DE2546750A1 - Beschlag zum loesbaren verbinden zweier senkrecht aufeinanderstossender plattenfoermiger bauteile - Google Patents

Beschlag zum loesbaren verbinden zweier senkrecht aufeinanderstossender plattenfoermiger bauteile

Info

Publication number
DE2546750A1
DE2546750A1 DE19752546750 DE2546750A DE2546750A1 DE 2546750 A1 DE2546750 A1 DE 2546750A1 DE 19752546750 DE19752546750 DE 19752546750 DE 2546750 A DE2546750 A DE 2546750A DE 2546750 A1 DE2546750 A1 DE 2546750A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping bolt
fitting according
projection
furniture
rib
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752546750
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Busse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINZE FA R
Richard Heinze GmbH and Co KG
Original Assignee
HEINZE FA R
Richard Heinze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEINZE FA R, Richard Heinze GmbH and Co KG filed Critical HEINZE FA R
Priority to DE19752546750 priority Critical patent/DE2546750A1/de
Publication of DE2546750A1 publication Critical patent/DE2546750A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/20Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • F16B12/2009Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
    • F16B12/2027Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion with rotating excenters or wedges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/20Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • F16B12/2009Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B2012/103Sleeves or dowels for connection fittings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B2012/106Connection bolts for connection fittings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/20Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • F16B12/2009Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
    • F16B2012/2018Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion pin and drum securing device; drum has cam surface to engage the head of the pin

Description

  • Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier senkrecht aufeinanderstoßender
  • plattenförmiger Bauteile Die Erfindung betrifft einen Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier senkrecht aufeinanderstoßender plattenförmiger Bauteile, insbesondere zum Verbinden einer Möbelseitenwand mit einer Möbeldecke, einem Möbelboden, einem Möbeizwischenboden und so weiter, mit einem in eine seitlich offene Bohrung eines ersten Bauteils einsetzbaren Haltestück sowie mit einem vorzugsweise angeformten und in eine Bohrung des zweiten Bauteils eingreifenden, vorzugsweise zapfenförmigen Vorsprung und mit einem Spannbolzen in einer sich in Vorsprungslängsrichtung erstreckenden Ausnehmung.
  • Beschlage dieser Art sind an sich bekannt und werden in der Weise verwendet, daß der an dem Haltestück angeformte Zapfen in eine vorbereitete Bohrung, beispielsweise einer Möbelseitenwand eingesetzt wird, so daß dieser Zapfen das Gewicht des zweiten, senkrecht zu der Möbelseitenwand verlaufenden Möbelteils (Möbeldecke, Möbelboden oder Möbelzwischenboden) auf die Möbel seitenwand Ubertragen kann. Um ein relatives Verschieben zwischen dem zweiten Möbelteil und dem Beschlag zu vermeiden, ist an der Unterseite des zweiten Möbelteils ebenfalls eine Bohrung vorgesehen, in welche das HaltestUck eingreift.
  • Zur Verankerung des Zapfens in der Bohrung des Möbelseitenwand dient bei diesen bekannten Beschlägen vorzugsweise eine in eine Längsbohrung des Zapfens eingreifende Spreiz- oder Halteschraube oder aber es wird ein entsprechender Spreizbolzen verwendet.
  • Die bekannten Beschläge besitzen vor allem den Nachteil, daß die Spreiz-oder Halteschraube bzw. der entsprechende Spreizbolzen insbesondere dann, wenn die beiden Möbelteile aneinandergefugt werden, nur schwer zugänglich ist, und daß ein festes Verspannen der beiden Möbelteile in der Weise nicht möglich ist, daß der erste Möbel- bzw. Bauteil mit seiner Stirnfläche fest gegen die Oberfläche des zweiten Möbel- bzw. Bauteils angepreßt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden und einen Beschlag aufzuzeigen, der schnell und einfach an den miteinan; der zu verbindenden plattenförmigen Bauteilen befestigt werden kann und der bei bequemer Zugänglichkeit des Spannbolzens zugleich auch ein festes Anpressen des ersten Bauteils gegen den zweiten Bauteil gestaute#.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Beschlag der eingangs geschilderten Art erfindungsgemäß so ausgestaltet, daß die Ausnehmung zumindest in einem Teilabschnitt des Vorprungs seitlich offen ist, und daß der Spann bolzen in diesem Teilabschnitt wenigstens eine quer zur Spannbolzenlängjachse verlaufende, sich Uber einen Teil des Spannbolzenumfangs ertrecknde und seitlich über den Spannbolzen hinausragende Rippe aufweist.
  • Die Rippe ist dabei vorzugsweise schräg zur Spannbolzenlängsachse gerichtet bzw. weist einen gewindeartigen Verlauf in der Weise auf, daß beim Eingriff der Rippe in das Material des zweiten Bauteils der mit dem haltestück versehene erste Bauteil mit seiner Stirnfläche gegen die Ober flächenseite des zweiten Bauteils angepreßt wird.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispiew len ndher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 in perspektivischer Explosionsdarstellung einen Beschlag gemäß der Erfindung zusammen mit einer Teildarstellung eines der miteinander zu verbindenden Bauteile; Fig. 2 eine perspektivische Darstellung des Beschlages gem. Fig. 1 zusammen mit den beiden miteinander zu verbindenden Bauteilen; Fig. 3 eine Einzeldarstellung des bei dem Beschlag gemäß Fig. 1 verwendeten Haltestücks in Draufsicht, Vorderansicht sowie in Seitenansicht, teilweise im Schnitt; Fig. 4 den Spannbolzen des Beschlages gemäß Fig. 1 in Seiten- bzw. Frontansicht; Fig. 5 einen Schnitt durch den Beschlag gemäß Fig. 1 sowie durch die miteinander zu verbindenden Bauteile bei noch nicht miteinander verspannten Bauteilen, Fig. 6 einen Schnitt entlang der Linie V-V der Fig. 5; Fig. 7 einen Schnitt durch den Beschlag gemäß Fig. 1 sowie durch die miteinander zu verbindenden Bauteile nach dem Verspannen dieser Bauteile; Fig. 8 einen Schnitt entlang der Linie VII-VII der Fig. 7; Fig. 9 eine Draufsicht in Richtung des Pfeiles B der Fig. 7; Fig. 10 einen Schnitt quer zur Spannbolzenachse durch das verdickte Ende dieses Sponnbolzens; Fig. 11 in perspektivischer Explosionsdarstellung eine weitere Ausfuehrung des erfindungsgemäßen Beschlages zusammen mit einem der beiden zu verbindenden Bauteile; Fig. 12 in perspektivischer Darstellung den Beschlag gemäß Fig. 1 zusammen mit den beiden miteinande: zu verbindenden Bauteilen; Fig. 13 das Haltestück des Beschlages gemäß Fig. 11 in Draufsicht, Vorder ansicht und Seitenansicht, teilweise im Schnitt; Fig. 14 der Spannbolzen des Beschlages gemäß Fig. 11 in Seiten- bzw.
  • Vorderonsicht; Fig. 15 und 16 einen Schnitt durch die miteinander zu verbindenden Bauteile zusammen mit dem Beschlag gemäß Figur 11 in verschiedenen Einbauphasen des Beschlages, jedoch bei noch nicht miteinander verspannten Bauteilen; Fig. 17 einen Schnitt durch den Beschlag gemäß Fig. 11 sowie durch die miteinander zu verbindenden Bauteile im verspannten Zustand; Fig. 18 einen Schnitt entlang der Linie XVII-XVII der Fig. 17; Fig. 19 eine Draufsicht auf die Unterseite des einen Bauteils in Richtung des Pfeiles D der Fig. 17.
  • In den Figuren ist 1 eine Möbelseitenwond und 2 eine Möbeldecke, die so an der Möbelseitenwand 1 befestigt werden soll, daß sie sich senkrecht dieser Möbelseitenwand 1 erstreckt und mit einer Stirnfläche 2' gegen die Innenfläche der Möbelseitenwand 1 anliegt, wie dies z.B. in den Figuren 5 5 und 7 dargestellt ist.
  • Zur lösbaren Befestigung der Möbeldecke 2 an der Möbel seitenwand 1 dient bei den Figuren 1 bis 9 ein Beschlag 3 mit einem HaltestUck 4 und einem Spannbolzen 5. Das Haltestück 4 besteht aus einem ringförmigen Körper 6, dessen Umingswandung im wesentlich treisringförmig ausgebildet ist, an einer Seite jedoch einen ebenen Abschnitt 6' besitzt, an dem ein nach außen wegstehender Vorsprung 7 angeformt ist. Der Vorsprung 7 ist bei der gezeigten Ausführungsform als beidendig offene Wanne mit einer sich in Vorsprunglängsrichtung erstreckenden Ausnehmung 8 sowie mit holbkreisförmiger Unter- und Innenfläche derart ausgebildet, daß entsprechend der von Fig. 1/oben her in die Ausnehmung 8 der zylinderförmige Teil 9 des Spannbolzens 5 eingelegt werden kann, wobei dann das quader- bzw. rechteckförmige verdickte Ende 10 des Spannbolzens 5 gegen die Innenfläche des Körpers 6 im Bereich des ebenen Abschnittes 6' anliegt.
  • An dem dem verdickten Ende 10cbgewondten freien Ende weist der Spannbolze 5 bzw. dessen zylinderförmiger Teil 9 zwei, sich jeweils nur um einen Tei des Außenumfangs des zylinderförmigen Teils 9 erstreckende Rippen 11 auf, die bei der gezeigten Ausführungsform derart schräg zur Spannbolzenachse verlaufen, daß sie Gewindeabschnitte bilden. FUr die Rippen 11 sind in der Ausnehmung 8 ebenfalls quer zur Spannbolzenachse bzw. quer zur Vorsprunglängsrichtung verlaufende Vertiefungen 12 vorgesehen, in welche die Rippen 11 eingreifen, wobei diese Vertiefungen 12 sowie die Rippen 11 derart ausgebildet sind, daß'ztuemtfndest ein teilweiser Eingriff zwischen den Rippen 11 und den Vertiefungen 12 auch dann sichergestellt ist, wenn der Spannbolzen 5 um die Spannbolzenlängsachse um einen Winkel von 3600 gedreht wird.
  • Zum Verbinden der Möbeldecke 2 mit der Möbelseitenwand 1 wird zunächst der Spannbolzen 5 in die nach oben hin offene und sich auch in der Wandung des Körpers 6 bzw. in dem ebenen Abschnitt 6' dieses Körpers fortsetzende Ausnehmung 8 in der oben beschriebenen Weise eingesetzt. Im Anschluß daran wird dann das Haltestück 4 in eine vorber3itete Bohrung 13 der Möbeldecke 2 eingedrückt, so daß sich der Vorsprung 7 senkrecht zur Stirnfläche 2' der Möbeldecke 2 erstreckt. Die Bohrung 13 ist zur Unterseite der Möbeldecke 2 hin offen und ist außerdem in ihrer Form derart an das HaltestUck 4 angepaßt, daß die Außenseite des ebenen Abschnittes 6' etwa mit der Stirn fläche 2' der Möbeldecke 2 fluchtet. Der Spannbolze 5 wird dabei so gedreht, daß sich die Rippen 11 in den Vertiefungen 12 befinden und somit der von den Rippen freie Umfangsteil des Spannbolzens 5 bzw. des zylinderförmigen Teils 9 nach oben gerichtet rist. In dieser Stellung des Spannbolzens 5 kann der Vorsprung 7 zusammen mit dem Spannbolzen 5 in eine an der Innenfläche der Möbelseitenwand 1 vorbereitete Bohrung 14 eingefUhrt werden, so daß die beiden Möbelteile 1 und 2 eine Stellung zueinander einnehmen, wie sie in Fig. 5 gezeigt ist und in der die beiden Möbelteile an sich noch nicht gegeneinander verspannt sind.
  • Zum Verspannen der Möbeldecke 2 an der Möbelseitenwand 1 wird der Spannbolzen 5 aus seiner in den Figuren 2, 1 oder 5 gezeigten Stellung um seine Längsachse (beispielsweise um 1800) derart gedreht, daß sich die Rippen in den der offenen Seite des Vorsprunges 7 bzw. der Ausnehmung 8 zugewandten Wandabschnitt der Bohrung 14 bzw. in das dort vorhandene Material der Möbelseitenwand 1 eindrücken, wie dies in Fig. 7gezeigt ist. Zum Drehen des Spannbolzens 5 dient ein Werkzeug 15, welches beispielsweise ein Schraubenzieher, ein Nagel oder dgl. ist und welches in Bohrungen 16 am verdickten Ende eingeführt und dann in Richtung des Pfeiles A der Fig. 6 geschwenkt wird. Um ein bequemes Drehen des Spannbolzens 5 zu ermöglichen, sind an dem verdickten Ende 10 dieses Spannbolzens mehrere senkrecht zur Bolzenlängsochse verlaufende Bohrungen 16 vorgesehen, so daß der Spannbolzen 5 durch sukzessives Einführen des Werkzeuges 15 in diese Bohrungen und abschnittweises Drehen schließlich in die in Fig. 7 gezeigte Stellung gebracht werden kann, wobei das Werkzeug 15 am Ende dieser Spannbolzendrehbewegung die in Figur 8 gezeigte Stellung einnimmt und aus der zuletzt benutzten Bohrung herausgezogen wird.
  • Bei dem gezeigten AusfUhrungsbspiel ist das verdickte Ende 10 des Spannbolzens 5 rechteck- bzw. quaderförmig ausgebildet und exzentrisch an dem tylinderförmigen Teil dieses Spannbolzens 5 derart befestigt, daß der mit den Bohrungen 16 versehene Abschnitt des verdickten Endes 10 seitlich übe den zylinderförmigen Teil 9 des Spannbolzens 5 hinaussteht, wobei eine Längsseite 10' des verdickten Endes 10 dem von den Rippen 11 freien Umfangsbereich des zylinderförmigen Teils 9 zugewandt ist. Bei dem gezeigt ten schrägen Verlauf der Rippen 11 ist durch die beschriebene Ausbildung des verdickten Endes 10 des Spannbolzens 5 und insbesondere durch die Anordnung der Bohrungen 16 in dem seitlich Uber den zylinderförmigen Teil 91 des Spannbolzens 5 hinausstehende Abschnitt des Verdickten Endes 10 sichebgestellt, daß der Spannbolzen 5 durch das Werkzeug 15 aus seiner in Fig. 5 gezeigten nicht verriegelten Stellung nur im Sinne einer Verriegelung gedreht werden kann, bei der aufgrund des schrägen bzw. gewindeartigen Verlaufs der Rippen 11 neben einer Verankerung des Beschlages 3 in der Bohrung 14 der Möbelseitenwand 1 gleichzeitig auch ein Anpressencbr Stirnfläche 2' der Möbeldecke 2 an die Innenfläche der Möbelseitenwand 1 erreicht wird.
  • Figur 9 zeigt die Möbelseitenwand 1 sowie die Möbeldecke 2 in Richtung des Pfeiles B der Figur 7 gesehen in der endgültig verriegelten Stellung.
  • Die beiden Möbelteile 1 und 2 lassen sich im Bedarfsfalle jederzeit wieder lösen, und zwar dadurch, daß das Werkzeug 15 wiederum in eine Bohrung 16 eingeführt wird und dann aus der in Fig. 8 gezeigten Stellung im Uhr -zeigersinn geschwenkt wird, wobei der Spannbolzen 5 durch sukzessive VerX wendung mehrerer Bohrungen 16 aus seiner in Figur 7 gezeigten Stellung in die in Figur 5 gezeigte Stellung zurückgedreht wird.
  • Während es vom Prinzip her völlig ausreichend ist, das Haltestück 4 rings förmig auszubilden, kann es aus Festigkeitsgründen zweckmäßig sein, ein topfförmiges, mit einer Bodenfläche 17 versehenes Haltestück zu verwenden1 wobei dann diese Bodenfläche 17 eine Öffnung 18 aufweist, durch welche das verdickte Ende 10 des Spannbolzens 5 für das Werkzeug 15 zugänglich ist (Fig. 3 und 9).
  • In den Figuren 11 bis 19 ist ein Beschlag 19 gezeigt, der sich von dem Beschlag gemäß den Figuren 1 bis 10 im wesentlichen durch eine andersarti ge Ausbildung des Haltestückes unterscheidet. Bei dem Beschlag 19 besteht das Haltestück 20 aus einem Ringteil bzw. -Segment 21, an welchem ein Vorsprung 22 angeformt ist, der in seiner sonstigen Formgebung dem Vorsprung 7 des Beschlages 3 entspricht. Zum Verspannen der Möbeldecke 2 an der Möbelseitenwand 1 dient wiederum der mit den Rippen 11 versehene Spannbolzen 5, wobei in dem Vorsprung 22 bzw. in der Ausnehmung 23 dieses Vorsprunges Vertiefungen 24 vorgesehen sind, die den Vertiefungen 12 des Beschlages 3 entsprechen und die zur Aufnahme d2r Rippen 11 dienen.
  • Während der Ringteil 21 an seiner dem Vorsprung 22 zugewandten Außenseite kreisbogenförmig gekrümmt ist, weist er an seiner &m Vorsprung 22 abgewandten Innenseite eine ebene Fläche 25 auf, die als Anlagefläche fUr das verdickte Ende 10 des Spannbolzens 5 dient.
  • Zum Befestigen der beiden Möbelteile 1 und 2 wird zunächst der Sponnbolzen 5 in die Ausnehmung 23 eingelegt und der so zusammengefügte Beschlag 19 in die index Möbeldecke 2 vorbereitete, zur Unterseite der Möbeldecke hin offene Bohrung 26 eingeschoben, so daß sich zunächst einmal der gesamte ,Beschlag 19 innerhalb dieser Bohrung 26 befindet, wie dies in Fig. 15 'gezeigt ist. Im Anschluß daran wird der Beschlag 19 in Richtung des Pfeiles C der Fig. 15 bewegt, wobei der Vorsprung 22 zusammen mit dem Spannbolzen 5 durch eine in die Bohrung 26 mündende stirnseitige Bohrung 27Uber die Stirnseite 2' der Möbeldecke 2 hinausragt und in die Bohrung 14 der Möbelseitenwand 1 eingeschoben werden kann, so daß der Beschlag 19 schließlich die in Fig. 16 gezeigte Stellung einnimmt. Im Anschluß daran wird mit Hilfe eines in die Bohrungen 16 eingreifenden Werkzeuges der Spannbolzen 5 um seine Längsachse solange gedreht, bis sich die Rippen 11 in das der Ausnehmung 23 gegenüberliegende Material der Möbelseitenwand 1 eingedrückt haben bzw. bis die Stirnfläche 2' der Möbeldecke 2 aufgrund des schrägen bzw. gewindeartigen Verlaufs der Rippen 11 fest gegen die Innenfläche der Möbelseitenwand 1 angedrückt ist und die Teile eine Stellung einnehmen, wie sie in den Figuren 17 bis 19 gezeigt ist.
  • Während es bei der in den Figuren 11 bis 19 gezeigten Ausfuehrung des erfindungsgemäßen Beschlages notwendig ist, das Haltestück 20 zusammen mit dem Spannbolzen 5 in die Bohrungen 26 und 27 der Möbeldecke 2 einzusetzen, um dann den Vorsprung 22 zusammen mit dem Spreizbolzen 5 in die vorbereitete Bohrung 14 der Möbelseitenwand 1 einzuführen, ist es bei dem Beschlag 3 gemäß den Figuren 1 bis 10 auch möglich, den Vorsprung 7 zusammen mit dem Spannbolzen 5 zunächst in die Bohrung 14 der Möbelseitenwand einzuführen und erst im Anschluß daran die Möbeldecke 2 auf den auf diese Weise provisorisch an der Möbelseitenwand 1 befestigten Beschlag 3 aufzusetzen.
  • Bisher wurde weiterhin davon ausgegangen, daß die Ausnehmungen 8 bzw. 23 2 halbkreisförmig ausgebildet bzw. halbseitig geöffnet sind, so daß der Spannbolzen 5 mit seinem zylinderförmigen Teil 9 in diese Ausnehmungen unbehindert eingelegt werden kann. Es ist selbstverstondlich auch möglich, den Beschlag 3 bzw. 19 so auszuführen, daß der Spannbolzen 5 u nver 1 lierbar in dem Haltestück 4 bzw. 20 befestigt ist, was auf einfachste Weise dadurch erreicht werden kann, daß die Ausnehmung 8 bzw. 23 etwas mehr als über den halben Umfang geschlossen ist, so daß bei der Herstellung des Beschlages 3 bzw. 19 der Spannbolzen 5 in die Ausnehmung 8 bzw. 23 unter geringfügiger elastischer Verformung des Vorsprunges 7 eingedrückt wird, so daß er im Vorsprung 7 bzw. 22 unverlierbar gehalter ist.
  • Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Beschlages eignet sich insbesondere Metall; es ist jedoch auch möglich, diesen Beschlag aus zähem, elastischem Kunststoff zu fertigen.
  • Leerseite

Claims (16)

  1. Patentansprüche l.)Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier senkrecht aufeinanderstoßende plattenförmiger Bauteile, insbesondere zum Verbinden einer Möbelseitenwand mit einer Möbeldecke, einem Möbelboden, einem Möbelzwischenboden usw., mit einem in eine seitlich offene Bohrung eines ersten Bauteils einsetzbaren HaltestUck sowie mit einem vorzugsweise angeformten und in eine Bohrung des zweiten Bauteils eingreifenden, vorzugsweise zapfenförmigen Vorsprung und mit einem Spannbizen, in einer sich in Vorsprungslangsrichtung erstreckenden Ausnehmung, dadurch kennzeichnet, daß die Ausnehmung (8, 23) zumindest in einem Teilabschnitt des Vorsprungs (7, 22) seitlich offen ist, und daß der Spunnbolzen (5) in diesem Teilabschnitt wenigstens eine quer zur Spannbolzenachse verlaufende, sich Uber einen Teil des Spannbolzenumfangs erstreckende und seitlich Uber den Spannbolzen (5) hinausragende Rippe (11) aufweist.
  2. 2. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ausnehmung (8, 23) eine ebenfalls quer zur Spannbolzenlöngsachse verlaufende de Vertiefung (12, 24) zur Aufnahme der Rippe (11) im nichtgespannten Zustand des Spannbolzens (5) vorgesehen ist.
  3. 3. Beschlag nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung (12, 24) sowie die Rippe (11) derart ausgebildet sind, daß bei einer vollen Umdrehung des Spannbolzens (5) stets ein Teil der Rippe (11) mit der Vertiefung (12, 24) in Eingriff bleibt.
  4. 4. Beschlag nach einem der Anspruche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (7, 22) im Bereich der Rippe (11) etwa Uber seinen halben Umfang offen ist, und daß sich die Rippe (11) etwas mehr als Uber den halben Spannbolzenumfang erstreckt.
  5. 5. Beschlag nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Rippe (11) etwa Uber 2/3 des Spannbolzenumfangs erstreckt.
  6. 6. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippe (11) schräg zur Spannbolzenlangsachse verlaufend bzw.
    gewindeartig ausgebildet ist.
  7. 7. Beschalg nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch zwei gleichartig, parallel zueinander verlaufende Rippen (11).
  8. 8. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (7, 22) über seine gesamte Länge seitlich offen ist.
  9. 9. Beschlag nach einem der Anspruche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannbolzen (5) an seinem einen Ende verdickt ausgebildet ist und mit diesem verdickten Ende (10) gegen eine denr Vorsprung (7, 22) abgewandte Fldche (6', 25) des HaltestUcks (4, 20) anliegt, wobei dieses verdickte Ende (10) Eingriffsfldchen (16) für ein Werkzeug aufweist, und daß sich im Bereich des anderen Endes des Spannbolzens (5) die Rippe (11) befindet.
  10. 10. Beschlag nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß an dem vorzug weise als im wesentlichen rechteck- bzw. quaderförmiger Klotz ausgebildeten verdickten Ende (10) zum Eingriff eines Werkzeugs quer zur Längsachse des Spannbolzens (5) verlaufende Bohrungen (16) vorgesehe sind.
  11. 11. Beschlag nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwei bzw.
    drei Bohrungen (16) vorgesehen sind und daß diese Bohrungen (16) vor zugsweise um ca. 60° gegeneinander versetzt sind.
  12. 12. Beschlag nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Klotz (16) einseitig bzw. exzentrisch zum Ubrigen Spannbolzen (5) erstreckt, und daß sich eine Längsseite (10') des Klotzes (10) an dem von von der Rippe (11) freien Umfangsbereich des Spannbolzens (5) befindet.
  13. 13. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Haltestück (4) von einem topf- oder ringförmigen Körper gebildet ist, an welchem der Vorsprung (7) seitlich wegstehend angeformt ist, und daß sich die Ausnehmung (8) durch die Wandung (6, 6') des topf- oder ringförmigen Körpers fortsetzt.
  14. 14. Beschlag nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfang wandung des topf- oder ringförmigen Körpers (6) im Bereich des Vorsprungs (7) zumindest an der Innenseite einen ebenen, als Anlagefloche fUr das verdickte Ende (10) des Spannbolzens (5) dienenden Abschnitt (6') aufweist.
  15. 15. Beschlag nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfang wandung des topf- oder ringförmigen Körpers (6) im Bereich des Vorsprungs (7) geradlinig verläuft.
  16. 16. Beschlag nach einem der Anspruche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das HaltestUck (20) von einem Ringteilstuck (21) gebildet ist, an welchem der Vorsprung (22) angeformt ist.
DE19752546750 1975-10-18 1975-10-18 Beschlag zum loesbaren verbinden zweier senkrecht aufeinanderstossender plattenfoermiger bauteile Pending DE2546750A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752546750 DE2546750A1 (de) 1975-10-18 1975-10-18 Beschlag zum loesbaren verbinden zweier senkrecht aufeinanderstossender plattenfoermiger bauteile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752546750 DE2546750A1 (de) 1975-10-18 1975-10-18 Beschlag zum loesbaren verbinden zweier senkrecht aufeinanderstossender plattenfoermiger bauteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2546750A1 true DE2546750A1 (de) 1977-04-28

Family

ID=5959470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752546750 Pending DE2546750A1 (de) 1975-10-18 1975-10-18 Beschlag zum loesbaren verbinden zweier senkrecht aufeinanderstossender plattenfoermiger bauteile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2546750A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0089934A2 (de) * 1982-03-19 1983-09-28 Harald Lundqvist Kombination von Regal und Befestigungsmittel, wobei das Regal aus Holz od. dgl. gefertigt ist
DE4437273A1 (de) * 1994-10-18 1996-04-25 Salice Arturo Spa Verbindungsbeschlag
DE4440726A1 (de) * 1994-11-04 1996-05-09 Lautenschlaeger Mepla Werke Verbindungsbeschlag
WO1996014513A1 (de) * 1994-11-04 1996-05-17 MEPLA-WERKE LAUTENSCHLäGER GMBH & CO. KG Verbindungsbeschlag
IT201800010821A1 (it) * 2018-12-05 2020-06-05 Car S R L Dispositivo ferma-schiena di un mobile rispetto ad una base del mobile stesso e procedimento di assemblaggio del mobile

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0089934A2 (de) * 1982-03-19 1983-09-28 Harald Lundqvist Kombination von Regal und Befestigungsmittel, wobei das Regal aus Holz od. dgl. gefertigt ist
WO1983003187A1 (en) * 1982-03-19 1983-09-29 Harald Lundqvist An arrangement for detachably securing the side-pieces and shelves in shelving structures made of wood
EP0089934A3 (en) * 1982-03-19 1983-11-16 Harald Lundqvist An arrangement for detachably securing the side-pieces and shelves in shelving structures made of wood
DE4437273A1 (de) * 1994-10-18 1996-04-25 Salice Arturo Spa Verbindungsbeschlag
DE4440726A1 (de) * 1994-11-04 1996-05-09 Lautenschlaeger Mepla Werke Verbindungsbeschlag
WO1996014513A1 (de) * 1994-11-04 1996-05-17 MEPLA-WERKE LAUTENSCHLäGER GMBH & CO. KG Verbindungsbeschlag
US5676487A (en) * 1994-11-04 1997-10-14 Mepla-Werke Lautenschlager Gmbh & Co. Kg Connecting hardware
IT201800010821A1 (it) * 2018-12-05 2020-06-05 Car S R L Dispositivo ferma-schiena di un mobile rispetto ad una base del mobile stesso e procedimento di assemblaggio del mobile
EP3663595A1 (de) 2018-12-05 2020-06-10 CAR S.r.l. Vorrichtung zur aufrechterhaltung der position einer platte eines möbelstücks in bezug auf einen sockel und verfahren zum zusammenbau eines möbelstücks

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2548527C3 (de) Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier senkrecht aufeinanderstoßender Bauteile
DE3612199C2 (de) Vorrichtung zum lösbaren Befestigen eines plattenförmigen Bauteils an einer Unterlage mit zum Bauteil hin offener T-Nut
DE2625182C3 (de) Beschlag zum losbaren Verbinden von zwei Bauteilen, insbesondere plattenförmigen Bauteilen fur Möbel
DE2906281C2 (de) Kupplungselement
EP1686269B1 (de) Verbinder für Platten, insbesondere für Tablare
DE2702643B2 (de) Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier senkrecht aufeinanderstoßender Bauteile, insbesondere Möbelteile
DE2610200C3 (de) Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier Bauteile, insbesondere von plattenförmigen Bauteilen für Möbel
EP0333772B1 (de) Bauelement-system
DE2603228A1 (de) Klemmverschluss
DE3539853C2 (de)
DE2546751A1 (de) Beschlag zum loesbaren verbinden zweier bauteile, insbesondere zum loesbaren verbinden zweier senkrecht aufeinanderstossener plattenfoermiger bauteile
DE2546526A1 (de) Beschlag zum loesbaren verbinden zweier bauteile
DE19517011A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung von Profilstangen insbesondere für den Möbel- und Gestellbau
DE2546749A1 (de) Beschlag zum loesbaren verbinden zweier bauteile, insbesondere zweier senkrecht aufeinanderstossender plattenfoermiger bauteile
DE2546750A1 (de) Beschlag zum loesbaren verbinden zweier senkrecht aufeinanderstossender plattenfoermiger bauteile
EP0599056A1 (de) Beschlag
DE2229657B2 (de) Montageplatte fuer moebelscharniere
DE102013110983B4 (de) Verbindungssystem
DE2949436A1 (de) Spannvorrichtung
DE19623084C1 (de) Nachrüstbares Scharnier
EP0267200A1 (de) Beschlag zum lösbaren verbinden von zwei bauteilen.
DE2643354A1 (de) Moebelwandungen mit verbindungsbeschlag
DE19701442C1 (de) Schraubverbindung
EP1081392A2 (de) Verbindungsbeschlag zum Gegeneinanderspannen zweier Teile
DE2752580B2 (de) Befestigungsvorrichtung für Tablars und Hängeschränke

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection