DE1300357B - Beschlag zum Verbinden von zwei senkrecht zueinander stehenden Moebelplatten - Google Patents

Beschlag zum Verbinden von zwei senkrecht zueinander stehenden Moebelplatten

Info

Publication number
DE1300357B
DE1300357B DE1965L0050943 DEL0050943A DE1300357B DE 1300357 B DE1300357 B DE 1300357B DE 1965L0050943 DE1965L0050943 DE 1965L0050943 DE L0050943 A DEL0050943 A DE L0050943A DE 1300357 B DE1300357 B DE 1300357B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting screw
head
furniture
disc
cabinet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1965L0050943
Other languages
English (en)
Inventor
Lautenschlaeger Karl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Lautenschlaeger GmbH and Co KG Moebelbeschlafabrik
Original Assignee
Karl Lautenschlaeger GmbH and Co KG Moebelbeschlafabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Lautenschlaeger GmbH and Co KG Moebelbeschlafabrik filed Critical Karl Lautenschlaeger GmbH and Co KG Moebelbeschlafabrik
Priority to DE1965L0050943 priority Critical patent/DE1300357B/de
Publication of DE1300357B publication Critical patent/DE1300357B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/14Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using threaded bolts or screws
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/20Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • F16B12/2009Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
    • F16B2012/2018Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion pin and drum securing device; drum has cam surface to engage the head of the pin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Beschläge zum Verbinden von zwei senkrecht zueinander stehenden Möbelplatten, d. h. auf sogenannte Eckverbinder. Solche Eckverbinder dienen bekanntlich in erster Linie dazu, bei zerlegbaren Möbeln, die zwecks Verringerung des Frachtraumbedarfs in zerlegtem Zustand versandt werden, das Zusammensetzen und Aufstellen am Bestimmungsort auf einfache Weise zu ermöglichen. So werden beispielweise bei Schränken mit Hilfe solcher Eckverbinder die senkrechten Schrankwände oben mit dem Schrankhaupt und unten mit dem Boden verbunden.
  • Die Erfindung ist aus dem Bestreben erwachsen, einen Eckverbinder zu schaffen, der die Herstellung solcher Verbindungen auf einfache und schnelle Weise und trotzdem zuverlässig ermöglicht. Zu diesem Zweck ist sie von einer bekannten, aus zwei Elementen bestehenden Ausführungsform ausgegangen, bei der das eine Element eine in die Möbelplatte eingelassene Scheibe zur Aufnahme einer parallel zur Innenfläche dieser Möbelplatte angeordneten, innerhalb der Scheibe drehbaren Verbindungsschraube darstellt, während das andere Element als Buchse mit Gewindebohrung ausgebildet ist und in die andere Möbelplatte eingelassen werden muß. An den beiden miteinander zu verbindenden Möbelplatten wird somit zuerst je eines dieser beiden Elemente des Eckverbinders fest angebracht, was in der Regel bereits in der Möbelfabrik geschieht. Am Aufstellungsort wird dann nach erfolgtem Zusammenbringen der beiden miteinander zu verbindenden Plattenkanten die Verbindungsschraube gedreht und dadurch in die Gewindebohrung der Buchse hineingedreht, wobei sie die beiden Möbelplatten fest zusammenzieht.
  • Die beiden genannten Konstruktionselemente eines solchen Eckverbinders, also die Scheibe nebst Verbindungsschraube einerseits und die Gewindebuchse andererseits, ergeben eine sehr feste und zuverlässige Verbindung. Dieser bekannte Eckverbinder hat aber den Nachteil, daß die Handhabung sehr umständlich und zeitraubend ist. Der Kopf der in der Scheibe parallel zu dieser angeordneten Verbindungsschraube ist nur von der Vorderfläche der Scheibe her, d. h. von der Seite des Kopfes aus, zugänglich. Um das Drehen der Schraube zu ermöglichen, ist der Kopf auf seiner Mantelfläche mit radialen Bohrungen versehen, die über den ganzen Umfang des Schraubenkopfes verteilt und gegeneinander je um einen kleinen Winkel versetzt sind. Infolgedessen kann man ; von der Sichtfläche der Scheibe aus, von der Seite des Kopfes her, mit einem Dorn in die jeweils freiliegende Umfangsbohrung eingreifen und die Verbindungsschraube um einen kleinen Winkel drehen, um alsdann mit dem Dorn in die nächste Bohrung ein- ; zugreifen. So ist das Vorschrauben der Verbindungsschraube sehr langwierig, da ja doch für die Ausführung jeder einzigen Schraubendrehung mehrere aufeinanderfolgende Drehschritte je um den genannten kleinen Drehwinkel, beispielsweise sechs bis acht Drehschritte, erforderlich sind.
  • Demgegenüber ist der Eckverbinder gemäß der Erfindung wesentlich bequemer anzuwenden. Sein wesentliches Merkmal, durch das er sich gegenüber der vorstehend beschriebenen bekannten Ausführungsform unterscheidet, besteht darin, daß in der Scheibe senkrecht zur Verbindungsschraube ein drehbarer und zu diesem Zweck an seinem Kopfende von außen zugänglicher Bolzen angeordnet ist und daß die einander zugewandten Enden der Verbindungsschraube und des Bolzens je ein Kegelrad tragen, die miteinander kämmen. Dieser mit seinem Kopf der Sichtfläche der Scheibe zugewandte, an seinem äußeren Ende frei zugängliche Bolzen kann daher an diesem Ende mit einer Nut für einen Schraubenzieher versehen werden, so daß das Drehen des Bolzens in kontinuierlichem Arbeitsgang mit Hilfe eines Schraubenziehers möglich ist. Hierdurch wird das Anbringen des Eckverbinders ganz erheblich vereinfacht.
  • Zur Veranschaulichung des Erfindungsgedankens ist in der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar in zwei Ansichten. Es ist hierbei der Fall gewählt, daß es sich um die Anbringung dieses Eckverbinders an der Unterseite des Schrankhauptes handelt, um dieses mit einer senkrechten Seitenwand des Schrankes zu verbinden. Hierbei ist angenommen, daß das Schrankhaupt nicht auf die Seitenwand aufgesetzt, sondern einliegend angebracht ist.
  • F i g.1 zeigt das Ausführungsbeispiel in Ansicht von unten, und zwar im Schnitt gemäß der in F i g. 2 bezeichneten Schnittebene PI, wobei die vorgenannte Gewindebuchse nicht geschnitten, sondern in Außenansieht gezeichnet ist; F i g. 2 zeigt den Eckverbinder im Schnitt gemäß der in F i g. 1 bezeichneten Ebene II-II, wobei in dieser Darstellung auch die Gewindebuchse geschnitten ist.
  • Es handelt sich hierbei, wie schon gesagt, um die Befestigung eines Schrankhauptes 1 an einer senkrechten Schrankwand 2. Von den beiden Hauptteilen des Eckverbinders ist die Scheibe 3 am Schrankhaupt 1 befestigt und das Gegenstück hierzu, nämlich die Gewindebuchse 4, an der senkrechten Schrankwand 2. Die Scheibe 3 ist weitgehend in eine entsprechende Aussparung des Schrankhauptes eingelassen, jedoch nicht vollständig, sondern nur zum überwiegenden Teil, während sie mit geringer Höhe nach unten herausragt. Um die Aussparung für diese Scheibe auf einfache Weise herstellen zu können, gibt man der Scheibe zweckmäßigerweise eine Grundfläche von Kreisform oder wenigstens von Kreissegmentform, wobei die Sehne des Kreissegments mit der Randkante des Schrankhauptes 1 zusammenfällt. Eine solche Aussparung kann man leicht und billig durch Bohren herstellen.
  • Die Gewindebuchse 4 hat die Form eines Kreiszylinders und ist in an sich bekannter Weise auf der Mantelfläche mit rundherum verlaufenden Graten versehen, die als ringförmige Grate in sich geschlossen sein können oder aber ein Gewinde darstellen mögen. Solche Buchsen können leicht in einer entsprechenden Bohrung durch Einschlagen zuverlässig befestigt werden. Stellen die Befestigungsgrate ein Gewinde dar, so ist auch das Einbringen durch Einschrauben möglich.
  • Man kann die Scheibe 3, anstatt sie etwas herausragen zu lassen, selbstverständlich auch voll versenken, wenn die Dicke des Schrankhauptes 1 dieses zuläßt. Ist das Schrankhaupt 1 jedoch sehr dünn, so braucht die Scheibe 3 überhaupt nicht versenkt zu werden, sondern kann auf die Innenfläche aufgesetzt werden. Das andere Hauptelement des Eckverbinders, nämlich die Gewindebuchse 4, ist vollständig versenkt. Auch dieses Element kann in anderen Fällen zum Teil frei herausragen oder überhaupt ohne Versenkung auf die Innenfläche der senkrechten Wand aufgesetzt werden.
  • Zur Verbindung der beiden Hauptteile 3 und 4 des Eckverbinders miteinander dient die schon benannte Verbindungsschraube 5. Diese ist in einer Bohrung der Scheibe 3 drehbar gelagert, d. h. sie ist längs dieses dort gelagerten Teils gewindelos ausgeführt. Ein Gewinde ist nur an ihrem aus der Scheibe 3 frei herausragenden Ende erforderlich, denn mit diesem Ende muß sie in die Gewindebohrung 6 der Buchse 4 hineingeschraubt werden.
  • Die Achse der Verbindungsschraube 5 liegt parallel der Ebene der Scheibe 3 und somit auch parallel der Ebene des Schrankhauptes 1, d. h. senkrecht zur Ebene der senkrechten Schrankwand 2. Da die Scheibe 3 weitgehend versenkt ist, ist der Kopf der Verbindungsschraube 5 vom Kopfende her nicht unmittelbar zugänglich. Um das Drehen und Einschrauben der Schraube 5 zu ermöglichen, ist sie daher mit einem Kopf in Form eines Kegel-Zahnrades 5' ausgestattet. In dieses Kegel-Zahnrad 5' greift ein zweites Kegel-Zahnrad 7' ein, das auf einem in der Scheibe 3 drehbar gelagerten Bolzen 7 angebracht ist, und zwar zweckmäßigerweise aus einem Stück mit diesem besteht. Die Achse dieses Drehbolzens 7 schließt mit der Achse der Verbindungsschraube 5 einen rechten Winkel ein. Die äußere Stirnfläche des Drehbolzens 7 ist somit frei zugänglich, so daß man leicht mit einem Schraubenzieher in einen dort angebrachten Schlitz 7" eingreifen kann. So kann die Verbindungsschraube 5 mittels dieses Kegelzahnradgetriebes 5'/7', an dessen Stelle auch ein anderes Winkelgetriebe benutzt werden kann, gedreht und fest angezogen werden.
  • Die Scheibe 3 ist am Schrankhaupt 1 mit Hilfe von Holzschrauben 8 befestigt. Die Bohrungen 9 zur Aufnahme dieser Befestigungsschrauben 8 sind nicht in der üblichen Weise senkrecht angeordnet, sondern schräg, und zwar so, daß sie in Richtung zu dem die Scheibe 3 tragenden Schrankhaupt 1 divergieren. Vorteilhaft ist es, drei symmetrisch über den Umfang der Scheibe verteilte Befestigungsschrauben 8 vorzusehen. Die Schräglage bietet den Vorteil, daß man längere Schrauben als bei senkrechtem Eindrehen verwenden kann, so daß man also auch bei geringeren Brettstärken eine ausreichend zuverlässige Befestigung erzielt. Die Bohrungen 9 und die Schrauben 8 liegen hierbei in Ebenen, die durch die Symmetrie-Achse der Scheibe 3 verlaufen.
  • Das Zusammenbauen eines Schrankes mit Hilfe eines solchen Eckverbinders gemäß der Erfindung erfolgt in der Weise, daß zunächst einerseits die Scheibe 3 am Schrankhaupt 1 und andererseits die Gewindebuchse 4 an der senkrechten Wand 2 befestigt wird. Hierauf werden Schrankhaupt und Seitenwand so zusammengefügt, daß die Spitze der Verbindungsschraube 5 vor der Mündung der Gewindebohrung 6 der Buchse 4 steht. Alsdann wird mittels eines in den Schlitz 7" des Drehbolzens 7 eingreifenden Schraubenziehers über das Kegelradgetriebe 7'/5' das mit Gewinde versehene Ende der Verbindungsschraube 5 in die Gewindebuchse 4 hineingeschraubt und schließlich fest angezogen.
  • Was den Werkstoff für die Herstellung des Eckverbinders anbelangt, sei erwähnt, daß nicht nur Metalle in Frage kommen, sondern auch Kunststoffe, sofern diese die erforderliche mechanische Festigkeit aufweisen. Bei Verwendung von Metall ist in erster Linie Zink-Druckguß in Betracht zu ziehen. Eine zweckentsprechende und preiswerte Lösung ergibt sich, wenn man nur die beiden Kegelrad-Elemente, also die Verbindungsschraube 5 nebst Kegelrad 5' sowie den Drehbolzen 7 nebst Kegelrad 7', aus Zink-Druckguß fertigt, die Scheibe 3 und die Gewindebuchse 4 jedoch aus Kunststoff, während als Befestigungsschrauben 8 selbstverständlich die üblichen Holzschrauben aus Stahl benutzt werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Beschlag zum Verbinden von zwei senkrecht zueinander stehenden Möbelplatten, bestehend aus einer in die eine Möbelplatte eingelassenen Scheibe zur Aufnahme einer parallel zur Innenfläche dieser Möbelplatte angeordneten, innerhalb der Scheibe drehbaren Verbindungsschraube und aus einer in die andere Möbelplatte eingelassenen Buchse mit Gewindebohrung, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß in der Scheibe (3) senkrecht zur Verbindungsschraube (5) ein drehbarer und zu diesem Zweck an seinem Kopfende von außen zugänglicher Bolzen (7) angeordnet ist und daß die einander zugewandten Enden der Verbindungsschraube und des Drehbolzens je ein Kegelrad (5', 7') tragen, die miteinander kämmen.
DE1965L0050943 1965-06-21 1965-06-21 Beschlag zum Verbinden von zwei senkrecht zueinander stehenden Moebelplatten Pending DE1300357B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965L0050943 DE1300357B (de) 1965-06-21 1965-06-21 Beschlag zum Verbinden von zwei senkrecht zueinander stehenden Moebelplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965L0050943 DE1300357B (de) 1965-06-21 1965-06-21 Beschlag zum Verbinden von zwei senkrecht zueinander stehenden Moebelplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1300357B true DE1300357B (de) 1969-07-31

Family

ID=7273742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965L0050943 Pending DE1300357B (de) 1965-06-21 1965-06-21 Beschlag zum Verbinden von zwei senkrecht zueinander stehenden Moebelplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1300357B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3836267A (en) * 1972-04-27 1974-09-17 G Schatz Fitting for releasably connecting two parts, especially furniture parts
US4047822A (en) * 1974-11-29 1977-09-13 Oskar Lehmann Fitting for an article of furniture
DE2711280A1 (de) * 1976-04-21 1977-11-10 Confalonieri Umberto & C Srl Verbindungsanordnung
DE2934633A1 (de) * 1979-08-28 1981-03-12 Häfele KG, 7270 Nagold Beschlag zum verbinden von zwei aufeinander stossenden moebelteilen.
FR2568919A1 (fr) * 1984-08-10 1986-02-14 Kommer Theo Panneau decoratif prefabrique, en particulier pour l'agencement d'interieur et pour l'ameublement
US4752150A (en) * 1980-12-17 1988-06-21 Arturo Salice S.P.A. Connecting fitting
FR2803342A1 (fr) * 1999-12-30 2001-07-06 Regis Roland Etienne Vis retractable a commande d'angle destinee a l'assemblage de meubles, de panneaux ou de tablettes
EP2198747A2 (de) * 2008-12-11 2010-06-23 Horst Lautenschläger Schraubbefestigung für Möbelbeschläge

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1195638A (fr) * 1958-05-05 1959-11-18 Dispositif d'assemblage
DE1886649U (de) * 1963-10-12 1964-01-30 Krause Kg Robert Zweiteiliger beschlag zum loesbaren verbinden von moebelteilen.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1195638A (fr) * 1958-05-05 1959-11-18 Dispositif d'assemblage
DE1886649U (de) * 1963-10-12 1964-01-30 Krause Kg Robert Zweiteiliger beschlag zum loesbaren verbinden von moebelteilen.

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3836267A (en) * 1972-04-27 1974-09-17 G Schatz Fitting for releasably connecting two parts, especially furniture parts
US4047822A (en) * 1974-11-29 1977-09-13 Oskar Lehmann Fitting for an article of furniture
DE2711280A1 (de) * 1976-04-21 1977-11-10 Confalonieri Umberto & C Srl Verbindungsanordnung
DE2934633A1 (de) * 1979-08-28 1981-03-12 Häfele KG, 7270 Nagold Beschlag zum verbinden von zwei aufeinander stossenden moebelteilen.
US4752150A (en) * 1980-12-17 1988-06-21 Arturo Salice S.P.A. Connecting fitting
FR2568919A1 (fr) * 1984-08-10 1986-02-14 Kommer Theo Panneau decoratif prefabrique, en particulier pour l'agencement d'interieur et pour l'ameublement
FR2803342A1 (fr) * 1999-12-30 2001-07-06 Regis Roland Etienne Vis retractable a commande d'angle destinee a l'assemblage de meubles, de panneaux ou de tablettes
WO2001050027A1 (fr) * 1999-12-30 2001-07-12 Regis Etienne Vis retractable a commande d"angle destinee a l"assemblage de meubles, de panneaux ou de tablettes
EP2198747A2 (de) * 2008-12-11 2010-06-23 Horst Lautenschläger Schraubbefestigung für Möbelbeschläge
EP2198747A3 (de) * 2008-12-11 2010-12-08 Horst Lautenschläger Schraubbefestigung für Möbelbeschläge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2530854C3 (de) Vorrichtung für die Befestigung von Holzzargen u.dgl
EP0344120B1 (de) Verbindungselement für den Aufbau von Möbeln und damit realisiertes Möbel
EP0691478A2 (de) Befestigungsvorrichtung für ein mit einer Befestigungsbohrung versehenes Beschlagteil, vorzugsweise für ein Scharnierteil
AT390480B (de) Beschlag zum loesbaren verbinden zweier im rechten winkel aneinander stossender plattenfoermiger moebelteile
DE1300357B (de) Beschlag zum Verbinden von zwei senkrecht zueinander stehenden Moebelplatten
DE6604370U (de) In einem wandteil befestigbares zapfenbandlager zum zusammenbauen mindestens zweier teile einer wand
DE2436844A1 (de) Befestigungsmittel fuer baubeschlaege an metall- oder kunststoff-hohlprofilen, insbesondere an tuer- oder fensterfluegeln und -rahmen
DE3014507C2 (de)
DE4327628C2 (de) Verbindungselement
DE102014006620A1 (de) Verbindungsvorrichtung zur Verbindung von Montageelementen
DE4108332C1 (de)
EP2508099B1 (de) Verbindung einer Holzplatte mit einem oder mehreren Holzständern und Gegenstand hergestellt unter Verwendung der Verbindung
EP0414659B1 (de) Anordnung zur lösbaren Festlegung von Verkleidungs- und/oder Abdeckplatten an Tragelementen
DE1298373B (de) Moebelbeschlag
DE1919233A1 (de) Moebelscharnier mit einem Einlassgehaeuse
DE2643354A1 (de) Moebelwandungen mit verbindungsbeschlag
DE8420175U1 (de) Haushaltsgeraet mit einem blendenkoerper
EP1320654A1 (de) Türband
DE2946882A1 (de) Beschlag
EP3922804A1 (de) Möbelteil
DE2302767A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von moebelplatten
DE1137344B (de) Nach aussen verdeckt angebrachtes Scharnier fuer die Fluegel von Tueren
CH428129A (de) Profilrahmen für Möbel, insbesondere für Stahlmöbel
DE202006016858U1 (de) Montagemodul zur Halterung eines Bedienmoduls in einer Einbauöffnung einer Hohlwand
DE1905410U (de) Zapfenband mit anschlag.