DE2450579A1 - Vorrichtung zum befestigen eines leuchtenunterteiles an der tragschiene eines lichtbandes oder an einem leuchtengehaeuse - Google Patents

Vorrichtung zum befestigen eines leuchtenunterteiles an der tragschiene eines lichtbandes oder an einem leuchtengehaeuse

Info

Publication number
DE2450579A1
DE2450579A1 DE19742450579 DE2450579A DE2450579A1 DE 2450579 A1 DE2450579 A1 DE 2450579A1 DE 19742450579 DE19742450579 DE 19742450579 DE 2450579 A DE2450579 A DE 2450579A DE 2450579 A1 DE2450579 A1 DE 2450579A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
toggle
arms
mounting rail
luminaire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742450579
Other languages
English (en)
Other versions
DE2450579B2 (de
DE2450579C3 (de
Inventor
Harald Riegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trilux GmbH and Co KG
Original Assignee
Trilux Lenze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trilux Lenze GmbH and Co KG filed Critical Trilux Lenze GmbH and Co KG
Priority to DE19742450579 priority Critical patent/DE2450579B2/de
Priority to AT743275A priority patent/AT352830B/de
Publication of DE2450579A1 publication Critical patent/DE2450579A1/de
Publication of DE2450579B2 publication Critical patent/DE2450579B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2450579C3 publication Critical patent/DE2450579C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/025Elongated bases having a U-shaped cross section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • F21S4/20Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/18Latch-type fastening, e.g. with rotary action

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

  • "Vorrichtung zum Befestigen eines Leuchtenunterteiles an der Tragschiene eines Lichtbandes oder an einem Leuchtengehäuse" == Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Befestigen eines Leuchtenunterteiles an der Tragschiene eines Lichtbandes oder an einem Leuchtengehäuse,bei der im Leuchtenunterteil von außen ein Halteteil verdrehbar ist, welches in der Veschlußstellung an der Tragschiene oder am Leuchtengehäuse nach innen abgewinkelte Leisten übergreift.
  • Es sind verschiedene Lichtbandsysteme bekannt, bei denen an einer an einer Decke befestigten Tragschiene mehrere Leuchten bzw0 deren Unterteile befestigt werden könnens In den Tragschienen kann dabei eine lose Durchgangsverdrahtung vorgesehen sein oder eine feste Verdrahtung mit Kupplungs buchsen in bestimmten Abständen, an denen jeweils ein Leuchtenunterteil mit einer entsprechenden Kupplungssteckerleiste.
  • elektrisch verbunden wird.
  • Um den Anforderungen an schnelle Montage und leichte Auswechselbarkeit zu genügen, sind bereits mehrere Vorrichtungen zum Befestigen des Leuchtenunterteiles an der Tragschiene vorgeschlagen worden. Bekannt ist eine Befestigungsart (Leuchtenkatalog, Gebr. Kaiser & Co 1974, Neheim-Hüsten)+ bei der in der Tragschiene nach unten gerichtet in bestimmten Abständen U-förmige Blechteile vorgesehen sind. Durch Langlöcher im Leuchtenunterteil hindurchgeführte Verschlußknebel gnifen mit einem stangenförmigen Element in einen federnden Schlitz im Steg des U-förmigen Halteteiles ein. Diese stangenförmigen Elemente sind an zwei gegenüberliegenden Seiten abgeflacht.
  • Die Breite des abgeflachten Teiles entspricht etwa der Breite des federnden Schlitzes im Halteteil, so daß die Stangen in entsprechender Stellung in den Schlitz eingesteckt werden können. Durch Verdrehung der jeweiligen Stange am äußeren Verschlußknebel um.9O0 greifen die federnden Kanten des Schlitzes der Halteteile in die Stangen ein, so daß eine Verklemmung zwischen dem Halteteil und den Stangen eintritt. Zur ausreichenden Befestigung müssen dabei die Unterteile mit den stangenförmigen Elementen ausreichend stark gegen die Tragschiene gepreßt werden, da ein Anziehen der Befestigungsvorrichtung nach dem Verdrehen der Verschlußknebel nicht mehr möglich ist.
  • Bei dem nicht unerheblichen Gewicht der Leuchtenunterteile ist eine solche Befestigungsvorrichtung nicht zusätzlich gesichert. Außerdem erfordert die feste Anordnung der Halteteile in der Tragschiene jeweils ein genaues Anpassen der Bohrungen in den Leuchtenunterteilen für die hindurchgeführten stangenförmigen Elemente der Verschlußvorrichtung.
  • Unabhängig von der Lage des Unterteiles an der Tragschiene ist eine Befestigungsvorrichtung, bei der im Leuchtenunterteil von außen ein Halteteil verdrehbar ist, welches in der Verschlußstellung an der Tragschiene nach innen abgewinkelte Leisten übergreift (Leuchtenkatalog der Firma Zumtobel 1974, Dornbirn, Österreich). Im Leuchtenunterteil ist ein Kunststofformteil gehalten, welches eine federnde Lasche aufnimmt, die über eine nach außen geführte Stange verschoben werden kann. Beim Hochdrücken der Lasche wird infolge einer Federwirkung und am Kunststofformteil ausgebiMeten Gleitflächen eine Querstellung der Lasche erreicht, die beim Ansetzen des Leuchtenunterteiles an der Tragschiene die an der Tragschiene angeformten nach innen abgewinkelten Leisten übergreift. Nach dieser Querstellung ist das Leuchtenunterteil an der Tragschiene gehalten. Durch Anziehen ir als Gewindespindel ausgebildeten Stange kann das Leuchtenunterteil fest gegen die Tragschiene gezogen werden. Diese von der Funktion sehr sichere Befestigungsvorrichtung führt wegen ihrer Mehrteiligkeit zu erhöhten Kosten. Außerdem erfordert die Befestigung nehn der Schnellverbindung durch das Eindrücken der Gewindespindel noch ein zusätzliches Nachziehen der gesamten Vorrichtung durch mehrere Umdrehungen der Gewindespindel mittels einer Rändelschraube.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine kostengünstige und einfache Vorrichtung zum Befestigen eines Leuchtenunterteiles an der Tragschiene eines Leuchtenbandes vorzuschlagen, bei der die Befestigungsvorrichtungen an der Tragschiene und den Leuchtenunterteilen nicht in genauer Abstimmung einander zugeordnet sein müssen.
  • Zur Lösung dieser Erfindungsaufgabe wird eine Worrichtung der eingangs genannten Art vorgeschlagen, die gekennzeichnet ist durch einen in Achsrichtung federnd im Leuchtenunterteil gehaltenen, in der Verschluß-bzw. der Öffnungsstellung einrastenden Kunststoffdoppelknebel, dessen Arme in der Verschlußstellung die Leisten der Tragschiene klemmend übergreifen und dabei Leuchtenunterteil und Tragschiene ist gegeneinanderziehen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsart der Erfindung ragt der einstückig hergestellte Kunststoffknebel mit einem flügelartigen Drehgriff durch das Leuchtenunterteil nach außen und liegt dabei mit dem federnden Rand einer angeformten Scheibe an der Innenseite des Leuchtenunterteiles an. Die Federung im Rand der Scheibe wird dabei durch zwei Schlitze in Umfangsrichtung erreicht, die in den gegenüberliegenden Bereichen angeordnet sind. In diesen federnden Bereichen ist jeweils ein Nocken angeformt, der in eingeprägten Teilringnuten zwischen die Öffnungs-bzw. die Verschlußstellung begrenzenden Absätzen gleitet.
  • Ein solcher Kunststoffdoppelknebel, der am Leuchtenunterteil drehbar gehalten ist, wird zum Verschluß bzw. zur Öffnung der Befestigungsvorrichtung lediglich um einen Winkelbereich von 45° bis maximal- 90° verdreht. Durch entsprechende Ausbildung der Auflageenden der Knebelarme werden bei dem Verschluß Tragschiene und Leuchtenuntsrteil fest gegeneinander gezogen. -Die Kneb-elarme sind jeweils an der zur Tragschienenseitenwand gerichteten Eckhante mit einer Gleitschräge versehen. An den verbreite-ten Auflageenden der Arme sind außerdem an der- Auflageseite jeweils Aufiaufschrägen angeformt.
  • Die vorgeschlagene Befestigungsvorrichtung erfordert lediglich ein einstückig herstellbares Kunststoffteil und eine Ausnehmung im Leuchtenunterteiltsowie entsprechend eingeprägte Teilringnuten. Diese äußerst kostengünstige Konstruktion ist in einfacher Weise am Leuchtenunterteil zu montieren. Der Drehgriff wird lediglich von innen her durch das Gehäuse durchgesteckt.
  • Die Nocken an der Scheibe raten nach geringer Verdrehung in den Teilnuten ein. Ein solcher Kunststoffknebel kann daher an Ort und Stelle eingesetzt werden und muß nicht fabrikatorisch am Leuchtenunterteil eingerichtet sein. Damit wird ein weiterer Beitrag dazu geleistet, möglichst außen glatte Teile zu erreichen, die eine günstige Verpackung und damit einen gefahrlosen Transport ermöglichen. Die montierte Befestigungsvorrichtung kann bereits mit einer 1/4 Drehung festgelegt werden. Ein weiteres Nachspannen entfällt, da über den Doppelknebel bereits eine Verspannung der Tragschiene mit dem Leuchtenunterteil erreicht wird. Verschluß- bzw. Öffnungsstellung sind ausreichend gesichert und von außen von der Leuchtenunterteilseite her erkennbar. Anhand eines abgebildeten Ausführungsbeispieles wird die Erfindung im folgenden näher erläutert. Es zeigt: Figur 1 in einer per-spektivischen Darstellung die Befestigung eines Leuchtenunterteiles an der Tragschiene, rigur 2 eine Ansicht des Leuchtenunterteiles im Bereich der Teilringnuten, Figur 3 einen Schnitt nach der Linie I-I durch Fig. 2 Figur 4 eine vergrößerte Seitenansicht des Kunststoff SppellSnebis, Figur 5 eine Draufsicht auf den Knebel nach Fig. 4, Figur 6 eine zugehörige Seitea-sicht zu Fig. 4 und Figur 7 eine Unteransicht des Knebels der Fig. 4.
  • Ein Lichtband wird aus den in Fig. 1 mit der Ziffer 1 bezeichneten Tragschienen gebildet, unter denen mehrere Leuchtenunterteile 2 untergesetzt werden, die die Leuchtstofflampen tragen.
  • Die mit 1 bezeichnete im Querschnitt U-förmige Tragschiene besitzt nach innen abgewinkelte Leisten 11, gegen die von unten das Leuchtenunterteil 2 mit Anlageabwinklungen 21 gesetzt ist.
  • Zur Befestigung dienen die insgesamt mit 3 bezeichneten Kunststoffdoppelknebel, die verdrehbar in der Unterseite 22 des Leuchtenunterteiles eingesetzt sind und mit ihren beiden Armen 31 die Leisten 11 an der Tragschiene übergreifen. Der unststoffdoppelknebel 3 ist mit seinem Drehgriff 38 durch die entsprechend geformte Ausnehmung 27 im Leuchtenunterteil 2 hindurchgesteckt.
  • An der Innenseite liegt er dabei mit einem federnden Rand 35 einer angeformten Scheibe 34 an. Dieser Rand 35 weist in zwei gegenberliegenden Bereichen Schlitze 36 im Umfangsrichtung auf. In diesem Bereich ist am Rand 35 jeweils ein Noxen 37 angeformt, der in Teilringnuten 23 eingreift, die an der Unterseite 22 des Leuchtenunterteiles 2 eingeprägt sind. Jede Teilringnut 23 weist zwei Absätze 24 und 25 auf, mit denen die Öffnungs-bzw. die Verschluß stellung des Kunststoffknebels begrenzt werden. Außerdem sind Siden 26 im Verdrehungsbereich des flügelförmigen Drehgriffes 38 vorgesehen Der Kunststoffdoppelknebel 3 ist an den Auflage enden 32 seiner Arme 31 verbreitet. An der zur Tragschienenseitenwand 12 gerichteten Eckkante ist jeweils eine Gleitschräge 33 vorgesehen, die das Verdrehen in die Verschlußstellung erleichtert und zusätzlich diese Stellung sichert. An der Auflageseite der verbreiteten Auflageenden 32 der Arme 31 ist jeweils eine Auflaufschräge vorgegen, mit der sich der Knebel beim Verdrehen in die Verschlußstellung auf die Leisten 11 der Tragschiene 1 zieht. Dabei wird das Leuchtenunterteil 2 fest gegen die Tragschiene 1 gezogen.
  • Ein solcher Verschluß kann in gleicher Weise zur Befestigung eines Leuchtenunterteiles an einem Leuchtengehäuse verwendet werden. Vorteilhaft ist er insbesondere bei schmalen, entsprechend ausgebildeten Leuchten.

Claims (7)

Patentäntsprüche
1. Vorrichtung zum Befestigen eines Leuchtenunterteiles an der Tragschiene eines Lichtbandes oder an einem Leuchtengehäuse, bei der im Leuchtenunterteil von außen ein Halteteil verdrehbar ist, welches in der Verschluß 5:teliung an-der~Tragschiene oder am Leuchtengehäuse nach' inr-. abgewinkelte Leisten übergreift, gekennzeichnet durch einen in Achsrichtung federnd im Leuchtenunterteil (2) gehaltenen, in der Verschluß- bzw0 der Öffnungsstellung einrastenden Kunststoffdoppelknebel (3), dessen Arme (31) in der Verschlußstellung die Leisten (all) der Tragschiene (1) klemmend übergreifen und dabei Leuchtenunterteil (2) und Tragschiene (l) fest gegeneinanderziehen.
2o Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß der einstückig hergestellte Kunststoffknebel (3) mit einem flügelartigen Drehgriff (30) durch das Leuchtenunterteil (2) nach außen ragt und dabei mit dem federnden Rand (35) einer angeformten Scheibe (34) an der Innenseite des euchtenunterteiles (2) anliegt.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gdennzeichnet, daß im Rand (35) der Scheibe (34) in zwei sich gegenüberliegenden Bereichen in Umfangsrichtung Schlitze (36) vorgesehen sind0 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn--zeichnet, daß in den federnden Bereichen des Scheibenrandes (35) jeweils ein Nocken (37) angeformt ist, die in eingeprägten Teilringnuten (23) zwischen die Öffnungs- bzw.
die Verschlußstellung begrenzenden Absätzen (24) gleiten.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Knebelarme (31) an ihren Auflag.eenden (32) verbreitert sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Knebelarme (31) jeweils an der zur Tragschienenseitenwand (i2) gerichteten Eckkante eine Gleitschräge (33) aufweisen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an den verbreiterten Auf lageenden (32) der Arme (31) jeweils an der Auflageseite einer Auflaufschräge (39) vorgesehen ist.
DE19742450579 1974-10-24 1974-10-24 Vorrichtung zum befestigen eines leuchtenunterteiles an der tragschiene eines lichtbandes oder an einem leuchtengehaeuse Granted DE2450579B2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742450579 DE2450579B2 (de) 1974-10-24 1974-10-24 Vorrichtung zum befestigen eines leuchtenunterteiles an der tragschiene eines lichtbandes oder an einem leuchtengehaeuse
AT743275A AT352830B (de) 1974-10-24 1975-09-29 Vorrichtung zum befestigen eines leuchten- unterteiles an der tragschiene eines licht- bandes oder an einem leuchtengehaeuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742450579 DE2450579B2 (de) 1974-10-24 1974-10-24 Vorrichtung zum befestigen eines leuchtenunterteiles an der tragschiene eines lichtbandes oder an einem leuchtengehaeuse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2450579A1 true DE2450579A1 (de) 1976-04-29
DE2450579B2 DE2450579B2 (de) 1977-04-14
DE2450579C3 DE2450579C3 (de) 1977-12-08

Family

ID=5929099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742450579 Granted DE2450579B2 (de) 1974-10-24 1974-10-24 Vorrichtung zum befestigen eines leuchtenunterteiles an der tragschiene eines lichtbandes oder an einem leuchtengehaeuse

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT352830B (de)
DE (1) DE2450579B2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0150271A2 (de) * 1984-01-25 1985-08-07 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur lösbaren Halterung eines rinnenförmigen Leuchtenprofils
FR2616517A1 (fr) * 1987-06-10 1988-12-16 Apia Rampe d'eclairage encastree dans le sol pour lieux publics exterieurs
US20160369987A1 (en) * 2015-06-22 2016-12-22 Dongbu Lightec Co., Ltd. LED Lighting Apparatus

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0150271A2 (de) * 1984-01-25 1985-08-07 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur lösbaren Halterung eines rinnenförmigen Leuchtenprofils
EP0150271A3 (en) * 1984-01-25 1987-03-25 Siemens Aktiengesellschaft Berlin Und Munchen Device for the removable attachment of the u-profile of a lighting fixture
FR2616517A1 (fr) * 1987-06-10 1988-12-16 Apia Rampe d'eclairage encastree dans le sol pour lieux publics exterieurs
US20160369987A1 (en) * 2015-06-22 2016-12-22 Dongbu Lightec Co., Ltd. LED Lighting Apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE2450579B2 (de) 1977-04-14
ATA743275A (de) 1979-03-15
AT352830B (de) 1979-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7913186U1 (de) Halterungs- oder schliessbeschlag
DE2802649A1 (de) Leuchte mit einem diese tragenden gehaeuse, welches entlang einer schiene bewegbar ist
DD300831A5 (de) Bezeichnungsträger für elektrische Leiter
DE3426672C2 (de)
DE2450579A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines leuchtenunterteiles an der tragschiene eines lichtbandes oder an einem leuchtengehaeuse
DE2915545C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Deckeneinbauleuchte mit einem nach außen deckenparallel abgesetzten Befestigungsrand an Deckenträgern
DE3423106C2 (de) Abstandhalter für elektrische Leiter, insbesondere für Blitzschutzleiter
DE2450579C3 (de)
EP0905841A2 (de) Schaltschrank zur Aufnahme elektrischer und elektronischer Aggregate
DE3244516C2 (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung des Geräteträgers mit der Schiene einer Leuchte für Leuchtstofflampen
DE7503143U (de) Fensterhandgriff
EP0912860B1 (de) Einbauleuchte mit haltemitteln zu ihrer halterung in einem einbaukörper oder haltemittel für eine solche einbauleuchte
DE19853694A1 (de) Drehgriff für eine Türschließe
DE2529219A1 (de) Langgestreckte leuchte
DE2501097B2 (de) Sockel zum Befestigen und Zentrieren einer Leuchte
DE2731984C2 (de) Ascher, insbesondere für Fahrzeuge
DE2445149A1 (de) Bandbefestigung, insbesondere eines tuerbandes
DE2529244B2 (de) Vorrichtung zur loesbaren halterung eines reflektors am gehaeuse eines sogenannten lichtbandes oder einer leuchte
DE933703C (de) Fassungsarmatur fuer U-foermig gebogene Leuchtstofflampen
DE2934633A1 (de) Beschlag zum verbinden von zwei aufeinander stossenden moebelteilen.
DE608265C (de) Gardinentragschienenbefestigung
DE1764421C (de) Leuchtstoffröhrenlampenfassung
DE3336982A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer eine an einer schienenleuchte anzubringende reflektoranordnung
DE10216650A1 (de) Kabeldurchführungsleiste
DE4014802C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee