf. Ferner ist vorgesehen, dass der Krafterzeuger am anderen Ende des Zugankers angeordnet ist. Mit anderen Worten ist es prinzipiell unerheblich, ob sich das Zugankergewinde am vorderen und der Krafterzeuger am hinteren Ende des Zugankers befindet oder umgekehrt. Es ist jedoch bevorzugt, dass die beiden Komponenten an unterschiedlichen Enden des Zugankers angeordnet sind. Bevorzugt weist der Zuganker an seinem anderen Ende als Krafteinleitungskomponente einen radialen Absatz zur formschlüssigen Verbindung mit der an diesem Ende angeordneten Scheibe des Rotorsystems auf, welche bevorzugt eine entsprechende stirnseitige Gegenfläche aufweist. Besonders bevorzugt weist der Zuganker ausschließlich diesen radialen Absatz als Krafteinleitungskomponente an diesem Ende auf. Eine herkömmliche Wellenmutter ist demnach nicht nötig. Auf diese Weise, also durch den Verzicht auf eine herkömmliche Wellenmutter, lassen sich die weiter oben beschriebenen Nachteile vermeiden. Der radiale Absatz ist dabei so beschaffen und angeordnet, dass sich der Zuganker bei Entlasten des mittels der Druckstange und des Krafterzeugers aufgebrachten Montagevorspannung SigmaMontage zusammenzieht, jedoch nur so weit, bis der radiale Absatz mit der bevorzugt vorhandenen Gegenfläche in Kontakt kommt, welche sich an derjenigen Scheibe befindet, die am entsprechenden Ende des Zugankers angeordnet ist. Anschließend übt die im Zuganker innewohnende Zugkraft eine Druckkraft gleicher Größe auf die entsprechende Gegenfläche aus, so dass der Verbund der Scheiben zusammengepresst wird. Sofern sich der Zuganker auch nur geringfügig relaxieren kann, ist die sich hierbei einstellende Kraft kleiner als die Montagevorspannung SigmaMontage und entspricht bevorzugt gerade der Nennvorspannung SigmaNenn. Der Kraftfluss verläuft dabei im montierten Zustand als Zugkraft durch den Zuganker, an seinem einen Ende über das Zugankergewinde in den Rotorverbund, als Druckkraft durch diesen hindurch, und wird an dessen anderem Ende mittels der Gegenfläche der letzten Scheibe an den radialen Absatz des entsprechenden Endes des Zugankers in diesen zurückgeleitet. Ein Anziehen einer Wellenmutter ist nicht mehr nötig, sofern durch die Dimensionierung der Bauteile und das korrekte Maß der Montagevorspannung SigmaMontage sichergestellt ist, dass sich auch die gewünschte Nennvorspannung SigmaNenn einstellt. Diese Dimensionierung ist jedoch jedem geübten Fachmann problemlos möglich und braucht daher an dieser Stelle nicht weiter ausgeführt werden.
- Bevorzugt ist ferner vorgesehen, dass das erfindungsgemäße Montagesystem auch ein Verbindungsstück zum lösbaren, form- und/oder kraftschlüssigen Verbinden des Krafterzeugers mit dem anderen Ende des Zugankers umfasst. Dieses Verbindungsstück ist am vom Zuganker weg weisenden Ende des Krafterzeugers angeordnet.
- Ebenfalls bevorzugt weist das Verbindungsstück eine Druckfläche auf, die mit dem Krafterzeuger in Kontakt steht, und einen Befestigungsbereich, der mit dem Zuganker verbunden werden kann. Besonders bevorzugt ist dieser Befestigungsbereich als Schraubgewinde ausgestaltet, wobei der Zuganker ein Außengewinde, das Verbindungsstück ein Innengewinde trägt. Bei gegebener Auslenkung des Krafterzeugers kann nun mittels axialen Drehens des Verbindungsstückes dieses auf den Zuganker auf- bzw. von ihm abgeschraubt werden, so dass auf diese Weise eine Feinjustage der Position möglicht ist. Ferner ist es durch Verwendung des Verbindungsstückes besonders einfach möglich, die aus Druckstange, Krafterzeuger und Verbindungsstück bestehende Montagevorrichtung zu montieren und zu demontieren.
- Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist der erfingdungsgemäße Krafterzeuger als Hydraulikzylinder ausgestaltet. Derartige Vorrichtungen können auf kleinstem Bauraum die notwendigen Kräfte erzeugen, die zu dem erfindungsgemäßen Vorrecken des Zugankers notwendig sind. Selbstverständlich kann der Krafterzeuger alternativ auch als pneumatisch, mechanisch oder elektrisch arbeitende Vorrichtung ausgestaltet sein.
- Ebenfalls bevorzugt ist es, dass die erfindungsgemäße Druckstange als Hohlkörper ausgebildet ist. Auf diese Weise kann das Gewicht derselben so gering gehalten werden, dass die Montage der Druckstange ohne besondere Hilfsmittel von einer oder zwei Personen bewerkstelligt werden kann. Selbstverständlich ist dabei sicherzustellen, dass die für die Anwendung notwendige Stabilität gewährleistet bleibt. Daher sind insbesondere Druckstangen mit einem möglichst großen, jedoch möglichst dünnwandigen Querschnitt bevorzugt, da diese bei gleichem Flächenträgheitsmoment eine geringere Querschnittsfläche aufweisen.
- Nach einer anderen Ausführungsform ist es vorgesehen, dass der Zuganker an seiner Außenwandung eine oder mehrere Radial-Stützflächen zum Abstützen der den Zuganker umgebenden Komponenten an demselben umfasst. Dies kann insbesondere bei sehr langen Zugankern von Vorteil sein. Während eine zu große Anzahl von Radial-Stützflächen zu einer zu großen Reibung während der Montage führen kann, kann es durch eine zu geringe Anzahl zu einem bei Betriebsdrehzahl im rotordynamisch überkritischen Drehzahlbereich laufenden Zuganker kommen.
- Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst die erfindungsgemäße Montagevorrichtung ferner Komponenten zum Vorstauchen des Rotorsystems auf Nennvorspannung SigmaNenn. Diese Komponenten können beispielsweise hydraulisch, pneumatisch, mechanisch oder elektrisch angetrieben werden und dienen dazu, den zunächst lose zusammengesetzten Rotorscheibenverbund unter eine axial wirkende Druckspannung zu setzen, so dass dieser gestaucht und gleichzeitig mittels der an den Kontaktflächen der Scheiben entstehenden Reibkräfte gehalten wird. Die Komponenten sind dabei so ausgestaltet, dass sie ein Einführen und Verwenden des Zugankers, der Druckstange und des Krafterzeugers in erfindungsgemäßer Weise nicht behindern, und ihrerseits nicht durch die übrigen Bauteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung behindert werden. Die Komponenten müssen außerdem in der Lage sein, mindestens die zur sicheren Montage notwendige Nennvorspannung SigmaNenn auf den Verbund aufzubringen.
- Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Komponenten zum Vorstauchen den Rotorscheibenverbund zunächst zusammenpressen, und in diesen dann der mit Druckstange und Krafterzeuger vorgespannte Zuganker eingeführt wird. Nach einem Einschrauben des Zugankers werden sowohl dieser als auch der vorgespannte bzw. vorgestauchte Rotorscheibenverbund relaxiert. Sofern der Zuganker und der Rotorscheibenverbund jeweils auf Nennvorspannung SigmaNenn vorgespannt bzw. vorgestaucht waren, bleibt diese Spannung im System erhalten, so dass eine den Vorgaben entsprechende Vorspannung gewährleistet ist.
- Die Erfindung offenbart außerdem ein Verfahren zur Montage eines Zugankers für ein Rotorsystem mit einer Montagevorrichtung gemäß Anspruch 1. Dieses untergliedert sich in die folgenden Schritte:
- Zunächst wird die Druckstange zusammen mit dem Krafterzeuger in den Zuganker eingebracht, also axial zentrisch in den als Hohlwelle ausgestalteten Zuganker eingeführt.
- Danach wird das eine, beispielsweise das vordere Ende der Druckstange mit dem entsprechenden Ende des Zugankers verbunden. Dies geschieht je nach Ausführungsform kraft- und/oder formschlüssig, wobei eine rein formschlüssige Verbindung bevorzugt ist. Dazu kann der Zuganker beispielsweise einen radialen innenliegenden Absatz aufweisen, an den das eine Ende der Druckstange anschlägt. Der Zuganker ist nun einseitig mit der Druckstange verbunden und somit in der Lage, zumindest Druckkräfte aufzunehmen.
- Sofern nicht bereits im Vorfeld geschehen, wird nun das andere, beispielsweise hintere Ende der Druckstange mit dem Krafterzeuger kraft- und/oder formschlüssig verbunden. Dieser Schritt entfällt, wenn Druckstange und Krafterzeuger als eine bauliche Einheit gesehen werden können oder eine Trennung derselben nicht vorgesehen ist. Prinzipiell reicht hier das Vorsehen einer entsprechenden ausreichend dimensionierten stirnseitigen Berührungsfläche an beiden Komponenten aus, da die Druckstange und der Krafterzeuger lediglich auf Druck belastet werden. Aus Gründen der Betriebssicherheit kann es jedoch wünschenswert sein, die Komponenten beispielsweise miteinander zu verschrauben.
- Anschließend erfolgt ein kraft- und/oder formschlüssiges Verbinden des Krafterzeugers mit dem anderen Ende des Zugankers. Es muss also sichergestellt sein, dass die Druckkräfte, die vom Krafterzeuger und der Druckstange auf die beiden Enden aufgebracht werden sollen, auch nicht "ins Leere" laufen. Hierzu kann besonders vorteilhaft ein justierbares Verbindungsstück der weiter oben beschrieben Art Verwendung finden. Nun ist der Kraftfluss zwischen der innenliegenden Druckstange mit Krafterzeuger und dem außenliegenden Zuganker geschlossen.
- Alsdann wird mittels dem Krafterzeuger eine Druckkraft auf die Druckstange aufgebracht, so dass der Zuganker auf eine Montagevorspannung SigmaMontage gedehnt wird, wobei SlgmaMontage größer oder gleich der Nennvorspannung SigmaNenn ist.
- Im nächsten Schritt wird die Montagevorrichtung aus Druckstange mit Krafterzeuger und Zuganker im gedehnten, vorgespannten Zustand in das Rotorsystem eingebracht. Das Rotorsystem muss dazu zumindest lose zusammengesetzt vorliegen; bevorzugt ist es entsprechend gesichert, so dass während des Einbringens der Montagevorrichtung keine unbeabsichtigten Relativverschiebungen der Komponenten des Rotorsystems auftreten können.
- Als nächstes wird das eine, beispielsweise vordere Ende des vorgespannten Zugankers kraft- und/oder formschlüssig mit der an diesem einen Ende angeordneten Scheibe des Rotorsystems verbunden, was besonders bevorzugt mittels Einschraubens geschieht. Dabei erfolgt das Einschrauben nur so weit, dass das andere beispielsweise hintere Ende des Zugankers einen Formschluss mit der an diesem anderen Ende angeordneten Scheibe des Rotorsystems bekommt. Dieser Formschluss muss nun lediglich zur Aufnahme von Druckkräften geeignet sein, die später zu einem Zusammenpressen des Rotorscheibenverbundes mittels des Zugankers führen. Dementsprechend ist hier ein einfacher radialer Absatz ausreichend, der mit einer entsprechenden Gegenfläche zusammenwirkt, die sich stirnseitig an der an diesem Ende angeordneten Scheibe des Rotorsystems befindet.
- Danach wird durch Relaxieren des Krafterzeugers die Montagevorspannung SigmaMontage bis auf Null zurückgenommen, so dass der Zuganker nun seinerseits unter Ausübung einer Druckkraft auf das Rotorsystem relaxiert. Bevorzugterweise geschieht dies solange, bis die verbleibende Vorspannung gerade SigmaNenn beträgt. Die tatsächliche Vorspannung stellt sich durch ein Gleichgewicht zwischen einer möglichen Vorspannung (Stauchung, dazu sogleich) des Rotorsystems und der Montagevorspannung des Zugankers ein.
- In einem letzten Schritt schließlich wird die relaxierte Druckstange mit dem Krafterzeuger aus dem Zuganker entfernt. Da der Krafterzeuger und ggf. das Verbindungsstück keinen Druck mehr auf den Zuganker ausüben, muss hierzu lediglich die Verbindung am dem Krafterzeuger entgegenliegenden Ende des Zugankers, beispielsweise mittels Herausschrauben des entsprechenden Gewindes, gelöst und die Druckstange aus dem hohlen Zuganker herausgezogen werden.
- Es ist Idar, dass die hier beschriebenen Schritte auch teilweise in einer geänderten Reihenfolge durchführbar sind, und dabei das Wesentliche der Erfindung trotzdem zu behalten.
- Ggf. können die Schritte für den Fall, dass die erzielte Nennvorspannung zu klein oder zu groß ausfällt, wiederholt werden, wobei entsprechende Distanzscheiben an geeigneter Stelle eingebracht bzw. von dort entfernt werden müssen.
- Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird vor dem ersten, oben beschriebenen Schritt der Rotorscheibenverbund mittels entsprechender Komponenten zum Vorstauchen vorgespannt bzw. gestaucht. Besonders bevorzugt erfolgt diese Stauchung gerade auf die Nennvorspannung SigmaNenn. Zur Durchführung dieses Schrittes sei auf die obenstehenden Ausführungen bezüglich der Komponenten zum Vorstauchen verwiesen. Ebenfalls nach dieser Ausführungsform schließt sich nach dem letzten Schritt noch eine Rücknahme der Vorstauchung mittels Relaxieren des Rotorsystems sowie ein Abnehmen der Komponenten zum Vorstauchen an.
- Hierbei ist es ebenfalls besonders bevorzugt, dass auch die Montagevorspannung des Zugankers SigmaMontage gerade gleich der Nennvorspannung SigmaNenn beträgt. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass beim gemeinsamen Relaxieren des vorgespannten (gedehnten) Zugankers und des vorgespannten (gestauchten) Rotorsystems ein Kräftegleichgewicht hergestellt wird, bei dem sich gerade die gewünschte Nennvorspannung SigmaNenn einstellt. Hierzu muss beim Einbringen des vorgespannten Zugankers in das Rotorsystem sichergestellt sein, dass der Zuganker "handfest" beispielsweise bis zu einem radialen Absatz (Anschlagbund) eingeschraubt wird, so dass eine Relaxation des Zugankers unmittelbar zur Ausübung einer Druckkraft auf das Rotorsystem führt, ohne dass der Zuganker zunächst "ins Leere" relaxiert.
- Durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Montagevorrichtung und den damit einhergehenden Verzicht auf die Verwendung von Wellenmuttern zur Vorspannung eines Zugankers wird die Komplexität der Konstruktion verringert. Aufgrund einer geringeren Teilezahl sinken auch das Gewicht und der benötigte Bauraum, was sich wiederum positiv auf die Kosten auswirkt. Sicherheitsprobleme aufgrund der Kerbwirkung an entsprechenden, für eine Wellenmutter vorzusehenden Gewinden werden ebenfalls vermieden.
- Figur 1
- zeigt einen schematischen Längs-Halbschnitt durch einen Teil einer sehr vereinfacht dargestellten axiale Strömungsmaschine mit der erfindungsgemäßen Montagevorrichtung.
- Figur 2
- zeigt das Detail einer alternativen Befestigung in Form einer Wellenmutter 10 gemäß dem stand der Technik.
- Zur Illustration der Erfindung wird auf die
Figur 1 verwiesen, welche einen schematischen Längs-Halbschnitt durch einen Teil einer sehr vereinfacht dargestellten axiale Strömungsmaschine, insbesondere einen Verbund aus Rotorscheiben darstellt, sowie einen Zugankers zur Verspannung derselben. Die Rotationsachse wird durch die strichpunktierte Linie symbolisiert. - Gezeigt ist die Montagevorrichtung 1, welche sich aus den Komponenten Zuganker 2, der als Hohlwelle ausgebildet ist, sowie dem Druckstab 3 und dem Krafterzeuger 4 sowie einem Verbindungsstück 5 zusammensetzt.
- Der Zuganker 2 weist an seinem einen Ende, im Bild links dargestellt, einen radialen Absatz 7 auf. Dieser ist in der Lage, Druckkräfte aufzunehmen, die von der Druckstange 3 auf den Zuganker 2 ausgeübt werden. An seinem anderen Ende, im Bild rechts dargestellt, weist der Zuganker 2 eine Gewindeverbindung G auf, die mit dem Verbindungsstück 5 eingreift. Ferner umfasst der Zuganker 2 einen weiteren radialen Absatz 8, der so ausgestaltet und angeordnet ist, dass er an eine entsprechende Gegenfläche des schematisch und stark vereinfacht dargestellten Rotorsystems 6 anstößt bzw. anschlägt.
- Das Rotorsystem 6 weist an seinem Ende, welches dieser Gegenfläche entgegengesetzt angeordnet ist, ein Innengewinde auf, welches zusammen mit einem entsprechenden Außengewinde des Zugankers eine Gewindeverbindung G' ergibt. Der Zuganker 2 ist an dieser Stelle in das Rotorsystem 6 einschraubbar, und zwar so weit, bis er mit dem radialen Absatz 8 (Anschlag) an das Rotorsystem 6 stößt.
- An das dem radialen Absatz 7 abgewandte Ende der Druckstange 3 schließt sich der Krafterzeuger 4 an. Letzterer dient der Erzeugung einer Druckkraft, die zum Vorspannen des Zugankers 2 benötigt wird; die Druckstange 3 dient lediglich der Verlängerun des Krafterzeugers 4. In der dargestellten Ausführungsform ist der Krafterzeuger 4 als Hydraulikzylinder ausgestaltet. An seiner einen Seite (im Bild links) weist er eine Gewindeverbindung G" mit der Druckstange 3 auf, so dass diese beiden Komponenten als eine bauliche Einheit behandelt werden können. An seinem anderen Ende (im Bild rechts) weist der Krafterzeuger 4 eine Druckfläche 9 auf, die der Druckkraftübertragung auf das Verbindungsstück 5 dient.
- Das Verbindungsstück 5 schließlich dient der Einleitung der Druckkraft des Krafterzeugers 4 in den Zuganker 2, in welchem sie zu einer Längsdehnung führt. Hierzu muss das Verbindungsstück 5 die Möglichkeit einer entsprechenden Verbindbarkeit aufweisen, was in der dargstellten Ausführungsform mittels des oben bereits angesprochenen Gewindes G ermöglicht wird.
- Zur Montage der Montagevorrichtung 1 wird zunächst der Zuganker 2 mittels der Druckstange 3 mit Krafterzeuger 4, welche kraftschlüssig und/oder formschlüssig mit diesem verbunden sind, vorgereckt, wobei er sich dehnt.
- Anschließend wird der so vorgespannte Zuganker 2 in das Rotorsystem 6 eingeführt, welches bevorzugterweise seinerseits vorgestaucht wird (nicht dargestellt). Der Zuganker 2 wird mit der Gewindeverbindung G' einseitig im Rotorsystem 6 befestigt, und zwar mittels Einschraubens bis zu dem Punkt, an dem der radiale Absatz 8 an das Rotorsystem 6 anschlägt.
- Schließlich wird der Zuganker 2 durch Zurücknehmen der von dem Krafterzeuger 4 aufgebrachten Druckspannung relaxiert, wodurch er sich zusammenzuziehen versucht. Sofern sich der Zuganker 2 jedoch bereits formschlüssigen Kontakt mit dem Rotorsystem 6 hat, wird dieses Zusammenziehen durch das Rotorsystem 6 gehemmt. Die im Zuganker 2 vorhandene Zugspannung dient nun dazu, das Rotorsystem 6 zusammenzupressen (zu verspannen).
- Nach dieser Ausführungsform verringert sich die bei der Montage aufgebrachte Montagevorspannung SigmaMontage durch das Relaxieren um einen bestimmten Wert, so dass zum Erreichen einer gewünschten Nennvorspannung SigmaNenn der Wert für SigmaMontage entsprechend höher zu wählen ist.
- Nach einer nicht dargestellten Ausführungsform wird auch das Rotorsystem 6 mittels ebenfalls nicht dargestellter Komponenten zum Vorstauchen vorgespannt (gestaucht), und zwar bevorzugt gerade auf den Wert von SigmaNenn, auf den auch der Zuganker 2 vorgespannt wird. Bei einem Relaxieren nach Einsetzen und Einschrauben des vorgespannten Zugankers 2 stellt sich dann gerade die gewünschte Nennvorspannung SigmaNenn ein.
- In der
Figur 2 ist das Detail einer alternativen Befestigung in Form einer Wellenmutter 10 gezeigt gemäß dem Stand der Technik. Die Wellenmutter 10 weist ein Innengewinde auf, welches mit dem Zuganker 2 eine Gewindeverbindung G herstellt. Durch Anziehen der Wellenmutter 10 wird der Zuganker, der an seinem nicht dargestellten anderen Ende form- und/oder kraftschlüssig am entsprechenden Ende des Rotorverbunds befestigt ist, in seiner Längsrichtung gedehnt, so dass sich die Druckspannung, mit welcher der Verbund zusammengepresst wird, entsprechend erhöht.
Claims (9)
- Montagevorrichtung (1) für ein Rotorsystem einer axialen Strömungsmaschine, wobei zumindest ein Zuganker (2) mit einem vorderen und einem hinteren Ende mit jeweils einer Krafteinleitungskomponente vorgesehen ist, und wobei das Rotorsystem (6) einen Rotorscheibenverbund umfasst, welcher zumindest zwei aufeinander folgende Scheiben umfasst und im montierten Zustand eine Nennvorspannung SigmaNenn aufweist, die sich aufgrund der Verspannung durch den Zuganker (2) ergibt, dadurch gekennzeichnet, dass zur Montage ein Streckwerkzeug vorgesehen ist, das mindestens folgende Komponenten umfasst:- eine Druckstange (3) mit einem vorderen und einem hinteren Ende, die koaxial innerhalb des hohlen Zugankers (2) angeordnet ist; mit- einen Krafterzeuger (4) zum Aufbringen einer Druckkraft auf eines der Enden der Druckstange (3);wobei die Druckstange (3) mit dem Krafterzeuger (4) am vorderen und am hinteren Ende des Zugankers (2) derartig verbindbar ist, dass bei Erzeugen einer Druckkraft mit dem Krafterzeuger (4) der Zuganker (2) unter Aufbringung einer Montagevorspannung SigmaMontage gedehnt wird.
- Montagevorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuganker (2) an einem Ende als Krafteinleitungskomponente ein Zugankergewinde (G') zum Einschrauben in die entsprechend an diesem Ende angeordnete Scheibe des Rotorsystems (6) aufweist, und dass der Krafterzeuger (4) am anderen Ende des Zugankers (2) angeordnet ist.
- Montagevorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuganker (2) an seinem anderen Ende als Krafteinleitungskomponente einen radialen Absatz (8) zur formschlüssigen Verbindung mit der an diesem Ende angeordneten Scheibe des Rotorsystems (6) aufweist, und dass diese Scheibe eine entsprechende Gegenfläche aufweist.
- Montagevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, ferner umfassend ein Verbindungsstück (5) zum lösbaren, form- und/oder kraftschlüssigen Verbinden des Krafterzeugers (4) mit dem anderen Ende des Zugankers (2).
- Montagevorrichtung (1) nach Anspruch 4, wobei das Verbindungsstück (5) eine Druckfläche (9) zur Aufnahme der Kräfte des Krafterzeugers (4), und ein Gewinde (G) zum Aufschrauben auf das entsprechende Ende des Zugankers (2) aufweist.
- Montagevorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Krafterzeugers (4) ein Hydraulikzylinder ist.
- Montagevorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Druckstange (3) hohl ausgebildet ist.
- Montagevorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Zuganker (2) an seiner Außenwandung eine oder mehrere Radial-Stützflächen zum Abstützen der den Zuganker (2) umgebenden Komponenten an demselben umfasst.
- Verfahren zur Montage eines Zugankers (2) für ein Rotorsystem (6) mit einer Montagevorrichtung (I) gemäß Anspruch 1, umfassend die folgenden Schritte:- Einbringen der Druckstange (3) mit dem Krafterzeuger (4) in den Zuganker (2);- kraft- und/oder formschlüssiges Verbinden des einen Endes der Druckstange (3) mit dem entsprechenden Ende des Zugankers (2);- kraft- und/oder formschlüssiges Verbinden des anderen Endes der Druckstange (3) mit dem Krafterzeugers (4);- kraft- und/oder formschlüssiges Verbinden des Krafterzeugers (4) mit dem anderen Ende des Zugankers (2);- Aufbringen einer Druckkraft durch Aktivierung des Krafterzeugers (4) auf die Druckstange (3), so dass der Zuganker (2) auf eine Montagevorspannung SigmaMontage gedehnt wird, wobei SigmaMontage größer oder gleich SigmaNenn ist;- Einbringen der Montagevorrichtung (1) aus Druckstange (3) mit aktiviertem Krafterzeuger (4) und Zuganker (2) im gedehnten Zustand in das Rotorsystem (6);- kraft-oder formschlüssiges Verbinden des einen Endes des Zugankers (2) mit der an diesem einen Ende angeordneten Scheibe des Rotorsystems (6) derart, dass das andere Ende des Zugankers (2) einen Formschluss mit der an diesem anderen Ende angeordneten Scheibe des Rotorsystems (6) bekommt;- Zurücknehmen der Montagevorspannung SigmaMontage auf Null durch Deaktivierung des Krafterzeugers (4), so dass der Zuganker (2) nun seinerseits eine Druckkraft auf das Rotorsystem (6) ausübt;- Entfernen der kraftfreien Druckstange (3) mit dem deaktivierten Krafterzeuger (4) aus dem Zuganker (2).
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008060571A DE102008060571A1 (de) | 2008-12-04 | 2008-12-04 | Montagevorrichtung für ein Rotorsystem einer Axial-Strömungsmaschine |
PCT/DE2009/001700 WO2010063272A1 (de) | 2008-12-04 | 2009-12-02 | Montagevorrichtung mit einem zuganker und korrespondierendes verfahren für ein rotorsystem einer axial-strömungsmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2352905A1 EP2352905A1 (de) | 2011-08-10 |
EP2352905B1 true EP2352905B1 (de) | 2015-02-18 |
Family
ID=42062061
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP09801389.9A Not-in-force EP2352905B1 (de) | 2008-12-04 | 2009-12-02 | Montagevorrichtung mit einem Zuganker und korrespondierendes Verfahren für ein Rotorsystem einer Axial-Strömungsmaschine |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8764390B2 (de) |
EP (1) | EP2352905B1 (de) |
CA (1) | CA2742868A1 (de) |
DE (1) | DE102008060571A1 (de) |
WO (1) | WO2010063272A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9291070B2 (en) * | 2010-12-03 | 2016-03-22 | Pratt & Whitney Canada Corp. | Gas turbine rotor containment |
DE102014219643A1 (de) | 2014-05-12 | 2015-11-12 | Siemens Aktiengesellschaft | Ringförmige Spannmutter für einen Zuganker |
US9896938B2 (en) | 2015-02-05 | 2018-02-20 | Honeywell International Inc. | Gas turbine engines with internally stretched tie shafts |
CN107127614A (zh) * | 2017-06-17 | 2017-09-05 | 无锡瑞真精机股份有限公司 | 汽车涡轮增压器壳体阀芯孔衬套装配用夹具 |
US11105204B2 (en) | 2019-06-11 | 2021-08-31 | Pratt & Whitney Canada Corp. | Turbine assembly |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2458149A (en) * | 1944-08-23 | 1949-01-04 | United Aircraft Corp | Rotor construction for turbines |
US2458148A (en) * | 1944-08-23 | 1949-01-04 | United Aircraft Corp | Rotor construction for turbines |
US2461242A (en) * | 1944-08-23 | 1949-02-08 | United Aircraft Corp | Rotor construction for turbines |
SE395174B (sv) * | 1975-08-19 | 1977-08-01 | Stal Laval Turbin Ab | Forfarande for montering av turbomaskin samt verktyg for genomforande av forfarandet |
DE3816796A1 (de) * | 1988-05-17 | 1989-11-30 | Kempten Elektroschmelz Gmbh | Laufzeug mit mechanischer kupplung |
US5537814A (en) | 1994-09-28 | 1996-07-23 | General Electric Company | High pressure gas generator rotor tie rod system for gas turbine engine |
US6267553B1 (en) | 1999-06-01 | 2001-07-31 | Joseph C. Burge | Gas turbine compressor spool with structural and thermal upgrades |
US6375421B1 (en) * | 2000-01-31 | 2002-04-23 | General Electric Company | Piggyback rotor blisk |
US6428272B1 (en) * | 2000-12-22 | 2002-08-06 | General Electric Company | Bolted joint for rotor disks and method of reducing thermal gradients therein |
EP1321626A1 (de) | 2001-12-21 | 2003-06-25 | Siemens Aktiengesellschaft | Gasturbinenrotor |
US7452188B2 (en) * | 2005-09-26 | 2008-11-18 | Pratt & Whitney Canada Corp. | Pre-stretched tie-bolt for use in a gas turbine engine and method |
DE102005052819A1 (de) | 2005-11-05 | 2007-05-10 | Mtu Aero Engines Gmbh | Turbomaschine, insbesondere Gasturbine |
DE102007031712A1 (de) * | 2007-07-06 | 2009-01-08 | Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg | Vorrichtung und Verfahren zum Einspannen von beschaufelten Rotorscheiben eines Strahltriebwerkes |
US8100666B2 (en) * | 2008-12-22 | 2012-01-24 | Pratt & Whitney Canada Corp. | Rotor mounting system for gas turbine engine |
US8186939B2 (en) * | 2009-08-25 | 2012-05-29 | Pratt & Whitney Canada Corp. | Turbine disc and retaining nut arrangement |
-
2008
- 2008-12-04 DE DE102008060571A patent/DE102008060571A1/de not_active Withdrawn
-
2009
- 2009-12-02 CA CA2742868A patent/CA2742868A1/en not_active Abandoned
- 2009-12-02 WO PCT/DE2009/001700 patent/WO2010063272A1/de active Application Filing
- 2009-12-02 EP EP09801389.9A patent/EP2352905B1/de not_active Not-in-force
- 2009-12-02 US US13/130,730 patent/US8764390B2/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102008060571A1 (de) | 2010-06-10 |
EP2352905A1 (de) | 2011-08-10 |
WO2010063272A1 (de) | 2010-06-10 |
CA2742868A1 (en) | 2010-06-10 |
US20110225822A1 (en) | 2011-09-22 |
US8764390B2 (en) | 2014-07-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2535124B1 (de) | Mechanischer Zugexpander für Rohre | |
EP4038271B1 (de) | Windenergieanlagenrotorblatt und verfahren zum verbinden zweier rotorblattsegmente | |
DE102005001344B4 (de) | Windenergieanlage | |
EP2352905B1 (de) | Montagevorrichtung mit einem Zuganker und korrespondierendes Verfahren für ein Rotorsystem einer Axial-Strömungsmaschine | |
EP3122999B1 (de) | Ringförmige spannmutter für einen zuganker | |
EP2888448A1 (de) | Verfahren zum zusammensetzen bzw. lösen eines eine anzahl von rotorbauteilen umfassenden rotors einer axial durchströmbaren turbomaschine und derartiger rotor | |
WO2009076928A2 (de) | Zweiteiliger kolben für einen verbrennungsmotor | |
WO2019076446A1 (de) | Spreizbolzen sowie verbindungsanordnung mit einem solchen spreizbolzen | |
EP1650467B1 (de) | Schwingungsdämpfer | |
DE102016123346B3 (de) | Faserverbundbauteil, Faserverbundstruktur und Herstellung derselben | |
WO2009021951A1 (de) | Gehäuseanordnung für eine stationäre strömungsmaschine | |
EP2379899B1 (de) | Schraubelement, schraubverbindung sowie verfahren zum herstellen eines schraubenelementes | |
DE102016119064A1 (de) | Kolben mit Außenverschraubung | |
DE102006030967A1 (de) | Elastomeres Element | |
DE102014220294A1 (de) | Spannsystem zum Vorspannen eines Zugangs einer Strömungskraftmaschine | |
DE102009038079B4 (de) | Kraftstoffzufuhrvorrichtung sowie Verfahren zum Herstellen einer Kraftstoffzufuhrvorrichtung | |
DE2715076C3 (de) | Rohrweite für Schiffs-Wellenleitung | |
EP2809483B1 (de) | Verfahren zum herstellen einer mechanisch spannbaren schraubverbindung und spannbare schraubverbindung mit einem schraubbolzen und einer mutter | |
DE102007045948B3 (de) | Montagevorrichtung für einen modular aufgebauten Injektor, sowie Montageverfahren hierzu | |
AT518412A4 (de) | Schwinglast, Prüfstand zum Schwingungsprüfen und Verfahren hiefür | |
DE102021003292A1 (de) | Arbeitszylinder und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE10308242A1 (de) | Wellenflanschverbindung und Verfahren zum Herstellen einer.. | |
DE102014118404A1 (de) | Pleuel | |
WO2023061844A1 (de) | Element und verfahren zum ausgleichen von toleranzen und/oder spaltweiten einer vorrichtung und triebwerk, montageverfahren für eine welle-nabe-verbindung | |
DE3712497A1 (de) | Exzenterpresse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20110404 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: MTU AERO ENGINES AG |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20140925 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 710761 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20150315 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502009010623 Country of ref document: DE Effective date: 20150326 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20150218 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150218 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150218 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150218 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150218 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150218 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150518 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150519 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150618 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150218 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150218 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150218 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150218 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150218 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150218 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150218 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502009010623 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150218 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 7 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150218 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20151119 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150218 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150218 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151202 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151231 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151202 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151231 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 8 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 710761 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20151202 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151202 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20091202 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150218 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150218 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150218 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150218 Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150218 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150218 Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150218 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20181218 Year of fee payment: 10 Ref country code: GB Payment date: 20181219 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20181220 Year of fee payment: 10 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502009010623 Country of ref document: DE |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20191202 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200701 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191202 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191231 |