DE2934633A1 - Beschlag zum verbinden von zwei aufeinander stossenden moebelteilen. - Google Patents

Beschlag zum verbinden von zwei aufeinander stossenden moebelteilen.

Info

Publication number
DE2934633A1
DE2934633A1 DE19792934633 DE2934633A DE2934633A1 DE 2934633 A1 DE2934633 A1 DE 2934633A1 DE 19792934633 DE19792934633 DE 19792934633 DE 2934633 A DE2934633 A DE 2934633A DE 2934633 A1 DE2934633 A1 DE 2934633A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
housing
bolt
clamping bolt
fitting according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792934633
Other languages
English (en)
Inventor
Walther 7270 Nagold Thierer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haefele KG
Original Assignee
Haefele KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haefele KG filed Critical Haefele KG
Priority to DE19792934633 priority Critical patent/DE2934633A1/de
Publication of DE2934633A1 publication Critical patent/DE2934633A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/20Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • F16B12/2009Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
    • F16B12/2027Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion with rotating excenters or wedges
    • F16B12/2036Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion with rotating excenters or wedges with rotating excenters or wedges acting on a head of a pin or screw
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/20Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • F16B12/2009Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B2012/106Connection bolts for connection fittings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/20Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • F16B12/2009Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
    • F16B2012/2018Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion pin and drum securing device; drum has cam surface to engage the head of the pin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Beschlag zum Verbinden von zwei aufeinander
  • stoßenden Möbel teilen Die Erfindung betrifft einen Beschlag zum lösbaren Verbinden von zwei aufeinander stoßenden und in diesem Bereich miteinander zu verbindenden Möbelteilen, bei dem in dem einen Möbelteil ein abstehender Spannbolzen mit Spannkopf befestigt ist, bei dem im anderen Möbelteil ein topfartiges Gehäuse mit einem darin drehbar gelagerten Spannriegel eingelassen ist und bei dem der Spannkopf des Spannbolzens in eine Spannaufnahme des Spannriegels einführbar und durch Drehen des Spannriegels in das Gehäuse einziehbar ist.
  • Es sind eine Vielzahl von Beschlägen dieser Art bekannt, wie z.B. das DE-GM 71 42 379, das DE-GM 71 49 143 und die DE-PS 17 53 064 zeigen, bei denen der Spannriegel mit einer Werkzeugaufnahme versehen ist, in die das zum Drehen des Spannriegels, d.h. Spannen des Beschlages, erforderliche Drehwerkzeug, z.B. ein Schraubendreher, eingeführt wird.
  • Bei diesen bekannten Beschlägen wird also der Spannriegel mittels des Drehwerkzeuges direkt verdreht, so daß die gesamte Spannkraft aufzuwenden ist. Außerdem ist der Spannwinkel des Spannriegels klein, da der Spannbolzen meist in eine radial gerichtete Spannaufnahme des Spannriegels eingeführt wird. Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Beschläge liegt darin, daß sie sich unbeabsichtigt wieder lösen bzw. lockern können, da die Selbsthemmung zwischen der Spannkurve des Spannriegels und dem Spannkopf des Spannbolzens nicht in jedem Spannwinkel des Spannriegels ausreichend groß ist.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Beschlag der eingangs erwähnten Art zu schaffen, mit dem in einfacher Weise wesentlich größere Spannkräfte erzeugt werden können und der dennoch in jedem beliebigen Spannwinkel des Spannriegels eine ausreichende Selbsthemmung zwischen dem Spannriegel und dem Spannkopf des Spannbolzens hat, die ein unbeabsichtigtes Lösen bzw. Lockern des Beschlages sicher verhindert.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Spannriegel eine Aussparung mit Innenverzahnung aufweist, daß diese Innenverzahnung mit einem Ritzel einer im Gehäuse drehbar gelagerten Spannschraube im Eingriff steht, daß der Spannkopf des Spannbolzens durch einen kreisbogenförmigen Durchbruch des Spannriegels geführt ist und daß eine den Durchbruch umschließende Spannkurve des Spannriegels den Spannkopf des Spannbolzens hintergreift.
  • Bei dieser Ausgestaltung wird der Spannriegel indirekt über das Ritzel der Spannschraube verdreht, was durchaus Überset- zungen von 1:3 bis 1:4 im Drehmoment bringt. Die Spannschraube kann durchaus eine volle Umdrehung ausführen, während der Spannriegel einen Spannwinkel von etwa 90° bis 1200 überstreicht. Auf diese Weise können mit Hilfe eines üblichen Drehwerkzeuges wesentlich größere Spannkräfte erzeugt werden, die zu einer besseren Selbsthemmung zwischen dem Spannriegel und dem Spannkopf des Spannbolzens ausgenützt werden kann. Dies kann mit der Neigung der Spannkurve erreicht werden.
  • Eine eindeutige Lagerung des Spannriegels bei einfachem Gehäuseaufbau wird nach einer Ausgestaltung dadurch erreicht, daß das Gehäuse aus zwei Gehäuseteilen gebildet ist, deren Teilungsebene auf einem Durchmesser verläuft, und daß jedes Gehäuseteil einen Boden und einen Deckel aufweist, zwischen denen die Aufnahme für den Spannriegel gebildet ist.
  • Zur Ubertragung größerer Spannkräfte ist es wichtig, daß die Spannschraube und der Spannbolzen eindeutig gelagert bzw. geführt sind. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Spannkopf des Spannbolzens in einer Bohrung im Boden des Gehäuses und ein zusätzlicher Lagerabschnitt des Spannbolzens in einer Bohrung des Deckels des Gehäuses gelagert ist und daß die Spannschraube mittels eines Lagerzapfens in einer Bohrung im Boden des Gehäuses und mittels eines Lagerabschnittes in einer Bohrung im Deckel des Gehäuses gelagert ist. Auf diese Weise wird stets eine doppelte Lagerung bzw. Führung erreicht.
  • Damit der Spannbolzen eine definierte Stellung einnimmt, ist nach einer weiteren Ausgestaltung vorgesehen, daß der Spannbolzen zwischen diesem Lagerabschnitt und dem anschließenden Einschraubzapfen einen schmalen Anschlagbund und die Bohrung im Deckel des Gehäuses einen entsprechend erweiterten Absatz aufweisen. Der Spannbolzen wird bis zu diesem Anschlag in das Möbelteil eingeschraubt und steht dann mit dem Spannkopf einen ganz bestimmten Betrag von diesem Möbelteil ab. Dies ist wichtig, damit mit dem Spannriegel auch ausreichend gespannt werden kann.
  • Das Einführen des Spannkopfes und anschließende Spannen werden dadurch auf einfache Art erreicht, daß der kreisbogenförmige Durchbruch des Spannriegels an einem Ende einen etweiterten, auf den Durchmesser des Spannkopfes abgestimmten Einführungsabschnitt aufweist, daß der Spannbolzen im Anschluß an den Spannkopf einen im Durchmesser reduzierten Abschnitt aufweist und daß die Breite des Durchbruches im Spannriegel außerhalb des Einführungsabschnittes auf den Durchmesser des im Durchmesser reduzierten Abschnittes des Spannbolzens abgestimmt ist.
  • Die Spannkurve istnach einer Ausgestaltung durch Stege gebildet, die vom Einführungsabschnitt des Durchbruches ausgehen und kontinuierlich ansteigen.
  • Das unverlierbare Einbringen der Spannschraube in das Gehäuse wird dadurch sichergestellt, daß die Gehäuseteile die Bohrungen im Boden und im Deckel je zur Hälfte aufweisen, d.h. daß die Bohrungen in der Teilungsebene des Gehäuses je zur Hälfte in den Gehäuseteilen eingebracht sind.
  • Die Herstellung des Gehäuses wird nach einer Ausgestaltung dadurch erleichtert, daß die Gehäuseteile längs einer Kan- te mittels eines Filmscharniers einstückig miteinander verbunden sind und daß die Gehäuseteile mittels druckknopfartiger Verschlußelemente an der gegenüberAiegenden Kante in der Schließstellung gehalten sind. Die beiden Gehäuseteile werden in Strecklage als einteiliges Kunststoff-Spritzgußteil hergestellt und nach dem Einbringen des Spannriegels und der Spannschraube mittels der Verschlußelemente in der zusammengeklappten Schließstellung gehalten.
  • Ist nach einer weiteren Ausgestaltung vorgesehen, daß der Durchbruch den Spannriegel in Richtung parallel zur Drehachse des Spannriegels und zur Längsachse des Spannbolzens durchsetzt, dann kann von dem Möbelteil mit dem Spannbolzen ein Teil der Vorderseite des im anderen Möbel teil eingelassenen Gehäuses abgedeckt werden.
  • Der erfindunasgemäße Beschlag erhält eine nach Art einer Rastverbindung gesicherte Endstellung, wenn vorgesehen ist, daß die Steuerkurve einen zur Längsachse des Spannbolzens senkrecht stehenden Endabschnitt aufweist. Die Spannkraft übt dabei keine Komponente mehr in Drehrichtung des Spannriegels aus.
  • Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen: Figur 1 die Draufsicht auf das Gehäuse mit dem darin drehbar gelagerten Spannriegel, Figur 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II der Figur 1, Figur 3 den in den Spannriegel einführbaren Spannbolzen und Figur 4 die in dem Gehäuse zu lagernde und mit der Innenverzahnung des Spannriegels in Eingriff zu bringende Spannschraube.
  • Die Figuren 1 und 2 lassen erkennen, daß das Gehäuse aus den Gehäuseteilen 10 und 10' besteht, die an einer Außenkante mittels eines Filmscharniers 13 einstückig miteinander verbunden sind, so daß sie in Strecklage hergestellt werden können. Dabei kann die Aufnahme 19 für den Spannriegel 30 ohne weiteres eingebracht werden, ohne daß dazu ein Werkzeug mit Schieber erforderlich ist. Die Aufnahme 19 teilt an den Gehäuseteilen 10 und 10' einen Boden 11 und einen Deckel 12 ab. Am Umfang der Gehäuseteile 10 und 10' sind Widerhaken 17 angebracht, die den Halt des zusammengeklappten Gehäuses in einer Bohrung im Möbelteil verbessern. Wie Figur 1 zeigt, werden die beiden Gehäuseteile 10 und 10' durch Zusammenklappen aus der Strecklage in die Schließstellung zu dem topfartigen Gehäuse, in dem der vorher eingebrachte Spannriegel 30 eindeutig in der Aufnahme 19 drehbar gelagert ist. Die Schließstellung der beiden Gehäuseteile 10 und 10' wird mittels der Verschlußelemente 14 und 15 gehalten, die eine Art Rastverbindung herstellen.
  • An der Vorderfront weist der Deckel 11 einen Anschlag 16 auf, derdas Ansetzen des Möbelteils mit dem Spannbolzen 40 nach Figur 3 erleichtert. Der Rand 18 an dem erhöhten Teil des zusammengesetzten Deckels 11 begrenzt die Einschlagtiefe für das Gehäuse.
  • Sind der Spannriegel 30 und die Spannschraube 50 nach Figur 4 in ein Gehäuseteil 10 oder 10' eingesetzt, dann können die Gehäuseteile 10 und 10' in die Schließstellung gebracht und mittels der Verschlußelemente 14 und 15 in dieser gehalten werden. Die beiden Gehäuseteile 10 und 10' bilden im Boden 11 und im Deckel 12 symmetrisch zur Trennebene die Bohrungen 23 und 24, in denen der Lagerzapfen 54 und der Lagerabschnitt 52 der Spannschraube 50 gelagert sind. Das Ritzel 51, der durch die Aussparung 33 geführten Spannschraube 50 steht mit der Innenverzahnung 34 dieser Aussparung 33 im Eingriff. Der Abschnitt 53 der Spannschraube 50 ist dabei zumindest teilweise zusätzlich in dem Gehäuse geführt. Es ist leicht einzusehen, daß die Spannschraube 50 in der SchlieBstellung des Gehäuses unverlierbar gehalten und dabeian zwei Stellen eindeutig gelagert ist. In der Stirnseite des Lagerabschnittes 52 der Spannschraube 50 ist eine Aufnahme 55 für eip Drehwerkzeug.
  • Anhand der Ansicht nach Figur 1 ist zu erkennen, daß die Innenverzahnung 34 etwa einen Spannwinkel von 900 bis 1200 zuläßt, während das Ritzel 51 dafür etwa eine volle Umdrehung ausführen muß. Dies bringt eine Übersetzung von 1:3 bis 1:4, so daß entsprechend höhere Spannkräfte beim Drehen der Spannschraube 50 am Spannriegel 30 erzeugt werden können. Dabei ist zu beachten, daß die DrehricHung der Spannschraube 50 der Drehrichtung des Spannriegels 30 entspricht.
  • Der Spannriegel 30 weist noch einen kreisbogenförmigen Durchbruch 31 auf, der an einem Ende als erweiterter Einführungsabschnitt 35 ausgebildet ist. In der in Figur 1 gezeigten Ausganasstellung fluchtet der Einführungsabschnitt 35 mit der zusammengesetzten Bohrung 21 im Deckel 12 des Gehäuses.
  • Koaxial dazu ist im Boden 11 des Gehäuses die Bohrung 22 eingebracht. Der Spannbolzen 40 nach Figur 3 ist mit dem Einschraubzapfen 46 mit dem Gewinde 47 in ein Möbelteil eingeschraubt. Dabei begrenzt der Anschlagbund 45 die Einschraubbewegung. An den Anschlagbund 45 schließt sich ein Lagerabschnitt 44, ein im Durchmesser reduzierter Abschnitt 43 und der Spannkopf 41 mit dem Werkzeugschlitz 42 an. Der Spannkopf 41 steht daher stets um ein ganz bestimmtes Maß an dem Möbelteil ab.
  • Der Spannkopf 41 wird durch die Bohrung 21 und den Einführungsabschnitt 35 des Durchbruches 31 in die Bohrung 22 im Boden 11 des Gehäuses eingeführt und dort gelagert. Der Lagerabschnitt 44 des Lagerbolzens 40 ist dann in der Bohrung 21 des Deckels 12 gelagert und der erweiterte Absatz 20 der Bohrung 21 nimmt den Anschlagbund 45 des Spannbolzens 40 auf. Damit ist auch der Spannbolzen 40 doppelt gelagert.
  • Der Durchbruch 31 weist außerhalb des Einführungsabschnittes 35 eine Breite auf, die dem Durchmesser des reduzierten Abschnittes 43 des Spannbolzens 40 entspricht. Ist der Spannbolzen 40 voll in die Bohrungen 21 und 22 des Gehäuses eingeführt, dann kann der Spannriegel 30 in Figur 1 im Uhrzeigersinn verdreht werden. Dabei hintergreift der Spannriegel 30 den Spannkopf 41 des Spannbolzens 40 und zwar mit der Steuerkurve 32, die den Durchbruch 31 als Steg umschließt. Dieser Steg geht vom Einführungsabschnitt 35 aus und steigt kontinuierlich an, um den Spannbolzen 40 bei einer Drehung des Spannriegels 30 mehr und mehr ins Gehäuse hereinzuziehen. Das am Absatz 16 anliegende Möbelteil wird dabei gegen den Deckel 12 gezogen. Wie die Figur 2 zeigt, hat der Steg der Spannkurve 32 einen Endabschnitt, der senkrecht zur Längsachse des Spannbolzens 40 steht.
  • Dieser Endabschnitt stellt eine Endstellung des Beschlages dar, die nach Art einer Rastverbindung gehalten wird, da keine Komponente der Spannkraft mehr in Drehrichtung des Spannriegels 30 vorhanden ist. Der Beschlag hält daher seine Endstellung sicher ein.

Claims (11)

  1. Ansprüche Beschlag zum lösbaren Verbinden von zwei aufeinanderstoßenden und in diesem Bereich miteinander zu verbindenden Möbelteilen, bei dem in dem einen Möbelteil ein abstehender Spannbolzen mit Spannkopf befestigt ist, bei dem im anderen Möbelteil ein topfartiges Gehäuse mit einem darin drehbar gelagerten Spannriegel eingelassen ist und bei dem der Spannkopf des Spannbolzens in eine Spannaufnahme des Spannriegels einführbar und durch Drehen des Spannriegels in das Gehäuse einziehbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannriegel (30) eine Aussparung (33) mit Innenverzahnung (34) aufweist, daß diese Innenverzahnung (34) mit einem Ritzel (51) einer im Gehäuse drehbar gelagerten Spannschraube (50) im Eingriff steht, daß der Spannkopf (41) des Spannbolzens (40) durch einen kreisbogenförmigen Durchbruch (31) des Spannriegels (30) geführt ist und daß eine den Durchbruch (31) umschließende Spannkurve (32) des Spannriegels (30) den Spannkopf (41) des Spannbolzens (40) hintergreift.
  2. 2. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse aus zwei Gehäuseteilen (10,10') gebildet ist, deren Teilungsebene auf einem Durchmesser verläuft, und daß jedes Gehäuseteil (10,10') einen Boden (11) und einen Deckel (12) aufweist, zwischen denen die Aufnahme (19) für den Spannriegel (30) gebildet ist.
  3. 3. Beschlag nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannkopf (41) des Spannbolzens (40) in einer Bohrung (22) im Boden (11) des Gehäuses und ein zusätzlicher Lagerabschnitt (44) des Spannbolzens (40) in einer Bohrung (21) des Deckels (12) des Gehäuses gelagert ist.
  4. 4. Beschlag nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannbolzen (40) zwischen diesem Lagerabschnitt (44) und dem anschließenden Einschraubzapfen (46) einen schmalen Anschlagbund (45) und die Bohrung (21) im Dekkel (12) des Gehäuses einen entsprechend erweiterten Absatz (20) aufweisen.
  5. 5. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der kreisbogenförmige Durchbruch (31) des Spannriegels (30) an einem Ende einen erweiterten, auf den Durchmesser des Spannkopfes (41) abgestimmten Einführungsabschnitt (35) aufweist, daß der Spannbolzen (40) im Anschluß an den Spannkopf (41) einen im Durchmesser reduzierten Abschnitt (43) aufweist und daß die Breite des Durchbruches (31) im Spannriegel (30) außerhalb des Einführungsabschnittes (35) auf den Durchmesser des im Durchmesser reduzierten Abschnittes (43) des Spannbolzens (40) abgestimmt ist.
  6. 6. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannkurve (32) durch Stege gebildet ist, die vom Einführungsabschnitt (35) des Durchbruches (31) ausgehend kontinuierlich ansteigen.
  7. 7. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannschraube (40) mittels eines Lagerzapfens (54) in einer Bohrung (24) im Boden (11) des Gehäuses und mittels eines Lagerabschnittes (52) in einer Bohrung (23) im Deckel (12) des Gehäuses gelagert ist.
  8. 8. Beschlag nach Anspruch 3 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseteile (10,10') die Bohrungen (21,22, 23,24) im Boden (11) und im Deckel (12) je zur Hälfte aufweisen, d.h. daß die Bohrungen (21,22,23,24) in der Teilungsebene des Gehäuses je zur Hälfte in den Gehäuseteilen (10,10') eingebracht sind.
  9. 9. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseteile (10,10') längs einer Kante mittels eines Filmscharniers (13) einstückig miteinander verbunden sind und daß die Gehäuseteile (10,10') mittels druckknopfartiger Verschlußelemente (14,15) an der gegenüberliegenden Kante in der Schließstellung gehalten sind.
  10. 10. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkurve (32) einen zur Längsachse des Spannbolzens (40) senkrecht stehenden Endabschnitt aufweist.
  11. 11. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchbruch (31) den Spannriegel (30) in Richtung parallel zur Drehachse des Spannriegels (30) und zur Längsachse des Spannbolzens (40) durchsetzt.
DE19792934633 1979-08-28 1979-08-28 Beschlag zum verbinden von zwei aufeinander stossenden moebelteilen. Withdrawn DE2934633A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792934633 DE2934633A1 (de) 1979-08-28 1979-08-28 Beschlag zum verbinden von zwei aufeinander stossenden moebelteilen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792934633 DE2934633A1 (de) 1979-08-28 1979-08-28 Beschlag zum verbinden von zwei aufeinander stossenden moebelteilen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2934633A1 true DE2934633A1 (de) 1981-03-12

Family

ID=6079429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792934633 Withdrawn DE2934633A1 (de) 1979-08-28 1979-08-28 Beschlag zum verbinden von zwei aufeinander stossenden moebelteilen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2934633A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3716839A1 (de) * 1986-05-26 1987-12-03 Zarautz S Coop R L Anbaumoebel
DE202012100009U1 (de) 2011-01-14 2012-02-27 Vauth-Sagel Holding Gmbh & Co. Kg Möbel, insbesondere Küchenmodul

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1910188U (de) * 1962-05-16 1965-02-18 Moelde Kunststoffspritzerei He Beschlag zum loesbaren verbinden von moebelteilen od. dgl.
DE1300357B (de) * 1965-06-21 1969-07-31 Lautenschlaeger Kg Karl Beschlag zum Verbinden von zwei senkrecht zueinander stehenden Moebelplatten
DE7118626U (de) * 1971-09-02 Hettich P & Co Beschlag zum Verbinden von Mobelteilen
CH601681A5 (en) * 1976-04-22 1978-07-14 Hans Herzig Connector for furniture components

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7118626U (de) * 1971-09-02 Hettich P & Co Beschlag zum Verbinden von Mobelteilen
DE1910188U (de) * 1962-05-16 1965-02-18 Moelde Kunststoffspritzerei He Beschlag zum loesbaren verbinden von moebelteilen od. dgl.
DE1300357B (de) * 1965-06-21 1969-07-31 Lautenschlaeger Kg Karl Beschlag zum Verbinden von zwei senkrecht zueinander stehenden Moebelplatten
CH601681A5 (en) * 1976-04-22 1978-07-14 Hans Herzig Connector for furniture components

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3716839A1 (de) * 1986-05-26 1987-12-03 Zarautz S Coop R L Anbaumoebel
DE202012100009U1 (de) 2011-01-14 2012-02-27 Vauth-Sagel Holding Gmbh & Co. Kg Möbel, insbesondere Küchenmodul

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2048742A1 (de) Befestigungselement
DE3506120A1 (de) Wandanschlussstueck fuer eine handbrause
DE3009380A1 (de) Beschlag zum verbinden von zwei senkrecht aufeinander stossenden moebelteilen
DE9303798U1 (de) Befestigungsvorrichtung für Möbelteile o.dgl.
DE8006733U1 (de) Beschlag zum verbinden von zwei senkrecht aufeinander stossenden moebelteilen
DE69513887T2 (de) Verbindungsanordnung mit Spreizdübbel mit Positionierung für Kleinteile, insbesondere für Auszugführungen
DE2056725C3 (de) Elektromechanische Zugvorrichtung zu schienengeführten Gehängen
DE3236719C2 (de) Klemmverbinder für Profilleisten
EP1109983A1 (de) Anschraubscharnier mit raststellung
DE1801913B2 (de) Anordnung von Beschlagteilen in Profilrahmen von Fenstern,Tueren od.dgl.
DE3606774C2 (de)
DE2934633A1 (de) Beschlag zum verbinden von zwei aufeinander stossenden moebelteilen.
DE2206795A1 (de) Treibstangenbeschlag fuer fenster, tueren o.dgl
DE102008003557B4 (de) Höhenverstellbares Türband mit antreibenden Zahnrädern
DE7327221U (de) Mehrfachwanddose fuer wenigstens zwei installationsapparate insbesondere zum einbau in tuerzargen und aehnliche einlaesse
DE4016285A1 (de) Schubriegelverschluss
DE9202546U1 (de) Kunststoff-Steckmutter
EP1126110B1 (de) Schliessvorrichtung für Türen und Fenster
EP0143774A2 (de) Bandhalterung für Türbänder
DE2450579A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines leuchtenunterteiles an der tragschiene eines lichtbandes oder an einem leuchtengehaeuse
DE29709443U1 (de) Rolladenausstellvorrichtung
EP0524636A1 (de) Band für Türen, Fenster u. dgl. sowie Führungsteil für die Bandzapfen derartiger Bänder
CH625013A5 (de)
DE7903746U1 (de) Blockzarge mit einem mittels eines klemmorgans daran angeschlagenen einbohrzapfenband
DE2264576A1 (de) Vorrichtung zur befestigung des bandes an einer tuerzange

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification
8130 Withdrawal