DE2450579C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2450579C3
DE2450579C3 DE19742450579 DE2450579A DE2450579C3 DE 2450579 C3 DE2450579 C3 DE 2450579C3 DE 19742450579 DE19742450579 DE 19742450579 DE 2450579 A DE2450579 A DE 2450579A DE 2450579 C3 DE2450579 C3 DE 2450579C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
luminaire
mounting rail
lamp
arms
toggle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742450579
Other languages
English (en)
Other versions
DE2450579B2 (de
DE2450579A1 (de
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Priority to DE19742450579 priority Critical patent/DE2450579B2/de
Priority claimed from DE19742450579 external-priority patent/DE2450579B2/de
Priority to AT743275A priority patent/AT352830B/de
Publication of DE2450579A1 publication Critical patent/DE2450579A1/de
Publication of DE2450579B2 publication Critical patent/DE2450579B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2450579C3 publication Critical patent/DE2450579C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Description

45
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Befestigen eines Leuchtenunterteiles an der Tragschiene eines Lichtbandes oder an einem Leuchtengehäuse, bei der im Leuchlenunterteil ein als Doppelknebel ausgebildetes Halteteil von außen verdrehbar gehalten ist, welches in der Verschlußstellung an der Tragschiene oder am Leuchtengehäuse nach innen abgewinkelte Leisten mit zwei Armen klemmend übergreift und dabei Leuchtenunterteil und Tragschiene fest gegeneinanderzieht.
Es sind verschiedene Lichtbandsysteme bekannt, bei denen an einer an einer Decke befestigten Tragschiene mehrere Leuchten bzw. deren Unterteile befestigt werden können. In den Tragschienen kann dabei eine lose Durchgangsverdrahtung vorgesehen sein oder eine feste Verdrahtung mit Kupplungsbuchsen in bestimmten Abständen, an denen jeweils ein Leuchtenunterteil mit einer entsprechenden Kupplungssteckerleiste elektrisch verbunden wird.
Um den Anforderungen an schnelle Montage und leichte Auswechselbarkeit zu genügen, sind bereits mehrere Vorrichtungen zum Befestigen des Leuchtenunterteiles an der Tragschiene vorgeschlagen worden. Bekannt ist eine Befestigungsvorrichtung der eingangs genannten Art (DT-GBM 74 16 012). bei der in der Art eines Doppelknebels ein im Querschnitt etwa U-förmieer Drehbügel mit seitlichen Abwinklungen angewinkelte Leisten an der Tragschiene übergreift. Dieser Drehbügel ist formschlüssig mit einem Befestigungsteil aus Kunststoff verbunden, dessen anderes Ende aus dem Leuchtenunterteil herausragt mit einem angeformten Griffstück Durch Verdrehen dieses Griffstückes können die seitlichen Arme des Drehbügels auf die Leisten an der Tragschiene aufgeschoben werden. Auf diese Weise wird die Tragschiene fest gegen das Leuchtenunterteil gezogen, an dem sich das Befestieungsteil abstützt. Durch weitere Verdrehung des Griffstückes können die Arme des Drehbügels von den Leisten einer Tragschiene wieder abgezogen werden.
Bei dieser bekannten Konstruktion ist die Verschlußbzw, die öffnungsstellung nicht eindeutig gesichert. Die Mehrteiligkeit der den Doppelknebel bildenden Konstruktion führt zu erhöhten Kosten.
Die Aufgabe der Erfindung besteht dann, eine kostengünstige und einfache Vorrichtung zum Befestigen eines Leuchtenunterteiles an der Tragschiene eines Leuchtenbandes oder an einem Leuchtengehäuse vorzuschlagen, bei der die Befestigungsvorrichtungen an der Tragschiene und dem Leuchtenunterteil nicht in genauer Abstimmung einander zugeordnet sind.
Diese Erfindungsaufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art gelöst durch einen in der Verschluß- bzw. der öffnungsstellung einrastenden einteiligen Kunststoffdoppelknebel, der mit einem flügelartigen Drehgriff durch das Leuchtenunterteil nach außen ragt und damit mit einem in Achsrichtung federnden Rand an einer angeformten Scheibe an der Innenseite des Leuchtenunterteils anliegt.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ein solcher Kunststoffdoppelknebel, der am Leuchtenunterteil drehbar gehalten ist, wird zum Verschluß bzw zur öffnung der Befestigungsvorrichtung lediglich um einen Winkelbereich von 45° bis maximal 90° verdreht. Durch entsprechende Ausbildung der Auflageenden der Knebelarme werden bei dem Verschluß Tragschiene und Leuchtenunterteil fest gegeneinander gezogen. .
Die vorgeschlagene Befestigungsvorrichtung erfordert somit lediglich ein einstückig herstellbares Kunststoffteil und eine Ausnehmung im Leuchtenunterteil sowie entsprechend eingeprägte Teilringnuten. Diese kostengünstige Konstruktion ist in einfacher Weise am Leuchtenunterteil zu montieren. Der Drehgriff wird lediglich von innen her durch das Gehäuse durchgesteckt. Die Nocken an der Scheibe rasten nach geringer Verdrehung in den Teilnuten ein. Ein solcher Kunststoffknebel kann daher an Ort und Stelle eingesetzt werden und muß nicht fabrikatiorisch am Leuchtenunterteil befestigt sein. Damit wird ein weiterer Beitrag dazu geleistet, möglichst außen glatte Leuchten- oder Tragschienenteile zu erreichen, die eine günstige Verpackung und damit einen gefahrlosen Transport ermöglichen. Die montierte Befestigungsvorrichtung kann bereits mit einer Ά Drehung festgelegt werden. Ein weiteres Nachspannen entfällt, da über den Doppelknebel bereits eine Verspannung der Tragschiene mit dem Leuchtenunterteil erreicht wird. Verschlußbzw, öffnungsstellung sind ausreichend gesichert und von außen von der Leuchtenunterteilseite her erkennbar.
An Hand eines abgebildeten Ausführungsbeispieles
wird die Erfindung im folgenden näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 in einer perspektivischei. Darstellung die Befestigung eines Leuchtenunter;;;iles an der Tragschiene,
Fig.2 eine Ansicht des Leuchtenunterteiles im Bereich der Teilringnuten,
F i g. 3 einen Schnitt nach der Linie I-1 durch F i g. 2,
F i g.-'r eine vergrößerte Seitenansicht des Kunststoffdoppelknebels,
F i g. 5 eine Draufsicht auf den Knebel nach F i g. 4,
F i g. 6 eine zugehörige Seitenansicht zu F i g. 4 und
F i g. 7 eine Unteransicht des Knebels der F i g. 4.
Ein Lichtband wird aus den in F i g. 1 mit der Ziffer 1 bezeichneten Tragschienen gebildet, unter denen mehrere Leuchtenunterteile 2 untergesetzt werden, die die Leuchtstofflampen tragen.
Die mit 1 bezeichnete im Querschnitt U-förmige Tragschiene besitzt nach innen abgewinkelte Leisten 11, gegen die von unten das Leuchtenunterteil 2 mit Anlageabwinklungen 21 gesetzt ist. Zur Befestigung dienen die insgesamt mit 3 bezeichneten Kunststoffdoppelknebel, die verdrehbar in der Unterseite 22 des Leuchtenunterteiles eingesetzt sind und mit ihren beiden Armen 31 die Leisten 11 an der Tragschiene übergreifen. Der Kunststoffdoppelknebel 3 ist mit seinem Drehgriff 38 durch die entsprechend geformte Ausnehmung 27 im Leuchtenunterteil 2 hiüdurchgesteckt. An der Innenseite liegt er dabei mit einem federnden Rand 35 einer angeformten Scheibe 34 an. Dieser Rand 35 weist in zwei gegenüberliegenden Bereichen Schlitze 36 in Umfangsrichtung auf. In diesem Bereich ist am Rand 35 jeweils ein Nocken 37 angeformt, der in Teilringnuten 23 eingreift, die an der Unterseite 22 des Leuchtenunterteils 2 eingeprägt sind. Jede Teilringnut 23 weist zwei Absätze 24 und 25 auf, mit denen die öffnungs- bzw. die Verschlußstellung des Kunststoffknebels begrenzt werden. Außerdem sind Sicken 26 im Verdrehungsbereich des flügeiförmigen Drehgriffes 38 vorgesehen.
Der Kunststoffdoppelknebel 3 ist an den Auflageenden 32 seiner Arme 31 verbreitet. An der zur Tragschienenseitenwand 12 gerichteten Eckkante ist jeweils eine Gleitschräge 33 vorgesehen, die das Verdrehen in die Verschlußsteüung erleichtert und zusätzlich diese Stellung sichert. An der Auflageseite der verbreiteten Auflageenden 32 der Arme 31 ist jeweils eine Auflaufschräge vorgesehen, mit der sich der Knebel beim Verdrehen in die Verschlußsiellung auf die Leisten 11 der Tragschiene 1 zieht. Dabei wird das Leuchtenunterteil 2 fest gegen die Tragschiene 1 gezogen.
Ein solcher Verschluß kann in gleicher Weise zur Befestigung eines Leuchtenunterteiles an einem Leuchtengehäuse verwendet werden. Vorteilhaft ist er insbesondere bei schmalen, entsprechend ausgebildeten Leuchten.
Zusammenstellung der Bezugszeichen
ί Tragschiene
11 abgewinkelte Leiste
12 Seitenwand
2 Leuchtenunterteil
21 Anlageabwinklung
22 Unterseite
23 Teilringnut
24 Absatz
25 Absatz
26 Sicke
27 Ausnehmung
3 Kunststoffknebel
31 Arme
32 Verbreiterung
33 Gleitschräge
34 Scheibe
35 Rand
36 Ausnehmung
37 Nocken
38 Drehgriff
39 Auflaufschräge
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Befestigen eines Leuchtenunterteiles an der Tragschiene eines Lichtbandes oder an einem Leuchtengehäuse, bei der im Leuchtenunterteil ein als Doppelknebel ausgebildetes Halteteil von außen verdrehbar gehalten ist, welches in der Verschlußstellung an der Tragschiene oder arn Leuchtengehäuse nach innen angewinkelte Leisten mit zwei Armen klemmend übergreift und dabei Leuchtenunterteil und Tragschiene fest gegeneinanderzieht, gekennzeichnet durch einen in der Verschluß- bzw. der öffnungsstellung einrastenden, einteiligen Kunststoffdoppelknebel (3), der mit einem flügelartigen Drehgriff (38) durch das Leuchtenunterteil (2) nach außen ragt und dabei mit einem in Achsrichtung federnden Rand (35) einer angeformten Scheibe (34) an der Innenseite des Leuchtenunterteiles (2) anliegt.
2. Vorrichtung nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß im Rand (35) der Scheibe (34) in zwei sich gegenüberliegenden Bereichen in Umfangsrichtung Schlitze (36) vorgesehen sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den federnden Bereichen des Scheibenrandes jeweils ein Nocken (37) angeformt ist, die in eingeprägten Teilringnuten (23) zwischen die öffnungs- bzw. die Verschlußstellung begrenzenden Absätzen (24) gleiten.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Knebelarme, (31) an ihren Auflageenden (32) verbreitert sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Knebelarme (31) jeweils an der zur Tragschienenseitenwand (12) gerichteten Eckkante eine Gleitschräge (33) aufweisen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den verbreiterten Auflageenden (32) der Arme (31) jeweils an der Auflageseite eine Auflaufschräge (39) vorgesehen ist.
DE19742450579 1974-10-24 1974-10-24 Vorrichtung zum befestigen eines leuchtenunterteiles an der tragschiene eines lichtbandes oder an einem leuchtengehaeuse Granted DE2450579B2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742450579 DE2450579B2 (de) 1974-10-24 1974-10-24 Vorrichtung zum befestigen eines leuchtenunterteiles an der tragschiene eines lichtbandes oder an einem leuchtengehaeuse
AT743275A AT352830B (de) 1974-10-24 1975-09-29 Vorrichtung zum befestigen eines leuchten- unterteiles an der tragschiene eines licht- bandes oder an einem leuchtengehaeuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742450579 DE2450579B2 (de) 1974-10-24 1974-10-24 Vorrichtung zum befestigen eines leuchtenunterteiles an der tragschiene eines lichtbandes oder an einem leuchtengehaeuse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2450579A1 DE2450579A1 (de) 1976-04-29
DE2450579B2 DE2450579B2 (de) 1977-04-14
DE2450579C3 true DE2450579C3 (de) 1977-12-08

Family

ID=5929099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742450579 Granted DE2450579B2 (de) 1974-10-24 1974-10-24 Vorrichtung zum befestigen eines leuchtenunterteiles an der tragschiene eines lichtbandes oder an einem leuchtengehaeuse

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT352830B (de)
DE (1) DE2450579B2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8402064U1 (de) * 1984-01-25 1984-05-24 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zur loesbaren halterung eines rinnenfoermigen leuchtenprofils
FR2616517B1 (fr) * 1987-06-10 1991-11-22 Apia Rampe d'eclairage encastree dans le sol pour lieux publics exterieurs
KR101706713B1 (ko) * 2015-06-22 2017-02-15 동부라이텍 주식회사 엘이디 조명장치

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2428783C2 (de) Drehbare Kontaktträgeranordnung
DE2920460A1 (de) Leuchtenanordnung an einem schaltungsbrett eines instrumententraegers
DE2450579C3 (de)
DE4032473A1 (de) Haltevorrichtung fuer rohre und eine abdeckprofilleiste
DE2450579B2 (de) Vorrichtung zum befestigen eines leuchtenunterteiles an der tragschiene eines lichtbandes oder an einem leuchtengehaeuse
EP0116909A1 (de) Halterung einer absenkbaren Leuchtenabdeckung
DE2915545C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Deckeneinbauleuchte mit einem nach außen deckenparallel abgesetzten Befestigungsrand an Deckenträgern
DE7728373U1 (de) Einbaudose für elektrische Installations-Geräte
DE2501097C3 (de) Sockel zum Befestigen und Zentrieren einer Leuchte
DE2529219C3 (de) Langgestreckte Leuchte
DE3410452C2 (de)
DE8220827U1 (de) Halterung eines zubehoertraegers an einem leuchtentraeger
DE2816934C3 (de) Leuchte mit einem Leuchtenraster
DE19853694A1 (de) Drehgriff für eine Türschließe
DE2731984C2 (de) Ascher, insbesondere für Fahrzeuge
EP0193014B1 (de) Krankenzimmer-Wandleuchte
DE4040262B4 (de) In eine Leuchte einbaubarer Fassungsträger für wenigstens eine Fassung zur Aufnahme einer Zweistiftsockel-Leuchtstofflampe
DE2043131A1 (de) Lampenhalterungen
DE4034621C2 (de) Trageinrichtung für Reihenklemmen
DE2460454A1 (de) Drehriegelverschluss fuer leuchtengehaeuse
DE7528148U (de) Tunnelleuchte mit stranggepreßten Wänden
DE2739979A1 (de) Kabeltrommel
DE2529244B2 (de) Vorrichtung zur loesbaren halterung eines reflektors am gehaeuse eines sogenannten lichtbandes oder einer leuchte
DE2757299A1 (de) Anordnung zur befestigung von teilen in gehaeusen
DE7316157U (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung eines Lampenträgers mit einer Leuchten-Tragschiene