DE3234432A1 - Beleuchtungseinrichtung - Google Patents

Beleuchtungseinrichtung

Info

Publication number
DE3234432A1
DE3234432A1 DE19823234432 DE3234432A DE3234432A1 DE 3234432 A1 DE3234432 A1 DE 3234432A1 DE 19823234432 DE19823234432 DE 19823234432 DE 3234432 A DE3234432 A DE 3234432A DE 3234432 A1 DE3234432 A1 DE 3234432A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
lighting device
support arm
main body
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823234432
Other languages
English (en)
Inventor
Bjoern 5200 Os Hafstad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3234432A1 publication Critical patent/DE3234432A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/03Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type
    • F21S8/033Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type the surface being a wall or like vertical structure, e.g. building facade
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V25/00Safety devices structurally associated with lighting devices
    • F21V25/12Flameproof or explosion-proof arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V31/00Gas-tight or water-tight arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/04Resilient mountings, e.g. shock absorbers 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/0075Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources
    • F21V19/008Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources of straight tubular light sources, e.g. straight fluorescent tubes, soffit lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2107/00Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles
    • F21W2107/20Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles for water vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/411Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for inspection of the interior of hollow structures, e.g. vessels, tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2101/00Point-like light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/30Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes curved
    • F21Y2103/37U-shaped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description

22 203/4 40/dh
Björn Hafstad
Flaten
N-5200 Os / Norwegen
Beleuchtungseinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei der Verwendung von Beleuchtungseinrichtungen unter freiem Himmel muß auf mehrere Dinge Rücksicht genommen werden, wenn die Beleuchtungseinrichtung zufriedenstellend funktionieren soll. Die Leuchtröhren oder Glühbirnen od. dgl. müssen gegen Wetter und Wind geschützt werden, wobei Platzregen ebenso 2u berücksichtigen ist wie große Feuchtigkeit in Kombination mit wechselnden Temperaturen, beträchtlicher Winddruck, evtl. Schlageinwirkungen und dgl. Besondere Probleme treten auf, wenn die Beleuchtungseinrichtung an Bord von Schiffen oder an Bord von öl- oder Gasbohrplattformen und anderen ähnlich gefährlichen Orten verwendet werden . soll, an denen die Gefahr einer Gasexplosion besteht. Große Probleme können auch in den Fällen auftreten, in denen die Beleuchtungseinrichtung in einem untergetauchten Zustand, bspw. in einem Tank, verwendet werden soll.
Es liegt auf der Hand, daß in diesen Fällen wasserdichte und gasdichte Abdichtungen zwischen den Teilen, die die Leuchtröhre oder die Leuchtröhren und/
oder Glühbirnen u. dgl. umgeben, vorgesehen werden müssen, um zu verhindern, daß Feuchtigkeit und explosive Gase an die Leuchtkörper gelangen. Gleichzeitig ist es aber auch notwendig, dafür zu sorgen, daß eventuelle Explosionen innerhalb der Beleuchtungseinrichtung nicht in die explosionsgefährdete Atmosphäre übertragen werden, die die Beleuchtungseinrichtung umgibt. Ferner muß der Aufbau der Beleuchtungseinrichtung hinreichend robust sein, um die Einflüsse von Wetter und Wind, Sonne, zufälligen Stoßen und Vibrationen, wie sie bspw. an Bord von Schiffen vorkommen, u.-dgl. widerstehen zu können. Schließlich sollen die Leuchtkörper auch an Ort und Stelle leicht auswechselbar sein, ohne daß die Gefahr besteht, daß nach dem Auswechseln Feuchtigkeit oder Gas in die Beleuchtungseinrichtung eindringt.
Bei einer bekannten Konstruktion eines Halters für Leuchtröhren wird eine Befestigungsplatte verwendet, die parallel zu den Leuchtröhren verläuft. Dabei stehen Kontakteinrichtungen für die Leuchtröhren von der Platte seitlich nach außen. Die Befestigungsplatte ist in einer starren umgedrehten topfförmigen oder trogförmigen Abdeckung gelagert, die die Leuchtröhre zusammen mit der Befestigungsplatte von oben her abdeckt, während eine transparente topfförmige oder trogförmige Abdeckung die Leuchtröhre zusammen mit der Befestigungsplatte von unten her abdeckt. Aufgrund der langgestreckten
3Q Dichtflächen zwischen den beiden Abdeckungen ist es im allgemeinen schwierig, eine gleichmäßige und zuverlässige Abdichtung zu erhalten. Eine solche ist
noch schwerer zu erhalten,, wenn noch eine große Anzahl von Befestigungsmitteln vorgesehen werden muß, wodurch auch das Austauschen der Leuchtröhren erschwert wird.
Bei einer anderen bekannten Konstruktion, die oft an Bord von Schiffen verwendet wird, wird eine rohrförmige transparente Abdeckung verwendet, die zwischen gegenüberliegenden, die Kontakte für die Lichtröhre tragenden Hauptkörpern zusammen mit der Lichtröhre zusammengedrückt wird. Die Hauptkörper können getrennt an einer W^nd oder an einer anderen Abstützung befestigt werden und können bis zu einem gewissen Ausmaß in eine abdichtende Anlage an der dazwischenliegenden rohrförmigen transparenten Abdeckung zusammengedrückt werden. Die Hauptkörper können z.B. mit Hilfe parallel zueinander sich erstreckender Stangen gegeneinander gedrüpkt werden, die zusammen mit den Hauptkörpern eine starre äußere Abstützung für die Abdeckung und die umschlossene Lichtröhre bildet. Mit Hilfe von Muttern und/oder regulierenden.Schrauben kann die Abdichtung zwischen den Hauptkörpern und der Abdeckung eingestellt werden. Der Austausch einer Lichtröhre ist eine muühsame Angelegenheit, weil.
die Abdeckung von den Hauptkörpern entfernt werden muß, wobei besonders die erneute Anbringung der Abdeckung im Hinblick auf die zwischen den Teilen erforderliche Abdichtung sehr mühsam und schwierig ist. Die Schwierigkeiten nehmen noch zu, wenn die
3Q Lichtröhre auf offener See unter den Einflüssen von Wetter und Wind, möglicherweise noch bei grosser Kälte und schwerem Seegang, ausgetauscht werden
muß.
Nach einer allgemein bekannten Konstruktion für Halter für einfache Glühbirnen ist ein Hauptkörper vorgesehen, an dem die Glühbirne in einer geschützten Weise innerhalb eines äußeren Glaskolbens befestigt werden kann, der auf den Hauptkörper ciufgeschraubt wird. Bei Verwendung mehrer Glühbirnen in ein und derselben Beleuchtungseinrichtung ergeben sich Probleme hinsichtlich eines ausreichenden Schutzes der Glühbirnen, die für einen Austausch leicht zugänglich sein sollen.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, mit Hilfe einfacher Mittel eine Beleuchtungseinrichtung der angesprochenen Art derart auszubilden, daß die Abdeckung leicht montiert und demontiert werden kann und daß nichtsdestoweniger die Abdichtung zwischen der Abdeckung und den angrenzenden Teilen sichergestellt ist. Außerdem soll die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung robust sein, ein geringes Gewicht aufweisen und in der Herstellung billig sein.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs gelöst, wobei vorteilhafte Ausbildungen in den Unteransprüchen 2 bis 9 angegeben sind.
Indem der Stützarm der Beleuchtungseinrichtung als starres, selbsttragendes Teil ausgebildet wird, frei nach außen von Befestigungseinrichtung an einem 3Q seiner Enden vorsteht, ist es möglich, eine Abdekkung oder ein Gehäuse von länglicher Form in relativ einfacher Weise an der Befestigungseinrichtung zu befestigen, so daß eine zuverlässige Dichtung
zwischen den Teilen leicht erhalten werden kann. Eine derart günstige Befestigungsart ist möglich infolge der Verwendung einer länglichen behälterförmigen Abdeckung, die nur mit einem ihrer Enden befestigt werden muß, wobei der Stützarm eine Ab-Stützung und Führung für die Abdeckung in axialer Richtung in die. öffnung des Behälters hinein bildet. Die Abdeckung wird daher beim Aufsetzen und beim Abnehmen durch den Stützarm geführt, ohne daß sie in Berührung mit der Leuchtröhre bzw. den Leuchtröhren oder der Glühbirne bzw. den Glühbirnen od. dgl. kommt. Ferner kann die Abdeckung in einer entsprechend effektiven Weise im Einsatz noch mit Hilfe innerer Stützen abgestützt werden. In diesem Falle kann die Abdeckung aus einem relativ bil-
■J5 ligem Material hergestellt sein, so daß sie keine ingesamt starre, selbsttragende Konstruktion aufweisen muß.
In der Ansprüche 10 und 11 ist eine weitere Ausführungsform angegeben.
Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden, anhand der beiliegenden Zeichnung erfolgenden Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele. In der Zeichnung stellen dar:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Beleuchtungseinrichtung, die mit ihrem freien Ende nach außen von einer Wand vorsteht,
Fig. 2 einen Schnitt durch den öffnungsteil einer behälterartigen Abdeckung und
ihre Anlage an einen Hauptkörper,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht ähnlich der Fig. 1, wobei jedoch die Abdeckung und eine von zwei Leuchtröhren der Beleuchtungseinrichtung entfernt sind,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer Beleuchtungseinrichtung gemäß einer zweiten Ausfuhrungsform,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer Beleuchtungseinrichtung gemäß einer drit
ten Ausführungsform,
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht durch einen teilweise aufgebrochenen Hauptkörper in einem zugedeckten, inaktiven Zustand,
-J5 Fig. 7 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt,
einer Beleuchtungseinrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform, bei der der Halter für die Aufnahme einer U-förmigen Leuchtröhre geeignet ist, Fig. 8 eine Seitenansicht der Beleuchtungseinrichtung der Fig. 7, wobei Teile eines Halters und einer zugehörigen Lichtröhre für die Montage im Hauptkörper zusammengebaut sind,
~c Fig. 9 eine Endansicht des Halters der Beleuchtungseinrichtung der Fig. 7 und 8 in vergrößertem Maßstab und
Fig. 1Q eine Endansicht einer Stützanordnung, die zwischen dem Halter der Beleuchtungseinrichtung der Fig. 7 und 8 und der Licht
röhre nahe der Außenenden montiert-ist.
k '· t · O
- 12 -
Es wird zunächst Bezug auf die Figuren 1 bis 4 genommen. Eine Beleuchtungseinrichtung 10 weist einen Hauptkörper 11 mit einem im wesentlichen rechteckigen Bodenteil auf. Der Hauptkörper 11 ist mit HiI-fe von Schrauben 12, die durch Löcher im Wandteil des Hauptkörpers hindurchgehen, an einer Wand 13 befestigt. Ein nach außen vorstehendes Kragenteil des Hauptkörpers 11 weist ein Außengewinde 14 auf, das mit einem entsprechenden Innengewinde an einem Klemmring 15 zusammenwirkt, der einen Plansch 16 (Fig. 2) an einem Ende einer einen Behälter bil~ denden Abdeckung 17 aus durchsichtigem Material gegen die Kante 11a am Ende des Kragenteils 14 des Hauptkörpers drückt. Zwischen der Kante 11a des Hauptkörpers und dem Flansch 16 der Abdeckung 17 befindet sich eine Dichtungsring 18 (sh, Fig. 2). Der Dichtungsring 18 kann z.B. dauerhaft mit dem Flansch 16 der Abdeckung verbunden sein, so daß er zusammen mit der Abdeckung 17 von dem Hauptkörper 11 entfernt werden kann.
In Fig. 3 ist die Beleuchtungseinrichtung dargestellt, nachdem die Abdeckung 17 und ihr zugehöriger Klemmring entfernt worden sind. Vom Hauptkörper 11 steht ein Halter 19 mit zwei Paaren von Kontakteinrichtungen 20, 21 für zwei zugehörige Leuchtröhren nach außen vor, von denen nur die eine Leuchtröhre in der Zeichnung dargestellt ist. Das eine Paar Kontakteinrichtungen 20 ist in öffnungen in einer ersten, eine Abdeckung bildenden
Scheibe 23 an einem Stützarm 24 befestigt, während das andere Paar Kontakteinrichtungen 21 an der Außenseite einer anderen, eine Abdeckung bildenden Scheibe 25 an dem entgegengesetzten, freien, nach außen vorstehenden Ende des Stützarmes befestigt ist. Die Leuchtröhre ist in einer horizontalen oder im wesentlichen horizontalen Lage frei zwischen ihren entgegengesetzten, mit den jeweiligen Kontakteinrichtungen 20 und 21 zusammenwirkenden Enden hängend angeordnet. Die Kontakteinrichtungen 20, die durch die Scheibe 23 hindurchgehen, sind vorzugsweise axial aus einer äußeren Gebrauchsstellung gegen die Kraft einer Druckfeder 26 (mit einer gebrochenen Linie dargestellt) für das Einsetzen und Entfernen der.Leuchtröhre in eine innere, eingedrückte, inaktive Stellung beweglich. In der dargestellten Ausführungsform sind die Kontakteinrichtungen 20 nicht drehbar, d.h, daß sie ausschließlich in axialer Richtung beweglich sind und sich selbst zentrieren, während die Kontakteinrichtungen 21 weder drehbar noch axial beweglich sind.
Der Stützarm 24 hat einem im allgemeine T-förmigen Querschnitt, bei dem der Hauptabschnitt 24a Öffnungen 24b aufweist, so daß vertikale Stege gebildet werden, und bei dem das obere Querstück 24c sich entlang einer geraden Linie (in Form eines Bandes) entlang dem größten Teil der axialen Länge des Stützarmes erstreckt. An den entgegengesetzten Enden des Stützarmes sind die jeweiligen Scheiben 23 und 25 befestigt. Die Höhe des Hauptabschnittes 24a des Stützarmes nimmt in Längsrichtung von der Scheibe 23 zu der Scheibe 25 ab. Bei 24d ist eine
- 14 -
Diagonalabstützung zwischen dem unteren Rand des Stützarmes 24 und dem unteren Rand der Scheibe 25 gezeigt.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform ist der Stützarm 24 mit den zugehörigen Scheiben . 23 und 25 in einem Stück aus einem leichten Metall im Spritzgußverfahren gegossen.
In Fig, 3 sind mit gebrochenen Linien eine Schutzdrossel 27/ ein Kondensator 28 und ein Entstörfilter 29 gezeigt, die in einem Hohlraum 30 untergebracht sind, der zwischen dem topfförmigen Bodent.eil des Hauptkörpers 11 und der die Abdeckung bildenden Scheibe 23 des Stützarmes ausgebildet ist. Die Scheibe 23, die durch den Stützarm 24 abgestützt wird, ist in dem Hauptkörper 11 befestigt und wird gegen einen Innenflansch 11d (Fig. 2) des Hauptkörpers 11 über einen Dichtungsring (nicht gezeigt) mit Hilfe eines Paars oder zweier Paare von Befestigungsschrauben 31 (Fig. 3) gedrückt. Beim Befestigen des Stützarmes 24 über die Scheibe 23 an den Hauptkörper 11 wird der Hohlraum mit den elektrischen Bauteilen 27, 28 und 29 in einer flüssigkeits- und gasdichten Weise mittels der Scheibe 23 und dem zugehörigen Dichtungsring verschlossen. Eine Glimmzündeinrichtung ist leicht austauschbar an der nach außen gewandten Seite der Scheibe 23 unmittelbar an der Seite der Leuchtröhren 22 befestigt.
In Fig. 3 ist ferner eine Stütz- und Führungseinrichtung für den inneren, verschlossenen Endabschnitt der einen Behälter bildenden Abdeckung 17
Λ er _
am ümfangsrand der Scheibe 25 gezeigt, wo abschnittsweise elastisch nachgiebige Bandstücke 3 5 aus einem Vibrationen absorbierenden Material zur Unterdrükkung eventueller Schwingungen zwischen der Abdekkung 17 und dem Halter 19 an dem verschlossenen Außenende der Abdeckung vorgesehen sind. Im mittleren Abschnitt des Halters ist eine Abstütz- und Führungseinrichtung für die Abdeckung 17 am Stützarm 24 in einer geeigneten Höhe oberhalb der Oberseite des Stützarmes vorgesehen. Die Stütz-
und Führungseinrichtung wird durch einen ersten, konvex gekrümmten Vorsprung 36, der sich entlang dem Halter 37 erstreckt, und durch einen zweiten, konvex gekrümmten Vorsprung 37 gebildet, der sich quer zum Halter 19 und quer zum Vorsprung 3 6 erstreckt. Ggf. können noch weitere" ähnliche Vorsprünge am Stützarm 24 in verschiedenen Abständen von der Scheibe 23 für eine lokale Führung und Abstützung der Abdeckung 17 angeordnet werden.
Auf diese Weise kann eine langsame Bewegung der Abdeckung nach unten zwischen den Enden und ein .Anschlagen gegen die Oberseite des Stützarmes oder gegen die zwei Leuchtröhren verhindert werden. Die Stütz- und Führungseinrichtungen können auch verhindern, daß Schläge oder Druckeinwirkungen auf die Abdeckung an die Leuchtröhren weitergeleitet werden.
Bei einer anderen Asuführungsform, wie sie in Fig. 4 gezeigt ist, ist der Stützarm 124, in diesem Beispiel; ebenfalls aus einem Stück hergestellt, und zwar aus einem bandförmigen Material mit im wesentlichen I-förmigen Querschnitt. Er weist ein
ν ■» ■
* a »a
16 -
erstes Band 124a auf, das ein oberes Querstück des Stützarmes bildet, sowie ein zweites Band 124b, das ein unteres Querstück des Stützarmes bildet,., und schließlich ein drittes Band 124c, das zickzack-förmig zwischen den Bändern 124a und 1 24b zur Bildung eines vertikalen Steges verläuft. Durch Punktschweißen oder andere Befestigungsmethoden' ist das Band 124c an den. Stellen 124d mit den Bändern 124a und 124b verbunden. Die Bänder 124a, 124b und 124c sind in entsprechender Weise an den Scheiben 23 und 25 durch Punktschweißen oder andere Befestigungsmethoden verbunden.
Bei einer dritten 2\usführungsform, die in Fig. 5 gezeigt iat, in der nur der Stützarm 224 dargestellt ist, sind die Abdeckung und der Hauptkörper ähnlich denen in den vorangegangenen Ausführungsformen und sind daher der Einfachheit halber weggelassen.
Der Stützarm 224 weist ein erstes, oberes Röhrchen 224a und ein zweites, unteres Röhrchen 224b auf, die an drei sich quer erstreckenden ebenen kreisförmigen Scheiben 223, 225 und 226 befestigt sind, wobei entsprechende Löcher in den Scheiben vorgesehen sind. Die Röhrchen 224a und 224b bilden zusammen reit den Scheiben 223, 224 und 226 eine starre Konstruktion mit einer einheitlichen Form. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Röhrchen 224a und 224b zustäzlich mit Hilfe von sich quer erstreckenden bandförmigen Verstärkungsstücken 227 und 228 verstärkt, die zwischen ihren jeweiligen Paaren von Röhrchen 223, 225 und 226 liegen.
An beiden Scheiben 223 und 225 sind jeweils ein Paar
.... .. η. .· JtZ 3 4 4 3
zueinander entgegengesetzt gerichteter, kontaktbildender Lampenfassungen 229 befestigt, während an der Scheibe 226 auf beiden Seiten jeweils ein Paar Lampenfassungen 230 befestigt ist. Mit 229a und 230a sind herkömmliche Glühbirnen bezeichnet.
In dem unteren Röhrchen 224b erstreckt sich eine Stromleitung 231 (dargestellt mit gebrochenen Linien), mit jeweiligen Abzweigungen für jede der Lampenfassungen 229, 230. In dem oberen Röhrchen 224a erstreckt sich ein Heizkabel 232 (dargestellt mit unterbrochenen Linien) oder ein entsprechendes Heizelement. Der Stromkreis 232a, 232b des Heizkabels 232 ist mit dem Stromkreis 231a', 231b der Glühbirnen über einen Drehschalter 233 derart gekoppelt, daß bei abgeschalteten Glühbirnen das Heizkabel an die Stromversorgung angeschlossen ist, während bei abgeschalteter Heizung die Glühbirnen angeschlossen sind. Es kann sichergestellt werden, daß der effektive Verbrauch im unangeschlossenem Zustand der Glühbirnen ziemlich niedrig ist und nur der Wärme entspricht, die notwendig ist, um der Bildung von Kondensat innerhalb der Beleuchtungseinrichtung entgegenzuwirken. Die Scheibe 226 bildet ähnlich wie die Vorsprünge 36 eine innere Abstützung für die Abdeckung zwischen ihren Enden.
In Fig. 6 ist ein separater Hauptkörper 311 gezeigt, der an einer Stützwand 313 in einem nicht-gebrauchsbereiten Zustand befestigt ist, in dem er für die Befestigung des Stützarmes und der zugehörigen Abdeckung bereit ist, die sofort erfolgen kann, sobald dies notwendig erscheint, in dem nicht-gebrauchsbe-
reiten Zustand ist der Hauptkörper mit einer Glasplatte (Plexiglas) 312 anstelle der Abdeckung 17, wie sie in Fig. 2 gezeigt ist, abgedeckt.
in einem herausgebrochenen Abschnitt, des Hauptkörpers 311 ist ein Boden 311a des Hauptkörpers erkennbar, der eine mit der Stützwand 313 in Anlage kommende Abstützung bildet. Befestigungsschrauben 314 erstrecken sich durch Löcher 315, die in den verdickten Ecken 311b der Wände 311c des Hauptkörpers vorgesehen sind, wobei die Köpfe 314a der Befestigungsschrauben 314 in den Löchern 315 versenkt sind, so daß die äußeren Abschnitte der Löcher dann mit Silikon od. dgl. Dichtmaterialien verschlossen werden können. Beim.Befestigen der Beleuchtungseinrichtung kann die Glasplatte 312 entfernt werden, so daß dann der Stützarm und die zugehörigen Leuchtröhren oder Glühbirnen zusammen mit der Abdeckung leicht angebracht werden können. Es sind Vorkehrungen für einen offenen Luftdurchfluß zwischen dem Raum innerhalb des Hauptkörpers und dem Raum außerhalb des Hauptkörpers, wie er durch die Abdeckung bestimmt ist, getroffen.
Die behälterbildende Abdeckung weist in der dargestellten Ausführungsform einen zylindrischen Hauptabschnitt auf. Sie kann aber in der Praxis auch jede beliebige andere längliche Behälterform aufweisen. Anstelle von zwei Leuchtröhren, die der Halter der Ausführungen gemäß den Fig. 1 bis 4 aufnehmen kann, kann der Halter auch für die Aufnahme von nur einer einzigen Leuchtröhre oder von mehr als zwei
Leuchtröhren entsprechend ausgebildet sein. Anstelle von acht Glühbirnen, wie dies bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5 der Fall ist, kann auch eine größere oder eine kleinere Anzahl von Glühbirnen oder Leuchtröhren vorgesehen werden, wenn dies gewünscht wird.
Der Raum innerhalb der Abdeckung um die Leuchtröhren oder die Glühbirnen herum kann ggf. von einer geeigneten Quelle aus über eine Leitungsverbindung durch die Wand 1.3 und den Hauptkörper 11 mit einem unter Überdruck stehenden inerten Gas gefüllt werden. Der Raum, der zwischen dem Hauptkörper 11 und der Scheibe 23 ausgebildet ist, kann in entsprechender Weise von einer Quelle aus über eine Leitungsverbindung durch den Boden des Hauptkörpers mit einem inerten Gas gefüllt werden.
Es wird nun auf die Fig. 7 bis 10 Bezug genommen. Dort ist ein Halter 400 gezeigt, der speziell für eine ü-förmige, in den Fig. 8, 9 und 10 mit unterbrochenen Linien dargestellte Leuchtröhre 401 entsprechend ausgebildet ist. Ein Hauptkörper 402 ist mit Hilfe von in Fig. 7 mit strichpunkierten Linien eingezeichneten Befestigungsschrauben 403 an einer Wand befestigt. Die Schrauben 403 erstrecken sich durch Befestigungsösen 404 an.einer Bodenplatte und durch damit fluchtende Befestigungsösen 406 an einem rohrartigen Element 407. An dem entgegengesetzten Ende des Elementes 407 ist ein Außengewinde 408 vorgesehen, auf das ein Klemmring ähnlich dem Ring 15 in den Fig. 1 und 2 aufgeschraubt werden
- 20-
kann, der eine behcilterf örmige Abdeckung ähnlich der Abdeckung 17 in den Fig. 1 und. 2 festhält. Im Inneren des rohrartigen Elementes 407 stehen radial nach innen vier getrennte Befestigungsösen 409 mit Gewindelöchern für die Aufnahme von mit unterbrochenen Linien in Fig. 7 eingezeichneten Befestigungsschrauben 410 diametral gegenüber, wobei die Schraubenköpfe nach außen in axialer Richtung des rohrartigen Elementes 407 vorstehen.
Der Halter 400 trägt am innersten Ende ein kreisscheibenförmiges Befestigungselement 411 mit vier schlüssellochförmigen Löchern 412 mit einem ersten Öffnungsabschnitt 412a zum Durchgang der jeweiligen .Schraubköpfe und mit einem angrenzenden zweiten Öffnungsabschnitt 412b zum Durchgang bzw. zur Aufnahme des Schraubenkörpers geringeren Durchmessers. Das Befestigungselement 411 des Halters kann folglich an den ösen 409 des rohrartigen Elementes 407 mit Hilfe dieser Schrauben durch axiale Verschiebung des Befestigungselementes in dem rohrartigen Element gefolgt von einer Drehung um ein paar Grad zwischen dem Befestigungselement und den Schrauben 410 der ösen 409 befestigt werden.
Der Halter kann in einer ersten Winkelstellung, wie sie in Fig. 7 gezeigt ist, in das rohrartige Element eingesetzt werden, sowie in einer zweiten Winkelstellung, wie sie in Fig. 8. gezeigt ist, die zu der ersten Winkelstellung um 90° verdreht ist. Nach Befestigung des rohrartigen Element.es an der Wand kann der Halter in verschiedenen, um 90° zueinander versetzten Winkelstellungen befestigt werden, so daß die Leuchtröhre 401 derart angeordnet werden
-« S2 3 4 4 3
- 21 -
kann, daß die Hauptebene vertikal oder horizontal liegt, je nachdem wie dies gewünscht wird.
Vom Befestigungselement 411 erstreckt sich nach außen ein rechteckiger Rohrstutzen 413, der eine Schutzdrossel 414 (mit unterbrochenen Linien in Fig. 1 dargestellt) aufnehmen kann. Der Rohrstutzen ist an drei seiner Seitenwandungen mit Verstärkungsrippen 415 versehen und weist an der vierten Seitenwandung zwei voneinander getrennte Ansätze 416 auf, die jeweils ein Auge zur Aufnahme eines zylindrischen Stützrohres 417 haben. Das Stützrohr 417 kann leicht in lösbarer Weise an den Ansätzen 416 mit Hilfe von Befestigungsschrauben 418 befestigt werden. Am äußeren Ende des Stützrohres 417 ist (sh. Fig. 8) eine Hülse 419 mit einer Ringnut 420 befestigt, in die der Innenrand einer Öffnung in einer Führungsplatte 421 schnappverschlußartig greift. Nach Befestigung der Leuchtröhre 401 an dem Befestigungselement 411 derart, daß sie mit kontaktbildenden Elementen 422 (in den Fig. 7, 8 und 9 mit unterbrochenen Linien angedeutet) in Berührung kommt, und nach dem Einsetzen einer Glühlampe 423 (in Fig. 7 mit unterbrochenen Linien gezeigt) wird die Führungsplatte 421 in die Öffnung zwischen den Schenkelabschnitten 401a und 401b der Leuchtröhre 401 eingeführt, wie dies in Fig. 10 dargestellt ist. Schließlich wird eine Führungsscheibe 424 außen auf die Leuchtröhre 401 aufgesetzt, die in eine öffnung 425 der Scheibe 424 greift. Die Führungsplatte 421 wird in einer Ausnehmung 426 in der Scheibe 424 aufgenommen, so
daß die Platte 421 und die Scheibe 424 in selbstverriegelnder Weise miteinander in einen schnappverschlußartigen Eingriff kommen. Die kreisförmigen Umfangsflachen des Befestigungselementes 411 und der Führungsscheibe 424 haben einen Außendurchmesser, der im wesentlichen dem Innendurchmesser der den den Behälter bildenden Abdeckung entspricht, so daß sie bei beliebigen Winkelstellungen des Halters relativ zum rohrartigen Element 407 passgenau in die Abdeckung eingesetzt werden können und dann in der Abdeckung fest sitzen.

Claims (11)

  1. Ansprüche
    Beleuchtungseinrichtung mit einem Halter zur Abstützung einer Lampeneinrichtung, die von einer transparenten, ebenfalls durch den Halter abgestützten Abdeckung umgeben ist, und mit einem Hauptkörper zur Befestigung an einer Wand, an der der Halter und die Abdeckung befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (17) die Form eines länglichen Behälters hat und nur an ihrem einen, offenen Ende befestigt werden kann, wobei sie in mindestens einem Bereich axial innerhalb der Behälteröffnung abgestützt wird.
  2. 2. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, bei der die Lampeneinrichtung aus mindestens einer Leuchtröhre oder einer Reihe von Glühbirnen od. dgl. besteht und der Halter an seinen entgegengesetzten Enden Kontakeinrichtungen zum Festhalten der zwischen ihnen in einer im wesentlichen horizontalen Lage frei hängenden Leuchtröhre oder der Glühbirnen trägt, dadurch
    gekennzeichnet, daß der Halter (19) einen starren, selbsttragenden Stützarm (24, 124, 224) umfaßt, der von seinem befestigten, einen Ende (23, 223) frei nach außen ragt, wobei die Leuchtröhre (22) oder die Glühbirnen (228) sich parallel oder quer zum Stützarm erstrecken und die Abdekkung den Stützarm umgibt und mit ihrer öffnung nahe dem inneren Ende des Stützarmes befestigbar ist.
  3. 3. Beleuchtungsejnrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Außenende des Stützarmes (24, 124, 224) mit einem scheibenförmigen Element (25, 225) versehen ist, das innerhalb seines ümfangs Kontakteinrichtungen (21, 229,
    230) zum Festhalten der Leuchtröhre (22) oder der Glühbirnen (228) trägt, wobei der ümfangsrand eine Abstützung für das zum offenen Ende entgegengesetzte Ende der Abdeckung bildet.
  4. 4. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 2 oder, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützarm (24, 124, 224) einen oben liegenden Rückenabschnitt aufweist, der in seinem Bereich zwischen dem Außenende und dem Innenende einen sich in Querrichtung erstreckenden Vorsprung (37, 226) und/ oder einen sich in Längsrichtung erstreckenden Vorsprung (36) aufweist, der bzw. die eine Abstützung und Führung für die von der Leuchtröhre (22) beabstandete Abdeckung (17) bilden.
  5. 5. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützarm (24, 124, 224) an seinem fest abgestützten
    Innenende mit einem scheibenförmigen Deckel (23, 223) versehen ist, der in lösbarer Weise an dem Hauptkörper (11) befestigbar ist, wobei der Hauptkörper mit einer außen liegenden Befestigungseinrichtung (15) zur Befestigung der Abdeckung (17) am Hauptkörper versehen ist und im Inneren zwischen dem Hauptkörper und der Abdeckung ein geschlossener Raum (30) zur Aufnahme der elektrischen Bauteile (27, 28) gebildet wird.
  6. 6. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützarm (24,-124) ein im wesentlichen T- oder I-förmiges Profil aufweist, wobei der Stegabschnitt durchlöchert ist oder als Gitter ausgebildet ist.
  7. 7. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützarm (224) aus in Längsrichtung verlaufenden Röhren (224a, 224b) zur Aufnahme eines Heizelementes und/oder elektrischer Leitungen aufgebaut ist.
  8. 8. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützarm (24, 124, 224) unter Verwendung einer elastisch nachgiebigen Stützeinrichtung als Lager in der Abdeckung (17) ausgebildet ist.
  9. 9. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützarm (224) sich in Längsrichtung erstreckende, röhrenförmige Verstärkungseinrichtungen (224a, 224b) und querliegende scheibenförmige Verstärkungseinrichtungen (223, 225, 226) aufweist, wobei die letzteren Befestigungseinrxchtungen für
    ♦ » ♦ ·
    die in Reihe in Längsrichtung der Beleuchtungseinrichtung angeordneten Lampenfassungen bilden.
  10. 10. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (400) ein scheibenförmiges Bestigungselement (411) aufweist, · das das innerste Ende bildet und mit Kontakteinrichtungen (422) zur Abstützung einer U-förmigen Leuchtröhre (401) versehen ist, daß ein rechteckiger Rohrstutzen (413) von dem Befestigungselement (411) nach außen vorsteht, daß ein zylindrisches Stützrohr (417) lösbar an seinem einen Ende auf der einen Seite des Stutzens befestigt ist, während sein Außenende an einer abstützenden Hülse (419) befestigt ist, daß eine Führungsplatte (4.21) zwischen den Schenkelabschnitten (401a, 401b) der U-förmigen Leuchtröhre (401) angeordnet ist und schnappverschlußartig in Eingriff mit der Hülse (419) steht, daß eine Führungsscheibe (424) außen auf die Sehenkelabschnitte der Leuchtröhre aufgesetzt ist und in einer selbstverriegelnden Weise in einen schnappverschlußartigen Eingriff mit der Führungsplatte (421) steht und daß die Ümfangsflächen des scheibenförmigen Befestigungselemente (411 ) und der Führungsscheibe (424) Außendurchmesser aufweisen, die im wesentlichen dem Innendurchmesser der Abdeckung (17) entsprechen, so daß die Umfangsflachen passgenau mit der Abdeckung in Anlage kommen.
  11. 11. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (400) am
    Hauptkörper (402) in um 90° zueinander versetzten Positionen befestigbar ist, so daß die Leuchtröhre (401) mit ihrer Hauptebene sowohl vertikal als auch horizontal ausgerichtet werden kann.
DE19823234432 1981-09-21 1982-09-17 Beleuchtungseinrichtung Withdrawn DE3234432A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO813193A NO149046C (no) 1981-09-21 1981-09-21 Kapslet belysningsarmatur med sokkeldel og med holder for lysstoffroer eller lyspaerer.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3234432A1 true DE3234432A1 (de) 1983-03-31

Family

ID=19886227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823234432 Withdrawn DE3234432A1 (de) 1981-09-21 1982-09-17 Beleuchtungseinrichtung

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4533983A (de)
JP (1) JPS58135503A (de)
KR (1) KR840001690A (de)
AU (1) AU550776B2 (de)
BE (1) BE894453A (de)
BR (1) BR8205507A (de)
CA (1) CA1201420A (de)
DD (1) DD209019A5 (de)
DE (1) DE3234432A1 (de)
DK (1) DK418882A (de)
FI (1) FI72794C (de)
FR (1) FR2513352A1 (de)
GB (1) GB2107842B (de)
NL (1) NL8203634A (de)
NO (1) NO149046C (de)
SE (1) SE453119B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9002461U1 (de) * 1990-03-02 1990-05-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Arbeitsplatzleuchte
DE19858605C2 (de) * 1998-12-18 2003-07-31 Eckhard Halemeier Langfeldleuchte

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2541252Y2 (ja) * 1989-05-17 1997-07-16 株式会社 パトライト 表示灯の耐振構造
FR2696041B1 (fr) * 1992-09-18 1994-10-14 Alsthom Gec Disjoncteur à éléments fixés par frettage.
US5918970A (en) * 1996-01-24 1999-07-06 Holophane Corporation Outdoor luminaire assembly
US5816696A (en) * 1996-09-27 1998-10-06 Beisler; Edward J. Illuminated display hook
US6024476A (en) * 1998-04-21 2000-02-15 Us Sign And Fabrication Corporation Optical fiber lighting of channel letters
US6866396B2 (en) * 2002-10-09 2005-03-15 Jji Lighting Group, Inc. Illuminating device with rotatably adjustable support
US7290904B2 (en) * 2004-11-29 2007-11-06 Randy George Miller Light with support flange
US7524077B2 (en) * 2006-09-07 2009-04-28 Hartman Michael S Lamp and illuminated hardscape
JP6382906B2 (ja) * 2016-10-17 2018-08-29 ファナック株式会社 ロボット及びロボットにおける表示灯の設置方法
CN109506209B (zh) * 2017-09-11 2020-08-11 光宝科技股份有限公司 灯具壳体机构

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA570835A (en) * 1959-02-17 W. Harling Donald Fluorescent street lighting luminaire mount
US2907868A (en) * 1957-04-03 1959-10-06 Henschel Wilfred Illumination apparatus
GB955659A (en) * 1959-06-12 1964-04-15 Linolite Ltd Improvements in and relating to electric lamps
DE1116103B (de) * 1960-08-01 1961-10-26 Hagenuk Neufeldt Kuhnke Gmbh Leuchtsignal-Einrichtung zum Auffinden von zu UEbungszwecken ausgelegten Unterwasserminen
US3098167A (en) * 1961-10-30 1963-07-16 Dennis C Jensen High pressure lamp
US3514591A (en) * 1965-11-18 1970-05-26 Sylvania Electric Prod Lighting fixture
US3398498A (en) * 1966-09-09 1968-08-27 Barkrauss Entpr Ltd Composite steel truss and precast concrete slab and beam units
US3474243A (en) * 1967-03-30 1969-10-21 Oceanographic Ventures Inc Support assembly for underwater lamp
US3569692A (en) * 1968-01-29 1971-03-09 Louis A Johnson Underwater floodlight fixture
US3743332A (en) * 1971-05-17 1973-07-03 H Sonolet Assembling of tubular elements
US4360859A (en) * 1978-01-26 1982-11-23 Ziaylek Theodore Jun Boat light having resiliently flexible and adjustable mount
US4245281A (en) * 1978-01-26 1981-01-13 Ziaylek Theodore Jun Adjustable hull light assembly
US4290098A (en) * 1979-08-10 1981-09-15 Betts Machine Company Receptacle apparatus for housing components of a lighting system
US4246629A (en) * 1979-10-15 1981-01-20 Louis Marrero Fluorescent light fixture
US4383287A (en) * 1981-09-04 1983-05-10 Fette Frank E Photography lighting system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9002461U1 (de) * 1990-03-02 1990-05-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Arbeitsplatzleuchte
DE19858605C2 (de) * 1998-12-18 2003-07-31 Eckhard Halemeier Langfeldleuchte

Also Published As

Publication number Publication date
GB2107842B (en) 1985-08-21
NO149046B (no) 1983-10-24
JPS58135503A (ja) 1983-08-12
KR840001690A (ko) 1984-05-16
FI823223A0 (fi) 1982-09-20
FR2513352B3 (de) 1984-08-31
SE8205349L (sv) 1983-03-22
CA1201420A (en) 1986-03-04
NO149046C (no) 1984-02-01
NO813193L (no) 1983-03-22
GB2107842A (en) 1983-05-05
DD209019A5 (de) 1984-04-18
FR2513352A1 (fr) 1983-03-25
FI72794B (fi) 1987-03-31
DK418882A (da) 1983-03-22
SE453119B (sv) 1988-01-11
SE8205349D0 (sv) 1982-09-17
US4533983A (en) 1985-08-06
NL8203634A (nl) 1983-04-18
FI72794C (fi) 1987-07-10
AU550776B2 (en) 1986-04-10
BE894453A (fr) 1983-01-17
FI823223L (fi) 1983-03-22
AU8846282A (en) 1983-03-31
BR8205507A (pt) 1983-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3880470T2 (de) Armatur fuer treibhausbeleuchtung.
DE3234432A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP2299169B1 (de) Leuchte mit Verschlussmitteln zum lösbaren Befestigen einer Abdeckung an einer Gehäusewanne
WO2007065584A1 (de) Feuchtraumleuchte mit wenigstens einem zwischen einem wannenförmigen gehäuse und einer abdeckung wirksamen sperrsteg
DE69012176T2 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit wasserdichter Befestigung der Streueinheit.
DE3736618A1 (de) Leuchte mit einer transparenten abdeckwanne und einem damit verbundenen leuchtengrundkoerper
DE3445248A1 (de) Kaeltespeicherelement mit einbau in einen insbesondere transportablen kuehlraum
DE3519498A1 (de) Parabolspiegelartiges reflektorelement fuer leuchtroehren
DE3523526C2 (de)
DE1784281C3 (de) Zylindrischer stehender Tank mit Schwimmdach zum Speichern von Flüssigkeiten
DE2501097C3 (de) Sockel zum Befestigen und Zentrieren einer Leuchte
DE4290308C2 (de) Kasten für automatische Sicherungen
DE2647422A1 (de) Tragbare lampe, insbesondere gaslampe
DE8424990U1 (de) Näherungsschalter
DE1029928B (de) Feuchtraumleuchte
DE3113322C2 (de) Verschlußdeckel an einem Flächenstrahler für Hochdruckentladungslampen
DE69202898T2 (de) Wandhalteplatte.
DE2712108A1 (de) Leuchte, insbesondere markierungsleuchte
AT328560B (de) Explosionsgeschutzte leuchte
AT214014B (de) Insbesondere für Fluoreszenzlampen geeignete Leuchte
DE2922368C2 (de) Umfangsdichtung für einen gasgekühlten Hochtemperaturreaktor
DE2214112C3 (de) Aufsatzleuchte mit einem Träger zur Befestigung einer lichtdurchlässigen Lampenabdeckung
DE2460454A1 (de) Drehriegelverschluss fuer leuchtengehaeuse
DE1880778U (de) Kraftsteckdose.
DE808856C (de) Mehrfachsicherungspatrone

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination