DE19853694A1 - Drehgriff für eine Türschließe - Google Patents

Drehgriff für eine Türschließe

Info

Publication number
DE19853694A1
DE19853694A1 DE19853694A DE19853694A DE19853694A1 DE 19853694 A1 DE19853694 A1 DE 19853694A1 DE 19853694 A DE19853694 A DE 19853694A DE 19853694 A DE19853694 A DE 19853694A DE 19853694 A1 DE19853694 A1 DE 19853694A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piece
door
opening
handle
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853694A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19853694B4 (de
Inventor
Andreas Braun
Ralph Hessenthaler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABN Werner Braun GmbH
Original Assignee
ABN Werner Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABN Werner Braun GmbH filed Critical ABN Werner Braun GmbH
Priority to DE19853694A priority Critical patent/DE19853694B4/de
Publication of DE19853694A1 publication Critical patent/DE19853694A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19853694B4 publication Critical patent/DE19853694B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • E05C9/043Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening with crank pins and connecting rods
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • E05B1/0092Moving otherwise than only rectilinearly or only rotatively
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B3/00Fastening knobs or handles to lock or latch parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/08Fastening locks or fasteners or parts thereof, e.g. the casings of latch-bolt locks or cylinder locks to the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0004Lock assembling or manufacturing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/02Locks or fastenings for special use for thin, hollow, or thin-metal wings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Distribution Board (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Drehgriff für eine Türschließe. Der Drehgriff wird zum verschließen bzw. Öffnen einer Schranktür verwendet. Bei dem Schrank kann es sich insbeson­ dere um einen elektrischen Zähler- oder Verteilerschrank handeln.
Die Türen von elektrischen Zähler- oder Verteilerschränken sind üblicherweise aus Blechplatten hergestellt. In dem Bereich der Türränder weist die Blechplatte Umbiegungen auf. Der zum Öffnen und verschließen der Tür benutzte Drehgriff wird bekanntermaßen möglichst wirtschaftlich einfach kon­ struktiv ausgebildet. Hauptsächlich seine Funktion ist wich­ tig. Die Wirtschaftlichkeit hängt dabei wesentlich von dem Aufwand ab, der beim Zusammenbauen der Türschließe und damit des Drehgriffs aufgewendet werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Drehgriff der eingangs genannten Art insbesondere für einen elektri­ schen Zähler- oder Verteilerschrank anzugeben, der sich wirtschaftlich kostengünstig realisieren läßt.
Diese Erfindung ist durch die Merkmale des Hauptanspruchs gegeben. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Der erfindungsgemäße Drehgriff hat den großen Vorteil, daß der Zusammenbau der bei dem Drehgriff vorhandenen Einzel­ teile ohne Verschraubungen erfolgen kann. Die einzelnen Teile werden lediglich über Rastverbindungen ausreichend fest miteinander verbunden. Auch ist keine separate Dreh­ achse erforderlich, um das Drehen des Drehgriffs und damit das Längsverschieben der an dem Drehgriff angehängten Schub­ stangen zu ermöglichen. Diese Schubstangen hintergreifen in bekannter Weise Vorsprünge, die an den Schrankrändern der Türöffnung vorhanden sind.
Abgesehen von der montagefreundlichen Ausbildung des Dreh­ griffs kann derselbe als gleichsam kostenlose Zugabe ästhe­ tisch geschmackvoll gestaltet werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivisch auseinandergezogene Seitenansicht der bei einem Drehgriff nach der Erfindung vorhande­ nen Einzelteile und
Fig. 2 eine Darstellung ähnlich Fig. 1, im zusammengebauten und an einer Schranktür befestigten Zustand des Dreh­ griffs.
Von einem elektrischen Zähler- oder Verteilerschrank 10 ist dessen Tür 12 im Schnitt angedeutet. In der Tür 12 ist eine obere und eine untere Öffnung 14, 16 vorhanden. Die untere Öffnung 16 ist zum Einbauen eines Schlosses vorgesehen. Im vorliegenden Fall soll ein derartiges Schloß aber nicht eingebaut werden.
In die obere Öffnung 14 ist ein Drehgriff 20 eingesetzt (Fig. 2). Beim Drehen dieses Drehgriffs 20 um die Drehachse 22 können in Fig. 2 angedeutete Schubstangen 24, 26 in Rich­ tung der Doppelpfeile 28 hin- und herbewegt werden. Die Drehbewegung erfolgt über eine Griffplatte 30, die über ein Achsstück 32 drehfest mit einem auf der Innenseite der Tür 12 vorhandenen Abschlußstück 34 zusammenwirkt. An dem Abschlußstück 34 sind Mitnehmer 36, 38 vorhanden, die sich gegenüberliegend an dem Abschlußstück 34 angeformt sind und in die die obere bzw. untere Schubstange 24, 26 in an sich bekannter Weise eingehängt werden können.
Das Achsstück 32 besteht aus einer Stirnplatte 40, die im vorliegenden Beispielsfall in der Frontansicht auf die Tür kreisförmig ist. Auf der Rückseite dieser Stirnplatte 40 kragen zwei Stege 42, 44 aus, die an ihrem freien Ende jeweils mit einer Rastnase 46 versehen sind. Zwischen den beiden Stegen 42, 44 hindurch kann die Griffplatte 30 mit einem stabartig ausgeformten Wellenstück 48 von in Fig. 1 links her eingeschoben werden. Das Wellenstück 48 liegt im eingeschobenen Zustand in einer muldenförmigen Einformung 50 der Stirnplatte 40. Diese Einformung 50 ist eine Verlänge­ rung des Freiraums zwischen den beiden Stegen 42, 44.
An den beiden freien Enden des Wellenstücks 48, die im ein­ gesetzten Zustand in die Einformung 50 aus derselben und damit seitlich aus der Stirnplatte 40 herausragen, ist ein Griffteil 52 befestigt. Zwischen dem Griffteil 52 und dem Wellenstück 48 ist eine Aussparung 54 vorhanden, die so groß ist, daß im umgeklappten Zustand des Griffteils 52 in die Ebene der Stirnplatte 40 vom Achsstück 32 (Fig. 2) das Griffteil 52 um die Stirnplatte 40 rahmenartig herumgreifen kann. Zum Drehen wird das Griffteil 52 dann um 90° (Grad) herausgeschwenkt, so daß das Griffteil 52 in der Drehachse 22 zu liegen kommt und dabei rechtwinklig von der Stirn­ platte 40 wegsteht. Das Griffteil 52 kann dann ergriffen und um die Achse 22 gedreht werden. Das Achsstück 32 mit seinen Stegen 42, 44 dreht sich dann um die Drehachse 22 entspre­ chend mit.
Das Achsstück 32 sitzt mit eingesteckter Griffplatte 30 in einer Aussparung 56 einer Frontplatte 60. Diese Frontplatte 60 überdeckt die obere und untere Öffnung 14, 16 der Tür 12. Am unteren Öffnungsrand 62 der Öffnung 16 umgreift die Frontplatte 60 mit einer Haltenase 64 diesen Öffnungsrand 62 und ist dadurch fest an der Tür 12 mit ihrem unteren Bereich 66 befestigt.
Der untere Rand 68 und der obere Rand 70 des zwischen den beiden Öffnung 16, 14 vorhandenen Türbereiches 72 wird von jeweils einem rippenartigen Vorsprung 74, 76 abgedeckt, die beide von der Frontplatte 60 nach innen, in das Schrankin­ nere hinein, auskragen. Dadurch ist die Frontplatte 60, sofern sie mit ihrer unteren Haltenase 64 den Öffnungsrand 62 der Tür 12 umgreift, - Fig. 1, 2 - nach oben und unten unverrückbar an der Tür 12 gehalten.
An dem oberen Bereich 78 der Frontplatte 60 ist ein weiterer rippenartiger Vorsprung 80 auskragend vorhanden. Dieser liegt von innen an dem Öffnungsrand 82 des die obere Öffnung 14 begrenzenden oberen Türbereichs an.
Dieser Vorsprung 80 besitzt endseitig eine Rastnase 84. Diese Rastnase 84 kann mit einer Rastschulter 86 verrasten, die an einer Haltescheibe 90 ausgebildet ist.
Die Haltescheibe 90 wird von der Innenseite her auf die Tür 12 aufgesetzt. Dazu besitzt die Haltescheibe 90 in ihrem unteren Bereich eine Haltenase 92, die um den unteren Öff­ nungsrand 68 des Türbereichs 72 und dabei gleichzeitig mit ihrer Haltenase 92 durch den an dieser Stelle vorhandenen rippenartigen Vorsprung 76 hindurchgreift. Im eingesetzten Zustand hält sich diese Haltenase 92 einerseits an dem Tür­ bereich 72 fest und klammert dabei die Frontplatte 60 an sich. Die Frontplatte 60 kann dadurch im Bereich dieses rip­ penartigen Vorsprungs 76 nicht von dem Türbereich 72 nach - in der Zeichnung - rechts abgezogen werden.
Im oberen Bereich legt sich die Haltescheibe 90 an der Innenseite der Tür 12 an. Auch der obere Bereich 78 der Frontplatte 60 kann durch die Verrastung zwischen der Rast­ nase 84 und der Rastschulter 86 nicht - in der Zeichnung - nach rechts abgezogen werden. Ein Hineindrücken in das Innere des Schranks wäre im Bereich dieses oberen rippenar­ tigen Vorsprungs 80 noch möglich, da die Haltescheibe 90 in ihrem oberen Bereich nicht nach hinten, in das Innere des Schranks hinein, gehalten ist. Diese nach innen gerichtete Bewegungsmöglichkeit wird durch das Abschlußstück 34 verhin­ dert, wie noch weiter unten ausgeführt wird.
Die Haltescheibe 90 besitzt eine zentrale Öffnung 94, durch die im eingebauten Zustand die beiden Stege 42, 44 des Achs­ stücks 32 von außen her, d. h. in der Zeichnung von rechts her, hindurchgreifen.
Von der anderen Seite aus, von - in der Zeichnung - links her, greift durch die Öffnung 94 das Abschlußstück 34 mit einer angeformten, hohlzylindrischen Zunge 98 hindurch. Der Innenraum der Zunge 98 ist so groß, daß die beiden Stege 42, 44 hindurchgedrückt werden können. Die Stege biegen sich dabei aufeinander zu und entspannen sich in ihre in Fig. 1 und 2 dargestellte Ausgangslage wieder zurück, wenn sie voll durch die Zunge 98 hindurchgegriffen haben. Die Stege 42, 44 verhaken sich dann mit ihren Rastnasen 46 an entsprechend ausgeformten Rastschultern 100 des Abschlußstücks 34. Auf diese Weise ist das Achsstück 32 in Richtung der Drehachse 22 zugfest an dem Abschlußstück 34 befestigt. Auf Grund der Verklammerung des Achsstücks 32 über die Stege 42, 44 mit dem Abschlußstück 34 läßt sich das Abschlußstück 34 um die Drehachse 22 verdrehen, wenn das Achsstück 32 in gleicher Drehrichtung verdreht wird. Die Drehung des Achsstücks 32 erfolgt ursächlich durch Drehen der Griffplatte 30.
Beim Drehen des Abschlußstücks 34 verdrehen sich die Mitneh­ mer 36, 38 mit. Dadurch werden die relativ langen Schubstan­ gen 24, 26, die in den Mitnehmern 36, 38 anhängen, mitbe­ wegt. Die Schubstangen drehen sich mit ihren an dem Ab­ schlußstück 34 befestigten Enden in einer Kreisbewegung mit. Die relativ weit entfernten anderen Enden der Schubstangen machen dabei eine - in etwa in Richtung des Doppelpfeils 28- Hin- und Herbewegung.
Im zusammengebauten Zustand drücken die Mitnehmer 36, 38 des Abschlußstücks 34 von innen gegen die Haltescheibe 90. Da­ durch wird die Haltescheibe 90 zwischen dem Abschlußstück 34 und der Frontplatte 60 eingeklemmt an der Tür 12 gehalten.
Der Einbau des Drehgriffs 20 in die Tür 12 erfolgt auf fol­ gende Weise.
Zuerst wird die Griffplatte 30 mit ihrem Wellenstück 48 in die Einformung 50 des Achsstücks 32 eingeschoben. Anschlie­ ßend oder vorher wird die Frontplatte 60 in die Öffnung 14, 16 der Tür 12 unten eingehängt und oben eingeschoben. Das Achsstück 32 mit eingesetzter Griffplatte 30 wird dann durch die Aussparung 56 der Frontplatte 60, sofern noch nicht ge­ schehen, von außen her geschoben. Anschließend wird von der Innenseite der Tür 12 aus die Haltescheibe 90 oben gegen die Innenseite der Tür 12 gedrückt und unten in die Tür 12 ein­ gehängt. Die untere Einhängung der Haltescheibe 90 erfolgt dabei zuerst. Dabei greift die Haltenase 92 durch eine ent­ sprechende Aussparung des rippenartigen Vorsprungs 76 der Frontplatte 60 hindurch. Anschließend wird dann von der Innenseite der Tür 12 aus das Abschlußstück 34 durch die Haltescheibe 90 hindurchgeschoben. Vorher sind noch die Schubstangen 24, 26 an den Mitnehmern 36, 38 des Abschluß­ stücks 34 eingehängt worden. Das Abschlußstück 34 verrastet dann mit den Stegen 42, 44 des Achsstücks 32. Die Montage ist dann beendet.
Beim Drehen der Griffplatte 30 um die Drehachse 22 herum wird das Achsstück 32 entsprechend mitgedreht. Die Stege 42, 44 sind mit dem Abschlußstück 34 drehfest verrastet und dre­ hen dadurch das Abschlußstück 34 und dabei die Mitnehmer 36, 38 entsprechend mit. Durch diese im vorliegenden Fall maxi­ mal 90° große Drehbewegung der Griffplatte 30 werden die Mitnehmer 36, 38 entsprechend mitgedreht und dabei die an den Mitnehmern 36, 38 anhängenden Schubstangen 24, 26 ent­ sprechend - in der Zeichnung - nach unten und oben bewegt. Die obere Schubstange 24 bewegt sich beim verschließen nach oben und die untere Schubstange 26 nach unten. Zum Öffnen werden die beiden Mitnehmer 36, 38 aus ihrer in der Zeich­ nung dargestellten Position herausgedreht und dabei die obere Schubstange 24 nach unten und die untere Schubstange 26 nach oben bewegt.
Bis auf die Schubstangen 24, 26 sind alle Teile des Dreh­ griffs aus Kunststoff hergestellt.

Claims (6)

1. Drehgriff (20) für eine Türschließe eines Schranks wie insbesondere eines elektrischen Zähler- oder Verteiler­ schranks,
  • - wobei der Drehgriff in eine Öffnung (14, 16) der Schranktür (12) einsetzbar und mit Schubstangen (24, 26) so zu verbinden ist, daß beim Drehen des Drehgriffs (20) die Schubstangen (24, 26) in eine etwa in ihrer Längser­ streckung erfolgende Hin- und Herbewegung (Doppelpfeil 28) versetzbar sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß
  • - ein Achsstück (32) mit rückwärtig auskragenden zwei Stegen (42, 44) vorhanden ist,
  • - eine Griffplatte (30) mit einer Aussparung (54) vorhan­ den ist,
  • - durch diese Aussparung (54) ein Wellenstück (48) ausge­ bildet ist, das zwischen den zwei Stegen (42, 44) so positionierbar ist, daß die Griffplatte (30) um das Wel­ lenstück (48) in die Ebene des Achsstücks (32) hinein und aus dieser Ebene rechtwinklig heraus verdrehbar ist,
  • - eine Frontplatte (60) zum Abdecken der Öffnung (14, 16) von der Schranktür (12) in die Öffnung (14, 16) von der Außenseite der Schranktür (12) her einsetzbar ist,
  • - eine Haltescheibe (90) von der Innenseite der Schrank­ tür (12) aus mit der Frontplatte (60) zumindest bereichs­ weise verrastbar ist,
  • - eine zentrale Öffnung (94) in der Haltescheibe (90) vorhanden ist, durch die die beiden Stege (42, 44) des Achsstücks (32) frei hindurchgreifbar sind,
  • - ein Abschlußstück (34) von der Innenseite der Schrank­ tür (12) aus verschnappbar an -dem Achsstück (32) befe­ stigbar ist,
  • - das Abschlußstück (34) eine hohlzylindrische Zunge (98) besitzt, die in die zentrale Öffnung (94) der Halte­ scheibe (90) hindurchsteckbar ist und die dabei die bei­ den Stege (42, 44) des Achsstücks (32) umgibt,
  • - die beiden Stege (42, 44) mit dem Abschlußstück (34) verrastbar sind und
  • - Mitnehmer (36, 38) an dem Abschlußstück (34) zum zug- und druckfesten Einhängen der Schubstangen (24, 26) aus­ gebildet sind.
2. Drehgriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - das Achsstück (32) eine Stirnplatte (40) besitzt, die von einem in die Ebene der Stirnplatte (40) geklappten Griffteil (52) der Griffplatte (30) zumindest teilweise rahmenartig umhüllt wird.
3. Drehgriff nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Haltescheibe (90) mit einer Haltenase (92) den Öff­ nungsrand (70) des Türbereichs (72) der Tür (12) umgreif­ bar ausgebildet ist.
4. Drehgriff nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - in der Haltescheibe (90) zumindest eine Rastschulter (86) ausgebildet ist, hinter der die Frontplatte (60) mit zumindest einem rückwärtig auskragenden, eine Rastnase (84) aufweisenden Vorsprung (80) verrastbar ist.
5. Drehgriff nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Frontplatte (60) mit einer Haltenase (64) einen Öffnungsrand (62) der Schranktür (12) umgreifend ausge­ bildet ist.
6. Drehgriff nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Haltenase (92) der Haltescheibe (90) beim Umgreifen des Öffnungsrandes (70) der Tür (12) durch eine Öffnung hindurchgreift, die in einem rippenartigen Vorsprung (76) vorhanden ist, der von der Frontplatte (60) rückseitig auskragt.
DE19853694A 1997-11-21 1998-11-20 Drehgriff für eine Türschließe Expired - Lifetime DE19853694B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853694A DE19853694B4 (de) 1997-11-21 1998-11-20 Drehgriff für eine Türschließe

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29720681U DE29720681U1 (de) 1997-11-21 1997-11-21 Drehgriff für eine Türschließe
DE29720681.8 1997-11-21
DE19853694A DE19853694B4 (de) 1997-11-21 1998-11-20 Drehgriff für eine Türschließe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19853694A1 true DE19853694A1 (de) 1999-05-27
DE19853694B4 DE19853694B4 (de) 2011-07-14

Family

ID=8048945

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29720681U Expired - Lifetime DE29720681U1 (de) 1997-11-21 1997-11-21 Drehgriff für eine Türschließe
DE19853694A Expired - Lifetime DE19853694B4 (de) 1997-11-21 1998-11-20 Drehgriff für eine Türschließe

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29720681U Expired - Lifetime DE29720681U1 (de) 1997-11-21 1997-11-21 Drehgriff für eine Türschließe

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29720681U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1382779A1 (de) * 2002-07-18 2004-01-21 GSG INTERNATIONAL S.p.A. Verfahren zur Montage von Handhaben an Türen oder Fenster und Handhabe zur Durchführung des Verfahrens
FR2952667A1 (fr) * 2009-11-13 2011-05-20 Ronis Serrure encastrable a poignee tournante
DE102019104733A1 (de) * 2019-02-25 2020-08-27 Rittal Gmbh & Co. Kg Schließanordnung für einen Schaltschrank

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011004220U1 (de) 2011-03-21 2011-06-09 ABN Braun AG, 74196 Drehgriff für eine Türschließe
DE202022104336U1 (de) 2022-07-29 2023-01-10 Abn Gmbh Türkonstruktion für einen Zähler- und Verteilerschrank

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1459877A (fr) * 1965-08-12 1966-10-17 Weber & Co Dispositif de fermeture à barres de verrouillage
US3956061A (en) * 1974-02-19 1976-05-11 Ozark-Mahoning Company Multi-stage processing and concentration of solutions
DE3431358A1 (de) * 1984-08-25 1986-03-06 Dieter 5620 Velbert Ramsauer Versenkbarer verschluss fuer schaltschranktueren

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1382779A1 (de) * 2002-07-18 2004-01-21 GSG INTERNATIONAL S.p.A. Verfahren zur Montage von Handhaben an Türen oder Fenster und Handhabe zur Durchführung des Verfahrens
FR2952667A1 (fr) * 2009-11-13 2011-05-20 Ronis Serrure encastrable a poignee tournante
DE102019104733A1 (de) * 2019-02-25 2020-08-27 Rittal Gmbh & Co. Kg Schließanordnung für einen Schaltschrank
WO2020173523A1 (de) * 2019-02-25 2020-09-03 Rittal Gmbh & Co. Kg SCHLIEßANORDNUNG FÜR EINEN SCHALTSCHRANK
US11933069B2 (en) 2019-02-25 2024-03-19 Rittal Gmbh & Co. Kg Locking arrangement for a switch cabinet

Also Published As

Publication number Publication date
DE19853694B4 (de) 2011-07-14
DE29720681U1 (de) 1998-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1709269A1 (de) Klipsbefestigung mittels blattfedereinrichtungen für die schnellmontage von beschlageinrichtungen, wie schwenkhebelverschlüsse, scharnierteile in durchbrüchen in einer dünnen wand
WO2000031365A1 (de) Drehriegelverschluss mit zugeinrichtung
EP0261267A1 (de) Stangenverschluss für Blechschranktüren
WO1993013579A1 (de) Stangenverschluss mit von der stange getragenen verriegelungszapfen, insbesondere doppelrollzapfen
AT408932B (de) Kupplungsstück für stromschienen
DE19853694A1 (de) Drehgriff für eine Türschließe
DE102009000650A1 (de) Schalterfrontpositionierung
DE3243029A1 (de) Versenkbarer verschluss fuer schaltschranktueren
EP1327114A1 (de) Kältegerät mit türöffnungshilfe
DE19927685A1 (de) Stangenverschluß für Blechschranktüren
WO2020259887A1 (de) Gehäuse für einen antrieb sowie antrieb
EP3183408A1 (de) Steuerelement für eine beschlaganordnung
CH626683A5 (en) Hinge for a window or door
DE4016285A1 (de) Schubriegelverschluss
DE2443190B2 (de) Abschließbarer Verschluß
EP2157266B1 (de) Scharnier für ein mit einer Tür versehenes Möbelstück
DE8111079U1 (de) Ecklager fuer fluegel von fenstern, tueren od. dgl.
DE2608193C3 (de) Anordnung zur Befestigung elektrischer Baugruppen
DE202022104336U1 (de) Türkonstruktion für einen Zähler- und Verteilerschrank
DE3407701A1 (de) Schaltschrank mit einer tuer
DE202008005541U1 (de) Beschlagteil mit Schnellmontageeinrichtung
EP1076143B1 (de) Haushaltsgerät mit einem Verriegelungselement
DE1708129A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer Gehaeusetueren,insbesondere von Gehaeusen von Messgeraeten
DE3506870A1 (de) Tuerverschluss mit hebelfoermiger versenkbarer handhabe, insbesondere an schaltschranktueren
DE4014801A1 (de) Fassungstraeger mit daran befestigtem reflektor

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111015

R071 Expiry of right