DE2643354A1 - Moebelwandungen mit verbindungsbeschlag - Google Patents

Moebelwandungen mit verbindungsbeschlag

Info

Publication number
DE2643354A1
DE2643354A1 DE19762643354 DE2643354A DE2643354A1 DE 2643354 A1 DE2643354 A1 DE 2643354A1 DE 19762643354 DE19762643354 DE 19762643354 DE 2643354 A DE2643354 A DE 2643354A DE 2643354 A1 DE2643354 A1 DE 2643354A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotating body
furniture
slot
wall
fitting according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762643354
Other languages
English (en)
Other versions
DE2643354C2 (de
Inventor
Oskar Lehmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762643354 priority Critical patent/DE2643354A1/de
Publication of DE2643354A1 publication Critical patent/DE2643354A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2643354C2 publication Critical patent/DE2643354C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/20Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • F16B12/2009Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
    • F16B12/2027Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion with rotating excenters or wedges
    • F16B12/2036Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion with rotating excenters or wedges with rotating excenters or wedges acting on a head of a pin or screw
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/20Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • F16B12/2009Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B2012/106Connection bolts for connection fittings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/20Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • F16B12/2009Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
    • F16B2012/2018Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion pin and drum securing device; drum has cam surface to engage the head of the pin

Description

  • öbelwandungen mit Verbindungsbeschlag
  • Die Erfindung bezieht sich auf zwei winklig, vorzugsweise rechtwinklig zueinanderstehende und durch einen Verbindungsbeschlag lösbar zusammengehaltene Möbelwandungen, wobei dieser Verbindungsbeschlag aus einem an einer Möbelwandung festgelegten Anzugsbolzen und aus einem in der anderen Möbelwandung verdrehbar gelagerten, mit Spannflächen hinter den Anzugsbolzenkopf fassenden Verdrehkörper gebildet ist.
  • Bei derartigen Beschlägen wird der Anzugsbolzen stets von der Kante her in die den Verdrehkörper haltende Möbelwandung eingesteckt und dann erfolgt durch Verdrehen des Verdrehkörpers die Verbindung.
  • Nachteilig hierbei ist einerseits der große Platzbedarf für das Zusammenfügen der beiden Möbelwandungen von der Seite her, was in Räumen, in denen das Möbel sehr dicht an einer Raumwand anstehen muß, nicht oder nur schwierig möglich ist, und andererseits muß nach dem Zusammenstellen der Wandungen sofort die Verdrehung des Beschlages durchgeführt werden, da sonst beim Loslassen der Wandungen diese wieder auseinanderfallen würden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Verbindungsbeschlag und dessen Anordnung in den zu verbindenden Möbelwandungen unter Vermeidung der bisherigen Nachteile zu verbessern und zu schaffen, mit dem ein platzsparendes Zusammenstellen der zu verbindenden Möbelwandungen möglich ist und bei dem gleich beim Zusammenstellen der Möbelwandungen und Ineinanderfassen der Beschlagteile ohne Beschlagteilbetätigung (Verdrehkörper-Verdrehung) eine haltbare Verbindung und somit Wandungsfixierung geschaffen wird, so daß die Wandungen gegeneinander standfest zusammengehalten werden.
  • Weiterhin soll der Beschlag mit seinen Teilen in den Wandungen derart eingelassen sein, daß beim Zusammenstellen der Wandungen der Anzugsbolzen in der anderen Wandung gleichzeitig eine Führung erhält und somit die gegenseitige Wandungsfixierung erhöht wird.
  • Außerdem soll der Beschlag aus einfachen und kostensparend herstellbaren und eine leichte Handhabung zeigenden Einzelteilen gebildet sein, die eine stabile und dauerhaft haltbare sowie jederzeit wieder lösbare Wandungsverbindung zulassen und bei denen ein Aufweiten der Spannflächen und somit Herausgleiten des Anzugsbolzens aus dem Verdrehkörper - was bisher möglich ist - verhindert wird.
  • Gemäß der Erfindung werden diese Aufgaben bei dem Beschlag und dessen Anordnung in den Wandungen dadurch gelöst, daß der Verdrehkörper eine von seiner Unterseite her - die auch die Unterseite der waagerechten Wandung bildet - geöffnete und auf einen Teilbereich der Höhe in den Verdrehkörper hineingeführte, mantelseitig offene Einführausnehmung aufweist, mit dem der Verdrehkörper über den Anzugsbolzen gesetzt wird, wobei diese Ausnehmung innen Halteflächen bildet, die sich hinter den Anzugsbolzenkopf legen und dabei die ineinandergesetzten Beschlagteile und somit die zusammengestellten Wandungen ohne Verdrehkörper-Verdrehung gegeneinander lagefixieren; der Verdrehkörper lagert in einer abgestuften Lagerbohrung, von der eine kantenseitige, durch die Bohrungsabstufung auflageseitig automatisch geöffnete Einlegeausnehmung abgeht, in die der Anzugsbolzen mit seinem Führungsteil geführt einfaßt.
  • An die Halteflächen des Verdrehkörpers schließen sich innenseitig exzentrische Spannflächen an, die beim Verdrehen des Verdrehkörpers hinter den Anzugsbolzenkopf fassen und den Anzugsbolzen anziehen. Dabei ragt der Anzugsbolzen durch einen mantelseitigen Schlitz aus dem Verdrehkörper heraus und die dem freien Stirnende des Verdrehkörpers benachbarte Spannfläche ist innenseitig an dem geschlossenen Umfang des Verdrehkörpers vorgesehen, wodurch ein Aufweiten des Schlitzes bei starken Anziehen der Spannflächen vermieden wird.
  • Die Unteransprüche beinhalten Gestaltungsmerkmale, die vorteilhafte und förderliche Weiterbildungen der Merkmale des Hauptanspruches und der Aufgabenlösung sind.
  • Der Erfindungsgegenstand erstreckt sich nicht nur auf die Merkmale der einzelnen Ansprüche, sondern auch auf deren Kombination.
  • Der erfindungsgemäße Beschlag ermöglicht in vorteilhafter Weise ein Verbinden ohne seitlichen Platzbedarf, da die waagerechte Wandung mit ihrem Verdrehkdrper von oben her zwischen die senkrechte(n) Wandung(en) auf den daran festgelegten Anzugsbolzen aufgelegt werden kann, wodurch ein Verbinden der Wandungen möglich ist, bei denen das Möbel sehr dicht an einer Raumwandung angestellt werden muß.
  • Der Verdrehkörper greift beim Zusammenstellen mit innenseitigen Halteflächen sofort hinter den Anzugsbolzenkopf und dadurch wird gleich eine Verbindung zwischen beiden Beschlagteilen hergestellt, die eine gewisse Lagefixierung der Wandungen zueinander ergibt, ohne daß der Verdrehkörper verdreht -worden ist - somit sind die Wandungen schon beim Zusammenstellen gegeneinander fixiert und können nicht mehr auseinanderfallen.
  • Es wird somit ein einfaches und platzsparendes und automatisch gesichertes Zusammenstellen der Wandungen möglich, was von einer einzigen Bedienungsperson durchgeführt werden kann.
  • Da die exzentrischen Spannflächen günstig im Verdrehkörper angeordnet sind, insbesondere die eine Spannfläche an einem umfangseitig geschlossenen Verdrehkörperbereich liegt, ist ein Aufweiten der Spannflächen (des Schlitzes) beim Anziehen ausgeschlossen worden und somit wird eine große Verbindungsfestigkeit und dauerhaft haltbare Verbindung geschaffen, die auch beim häufigen Lösen immer wieder sicher erreicht wird.
  • Die Stufenbohrung in der Wandung für den Verdrehkörper ist einfach herstellbar und bringt den großen Vorteil, daß durch die Versenkbohrung die kantenseitige Bohrung automatisch, also ohne zusätzlichen Arbeitsgang, geöffnet wird, und dadurch der Anzugsbolzen in dieser Einlegeöffnung eine günstige Führung erhält.
  • Weiterhin ergibt die Stufenbohrung und die Stufenausführung des Verdrehkörpers eine größere Festigkeit in der Lagerung und in der Konstruktion.
  • Durch die Sicherungsbohrung mit Schraube bzw. die mantelseitigen, sich in die Möbelwandung beim Verdrehen einschneidenden Vorsprünge des Verdrehkörpers wird ein ungewolltes Verdrehen und somit Lösen der Spannverbindung ausgeschlossen.
  • Weiterhin lassen sich die exzentrischen Spannflächen mit Erhöhungen und/oder Vertiefungen ausstatten, die mit dem Anzugsbolzenkopf unter Rastverbindung zusammenwirken und somit eine Rückdrehs icherung bilden.
  • Der gesamte Beschlag ist einfach und kostensparend herstellbar, leicht vormontierbar und hat erhebliche Vorteile in Bezug auf die Wandungszusammenstellung und -verbindung.
  • Anhand der Zeichnung wird nachfolgend ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung näher erläutert. Dabei zeigen: Fig. 1 eine Vorderansicht im teilweisen Schnitt zweier rechtwinklig zueinanderstehender und durch einen Beschlag miteinander lösbar verbundenen Möbelwandungen, Fig. 2 eine Unteransicht des aus einem Verdrehkörper und einem Anzugsbolzen gebildeten Beschlages in an den Wandungen festgelegtem Zustand, jedoch in der Nichtverbindungsstellung, Fig. 3 eine Seitenansicht des Verdrehkörpers, Fig. 4 eine Stirnansicht der den Verdrehkörper aufnehmenden Möbelwandung, Fig. 5 eine Draufsicht im teilweisen Schnitt des Verdrehkörpers mit eingesetzten Anzugsbolzen, im nicht verspannten Zustand, Fig. 6 einen senkrechten Schnitt durch den Verdrehkörper mit eingesetzten Anzugsbolzen, im nicht verspannten Zustand.
  • Mit lo ist eine Möbelwandung, vorzugsweise Seitenwandung, und mit 11 eine winklig, vorzugsweise rechtwinklig dazu stehende zweite Möbelwandung, wie Deck-, Zwischen- oder Bodenwandung, bezeichnet. Diese beiden Wandungen lo, 11 werden durch einen Verbindungsbeschlag lösbar zusammengehalten, wobei in der Wandung lo ein Anzugsbolzen 12 und in der Wandung 11 ein Verdrehkörper 13 angeordnet wird und beide Beschlagteile 12, 13 für die Verbindung zusammenwirken.
  • Der Verdrelikörper 13 besitzt eine Einführausnehmung 14 für den Anzugsbolzen 12, die an der eine Verdrehaussparung 15 für ein Werkzeug, wie Schraubendreher, eine MUnze od.dgl., aufweisenden Seite des Verdrehkörpers 13 geöffnet und auch mantelseitig geöffnet ist und auf einem Teilbereich der Verdrehkörperhöhe in den Verdrehkörper 13 hineingeführt ist. Diese Einführausnehmung 14 bildet Halteflächen 16, die nach dem Ineinandersetzen beider Teile 12, 13 hinter den Kopf 17 des Anzugsbolzens 12 fassen und somit beide zusammengestellten Wandungen lo, 11 ohne Verdrehen des Verdrehkörpers 13 bereite zusammenhalten, so daß die zusammengestellten Wandungen lo, 11 nicht auseinander fallen können, jedoch noch nicht verspannt miteinander verbunden sind.
  • Für die spannende feste Verbindung beider Wandungen lo,ll wird der Verdrehkörper 13 axial verdreht und greift dabei mit Exzenterflächen 18 hinter den Anzugsbolzenkopf 17 und zieht somit den Anzugsbolzen 12 weiter in den Verdrehkörper 13 hinein und somit die beiden Wandungen lo, 11 fest aneinander.
  • Der Verdrehkörper 13 ist von einem zylindrischen, in Höhenrichtung abgestuften seil gebildet und hat ein in der Grundform kreisförmiges und in Höhenrichtung zylindrisches Lagerteil 19 und einen seinen unteren Höhenbereich bildenden, in der Grundform kreisförmigen und in Höhenrichtung zylindrischen, in der Höhenausdehnung jedoch kleiner als das Lagerteil 19 ausgeführten Lagerbund 20. Von der Stirnfläche des Lagerbundes 20 aus, die die Unterseite des Verdrehkörpers 13 bildet, ist die Einführausnehmung 14 in den Verdrehkörper 13 hineingeführt, die sich radial nach außen erstreckt und an der Mantelseite des Bundes 20 und auch des Lagerteiles 19 geöffnet ist; dabei ist diese öffnung 14 auf der gesamten Höhe des Bundes 20 geöffnet, jedoch nur auf einem Teilbereich des Lagerteiles 19, in dem sie sich an den Bund 20 geöffnet anschließt und im Abstand zum Lagerteil-Stirnende endet und somit das Lagerteil-Stirnende mantelseitig schließt.
  • Die Einführausnehmung 14 verläuft in Höhenrichtung des Verdrehkörpers 13 parallel zu dessen Drehachse geradlinig und ist in der Grundform, von der Unterseite des Verdrehkörpers 13 her gesehen etwa doppel-T-förmig ausgebildet; dabei bildet ein Doppelt-T-Quersteg die auf dem Durchmesser des Bundes 20 liegende Verdrehaussparung 15, die als länglicher Schlitz einen Teilbereich der Durchmesserlänge einnimmt.
  • Der andere Doppel-T-Quersteg erstreckt sich im mantelseitigen Randbereich des Bundes 20, ist in seiner Länge kleiner als der Schlitz 1,5 ausgebildet und dient für die Durchführung eines Führungsteiles 21 des Anzugsbolzens 12 -dieser Doppel-T-Quersteg stellt somit einen Führungsschlitz 22 dar.
  • Zwischen Werkzeug- und Führungsschlitz 15, 22 verläuft der radiale Doppel-T-L§ngssteg, der einen Durchlaßschlitz 23 für das sich zwischen Anzugsbolzenkopf 17 und Führungsteil 21 erstreckende Bolzenteil 24 ergibt.
  • An das im Querschnitt kreisförmige und in Längsrichtung zylindrische Führungsteil 21 schließt sich ein Befestigungsteil 25, wie Gewindebolzen, des Anzugsbolzens 12 an, mit dem er an der Wandung lo befestigt wird, wobei sein Führungsteil 21 an der Wandungsebene anliegt und sich von dieser Wandungsebene abhebt; das Führungsteil 21 begrenzt gleichzeitig die Einachraubtiefe des Anzugsbolzens 12.
  • Die Halteflächen 16 des Verdrehteiles 13 sind von den in Höhenrichtung verlaufenden Xanten zwischen Schlitz 15 und Schlitz 23 gebildet und erstrecken sich von der Bund-Stirnseite aus bis zu den exzentrischen Spannflächen 18, vorzugsweise über die gesamte Höhe des Verdrehteiles.
  • Im Abstand zum Bund 20 schließt sich an eine Seite der Einführausnehmung 14 ein mantelseitig geöffneter, auf einen Teilbereich des Umfanges des Lagerteiles 19 verlaufender Schlitz 26 an, aus dem der Anzugsbolzen 12 mit seinem Bolzenteil 23 heraustritt und der ein Verdrehen des Verdrehkörpers 13 um den Anzugsbolzen 12 quer zu dessen Längsrichtung für die anziehende Verspannung ermöglicht.
  • Oberhalb und unterhalb dieses Schlitzes 26 liegen die in Umfangrichtung exzentrisch verlaufenden Spannflächen 18, die mit dem Kopf 17 zum Anziehen des Anzugsbolzens 12 zusammenwirken und hinter diesen fassen.
  • Der Verdrehkörper 13 lagert verdrehbar in einer abgestuften Lagerbohrung der Wandung 11, die sich aus einer das Lagerteil 19 aufnehmenden Sacklochbohrung 27 und einer größeren Senkbohrung 28 zusammensetzt, in der der Bund 20 liegt.
  • In diese abgestufte Lagerbohrung 27, 28 ist von der Kante lla der Wandung 11 her eine Einlegebohrung 29 für das Führungsteil 21 des Anzugsbolzens 12 her hineingeführt, die mit ihrer Längsachse parallel zur Wandungsebene verläuft und durch die Sacklochbohrung 28 mantelseitig geöffnet ist, dadurch einen Einlegeschlitz 29a bildet, der an der Ebene der Wandung 11 ausläuft, von der die Sacklochbohrung 28 her in die Wandung 11 hineingeführt ist; dieser Schlitz 29a ist auch kantenseitig offen.
  • Die Bohrung 29 erstreckt sich im wesentlichen im Bereich der Bohrung 27 und wird vor oder nach Herstellung der Bohrung 27 in die Wandung 11 von der Kante lla her hineingeführt. Wenn danach die Senkbohrung erstellt wird, dann wird automatische die Bohrung 29 an einer Mantelseite geöffnet und es bildet sich der Schlitz 29a, so daß für dieses öffnen der Bohrung 29 kein gesonderter Arbeitsvorgang erforderlich ist.
  • Der Verdrehkörper 13 ist in bevorzugter Weise als ein einteiliges Kunststoffteil ausgeführt - verläßt sich jedoch auch aus Metall herstellen. Der Anzugsbolzen 12 ist als einteiliges Metallteil oder Metall- und Kunststoffteil oder Kunststoffteil auageführt.
  • Der Verdrehkörper 13 wird in seine Lagerbohrung 27, 28 eingedrückt und zwar derart, daß seine mantelseitig geöffnete Ausnehmung 14 mit der geöffneten Bohrung 29, 29a deckungsgleich ist und der Anzugsbolzen 12 wird in die Wandung lo von deren Ebene loa her eingeschraubt - beide Beschlagteile 12, 13 werden also fabrikseitig vormontiert.
  • An dem Aufstellungsort werden dann die Wandungen lo, 11 durch Zusammenstellen und nachfolgendes Beschlagbetätigen verbunden. Insbesondere eignet sich dieser Beschlag in Verbindung mit der besonderen Lagerbohrung 27, 28 bei Schränken od.dgl.,die äußerst dicht an eine Gebäudewand herangestellt werden bzw. bei denen seitlich kein großer Platz vorhanden ist.
  • Hierbei wird die mit dem Anzugsbolzen 12 versehene Wandung lo aufgestellt und die Wandung 11 in waagerechter Ebene liegend von oben her zwischen die Wandung lo abgesenkt, so daß sich der Verdrehkörper 13 mit seiner Einführöffnung 14 über den vorstehenden Anzugsbolzen 12 absenkt und der Kopf 17 dabei durch den Verdrehschlitz 15 faßt. Der Verdrehkörper 13 bewegt sich also mit seinem Verdrehschlitz 15 über den Kopf 17 nach unten, wobei der Schlitz 23 das Bolzenteil 24 und der Schlitz 22 das Führungsteil 21 übergreift. Gleichzeitig Qberfaßt die geöffnete Bohrung 29, 29a der Wandung 11 das Führungsteil 21.
  • Ist die Wandung 11 abgesenkt, so daß der Verdrehkörper 13 sich mit dem Grund der Ausnehmung 14 auf dem Bolzenteil 24 abstützt, ist bereits eine Verbindung der beiden Wandungen lo, 11 hergestellt worden, da der Verdrehkörper 13 mit seinen in Höhenrichtung verlaufenden Halteflächen 16 hinter den Kopf 17 faßt und somit sein seitliches Verschieben der Wandungen lo, 11 gegeneinander nicht mehr möglich ist und somit die Wandungen lo, 11 beim Loslassen durch die Bedienungsperson nicht auseinander fallen können, sondern die Wandungen lo, 11 sind gegeneinander fixiert, ohne daß eine Verdrehung des Verdrehkörpers 13 erfolgt ist.
  • Da das Führungsteil 21 in der Wandungsöffnung 29, 29a geführt ist, sind auch beide Wandungen lo, 11 gegeneinander lagebestimmt.
  • Danach kann der Verdrehkörper 13 durch ein Werkzeug od.dgl., welches von unten her in dem Schlitz 15 angesetzt wird, verdreht werden und jetzt ziehen die exzentrischen Spannflächen 18 beiderseits des Kopfes 17 diesen an und die Wandungen lo, 11 werden mit ihren benachbarten Flächen lla,loa aneinander in die stabile und feste Verbindungsstellung gezogen.
  • Ein Aufweiten des Schlitzes 26, beiderseits dessen die Spannflächen 18 liegen, ist ausgeschlossen, da die eine (obere) exzentrische Spannfläche 18 mit dem Körper 13 einteilig verbunden ist, weil der Höhenschlitz 14 nicht durchgeht, sondern im Abstand zur unteren Körper-Stirnseite endet.
  • Zur Sicherung des verdrehten Verdrehkörpers 13 in der angezogenen Stellung gegen ungewolltes Zurückdrehen, kann dieser mit einer Bohrung 30 für das Einschrauben einer Sicherungsschraube, oder mit am Lagerteil 19 mantelseitig vorstehenden und sich in die Wandung 11 beim Verdrehen eingrabenden Haltevorsprüngen 31 ausgestattet sein.
  • In bevorzugter Weise wird der Kopf 17 durch den Verdrehschlitz 15 für die Verbindung geführt,wobei der Verdrehschlitz 15 auf der Verdrehkörpermitte liegt und gleich bin Übersetzen des Schlitzes 15 auf den Kopf 17 die Haltekanten 18 hinter den Kopf 17 für die Verbindung greifen.
  • Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, an den Verdrehschlitz 15 in Richtung Schlitz 22 Verbreiterungen 32 vorzusehen, die beim Verbinden über den Kopf 17 geführt werden, so daß der Kopf 17 außerhalb. des Verdrehschlitzes 15 überfaßt wird. Auch hierbei bilden die Kanten zwischen Verbreiterungen 32 und Schlitz 23 die höhenmäßigen Halteflächen 16.
  • Weiterhin läßt sich der Verdrehschlitz 15 außerhalb der Verdrehkörpermitte anordnen.
  • Der Verdrehkörper 13 kann an der freien (oberen) Stirnseite seines Lagerteiles 19 geschlossen oder im Zentrum geöffnet sein - wesentlich ist es, daß die obere exzentrische Spannfläche 18 an einem im Umfang ununterbrochenen Bereich des Lagerteiles 19 liegt.
  • Die exzentrischen Spannflächen 18 können mit Erhöhungen und/ oder Vertiefungen ausgestattet sein, die mit dem Kopf 17 beim Anziehen eine Rastverbindung eingehen und somit eine Rückdrehsicherung darstellen.

Claims (17)

  1. Patentansprüche i.Zwei winklig zueinanderstehende Möbelwandungen mit einem diese lösbar zusammenhaltenden Verbindungsbeschlag, der aus einem in einer Wandung festlegbaren Anzugsbolzen und einem in der anderen Wandung drehbar gelagerten, mit Spannflächen hinter den Anzugsbolzenkopf fassenden Verdrehkörper gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, d a s s der Verdrehkörper eine an der eine Verdrehaussparung für ein Werkzeug od.dgl. aufweisenden Stirnseite und auch mantelseitig geöffnete, auf einem Teilbereich der Verdrehkörperhöhe in den Verdrehkörper hineinragende Einführausnehmung mit hinter den Abzugsbolzenkopf fassenden Halteflächen besitzt und in einer abgestuften, eine wandungskantenseitige, quer zur Verdrehkörper-Drehachse verlaufende Einlegebohrung für ein Führungsteil des Anzugsbolzens mantelseitig öffnende Lager- und Verdrehausnehmung seiner ihn aufnehmenden Möbelwandung gelagert ist.
  2. 2. Möbelwandungen mit Verbindungsbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdrehkörper (13) von einem in Höhenrichtung abgestuften Zylinderteil gebildet ist und dabei ein in der Grundform kreisförmiges und zylindrisches Lagerteil (19) und einen in der Grundform kreisförmigen und zylindrischen, in Höhenrichtung kleiner als das Lagerteil (19) ausgeführten Lagerbund (20) hat.
  3. 3. Möbelwandungen mit Verbindungsbeschlag nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einführausnehmung (14) von der die Unterseite des Verdrehkörpers (13) bildenden Stirnfläche des Bundes (20) her in den Verdrehkörper (13) hineingeführt ist, die gesamte Höhenausdehnung des Bundes (20) und einen Teilbereich der Höhenausdehnung des Lagerteiles (19) im Anschluß an den Bund (20) einnimmt und radial nach außen gerichtet und mantelseitig geöffnet ist.
  4. 4. Möbelwandungen mit Verbindungsbeschlag nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anzugsbolzen (12) an einem Längenende den Anzugskopf (17) besitzt, daran ein Bolzenteil (24) aufweist, daran sich ein in der Längenausdehnung zylindrisches und im Querschnitt kreisförmigeg im Querschnitt größer als das Bolzenteil (24) ausgeführtes Führungsteil (21) anschließt und im Anschluß an dieses Führungsteil (21) ein das andere Bolzenende bildendes Befestigungsteil (25), wie Gewindeteil, hat.
  5. 5. Möbelwandungen mit Verbindungsbeschlag nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einführausnehmung (14) im Verdrehkörper <13) eine Doppel-T-Grundform hat und dabei der eine T-Quersteg als Verdrehaussparung (15) von einem auf dem Durchmesser des Verdrehkörpers (13) liegender Schlitz ausgebildet ist, sich daran quer zur Schlitzlänge ein den T-Steg bildender radialer Schlitz (23) für das Bolzenteil (24) anschließt und der andere Doppel-T-Quersteg als FAhrungsschlitz (22) für das Anzugsbolzenführungsteil (21) im Verdrehkörper-Mantelbereich liegt.
  6. 6. Möbelwandungen mit Verbindungsbeschlag nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsteil-Schlitz (22) nur im Bereich des Bundes (20) verläuft und dessen gesamte Höhe einnimmt.
  7. 7. Möbelwandungen mit Verbindungsbeschlag nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Lagerteiles (19) im Abstand zum Bund (20) ein mantelseitig geöffneter, einen Teilbereich des Umfanges des Lagerteiles (19) einnehmender Schlitz (26) vorgesehen ist, aus dem der Anzugsbolzen (12) mit seinem Bolzenteil (24) heraustritt und an den sich 9ber- und unterhalb die exzentrischen Spannflächen (18) des Verdrehkörpers (13) innen anschließen.
  8. 8. Möbelwandungen mit Verbindungsbeschlag nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteflächen (16) von den Höhenkanten zwischen Verdrehschlitz (15) und Bolzenteil-Schlitz (23) gebildet sind und diese von der Bund-Stirnseite her bis zu der oberen Spannfläche (18) verlaufen.
  9. 9. Möbelwandungen mit Verbindungsbeschlag nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Anschluß an den Verdrehschlitz (15) im Bereich des Bolzenteil-Schlitzes (23) Verbreiterungen (32) für die Durchführung des Anzugsbolzenkopfes (17) vorgesehen sind und diese Verbreiterungen (32) mit den Stoßkanten des Schlitzes (23) die höhenmäßigen Halteflächen (16) bilden.
  10. lo.Möbelwandungen mit Verbindungsbeschlag nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die höhenmäßige Einführöffnung (14) mit dem Spannflächen-Mantelschlitz (26) eine winkelförmige Ausnehmung bildet.
  11. 1l.Möbelwandungen mit Verbindungsbeschlag nach den Ansprüchen 1 bis lo, dadurch gekennzeichnet,daß der obere Stirnendbereich des Lagerteiles (19) mantelseitig geschlossen ist.
  12. 12. Möbelwandungen mit Verbindungsbeschlag nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdrehkörper (13) und der Anzugsbolzen (12) jeweils ein einteiliges Teil aus Metall und/oder Kunststoff bilden.
  13. 13. Möbelwandungen mit Verbindungsbeschlag nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Anzugsbolzen (12) mit seinem Befestigungsteil (25) von der Wandungsebene (loa) her in die eine Seitenwandung bildende Möbelwandung (lo) eingeschraubt ist, bei der das Führungsteil (21) einen Einschraubbegrenzungsanschlag bildet, und daß der Verdrehkörper (13) von der Unterseite der eine Deck-, Zwischen- oder Bodenwandung bildenden Möbelwandung (11) in dieselbe mit seiner Bund-Stirnseite bündig abschließend ehgelassen ist.
  14. 14. Möbelwandungen mit Verbindungsbeschlag nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdrehkörper (13) in einer abgestuften Lagerbohrung der Wandung (11) verdrehbar lagert, wobei diese Lagerbohrung aus einer das Lagerteil (19) aufnehmenden Sacklochbohrung (27) und einer von der Wandungs-Unterseite her hineingeführten, den Bund (20) aufnehmenden Senkbohrung (28) gebildet ist.
  15. 15. Möbelwandungen mit Verbindungsbeschlag nach den Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Sacklochbohrung (27) von der Kante (lla) in die Möbelwandung (11) eine Bohrung (29) parallel zur Möbelebene verlaufendwhineingeführt ist, die durch die Senkbohrung (28) mantelseitig - im Bereich der Senkbohrung (28) - geöffnet ist und mit dem geöffneten Bereich (29a) die Einlegeöffnung für das Anzugsbolzen-Führungsteil (21) bildet.
  16. 16. Möbelwandungen mit Verbindungsbeschlag nach den Ansprüchen 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdrehkörper (13) mit einer Bohrung (30) für eine Sicherungsschraube od.dgl. oder mit am Lagerteil (19) mantelseitig vorspringenden Sicherungsvorsprüngen (31) zur Sicherung gegen ungewolltes Verdrehen des Verdrehkörpers (13) aus der angezogenen Verbindungsstellung ausgestattet ist.
  17. 17. Möbelwandungen mit Verbindungsbeschlag nach den Ansprüchen 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die exzentrishen Spannflächen (18) mit Erhöhungen und/oder Vertiefungen als mit dem Anzugsbolzenkopf (17) zusammenwirkende Rastsicherungen ausgestattet sind.
DE19762643354 1976-09-25 1976-09-25 Moebelwandungen mit verbindungsbeschlag Granted DE2643354A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762643354 DE2643354A1 (de) 1976-09-25 1976-09-25 Moebelwandungen mit verbindungsbeschlag

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762643354 DE2643354A1 (de) 1976-09-25 1976-09-25 Moebelwandungen mit verbindungsbeschlag

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2643354A1 true DE2643354A1 (de) 1978-03-30
DE2643354C2 DE2643354C2 (de) 1987-03-05

Family

ID=5988919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762643354 Granted DE2643354A1 (de) 1976-09-25 1976-09-25 Moebelwandungen mit verbindungsbeschlag

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2643354A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3204737C1 (de) * 1982-02-11 1983-04-14 Häfele KG, 7270 Nagold Loesbare Verbindung von zwei rechtwinklig zueinander stehenden Platten,vorzugsweise Moebelplatten
US4669910A (en) * 1984-12-07 1987-06-02 Hafele Kg Metal fitting part for a detachable connection between panels
US4869614A (en) * 1988-04-29 1989-09-26 Fisher Gauge Limited Clamping connector
US11493071B2 (en) * 2015-07-07 2022-11-08 Leonardo S.R.L. Joining device with minimum visibility for parts of furniture and furnishing items

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1529706B2 (de) * 1965-06-16 1970-11-05 Bus-Wand Ag, Glarus (Schweiz) Vorrichtung zum lösbaren Verbi-den von mindestens zwei plattenförmigen, im rechten Winkel zueinander angeordneten Möbelteilen
DE2404733A1 (de) * 1974-02-01 1975-08-21 Rainer Gievers Kg Beschlag zum loesbaren verbinden von bauteilen, insbesondere moebelbauteilen
AT330405B (de) * 1974-11-29 1976-06-25 Lehmann Kg Oskar Beschlag zur losbaren verbindung winklig, insbesondere rechtwinklig zueinanderstehender mobelwandungen od.dgl.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1529706B2 (de) * 1965-06-16 1970-11-05 Bus-Wand Ag, Glarus (Schweiz) Vorrichtung zum lösbaren Verbi-den von mindestens zwei plattenförmigen, im rechten Winkel zueinander angeordneten Möbelteilen
DE2404733A1 (de) * 1974-02-01 1975-08-21 Rainer Gievers Kg Beschlag zum loesbaren verbinden von bauteilen, insbesondere moebelbauteilen
AT330405B (de) * 1974-11-29 1976-06-25 Lehmann Kg Oskar Beschlag zur losbaren verbindung winklig, insbesondere rechtwinklig zueinanderstehender mobelwandungen od.dgl.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3204737C1 (de) * 1982-02-11 1983-04-14 Häfele KG, 7270 Nagold Loesbare Verbindung von zwei rechtwinklig zueinander stehenden Platten,vorzugsweise Moebelplatten
US4518278A (en) * 1982-02-11 1985-05-21 Hafele Kg Connecting device for detachably maintaining flat structures perpendicular to each other
US4669910A (en) * 1984-12-07 1987-06-02 Hafele Kg Metal fitting part for a detachable connection between panels
US4869614A (en) * 1988-04-29 1989-09-26 Fisher Gauge Limited Clamping connector
US11493071B2 (en) * 2015-07-07 2022-11-08 Leonardo S.R.L. Joining device with minimum visibility for parts of furniture and furnishing items

Also Published As

Publication number Publication date
DE2643354C2 (de) 1987-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0761130B1 (de) Halterungs-Beschlag für Frontblenden von Schubladen
DE2928619A1 (de) Befestigungselement
DE3523155C2 (de)
EP0333772B1 (de) Bauelement-system
DE2601319A1 (de) An einem pfosten, insbesondere dem haltestellenpfosten einer autobus- oder einer strassenbahnlinie, anbringbarer informationskasten
DE2249772C2 (de) Kniehebelbolzeneinheit
DE2504476A1 (de) Beschlag fuer die befestigung eines profiltraegers zur bildung eines rahmens
DE2643354A1 (de) Moebelwandungen mit verbindungsbeschlag
DE4110809A1 (de) Moebelverbindungsbeschlag
EP0454940B1 (de) Rahmen-Pfosten-Verbindung
EP0860560B1 (de) Verbindungsbeschlag für zwei aneinanderstossende Bauelemente, insbesondere im Holzbau
DE2549352C2 (de) Montageelement für Möbelscharniere
DE4420037B4 (de) Verbindungselement insbesondere zur Montage von Türdrückern, Griffen od. dgl. an Türen, Fenstern od. dgl.
DE4015742C2 (de) Schließteil-Befestigung an Fenster- oder Türrahmen
DE1809408A1 (de) Zargenband
DE2546750A1 (de) Beschlag zum loesbaren verbinden zweier senkrecht aufeinanderstossender plattenfoermiger bauteile
DE3128505A1 (de) Vorrichtung zur knotenverbindung hoelzerner fachwerksstaebe
DE2549988A1 (de) Bausatz mit einem zentralen stangenprofil und wenigstens einem ueber eine feder-nutenverbindung mit dem stangenprofil im eingriff befindlichen bauteil
EP0592843B1 (de) Beschlag, insbesondere zum Verbinden von Platten
DE2457499A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer fassadenplatten o.dgl.
DE19614942A1 (de) Profilverbindung für unter Gehrung zusammenstoßende Profile
DE2612141A1 (de) Verbindungs-beschlag
EP0920828B1 (de) Gebrauchsgegenstand in Form eines Ausstattungsteils, insbesondere eines Handtuchhalters
DE1967875U (de) Auf gehrung geschnittenes fenster- oder fassadenprofil mit eckwinkel als verbindungsstueck.
CH467421A (de) Vorrichtung zum Befestigen von flächenförmigen Bauteilen, insbesondere von Möbelwänden oder -wandteilen, aneinander

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee