DE2249772C2 - Kniehebelbolzeneinheit - Google Patents

Kniehebelbolzeneinheit

Info

Publication number
DE2249772C2
DE2249772C2 DE2249772A DE2249772A DE2249772C2 DE 2249772 C2 DE2249772 C2 DE 2249772C2 DE 2249772 A DE2249772 A DE 2249772A DE 2249772 A DE2249772 A DE 2249772A DE 2249772 C2 DE2249772 C2 DE 2249772C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toggle
head
bolt
threaded
threaded bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2249772A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2249772A1 (de
Inventor
Constantine D. 60137 Williamsburgh Ill. Polos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polos Constantine D 60137 Williamsburgh Ill
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2249772A1 publication Critical patent/DE2249772A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2249772C2 publication Critical patent/DE2249772C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0832Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0833Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable
    • E04F13/0835Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable the fastening elements extending into the back side of the covering elements
    • E04F13/0837Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable the fastening elements extending into the back side of the covering elements extending completely through the covering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/002Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose self-cutting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/08Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation
    • F16B13/0808Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation by a toggle-mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B35/00Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws
    • F16B35/04Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws with specially-shaped head or shaft in order to fix the bolt on or in an object
    • F16B35/041Specially-shaped shafts
    • F16B35/044Specially-shaped ends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2251/00Details of tools for drilling machines
    • B23B2251/14Configuration of the cutting part, i.e. the main cutting edges
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S411/00Expanded, threaded, driven, headed, tool-deformed, or locked-threaded fastener
    • Y10S411/955Locked bolthead or nut
    • Y10S411/956Automatic base clutch
    • Y10S411/957Biting tooth
    • Y10S411/959Bolt- or nut-carried

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

55
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kniehebelbolzeneinheit, bei der ein langgestreckter Kniehebelkopf an einem Ende als Lochwerkzeug gestaltet ist und zwischen seinen Enden eine Gewindebohrung aufweist, in die ein Gewindebolzen eingreift, wobei der Gewindebolzen mit dem Kniehebelkopf derart verbindbar ist, daß der Kniehebelkopf entweder eine im allgemeinen zu dem Gewindebolzen parallele Einführungsstellung einnimmt oder in eine im allgemeinen zu dem Gewindebolzen senkrechte Arretierungsstellung gelangt.
Kniehebelbolzen werden im allgemeinen zur Befestigung eines Gegenstandes auf einer Oberfläche verwendet, wenn die Rückseite der Oberfläche nur beschränkt oder gar nicht zugänglich ist, wie im Falle von hohlen Wänden und Decken. Bei paralleler Ausrichtung des Kniehebelkopfes zum Gewindebolzen kann die Kniehebelbolzeneinheit durch eine öffnung in der Oberfläche hindurchgesteckt werden, auf der eine Befestigung vorzunehmen ist. Nach dem Durchgang durch die öffnung verschwenkt sich der Kniehebelkopf senkrecht zum Gewindebolzen und arretiert diesen in bezug auf die öffnung, so daß er nicht herausgezogen werden kann.
Bei einer bekannten Kniehebelbolzeneinheit (CH-PS 5 16 748) besteht der Kniehebelkopf aus einem angespitzten Rundstab, dessen eines Ende gabelförmig geschlitzt ist. Die gabelförmige Schlitzung nimmt einen abgeflachten Teil des Gewindebolzens auf, der mittels eines in eine Gewindebohrung des Kniehebelkopfes eingeschraubten Zapfens mit dem Kniehebelkopf gelenkig verbunden ist. Mit dieser Kniehebelbolzeneinheit kann keine Öffnung in einer Wand oder dergleichen angebracht werden, sondern sie ist nur für eine mit einem Bohrer oder dergleichen vorbereitete Öffnung geeignet Die Öffnung muß groß genug sein, um die Einführung der gestreckten Kniehebelbolzeneinheit zu ermöglichen, aber sie darf nicht so groß sein, daß die Lagerfläche für den abgewinkelten Kniehebelkopf für dessen feste und zuverlässige Halterung auf der Rückseite der Befestigungswand nicht ausreicht Aus diesem Grunde rrviß jede öffnung jeweils mit einem Bohrer gebohrt werden, der der zu verwendenden Kniehebelbolzeneinheit angepaßt ist. Dies bedeutet, daß bei Verwendung von Kniehebelbolzeneinheiten verschiedener Größe verschiedene Bohrer benutzt werden müssen. Dies ist umständlich und außerdem besteht die Gefahr, daß bei Fehlen eines passenden Bohrers ein zu großer Bohrer verwendet wird, so daß die Öffnung in bezug auf den Durchmesser der Gewindebolzeneinheit zu groß ist und der Kniehebelkopf in Arretierungsstellung ungenügend gelagert ist.
Eine andere bekannte Kniehebelbolzeneinheit (DE-PS 5 77 002) besteht aus einem angespitzten, im Querschnitt U-förmigen Kniehebelkopf, der zwischen seinen Enden gelenkig mit einem Ende eines Gewindebolzens verbunden ist Der Kniehebelkopf wird in zu dem Bolzen quergerichteter Stellung nach der Art eines Einschlagdübels in eine Hohldecke oder -wand mittels eines Hammers eingetrieben, um auf diese Weise die Öffnung zum Hindurchstecken der Kniehebelbolzeneinheit anzubringen. Je nach der Art der mit dem Kniehebelkopf zu durchdringenden Hohldecke oder -wand ist das Eintreiben des Kniehebelkopfes mittels eines Hammers schwierig, entweder, weil das Wandoder Deckenmaterial sehr hart ist oder weil beim Einschlagen Teile aus dem Wand- oder Deckenmateriai herausplatzen können, so daß die öffnung zu groß ist, um dem quergerichteten Kniehebelkopf in Arretierungsstellung eine genügende Lagerfläche zu bieten. Bei lose abgehängten Decken oder instabil aufgestellten Wänden ist außerdem das Einschlagen des Kniehebelkopfes ungünstig, weil die Decke oder Wand unter den Schlagen nachgibt, wodurch das Einschlagen des Kniehebelkopfes erschwert und die Ausbildung einer sauberen geraden öffnung in Frage gestellt wird. Im übrigen ist diese Kniehebelbolzeneinheit nur für verhältnismäßig dünne Hohldecken oder -wände geeignet, weil nur die Hälfte des Kniehebelkopfes als wirksame Länge des Lochwerkzeuges wirksam ist, wenn der Gewindebolzen zur Freigabe des Aufschlagendes des Kniehebelkopfes von diesem quer abgehend gehalten wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kniehebelbolzeneinheit selbstbohrend auszubilden, damit mit jeder Kniehebelbolzeneinheit eine ihrer Größe jeweils angepaßte öffnung in einer Decke oder Wand gebohrt werden kann.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das als Lochwerkzeug ausgebildete eine Ende des Kniehebelkopfes als bohrender Schneidkopf an dem im allgemeinen ebenen Kniehebelkopf gestaltet ist, daß das
einführungsseitige Ende des Gewindebolzens als Querteil ausgebildet ist, der aus einem nur nach einer Seite senkrecht von dem Gewindebolzen weg gerichteten Gewindeteil besteht, der mit der Gewindebohrung im Kniehebelkopf in Eingriff kommen und durch dieselbe hindurchgehen kann, und daß der Bereich zwischen dem Querteil und dem Gewindebolzen einen verringerten Durchmesser aufweist, so daß er lose ir. die Gewindebohrung paßt, wobei der an den Querteil angrenzende Teil des Bereiches mit verringertem Durchmesser den Kniehebelkopf in der Einführungsstellung abstützt und der an das Eiide des Gewindebolzens angrenzende Teilbereich die Ausgangslage für die durch Eindrehen des Gewindebolzens in die Gewindebohrung zu bildende Arretierungssteliung darstellt.
Auf diese Weise ibt jede Kniehebelbolzeneinheit mit einem eigenen Bohrwerkzeug ausgerüstet, das in Anpassung an den Durchmesser des Gewindebolzens bemessen ist. Die von dem bohrenden Schneidkopf gebohrten Öffnungen in einer Wand oder Decke haben daher immer einen dem jeweiligen Gewindebolzen angepaßten und eine maximale Auflagerfläche für den Kniehebelkopf in Arretierungsstellung gewährleistenden Durchmesser. Durch den Querteil abgestützt kann der Kniehebelkopf über den Bereich verringerten Durchmessers zwischen dem Querteil und dem Gewindebolzen aus seiner zum Gewindebolzen etwa parallelen Einführungsstellung in seine zum Gewindebolzen senkrechte Arretierungsstellung verschwenkt werden. In der Arretierungsstellung kommt das Gewinde des Gewindebolzens mit der Gewindebohrung des Kniehebelkopfes in Eingriff, so daß der Gewindebolzen durch den Kniehebel hindurchgeschraubt und die ganze Kniehebelbolzeneinheit fest angezogen werden kann. Durch seine ebene Ausbildung ist der als Bohrwerkzeug dienende Kniehebelkopf ein leicht und preiswert herstellbares kräftiges Teil, das sowohl die Aufgabe des Lochbohrens als auch der Halterung des arretierten Gewindebolzens mit dem von diesem auf einer Oberfläche zu befestigenden Gegenstand gewährleistet. Die Kniehebelbolzeneinheit zeichnet sich durch beträchtliche Haltekraft aus. Ihre Montage ist einfach und zuverlässig.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das dem Schneidkopf gegenüberliegende Ende des Kniehebelkopfes eingeschnürt oder anders so geformt ist, daß es bei ausgeschraubtem Gewindebolzen in einem Bohrerspannfutter einspannbar ist.
Zum besseren Verständnis wird die Erfindung nachstehend genauer beschrieben unter Bezugnahme auf die Zeichnung, in welcher zeigt
Fig. 1 teilweise im Schnitt eine schaubildliche Ansicht einer vollständigen Anordnung unter Verwendung einer Ausführungsform der Kniehebelbolzeneinheit gemäß der Erfindung,
Fig. 2 einen Längsschnitt der vollständigen Anordnung gemäß Fig. 1, welcher auch veranschaulicht, wie der Kniehebelkopf der Einheit aus der einen Stellung in die andere verschwcnkl wird,
Fig. 3 teilweise im Schnitt eine schaubildliche Ansicht einer anderen Ausfuhrungsform der Erfindung, welche einen Kniehebelkopf von anderer Form verwendet und veranschaulicht, wie die Kniehebelbolzeneinheit durch eine Öffnung eingeführt und wie der Kniehebelkopf bewegt wird, um die Anordnung fertigzustellen,
Fig. 4 im Grundriß einen typischen Kniehebelkopf gemäß der Erfindung, welcher die Form des Schneidkopfes veranschaulicht, der bei der Einheit gemäß F i g. 1 verwendet wird,
Fig.5 einen Längsschnitt nach der Linie 5-5 der Fig. 4,
Fig.6 in größerem Maßstab eine Einzelheit des Endes einer typischen Kniehebeleinheit, weiche die Ausbildung des Querteils veranschaulicht, und
F i g. 7 eine schematische Darstellung der Verwendung des Kniehebelkopfes, der in F i g. 3 als ein Bohrer zum Bohren der Öffnung verwendet wird, djrch welche die Einheit eingeführt werden soll.
Wie insbesondere die F i g. 1,4,5 und 6 der Zeichnung zeigen, besteht eine Kniehebelbolzeneinheit 10 gemäß der Erfindung aus zwei Teilen, nämlich einem ebenen langgestreckten Kniehebelkopf 11, der eine für die beabsichtigte Verwendung entsprechende Dicke und Länge aufweist, und einem Bolzen 12, welcher mit einer Gewindebohrung 13 im Kniehebelkopf 11 zwischen den Enden desselben in Eingriff kommt Der Bolzen 12 ist an seinem Ende mit einem üblichen geschlitzten Kopf 14 versehen und am anderen Ende mit einem kurzen Querteil 16, der aus einem kurzen Stück eines Gewindebolzens besteht, welcher den gleichen Durchmesser und die gleiche Gewindeabmessung wie der Hauptteil des Bolzens 12 aufweist. Zwischen den Gewindeteilen des Bolzens 12 und des Querteils 16 sind zwei Bereiche 17 und 18 mit verringertem Durchmesser angeordnet, von denen der eine Bereich 17 an den Hauptteil des Bolzens 12 und der andere Bereich 18 an den Querteil 16 angrenzt, wobei beide Bereiche lose in die Gewindebohrung 13 des Kniehebelkopfes 11 passen. Indem der Querteil 16 durch die Gewindebohrung 13 des Kniehebelkopfes 11 geschraubt wird, kann eine erste Stellung erreicht werden, in welcher der Kniehebelkopf 11 in einer Stellung etwa parallel zum Gewindebolzen abgestützt ist und auf dem Gewinde des Querteils 16 aufruht, wie F i g. 6 zeigt. Wegen des losen Eingriffs des Bereichs 18 mit der Gewindebohrung 13 kann der Kniehebelkopf aus der gezeigten etwa parallel zum Gewindebolzen liegenden Stellung in die ebenfalls in F i g. 6 gezeigte Stellung quer zum Gewindebolzen verschwenkt werden, in welcher der Kniehebelkopf auf dem Bereich 17 am Ende des Bolzens 12 aufruht. Wenn sich der Kniehebelkopf 11 in der in Fig. 6 gezeigten senkrechten Stellung befindet, ist ersichtlich, daß das Gewinde des Bolzens 12 mit der Gewindebohrung 13 im Kniehebelkopf 11 durch relative Drehung desselben in Eingriff kommen kann.
Wie Fig. 4 zeigt, ist der Kniehebelkopf 11 an einem Ende mit einem Schneidkopf 19 versehen. Die Ausbildung dieses Schneidkopfes ist nicht kritisch. Derselbe kann die in der abgeänderten Ausführungsform der F i g. 7 gezeigte Dreipunktausbildung 21 aufweisen. Die in den Fig. 3 und 4 gezeigten verhältnismäßig ebenen Schneidköpfe sind zum Bohren durch verhältnismäßig weiche Materialien geeignet, wie zum Beispiel Gips oder Holz. Für die Verwendung bei härteren Materialien, wie zum Beispiel Beton, kann der Schneidkopf des Kniehebelkopfes irgendeire Form aufweisen, die für den beabsichtigten Zweck zufriedenstellend ist, wie für den Fachmann leicht erkennbar ist. Das einzige Erfordernis für den Schneidkopf, der am Ende des Kniehebelkopfes angeordnet ist, besteht darin, daß derselbe zum Bohren einer Öffnung durch das Material geeignet ist, in welchem die Kniehebelbolzencinheu anzuordnen ist. Das dem Schneidkopf entgegengesetzte Ende (zum Beispiel 3I)(Fi g. 4) des Kniehebelkopfes ist eingeschnürt oder anders geformt, um von
dem Spannfutter 25 eines Bohrers erfaßt zu werden, wie in Fig. 7 schematisch dargestellt ist. Obwohl in der Zeichnung nicht dargestellt, können entsprechende Verbindungsstücke zum Festhalten des Kniehebelkopfes in dem Bohrerspannfutter während des Bohrens durch die Oberfläche verwendet werden.
Die in den Fig. 1,2 und 3 dargestellte Kniehebelbolzeneinheit gemäß der Erfindung wird verwendet, um einen Abschnitt des Brettes 26 auf einer Wand 27 zu befestigen. Der folgende Vorgang wird zur Herstellung to einer solchen Anordnung verwendet.
Wenn der Kniehebelkopf (zum Beispiel 11 oder 21) als ein Bohrer verwendet wird, wird eine öffnung 28 durch die Wand 27 in der in F i g. 7 gezeigten Weise gebohrt, unter Verwendung eines üblichen Bohrers oder einer Brustleier. In welchen Materialien, wie zum Beispiel Gips, kann die öffnung auch manuell hergestellt werden, indem der Kniehebelkopf mit einer Zange gehalten und gegen die Oberfläche hin und her gedreht wird. Nachdem die Öffnung gebohrt ist, wird der Kniehebelkopf aus dem Bohrerspannfutter 25 entfernt und an dem Ende des Bolzens 12 befestigt, indem der Querteil 16 in die Gewindebohrung 13 des Kniehebelkopfes geschraubt wird, bis sich der Kniehebelkopf außer Eingriff mit dem Gewinde des Querteils befindet und die in F i g. 2 gezeigte waagerechte Stellung einnimmt. Der Kniehebelkopf und der Bolzen werden dann durch die (bereits vorhandene oder mittels des Kniehebelkopfes gebohrte) Öffnung 29 im Brett 26 und durch die Öffnung 28 in der Wand 27 hindurchgeführt, wie in F i g. 3 gezeigt ist, wobei sich der Kniehebelkopf in einer waagerechten Stellung befindet. Nach der Freigabe der Rückseite der Wand 27 kann der Kniehebelkopf veranlaßt werden, seine waagerechte Stellung in eine senkrechte Stellung zu verändern, wie in F i g. 6 gezeigt ist, durch eine entsprechende Handhabung des Bolzens, zum Beispiel durch Schütteln oder Klopfen. Wenn sich der Kniehebelkopf nunmehr einer Stellung quer zum Gewindebolzen befindet, kan der Eingriff des Gewindes des Bolzens 12 mit der Kniehebelkopf hergestellt werden, indem der Bolze: scharf nach links gedreht wird, wobei dem Kniehebel kopf eine ähnliche Drehung erteilt wird, welcher infolg seiner Trägheit, nachdem die Drehung des Bolze aufhört, mit dem Gewinde des Bolzens in Schraube! griff gelangt. Sobald der Eingriff zwischen de Gewinden der Gewindebohrung 13 des Kniehebelko fes 11 und des Bolzens 12 erfolgt ist, kann der Bolzen a der Öffnung herausgezogen werden, bis der senkrech Kniehebelkopf in festen Eingriff mit der Innenseite d Wand 27 gelangt. Greiforgane auf der Innenseite de Kniehebelkopfes, wie zum Beispiel in den Kniehebel kopf gestanzte Ansätze 22, die in den Fig.4 und gezeigt sind, unterstützen die Befestigung des Knien belkopfes auf der Innenseite der Wand. Die Fertigste! lung der Anordnung erfordert dann nur, daß der Bolze 12 in üblicher Weise gedreht wird, bis derselb festgezogen ist, wie in F i g. 2 gezeigt wird. Ein Unterlagscheibe 23 unterhalb des Bolzenkopfes 14 kan verwendet werden, wenn dies erforderlich od< wünschenswert ist.
Es ist ersichtlich, daß zusätzlich zur Eliminierung d Verwendung von Hilfsbohrern die Kniehebelbolzenein heit gemäß der Erfindung aus kräftigen, leich herstellbaren Teilen geformt ist, die voraussichtlich b Beanspruchung nicht versagen. Es wurde gefunden, dal die Haltekraft der Kniehebelbolzeneinheit gemäß de Erfindung ungefähr das Vierfache jener der mi federbelasteten Flügeln versehenen üblichen Einheite entsprechender Größe beträgt. Demgemäß ist di vorstehend beschriebene Kniehebelbolzeneinheit wen ger kostspielig, stärker, zuverlässiger und bequemer a die bisher bekannten Einheiten die für die gleich Verwendung bestimmt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Kniehebelbolzeneinheit, bei der ein langgestreckter Kniehebelkopf an einem Ende als Lochwerkzeug gestaltet ist und zwischen seinen Enden eine Gewindebohrung aufweist, in die ein Gewindebolzen eingreift wobei der Gewindebolzen mit dem Kniehebelkopf derart verbindbar ist daß d:r Kniehebelkopf entweder eine im allgemeinen zu dem Gewindebolzen parallele Einführungsstellung einnimmt oder in eine im allgemeinen zu dem Gewindebolzen senkrechte Arretierungsstellung gelangt dadurch gekennzeichnet, daß das als Lochwerkzeug ausgebildete eine Ende des Kniehebelkopfes (11) als bohrender Schneidkopf is (19) an dem im allgemeinen ebenen Kniehebelkopf
(11) gestaltet ist, daß das einführungsseitige Ende des Gewindebolzens (12) als Querteil (<6) ausgebildet ist, der aus einem nur nach einer Seite senkrecht von dem Gewindebolzen (12) weg gerichteten Gewindeteil besteht, der mit der Gewindebohrung (13) im Kniehebelkopf (11) in Eingriff kommen und durch dieselbe hindurchgehen kann, und daß der Bereich zwischen dem Querteil (16) und dem Gewindebolzen
(12) einen verringerten Durchmesser aufweist, so daß er lose in die Gewindebohrung (13) paßt, wobei der an den Querteil (16) angrenzende Teil (18) des Bereiches mit verringertem Durchmesser den Kniehebelkopf (11) in der Einführungsstellung abstützt und der an das Ende des Gewindebolzens angrenzende Teilbereich (17) die Ausgangslage für die durch Eindrehen des Gewindebolzens (12) in die Gewindebohrung (13) zu bildende Arretierungsstellung darstellt.
2. Kniehebelbolzeneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Schneidkopf (19) gegenüberliegende Ende des Kniehebelkopfes (11) eingeschnürt oder anders so geformt ist, daß es bei ausgeschraubtem Gewindebolzen (12) in einem Bohrerspannfutter (25) einspannbar ist.
DE2249772A 1972-03-02 1972-10-11 Kniehebelbolzeneinheit Expired DE2249772C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US23111772A 1972-03-02 1972-03-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2249772A1 DE2249772A1 (de) 1973-09-06
DE2249772C2 true DE2249772C2 (de) 1983-10-27

Family

ID=22867798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2249772A Expired DE2249772C2 (de) 1972-03-02 1972-10-11 Kniehebelbolzeneinheit

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3782238A (de)
JP (1) JPS5339541B2 (de)
CA (1) CA969005A (de)
DE (1) DE2249772C2 (de)
FR (1) FR2174548A5 (de)
GB (1) GB1366438A (de)
IT (1) IT975778B (de)
SE (1) SE392955B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2736666A1 (de) * 1976-02-06 1979-02-22 Stanley Kaplan Verankerungsvorrichtung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54153956A (en) * 1978-05-26 1979-12-04 Toukichi Matsuoka Anchor bolt for interior working of building
US4283986A (en) * 1979-09-26 1981-08-18 Illinois Tool Works Inc. Self-penetrating wallboard anchor
US4432683A (en) * 1980-04-28 1984-02-21 Polos Constantine D Toggle bolt assembly
US4730636A (en) * 1986-11-19 1988-03-15 Perfection Corporation Valve and tapping tee apparatus and method
US5067864A (en) * 1990-07-27 1991-11-26 Illinois Tool Works Inc. Self-drilling fastener for plasterboard wall
FR2684146B1 (fr) * 1991-11-22 1994-02-11 Prospection Inventions Technique Cheville a bascule moulee d'une seule piece et son procede de moulage.
US5226767A (en) * 1992-01-31 1993-07-13 Foerster Jr E W Fastener device for blind-end mounting
US5954306A (en) * 1998-08-25 1999-09-21 Hoover; Scott A. Wall bracket having locking rod
US6435789B2 (en) 1999-12-21 2002-08-20 Powers Fasteners Self drilling swivel toggle anchor
DE102019111484A1 (de) * 2019-05-03 2020-11-05 Profil Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg Fügeelement
CN110802245B (zh) * 2019-09-23 2021-11-12 江苏永昊高强度螺栓有限公司 一种紧固螺栓的打孔工艺

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE577002C (de) * 1933-05-20 Theodor Pozimski Duebel mit Kipphebel fuer Hohldecken und -waende
US231334A (en) * 1880-08-17 Ernest e
US1762349A (en) * 1925-05-29 1930-06-10 John H Phillips Anchoring apparatus
BE464222A (de) * 1946-03-05
US3175452A (en) * 1961-03-15 1965-03-30 Leitner Kajetan Fastening means
DE1194204B (de) * 1963-01-25 1965-06-03 Kajetan Leitner Schraubverbindung
US3302508A (en) * 1966-03-15 1967-02-07 Louis Rolnick Toggle bolt
FR2048755A5 (de) * 1969-05-30 1971-03-19 Fischer Artur

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2736666A1 (de) * 1976-02-06 1979-02-22 Stanley Kaplan Verankerungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US3782238A (en) 1974-01-01
SE392955B (sv) 1977-04-25
DE2249772A1 (de) 1973-09-06
FR2174548A5 (de) 1973-10-12
CA969005A (en) 1975-06-10
JPS48100555A (de) 1973-12-19
JPS5339541B2 (de) 1978-10-21
IT975778B (it) 1974-08-10
GB1366438A (en) 1974-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2618442C2 (de) Stütze für ein Geländer oder dergleichen
DE2801962C2 (de)
DE2032406B2 (de) Vorrichtung zum Bohren von Löchern durch Bauelemente
DE4113381A1 (de) Verankerungsanordnung und verankerungsverfahren
DE1535854B1 (de) Webschaft mit einer loesbaren Eckverbindung
DE2249772C2 (de) Kniehebelbolzeneinheit
DE4405240A1 (de) Verbindungselement mit beidseitigem Gewinde
DE3105180A1 (de) Werkzeug zum verduebeln
DE2558459C2 (de) Spreizdübel aus Kunststoff
EP0557292A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines gegenstandes an einer leichtbauwerkstoffwand.
DE2925526A1 (de) Befestigungselement und zugehoeriges werkzeug
DE3231461A1 (de) Verbindungsmuffe zum loesbaren befestigen des endes eines ersten stabes an einem zweiten stab
DE3336168C2 (de)
DE102005051545B4 (de) Werkzeughalter
DE2629219A1 (de) Drehgriff fuer fenster, tueren o.dgl.
DE1775527A1 (de) Mehrteiliger Spreizduebel
DE1954810C3 (de) Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier senkrecht aufeinanderstoßender plattenförmiger Bauteile, insbesondere Möbelteile
DE3533355C2 (de)
DE8704548U1 (de) Querverbinder für Profilstäbe
DE3838509C1 (en) Connecting bolt for shuttering panels
DE3328232C2 (de) Raumfachwerk
DE2635020C2 (de) Schließblech-Befestigungsvorrichtung
WO2017134696A1 (de) Schafträser
DE29705766U1 (de) Seilverbindung für das Ende eines Drahtseils
DE2914716C2 (de) Stahlblech-Holz-Nagelverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHOENWALD, K., DR.-ING. FUES, J., DIPL.-CHEM. DR.

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: POLOS, CONSTANTINE D., 60137 WILLIAMSBURGH, ILL.,

8126 Change of the secondary classification

Ipc: F16B 13/13

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee