DE8437286U1 - Tauwasserverdunstungsschale für einen Motorkompressor - Google Patents

Tauwasserverdunstungsschale für einen Motorkompressor

Info

Publication number
DE8437286U1
DE8437286U1 DE19848437286 DE8437286U DE8437286U1 DE 8437286 U1 DE8437286 U1 DE 8437286U1 DE 19848437286 DE19848437286 DE 19848437286 DE 8437286 U DE8437286 U DE 8437286U DE 8437286 U1 DE8437286 U1 DE 8437286U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
evaporation tray
head
collar
water evaporation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848437286
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19848437286 priority Critical patent/DE8437286U1/de
Publication of DE8437286U1 publication Critical patent/DE8437286U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/14Collecting or removing condensed and defrost water; Drip trays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2321/00Details or arrangements for defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2321/14Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water
    • F25D2321/141Removal by evaporation
    • F25D2321/1411Removal by evaporation using compressor heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2321/00Details or arrangements for defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2321/14Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water
    • F25D2321/143Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water characterised by means to fix, clamp, or connect water pipes or evaporation trays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Removal Of Water From Condensation And Defrosting (AREA)

Description

Tauwasserverdunstungsschale für einen Motorkompressor
Die Neuerung betrifft eine Tauwasserverdunstungsschale gemäß dem Oberbegrif des Anspruchs 1.
Es ist ganz allgemein bei Kühlgeräten bekannt (US-PS 24 42 188), auf die Oberseite des Gehäuses eines hermetisch gekapselten Motorkompressors eine Tauwasserverdunstungsschale aufzusetzen, welche durch die vom Motorkompressor im Betrieb erzeugte Wärme beheizt wird. In die Tauwasserverdunstungsschale wird dabei das Tauwasser abgeführt, welches am Verdampfer innerhalb des Kühlraumes eines Kühlgerätes auftritt. Bei Kühlgeräten ist der Kompressor mit der Tau wasserschale im allgemeinen in einer engen Nische in der RücKwand eines Kühlgerätes angeordnet. Wird die Tauwasserverdunstungsschale an das Gehäuse des Motorkompressors angeschraubt; dann ist hierfür neben den erforderlichen Schrauben und den Mutterstücken ein entsprechend hoher Aufwand an manueller Arbeit erforderlich.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, die Verbindung der Tauwasserverdunstungsschale mit dem Gehäuse des Motorkompressors zu vereinfachen.
I · !)■■«·
K_S_-8JL/P22 - 4 - 18.12.1984
Bt/wl
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß der Neuerung durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
Bei einer Gestaltung der Verbindung zwischen Tauwasserverdunstungsschale und Gehäuse gemäß der Neuerung braucht in die ohnehin der Kontur des Gehäuses angepaßte Tauwasserverdunstungsschale lediglich eine Ausformung eingearbeitet zu werden, deren Abdeckfläche höher liegt als der zu erwartende Wasserstand, während am Gehäuse lediglich ein Bolzen festgesetzt zu werden braucht.
10
Die Neuerung ist nachfolgend anhand der Zeichnungen von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Teilansicht eines gekapselten Motorkompressors mit auf das
Gehäuse aufgesetzter Tauwasserschale, Fig. 2 einen Querschnitt durch eine erste Befestigungsanordnung
zwischen Gehäuse und Tau wasserschale, Fig. 3 eine Draufsicht auf die Anordnung nach Fig. 2, Fig. 4 eine zweite Ausführung einer Befestigungsanordnung zwischen
dem Gehäuse des Motorkompressors und der Tauwasserschale im Schnitt und
Fig. 5 eine Draufsicht auf die Anordnung auf die Fig. 4.
Über einen Teil der Oberseite eines teilweise dargestellten Gehäuses 1 eines hermetisch gekapselten Motorkompret,sors ist eine Tauwasserverdunstungsschale 2 aufgesetzt^ die in möglichst gutem wärmeleitendem Kontakt mit dem Gehäuse 1 stehen soll. Die Tauwasserverdunstungsschale 2 weist eine Bodenfläche 3 auf, die mit angrenzenden tiefer ausgebildeten, neben die Mantelfläche des Gehäuses 1 greifenden Sammeltaschen 4 sowie mit einem umlaufenden, hochgezogenen Rand 5 das Aufnahmevolumen der Tauwasserverdunstungsschale 2 bestimmt. In der Bodenfläche 3 befindet sich eine erhabene Ausformung 6, in die von unten ein auf dem Gehäuse 1 festgesetzter Bolzen
I b ·
Il I « I 1 < · · ·
- 5 - 18.12.1984
Bt/wl
eingreift. Der Bolzen 7 kann bei vollkommen geschlossener Ausformung 6 über schräge, ineinandergreifende nicht dargestellte Schnappflächen, die am Bolzen 7 und innerhalb der Ausformung 6 angeordnet sind, in feste Anlage treten und so den Boden 3 unter mechanischer Vorspannung gegen das Gehäuse 1 Ö5 ziehen.
Gemäß Figur 2 ist in der nach oben weisenden Abdeckfläche 8 der Ausformung 6 eine Bohrung 9 vorgesehen, durch die der Kopf 10 des Bolzens 7 hindurch greift. Zwischen dem Kopf 10 und dem Bolzen 7 befindet sich eine umlaufende Ringnut 11, die sich oberhalb der Bohrung 9 befindet. Damit hierbei die Bodenfläche 6 in dichter Anlage mit der Oberseite des Gehäuses 1 gehalten wird, ist in die Ringnut eine gabelförmige, mechanisch durch Wellung vorgespannte Blattfeder 12 eingeschoben, die sich einerseits auf der Abdeckfläche 8 und andererseits an der dem Kopf 10 zugewandten Fläche der Ringnut 11 abstützt.
Entsprechend den Figuren 4 und 5 wird die mechanische Vorspannung, mit welcher die Bodenfläche 3 auf der Oberseite des Gehäuses 1 aufsitzt, durch Ausnutzung der Eigenelastizität der Ausformung 6 erzeugt. Hierzu weirt der Kopf 10 einen über den Durchmesser des Bolzens 7 radial überkragenden Ringbund 13 auf, während die Abdeckfläche 8 eine geneigte Fläche als Anlaufschräge 14 eine daran anschließende waagerecht liegende Stützfläche 15 weist. In der Anlaufschräge 14 befindet sich ein dem Durchmesser des Ringbundes 13 angepaßter Durchbruch 16, der durch einen davon ausgehenden, dem Durchmesser des Bolzens 7 angepaßten Schlitz 17 nach Art eines Schlüsselloches erweitert ist. Der Schlitz 17 reicht bis in die Stützfläche 15. Im uneingebauten Zustand ist der Abstand der Stützfläche von der Oberseite des Gehäuses 1 etwas größer als der Abstand zwischen dem Ringbund 13 und dem Gehäuse 1. Zur Befestigung wird daher die Tau wasserve rdunstungsschale so zum Bolzen 7 hingeführt, daß gemäß der strichpunktierten Darstellung in Figur 4 der Kopf 10 mit dem Ringbund 13 durch den Durchbruch 16 geführt wird. Anschließend kann durch seitliche Verschiebung in Richtung des Schlitzes 17 die Tauwasserverdunstu^sschale 2 so weit verstellt werden, bis
KS^j/022 - 6 - 18.12.1984.
Bt/wl
der Ringbund 13 über die Anlaufschräge gerutscht ist und auf der Stützfläche 15 aufsitzt. Hierbei wird die Aniaufschräge 14 und die Stützfläche 15 zum Gehäuse 1 hin niedergedrückt so dqß durch Ausnutzung der Materialelastizität im eingebauten Zustand die Tauwasserverdunstungsschale 2 wieder unter mechanischer Vorspannung auf der Oberseite des Gehäuses 1 aufsitzt. Damit durch Erschütterungen odsr sr.dsrs äußsrs Kräfte keine Rückstellung der Taüwasserverdunstungsächale 2 im Schlitz 17 erfolgen kann, ist zwischen der Anlaufschräge 14 und der Stützfläche 15 eine Sperrippe 18 angeordnet. Die hochgezogene Ausformung 6 ermöglicht im übrigen eine dichtungslose Befestigung der Tauwasserschale am Gehäuse.

Claims (4)

K S_-.31/Ρ 2g - 1 - 18.12.1984 Bt/wl L i c e η t i a Patent-Ve rw al tu ngs-G mbH Frankfurt/Main Schutzansprüche
1. Tauwasserverdunr tungsschale, die auf einem Gehäuse, insbesondere eines hermetisch gekapselten Motorkompressors, befestigt ist und eine Bodenfläche mit umgebendem hochgezogenen Rand aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß in der Bodenfläche (3) eine erhabene Ausformung (6) vorgesehen ist, daß auf dem Gehäuse (1) ein aufrecht stehender Bolzen (7) festgesetzt ist, der in die Ausformung (6) von unten eingreift und damit form- oder kraftschlüssig in Verbindung steht.
2. Tauwasserverdunstungsschale nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der nach oben weisenden Abdeckfläche (8) der Ausformung (6) eine Bohrung (9) angeordnet ist, daß der Kopf (10) des Bolzens (7) die Bohrung (9)durchgreift und daß die Abdeckfläche (8) gegenüber dem Kopf (10) elastisch vorgespannt ist.
3. Tauwasserverdunstungsschale nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Kopf (10) eine Ringnut (11) vorgesehen ist und daß in die Ringnut (11) eine gabelförmige^ mechanisch vorgespannte Blattfeder (12) eingeschoben ist, die sich auf der Abdeckfläche (8) abstützt.
t 1 t
I 1 1
> i ι a ι 1 I I ■ ■
KS-81/022
18.12.1984 Bt/wl
4. Tauwasserverdunstungsschale nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Kopf (10) ein radial überkragender Ringbund (13) vorgesehen ist, daß die Abdeckfläche (8) eine Anlaufschräge (14) und eine waagerechte Stützfläche (15) aufweist, daß in der Anlaufschräge (14) ein dem Durchmesser des Ringbundes (13) angepaßter Durchbruch (16) vorgesehen ist, von der ein dem Durchmesser des Soizens (7) angepaßter Schlitz (17) bis in die Stützfläche (15) reicht, daß die Stützfläche (15) im uneingebauten Zustand einen etwas größeren Abstand von dem Gehäuse (1) als der Ringbund (13) aufweist und daß im eingebauten Zustand der Ringbund (13) auf der Stützfläche (15) aufsitzt.
DE19848437286 1984-12-20 1984-12-20 Tauwasserverdunstungsschale für einen Motorkompressor Expired DE8437286U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848437286 DE8437286U1 (de) 1984-12-20 1984-12-20 Tauwasserverdunstungsschale für einen Motorkompressor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848437286 DE8437286U1 (de) 1984-12-20 1984-12-20 Tauwasserverdunstungsschale für einen Motorkompressor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8437286U1 true DE8437286U1 (de) 1986-04-17

Family

ID=6773962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848437286 Expired DE8437286U1 (de) 1984-12-20 1984-12-20 Tauwasserverdunstungsschale für einen Motorkompressor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8437286U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0653597A1 (de) * 1993-11-15 1995-05-17 Zanussi Elettromeccanica S.p.A. Eine Verdünstungsschale für einen Verdichter
WO2002035166A1 (en) * 2000-10-18 2002-05-02 Zanussi Elettromeccanica S.P.A. Refrigeration compressor with evaporation pan
WO2013083435A1 (de) * 2011-12-06 2013-06-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einer verdunstungsschale
WO2015113982A1 (en) * 2014-02-03 2015-08-06 Arcelik Anonim Sirketi A cooling device comprising an evaporation tray
WO2015117832A1 (de) * 2014-02-10 2015-08-13 BSH Hausgeräte GmbH Verdichterbaugruppe und montageverfahren dafür

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0653597A1 (de) * 1993-11-15 1995-05-17 Zanussi Elettromeccanica S.p.A. Eine Verdünstungsschale für einen Verdichter
WO2002035166A1 (en) * 2000-10-18 2002-05-02 Zanussi Elettromeccanica S.P.A. Refrigeration compressor with evaporation pan
WO2013083435A1 (de) * 2011-12-06 2013-06-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einer verdunstungsschale
CN104160228A (zh) * 2011-12-06 2014-11-19 Bsh博世和西门子家用电器有限公司 具有蒸发盘的制冷器具
CN104160228B (zh) * 2011-12-06 2017-03-15 Bsh家用电器有限公司 具有蒸发盘的制冷器具
WO2015113982A1 (en) * 2014-02-03 2015-08-06 Arcelik Anonim Sirketi A cooling device comprising an evaporation tray
WO2015117832A1 (de) * 2014-02-10 2015-08-13 BSH Hausgeräte GmbH Verdichterbaugruppe und montageverfahren dafür
CN106233084A (zh) * 2014-02-10 2016-12-14 Bsh家用电器有限公司 压缩机组件和用于压缩机组件的装配方法
CN106233084B (zh) * 2014-02-10 2019-03-26 Bsh家用电器有限公司 压缩机组件和用于压缩机组件的装配方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017114385B4 (de) Schaltschrankrahmengestell mit verschlossenem Bodenrahmen
DE20017376U1 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Trägers, insbesondere eines Karosserieteils eines Kraftfahrzeuges, mit einem Plattenelement, insbesondere einer Tür- oder Wandverkleidung
DE602005005262T2 (de) Leuchteneinrichtung
DE2810059A1 (de) Mehrfachanordnung von motor-kompressoreinheiten fuer kuehlsysteme
DE2640587A1 (de) Befestigungsanordnung fuer an der innenwand eines kuehlschranks zu befestigende teile
EP1518080A1 (de) Verdichter-verdunstungsschale-anordnung für ein kältegerät
EP1103771B1 (de) Kältegerätetür
DE8437286U1 (de) Tauwasserverdunstungsschale für einen Motorkompressor
DE3039682A1 (de) Elektrisches bauelement
DE60004525T2 (de) Saugschalldämpfer für einen hermetischen verdichter
DE3234432A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP0611931B1 (de) Behälter, insbesondere schubladenartiger Behälter
DE102019211723A1 (de) Traktionsbatterie für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug sowie Toleranzausgleichseinheit
DE3636437C2 (de)
WO1999059841A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen und halten einer batterie
DE112020004411T5 (de) Injektorbefestigungsstruktur
DE10142775A1 (de) Filtervorrichtung
EP0775878A1 (de) Kältemittelsammler
DE20218262U1 (de) Kugelgelenk
DE19522791C1 (de) Verbundprofil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3214956C2 (de)
DE4116393C2 (de) Kupplungseinrichtung zum druckdichten Befestigen einer Druckmittelleitung an einem Druckmittelanschluß
EP0798475B1 (de) Element zum Befestigen einer Matte
DE3611876C2 (de) Halter für elektrische Sicherungen
DE20103474U1 (de) Baueinheit