DE2501097C3 - Sockel zum Befestigen und Zentrieren einer Leuchte - Google Patents

Sockel zum Befestigen und Zentrieren einer Leuchte

Info

Publication number
DE2501097C3
DE2501097C3 DE19752501097 DE2501097A DE2501097C3 DE 2501097 C3 DE2501097 C3 DE 2501097C3 DE 19752501097 DE19752501097 DE 19752501097 DE 2501097 A DE2501097 A DE 2501097A DE 2501097 C3 DE2501097 C3 DE 2501097C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
base part
connection
support surface
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752501097
Other languages
English (en)
Other versions
DE2501097A1 (de
DE2501097B2 (de
Inventor
Karl 5841 Suemmern Gantenbrink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BEGA GANTENBRINK-LEUCHTEN OHG 5750 MENDEN
Original Assignee
BEGA GANTENBRINK-LEUCHTEN OHG 5750 MENDEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BEGA GANTENBRINK-LEUCHTEN OHG 5750 MENDEN filed Critical BEGA GANTENBRINK-LEUCHTEN OHG 5750 MENDEN
Priority to DE19752501097 priority Critical patent/DE2501097C3/de
Priority to BE162300A priority patent/BE836100A/xx
Publication of DE2501097A1 publication Critical patent/DE2501097A1/de
Publication of DE2501097B2 publication Critical patent/DE2501097B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2501097C3 publication Critical patent/DE2501097C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/03Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type
    • F21S8/033Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type the surface being a wall or like vertical structure, e.g. building facade
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/08Lighting devices intended for fixed installation with a standard
    • F21S8/081Lighting devices intended for fixed installation with a standard of low-built type, e.g. landscape light
    • F21S8/083Lighting devices intended for fixed installation with a standard of low-built type, e.g. landscape light of bollard type, i.e. with lighting fixture integrated into the standard or mounted on top of it and having substantially the same diameter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/08Lighting devices intended for fixed installation with a standard
    • F21S8/085Lighting devices intended for fixed installation with a standard of high-built type, e.g. street light
    • F21S8/086Lighting devices intended for fixed installation with a standard of high-built type, e.g. street light with lighting device attached sideways of the standard, e.g. for roads and highways
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/10Pendants, arms, or standards; Fixing lighting devices to pendants, arms, or standards
    • F21V21/116Fixing lighting devices to arms or standards
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2111/00Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

2. Sockel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschluß-Sockelteil (3) mit einem bezüglich des Basis-Sockelteiles (2) axial aberdimensionierter Halterand (3a,· ausgestattet ist, an dessen innerer Randwandung vorspringend die Widerlager (36,3c, 3d) angeordnet sind.
3. Sockel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Halterand (3a) hohlzylindrisch ausgebildet ist
4. Sockel nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem freien Ende des Tellerrands (2a) und/oder in einem zu dieser parallel verlaufend benachbarten Wandungsbereich des Anschluß-Sockelteiles (3) eine Auflagefläche (2b') bzw. eine Aufnahmenut für eine Ringdichtung (5) ausgebildet ist
Die Erfindung bezieht sich auf einen Sockel zum Befestigen und Zentrieren einer Leuchte an einer Trägcrfläche mit einem an der Trägerfläche durch übliche Befestigungsmittel befestigbaren Basis-Sockelteil und einem an der Leuchte vorgesehenen und diese tragenden Anschluß-Sockelteil, das in seiner montierten Stellung eine nach schräg außen gerichtete Haltefläche des Basis-Sockelteiles formschlüssig hintergreift und in dieser Stellung mittels einer Stellschraube festlegbar ist
Aus der DE-OS 23 20 873 ist ein Sockel der ebengenannten Art bekannt, bei welchem das Basis-Sockelteil aus einem im Grundriß kreuzförmigen Blechstück besteht Zwei Arme des Kreuzes sind gegenüber der Grundfläche des Kreuzes abgebogen, wobei der eine Arm den elektrischen Anschluß aufnimmt, während der andere die Haltefläche bildet Das Anschluß-Sockelteil ist an seiner Innenfläche mit einer Haltenase ausgerüstet mit Hilfe welcher das Anschluß-Sockelteil an der Haltefläche des Basis-Sokkelteils eingehängt werden kann. Die Stellschraube ist in einer Gewindebohrung eines Kreuzarmes gelagert und kann durch eine Durchtrittsbohrung im Gehäuse des Anschluß-Sockelteiles in Richtung auf die dort vorhandene Wandung des Änschiuß-Sockeiteiies herausgedreht werden, wodurch die Haltenase fest in Eingriff gerät mit der Haltefläche.
Der bekannte Socke! ist vornehmlich dafür gedacht, einfach zu handhabende und zu montierende Leuchten an der Trägerfläche zu befestigen. An eine etwa notwendige Anpassungsmöglichkeit an eine nicht ebene Trägerfläche ist dabei nicht gedacht Auch eine Ausrichtung des Leuchtenkörpers nach Montage des Basis-Sockelteiles ist schlecht möglich. Ein weiterer
Nachteil ist auch darin zu sehen, daß das Anschluß-Sokkelteil am Basis-Sockelteil nicht gegen Stöße in allen Richtungen ausreichend sicherbar ist, da die Stellschraube lediglich kraftschlüssig an der Innenseite des Anschluß-Sockelteiles angreift und das Anschluß-Sokkelteil infolgedessen bei Stöße von unten oder von der Seite gegenüber dem Basis-Sockelteil verrutscht werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Sockel der eingangs genannten Art mit geringein
Konstruktionsaufwand so weiterzubilden, daß die Leuchtenbefestigung an der Trägerfläche rasch und mühelos mit optimaler mechanischer Festigkeit und genauester Ausrichtung des Leuchtenkörpers in der gewünschten Raumlage erfolgen kann.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Basis-Sockelteil tellerförmig mit einem auf der Trägerfläche befesiigbaren Boden und eine kegelstumpfartig sich von Boden nach außen erweiternden Tellerrand ausgebildet ist, der mit seiner Rückseite die Angriffsfläehe für drei, am Anschluß-Sockelteil über dessen Umfang im wesentlichen gleichmäßig verteilte Widerlager bildet, von welchen wenigstens eines die Stellschraube ist
Das tellerförmig ausgebildete Basis-Sockelteil kann einfach und sicher an der Trägerfläche befestigt werden. Aufgrund der Tellerform und dem kegelstumpfartig aufstehenden Tellerrand besitzt das Basis-Sockelteil eine hohe Eigenstabilität, die jeder üblich vorkommenden Verformung ausreichenden Widerstand entgegen-
setzt Das die Leuchte tragende Anschluß-Sockelteil wird über drei, den Tellerrand hintergreifende Widerlager sicher am Basis-Sockelteil gehalten. Da das Basis-Sockelteil wegen der Kegelstumpfform achsensymmetrisch aufgebaut ist, kann das Anschluß-Sockelteil bezüglich dieser Achse jederzeit eingestellt werden, wodurch eine leichte Möglichkeit gegeben ist, die Leuchte auszurichten.
Die drei Widerlager hintergreifen den Tellerrand formschlüssig, was eine gute Verbindung zwischen dem
Anschluß- und dem Basis-Sockelteil schafft Das Anschluß-Sockelteil kann auch schnell am Basis-Sockelteil angebracht werden, da die eine Stellschraube nach Aufsetzen des Anschluß-Sockelteils auf das Basis-Sokkelteil lediglich zugestellt werden muß. Für das Ausrichten des Anschluß-Sockelteiles gegenüber dem Basis-Sockelteil genügt es, die Stellschraube vorübergehend geringfügig zu lösen. Bei der Montage des Anschluß-Sockelteils auf dem Basis-Sockelteil genügt es, das Anschluß-Sockelteil einfach bis zur Anlage an die
Trägerfläche auf das Basis-Sockelteil aufzuschieben und
dort festzuklemmen. Auf diese Weise wird eine einfache
Anpassung auch an eine etwa nicht ebene Trägerfläche
erreicht
Aus der GB-PS 7 48 380 ist darüber hinaus eine
b5 Befestigungseinrichtung für an Masten angebrachte Straßenleuchten bekanntgeworden. Sie ist zweiteilig aufgebaut wobei der eine Teil mit einer trichterförmigen Öffnung versehen ist, in die der andere Teii mit
einem kegelstumpfförmigen Kopf hineinragt Vom Kande des Trichters führen Befestigungsschrauben in das Innere der öffnung, die so hineingeschrat&t werden können, daß sie in feste Anlage an den mit Facettenabschnitten ausgestatteten, kegelstumpfförmigen Kopf kommen und diesen gegenüber dem Trichter arretieren. Bei dieser Befestigungseinrichtung wird bei einer Zustellbewegung der Schrauben der Kopf in das Innere des Trichters gedrückt, wodurch eine schlüssige Verankerung des Kopfes im Trichter stattfindet Diese bekannte Lösung steht hiermit im Gegensatz zu der Erfindung, da bei ihr nach dem Einführen des kegelstumpfförmigen Kopfes in den Trichter eine Endstellung für den Kopf vorgegeben ist, innerhalb der er mit Hilfe der Schrauben arretiert wird. Bei der erfindungsgemäßen Lösung hängt die Endstellung der Leuchte nach deren Anbringung nicht von der Zuordnung zwischen Basis- und Anschluß-Sodcelteil ab, sondern von der Ausbildung der entsprechenden Trägerfläche. Nur so kann die gewünschte gute Anlage des Anschlufl-Sockelteils an di: Trägerflache erreicht werden.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Anschluß-Sockelteil mit einem bezüglich des Basis-Sockelteiles axial überdimensionierten Halterand ausgestattet ist, an dessen innerer Randwandung vorspringend die Widerlager angeordnet sind. Durch diese Ausbildung wird erreicht, daß bei der Montage des Anschluß-Sockelteils am Basis-Sockelteil die Stirnfläche des Halterandes unter der Einwirkung der axialen Schubkraftkomponente, d.h. mit großer Kraft unmittelbar auf der Trägerfläche abstützt und durch diese unabhängig von der jeweiligen Lage des Basis-Sockelteils ausgerichtet wird.
Bei einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß an dem freien Ende des Tellerrandes und/oder in einem zu diesem parallel verlaufenden, benachbarten Wandungsbereich des Anschluß-Sockelteiles eine Auflagerfläche bzw. eine Aufnahmenut für eine Ringdichtung ausgebildet ist Dadurch bilden die gegeneinander unter dem Einfluß der axialen Schubkraftkomponente über eine Ringdichtung verspannten Sockelteile einen staubdichten und wasserdichten Aufnahmeraum für elektrische Anschlußelemente, die dadurch gegen Korrosion geschützt sind.
Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung beschrieben. Es zeigen
F i g. 1 und 2 jeweils einen schematischen Axialschnitt durch einen Sockel der vorher beschriebenen Art,
F i g. 3 einen Schnitt längs der Linie HI-III von Fig. 1,
F i g. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in F i g. 5 durch ein weiteres Ausführungsbeispiel,
F i g. 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V in F i g. 4 und
F i g. 6 eine geschnittene Seitenansicht eines Sockels mit darin angebrachter abgeschlossener elektrischer Anschlußdose.
Ein Sockel gemäß F i g. 1 bis 3 besteht aus einem an einer Decke, Wand oder einer sonstigen Trägerfläche 1 befestigbaren Basis-Sockelteil 2 in Tellerform und einem wannenförmigen Anschluß-Sockelteil 3, der mit einer Leuchte 4 verbunden ist Der seitliche Tellerrand 2a des Basis-Sockelteils 2 bildet eine zur Trägerfläche 1 normalachsige Kegelstumpf-Mantelfläche und ist allseits von einem durch die seitliche Wand des Anschluß-Sockelteils 3 gebildeten Halterand 3a übergriffen, der gegenüber dem Basif-Sockelteil 2 axial überdimensioniert und mit wenigstens drei im wesentlichen gleichmäßig verteilt angeordneten, über die Innenfläche vorspringenden Widerlagern 3b, 3c, 3d ausgestattet ist Zumindest eines dieser Widerlager, beim Ausführungsbeispiel das Widerlager 3d, besteht aus einer von der Außenseite des Anschluß-Sockelteils 3 her zugänglichen Stellschraube und ist daher radial verstellbar.
Die Widerlager 3b, 3c, 3d sind derart ausgebildet und angeordnet, daß sie gegen die äußere Kegelstumpf-Mantelfläche des seitlichen Tellerrands 2a des Basis-Sockelteils 2 etwa radial kraftschlüssig mit einer im Sinne einer gegenseitigen Annäherung der Sockelteile 2, 3 angreifenden Axialschubkomponente abstützbar bzw. durch Anziehen der Stellschraube 3d gleichzeitig
is verspannbar sind.
Vorzugsweise ist der Halterand 3a des Anschluß-Sokkelteils 3 hohlzylindrisch ausgebildet, könnte jedoch auch, wie in F i g. 3 mit strichlierten Linien angedeutet, eckige Form aufweisen, wobei die Widerlager 3b, 3c
gegebenenfalls die Kegelstumpf-Mantelfläche des Basis-Sockelteils 2 hintergreifend am Wannenboden des Anschluß-Sockelteils 3 anzuordnen wären.
In Fig.2 ist ein tellerförmiger Basis-Sockelteil 2' dargestellt der am freien Stirnrand der seitlichen
Tellerwandung mit einer zum benachbarten Wandungsbereich des Anschluß-Sockelteils 3 parallel verlaufenden Auflagerfläche 2b' für eine Ringdichtung 5 ausgebildet ist die in der gegenseitigen Verspannungsstellung der Sockelteile 2\ 3 zwischen diesen einen Aufnahmeraum für elektrische Anschlußelemente 6 staubdicht und spritzwasserfest abdichtet
Bei dem in den Fig.4 und 5 dargestellten Ausführungsbeispiel weist das ursprünglich tellerförmige Basis-Sockelteil 11 lediglich noch drei, auf demselben Kxeisradiux liegende Teilbereiche 12, 13, 14 des Tellerrandes auf. An dem Anschluß-Sockelteil 15 sind auf dem Innenrand als Widerlager drei Nocken 16,17, 18 vorgesehen, von denen wenigstens einer radial verstellbar ist Die Teilbereiche 12 bis 14 sowie die Nocken 16 bis 18 sind vorzugsweise jeweils unter einem gegenseitigen Winkel von 120° angeordnet. Ein derartiger Sockel kann dann verwandt werden, wenn voraussehbar ist daß nur eine geringe Verdrehung des Anschluß-Sockelteils benötigt wird, um die an dem Anschluß-Sockelteil befestigte Leuchte einzujustieren. Ein wesentlicher Vorteil dieser Ausführungsform besteht in der leichten Montierbarkeit So kann dieser Sockel leicht von einer Person derart montiert werden, daß der Anschluß-Sockelteil zunächst um etwa 60° gegen den Basis-Sockelteil verdreht und in axialer Richtung gegen die Trägerfläche geführt und in dieser Stellung wieder um 60° entgegengesetzt gedreht wird, so daß die Nocken 16—18 jeweils hinter eine der Teilbereiche 12 bis 14 des Tellerrandes greifen, so daß der Anschluß-Sockelteil zunächst in dieser Lage gehalten wird. Die Bedienungsperson kann sodann in Ruhe den oder die verstellbaren Nocken weiter radial verstellen, bis der Anschluß-Sockelteil fest auf dem Basis-Sockelteil sitzt.
In F i g. 6 ist eine Sockelausbildung gezeigt bei der an dem Basis-Sockelteil 21 innerhalb des Tellerrandes 22 eine in sich abgeschlossene Anschlußdose 23 angebracht und ?n dem Basis-Sockelteil 21 befestigt ist. Die Anschlußdose 23 kann hierbei ruhig über Stirnseite des
bj Tellerrandes 22 hinaus vorstehen, sofern der Anschluß-Sockelteil 24 nur eine ausreichende Höhe hat, so daß er in seinem befestigten Zustand gegen die Trägerfläche 25 anliegt. Bei dieser Anordnung bildet die Anschlußdose
einen abgeschlossenen Raum innerhalb des durch den Anschluß- und Basis-Sockelteil gebildeten Raumes. Hierdurch wird eine erhöhte Sicherheit erreicht und gleichzeitig läßt sich diese Ausführungsform konstruktiv einfach ausgestalten.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

25 Ol 097 Patentansprüche:
1. Sockel zum Befestigen und Zentrieren einer Leuchte an einer Trägerfläche mit einem an der Trägerfläche durch übliche Befestigungsmittel befestigbaren Basis-Sockelteil und einem an der Leuchte vorgesehenen und diese tragenden Anschluß-Sokkelteil, das in seiner montierten Stellung eine nach schräg außen gerichtete Haltefläche des Basis-Sokkelteiles formschlüssig hintergreift und in dieser Stellung mittels einer Stellschraube festlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Basis-Sockelteil (2) tellerförmig mit einem auf der Trägerfläche (1) befestigbaren Boden und eine kegelstumpfartig sich vom Boden nach iußen erweiternden Tellerrand (2a) ausgebildet ist, der mit seiner Rückseite die Angriffsfläche für drei, am Anschluß-SockeJteil Ober dessen Umfang im wesentlichen gleichmäßig verteilte Widerlager (36, 3c; 3d) bildet, von welchen wenigstens eines die Stellschraube (3οΤ; ist
DE19752501097 1975-01-13 1975-01-13 Sockel zum Befestigen und Zentrieren einer Leuchte Expired DE2501097C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752501097 DE2501097C3 (de) 1975-01-13 1975-01-13 Sockel zum Befestigen und Zentrieren einer Leuchte
BE162300A BE836100A (fr) 1975-01-13 1975-11-28 Socle de lampe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752501097 DE2501097C3 (de) 1975-01-13 1975-01-13 Sockel zum Befestigen und Zentrieren einer Leuchte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2501097A1 DE2501097A1 (de) 1976-07-15
DE2501097B2 DE2501097B2 (de) 1978-09-07
DE2501097C3 true DE2501097C3 (de) 1979-05-03

Family

ID=5936342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752501097 Expired DE2501097C3 (de) 1975-01-13 1975-01-13 Sockel zum Befestigen und Zentrieren einer Leuchte

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE836100A (de)
DE (1) DE2501097C3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3317435A1 (de) * 1983-05-13 1984-11-15 Dornier Gmbh, 7990 Friedrichshafen Arbeitsplatzleuchte
DE4300416A1 (de) * 1993-01-09 1994-07-14 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Leuchtengestell
FR2919042B1 (fr) * 2007-07-18 2009-10-02 Financ Veron Sofive Soc Luminaire a patere
NL2003129C2 (nl) * 2009-07-03 2011-01-04 Ubbink Garden B V Verlichtingsinrichting.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7129444U (de) 1900-01-01 Texaco Ag
GB190857A (en) 1921-11-07 1923-01-04 Edmond Barnard Improvements relating to globes and their fittings for electric lamps

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7129444U (de) 1900-01-01 Texaco Ag
GB190857A (en) 1921-11-07 1923-01-04 Edmond Barnard Improvements relating to globes and their fittings for electric lamps

Also Published As

Publication number Publication date
DE2501097A1 (de) 1976-07-15
DE2501097B2 (de) 1978-09-07
BE836100A (fr) 1976-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2501097C3 (de) Sockel zum Befestigen und Zentrieren einer Leuchte
DE4310079C2 (de) Sockel für einen Schaltschrank
DE2355826A1 (de) Wanddose fuer elektroinstallationszwecke
DE8915226U1 (de) Kabelkanal
DE2024171B2 (de) Scheinwerfer oder Leuchte, insbesondere zum Anbau an Kraftfahrzeuge
DE2450579C3 (de)
EP0959536A1 (de) Steckdosenleiste
DE2757267A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines einsatzkoerpers fuer ein elektrisches installationsgeraet, wie schalter, steckdose, herdanschlussdose o.dgl.
DE2232970C2 (de) Endklammer zur Sicherung von KLemmenblöcken auf einer Schiene
DE2450579B2 (de) Vorrichtung zum befestigen eines leuchtenunterteiles an der tragschiene eines lichtbandes oder an einem leuchtengehaeuse
DE1764421C (de) Leuchtstoffröhrenlampenfassung
DE2643614C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer einen Anschlußstutzen aufweisenden Mastleuchte
DE3400805C2 (de)
DE2559597A1 (de) Aussenleuchte
DE2213307C3 (de) Leuchte mit Mitteln zur wahlweisen Befestigung an einem Mast oder einem Mastausleger
DE1204888B (de) Mit Innengewinde zur Aufnahme einer gegen Loesen zu sichernden Schraube versehenes Teil, insbesondere Teil eines durch Deckel und Schrauben verschliessbaren Behaelters
DE1465875C (de) Adaptor zum Anschließen eines Ver brauchers an eine Stromverteilerschiene
DE1675002B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen durch Festklemmen
DE2219501C2 (de) Avifhängevorrichtung für Leuchten
DE582669C (de) Gluehlampenfassung aus Isolierstoff
DE3116165A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer den baukastenartigen anbau von moebelteilen und/oder von einrichtungsgegenstaenden an ein moebelbein
DE1020734B (de) Fassung fuer den elektrischen Anschluss von in Ringform gebogenen Leuchtstofflampen
DE1665929B2 (de) Aus zwei im winkel zueinander verlaufenden schienen zusammensetzbares zaehlerkreuz
DE7237650U (de) Lampenfassung für Leuchten, insbesondere Bootsleuchten
DE9101427U1 (de) Deckeneinbauleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2559597

Format of ref document f/p: P

8310 Action for declaration of annulment
8313 Request for invalidation rejected/withdrawn