DE2529244B2 - Vorrichtung zur loesbaren halterung eines reflektors am gehaeuse eines sogenannten lichtbandes oder einer leuchte - Google Patents

Vorrichtung zur loesbaren halterung eines reflektors am gehaeuse eines sogenannten lichtbandes oder einer leuchte

Info

Publication number
DE2529244B2
DE2529244B2 DE19752529244 DE2529244A DE2529244B2 DE 2529244 B2 DE2529244 B2 DE 2529244B2 DE 19752529244 DE19752529244 DE 19752529244 DE 2529244 A DE2529244 A DE 2529244A DE 2529244 B2 DE2529244 B2 DE 2529244B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
reflector
bolt
holding
rotary handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752529244
Other languages
English (en)
Other versions
DE2529244A1 (de
Inventor
Harald 5760 Arnsberg Riegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trilux GmbH and Co KG
Original Assignee
Trilux Lenze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trilux Lenze GmbH and Co KG filed Critical Trilux Lenze GmbH and Co KG
Priority to DE19752529244 priority Critical patent/DE2529244B2/de
Publication of DE2529244A1 publication Critical patent/DE2529244A1/de
Publication of DE2529244B2 publication Critical patent/DE2529244B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/18Latch-type fastening, e.g. with rotary action

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)

Description

40
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur lösbaren Halterung eines Reflektors am Gehäuse eines sögenannten Lichtbandes oder einer Leuchte, bestehend aus einem einteiligen, durch je einen Schlitz im Gehäuse und im Reflektor nach außen ragenden und um 90° in eine Verschlußsteliung verdrehbaren Halteteil, das eine auf der Gehäuseinnenseite anliegende Halteplatte und einen durch Gehäuse- und Reflektorschlitz ragenden Bolzenabschnitt mit endseitigem flügeiförmigen Drehgriff aufweist.
Häufig werden heute noch Reflektoren od. dgl. an den Gehäusen von Lichtbändern mittels Schraubverbindungen untergesetzt. Zur Erleichterung der Montage und zur Verkürzung der Montagezeit sind aber auch bereits werkzeuglos zu betätigende Vorrichtungen zur lösbaren Halterung eines solchen Reflektors am Gehäuse eines Lichtbandes oder an einem Leuchtengehäuse beschrieben worden.
Bekannt ist eine Vorrichtung zur lösbaren Befestigung des Geräteträgers an der Schiene einer Leuchte (DT-GM 74 16 012), bei der die Befestigungsteile aus einem Spritztei! aus Kunststoff oder Metal! mit angeformtem Schaft bestehen, der wenigstens zwei seitliche, ausgefluchtete, nockenartige Vorsprünge aufweist und bei dem die Schiene wahlweise im Abstand der Befestigungsteile angeordnete, U-förmige Haltebül»el mit einem Langloch in ihrem Stegabschnitt zur Einführung des Schaftes der Befestigungsteile auiweist, für dessen nockenartige Vorsprünge der Stegabschnitt der Haltebügel das Widerlager bildet. Die nockenartigtn Vorsprünge am Schaft des Befestigungsteiles bewirken bei Drehung des Befestigungsteiles ein Festziehen des Geräteträgers gegen die Schiene. Neben dem Kunslstoffspritzteil ist zur Befestigung ein zusätzlicher Haltebügel notwendig.
Bekannt ist außerdem ein abgefederter drehbarer Durchsteckverschluß zur Halterung von Abdeckplatten bei Langfeldleuchten (DT-PS 8 27 530). Der durch das Anziehen aus seinen Verrastungen lösbare Verschluß verbleibt auf seinen zwischen den Verraststellen liegenden Drehwegen zwangsläufig mit Abstand zur Abdeckplatte abgehoben. Ein solcher Verschluß erfordert neben einem Bolzen mit einem Drehknebel eine Druckfeder und eine Anlageplatte.
Bekannt ist auch bereits eine Vorrichtung der eingangs genannten Art (DT-GM 73 26 262). Bei dieser Vorrichtung werden über den Tragbolzen und den angeformten Drehgriff zunächst das Gehäuseunterteil und das Gehäuseoberteil nach entsprechender Verdrehung des Bolzens miteinander verbunden. Der Drehgriff des Tragbolzens ist dabei so ausgebildet, daß zwischen ihm und dem Leuchtengehäuseunterteil ein Reflektor gehalten werden kann. Der Bolzen selbst wird am Gehäuseoberteil mit einem Sprengring gehalten. Er ist also vorstehend am Gehäuseoberteil befestigt und wirkt daher störend beim Transport eines als Tragschiene ausgebildeten Gehäuseoberteiles. Der Tragbolzen ist nur mittels Werkzeugen lösbar. Nach der Befestigung der Montageschiene kann der Tragbolzen nicht mehr ausgewechselt werden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine kostengünstige und funktionssichere Vorrichtung zur lösbaren Halterung eines Reflektors od. dgl. am Gehäuse eines Lichtbandes oder einer Leuchte vorzuschlagen, die ohne spezielles Werkzeug in einfacher Weise montiert werden kann.
Ausgehend von einer Vorrichtung der eingangs genannten Art wird gemäß der Erfindung diese Aufgabe gelöst durch zwei sich gegenüberliegende, gegenüber dem Drehgriff um 90° versetzt an der Halteplatte angeformten Nocken, die in Ausnehmungen im Gehäuseunterteil eingreifen, in dem eine dem Durchmesser des Bolzens entsprechende zentrische Bohrung mittig im Schlitz vorgesehen ist, und durch zwei sich gegenüberliegende, mit einem etwa der Gehäuseblechdicke entsprechenden Abstand von der Halteplatte seitlich am Bolzen angeformte Nocken.
Ein solches einmal durch das Gehäuse durchgestecktes Kunststoffhalteteil ist nach Verdrehen des Drehgriffes um 90° in einer achsparallelen Stellung zum Gehäuse am Gehäuse unverlierbar gehalten. Es kann weder nach unten herausfallen noch nach oben herausgedrückt werden. In dieser Stellung wird der Reflektor mit einem entsprechenden Schlitz in der Anlageseite aufgesteckt. Nach Verdrehen des flügeiförmigen Drehgriffes ist der Reflektor klemmend am Leuchtengehäuse gehalten.
Um eine paßgenaue bzw. klemmende Verbindung zu erhalten, kann im Gehäuse unterteilt eine der Halteplatte entsprechende Einprägung eingeformt sein. In der Verschlußsteüung zieht das Haltetei! das Gehäuseunterteil und den mit Anlagenocken untergesetzten Reflektor klemmend gegeneinander, wofür der Abstand zwischen der Halteplatte und dem Drehgriff
etwa dem Abstand von der Anlageseite der Einprägung zu der Anlageseite des mit Anlagenocken untergesetzten Reflektors entspricht.
Das als Kunststofformteil ausgebildete Halteteil der Vorrichtung ist preisgünstig herstellbar. Es ist unverlierbar am Gehäuseunterteil anzusetzen. Zu seiner Bedienung sind keinerlei Werkzeug nötig. Beim Transport des Gehäuseunterteiles kann ein solches Formseil von der Unterseite her eingesteckt werden, so daß der Drehgriff in das Innere des Gehäuses ragt. Auf diese Weise wird die Transporthöhe des Gehäuseunterteiks klein gehalten.
Anhand eines abgebildeten Ausführungsbeispieles wird die Erfindung im folgenden näher erläutert. Es zeigt:
F i g. 1 eine schematische Schnittdarstellung durch ein Leuchtengehäuse mit daran befestigtem Reflektor,
F i g. 2 eine Teilansicht von innen auf das Gehäuseunterteil,
Fig.3 einen teilweisen Längsschnitt durch das Gehäusenach Fig. 1,
Fig. 4 eine Teilansicht des Reflektors im Bereich einer Befestigungsdurchbrechung und
Fig. 5 eine Schnittdarstellung durch ein Gehäuseunterteil, bei dem das Kunststofformteil zum Transport von außen nach innen durchgesteckt ist.
Das dargestellte Lichtband besitzt ein durchgehendes Gehäuse 1, welches aus einer an einer Decke zu befestigenden Tragschiene It und mehreren darunter gesetzten Gehäuseunterteilen 12 besteht. An den Gehäuseunterteilen 12 werden Reflektoren 2 befesiigt, die die Leuchtstofflampen 3 aufnehmen.
Zur Befestigung des Reflektors 2 am Gehäuseunterteil 12 dient das insgesamt mit 4 bezeichnete einteilige Halteteil aus Kunststoff. An der Halteplatte 41 dieses Formteiles ist zentrisch ein Bolzen 42 mit einem endseitigen flügelförmigen Drehgriff 43 angeformt.
Bolzen und Drehgriff wurden zunächst in entsprechender Stellung von innen durch die Bohrung 14 und die schlitzartige Durchbrechung 15 in einer Einprägung 13 im Leuchtengehäuseunterteil hindurchgesteckt. Danach wird das Formteil um 90" verdreht. Zwei sich gegenüberliegende, mit einem etwa der Gehäuseblech dicke entsprechenden Abstand von der Halteplatte seitlich am Bolzen angeformte Nocken 44 legen sich dabei von außen an das Gehäuseunterieil 12 so daß das Teil 4 unverlierbar am Gehäuseunterteil 12 gehalten ist. In dieser Stellung greifen zwei an der Unterseite der Halteplattc 41 angeformte Nocken 45 in entsprechende Ausnehmungen 16 im Gehäuseuntertei! 12. Damit sind die Drehgriffe des Kunststofformteils 4 einheitlich ausgerichtet. Die Aufsteckung des Reflektors mit seiner Anlageseite 22, an der entsprechende Bohrungen 23 und Schlitze 24 vorgesehen sind, kann erfolgen. Der Reflektor 2 liegt dabei mit Anlagenocken 21 an der Unterseite des Gehäuseunterteiles. Nach Verdrehung des Drehgriffes 43 ist der Reflektor 2 am Gehäuseunterteil 12 klemmend gehallen.
Bei genauer Anpassung wird die klemmende Anziehung dadurch erreicht, daß der Abstand zwischen der Halteplatte und dem Drehgriff etwa dem Abstand von der Anlageseite der Einprägung 13 zu der Innenfläche der Anlageseite 22 des mit Anlagenocken 21 anliegenden Reflektors entspricht. Die geringfügige notwendige Spannung wird über die mögliche geringfügige Blechverformung und die geringfügige Nachgiebigkeit des Kunststoffmaterials erreicht.
Die Vorrichtung erleichtert das Abnehmen und das Anbringen des Reflektors am Leuchtengehäuse. Damit wird auch die Wartung und die Pflege solcher Leuchten vereinfacht. Die Montagezeit, die vornehmlich als Überkopfarbeit auf einer Leiter oder einem Gerüst stehend erbracht werden muß, wird reduziert.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    I. Vorrichtung zur lösbaren Halterung eines Reflektors am Gehäuse eines sogenannten Lichtbandes oder einer Leuchte, bestehend aus einem einteiligen, durch je einen Schlitz im Gehäuse und im Reflektor nach außen ragenden und um 90° in eine Verschlußstellung verdrehbaren Halteteil, das eine auf der Gehäuseinnenseite anliegende Halteplatte und einen durch Gehäuse- und Reflektorschlitz ragenden Bolzenabschnitt mit endseitigem flügeiförmigen Drehgriff aufweist, gekennzeichnet durch zwei sich gegenüberliegende, gegenüber dem Drehgriff (43) um 90° versetzt an der Halteplatte (41) angeformte Nocken (45), die in Ausnehmungen (16) im Gehäuseunterteil (12) eingreifen, in dem eine dem Durchmesser des Bolzens (42) entsprechende zentrische Bohrung (14) mittig im Schlitz (15) vorgesehen ist, und durch zwei sich gegenüberliegende, mit einem etwa der Gehäuseblechdicke entsprechenden Abstand von der Halteplatte (41) seitlich am Bolzen (42) angeformte Nocken (44).
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuseunterteil (12) eine der Halteplatte (41) entsprechende Einprägung (13) eingeformt ist.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (4) in der Verschlußstellung das Gehäuseunterteil (12) und den mit Anlagenocken untergesetzten Reflektor (2) klemmend gegeneinanderzieht, wofür der Abstand zwischen der Halteplatte (41) und dem Drehgriff (43) etwa dem Abstand von der Anlageseite der Einprägung (13) zu der Anlageseite (22) des mit Anlagenocken (21) untergesetzten Reflektors (2) entspricht.
DE19752529244 1975-07-01 1975-07-01 Vorrichtung zur loesbaren halterung eines reflektors am gehaeuse eines sogenannten lichtbandes oder einer leuchte Withdrawn DE2529244B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752529244 DE2529244B2 (de) 1975-07-01 1975-07-01 Vorrichtung zur loesbaren halterung eines reflektors am gehaeuse eines sogenannten lichtbandes oder einer leuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752529244 DE2529244B2 (de) 1975-07-01 1975-07-01 Vorrichtung zur loesbaren halterung eines reflektors am gehaeuse eines sogenannten lichtbandes oder einer leuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2529244A1 DE2529244A1 (de) 1976-10-28
DE2529244B2 true DE2529244B2 (de) 1977-10-06

Family

ID=5950358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752529244 Withdrawn DE2529244B2 (de) 1975-07-01 1975-07-01 Vorrichtung zur loesbaren halterung eines reflektors am gehaeuse eines sogenannten lichtbandes oder einer leuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2529244B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4300549A1 (de) * 1993-01-12 1994-07-14 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Lichtbandleuchte

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4344432A1 (de) * 1993-12-24 1995-06-29 Zumtobel Licht Reflektorbefestigung für eine Leuchte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4300549A1 (de) * 1993-01-12 1994-07-14 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Lichtbandleuchte

Also Published As

Publication number Publication date
DE2529244A1 (de) 1976-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1128432A2 (de) Befestigung von Halbleitermodulen an einem Kühlkörper
DE4300549C2 (de) Lichtbandleuchte
AT407906B (de) Elektrisches leuchtensystem
DE2946622C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Gegenständen an einer Profilschiene mit in entgegengesetzten Richtungen auswärts abstehenden Flanschen
EP0141021A2 (de) Glühlampenfassung
DE2529244B2 (de) Vorrichtung zur loesbaren halterung eines reflektors am gehaeuse eines sogenannten lichtbandes oder einer leuchte
DE4334413C2 (de) Verbindungsvorrichtung für mehrteilige Leuchten, insbesondere Leuchten mit mindestens einer Leuchtstofflampe
EP0947766B1 (de) Feuchtraumleuchte
DE3436010C1 (de) Dekorationskoerper
DE2450579C3 (de)
DE2450579A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines leuchtenunterteiles an der tragschiene eines lichtbandes oder an einem leuchtengehaeuse
DE2529219B2 (de) Langgestreckte leuchte
AT226819B (de) Halterung für die Abdeckung von Leuchten
EP0864808B1 (de) Einrichtung zur Befestigung einer Einbauleuchte
DE8433089U1 (de) Kochmulde
DE933703C (de) Fassungsarmatur fuer U-foermig gebogene Leuchtstofflampen
DE830683C (de) Leuchte fuer Aussenbeleuchtung
EP0897255A1 (de) Befestigungsklammer für Vorschaltgeräte
DE19808914B4 (de) Hängeleuchte mit einer Seilsicherung und zugehöriger Seilhalter
DE20002172U1 (de) Bausatz für die verstellbare Montage von Trägern
DE2839327A1 (de) Drehverschluss zur halterung eines leuchtenteiles
DE888231C (de) Wand- und Deckenleuchte fuer roehrenfoermige Lampen
EP0814301B1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine abgehängte Leuchtenanordnung
DE7124218U (de) Fassung für gestreckte Lampen, insbesondere für Fotohandleuchten
EP0660034B1 (de) Reflektorbefestigung für eine Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
BHN Withdrawal