DE102019105795A1 - Strangförmiges Verbindungselement mit einem primären und einem sekundären Profil - Google Patents

Strangförmiges Verbindungselement mit einem primären und einem sekundären Profil Download PDF

Info

Publication number
DE102019105795A1
DE102019105795A1 DE102019105795.7A DE102019105795A DE102019105795A1 DE 102019105795 A1 DE102019105795 A1 DE 102019105795A1 DE 102019105795 A DE102019105795 A DE 102019105795A DE 102019105795 A1 DE102019105795 A1 DE 102019105795A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
legs
connecting element
profile
pair
medial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102019105795.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019105795B4 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102019105795.7A priority Critical patent/DE102019105795B4/de
Publication of DE102019105795A1 publication Critical patent/DE102019105795A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019105795B4 publication Critical patent/DE102019105795B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/044Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship
    • F16B7/0446Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for tubes using the innerside thereof
    • F16B7/0473Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for tubes using the innerside thereof with hook-like parts gripping, e.g. by expanding, behind the flanges of a profile
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/20Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/22Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material
    • F16B2/24Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal
    • F16B2/241Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal of sheet metal
    • F16B2/245Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal of sheet metal external, i.e. with contracting action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/20Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/22Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material
    • F16B2/24Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal
    • F16B2/241Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal of sheet metal
    • F16B2/243Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal of sheet metal internal, i.e. with spreading action

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein insbesondere als ein Befestigungselement ausgeführtes strangförmiges Verbindungselement umfassend ein primäres Profil (2), ein sekundäres Profil (3) sowie ein Sicherungselement (4). Zur Montage werden die Profile (2, 3) in einer Fügerichtung quer zu der Haupterstreckung des Verbindungselements miteinander verbunden, wobei die Schenkel eines medialen Schenkelpaars des primären Profils (2) während des Fügevorganges entgegen einer elastischen Rückstellkraft quer zur Fügerichtung in Pfeilrichtung ausgelenkt werden. Das Sicherungselement (4) wirkt einer unerwünschten Auslenkung der Schenkel des medialen Schenkelpaars entgegen, sodass der zwischen diesen fixierte Vorsprung des sekundären Profils (3) mit einer weitaus größeren Kraft belastbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein insbesondere als ein Befestigungselement ausgeführtes strangförmiges Verbindungselement mit einem primären Profil und einem sekundären Profil, die nach Art einer Schnappverbindung mit einer Fügerichtung quer zu einer Hauptachse des strangförmigen Verbindungselements in einer Gebrauchsposition formschlüssig verbunden sind, wobei das primäre Profil mit einem zwei Schenkel aufweisenden medialen Schenkelpaar ausgestattet ist.
  • Ein solches Verbindungselement dient der Fixierung mehrerer Bauteile durch eine schnelle, insbesondere werkzeuglose Verbindung der beiden Profile, die dadurch kraft- und formschlüssig miteinander verbunden werden. Derartige Verbindungselemente werden in vielen Bereichen der Bau- und Konstruktionstechnik eingesetzt, wo es auf kraftschlüssige, dauerhafte Verbindungen und zugleich auch auf eine Demontagemöglichkeit ankommt.
  • Es ist bekannt, dass bei lösbaren, kraftschlüssigen Verbindungen konstruktiver Bauelemente beispielsweise Schraub-, Bolz-, Klammer- oder Hakenverbindungen, gegebenenfalls mit zusätzlichen Sicherungselementen, wie beispielsweise Muttern, Stiften oder dergleichen, zur Anwendung kommen. Dabei ist die Bemaßung der Verbindungselemente abhängig von den einwirkenden Kräften. Durch Bohrungen werden Konstruktionsteile generell geschwächt, sodass entsprechende Verstärkungen berücksichtigt werden müssen. Je nach Anwendung können diese Verbindungen einen sehr hohen Zeitaufwand durch gewissenhaftes Vorbereiten, Bohren, Entgraten, Montieren und Sichern erfordern. Darüber hinaus unterliegen die Materialien an den Verbindungspunkten oftmals einem erhöhten Verschleiß.
  • Weiterhin sind auch kraftschlüssige Verbindungen von Bauelementen, beispielsweise durch Kleben, Schweißen oder Löten, realisierbar, die dann in der Regel nicht lösbar sind. Diese Verbindungen unterliegen Alterungseinflüssen, die zu einer Schwächung der Belastbarkeiten führen, insbesondere bei einer Beanspruchung durch Schwingungen, wodurch es zu Ermüdungserscheinungen kommen kann. Zudem sind solche Verbindungen bei der Montage nur eingeschränkt visuell überprüfbar, sodass sich die Qualität der so erzielten Verbindung mit einfachen Mitteln kaum prüfen lässt.
  • Die DE 38 34 276 A1 betrifft eine Möbeleinheit, beispielsweise aus Platten, die durch Verbindungsprofile verbunden sind. Hierzu dient ein Beschlagaufnahmeprofil mit einer hinterschnittenen Beschlagaufnahmenut nach Art einer T-Nut.
  • Bei der EP 1 081 393 A1 sind mehrere Platten durch ein Verbindungselement verbunden, bestehend aus einem Außenprofil und einem Innenprofil, die zueinander fluchtende Bohrungen aufweisen, wobei das Außenprofil und das Innenprofil mittels einer in die Bohrungen eingesetzten Schraube zusammengehalten sind, um die dazwischenliegenden Platten zu verbinden.
  • Als nachteilig erweist es sich bei dem Stand der Technik, dass eine zuverlässige Fixierung grundsätzlich neben dem eigentlichen Verbindungsprofil zusätzliche Fixiermittel, insbesondere Schrauben, erfordert. Zwar sind darüber hinaus auch solche Verbindungsprofile bekannt, die eine kraftschlüssige Fixierung mehrerer Bauelemente ermöglichen. Solche Verbindungen weisen jedoch eine eingeschränkte Belastbarkeit auf, wobei zudem die Qualität und Belastbarkeit der Verbindung oftmals nicht visuell überprüfbar ist, sodass Montagefehler oft unerkannt bleiben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verbindungselement zu schaffen, welches zugleich eine schnelle, werkzeuglose Montage ohne zusätzliche Fixiermittel gestattet und zudem eine hohe Belastbarkeit der so geschaffenen Verbindung in der Gebrauchsposition gewährleistet, einschließlich der Möglichkeit einer schnellen visuellen Prüfung der Verbindung.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Verbindungselement gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die weitere Ausgestaltung der Erfindung ist den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Erfindungsgemäß ist also ein Verbindungselement vorgesehen, bei dem die Schenkel des medialen Schenkelpaars aufgrund der Fügebewegung zur Fixierung des sekundären Profils in der Gebrauchsposition des Verbindungselements elastisch verformbar sind, sodass in der so realisierbaren Gebrauchsposition zumindest ein Vorsprung des sekundären Profils des Verbindungselements zwischen den Schenkeln des medialen Schenkelpaars des primären Profils formschlüssig fixiert ist, und ein Sicherungselement des Verbindungselements in der Gebrauchsposition außenseitig gegen die Schenkel eines insbesondere parallel zu den Schenkeln des medialen Schenkelpaars angeordneten lateralen Schenkelpaars anliegt und eine Verformung oder Auslenkung der Schenkel des medialen Schenkelpaars beschränkt oder ausschließt. Erfindungsgemäß wird so erstmals ein universell einsetzbares Verbindungselement geschaffen, welches im Gebrauch zugleich die zuverlässige Übertragung selbst hoher Kräfte und eine einfache Montage sowie eine bedarfsweise schnelle Trennung der Profile gestattet. Der wesentliche Gedanke der Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass die beiden Profile zunächst durch eine einen Formschluss bewirkende Schnappverbindung, nämlich des Vorsprungs des sekundären Profils zwischen den Schenkeln des medialen Schenkelpaars des primären Profils, in der vorbestimmten relativen Sollposition festgelegt werden. Hierzu sind die Schenkel des medialen Schenkelpaars des primären Profils jeweils nach außen, also lateral entgegen einer elastischen Rückstellkraft, auslenkbar, sodass diese zunächst beim Einführen des Vorsprungs des sekundären Profils geweitet werden, um den nötigen Durchlassspalt freizugeben und anschließend in der Sollposition den Vorsprung formschlüssig fixieren. Hierzu ist der Vorsprung mit einer beispielsweise sphärischen Erweiterung quer zur Fügerichtung ausgestattet, welche vorzugsweise eine symmetrische Geometrie aufweist. Die so erreichte Fixierung dient im Wesentlichen der Festlegung der Relativposition, während die gewünschte hohe Belastbarkeit der Verbindung durch das Sicherungselement erreicht wird.
  • Das Sicherungselement verhindert in der Gebrauchsstellung eine unerwünschte und ungewollte Verformung der Schenkel des medialen Schenkelpaars und somit eine Relativbewegung der Profile entgegen der Fügerichtung. Das Sicherungselement ist hierzu in der Gebrauchsstellung seinerseits gegen eine unerwünschte Verlagerung durch eine formschlüssige Verbindung, beispielsweise Rastverbindung, mit dem lateralen Schenkelpaar verbunden, welches dadurch nicht nur die Solltiefe beim Einführen des Sicherungselements bestimmt, sondern auch die Bewegung des Sicherungselements entgegen der Fügerichtung blockiert. Dabei kann die Verbindung wahlweise lösbar oder auch unlösbar ausgeführt sein. Durch die Funktionstrennung der Verbindung der Profile einerseits und der Sicherung dieser Gebrauchsposition durch ein zusätzliches Sicherungselement andererseits wird eine hohe Haltekraft erreicht, ohne dass hierzu zugleich auch hohe Montage- oder gegebenenfalls Demontagekräfte aufgebracht werden müssen. Ein weiterer wesentlicher Aspekt der Erfindung besteht auch darin, dass die Einhaltung der Gebrauchsposition bei der Montage oder im späteren Gebrauch des Verbindungselements auch von einem Laien problemlos visuell überprüft werden kann, indem das Sicherungselement nur bei einer korrekt ausgeführten Montage eine vorbestimmte Position einnimmt und daher Abweichungen sofort erkannt werden.
  • Dabei erweist es sich als besonders Erfolg versprechend, wenn das Sicherungselement in der Gebrauchsposition zugleich gegen die Schenkel des lateralen und des medialen Schenkelpaars insbesondere mit einem keilförmigen Abschnitt des Sicherungselements anliegt und dadurch die elastische Verformung des medialen Schenkelpaars begrenzt und/oder verhindert. Hierdurch stützt sich das Sicherungselement in der Gebrauchsposition an den Schenkeln des lateralen Schenkelpaars ab, um eine Verlagerung der Schenkel des medialen Schenkelpaars quer zu der Fügerichtung zu verhindern. Während der Fügebewegung dient der keilförmige Abschnitt des Sicherungselements dazu, die Schenkel des lateralen Schenkelpaars entgegen ihrer elastischen Rückstellkraft, insbesondere in medialer Richtung, unter Ausnutzung eines Zwischenspaltes zwischen den Schenkeln des medialen und des lateralen Schenkelpaars zu verlagern, um in der Sollposition einen Formschluss durch eine Hinterschneidung zwischen den Schenkeln des medialen Schenkelpaars und dem Sicherungselement zu erreichen.
  • Hierzu weist gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung das Sicherungselement zumindest zwei Sicherungsschenkel auf, die in der Gebrauchsposition mit den Schenkeln des lateralen Schenkelpaars formschlüssig, insbesondere durch eine Hinterschneidung, verbunden sind. Hierzu dienen beispielsweise Haltenuten, Rasthaken oder Sicherungsnoppen.
  • Das Sicherungselement könnte mit einem der Profile beweglich, beispielsweise schwenkbeweglich verbunden und damit unverlierbar sein. Besonders vorteilhaft ist hingegen eine Ausführungsform der Erfindung, bei der das Sicherungselement als ein separates Bauteil des Verbindungselements ausgeführt und mit diesem lösbar verbunden ist. Dadurch werden die Handhabung und der Gebrauch des Sicherungselements wesentlich vereinfacht, indem zunächst die Montage der Profile erfolgen und anschließend eine Justierung der relativen Position der Profile vorgenommen werden kann. Sobald die gewünschte Relativposition erreicht ist, wird die so definierte Position durch das Sicherungselement festgelegt. Das Sicherungselement kann daher in einem abschließenden Arbeitsgang nach der Überprüfung der so erhaltenen Position der Profile angebracht werden.
  • Eine weitere, ebenfalls besonders Erfolg versprechende Ausgestaltungsform der Erfindung wird auch dadurch erreicht, dass das primäre Profil einen Profilkörper aufweist, welcher die Schenkel des medialen Schenkelpaars und die Schenkel des lateralen Schenkelpaars aufnimmt. Hierdurch sind die Schenkel des medialen und des lateralen Schenkelpaars vor Umwelteinflüssen sowie äußeren Krafteinwirkungen optimal geschützt. Zugleich wird auch das Risiko unerlaubter Manipulationen des Verbindungselements wesentlich reduziert. Zudem wird auf diese Weise ein ansprechendes äußeres Erscheinungsbild des Verbindungselements erreicht, wenn die Profile in der Gebrauchsposition beispielsweise vollständig ineinandergreifen und lediglich eine weitgehend glattflächige Außenkontur sichtbar bleibt.
  • Eine besonders zweckmäßige Weiterbildung wird auch dadurch erreicht, dass das Sicherungselement insbesondere mit dem keilförmigen Abschnitt in der Gebrauchsposition gegen eine Innenwandfläche des Profilkörpers des primären Profils abgestützt ist. Hierdurch wird die durch das Sicherungselement auf das mediale Schenkelpaar bei Belastung übertragbare Fixierkraft weiter erhöht, indem das Sicherungselement seinerseits an der Innenwandfläche des Profilkörpers abgestützt ist, sodass eine Verformung des Sicherungselements auch bei hohen Krafteinwirkungen nahezu ausgeschlossen ist.
  • Um den Profilkörper zum Schutz gegen Umgebungseinflüsse verschließen zu können, weist das Sicherungselement gemäß einer besonders praxisgerechten Abwandlung der Erfindung in der Gebrauchsposition eine die Sicherungsschenkel tragende Grundfläche auf, welche den Profilkörper flächen- und/oder konturbündig verschließt. Diese kann selbstverständlich auch eine an den jeweiligen Anwendungszweck angepasste Oberflächenbeschaffenheit, beispielsweise Topographie oder farbliche Gestaltung, aufweisen, wobei die Grundfläche entweder zwischen den Innenwandflächen des Profilkörpers eingesetzt werden kann oder mit einer Abwinkelung den Rand des Profilkörpers übergreift.
  • Eine weitere, besonders Erfolg versprechende Ausgestaltungsform der Erfindung wird dadurch erreicht, dass das Sicherungselement eine Ausnehmung, insbesondere eine Durchbrechung, für einen dem primären Profil abgewandten Funktionsträger des sekundären Profils aufweist. Nachdem also die Profile in der gewünschten Gebrauchsposition miteinander verbunden sind, wird das Sicherungselement angebracht, indem eine Ausnehmung den Funktionsträger einschließt, der somit zur Verbindung mit weiteren, beispielsweise ortsfesten Bauteilen genutzt werden kann.
  • Selbstverständlich kann das Material des Verbindungselements an die jeweiligen Einsatzbedingungen angepasst werden. Vorzugsweise besteht das strangförmige Verbindungselement aus Metall und/oder Kunststoff.
  • Darüber hinaus hat es sich bereits als besonders vielversprechend erwiesen, wenn der Vorsprung gemeinsam mit den Schenkeln des lateralen und/oder medialen Schenkelpaars zumindest abschnittsweise elektrisch leitfähig ist und die Schenkelpaare in der Gebrauchsposition eine elektrisch leitfähige Verbindung der Profile bilden. Hierdurch kann das Verbindungselement als eine Stromschiene zur Stromführung und Stromversorgung genutzt werden, beispielsweise für Niedervolt-Beleuchtungssysteme. Darüber hinaus können auch Lichtquellen in das Profil, beispielsweise als Lichtschiene, integriert werden, sodass die erforderliche elektrische Kontaktierung zugleich mit der mechanischen Verbindung der Profile erreicht wird. Die Kontaktierung bleibt zudem auch bei einer translatorischen Relativbewegung der Profile grundsätzlich erhalten, wobei eine Unterbrechung der elektrisch leitfähigen Verbindung in vorbestimmten Relativpositionen der translatorischen Bewegung vorgesehen sein kann. Ergänzend oder anstelle der elektrischen Kontaktierung können auch Lichtleiter in die Profile oder das Sicherungselement integriert werden, um so eine Signalübertragung zu ermöglichen oder das Verbindungselement zu Beleuchtungszwecken nutzen zu können.
  • Eine solche translatorische Beweglichkeit der Profile erleichtert vor allem auch die Montage der Profile, wobei das Verbindungselement auch als Linearlager eingesetzt werden kann. Besonders vorteilhaft ist es hingegen, wenn bedarfsweise die Profile mittels eines Sperrkörpers, insbesondere einer Profilierung, translatorisch unbeweglich fixiert werden können. Hierzu können die Profile und/oder das Sicherungselement mit in Längsrichtung des Profils wirkenden Hinterschneidungen, beispielsweise einer Rasterung oder einem Zahnprofil, ausgestattet sein. Die Sperrfunktion kann so durch die Wahl der Profile oder des Sicherungselements bedarfsweise festgelegt werden, sodass diese gegebenenfalls auch bei vorhandenen Verbindungselementen nachgerüstet werden kann.
  • Bei einer anderen, ebenfalls besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der Vorsprung gegenüber dem primären Profil mittels eines Lagers, insbesondere eines Rollenlagers, einer Kugel oder eines Rads abgestützt, um so die Funktion als Linearlager weiter zu verbessern.
  • Das Verbindungselement ist nicht auf bestimmte Einsatzgebiete beschränkt. Vielmehr sind vielfältige Anwendungen für unterschiedlichste Zwecke, beispielsweise im Bereich des Möbel- oder Fahrzeugbaus, der Raumgestaltung, als Konstruktionselement für Objekte oder Gebäude, als Tragwerk, Bodenanker und dergleichen realisierbar. Dabei hat es sich zudem auch als sinnvoll erwiesen, wenn die Profile in der Gebrauchsstellung zumindest ein Dichtungselement einschließen.
  • Die Erfindung lässt verschiedene Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
    • 1 einen Querschnitt durch das Verbindungselement während der Montage;
    • 2 die einzelnen Montageschritte bei der Montage des Verbindungselements;
    • 3 einen Querschnitt durch das Verbindungselement in der Gebrauchsposition;
    • 4 eine perspektivische Darstellung einer Variante des Verbindungselements vor der Montage;
    • 5 eine perspektivische Darstellung einer Variante des Verbindungselements in einer Gebrauchsposition;
    • 6 eine perspektivische Darstellung einer als Linearlager ausgeführten Variante des Verbindungselements;
    • 7 eine perspektivische Darstellung einer als Lichtschiene ausgeführten Variante des Verbindungselements;
    • 8 eine perspektivische Darstellung einer als Lager ausgeführten Variante des Verbindungselements;
    • 9 eine perspektivische Darstellung einer als Konstruktionselement ausgeführten Variante des Verbindungselements.
  • Ein erfindungsgemäßes strangförmiges Verbindungselement 1 wird nachstehend anhand der 1 bis 9 näher erläutert. Dabei bilden ein primäres Profil 2 und ein sekundäres Profil 3 sowie ein Sicherungselement 4 die wesentlichen Bestandteile des Verbindungselements 1, die jeweils nach dem Prinzip einer lösbaren Schnappverbindung kraft- und formschlüssig fixiert werden. Bei der Montage werden die Profile 2, 3 in einer Fügerichtung F quer zu der Haupterstreckung des Verbindungselements 1 miteinander verbunden, wie dies in den 1 und 2 verdeutlicht ist. Zwei Schenkel 5 eines medialen Schenkelpaars 6 des primären Profils 2 werden während des Fügevorgangs entgegen einer elastischen Rückstellkraft quer zur Fügerichtung F in Pfeilrichtung 14 ausgelenkt, bis ein mit einem sphärischen Abschnitt 7 ausgestatteter Vorsprung 8 des sekundären Profils 3 in den Bereich einer entsprechenden Ausformung 9 des jeweiligen Schenkels 5 gelangt. In der Endposition umschließt diese Ausformung 9 den sphärischen Abschnitt 7 und bildet so eine Hinterschneidung zur form- und kraftschlüssigen Fixierung. Das primäre Profil 2 ist darüber hinaus noch mit einem lateralen Schenkelpaar 10 ausgestattet, dessen Schenkel 11 sich im Wesentlichen parallel zu den Schenkeln 5 des medialen Schenkelpaars 6 erstrecken und mit diesem einen Spalt 12 einschließen. Diese Schenkel 11 wirken in der Gebrauchsposition mit zwei Sicherungsschenkeln 13 des Sicherungselements 4 zusammen, die mittels einer Hinterschneidung 15 formschlüssig verbunden sind. Wie zu erkennen, begrenzt das laterale Schenkelpaar 10 nicht nur die Fügebewegung in Fügerichtung F, um so eine definierte Relativposition der Profile 2, 3 sicherzustellen, sondern wirkt unterstützend zu den Sicherungsschenkeln 13 einer unerwünschten Auslenkung der Schenkel 5 des medialen Schenkelpaars 6 entgegen, sodass der zwischen diesen fixierte Vorsprung 8 des sekundären Profils 3 mit einer weitaus größeren Kraft belastbar ist.
  • Wie zu erkennen, weist das erfindungsgemäße Verbindungselement 1 noch eine zusätzliche Sicherungsstufe auf, die dadurch realisiert ist, dass sich das Sicherungselement 4 seinerseits mit einem keilförmigen Abschnitt 16 gegen eine Innenwandfläche 17 eines in seiner Grundform U-förmigen Profilkörpers 18 des primären Profils 2 abstützt. Somit wirkt der Auslenkung des medialen Schenkelpaars 6 nicht nur das Sicherungselement 4, sondern auch der Profilkörper 18 des primären Profils 2 entgegen, sodass ein Höchstmaß an mechanischer Belastbarkeit des Verbindungselements 1 bei zugleich einfacher und werkzeugloser Montage und Demontage erreicht wird. Um die Funktionsbereiche des Verbindungselements 1 vor äußeren Einflüssen bestmöglich zu schützen, verschließt in der Gebrauchsposition eine die Sicherungsschenkel 13 tragende Grundfläche 19 des Sicherungselements 4 die Öffnung des U-förmigen Profilkörpers 18 flächen- und konturbündig.
  • In den meisten Anwendungsfällen ist es sinnvoll oder erforderlich, dass das sekundäre Profil 3 mit einem beispielsweise in 9 gezeigten Bauteil 20 verbunden werden kann. Hierzu ist ein dem Vorsprung 8 abgewandter Abschnitt als ein hier mit einem Klemmabschnitt ausgestatteter Funktionsträger 21 ausgeführt. Dabei ist das sekundäre Profil 3 durch eine Ausnehmung 22 des Sicherungselements 4 hindurchgeführt, welche das Profil 3 mit einem geringen Spaltmaß oder auch dichtend einschließt.
  • Bei einer in 4 in einer perspektivischen Darstellung gezeigten Variante ist zu erkennen, dass ein einem Profilkörpergrund 23 des Profilkörpers 18 zugewandter Endabschnitt des sekundären Profils 3 mit einer einen Sperrkörper 24 bildenden gezahnten Profilierung ausgestattet ist, die mit einem entsprechenden Zahnprofil 25 des Profilkörpers 18 zusammenwirkt. Eine in der Grundform des Verbindungselements 1 vorhandene translatorische Relativbeweglichkeit der Profile 2, 3 wird so durch den Formschluss des Sperrkörpers 24 und des Profilkörpergrundes 23 ausgeschlossen. Wie zu erkennen, kann ein zusätzlicher Sperrkörper auch außenseitig an den Profilen 2, 3 vorgesehen werden.
  • Bei weiteren, in den 5 und 6 gezeigten Varianten, ist das Verbindungselement 1 nicht mit einem Sperrkörper 24, sondern mit einer Gleitfläche 26 ausgestattet, welche die translatorische Relativbewegung der Profile 2, 3 begünstigt. Bei der in 5 gezeigten Variante ist eine Grundfläche 19 des Sicherungselements 4 mit seitlichen Abwinkelungen 27 ausgestattet, welche den Profilkörper 18 außenseitig umgreifen und so einen ausreichenden Schutz vor Umgebungseinflüssen, auch bei vergleichsweise großen Spaltmaßen und dem Verzicht auf Dichtungselemente zwischen den Profilen 2, 3 gewährleistet.
  • Bei einer weiteren, in 7 gezeigten Variante weisen die Schenkel 5 des medialen Schenkelpaars 6 jeweils an ihrer dem Vorsprung 8 zugewandten Innenwandfläche eine in Längsrichtung verlaufende elektrisch leitfähige Kontaktfläche 28 auf. Die Kontaktflächen 28 ermöglichen eine problemlose Realisierung einer Lichtschiene, indem das hier ohne ein Sicherungselement 4 dargestellte sekundäre Profil 3 an einem Funktionsträger 21 stromführende Leitungen 29 für eine nicht gezeigte Lichtquelle aufweist.
  • Bei dieser Variante ist beispielhaft eine auch bei anderen Profilkörpern 18 realisierbare außenseitige, in Längsrichtung verlaufende nutenförmige Vertiefung 30 dargestellt, in welche ein beispielsweise ortsfestes Haltemittel 31 eingreift, um so das primäre Profil 2 zu fixieren. Eine solche Anordnung eignet sich beispielsweise zur Decken- oder Wandmontage.
  • Ferner zeigt 8 in einer weiteren Variante noch das in einem hier als Schwelle ausgeführten ortsfesten Träger 32 eingesetzte Verbindungselement 1, wobei der Funktionsträger 21 des sekundären Profils 3 hakenförmig ausgeführt ist. Zusätzlich ist eine beiderseits an den Funktionsträger 21 angrenzende Fläche des Sicherungselements 4 mit einer als Schwalbenschwanznut ausgeführten Nut 33 zur Aufnahme eines Stützkörpers 34 ausgestattet. Nach der Montage der Profile 2, 3 und des Sicherungselements 4 ist der Funktionsträger 21 zunächst noch in Pfeilrichtung 35 translatorisch verschiebbar, um so mit dem hakenförmigen Funktionsträger 21 ein nicht gezeigtes Bauteil, beispielsweise eine Schiene, zu fixieren. In der dargestellten Funktionsstellung ist die translatorische Endposition bereits erreicht und eine Bewegung in Gegenrichtung durch ein zweites Sicherungselement 4 blockiert, welches den zuvor vorhandenen Bewegungsraum schließt.
  • Schließlich ist in 9 noch ein als Konstruktionselement ausgeführtes Verbindungselement 1 gezeigt, welches sich insbesondere für Anwendungszwecke im Fahrzeugausbau eignet. Wie zu erkennen, sind dabei zwei primäre Profile 2 durch ein 90°-Bogenelement 36 miteinander einteilig verbunden. Ein jeweiliges sekundäres Profil 3 ist zur unlösbaren Verbindung mit einem als Möbelplatte ausgeführten Bauteil 20 vorgesehen. Wie zu erkennen, ist in dieses Bauteil 20 ein weiteres Verbindungselement 1 eingelassen, welches im späteren Gebrauch des Konstruktionselements beispielsweise als Aufnahme für Einbauelemente bedarfsweise genutzt werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verbindungselement
    2
    Profil
    3
    Profil
    4
    Sicherungselement
    5
    Schenkel
    6
    Schenkelpaar
    7
    Abschnitt
    8
    Vorsprung
    9
    Ausformung
    10
    Schenkelpaar
    11
    Schenkel
    12
    Spalt
    13
    Sicherungsschenkel
    14
    Pfeilrichtung
    15
    Hinterschneidung
    16
    Abschnitt
    17
    Innenwandfläche
    18
    Profilkörper
    19
    Grundfläche
    20
    Bauteil
    21
    Funktionsträger
    22
    Ausnehmung
    23
    Profilkörpergrund
    24
    Sperrkörper
    25
    Zahnprofil
    26
    Gleitfläche
    27
    Abwinkelung
    28
    Kontaktfläche
    29
    Leitung
    30
    Vertiefung
    31
    Haltemitttel
    32
    Träger
    33
    Nut
    34
    Stützkörper
    35
    Pfeilrichtung
    36
    Bogenelement
    F
    Fügerichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3834276 A1 [0005]
    • EP 1081393 A1 [0006]

Claims (10)

  1. Strangförmiges Verbindungselement (1) mit einem primären Profil (2) und einem sekundären Profil (3), die durch eine formschlüssige Verbindung in einer Fügerichtung (F) quer zu einer Hauptachse des strangförmigen Verbindungselements (1) in einer Gebrauchsposition verbunden sind, wobei das primäre Profil (2) mit einem zwei Schenkel (11) aufweisenden medialen Schenkelpaar (6) ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (5) des medialen Schenkelpaars (6) zur Fixierung des sekundären Profils (3) in der Gebrauchsposition des Verbindungselements (1) elastisch verformbar sind, sodass in der so realisierbaren Gebrauchsposition zumindest ein Vorsprung (8) des sekundären Profils (3) zwischen den Schenkeln (5) des medialen Schenkelpaars (6) des primären Profils (2) formschlüssig fixiert ist, und ein Sicherungselement (4) des Verbindungselements (1) in der Gebrauchsposition gegen die Schenkel (11) eines insbesondere parallel zu den Schenkeln (5) des medialen Schenkelpaars (6) angeordneten lateralen Schenkelpaars (10) anliegt und eine Verformung oder Auslenkung der Schenkel (5) des medialen Schenkelpaars (6) beschränkt oder ausschließt.
  2. Verbindungselement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (4) in der Gebrauchsposition zugleich gegen die Schenkel (11) des lateralen Schenkelpaars (10) und des medialen Schenkelpaars (6) insbesondere mit einem keilförmigen Abschnitt (16) des Sicherungselements (4) anliegt und dadurch eine elastische Verformung des medialen Schenkelpaars (6) begrenzt und/oder blockiert.
  3. Verbindungselement (1) nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (4) zumindest zwei Sicherungsschenkel (13) aufweist, die in der Gebrauchsposition mit den Schenkeln (11) des lateralen Schenkelpaars (10) insbesondere durch eine Hinterschneidung (15) formschlüssig verbunden sind.
  4. Verbindungselement (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (4) als ein separates Bauteil des Verbindungselements (1) ausgeführt und mit diesem lösbar verbunden ist.
  5. Verbindungselement (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das primäre Profil (2) einen Profilkörper (18) aufweist, welcher die Schenkel (5) des medialen Schenkelpaars (6) und die Schenkel (11) des lateralen Schenkelpaars (10) aufnimmt.
  6. Verbindungselement (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (4) insbesondere mit dem keilförmigen Abschnitt (16) in der Gebrauchsposition gegen eine Innenwandfläche (17) des Profilkörpers (18) des primären Profils (2) abgestützt ist.
  7. Verbindungselement (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (4) in der Gebrauchsposition eine die Sicherungsschenkel (13) tragende Grundfläche (19) aufweist, welche den Profilkörper (18) flächen- und/oder konturbündig verschließt.
  8. Verbindungselement (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (4) eine Ausnehmung (22), insbesondere eine Durchbrechung, für einen dem primären Profil (2) abgewandten Funktionsträger (21) des sekundären Profils (3) aufweist.
  9. Verbindungselement (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (8) und zumindest ein Schenkel (5) des medialen Schenkelpaars (6) zumindest abschnittsweise eine elektrische Kontaktfläche (28) aufweisen, um so in der Gebrauchsposition eine elektrisch leitfähige Verbindung der Profile (2, 3) zu erreichen.
  10. Verbindungselement (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Profile (2, 3) mittels eines Sperrkörpers (24), insbesondere einer Profilierung, translatorisch unbeweglich fixierbar sind.
DE102019105795.7A 2019-03-07 2019-03-07 Strangförmiges Verbindungselement mit einem primären und einem sekundären Profil Active DE102019105795B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019105795.7A DE102019105795B4 (de) 2019-03-07 2019-03-07 Strangförmiges Verbindungselement mit einem primären und einem sekundären Profil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019105795.7A DE102019105795B4 (de) 2019-03-07 2019-03-07 Strangförmiges Verbindungselement mit einem primären und einem sekundären Profil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019105795A1 true DE102019105795A1 (de) 2020-09-10
DE102019105795B4 DE102019105795B4 (de) 2021-02-25

Family

ID=72147051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019105795.7A Active DE102019105795B4 (de) 2019-03-07 2019-03-07 Strangförmiges Verbindungselement mit einem primären und einem sekundären Profil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019105795B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021107706A1 (de) 2021-03-26 2022-09-29 Dieter Otto Wiedenroth Modulbefestigungssystem sowie ein damit geschaffenes Flächenelement

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3834276A1 (de) * 1988-10-08 1990-04-12 Ver Spezialmoebel Verwalt Moebeleinheit
EP1081393A1 (de) * 1999-09-06 2001-03-07 Inventio Ag Verbindungselement zur Verbindung von Platten
DE102004062276A1 (de) * 2003-12-26 2005-07-28 Piolax Inc., Yokohama Klemme
US20080199272A1 (en) * 2005-06-09 2008-08-21 Itw Automotive Products Gmbh & Co. Kg Fastener to Affix a Component to a Support With Aperture
US20110203081A1 (en) * 2008-07-04 2011-08-25 Daiwa Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Two-member assembling structure
US20140201959A1 (en) * 2011-07-20 2014-07-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellscharft Component Connection and a Method for Connecting Two Components

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3834276A1 (de) * 1988-10-08 1990-04-12 Ver Spezialmoebel Verwalt Moebeleinheit
EP1081393A1 (de) * 1999-09-06 2001-03-07 Inventio Ag Verbindungselement zur Verbindung von Platten
DE102004062276A1 (de) * 2003-12-26 2005-07-28 Piolax Inc., Yokohama Klemme
US20080199272A1 (en) * 2005-06-09 2008-08-21 Itw Automotive Products Gmbh & Co. Kg Fastener to Affix a Component to a Support With Aperture
US20110203081A1 (en) * 2008-07-04 2011-08-25 Daiwa Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Two-member assembling structure
US20140201959A1 (en) * 2011-07-20 2014-07-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellscharft Component Connection and a Method for Connecting Two Components

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021107706A1 (de) 2021-03-26 2022-09-29 Dieter Otto Wiedenroth Modulbefestigungssystem sowie ein damit geschaffenes Flächenelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019105795B4 (de) 2021-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2248946B1 (de) Verbindungselement für Laufschienen
CH677379A5 (de)
DE3912135C2 (de)
DE102017108320B4 (de) Flachteilhalter für die Befestigung eines Flachteils an einem Rahmengestell eines Schaltschranks und ein entsprechender Schaltschrank
WO2008125076A1 (de) Blattfeder aus einem faser-kunststoff-verbundwerkstoff und krafteinleitungselement für dieselbe
DE202015100360U1 (de) Kabelhalter und Kabelhaltersystem
EP2588766B1 (de) Befestigungseinrichtung
DE102010028610A1 (de) Wischermotor mit Entkopplungselement und Entkopplungselement
DE102019105795B4 (de) Strangförmiges Verbindungselement mit einem primären und einem sekundären Profil
DE102010033849B4 (de) Halteclip und Baugruppe mit Halteclip und Rastelement
DE102011051613A1 (de) Befestigungssystem für einen Kraftfahrzeugdachträger
DE102010039774A1 (de) Dichtungsanordnung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere zum Abdichten und Führen einer bewegbaren Fensterscheibe
DE102015004158A1 (de) Rastverbindungsvorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Verkleidungsteils in einem Fahrzeuginnenraum
EP2142409B1 (de) Befestigungseinrichtung zur ausbildung einer schnittstelle von einem rohbau zu einem innenausbau bei einem schienenfahrzeug
EP0974757A1 (de) Befestigungsvorrichtung für flächige Bauteile
EP0551836A1 (de) Schraubverbindung zwischen einer Profilschiene und einem Beschlag oder einem sonstigen Bauteil
DE102011085396A9 (de) Befestigungsanordnung für plattenförmige Verkleidungsbauteile, Verkleidungsanordnung sowie Luft- oder Raumfahrzeug
DE202005018428U1 (de) Eckverbindungsanordnung mit Verzahnung
DE102008043691B4 (de) Halter zur bohrungslosen Befestigung von Systemen an einem Profil in einem Flugzeug
EP3535824B1 (de) Sammelschienenhalter und eine entsprechende anordnung
DE202021101970U1 (de) Profilverbund
DE102010047991A1 (de) Befestigungssystem eines Kabelübergangsgerätes in einem Mast
AT16883U1 (de) Deckenbündiges Lichtbandsystem
EP2055886A2 (de) Mechanischer Verbinder
DE102007051058B4 (de) Befestigungsklammer und System zum Erstellen von Aufbauten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative